DE10064040A1 - Rechnergesteuertes Vermittlungssystem mit Leistungsmerkmalen und Verfahren zur Steuerung und Nutzung von Leistungsmerkmalen - Google Patents

Rechnergesteuertes Vermittlungssystem mit Leistungsmerkmalen und Verfahren zur Steuerung und Nutzung von Leistungsmerkmalen

Info

Publication number
DE10064040A1
DE10064040A1 DE2000164040 DE10064040A DE10064040A1 DE 10064040 A1 DE10064040 A1 DE 10064040A1 DE 2000164040 DE2000164040 DE 2000164040 DE 10064040 A DE10064040 A DE 10064040A DE 10064040 A1 DE10064040 A1 DE 10064040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
communication terminal
performance
switching system
voice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000164040
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Arndgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Tenovis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenovis GmbH and Co KG filed Critical Tenovis GmbH and Co KG
Priority to DE2000164040 priority Critical patent/DE10064040A1/de
Priority to EP01130462A priority patent/EP1217813A1/de
Publication of DE10064040A1 publication Critical patent/DE10064040A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein rechnergestütztes Vermittlungssystem (1) für Telefon- und Datenkommunikation mit Leistungsmerkmalen, zu deren Steuerung und/oder Nutzung ein außerhalb des Vermittlungssystems angeordnetes Kommunikationsendgerät (26-28) auf in einem Speicher (4) abgespeicherte Steuerinformationsdaten und/oder Leistungsmerkmalsdaten zugreift, und einer Schnittstelle (3, 6, 7) zum Zugriff auf diese Daten durch das Kommunikationsendgerät (26-28), wobei die Schnittstelle (3, 6, 7) Einrichtungen für eine Nachrichtenübermittlung zu und/oder von dem Kommunikationsendgerät (26-28) durch Sprachübertragung beinhaltet. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung und/oder Nutzung von Leistungsmerkmalen des rechnergesteuerten Vermittlungssystems.

Description

Die Erfindung betrifft ein rechnersteuertes Vermittlungssystem für Telefon- und Datenkommunikation mit Leistungsmerkmalen so­ wie ein Verfahren zur Steuerung und/oder Nutzung von Leistungs­ merkmalen eines solchen rechnergesteuerten Vermittlungssystems gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
Rechnergesteuerte Vermittlungssysteme, wie beispielsweise pro­ grammgesteuerte Nebenstellenanlagen (PABX: "Private Automatic Branch Exchange") für die lokale - analoge oder digitale - Te­ lefon- und Datenkommunikation verfügen über Komponenten, die den Anschluß von analogen und digitalen Endgeräten (Terminals) ermöglichen. Aufgrund der heutzutage üblichen Rechnerstruktur einer solchen PABX-Anlage kann den Endgeräten eine große Zahl von Leistungsmerkmalen zur Verfügung gestellt werden. Derartige Leistungsmerkmale betreffen insbesondere Serviceleistungen im Bereich des Telefonverkehrs mit analogen und digitalen (ISDN) Amtsanschlüssen. So können beispielsweise verschiedene Varian­ ten der Zustellung bzw. Weiterleitung ankommender Anrufe zu den an das Vermittlungssystem angeschlossenen Endgeräten, wie Sam­ melanschlüsse, Nachtschaltungen, Rufweiterleitungen, Rufdopp­ lungen, Abfragestellen etc., als Leistungsmerkmale implemen­ tiert werden. Weiterhin ist denkbar, daß das Führen von Anruf­ listen, in denen die Telefonnummern von Anrufern enthalten sind, deren Anruf nicht entgegengenommen werden konnte, sowie verschiedene Telefonbuchfunktionen und Notizbuchfunktionen als Leistungsmerkmale von einem Teilnehmer an einem Endgerät ge­ nutzt werden.
