DE10065739B4 - Filter - Google Patents

Filter Download PDF

Info

Publication number
DE10065739B4
DE10065739B4 DE10065739A DE10065739A DE10065739B4 DE 10065739 B4 DE10065739 B4 DE 10065739B4 DE 10065739 A DE10065739 A DE 10065739A DE 10065739 A DE10065739 A DE 10065739A DE 10065739 B4 DE10065739 B4 DE 10065739B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
hollow core
filter element
fluid
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10065739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065739A1 (de
Inventor
Mark A. Roll
Gregory K. Rhyne
Willie L. Stamey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wix Filtration Corp LLC
Original Assignee
Wix Filtration Corp LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wix Filtration Corp LLC filed Critical Wix Filtration Corp LLC
Publication of DE10065739A1 publication Critical patent/DE10065739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065739B4 publication Critical patent/DE10065739B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/14Cartridge filters of the throw-away type having more than one filtering element
    • B01D27/142Cartridge filters of the throw-away type having more than one filtering element connected in parallel
    • B01D27/144Cartridge filters of the throw-away type having more than one filtering element connected in parallel arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1028Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification
    • F01M2001/1035Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification comprising centrifugal filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1057Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising a plurality of filters, parallel or serial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/13Part flow-full flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/17Twist-on

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Filter zum Filtern eines Fluids, welches folgendes aufweist:
einen Behälter (12), welcher ein erstes Ende (14) mit radial angeordneten Einlassöffnungen (20) und einer zentral angeordneten Auslassöffnung (22) und ein geschlossenes zweites Ende (16) hat;
ein erstes Filterelement (40), welches ein erstes ringförmiges Filtermedium (44) hat, welches einen ersten, im wesentlichen zylindrischen, hohlen Kernbereich (46) begrenzt, wobei das erste Filterelement (40) angrenzend an das erste Ende (14) des Behälters (12) angeordnet ist;
ein zweites Filterelement (70), welches ein zweites, ringförmiges Filtermedium (72) hat, welches einen zweiten, im wesentlichen zylindrischen, hohlen Kernbereich (74) bildet, wobei das zweite Filterelement (70) axial auf dem ersten Filterelement (40) angeordnet ist; und
ein Strömungsablenkelement (56), welches den zweiten, hohlen Kernbereich (74) mit dem ersten, hohlen Kernbereich (46) verbindet, wobei das Strömungsablenkelement (56) eine Strömungsablenkeinrichtung (95) aufweist, welche dem Fluid eine Rotationskomponente erteilt, wenn das Fluid axial von dem zweiten hohlen Kernbereich...

Description

  • Die erfindung befasst sich mit einem Filter zum Filtern eines Fluids.
  • Filterpatronen, die zum Filtern von Fluiden, wie Schmieröl, eingesetzt werden, können derart ausgelegt werden, dass sie ein erstes Filterelement als Filterelement ohne Verminderung des Durchtrittsquerschnitts und ein zweites Filterelement als Bypassfilterelement umfassen. Das Bypassfilterelement ist auf das Filterelement ohne Verminderung des Durchtrittsquerschnitts derart aufgesetzt, dass das Fluid radial durch die Filterelemente und in die hohlen Kernbereiche strömt und dann axial aus dem Filter austritt.
