DE1008602B - Device for the production and dispensing of fuel oil mixtures for two-stroke engines, especially for two-wheeled vehicles - Google Patents

Device for the production and dispensing of fuel oil mixtures for two-stroke engines, especially for two-wheeled vehicles

Info

Publication number
DE1008602B
DE1008602B DED20882A DED0020882A DE1008602B DE 1008602 B DE1008602 B DE 1008602B DE D20882 A DED20882 A DE D20882A DE D0020882 A DED0020882 A DE D0020882A DE 1008602 B DE1008602 B DE 1008602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
oil
mixing container
fuel
opener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED20882A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Wuerzberg
Friedrich Kirchhoff
Ferdinand Stall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERAETEBAU DEUTSCHE GmbH
Original Assignee
GERAETEBAU DEUTSCHE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERAETEBAU DEUTSCHE GmbH filed Critical GERAETEBAU DEUTSCHE GmbH
Priority to DED20882A priority Critical patent/DE1008602B/en
Publication of DE1008602B publication Critical patent/DE1008602B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Her Stellung und zur Ausgabe von Treibstoffölgemischen für Zweitaktmotoren, insbesondere Zwei radfahrzeuge, mit einer in die Einfüllöffnung eines Mischbehälters dichtschließend einsetzbaren ölbüchse, die durch einen gleichzeitig als Treibstoffzuleitung dienenden Büchsenöffner geöffnet und durch eine Zerstöreinrichtung für die Wiederverwendung unbrauchbar gemacht wird; sie besteht darin, daß der Büchsenöffner aus einem an die Treibstoffleitung anschließbaren, im Haltedeckel einsetzbaren, durch beide Böden der Dose zu treibenden und mit Öffnungen versehenen Stößel besteht und daß nach der Entleerung durch Abheben des den Haltedeckel tragenden Hebels die damit gekuppelte Zerstör- bzw. Kennzeichnungvorrichtung zwangläufig betätigt wird.The invention relates to a device for producing and dispensing fuel oil mixtures for two-stroke engines, especially two wheeled vehicles, with one in the filling opening of a mixing container tightly closing oil can, which is opened by a can opener that also serves as a fuel supply line opened and made unusable for reuse by a destruction device; it consists in the fact that the can opener consists of one that can be connected to the fuel line, in the holding cover insertable, through both bottoms of the can to be driven and provided with openings pestle consists and that after emptying by lifting the lever carrying the holding cover, the lever coupled therewith Destruction or marking device is inevitably actuated.

Es ist bereits bekannt, eine Markenöldose mittels Durchlöcherung der beiden Böden zum Nachfüllen mit minderwertigem Öl unbrauchbar zu machen, jedoch hat es sich gezeigt, daß dieses Unbrauchbarmachen noch nicht ausreicht, da leicht ein neuer Boden eingesetzt werden kann. Diese Möglichkeit besteht beim Erfindungsgegenstand nicht mehr, denn nunmehr wird die Seitenwand durchlöchert bzw. gekennzeichnet. Außerdem wird bei der vorbekannten Ausführung die öldose im Auslauf des Meßgefäßes eingesetzt und in einem Zeitpunkt durchlöchert, in welchem die Dosenränder die Dichtung noch nicht erreicht haben, so daß öl vorbeifließen kann. Beim Erfindungsgegenstand dagegen bildet die Vorrichtung zur Aufnahme der öldose einen Bestandteil des Vorratsbehälters, mit der sie kommunizierend verbunden ist, und die Zerstörung der Dose erfolgt erst bei ihrer Herausnahme, wenn das öl restlos mittels des durchfließenden Treibstoffes entleert ist. Weiterhin besteht die Erfindung darin, daß der Mischbehälter dreh- oder schwenkbar gelagert ist, so daß eine innige Vermischung des Öls mit dem Treibstoff stattfinden kann. Es ist bereits vorgeschlagen, einen kippbaren Mischbehälter mit einem Meßgefäß zu versehen.It is already known to refill with a branded oil can by perforating the two bottoms To make inferior oil unusable, however, it has been shown that this rendering unusable not enough, as a new floor can easily be inserted. This possibility exists with Subject of the invention is no longer, because now the side wall is perforated or marked. In addition, in the previously known version, the oil can is used in the outlet of the measuring vessel and in perforated at a time in which the can edges have not yet reached the seal, so that oil can flow past. In the subject matter of the invention, however, forms the device for receiving the oil can is a component of the storage container with which it is connected in a communicating manner, and the destruction the can only takes place when it is removed, when the oil has been completely removed from the fuel flowing through it is emptied. Furthermore, the invention consists in that the mixing container can be rotated or pivoted is stored so that an intimate mixing of the oil with the fuel can take place. It is already proposed to provide a tiltable mixing container with a measuring vessel.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawings, an embodiment of the invention is shown. It shows