Typisch für derartige Leistungsmerkmale ist es, daß zu ihrer Realisierung in dem Vermittlungssystem eine spezielle Software abgearbeitet wird, welche im allgemeinen die dafür zugeordneten Parameter (Steuerinformationsdaten/Leistungsmerkmalsdaten) nutzt, die in einem Speicher des Vermittlungssystems für das jeweilige Leistungsmerkmal eindeutig adressierbar abgelegt sind. Die Verwaltung dieser Daten erfolgt ebenso durch eine da­ für eingerichtete Software.
Für die Benutzung und Konfiguration der Leistungsmerkmale ist es erforderlich, die zugehörigen Parameter anzuzeigen, zu än­ dern und/oder die entsprechende Funktion des Leistungsmerkmals zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Der hierfür erforderliche Zugriff auf einen Speicher, in welchem die zugehörigen Steuer­ informationsdaten/Leistungsmerkmalsdaten abgespeichert sind, erfolgt in der Regel über die Endgeräte des Vermittlungssys­ tems. Für einen derartigen Zugriff auf den Speicher wird ein proprietäres Übertragungsprotokoll genutzt.
Möchte nun ein Teilnehmer eines Endgerätes beispielsweise auf die Anrufliste der Anrufe, die er nicht beantwortet hat und die in dem Speicher der PABX-Anlage abgespeichert sind, zugreifen, so wendet der Teilnehmer dafür ein bestimmtes Verfahren an sei­ nem Endgerät an. Dieses Verfahren kann die Eingabe einer defi­ nierten Zeichenfolge über die Tastatur beinhalten. Sobald die eingegebene und übertragene Zeichenfolge in den Wirkungsbereich des proprietären Übertragungsprotokolls gelangt, wird dieses Protokoll einen Zugriff auf den Speicher der Steuerinformati­ onsdaten/Leistungsmerkmalsdaten ermöglichen. Die Funktionsweise des proprietären Übertragungsprotokolls basiert typischerweise auf Zeichen nach dem Mehrfrequenzverfahren (MFV) oder auf ISDN- Meldungen. Sobald der Zugriff auf die in dem Speicher abgelegten Daten zustande gekommen ist, werden die Einträge der Anruf­ liste dem Teilnehmer auf seinem Endgerät angezeigt, und der Teilnehmer hat nun die Möglichkeit, die Listeneinträge zu lö­ schen oder auch den jeweiligen Anrufer mittels der PABX-Anlage zurückzurufen.
Wenn nun das Kommunikationsendgerät außerhalb der PABX-Anlage angeordnet ist, so ist ein Zugriff auf die in dem Speicher ab­ gespeicherten Steuerinformationsdaten/Leistungsmerkmalsdaten bisher nur bedingt möglich gewesen. So kann beispielsweise der Benutzer eines Mobilfunktelefons durch Eingeben einer vorbe­ stimmten Ziffernfolge den Inhalt eines in der PABX zentral an­ geordneten E-Mail-Speichers abfragen. Die Eingabe einer derar­ tigen Ziffernfolge ist nicht nur zeitaufwendig, sondern erfor­ dert auch das Benutzen der oft sehr kleinen und umständlich zu bedienenden Tastatur sowie der Anzeige des Mobilfunktelefons und ist daher wenig komfortabel.
Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, ein rechnergesteuertes Vermittlungssystem für die Telefon- und/oder Datenkommunikation dahingehend weiterzubilden, daß das Steuern und Nutzen von verschiedensten Leistungsmerkmalen des Vermittlungssystems flexibler erfolgen kann, sowie ein Verfah­ ren zur Steuerung und Nutzung von Leistungsmerkmalen des rech­ nergesteuerten Vermittlungssystems aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird durch ein Vermittlungssystem nach Patentan­ spruch 1 bzw. durch ein Verfahren nach Patentanspruch 3 gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß das rech­ nergesteuerte Vermittlungssystem eine Schnittstelle aufweist, die derart ausgestaltet ist, daß sie eine Nachrichtenübermitt­ lung zwischen dem Vermittlungssystem und dem Kommunikationsend­ gerät durch Sprachübertragung erlaubt. Durch das Erkennen von Sprachdaten in dem Vermittlungssystem und deren Umwandlung in Steuerinformationsdaten/Leistungsmerkmalsdaten ist eine schnel­ le und einfache Kommunikation zwischen dem Teilnehmer und dem Vermittlungssystem, beispielsweise eine PABX-Anlage, möglich. Dadurch können Daten, wie beispielsweise Konfigurationsparame­ ter oder Teilnehmerdaten, die in einem Speicher der PABX-Anlage abgespeichert sind, in kürzester Zeit dem Teilnehmer angesagt werden. Dies ermöglicht die schnelle Nutzung eines Leistungs­ merkmals durch den Teilnehmer. Der Teilnehmer kann somit z. B. in kurzer Zeit und auf komfortable Weise eine Rufumleitung zu einem Endgerät eines anderen Teilnehmers einstellen, wenn er sich von seinem Arbeitsplatz entfernen mußte und zuvor verges­ sen hat, eine dementsprechende Rufumleitung einzurichten.