  • Eine solche Auslegung wird häufig zum Filtern von Schmieröl eingesetzt, welches bei Brennkraftmaschinen zu Schmierzwecken vorgesehen ist. Abrieb von der Brennkraftmaschine und insbesondere von den Kolbenringen steht in direktem Zusammenhang mit der tatsächlichen Filtrationsgröße des Schmieröls sowohl durch das Filterteil ohne Verminderung des Durchtrittsquerschnitts als auch durch das Bypassfilterteil, wobei die Ölströme nach der Filtration gemischt werden. Es hat sich gezeigt, dass sich durch die Kombination des Filterns mittels eines Filterelements ohne Verminderung des Durchtrittsquerschnitts mit der Filtration mittels eines Bypassfilterelements die Verschleißerscheinung an der Brennkraftmaschine im Vergleich zu einer solchen Auslegungsform reduzieren lassen, bei der nur eine Filtration mittels eines Elements ohne Verminderung des Durchtrittsquerschnitts vorgenommen wird. Ferner lassen sich bei einem Einsatz einer Kombination von einer Filtration ohne Verminderung des Durchtrittsquerschnitts und einer Bypassfiltration beim Schmieröl die Wartungsintervalle verlängern, so dass sich der Wartungsaufwand reduziert. Der Wartungsaufwand und die hierfür erforderlichen Kosten sind bei den Gesamtbetriebskosten eines Fahrzeugs zu berücksichtigen. Diese Betrachtung steht insbesondere bei Fahrzeugflotten im Vordergrund, wie bei Flotten, die von Fuhrunternehmern betrieben werden. Wenn man zusätzlich das Schmieröl möglichst rein hält, kann es in den Brennkraftmaschinen länger belassen werden und es braucht nicht innerhalb kürzerer Intervalle wiederaufbereitet zu werden. Hierdurch lassen sich Umweltbelastungen infolge von großen gebrauchten Schmierölmengen reduzieren, da weniger Brauchöl wiederaufbereitet zu werden braucht. Es bringt daher Vorteile mit sich, wenn man das Leistungsvermögen von Schmierölfilterpatronen verbessert, bei denen sowohl Filterelemente ohne Verminderung des Durchtrittsquerschnitts als auch Bypassfilterelemente zum Einsatz kommen.
  • DE 689 17 888 T2 zeigt, insbesondere in den 15 und 16, eine Filtervorrichtung mit zwei Filterelementen und im Hinblick auf das zu filternde Gut eine Rotationskomponente.
  • In US 4 655 914 A werden, insbesondere in 7, zwei Filtermedien gelehrt, wobei das jeweils in einem Filtermedium gefilterte Gut vor dem Auslass gemischt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filter bereitzustellen, welcher ein verbessertes Leitvermögen ohne eine nennenswerteverminderung des Drucktrittsquerschnitts hat und bei dem sich das Austauschintervall vergrößern läßt.
  • Nach der Erfindung wird ein Filter zum Entfernen von Partikeln aus einem Fluid bereitgestellt, bei dem der Filter einen Behälter aufweist, welcher ein erstes Ende mit radial angeordneten Einlassöffnungen und einer zentralen Auslassöffnung und ein zweites Ende, welches geschlossen ist, hat. Ein erstes Filterelement, welches ein erstes, ringförmiges Filtermedium hat, welches einen ersten im wesentlichen zylindrischen, hohlen Kernbereich bildet, ist in der Nähe des ersten Endes des Behälters angeordnet. Ein zweites Filterelement, welches ein zweites, ringförmiges Filtermedium hat, welches einen zweiten, im wesentlichen zylindrischen, hohlen Kernbereich begrenzt, ist in hintereinanderliegender Anordnung axial bezüglich des ersten Filterelements vorgesehen. Ein Strömungsmischelement verbindet den zweiten, hohlen Kernbereich mit dem ersten, hohlen Kernbereich und umfasst eine Strömungsablenkeinrichtung, welche dem Fluid eine Rotationskomponente erteilt, wenn das Fluid axial aus dem zweiten hohlen Kernbereich in den ersten hohlen Kernbereich strömt, wodurch das Fluid, welches radial durch das erste Filtermedium geht, mit dem Fluid mit einer Rotationsbewegung vermischt wird, welches durch das zweite Filtermedium gefiltert worden ist, bevor das Fluid durch die zentrale Auslassöffnung des Filterbehältnisses durchgeht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt nach der Erfindung weist das Strömungsmischelement einen ringförmigen Kanal auf, welcher um einen Kernbereich ausgebildet ist, wobei der ringförmige Kanal eine Strömungsablenkeinrichtung darin hat, welche insbesondere derart ausgewählt ist, dass sie wenigstens eine axial verlaufende Rippe aufweist, wobei die Rippen im Fall von mehr als einer Rippe in Winkelrichtung voneinander versetzt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt nach der Erfindung erstreckt sich die vorstehend beschriebene Rippe um den ringförmigen Kanal und stützt den Kernbereich des darin befindlichen Mischelements ab.