Fig. 1 den Zapfständer in Seitenansicht,Fig. 1 the fuel dispenser in side view,

Fig. 2 eine besondere Ausführungsform des Büchsenöffners,2 shows a particular embodiment of the can opener,

Fig. 3 einen Schnitt durch die Einsatzvorrichtung der Markenöldose mit der Zerstörvorrichtung,3 shows a section through the insert device of the branded oil can with the destruction device,

Fig. 4 die Belüftungsanlage im Schnitt.4 shows the ventilation system in section.

Auf einem fahrbaren Ständer 1 ist der Mischbehälter 2 mittels der Achszapfen 3 drehbar gelagert. An dem Behälter 2 sind die beiden Flansche 4 und 5 zur Aufnahme der ölbüchse 6 angebracht, die durch einen Deckel 7 mittels der beiden Schrauben 8 auf die vorgesehenen Dichtungen anpreßbar ist. Der Büchsen-Vorrictitung zur HerstellungThe mixing container 2 is rotatably mounted on a mobile stand 1 by means of the axle journals 3. On the container 2, the two flanges 4 and 5 for receiving the oil can 6 are attached, which through a cover 7 can be pressed onto the provided seals by means of the two screws 8. The rifle arrangement for the production

und zur Ausgabe von Treibstoffölgemischen für Zweitaktmotoren, insbesondereand for dispensing fuel oil mixtures for two-stroke engines, in particular

für Zweiradfahrzeugefor two-wheeled vehicles

Anmelder:Applicant:

Deutsche Gerätebau Gesellschaft m.b.H., Salzkotten (Westf.)Deutsche Gerätebau Gesellschaft m.b.H., Salzkotten (Westphalia)

Alfred Würzberg, Salzkotten,Alfred Würzberg, Salzkotten,

Friedrich Kirchhoff, Paderborn,Friedrich Kirchhoff, Paderborn,

und Ferdinand Stall, Geseke,and Ferdinand Stall, Geseke,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

Öffner 9 ist in der Arbeitsstellung gezeigt, d. h. in der Stellung, in der er sich nach dem öffnen der Dose befindet. In demselben ist eine Bohrung 10 vorgesehen, durch die der Treibstoff eingefüllt werden kann. Damit eine gute Ausspülung der Dose gewährleistet ist, sind die Austrittsöffnungen 11, die oberhalb der Verengungswand 65 angebracht sind, tangential angeordnet, so daß der Treibstoff tangential gegen die Dosenwandung spritzt und damit die letzten ölreste wirksam abspült. Die tangentiale Ausspritzrichtung kann auch durch schräg angeordnete Röhrchen, Leitbleche od. dgl. erfolgen. Im unteren Teil des Büchsenöffners sind Löcher 12 angebracht, die zum Abfluß des ölbenzingemisches aus der Dose dienen. Solange der Büchsenöffner 9 den unteren Boden 13 der Dose noch nicht durchstoßen hat, kann das verdrängte öl aus der Dose durch die Öffnungen 12 in den Büchsenöffner eintreten.Opener 9 is shown in the working position, i. H. in the position in which it is after opening the can. In the same a bore 10 is provided through which the fuel can be filled. In order to A good rinsing of the can is guaranteed, are the outlet openings 11, which are above the constriction wall 65 are attached, arranged tangentially so that the fuel tangentially against the Can wall splashes and effectively rinses off the last remaining oil. The tangential injection direction can also be done by obliquely arranged tubes, baffles or the like. In the lower part of the can opener holes 12 are provided, which are used to drain the oil benzine mixture from the can. So long the can opener 9 has not yet penetrated the lower base 13 of the can, the displaced oil can Enter the can opener from the can through the openings 12.