Durch die erfindungsgemäße Anpassung der Schnittstelle in der Art, daß diese den Zugriff auf den Speicher mit Steuerinforma­ tionsdaten/Leistungsmerkmalsdaten mittels einer Sprachübertra­ gung ermöglicht, wird dem Teilnehmer eine große Flexibilität in der Nutzung und Steuerung von Leistungsmerkmalen einer PABX-An­ lage aufgrund der Ortsunabhängigkeit gegeben. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, ist das erfindungsgemäße Vermitt­ lungssystem mit der darin enthaltenen Schnittstelle für eine drahtlose Kommunikation mit einem Teilnehmer vorteilhaft. Die Nutzung eines Mobiltelefons gibt dem Teilnehmer eine maximale Flexibilität in der Kommunikation mit der PABX. Aber auch eine Kommunikation über das öffentliche Telefonfestnetz, unabhängig davon, ob es sich um eine analoge oder digitale Amtsleitung handelt, ist von einem fern dem Vermittlungssystem angeordneten Endgerät möglich. Zudem ist die Steuerung und Nutzung der Leis­ tungsmerkmale mittels PC via Internet möglich.
Zur Kommunikation mit dem externen Kommunikationsendgerät weist das Vermittlungssystem einen virtuellen, lokal angeordneten Teilnehmer auf, dessen Aufgabe darin besteht, nach Etablierung der Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikationsendgerät des Teilnehmers das Verändern von Daten (Parametern), die einem Leistungsmerkmal zugeordnet sind, zu erlauben oder das ge­ wünschte Leistungsmerkmal zu nutzen. Dem virtuellen Teilnehmer wird hierfür eine eindeutige Rufnummer zugeordnet, die den vir­ tuellen Teilnehmer zu einem fiktiven Endgerät, das an das Ver­ mittlungssystem angeschlossen ist, werden läßt.
Die Instanz des virtuellen Teilnehmers ermöglicht einen sprach­ gesteuerten und/oder softwarebasierten Zugriff auf alle Daten, die in dem Speicher abgespeichert sind. Diese Daten werden, so­ fern sie zu dem externen Kommunikationsendgerät übertragen wer­ den sollen, mit Hilfe einer Umwandlungseinrichtung in Sprachda­ ten umgewandelt. Diese Sprachdaten werden dann über die beste­ hende analoge oder ISDN-Sprachverbindungsleitung in einem B-Ka­ nal an das externe Endgerät gesendet. Durch die Einrichtung ei­ nes derartigen virtuellen Teilnehmers, der Teil der Schnitt­ stelle ist, wird zusammen mit einem proprietären Übertragungs­ protokoll und Umwandlungseinrichtungen die Ein- und/oder Ausga­ be von Sprachdaten, die den Leistungsmerkmalsdaten entsprechen, ermöglicht. Der Teilnehmer kann somit auf einfache Weise mit dem Vermittlungssystem kommunizieren, während er seine Hände für weitere Tätigkeiten zur Verfügung hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens findet die Nachrichtenübermittlung per Sprachübertra­ gung nicht nur von dem Vermittlungssystem zu dem externen Kom­ munikationsendgerät, sondern auch von dem Kommunikationsendge­ rät zu dem Vermittlungssystem statt. Hierfür werden die von dem Kommunikationsendgerät gesendeten Sprachdaten