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der Kernbereich wenigstens ein Ende, welches hinsichtlich des Fluiddurch gangs geschlossen ist, so dass das Fluid von dem zweiten hohlen Kernbereich zu dem ersten hohlen Kernbereich nur durch den ringförmigen Kanal strömt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist der vorstehend beschriebene Filter zum Filtern von Schmieröl bei Brennkraftmaschinen bestimmt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehend Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in welcher gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Darin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines nach der Erfindung ausgelegten Filters,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Strömungsänderungselements, welches bei der Patrone nach 1 eingesetzt wird, und
  • 3 eine Unteransicht des Strömungsänderungselements nach 2.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Filterpatrone 10 gezeigt, welche gemäß der Lehre nach der Erfindung ausgelegt ist. Die Filterpatrone 10 umfasst einen Behälter 12, welcher ein erstes Ende 14 und ein zweites Ende 16 hat. Das erste Ende 14 umfasst eine Endplatte 18, welche eine Mehrzahl von radial beabstandeten Einlassöffnungen 20 und eine zentrale axiale Öffnung 22 hat, welche koaxial zu einer Achse 24 des Filterbehälters ausgerichtet ist. Die Endplatte 18 ist an dem ersten Ende 14 und in dem Behälter 12 durch eine Umbördelungsanordnung 26 festgelegt.
  • Der Behälter 12 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung als ein Filterbehälter zum Filtern von Schmieröl ausgelegt, und ist zum Einsatz bei Brennkraftmaschinen bestimmt. Der zentrale Auslass 22 hat Innengewindegänge 30, welche auf hohlen Stutzen (nicht gezeigt) geschraubt sind, welche von einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) vorstehen, um zu ermöglichen, daß gefiltertes Öl zur Brennkraftmaschine zurückgefördert werden kann. Die Mehrzahl von radial beabstandeten Einlassöffnungen 20 sind von den Stutzen getrennt und ermöglichen, dass Schmieröl in einen Ringraum 32 strömen kann, welcher in einem ersten Filterelementträger 34 gebildet wird, welcher auf der Innenfläche der Endplatte 18 aufliegt und einen Bund 36 umgibt, welcher die Gewindegänge 30 auf der Innenfläche hiervon hat.
  • Auf dem Filterelementträger liegt ein erstes Filterelement 40 auf, bei dem es sich um ein Filterelement ohne Verminderung des Durchtrittsquerschnitts handelt. Das erste Filterelement 40 hat einen Durchmesser, welcher kleiner als der Durchmesser des Gehäuses 12 ist, so dass ein ringförmiger Einlasskanal 42 zwischen dem Filterelement 40 und der Innenfläche der Wand des Behälters 12 gebildet wird. Das erste Filterelement 40 hat ein erstes, ringförmiges Filtermedium 44, welches einen ersten, hohlen Kernbereich 46 bildet, sowie ein erstes und ein zweites Ende, die durch eine erste und eine zweite Abschlusskappe 48 und 50 geschlossen sind. Die erste Abschlusskappe 48 liegt auf dem ringförmigen Träger 34 auf, während die zweite Abschlusskappe 50 ringförmig ausgebildet ist und eine durch dieselbe gehende Öffnung 52 begrenzt. Die Öffnung 52 nimmt ein Strömungsablenkelement 56 auf. Das Strömungsablenkelement 56 hat ein erstes Ende 58, welches in den ersten, hohlen Kernbereich 46 ragt, und ein zweites Ende 60, welches über das erste Filterelement 40 vorsteht. Das Strömungsablenkelement 56 hat einen radial vorspringenden Flansch 62, welcher auf der zweiten Abschlusskappe 50 derart aufliegt, dass er zwischen dem ersten Filterelement 40 und dem zweiten Filterelement 70 angeordnet ist.