In der Fig. 2 ist eine besonders günstige Ausführungsform des Büchsenöffners dargestellt. Dieser Büchsenöffner besteht aus einem unten offenen Rohr, das auf einer Seite spitz zuläuft und mit dieser Spitze 66 in der Nähe des Dösenrandes eingeschlagen wird. Die Ausspritzöffnungen 11 oberhalb der Verengungswand 65 sind als schräg angeordnete Röhrr dien 67 ausgebildet; man kann, wie bereits erwähnt, die tangentiale Bewegungsrichtung des Treibstoffes auch durch Leitbleche 68 od. dgl. erzeugen. Das Mundstück der Treibstoffzuleitung wird in das offene Rohr eingeführt und durch den Gummiring 69 abgedichtet. In Fig. 2, a particularly favorable embodiment of the can opener is shown. This Can opener consists of a tube that is open at the bottom and tapers on one side and with this Tip 66 is knocked in near the edge of the doze. The injection openings 11 above the constriction wall 65 are designed as obliquely arranged Röhrr dien 67; you can, as already mentioned, the tangential direction of movement of the fuel also by means of baffles 68 or the like. That The mouthpiece of the fuel supply line is inserted into the open tube and sealed by the rubber ring 69.

709 509/73709 509/73

Der Büchsenöffner 9 ist durch die Kappe 14 verschließbar, die im Hebel 15 so angebracht ist, daß ein Verlust der Kappe nicht eintreten kann. Der Hebel 15 ist um einen Bolzen 16 drehbar gelagert und besitzt an einem Ende einen Stein, Nocken od. dgl. 17, der an einer Rolle 18 anliegt. Die Rolle 18 ist in dem Hebel 19 gelagert, der als doppelarmiger Hebel um einen Bolzen 20 schwenkbar ist. Der Hebel 19 wird durch eine Feder 21 in seiner O-Stellung gehalten. AnThe can opener 9 can be closed by the cap 14 which is mounted in the lever 15 so that a loss of the cap cannot occur. The lever 15 is rotatably mounted about a bolt 16 and has a stone, cam or the like 17 at one end, which rests on a roller 18. The role 18 is in that Mounted lever 19, which is pivotable about a bolt 20 as a double-armed lever. The lever 19 is held in its O position by a spring 21. At

Bohrungenil und 12 des Stößels in die Dose6 und spült die letzten Reste des Öls von den Wandungen. Nach Beendigung des Füllvorganges wird der Hebel nach unten gedrückt und die Kappe 14 verschraubt. Die Zerstör- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung, die einen erneuten Gebrauch der Originaldosen verhindern soll, arbeitet folgendermaßen:Bohrungenil and 12 of the plunger in the can6 and washes the last of the oil off the walls. After completion of the filling process, the lever pressed down and the cap 14 screwed. The destructive or marking device that to prevent the original cans from being used again, works as follows:

Beim Bewegen des Hebels 15, der zweiarmig ausgebildet ist, schiebt der vorerst unter der RolleWhen moving the lever 15, which is designed with two arms is, he pushes under the role for the time being

demselben befindet sich ein scheibenartiger Körper io liegende Stein 17, der am kürzeren Ende des Hebels 22, der in einen Schlitz 23 eines Bolzens 24 eingreift. 15 befestigt ist, den Hebel 19 in Pfeilrichtung E und Der Bolzen 24 ist mit einer Spitze 25 versehen, die nimmt den Hebel ein Wegstück mit, gleitet aber dann bei einer Bewegung des Hebels 19 in Pfeilrichtung ein über die Rolle 18 hinweg. Am Hebel 19 ist eine zweieckiges Loch in die Büchse reißt, so daß diese zum seitig- wirkende Feder 21 angebracht, die die Eigen-Nachfüllen nicht mehr verwendbar ist. An Stelle 15 bewegung des Hebels 19 hervorruft, so daß die Rolle dieses Bolzens kann auch ein Stempel vorgesehen sein, 18 unter dem Stein des Hebels 17 hinweggleitet, so der einen Aufdruck auf der Dose erzeugt, so daß bei daß dieser vor der Rolle zu liegen kommt. Durch diese einer Kontrolle die Dose als wiederholt gebraucht Bewegung wird die Zerstör- oder Stempelvorrichtung erkennbar ist. am Ende des Hebels 19 von der Dose weg bewegt, derThe same is a disk-like body io lying stone 17, which is at the shorter end of the lever 22, which engages in a slot 23 of a bolt 24. 15 is attached, the lever 19 in the direction of arrow E and the bolt 24 is provided with a tip 25, which takes the lever a distance with it, but then slides over the roller 18 when the lever 19 is moved in the direction of the arrow. On the lever 19 a two-cornered hole is torn in the sleeve, so that it is attached to the spring 21 acting on the side, which the self-refilling can no longer be used. In place 15 causes movement of the lever 19 so that the role of this bolt can also be provided with a stamp 18 slides away under the stone of the lever 17 so that an imprint is produced on the can so that it lies in front of the roll comes. Through this one control of the can as repeatedly used movement, the destructive or stamping device is recognizable. at the end of the lever 19 moved away from the can, the