in einer Em­ pfangseinrichtung des Vermittlungssystems empfangen und mittels einer Umwandlungseinrichtung in Steuerinformationsdaten umge­ wandelt, um so Daten zu erhalten, mittels derer ein Zugriff auf die in dem Speicher abgespeicherten Leistungsmerkmalsdaten er­ möglicht wird. Somit ist eine zweiseitige Nachrichtenübermitt­ lung per Sprachübertragung zwischen dem Vermittlungssystem und dem Kommunikationsendgerät möglich, wodurch eine schnelle und flexible Nutzung von Leistungsmerkmalen oder Veränderung und/ oder das Abfragen von Leistungsmerkmalsdaten erfolgen kann.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Aus­ führungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen nä­ her erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, in der ein rechnergestütztes Vermittlungssystem 1 mit damit verbunde­ nem Kommunikationsendgeräten 2, die von PABX-Teilnehmern be­ dient werden, dargestellt wird. Die PABX-Anlage 1 ist über eine analoge und eine ISDN-Amtsleitung 20, 21 mit dem öffentlichen Telefonnetz 22 verbunden, an welches wiederum über analoge und ISDN-Amtsleitungen 23 externe Kommunikationsendgeräte 27, 28, wie beispielsweise ein analoges Telefon, ein ISDN-Telefon oder ein Personalcomputer angeschlossen sind. Auch ein drahtloser Anschluß eines Mobilfunkgerätes 26 über eine Vermittlungsstelle 25 ist dargestellt.
Zum Anschluß der analogen und der ISDN-Amtsleitung 20, 21 weist die PABX-Anlage analoge und digitale Anschlußeinrichtungen 9, 10 auf, welche mit einer Einrichtung 5 verbunden sind, die mit­ tels einer Vermittlungs-Software und der übertragenen Signali­ sierungsinformation 8 die Verbindung zu einem Speicher 4, der die Leistungsmerkmalsdaten der PABX-Anlage beinhaltet, aufbaut oder nicht aufbaut.
Mit Hilfe eines proprietären Übertragungsprotokolls 7 werden in einer Umwandlungseinrichtung 6, die mit den Anschlußeinrichtun­ gen 9 und 10 verbunden ist, die Sprachdaten, welche von einem der externen Kommunikationsendgeräte 26-28 über das öffentli­ che Netz in das Vermittlungssystem eingehen, in Steuerinforma­ tionsdaten/Leistungsmerkmalsdaten (Parameter) umgewandelt.
Anschließend werden die Steuerinformationsdaten einem virtuel­ len Teilnehmer 3 zugeordnet, dessen Aufgabe darin besteht, nach der zustandegekommenen Verbindung mit dem externen Endgerät durch Spracheingabe und Sprachausgabe die Manipulation von Pa­ rametern einzelner Leistungsmerkmale, die in dem Speicher abge­ speichert sind, zu erlauben und/oder das gewünschte Leistungs­ merkmal zu nutzen. Der Teilnehmer des Endgerätes 26-28 steht also im ständigen Kontakt mit dem virtuellen Teilnehmer 3, um so das Verändern und/oder Abfragen von Leistungsmerkmalsdaten oder das Nutzen von Leistungsmerkmalen zu erreichen. Hierfür kann die Umwandlungseinrichtung 6 auch zum Umwandeln von Steu­ erinformationsdaten/Leistungsmerkmalsdaten in Sprachdaten ge­ eignet sein.
