DE10064501A1 - Bürstenhalter für elektrische Schleifkohlen - Google Patents

Bürstenhalter für elektrische Schleifkohlen

Info

Publication number
DE10064501A1
DE10064501A1 DE2000164501 DE10064501A DE10064501A1 DE 10064501 A1 DE10064501 A1 DE 10064501A1 DE 2000164501 DE2000164501 DE 2000164501 DE 10064501 A DE10064501 A DE 10064501A DE 10064501 A1 DE10064501 A1 DE 10064501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brush holder
coil spring
holder according
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000164501
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000164501 priority Critical patent/DE10064501A1/de
Priority to PCT/DE2001/004606 priority patent/WO2002052685A1/de
Publication of DE10064501A1 publication Critical patent/DE10064501A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Bürstenhalter (1) für elektrische Schleifkohlen (3), die mit Federkraft in Richtung auf die elektrische Kontaktfläche der Schleifkohle mit dem zweiten Schleifpartner (5), insbesondere einem Schleifring oder Kommutator, vorschiebbar ist. Zur Anbringung der Federkraft ist eine Schraubenfeder (4) vorgesehen, bei welcher beim Zusammendrücken einzelne Federringe zumindest teilweise ineinander zu liegen kommen, so dass eine geringere Blocklänge gegeben ist. Der Bürstenhalter ist auf einer Grundplatine (6) aufgebracht, die zwischen Motorgehäuse (7) und Ankerkommutator (5) die Baulänge des Bürstenhalters bestimmt. Schraubenfeder und Schleifkohle sind innerhalb eines Köchers (2) in Richtung des Radiusstrahls (R) hintereinander angeordnet. Die Schraubenfeder liegt am Boden des Köchers an einem Widerlager (8) an und das freie Ende der Schleifkohle liegt auf der Schleiffläche des Ankerkommutators (5) mit dem von der Schraubenfeder erzeugten Druck auf. Bei gleicher Baulänge erhöhen längere Schleifkohlen die Lebensdauer. Bei gleicher Länge der Schleifkohlen wird eine verkürzte Baulänge erzielt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bürstenhalter für elektrische Schleifkohlen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bürstenhalter für elektrische Schleifkohlen, die mit Federkraft in Richtung auf die elektrische Kontaktfläche der Schleifkohle mit dem zweiten Schleifpartner vorschiebbar sind, seien es beispielsweise ein Schleifring oder ein Kommutator, sind allgemein bekannt. Dabei werden zur Aufbringung der Federkraft üblicherweise zylindrische Schraubenfedern verwendet, die radial gesehen hinter der Schleifkohle in einer Richtung mit dieser angeordnet sind. Ein Beispiel dafür ist aus dem in der EP 0 489 940 A1 beschriebenen Bürstensystem für einen Kommutatormotor bekannt. Aus der EP 0 235 443 B1 ist eine andere Art der Andrückung der Schleifkohle bekannt. So ist dort etwa in Fig. 11 und Fig. 26 eine Spiralfeder gezeigt, die außerhalb des Radius der Schleifkohle und deren Köcher angeordnet ist und nur mit ihrem freien Federarm in den Köcher hineinragt und die Schleifkohle an deren unterem Ende anliegend und angreifend in Richtung der Schleiffläche vorschiebt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, bei dem gattungsgemäßen Bürstenhalter durch konstruktive Maßnahmen entweder die Lebensdauer eines Bürstensystems durch Verlängerung der Länge der Schleifkohle bei gleich langem Bürstenhalter oder die Verkürzung der Baulänge des Bürstenhalters bei gleicher Lebensdauer und gleich langer Schleifkohle zu ermöglichen. Dies soll in kostengünstiger Weise erfolgen und bei gleicher Baulänge auch bei bereits genutzten Bürstenhaltern möglich sein.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Bürstenhalter für elektrische Schleifkohlen, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass zum einen eine wesentliche Verlängerung der Lebensdauer des Bürstensystems durch Verwendung längerer Schleifkohlen bei gleicher Baulänge des Bürstenhalters möglich ist. Zum anderen ist bei gleicher Länge der Schleifkohle und damit gleicher Lebensdauer eine Verkürzung der Baulänge oder Bauhöhe des Bürstenhalters möglich.
Gemäß der Erfindung wird dies prinzipiell dadurch erreicht, dass zur Aufbringung der Federkraft eine Schraubenfeder vorgesehen ist, bei welcher beim Zusammendrücken einzelne Federringe zumindest teilweise ineinander zu liegen kommen. Bei gleicher Federkraft und gleicher Federweglänge nimmt eine solche Feder im zusammen gedrückten Zustand, mit ihrer sogenannten Blocklänge, weniger Raum ein als eine übliche zylindrische Schraubenfeder.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Bürstenhalters möglich.