Die Lagerbolzen 16, 20 sind an den Wandungen des 20 stejn χη aber jn die Lage gebracht, die es ermöglicht, Gehäuses 26 angebracht. In dem Gehäuse 26 befindet daß bei der nächsten Bewegung des Hebels 15 die Zersich auch eine Bohrung 27 für den durch den Hebel störvorrichtung bzw. Stempelvorrichtung zur Wirbetätigten Bolzen 24. An dem Flansch 4 ist weiterhin kung kommt. Wenn die leere Dose 6 entfernt werden ein Sieb 28 zur Aufnahme von Spänen befestigt. S0H5 wjrd der Hebel 15 mit der darunterhängendenThe bearing pins 16, 20 are placed on the walls of the 20 th j n χη a b er j n in the position that enables housing 26 to be attached. In the housing 26 is that with the next movement of the lever 15 the Zersich also a hole 27 for the interfering device or stamp device to Wirbetätte by the lever bolt 24. On the flange 4 is still kung comes. When the empty can 6 is removed, a sieve 28 for receiving chips is attached. S 0 H 5 w j r d the lever 15 with the one below it

Im Mischbehälter 2 sind zwei Prallsiebe 29 ange- 25 Glocke 7 nach Losen der Schrauben 8 emporgehoben, bracht, die ein besonders gutes Durchmischen des wodurch der Stein 17 am anderen Ende des Hebels Benzinölgemisches bewirken. Zum Messen des Be- 15 die Rolle 18 des Hebels 19 wegdrückt, so daß das hälterinhalts ist ein einsetzbarer Meßstab oder Peil- Ende des Hebels 19, an dem die Zerstörvorrichtung vorrichtung 30 vorgesehen. bzw. der Stempel beweglich befestigt ist, sich in Rich-In the mixing container 2 two impact sieves 29 are lifted up 25 bell 7 after loosening the screws 8, brings that a particularly good mixing of the whereby the stone 17 at the other end of the lever Effect gasoline oil mixture. To measure the loading 15 pushes the roller 18 of the lever 19 away so that the The contents of the container is an insertable measuring stick or Peil- end of the lever 19, on which the destruction device device 30 is provided. or the stamp is movably attached, in the direction

Am Behälter befindet sich ferner eine Verschrau- 30 tung auf die Dose zu bewegt und diese verletzt bzw. bung 31, in der ein Überlaufrohr 32 verstellbar ange- kennzeichnet. Durch die durch die Feder 21 verurordnet ist. Die Verschraubung 31 trägt einen Lager- sachte Eigenbewegung des Hebels 19 gleitet dieser und Dichtungsring 70 zur Aufnahme des Meßzylin- erneut mit seiner Rolle 18 an dem Stein 17 vorbei, so ders 33. Dieser Glaszylinder, der als Meßzylinder daß der Stein 17, wie anfangs beschrieben, unter der dient und normalerweise 1 1 Inhalt enthält, ist abge- 35 Rolle 18 zu liegen kommt, so daß bei der nächsten deckt durch eine Kappe 34, die mit einem Griff 35 Bewegung des Hebels 15 die Zerstör- bzw. Stempelversehen ist, der mit einem am Gehäuse 2 befestigten vorrichtung nicht wirkt, sondern sich in umgekehrter Flansch 36 verbunden ist und der zum Kippen und Richtung bewegt.On the container there is also a screw fitting that moves towards the can and damages or damages it. Exercise 31, in which an overflow pipe 32 is adjustable. By decreed by the spring 21 is. The screw connection 31 carries a bearing-like movement of the lever 19, which slides and sealing ring 70 for receiving the measuring cylinder again with its roller 18 past the stone 17, see above ders 33. This glass cylinder, the measuring cylinder that the stone 17, as described at the beginning, under the and normally contains 1 1 content, roll 18 is removed so that the next covered by a cap 34 which, with a handle 35 movement of the lever 15, provides the destructor or stamp is, which does not work with a device attached to the housing 2, but in reverse Flange 36 is connected and which moves to tilt and direction.