Das für die Kommunikation zwischen einem der externen Endgeräte 26-28 und dem virtuellen Teilnehmer 3 wichtige proprietäre Übertragungsprotokoll 7 zur Übertragung der hin- und hergehen­ den Daten führt u. a. folgende Schritte durch:
Zu Anfang wird der anrufende Kommunikationsteilnehmer bei­ spielsweise durch ein Paßwort oder durch eine Einrichtung zur Stimmenerkennung identifiziert. Nachdem dann der anrufende Teilnehmer per Spracheingabe die gewünschten Durchführungs­ schritte dem Vermittlungssystem mitgeteilt hat, kennzeichnet das Übertragungsprotokoll das Leistungsmerkmal, auf dessen Da­ ten zugegriffen werden soll, oder die Leistungsmerkmalsdaten, auf die zugegriffen werden soll oder die Aktion (Abfragen, Ver­ ändern), die mit den Leistungsmerkmalsdaten durchzuführen ist.
Sobald eine solche Aktion durchgeführt worden ist, zeigt das Übertragungsprotokoll eine erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Durchführung mittels Sprachausgabe an.
Die in Fig. 2 dargestellte Konfiguration unterscheidet sich von derjenigen aus Fig. 1 dahingehend, daß die Kommunikation mit dem externen Kommunikationsgerät per Sprachausgabe, jedoch nicht per Spracheingabe stattfindet. Eine Dateneingabe durch den Teilnehmer kann beispielsweise durch Eingabe einer bestimm­ ten MFV-Zeichenfolge stattfinden. Eine Antwort der PABX wird, wie in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, per Sprach­ synthese ausgegeben. Hierfür wandelt eine Umwandlungseinrich­ tung 6 Leistungsmerkmalsdaten und/oder Steuerinformationsdaten in Sprachdaten zur Ausgabe an den Teilnehmer mit dem externen Kommunikationsendgerät um.
Zusätzlich ist in der in Fig. 2 dargestellten PABX-Anlage eine Empfangseinrichtung 12 zum Empfangen von Signalisierungsdaten mittels eines In-Band-Signalisierungsverfahrens angeordnet. Die von dem externen Kommunikationsendgerät gesendeten Signalisie­ rungsdaten werden also im gleichen Kanal wie die Nutzdaten in periodischen Abständen übertragen. Desweiteren ist eine Sende­ einrichtung 11 zum Senden von Signalisierungsdaten angeordnet, wobei die Signalisierungsdaten auf Nutzdaten (z. B. Leistungs­ merkmalsdaten), welche von dem virtuellen Teilnehmer 3 aus dem Speicher 4 ausgelesen werden, abgestimmt werden. Eine solche Abstimmung bezieht sich beispielsweise auf die Verwendung der gleichen Frequenz bei den Signalisierungs- und den Nutzdaten. Der Informationsaustausch zwischen der Sende- bzw. Empfangsein­ richtung 11 und 12 und dem virtuellen Teilnehmer 3 findet über die Einrichtung 5, welche eine Vermittlungssoftware beinhaltet, statt.
In beiden in den Figuren dargestellten Vermittlungssystemen kann der Zugriff auf den Speicher 4 von verschiedenen Personenkreisen genutzt werden. Hierbei kann es sich zum einen um jeden der Teilnehmer am Vermittlungssystem PABX handeln, die den Zu­ griff zur Abfrage und Änderung teilnehmerindividueller Daten und Einstellungen (z. B. Anrufliste, Rufumleitung, individuel­ les Telefonbuch) nutzen. Weiterhin kann jeder Teilnehmer allge­ meine Daten und Einstellungen abfragen (z. B. das allgemeine PABX-Telefonbuch). Desweiteren kann ein Administrator für das PABX-Vermittlungssystem zur Abfrage und Änderung teilnehmerin­ dividueller Daten und Einstellung sowie zur Abfrage und Ände­ rung allgemeiner Daten und Einstellungen (z. B. Teilnehmerbe­ rechtigung, Ändern des allgemeinen Telefonbuches) zugreifen. Schließlich kann auch Service- und Wartungspersonal des Her­ stellers oder Betreibers des Vermittlungssystems 1 zur Abfrage und Änderung aller Daten einschließlich der Konfigurations- und Servicedaten auf den Speicher 4 zugreifen.