  • Das zweite Filterelement 70 hat ein zweites, ringförmiges Filtermedium 72, welches darin einen zweiten, hohlen Kernbereich 74 bildet. Der zweite, hohle Kernbereich 74 steht in kommunizierender Verbindung mit dem ersten, hohlen Kernbereich 46 über das Strömungsablenkelement 56. Das zweite Filterelement 70 hat ein erstes Ende, welches durch eine erste, ringförmige Abschlusskappe 76 geschlossen ist, welche eine Öffnung 78 hat, welche durch diese Kappe geht und in welcher das zweite Ende 60 des Strömungsablenkelements 56 aufgenommen ist. Die erste, ringförmige Abschlusskappe 76 liegt auf der oberen Fläche des radialen Flansches 62 auf, so dass das Strömungsablenkelement an Ort und Stelle in Verbindung mit dem zweiten Ende 60 des Strömungsablenkelements eingespannt ist, welches in dem hohlen Kernbereich 74 des ersten, ringförmigen Filtermediums 72 aufgenommen ist. Am zweiten Ende des Filtermediums 72 ist eine zweite Abschlusskappe 80 vorgesehen, bei der es sich um eine geschlossene Scheibe ohne eine Mittelöffnung handelt. Die zweite Abschlusskappe 80 wird von einer Spiralfeder 82 beaufschlagt, die gegen das geschlossene, zweite Ende 16 des Behälters 20 anliegt, um das zweite Filterelement 70 in den radialen Flansch 62 des Strömungsablenkelements 56 zu drücken, welches seinerseits gegen das erste Filterelement anliegt und das erste Filterelement gegenüber dem Filterelementträger 34 hält.
  • Schmutzbeladenes Schmieröl 85, welches im ringförmigen Einlasskanal 42 strömt, und das nicht radial durch das erste Filtermedium 44 strömt, strömt radial durch das zweite Filtermedium 72 und dann durch das Strömungsablenkelement 56.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 in Verbindung mit 1 ist das Strömungsablenkelement 56 als ein zylindrischer Einsatz mit einem ringförmigen Kanal 90 ausgelegt, welcher zwischen einer äußeren zylindrischen Hülse 92 und einer inneren zylindrischen Hülse 94 angeordnet ist. Die äußere Hülse 92 und die innere Hülse 94 werden mit Hilfe wenigstens einer Rippe 95 in Abstand zueinander gehalten. Vorzugsweise sind drei Rippen 95 vorgesehen, welche zwischen der inneren, kreisförmigen Hülse 94 und der äußeren, kreisförmigen Hülse 92 derart verlaufen, dass der Ringkanal 90 in drei in Umfangsrichtung beabstandete Kanäle 96. unterteilt ist. Wie sich aus 1 ersehen lässt, verlaufen die drei Rippen 95 ausgehend von dem zweiten Ende 60 des Strömungsablenkelements in Richtung zu dem ersten Ende 58 hiervon in Richtung der Achse 24 axial und sind bezüglich der Achse in Winkelrichtung voneinander beabstandet. Jeder der Kanäle 96 ist in ein und derselben Richtung abgelenkt. Wenn daher das Fluid durch die Kanäle 96 strömt, wird diesem eine Winkelkomponente erteilt und tritt daher von dem Ende 58 des Strömungsablenkelements derart aus, daß dem Fluid eine spiralförmige Bewegung erteilt wird, wie dies durch den Pfeil 88 angedeutet ist.