Entsprechend vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bürstenhalters ist als Schraubenfeder eine einseitige oder eine doppelseitige Kegelstumpfschraubenfeder vorgesehen. Eine besonders zweckmäßige und preiswerte Form besteht dabei in der Verwendung der einseitigen Kegelstumpfschraubenfeder.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bei der doppelseitigen Kegelstumpfschraubenfeder entweder der kleine oder der große Durchmesser nach außen zu liegen kommt. Liegen die Enden mit dem größeren Durchmesser außen, erübrigen sich in aller Regel Maßnahmen zur Führung der Feder im Köcher des Bürstenhalters.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bürstenhalters ist bei außen liegendem kleinerem Durchmesser das zugehörige Ende der Schraubenfeder mittels einer dieses Ende örtlich zur Andruckachse zentrierenden Führung gehalten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bürstenhalters ist die zentrierende Führung ein in das Federinnere am Ende mit dem kleineren Durchmesser der Schraubenfeder hinein ragender und darauf dimensional abgestimmter Stift. In vorteilhafter dazu alternativer Weise kann in Weiterbildung der Erfindung die zentrierende Führung auch eine das Endes mit dem kleineren Durchmesser der Schraubenfeder außen umfassende und darauf dimensional abgestimmte Vertiefung sein. Von besonderem Vorteil ist es, dass die dimensional abgestimmte Vertiefung kegelig gegensinnig geformt ist.
In entsprechend dem vorzugsweise vorgesehenen Einsatzgebiet der Erfindung ist in vorteilhafter Fortbildung vorgesehen, dass die zentrierende Führung am Ende mit dem kleineren Durchmesser der Schraubenfeder im Bereich des anliegenden Endteils der Schleifkohle oder im Bereich des Widerlagers vorgesehen ist.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bürstenhalters ist der Winkel des Kegelstumpfes der Kegelstumpfschraubenfeder derart gewählt und auf den Durchmesser des Federdrahtes abgestimmt, dass sich, gegenüber einer im völlig entspannten Zustand gleich langen zylindrischen Schraubenfeder mit im wesentlichen gleichem Basisdurchmesser und Durchmesser des Federdrahtes, eine wesentliche Verkürzung der Blocklänge ergibt, wobei die Blocklänge die maximale Länge der Feder im vollständig zusammengedrückten Zustand ist.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungs- und Realisierungsbeispiele in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei in der
Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht, teilweise im Schnittbild, ein Bürstenhalter mit Schleifkohle und Druckfeder, eingebaut zwischen einem Ankerkommutator und einem Motorgehäuse eines Elektromotors, dargestellt ist;
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht eine zylindrische Schraubenfeder herkömmlicher Art dargestellt ist;
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht eine einseitige Kegelstumpfschraubenfeder, wie sie entsprechend der Erfindung zum Vorschub und Andruck einer Schleifkohle vorgesehen ist, dargestellt ist;
Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht eine doppelseitige Kegelstumpfschraubenfeder mit außen liegendem kleinen Durchmesser dargestellt ist, und
Fig. 5 in einer schematischen Seitenansicht eine doppelseitige Kegelstumpfschraubenfeder mit innen liegendem kleinen Durchmesser dargestellt ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist schematisch, teilweise im Schnittbild, eine Draufsicht auf einen Bürstenhalter 1 dargestellt. Im Bürstenhalter ist ein Köcher 2 gehaltert, in welchem zum einen eine Schleifkohle 3 und zum anderen eine diese unter Federdruck setzende Schraubenfeder 4 gehalten und geführt ist. Durch die Kraft der Schraubenfeder 4 wird die Schleifkohle 3 entlang eines Radiusstrahls auf einen Kommutator 5 eines Motorankers vorgeschoben und dort unter dem von der Feder 4 bestimmten Druck angedrückt. Der Bürstenhalter 1 ist auf einer Bürstenhaltergrundplatte 6 befestigt, die ihrerseits innerhalb des Motorgehäuses 7 eingebracht ist. Der Bauraum für den Bürstenhalter 1 und damit die maximal vorgegebene Länge innerhalb eines Motors ist somit durch den Außendurchmesser des Ankerkommutators 5 und dem Innendurchmesser des Motorgehäuses 7 bzw. dem Aussendurchmesser der Bürstenhaltergrundplatte 6 bestimmt und begrenzt. Die Schraubenfeder 4 wird am Boden des Köchers 2 durch ein Widerlager 8 gehalten, das durch zwei umgebogene Lappen der Köcherwand gebildet sein kann.