Nachfolgend werden einige Anwendungsbeispiele des erfindungsge­ mäßen Vermittlungssystems dargestellt:
  • 1. Ein Teilnehmer fragt mit seinem externen Kommunikationsend­ gerät die Anrufliste eines Teilnehmers der PABX-Anlage ab und läßt sich die Anruflisteneinträge mittels Sprachausgabe an sein entfernt liegendes externes Kommunikationsendgerät übertragen. Anschließend kann er von diesem Endgerät aus einen gezielten Rückruf an einen in der Anrufliste aufge­ listeten Anrufer tätigen.
  • 2. Der Teilnehmer fragt mit seinem externen Kommunikationsge­ rät sein persönliches Telefonbuch und/oder das allgemeine Telefonbuch der PABX-Anlage oder eines PABX-Netzwerkes per Spracheingabe ab und läßt sich die gesuchte Rufnummer bzw. den gesuchten Namen durch Sprachausgabe an sein Endgerät ansagen, so daß er anschließend von diesem Endgerät die ge­ suchte Rufnummer anrufen kann.
  • 3. Persönliche und/oder allgemeine Einstellungen (Parameter/­ Daten) der PABX-Anlage bzw. des PABX-Netzwerkes werden durch den Teilnehmer mit dem externen Kommunikationsendge­ rät abgefragt, und durch Sprachausgabe werden die abgefrag­ ten Einstellungen, z. B. für die Rufumleitung, an das fern­ liegende Endgerät übertragen.
  • 4. Nachdem derartige Einstellungen von dem Teilnehmer geändert wurden, kann die Nutzung eines Leistungsmerkmals darin be­ stehen, daß der Teilnehmer sich lediglich die neuen persön­ lichen und/oder allgemeinen Einstellungen durch Sprachaus­ gabe ansagen läßt.
  • 5. Durch automatischen Aufbau einer Gesprächsverbindung von der PABX-Anlage zu einem vorbestimmten Kommunikationsendge­ rät und eine entsprechende Ansage kann der Teilnehmer mit dem externen Kommunikationsendgerät über Ereignisse benach­ richtigt werden, die in der PABX-Anlage oder in dem PABX- Netzwerk aufgetreten sind.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß alle oben be­ schriebenen Teile für sich allein gesehen und in jeder Kombina­ tion, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hier­ von sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichenliste
1
PABX-Anlage
2
PABX-Teilnehmer mit Endgeräten
3
virtueller Teilnehmer
4
PABX-Datenspeicher
5
Einrichtung mit Programmteil Vermittlungssoftware
6
Umwandlungseinrichtung
7
proprietäres Übertragungsprotokoll
8
Signalisierungsinformation
9
,
10
Anschlußeinrichtungen
11
Sendeeinrichtung
12
Empfangseinrichtung
20
analoge Amtsleitung
21
ISDN-Amtsleitung
22
öffentliches Netz
23
analoge und ISDN-Amtsleitung
25
Mobilfunkvermittlungsstelle
26
Mobilfunkgerät
27
,
28
Festnetzendgerät

Claims (6)

1. Rechnergestütztes Vermittlungssystem (1) für Telefon- und Datenkommunikation mit Leistungsmerkmalen, zu deren Steue­ rung und/oder Nutzung ein außerhalb des Vermittlungssys­ tems angeordnetes Kommunikationsendgerät (26-28) auf in einem Speicher (4) abgespeicherte Steuerinformationsdaten und/oder Leistungsmerkmalsdaten zugreift, und mit einer Schnittstelle (3, 6, 7) zum Zugriff auf diese durch das Kommunikationsendgerät (26-28), dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (3, 6, 7) Einrichtungen für eine Nach­ richtenübermittlung zu und/oder von dem Kommunikationsend­ gerät (26-28) durch Sprachübertragung beinhaltet.
2. Vermittlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für die Kommunikation durch Sprachüber­ tragung einen virtuellen Teilnehmer (3), Einrichtungen (6) zum Umwandeln von Sprachdaten in Steuerinformationsdaten/­ Leistungsmerkmalsdaten und/oder Einrichtungen (6) zum Um­ wandeln von Steuerinformationsdaten/Leistungsmerkmalsdaten in Sprachdaten sowie Einrichtungen (11, 12) zum Senden und/oder Empfangen von Signalisierungsinformationsdaten umfaßt.