Drehen des Mischbehälters dient. An dem Flansch 36 Das neue Gerät ist auf einem dreibeinigen, pyra-Rotating the mixing container is used. On the flange 36 The new device is on a three-legged, pyramidal

ist weiterhin ein Sieb 37 angebracht. In der Kappe 34 40 midenartigen Ständer 1 gelagert, der nach Art einer befindet sich ein Ventil 38, das zur Belüftung des Be- Schiebkarre verfahrbar ist. Die Wände dieses Stänhälters 2 und des Meßglases 33 dient. Durch Nieder- ders sind verkleidet, so daß ein zweckmäßig verdrücken des Ventilschaftes 39 wird das Ventil 38 ge- schließbar ausgebildeter Raum für die vollen ölöffnet, wenn der Schaft 39 in der geeigneten Stellung büchsen entsteht und ein Raum für die leeren. Diese sich unterhalb eines Segmentes 40 befindet. Das Seg- 45 Ausbildung hat den weiteren Vorteil, daß eine günment 40 ist mit dem Gestell 1 fest verbunden. stige Schwerpunktlage entsteht und daß die Wändea sieve 37 is also attached. In the cap 34 40 miden-like stand 1 mounted, which is like a there is a valve 38 which can be moved to ventilate the wheelbarrow. The walls of that downright 2 and the measuring glass 33 is used. By Niederers are disguised so that one can purposely squeeze of the valve stem 39, the valve 38 becomes a closable space for the full oil, when the shaft 39 is in the appropriate position and bushes are created and a space for the empty ones. These is located below a segment 40. The Seg- 45 training has the further advantage that a günment 40 is firmly connected to the frame 1. constant center of gravity and that the walls

An dem Tragring 70 der Meßvorrichtung ist das Ventil 41 angebracht, das durch Niederdrücken einer Kappe 42 geöffnet werden kann. Dieses Ventil ist mit einem Überhub versehen, so daß erst ein gewisser Druck erforderlich ist, um das Ventil zu betätigen.On the support ring 70 of the measuring device, the valve 41 is attached, which by pressing down a Cap 42 can be opened. This valve is provided with an overstroke, so that only a certain Pressure is required to operate the valve.

Die Befüllung des neuen Zapfständers mit Treibstoff und öl erfolgt dadurch, daß der Tankwart die im Hebel 15 befindliche Kappe 14 öffnet und den Hebel 15 nach oben drückt. Anschließend löst er die beiden Flügelmuttern der Schrauben 8 und entnimmt, nachdem der Stößel 9 entfernt wurde, die leere Öldose 6. Daraufhin wird eine neue Öldose 6 auf den Flansch 4, der mit einer Dichtung 60 versehen ist, aufgesetzt. Der Deckel 7, ebenfalls mit einer Dichtung 61 versehen, wird auf den oberen Teil der Dose 6 aufgebracht und unter Zuhilfenahme der beiden Flügelmuttern der Schrauben 62 fest aufgedrückt. Daraufhin wird der Stößel 9 durch eine Bohrung 63 des Deckels 7 eingeführt und durch einen kräftigen Schlag durch die Böden der Dose 6 getrieben. Das öl läuft aus dieser durch ein Sieb 28 in den Behälter 2. Anschließend wird mit Hilfe der Zapfpistole einer normalen Tanksäule Treibstoff in die Bohrung 10 des Stößels 9 eingeführt. Dieser Treibstoff tritt tangential aus denThe filling of the new fuel dispenser with fuel and oil takes place in that the gas station attendant the The cap 14 located in the lever 15 opens and pushes the lever 15 upwards. Then he solves the two wing nuts of the screws 8 and, after the tappet 9 has been removed, removes the empty oil can 6. Then a new oil can 6 is placed on the flange 4, which is provided with a seal 60, put on. The lid 7, also provided with a seal 61, is applied to the upper part of the can 6 and with the help of the two wing nuts of the screws 62 firmly pressed on. Thereupon the plunger 9 is inserted through a bore 63 of the cover 7 and by a powerful blow through the Bottoms of the can 6 driven. The oil runs out of this through a sieve 28 into the container 2. Then, with the aid of the nozzle, a normal fuel pump Fuel is introduced into the bore 10 of the plunger 9. This fuel emerges tangentially from the