  • Das spiralförmig strömende Fluid 88 vermischt sich mit dem Fluid 99, welches radial durch das erste Filtermedium 44 gegangen ist, und dann erfolgt eine Richtungsänderung und das Fluid strömt axial aus dem Auslass 22 aus. Der aus dem Auslass 22 ausströmende Fluidstrom 100 ist somit ein Gemisch aus dem Fluidstrom 88 und dem Fluidstrom 99.
  • Die vorstehend beschriebene Auslegungsform ist insbesondere zweckmäßig bei Schmierölfiltern, wobei das erste Filterelement 40 ein Filterelement ohne Verminderung des Durchtrittsquerschnitts ist und das zweite Filterelement 70 ein Bypassfilterelement ist. Es hat sich als wünschenswert erwiesen, dass das Schmieröl, welches mittels des Bypassfilterelements 70 gefiltert worden ist, mit dem Filteröl gemischt wird, welches durch das Filterelement 40 ohne Verminderung des Durchtrittsquerschnitts gefiltert worden ist, bevor das Öl zu Brennkraftmaschine entsprechend dem Strömungsverlauf 100 zurückkehrt und durch den Auslass 22 geht. Diese Auslegung ist insbesondere von Vorteil, wenn das zweite Filterelement 70, welches das Bypassfilterelement bildet, derart ausgelegt ist, dass es zur Rückgewinnung von Schlamm geeignet ist, welcher von der Brennkraftmaschine erzeugt wird, während das Filterelement 40 ohne Verminderung des Durchtrittsquerschnitts nur partikelförmige Teilchen oder Schmutz ausfiltert. Wenn folglich der Ölstrom mehrfach durch die Filter patrone 10 geht, entfernt das erste Filterelement 40 hauptsächlich Schmutz oder teilchenförmige Stoffe und fängt diese in dem Filtermedium 44, während das zweite Filterelement 70 in dem zweiten Filtermedium 72 hauptsächlich den Ölschlamm einfängt. Somit hat das erste Filtermedium 44 ein gesteigertes Schmutzhaltevermögen, da es nicht auch noch den Fluidschlamm aufzunehmen braucht. Somit verfügt das gesamte Filtersystem in der Patrone 10 über ein größeres Fassungsvermögen und eine verbesserte Wirksamkeit bei einem verbesserten Filtern von Schmieröl, wodurch sich die Intervalle zwischen dem Austauschen von Ölfiltern in beträchtlichem Maße vergrößern lassen.
  • Die innere Hülse 94 bildet einen hohlen Kernbereich 98, welcher in der Nähe des Endes 90 eine Endwanne 99a hat, so dass das radiale durch das zweite Filtermedium 72 des zweiten Filterelements 70 strömende Fluid gezwungen wird, durch die Kanäle 96 des Ringkanals 60 zu gehen. Ein Großteil des Fluids versucht in den hohlen Kernbereich 98 zu strömen, welcher als ein schalenförmiges Teil ausgebildet ist, welches ein Zurückhalten von kontaminierenden Stoffen unterstützt, welche durch das Filtermedium 72 des zweiten Filterelements 70 gegangen sind.

Claims (8)

  1. Filter zum Filtern eines Fluids, welches folgendes aufweist: einen Behälter (12), welcher ein erstes Ende (14) mit radial angeordneten Einlassöffnungen (20) und einer zentral angeordneten Auslassöffnung (22) und ein geschlossenes zweites Ende (16) hat; ein erstes Filterelement (40), welches ein erstes ringförmiges Filtermedium (44) hat, welches einen ersten, im wesentlichen zylindrischen, hohlen Kernbereich (46) begrenzt, wobei das erste Filterelement (40) angrenzend an das erste Ende (14) des Behälters (12) angeordnet ist; ein zweites Filterelement (70), welches ein zweites, ringförmiges Filtermedium (72) hat, welches einen zweiten, im wesentlichen zylindrischen, hohlen Kernbereich (74) bildet, wobei das zweite Filterelement (70) axial auf dem ersten Filterelement (40) angeordnet ist; und ein Strömungsablenkelement (56), welches den zweiten, hohlen Kernbereich (74) mit dem ersten, hohlen Kernbereich (46) verbindet, wobei das Strömungsablenkelement (56) eine Strömungsablenkeinrichtung (95) aufweist, welche dem Fluid eine Rotationskomponente erteilt, wenn das Fluid axial von dem zweiten hohlen Kernbereich (74) zu dem ersten hohlen Kernbereich (46) strömt, wodurch das radial durch das erste Filtermedium (44) strömende Fluid mit dem eine Rotationsbewegung ausführenden Fluid vermischt wird, welches durch das zweite Filtermedium (72) gefiltert worden ist, bevor es axial durch den Auslass (22) der Filterpatrone (10) geht.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsablenkelement (56) einen ringförmigen Kanal (90) aufweist, welcher um einen Kernbereich ausgebildet ist, und dass der ringförmige Kanal (90) die Strömungsablenkeinrichtung (95) darin hat.
  3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsablenkeinrichtung wenigstens eine zum Strömungsablenkelement (56) axial verlaufende Rippe (95) aufweist, wobei beim Vorhandensein von mehr als einer Rippe (95) die Rippen (95) in Winkelrichtung voneinander beabstandet sind.
  4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (95) sich entlang des ringförmigen Kanals (96) erstreckt und einen Kernbereich (98) darin abstützt.
  5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernbereich (98) wenigstens ein Ende (58) hat, welches den axialen Fluiddurchgang verschließt.
  6. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernbereich (98) hohl ausgebildet ist und ein erstes geschlossenes Ende (58) und ein zweites offenes Ende (60) hat, und dass das offene Ende (60) im zweiten hohlen Kernbereich (74) angeordnet ist, welcher von dem zweiten, ringförmigen Filterelement (70) gebildet wird.
  7. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste ringförmige Filtermedium (44) derart ausgelegt ist, dass hauptsächlich teilchenförmige Stoffe ausgefiltert werden.
  8. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite ringförmige Filtermedium (72) derart ausgelegt ist, dass hauptsächlich Schlamm ausgefiltert wird.
DE10065739A 1999-12-29 2000-12-29 Filter Expired - Lifetime DE10065739B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/474,061 1999-12-29
US09/474,061 US6350379B1 (en) 1999-12-29 1999-12-29 Dual filter with flow mixer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065739A1 DE10065739A1 (de) 2001-07-12
DE10065739B4 true DE10065739B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=23882032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065739A Expired - Lifetime DE10065739B4 (de) 1999-12-29 2000-12-29 Filter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6350379B1 (de)
CA (1) CA2329819C (de)
DE (1) DE10065739B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6471071B1 (en) * 2000-05-09 2002-10-29 Honeywell International, Inc. Universal grommet seal for spin-on type filters
US6605215B2 (en) * 2001-03-20 2003-08-12 Norbert Assion Hybrid spin-on filter
US8241494B2 (en) * 2001-03-20 2012-08-14 Assion Norbert M Liquid filter assembly
US6843377B1 (en) * 2002-06-04 2005-01-18 Dana Corporation Spacer and filter assembly utilizing the spacer
US8123942B2 (en) 2004-08-18 2012-02-28 Assion Norbert M Liquid filter assembly
US8293103B2 (en) * 2005-12-08 2012-10-23 Donaldson Company, Inc. Spin-on filter assembly and methods
US20080078715A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Reid Jason W Ion Exchange and Particulate Filter Assembly
US20090053416A1 (en) * 2006-12-22 2009-02-26 Irina Iosilevich Camouflage mask and method of mask use
DE102008049007B4 (de) * 2008-09-25 2019-08-08 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsfilter
DE102008049006A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsfilter
US8480885B2 (en) * 2009-05-18 2013-07-09 Purolator Filters Na Llc Full flow liquid filter with integral bypass filtration
US8470175B2 (en) * 2009-09-15 2013-06-25 Purolator Filters Na Llc Space reducing filter with supplemental fluid processing element
CA2774198A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Purolator Filters Na Llc Filter with main and supplemental filter elements and optional bubble breaker
CN105944416A (zh) * 2016-07-07 2016-09-21 天津蓝新石油化工有限公司 用于润滑油加工的多通道过滤器
CN105935506A (zh) * 2016-07-07 2016-09-14 天津蓝新石油化工有限公司 压力式多通道过滤器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655914A (en) * 1984-11-02 1987-04-07 Origin Company Limited Method and apparatus for filtering impurities out of fluid
DE68917888T2 (de) * 1988-12-26 1995-01-05 Mitsubishi Oil Co Ölfilter.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397786A (en) 1967-07-17 1968-08-20 Champion Lab Inc Dual element filter assembly having plural valves therein
US3586171A (en) 1969-05-09 1971-06-22 Tenneco Inc Combination dual-flow and two-stage filter
US3637078A (en) 1970-06-22 1972-01-25 Gould Inc Directional flow fluid filter
US3975273A (en) 1974-08-29 1976-08-17 Parma Industries, Inc. Two-stage fluid filter
US4802979A (en) 1986-08-25 1989-02-07 Medley Iii Frank W Fluid filter having separable elements and removable end closures
IT1205804B (it) * 1987-04-13 1989-03-31 Ital Idee Srl Filtro multiplo per olio lubrificante per motori a combustione interna con organo di controllo del grado di intasamento della superficie filtrante
DE69408043T2 (de) * 1993-06-30 1998-06-10 Fleetguard Inc Kombinierte Haupt- und Nebenstromvorrichtung zur Behandlung einer fluiden Substanz durch Filtration und/oder Zusatz einer oder mehrerer Chemikalie(n)
US5447627A (en) * 1993-11-22 1995-09-05 Dana Corporation Dual-flow filter assembly with a center-tube sealing grommet
US5785850A (en) 1997-03-17 1998-07-28 Certified Technologies Corp. Cleanable oil filter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655914A (en) * 1984-11-02 1987-04-07 Origin Company Limited Method and apparatus for filtering impurities out of fluid
DE68917888T2 (de) * 1988-12-26 1995-01-05 Mitsubishi Oil Co Ölfilter.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065739A1 (de) 2001-07-12
CA2329819C (en) 2009-08-25
US6350379B1 (en) 2002-02-26
CA2329819A1 (en) 2001-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065739B4 (de) Filter
DE60204885T2 (de) Anschraubbarer filter und entsprechender filterkopf
DE2436080C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
WO2001007141A1 (de) Filter für kraftstoffe von verbrennungsmotoren
DE19502020A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP2538065B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP1307274A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10106950A1 (de) Filterelement für Kraftstoffe
DE4427753A1 (de) Ölabscheider
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE102013012918C5 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff
DE2407653A1 (de) Zentrifugenpatrone
DE112008002287T5 (de) Filtereinsatz
EP0276795A2 (de) Filtergerät zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten
DE102006039508A1 (de) Filterkerze für ein Rückspülfilter
EP0711588B1 (de) Filter, insbesondere Flüssigkeitsfilter
EP1199093A1 (de) Filterelement
DE10045178A1 (de) Filterelement
EP1124056A2 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoffe
EP0650753B1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE102018001635A1 (de) Ölabscheiderelement und Ölabscheideranordnung
DE1801161C3 (de) Filter, insbesondere für Verbrennungsmaschinen in Kraftfahrzeugen
EP3743191B1 (de) Filtereinrichtung mit einem filterelement in einem filtergehäuse
DE4424232C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE102019008741A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIX FILTRATION CORP., GASTONIA, N.C., US

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIX FILTRATION CORP. LLC, WILMINGTON, DEL., US

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right