3. Verfahren zur Steuerung und/oder Nutzung von Leistungs­ merkmalen eines rechnergesteuerten Vermittlungssystems (1) nach Anspruch 1 durch ein außerhalb des Vermittlungssys­ tems (1) angeordnetes Kommunikationsendgerät (26-28), welches auf in einem Speicher (4) gespeicherte Steuerin­ formationsdaten und/oder Leistungsmerkmalsdaten zugreift, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachrichtenübermittlung zu und/oder von dem Kommuni­ kationsendgerät (26-28) durch Sprachübertragung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation durch Sprachübertragung die Schritte um­ faßt:
  • - Verbindungsaufbau zwischen dem Kommunikationsendgerät und einem im Verbindungssystem (1) angeordneten virtu­ ellen Teilnehmer (3),
  • - Zugreifen auf die in dem Speicher gespeicherten Steuer­ informationsdaten und/oder Leistungsmerkmalsdaten durch das Kommunikationsendgerät (26-28) über den virtuel­ len Teilnehmer (3) mittels eines proprietären Übertra­ gungsprotokolls (7),
  • - Verändern, Abfragen und/oder Anwenden der Steuerinfor­ mationsdaten und/oder Leistungsmerkmalsdaten durch das Kommunikationsendgerät (26-28),
  • - Umwandeln der Steuerinformationsdaten und/oder Leis­ tungsmerkmalsdaten in Sprachdaten mittels einer Umwand­ lungseinrichtung (6), und
  • - Senden der Sprachdaten an das Kommunikationsendgerät (26-28) mittels einer Sendeeinrichtung.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch die Schritte des Empfangens von durch das Kommunikationsendgerät (26-28) gesendeten Sprachdaten und des Umwan­ delns der Sprachdaten in Steuerinformationsdaten und/oder Leistungsmerkmalsdaten mittels der Umwandlungseinrichtung (6).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsprotokoll (7) einen oder mehrere der fol­ genden Schritte durchführt:
  • - Identifizieren des Kommunikationsendgerätes (26-28),
  • - Kennzeichnen der Steuerinformationsdaten/Leistungsmerk­ malsdaten und/oder des Leistungsmerkmals, auf welche(s) durch das Kommunikationsendgerät (26-28) zugegriffen wird,
  • - Durchführen von Veränderungen und/oder Abfragen von Steuerinformationsdaten und/oder Leistungsmerkmalsda­ ten, und
  • - Anzeigen des erfolgreich durchgeführten Veränderns und/ oder Abfragens von Steuerinformationsdaten und/oder Leistungsmerkmalsdaten sowie einer erfolgreich durchge­ führten Steuerung und/oder Nutzung des Leistungsmerk­ mals.