reklametechnisch verwertet werden können, wozu zweckmäßig auch ein Fenster zu dem Raum für die vollen öldosen angebracht wird.Can be used for advertising purposes, including a window to the room for the full oil cans is attached.

Claims (20)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Herstellung und zur Ausgabe von Treibstoffölgemischen für Zweitaktmotoren, insbesondere für Zweiradfahrzeuge, mit einer in die Einfüllöffnung eines in einem Ständer schwenkbar gelagerten Mischbehälters dichtschließend einsetzbaren Ölbüchse, die durch einen gleichzeitig als Treibstoffzuleitung dienenden Büchsenöffner geöffnet und durch eine Zerstöreinrichtung für die Wiederverwendung unbrauchbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Büchsenöffner aus einem an die Treibstoffleitung anschließbaren, im Haltedeckel (7) einsetzbaren, durch beide Böden der Dose zu treibenden und mit Öffnungen (11) versehenen Stößel (9) besteht und daß nach der Entleerung durch Abheben des den Haltedeckel (7) tragenden Hebels (15) die damit gekuppelte Zerstör- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung zwangläufig betätigt wird.1. Device for the production and dispensing of fuel oil mixtures for two-stroke engines, especially for two-wheeled vehicles, with one in the filling opening one in a stand pivotally mounted mixing container tightly closing insertable oil can, which is through a at the same time serving as a fuel supply can opener and opened by a destruction device is made unusable for reuse, characterized in that the Can opener made of one that can be connected to the fuel line and inserted in the holding cover (7), through both bottoms of the can to be driven and provided with openings (11) plunger (9) and that after emptying by lifting the lever (15) carrying the retaining cover (7) the with it coupled destruction or marking device is positively actuated. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kippbare Mischbehälter mit einem in einer Nische des Mischbehälters angeordneten Meßzylinder (33) durch eine als Leitung ausgebildete und mittels eines Flansches (36) an die Ausflußöffnung des Mischbehälters anschraub· bare Verschlußkappe (34) verbunden ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the tiltable mixing container with a measuring cylinder (33) arranged in a niche of the mixing container through a line designed and screwed to the outflow opening of the mixing container by means of a flange (36) face cap (34) is connected. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15) mit einem Arm eines doppelarmigen Schwenkhebels (19) gekuppelt ist, dessen anderer Hebelarm in eine Ausnehmung (23) eines verschiebbar gelagerten Schlagwerkzeuges bzw. Stempels greift.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lever (15) with an arm a double-armed pivot lever (19) is coupled, the other lever arm in a recess (23) engages a displaceably mounted striking tool or punch. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (19) mit einer zweiseitig wirkenden Feder (21) versehen ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the pivot lever (19) with a double-acting spring (21) is provided. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Stößel mit oberhalb einer Verengungswand (65) angebrachten Einspritzöffnungen (11) und dicht über dem Boden ao der Dose angebrachten Abflußöffnungen (12) versehen ist.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the hollow plunger with above a constriction wall (65) attached injection openings (11) and just above the floor ao the can attached drainage openings (12) is provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzöffnungen (11) als tangentiale Bohrungen, schräg eingesetzte Röhrchen, Löcher mit Leitblechen od. dgl. ausgebildet sind, die dem eingespritzten Benzin eine tangentiale Bewegungskomponente geben.6. Apparatus according to claim 1 and 5, characterized in that the injection openings (11) as tangential bores, tubes inserted at an angle, holes with guide plates or the like that give the injected gasoline a tangential component of movement. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Büchsenöffner als ein unten offenes und einseitig spitz zulaufendes Rohr ausgebildet ist und daß im Kopf ein Dichtungsring (69) zum Einsetzen des Mundstückes der Benzinleitung vorgesehen ist.7. Apparatus according to claim 1 and 5, characterized in that the can opener as a The tube is open at the bottom and tapered to a point on one side and that a sealing ring is provided in the head (69) is provided for inserting the mouthpiece of the fuel line. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Einflußöffnung ein topfförmiges Sieb (28) angeordnet ist.8. Apparatus according to claim 1, characterized in that below the inlet opening a pot-shaped sieve (28) is arranged. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öldose (6) mittels eines an dem Hebel (15) hängenden Deckels verschließbar ist, in dem der Büchsenöffner (9) herausnehmbar angeordnet ist.9. The device according to claim 1, characterized in that the oil can (6) by means of an the lever (15) hanging lid can be closed, in which the can opener (9) can be removed is arranged. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15) an seinem mit dem Hebel (19) der Zerstör- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung in Verbindung stehenden Hebelarm einen Stein (17), Nocken od. dgl. aufweist, der derart angeordnet ist, daß er über eine Rolle (18) des pendelnden Hebels (19) gleitet, diese jeweils in einer Richtung ein Wegstück mitnehmend, um danach jeweils über die Rolle (18) hinwegzugleiten, wobei durch die durch die Feder (21) verursachte Eigenbewegung des Hebels (19) dieser mit seiner Rolle (18) bei jeder Öffnungsbewegung abwechselnd vor oder hinter dem Stein (17) liegt.10. The device according to claim 9, characterized in that the lever (15) at its with the lever arm connected to the lever (19) of the destruction or marking device a stone (17), cams or the like. Which is arranged such that it over a roller (18) of the oscillating lever (19) slides, taking them along a distance in one direction, in order to then slide over the roller (18), whereby by the by the spring (21) caused its own movement of the lever (19) this with its roller (18) with each opening movement alternately in front of or behind the stone (17) lies. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mischbehälter (2) Prallsiebe (29) angeordnet sind.11. The device according to claim 1, characterized in that in the mixing container (2) impact screens (29) are arranged. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mischbehälter (2) ein Meßstab (30) angeordnet ist.12. The device according to claim 1, characterized in that a in the mixing container (2) Dipstick (30) is arranged. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter (2) mit einem Belüftungsventil (38) versehen ist, das vorzugsweise in der oberen Verschlußkappe (34) des füllbaren Meßzylinders (33) angeordnet ist, durch die die Durchlauföffnung des Treibstoffgemisches geführt ist.13. The device according to claim 1, characterized in that the mixing container (2) with a Ventilation valve (38) is provided, which is preferably in the upper cap (34) of the fillable Measuring cylinder (33) is arranged through which the passage opening of the fuel mixture is passed is. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ständer (1) ein Segment (40) angeordnet ist, auf das der Ventilschaft (39) des Belüftungsventils (38) beim Kippen der Vorrichtung aufläuft.14. Apparatus according to claim 1 and 13, characterized in that on the stand (1) a Segment (40) is arranged on which the valve stem (39) of the ventilation valve (38) when tilting the device runs up. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Belüftungsventils (38) vor der Eintrittsöffnung des Durchlaufs zum Meßzylinder (33) ein Sieb (37) angeordnet ist.15. Apparatus according to claim 1 and 13, characterized in that below the ventilation valve (38) a sieve (37) is arranged in front of the inlet opening of the passage to the measuring cylinder (33). 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Meßzylinder (33) ein durch Druckknopf od. dgl. zu betätigendes Ablaßventil (41) angeordnet ist, das als Überhubventil ausgebildet ist.16. The device according to claim 1, characterized in that a under the measuring cylinder (33) by push button or the like. To be actuated drain valve (41) is arranged, which as an overstroke valve is trained. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gerät aufnehmende Ständer (1) dreibeinig und nach Art einer Schiebkarre fahrbar ausgebildet ist.17. The device according to claim 1, characterized in that the receiving the device Stand (1) is three-legged and designed to be mobile in the manner of a wheelbarrow. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ständer ein abgekleideter, zweckmäßig verschließbarer Raum zur Unterbringung der ölbüchsen und zweckmäßig ein Raum zur Unterbringung der leeren ölbüchse vorgesehen ist.18. The device according to claim 1, characterized in that a disguised, appropriately lockable space for accommodating the oil cans and an appropriate space to accommodate the empty oil can. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des Gerätes nach der Vorderseite zu verlegt ist.19. Apparatus according to claim 1 and 17, characterized in that the focus of the Device is to be relocated to the front. 20. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät stationär an einer Wand, Säule od. dgl. oder als fliegende Zapfstelle an einem Fahrzeug angebracht ist.20. Apparatus according to claim 1 and 17, characterized in that the device is stationary a wall, column or the like. Is attached to a vehicle as a floating tap. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 923 831, 630 991.
Considered publications:
German Patent Nos. 923 831, 630 991.
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsches Patent Nr. 954 319.
Cited earlier rights:
German Patent No. 954 319.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 709 502/73 5.© 709 502/73 5.
DED20882A 1955-07-16 1955-07-16 Device for the production and dispensing of fuel oil mixtures for two-stroke engines, especially for two-wheeled vehicles Pending DE1008602B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20882A DE1008602B (en) 1955-07-16 1955-07-16 Device for the production and dispensing of fuel oil mixtures for two-stroke engines, especially for two-wheeled vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20882A DE1008602B (en) 1955-07-16 1955-07-16 Device for the production and dispensing of fuel oil mixtures for two-stroke engines, especially for two-wheeled vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008602B true DE1008602B (en) 1957-05-16

Family

ID=7036880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20882A Pending DE1008602B (en) 1955-07-16 1955-07-16 Device for the production and dispensing of fuel oil mixtures for two-stroke engines, especially for two-wheeled vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008602B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630991C (en) * 1935-01-24 1936-06-10 Willy Stein Mixing device for fuel with oil
DE923831C (en) * 1952-11-08 1955-02-21 Rudolf Dietze Device for mixing fuel and oil
DE954319C (en) * 1955-03-12 1956-12-13 Rupert Meyer Tank system for dispensing small amounts of an oil-gasoline mixture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630991C (en) * 1935-01-24 1936-06-10 Willy Stein Mixing device for fuel with oil
DE923831C (en) * 1952-11-08 1955-02-21 Rudolf Dietze Device for mixing fuel and oil
DE954319C (en) * 1955-03-12 1956-12-13 Rupert Meyer Tank system for dispensing small amounts of an oil-gasoline mixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650393A5 (en) DEVICE FOR PROVIDING CARBONATED BEVERAGES.
DE2557726A1 (en) DEVICE FOR REPLACING CURRENT PIPES, IN PARTICULAR FOR A SPOUT, LOCKABLE WITH A SLIDER LOCK, ON A TANK OF CONTINUOUS CASTING PLANTS
DE2237518B2 (en) Vacuum flask with lever pump - bellows force air into vessel and liquid out through dip tube
CH456480A (en) Method and device for filling aerosol containers
DE1557573A1 (en) Tank cleaning device
DE3718948A1 (en) Device for transferring plastic compositions, such as silicone rubber, sealing materials or the like
DE1008602B (en) Device for the production and dispensing of fuel oil mixtures for two-stroke engines, especially for two-wheeled vehicles
WO1997008068A1 (en) Device for airing a liquids container
DE1582013C3 (en) Trolley with a liquid container for thick matter
DE7902909U1 (en) APPLIANCE FOR CLEANING AND FLUSHING SUBSTANCES GENERALLY CONTAINED IN PIPES
DE2628825A1 (en) Beer barrel taphole bung driver - has rear cylinder space linked to control valve between air reservoir and atmosphere
DE19736570C2 (en) Watering can
DE1932465B2 (en) Distorting bottle vacuum filling equipment - has rigid sleeve on filler pipe fitting closely round bottle to support it
DE1094659B (en) Garbage container unit with a return device for the swiveling front panel
DE467870C (en) Machine for filling and closing bottles for fizzy lemonades u. like
DE687881C (en) Root irrigation device
DE42808C (en) Rotatable bottle filling device
DE108531C (en)
DE2605958C3 (en) Color dispenser on screen printing machines
DE482476C (en) Method and device for filling and closing bottles in a vacuum
DE20351C (en) Filling apparatus for carbonated mineral water
DE95504C (en)
DE19952379B4 (en) Co2 Dispenser
DE1804821A1 (en) Combination device for opening bottles, cans and containers of all kinds
DE1491738C (en) Device for flushing a large number of cannulas at the same time