Gemäß der Erfindung ist zur Aufbringung der Federkraft eine Schraubenfeder 4 vorgesehen ist, bei welcher beim Zusammendrücken einzelne Federringe zumindest teilweise ineinander zu liegen kommen. Bei gleicher Federkraft und gleicher Federweglänge nimmt eine solche Feder im zusammen gedrückten Zustand, mit ihrer sogenannten Blocklänge LBlock, weniger Raum bzw. Federweglänge ein als eine übliche herkömmliche, aus dem Stand der Technik bekannte zylindrische Schraubenfeder 24, wie sie in Fig. 2 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt ist. Schraubenfeder 4 und Schleifkohle 3 sind innerhalb des Köchers 2 in Richtung des Radiusstrahls R hintereinander angeordnet. Die Schraubenfeder 4 liegt im Boden des Köchers 2 am Widerlager 8 an und das freie Ende der Schleifkohle 3 liegt auf der Schleiffläche des Ankerkommutators 5 mit dem von der Schraubenfeder 4 erzeugten Druck auf.
In Fig. 2 ist, wie bereits erwähnt, schematisch in Seitenansicht eine zylindrische Schraubenfeder 24 herkömmlicher Art dargestellt. Diese zylindrische Schraubenfeder 24 hat eine Blocklänge LBlock, die mit 3.2 angeben ist, was per Annahme einer Länge von beispielsweise etwa 3,2 mm entsprechen kann.
In Fig. 3 ist schematisch in Seitenansicht eine einseitige Kegelstumpfschraubenfeder 34 dargestellt. Eine solche Kegelstumpfschraubenfeder 34 beinhaltet aufgrund ihrer Bauart die Eigenschaft, dass bei ihr beim Zusammendrücken einzelne Federringe zumindest teilweise ineinander zu liegen kommen. Dadurch nimmt, bei gleicher Federkraft und gleicher Federlänge im völlig entspannten Zustand, eine solche Feder im zusammen gedrückten Zustand mit ihrer sogenannten Blocklänge LBlock weniger Raum bzw. Federweglänge ein als die in Fig. 2 daneben dargestellte zylindrische Schraubenfeder 24. Eine solche einseitige Kegelstumpfschraubenfeder 34 ist eine sehr kostengünstige Ausführung und daher eine bevorzugte Feder, um sie entsprechend der Erfindung zum Vorschub und Andruck der Schleifkohle 3 im Köcher 2 des Bürstenhalters 1 vorzusehen.
Bei dieser in Fig. 3 dargestellten einseitigen Kegelstumpfschraubenfeder 34 ist die Blocklänge LBlock mit 2.2 angeben ist, was per Annahme einer Länge von beispielsweise etwa 2,2 mm entsprechen kann. Vergleicht man die beiden Blocklängen, nämlich LBlock = 3.2 der zylindrischen Schraubenfeder 24 aus Fig. 2, mit der Blocklänge LBlock = 2.2 der einseitigen Kegelstumpfschraubenfeder 34 gemäß der Erfindung aus Fig. 3, so ergibt sich bei letzterer eine Verkürzung der Blocklänge von etwa 30%. Anders ausgedrückt, um diesen relativen Anteil kann aufgrund der Maßnahmen gemäß der Erfindung die Schleifkohle 3 verlängert und damit die Lebensdauer entsprechend erhöht werden oder bei gleicher Länge der Schleifkohle 3 kann die Baulänge des Bürstenhalters 1 bzw. des Köchers 2 relativ verkürzt werden.
In den Fig. 4 und 5 sind zwei weitere mögliche Ausführungsformen für die erfindungsgemäße Art der Gestaltung der zumindest teilweise mit ihren Federringen ineinander gleitenden Schraubenfeder 4 dargestellt. In Fig. 4 ist schematisch in Seitenansicht eine doppelseitige Kegelstumpfschraubenfeder 44 dargestellt, bei welcher der kleinen Durchmesser außen zu liegen kommt. In Fig. 5 ist eine dazu alternative Ausführungsform dargestellt, nämlich schematisch in Seitenansicht eine doppelseitige Kegelstumpfschraubenfeder 54 mit innen liegendem kleinen Durchmesser. Bei beiden Ausführungsformen der doppelseitigen Kegelstumpfschraubenfedern 44 und 45 gelten für die Blocklängen LBlock ebenfalls die Werte 2.2 wie bei der einseitigen Kegelstumpfschraubenfeder 34 aus Fig. 3, sowie die dadurch erzielten Vorteile, wie sie oben dargelegt wurden.
Es kann in manchen Fällen zweckmäßig und vorteilhaft sein, dass bei außen liegendem kleinerem Durchmesser das zugehörige Ende der Schraubenfeder 34 oder 44 mittels einer dieses Ende örtlich zur Andruckachse, wie sie in Fig. 1 durch den Radiusstrahl R fixiert ist, zentrierenden Führung gehalten ist. Durch eine solche Führung ist sichergestellt, dass kein Kippen innerhalb des Köchers 2 erfolgt oder eine außermittige Druckbelastung auf die Schleifkohle 3 zustande kommt. Auch werden dadurch eventuelle unerwünschte Schwingungen vermieden oder zumindest weitgehend unterdrückt. Eine solche Führung, die im Detail nicht in den Figuren dargestellt ist, lässt sich auf zweierlei vorteilhafte und einfache Weise realisieren. Eine Möglichkeit besteht darin, dass ein Stift vorgesehen ist, der in das Federinnere am kleineren Durchmesser der Schraubenfeder hinein ragt und darauf dimensional abgestimmt ist. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, eine Vertiefung vorzusehen, die am kleineren Durchmesser der Schraubenfeder diese außen umfasst und darauf dimensional abgestimmt ist. Diese dimensional abgestimmte Vertiefung kann in zweckmäßiger Ausgestaltung kegelig gegensinnig geformt sein, um eine optimale Anpassung an die Farm der Kegelstumpfschraubenfeder 34 oder 44 zu gewährleisten. Die zentrierende Führung ist am Ende mit dem kleineren Durchmesser der Kegelstumpfschraubenfeder 34 oder 44 im Bereich des anliegenden Endteils der Schleifkohle 3 und/oder im Bereich des Widerlagers 8 vorgesehen.
Der Winkel des Kegelstumpfes der Kegelstumpfschraubenfeder 34, 44 oder 54 ist derart gewählt und auf den Durchmesser des Federdrahtes abgestimmt, dass sich eine wesentliche Verkürzung der Blocklänge LBlock ergibt, in welcher die Feder ganz zusammengedrückt ist. Dies wird insbesondere gegenüber einer im völlig entspannten Zustand gleich langen zylindrischen Schraubenfeder 24 erreicht, die mit im wesentlichen gleichem Basisdurchmesser und Durchmesser des Federdrahtes ausgestattet ist.
Der erfindungsgemäß gestaltete Bürstenhalter ermöglicht es in einfacher und sehr kostengünstiger Weise, die Lebensdauer erheblich zu erhöhen oder die Baulänge erheblich zu verkürzen. Ohne konstruktive Änderung des Köchers an vorhandenen Motoren kann bei Einbau der erfindungsgemäßen Schraubenfeder und verlängerter Schleifkohle die Lebensdauer des Systems erheblich erhöht und somit auch die Wartungsintervalle zum Bürstenwechsel erheblich verlängert werden.

Claims (9)

1. Bürstenhalter (1) für elektrische Schleifkohlen (3), die mit Federkraft in Richtung auf die elektrische Kontaktfläche der Schleifkohle mit dem zweiten Schleifpartner (5), insbesondere einem Schleifring oder einem Kommutator, vorschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbringung der Federkraft eine Schraubenfeder (4, 34, 44, 54) vorgesehen ist, bei welcher beim Zusammendrücken einzelne Federringe zumindest teilweise ineinander zu liegen kommen.
2. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schraubenfeder eine einseitige (34) oder eine doppelseitige (44, 45) Kegelstumpfschraubenfeder vorgesehen ist.
3. Bürstenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der doppelseitigen Kegelstumpfschraubenfeder (44, 45) entweder der kleine oder der große Durchmesser nach außen zu liegen kommt.
4. Bürstenhalter nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass bei außen liegendem kleineren Durchmesser das zugehörige Ende der Schraubenfeder (34, 44) mittels einer dieses Ende örtlich zur Andruckachse zentrierenden Führung gehalten ist.
5. Bürstenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrierende Führung ein in das Federinnere am kleineren Durchmesser der Schraubenfeder (34, 44) hinein ragender und darauf dimensional abgestimmter Stift ist.
6. Bürstenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrierende Führung eine am kleineren Durchmesser der Schraubenfeder außen umfassende und darauf dimensional abgestimmte Vertiefung ist.
7. Bürstenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dimensional abgestimmte Vertiefung kegelig gegensinnig geformt ist.
8. Bürstenhalter nach Ansprüch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrierende Führung am Ende mit dem kleineren Durchmesser der Schraubenfeder (34, 44) im Bereich des anliegenden Endteils der Schleifkohle (3) oder im Bereich des Widerlagers (8) vorgesehen ist.
9. Bürstenhalter nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des Kegelstumpfes der Kegelstumpfschraubenfeder (34, 44, 54) derart gewählt und auf den Durchmesser des Federdrahtes abgestimmt ist, dass sich, gegenüber einer im völlig entspannten Zustand gleich langen zylindrischen Schraubenfeder (24) mit im wesentlichen gleichem Basisdurchmesser und Durchmesser des Federdrahtes, eine wesentliche Verkürzung der Blocklänge (LBlock) ergibt, wobei die Blocklänge die maximale Länge der Feder im vollständig zusammengedrückten Zustand ist.
DE2000164501 2000-12-22 2000-12-22 Bürstenhalter für elektrische Schleifkohlen Ceased DE10064501A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164501 DE10064501A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Bürstenhalter für elektrische Schleifkohlen
PCT/DE2001/004606 WO2002052685A1 (de) 2000-12-22 2001-12-06 Bürstenhalter für elektrische schleifkohlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164501 DE10064501A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Bürstenhalter für elektrische Schleifkohlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064501A1 true DE10064501A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7668613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000164501 Ceased DE10064501A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Bürstenhalter für elektrische Schleifkohlen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10064501A1 (de)
WO (1) WO2002052685A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076915A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Bürstenanordnung in einer Kommutierungseinrichtung
DE102012024114A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem für einen Elektromotor
US9373990B2 (en) 2010-10-22 2016-06-21 Robert Bosch Gmbh Carbon brush with disconnection apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3050884B1 (fr) * 2016-04-28 2018-05-25 Valeo Equipements Electriques Moteur Ensemble porte balais pour demarreur
FR3082675B1 (fr) * 2018-06-13 2022-11-18 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique pour demarreur comprenant des ressorts helicoidaux irreguliers pour des balais

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118520A (en) * 1917-11-17 1918-09-05 Veritys Ltd Improvements in Carbon Brushes and Brush Holders of Electric Motors and Generators.
GB250665A (en) * 1925-01-15 1926-04-15 British Thomson Houston Co Ltd Brush tensioning spring for dynamo electric machinery
US2986666A (en) * 1959-05-18 1961-05-30 Tsutsumi Kentaro Brush assembly units
DE9405129U1 (de) * 1994-03-25 1994-06-01 Bosch Siemens Hausgeraete Kohle-Andruckfeder für einen Elektromotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9373990B2 (en) 2010-10-22 2016-06-21 Robert Bosch Gmbh Carbon brush with disconnection apparatus
DE102011076915A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Bürstenanordnung in einer Kommutierungseinrichtung
DE102012024114A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem für einen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002052685A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143200A1 (de) Elektrischer Druckkontakt
DE102018107408A1 (de) Ableitvorrichtung zur Ableitung elektrischer Ströme
DD229252A5 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
WO2005092567A1 (de) Zentrierstift
EP2903103B1 (de) Bürsteneinheit mit einer elastischen Bürste
EP1808941B1 (de) Schleifringbürste und damit ausgestattete Schleifringeinheit
WO2014187518A1 (de) Gelenkanordnungen
EP1729326B1 (de) Lampensockel und Lampe
EP1784897B1 (de) Schleifkörperhalter
DE102017128173A1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE3220781A1 (de) Kontaktelement zur loetfreien befestigung in leiterplatten-bohrungen
DE2836976A1 (de) Buerstenanordnung fuer elektromotoren sowie verfahren zur montage einer buerstenanordnung
DE10064501A1 (de) Bürstenhalter für elektrische Schleifkohlen
WO2010145743A2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit schleifbürsten
EP2198490A1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
DE102007010266B3 (de) Zugentlastung
DE10110067A1 (de) Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen
DE102010042804A1 (de) Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung
EP1747606B1 (de) Kohlebürste für eine elektrische maschine
EP0643255A1 (de) Elektrische Lampe
DE102021120217B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines Leiters
EP0902524A1 (de) Gleichstromelektromotor
DE10146568A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
EP3972097A1 (de) Wellenerdungseinrichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1913677B1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110614

Effective date: 20110705

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150324