DE2000164040 2000-12-21 2000-12-21 Rechnergesteuertes Vermittlungssystem mit Leistungsmerkmalen und Verfahren zur Steuerung und Nutzung von Leistungsmerkmalen Ceased DE10064040A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164040 DE10064040A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Rechnergesteuertes Vermittlungssystem mit Leistungsmerkmalen und Verfahren zur Steuerung und Nutzung von Leistungsmerkmalen
EP01130462A EP1217813A1 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Rechnergesteuertes Vermittlungssystem mit Leistungsmerkmalen und Verfahren zur Steuerung und Nutzung von Leistungsmerkmalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164040 DE10064040A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Rechnergesteuertes Vermittlungssystem mit Leistungsmerkmalen und Verfahren zur Steuerung und Nutzung von Leistungsmerkmalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064040A1 true DE10064040A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7668298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000164040 Ceased DE10064040A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Rechnergesteuertes Vermittlungssystem mit Leistungsmerkmalen und Verfahren zur Steuerung und Nutzung von Leistungsmerkmalen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1217813A1 (de)
DE (1) DE10064040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035209B4 (de) * 2006-08-09 2015-11-26 Avaya Technology Llc Nutzung von Mobilität in Unternehmen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101885A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Telekommunikationsanlage
EP0613280A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 AT&T Corp. Verwaltungstechnik für persönliche Telefonnummern
DE4335031A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Sel Alcatel Ag Mobilfunknetz und Konferenzdienst-Einrichtung dafür
DE19521901A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Sel Alcatel Ag Kommunikationssystem, Server und Verfahren zur sprachgesteuerten Aktivierung von Diensten
DE19638114A1 (de) * 1996-09-18 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen von endgerätespezifischen Parametern eines Kommunikationsendgerätes
DE19809043A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu Telefonnetzen
DE19635329C2 (de) * 1996-08-30 1999-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Einbeziehen von Funktionen eines automatischen Anrufverteilungs-Systems in ein interaktives Sprachbeantwortungs-System
DE19927217A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Durchführung von telefonischen Sicherheitsanrufen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329578A (en) * 1992-05-26 1994-07-12 Northern Telecom Limited Personal communication service with mobility manager
US5999611A (en) * 1996-11-19 1999-12-07 Stentor Resource Centre Inc. Subscriber interface for accessing and operating personal communication services

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101885A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Telekommunikationsanlage
EP0613280A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 AT&T Corp. Verwaltungstechnik für persönliche Telefonnummern
DE4335031A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Sel Alcatel Ag Mobilfunknetz und Konferenzdienst-Einrichtung dafür
DE19521901A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Sel Alcatel Ag Kommunikationssystem, Server und Verfahren zur sprachgesteuerten Aktivierung von Diensten
DE19635329C2 (de) * 1996-08-30 1999-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Einbeziehen von Funktionen eines automatischen Anrufverteilungs-Systems in ein interaktives Sprachbeantwortungs-System
DE19638114A1 (de) * 1996-09-18 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen von endgerätespezifischen Parametern eines Kommunikationsendgerätes
DE19809043A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu Telefonnetzen
DE19927217A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Durchführung von telefonischen Sicherheitsanrufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035209B4 (de) * 2006-08-09 2015-11-26 Avaya Technology Llc Nutzung von Mobilität in Unternehmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1217813A1 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018331T2 (de) Zugangsnetzwerk für drahtlosen Telefondienst.
DE69734825T2 (de) Verfahren, einrichtung und fernsprechsystem zur bereitstellung eines gleichbleibenden dienstesatzes für umherstreifende benutzer
EP0971549A2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
EP0920238B1 (de) Verfahren zur Übermittlung einer Teilnehmernummer eines gewünschten Teilnehmers, sowie Telefonauskunftseinrichtung und Endgerät hierfür
EP0986227A2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepassten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE60217740T2 (de) Verfahren zur Sprachauswahl und Mobilkommunikationssystem
EP0830042A2 (de) Telekommunikationsgerät zum Betrieb an einem festen Telekommunikationsnetz
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
DE1762884C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Sonderdiensten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE10023474A1 (de) Verfahren zum Melden eines ein Kommunikationsendgerät erreichenden Rufes
DE19630456B4 (de) ISDN-Telefon
DE10064040A1 (de) Rechnergesteuertes Vermittlungssystem mit Leistungsmerkmalen und Verfahren zur Steuerung und Nutzung von Leistungsmerkmalen
EP0939536A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
EP1645109B1 (de) Verfahren zur rufweiterleitung an eine rufnummer, die mittels eines verzeichnissystemes der urspruenglich gewaehlten rufnummer zugeordnet ist
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
DE10023868A1 (de) Kommunikationsanlage und Verfahren für einen Verbindungsaufbau
EP1303973B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem
DE10019728A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE10120072A1 (de) Vermittlungssystem und Verfahren zur Überwachung einer Gruppenrufnummer
EP1387555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen über Kurzmitteilungen
DE102008032360A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
DE19625858B4 (de) Verfahren zur Speicherung einer Sprachinformation in einem Kommunikationsnetz
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
WO2003026324A2 (de) Verfahren zum wählen von telefonnumern in einem digitalen netz sowie mobiltelefon zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection