DE10060828B4 - Halbleiterbauelement in Drain-up-Konfiguration - Google Patents

Halbleiterbauelement in Drain-up-Konfiguration Download PDF

Info

Publication number
DE10060828B4
DE10060828B4 DE10060828A DE10060828A DE10060828B4 DE 10060828 B4 DE10060828 B4 DE 10060828B4 DE 10060828 A DE10060828 A DE 10060828A DE 10060828 A DE10060828 A DE 10060828A DE 10060828 B4 DE10060828 B4 DE 10060828B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor body
component according
main surface
semiconductor component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10060828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060828A1 (de
Inventor
Gerald Deboy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10060828A priority Critical patent/DE10060828B4/de
Publication of DE10060828A1 publication Critical patent/DE10060828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060828B4 publication Critical patent/DE10060828B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • H01L29/0634Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7809Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors having both source and drain contacts on the same surface, i.e. Up-Drain VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0638Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for preventing surface leakage due to surface inversion layer, e.g. with channel stopper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Halbleiterbauelement in Drain-up-Konfiguration mit einem Halbleiterkörper (1, 2), der in einer ersten Hauptoberfläche wenigstens eine erste mit einem Kontakt (5) versehene aktive Zone (3, 4) aufweist und angrenzend an eine zweite, zur ersten Hauptoberfläche gegenüberliegende Hauptoberfläche ein hochdotiertes Substrat (1) hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Kontakt (13) im Randbereich (15) des Halbleiterkörpers (1, 2) auf der ersten Hauptoberfläche vorgesehen ist und der Stromfluss von der wenigstens einen aktiven Zone (3, 4) durch den Halbleiterkörper (2) zum hochdotierten Halbleitersubstrat (1), dann durch das hochdotierte Halbleitersubstrat (1) parallel zu der ersten bzw. zweiten Hauptoberfläche und schließlich zurück durch den Randbereich (15) des Halbleiterkörpers (2) zum weiteren Kontakt (13) bzw. umgekehrt führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement in Drain-up-Konfiguration, mit einem Halbleiterkörper, der in einer ersten Hauptoberfläche wenigstens eine erste, mit einem Kontakt versehene aktive Zone aufweist und angrenzend an eine zweite, zur ersten Hauptoberfläche gegenüberliegende Hauptoberfläche ein hochdotiertes Substrat hat.
  • Schaltnetzteile mit sehr geringer Ausgangsleistung im Bereich weniger Watt (W) werden in großen Stückzahlen beispielsweise in Handy-Ladegeräten eingesetzt. Auf dem Marktsegment dieser Ladegeräte besteht aufgrund der weltweiten Konkurrenzsituation derzeit ein erheblicher Kostendruck.
  • Gegenwärtig werden in Handy-Ladegeräte bevorzugt monolithisch integrierte Schaltnetzteile verwendet.
  • Bei diskreten Schaltnetzteilen, die beispielsweise Kompensationsbauelemente („CoolSET" oder „CoolMOS") mit einem Ansteuerbaustein aufweisen, besteht grundsätzlich das Problem, dass die Kosten für das Gehäuse der Bauelemente in der gleichen Größenordnung wie die Gesamtkosten der einzelnen Bauelemente, des sogenannten Chipsets, also der Kompensationsbauelemente und des Ansteuerbausteines, liegen.
  • Seit längerer Zeit ist als Montagetechnik die sogenannte Flip-Chip-Technik bekannt, bei der ein Halbleiterchip mit seiner nach unten gerichteten Oberseite ("Chip upside down") auf ein Trägersubstrat montiert wird. Diese Flip-Chip-Technik wird bisher zwar für Ansteuerbausteine nicht jedoch für Leistungstransistoren eingesetzt, da die Rückführung des vertikalen Stromes auf dem Chip zu der nach unten gerichteten Oberfläche problematisch ist, was insbesondere für Kompensationsbauelemente gilt.
  • Dies trifft auch für sogenannte "Smart-Power-Technologien" zu, welche vertikale hochdotierte Kamine verwenden, die einen Kontakt zwischen einer Oberfläche eines Halbleiterkörpers und einer darin vergrabenen hochdotierten Schicht ("buried layer") herstellen. Solche Kontakte sind nämlich aus Kosten- und Performancegründen für Halbleiterbauelemente, die bei Spannungen deutlich über 200 V betrieben werden, nicht verwendbar.
  • 3 zeigt einen herkömmlichen Vertikal-MOS-Transistor mit einem n+-leitenden, gedünnten Siliziumsubstrat 1, auf dem sich eine n--leitende epitaktische Siliziumschicht 2 befindet, in deren dem Siliziumsubstrat 1 gegenüberliegende Oberfläche p-leitende Wannen 3 vorgesehen sind. In diese Wannen 3 sind n+-leitende Sourcezonen 4 durch Implantation von beispielsweise Arsen eingebracht. Die Wannen 3 und die Sourcezonen 4 sind mit einer Source-Metallisierung 5 aus beispielsweise Aluminium kontaktiert, die im übrigen auf einer nicht näher gezeigten Isolierschicht 6 aus beispielsweise Siliziumdioxid verläuft, in welche Gateelektroden 7 und randseitig Feldplatten 8 eingelagert sind. Am Rand 9 sind außerdem noch eine p-leitende Wanne 10 mit einer n+-leitenden und mit Arsen implantierten Zone 11 und einer Metallisierung 12 vorgesehen, welche auf Drainpotential liegt. Drain selbst weist eine auf der Rückseite des Siliziumsubstrates 1 vorgesehene Drainmetallisierung 13 auf.
  • Der Stromfluss erfolgt, wie dies durch Strichpfeile 14 angegeben ist, von den Sourcezonen 4 über die p-leitenden Wannen 3 und die n--leitende epitaktische Schicht 2 sowie das n+-leitende Siliziumsubstrat 1 zu der Drainmetallisierung 13.
  • Bei dem herkömmlichen Vertikal-MOS-Transistor wird der Strom also vertikal nach unten in die Bereiche unterhalb des Zellenfeldes zur Drainmetallisierung 13 geführt. Eine Anwendung dieses Transistors in Flip-Chip-Technik ist nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleiterbauelement in Drain-up-Konfiguration anzugeben, das ohne weiteres auch in Flip-Chip-Technik in Schaltnetzteilen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein weiterer Kontakt im Randbereich des Halbleiterkörpers auf der ersten Hauptoberfläche vorgesehen ist und der Stromfluss von der wenigstens einen aktiven Zone durch den Halbleiterkörper zum hochdotierten Substrat, dann durch das hochdotierte Substrat im wesentlichen parallel zu der ersten bzw. zweiten Hauptoberfläche und schließlich zurück durch den Randbereich des Halbleiterkörpers zum weiteren Kontakt bzw. umgekehrt führt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement wird so der Randbereich außerhalb der Raumladungszone für den Stromfluss ausgenutzt. Der Flächenanteil dieses Randbereiches am gesamten Halbleiterbauelement ist um so größer, je kleiner der entsprechende Chip ist.
  • Die Ausnutzung des Randbereiches außerhalb der Raumladungszone für den Stromfluss ist insbesondere bei Kompensationsbauelementen vorteilhaft, da hier im Gegensatz zum Zellenfeld, in welchem zur Aufnahme der Sperrspannung erforderliche p-leitende Säulen in einem n-leitenden Halbleiterkörper bzw. n-leitende Säulen in einem p-leitenden Halbleiterkörper nicht zur Stromleitung beitragen, der volle Querschnitt des Randbereiches für den Stromfluss zur Verfügung steht. Auch haben vertikale Kompensationsbauelemente eine relativ hohe Dotie rung der die Sperrspannung aufnehmenden Schicht, welche deutlich über der Dotierung (typischerweise ein Faktor 10) liegt, welche für konventionelle Bauelemente der gleichen Spannungsklasse verwendet wird.
  • Darüber hinaus stellt der Randbereich mit seinen floatenden, beispielsweise p-leitenden Säulen eine hochohmige Barriere für den Stromfluß dar, so dass oberflächennahe Ströme, die zum Beispiel zu einer Schädigung des Gateoxids führen können, sicher unterbunden werden.
  • Es ist zu erwarten, dass zukünftige Kompensationsbauelemente in ihrer die Sperrspannung aufnehmenden Schicht eine noch höhere Dotierung als derzeit und damit ein kleineres Produkt aus Einschaltwiderstand Ron und aktiver Chipfläche A ("Ron·A") haben. Dies bedeutet aber, dass die aktive Chipfläche A abnimmt, während die Fläche für Gatepad und Randbereich gleich bleibt. Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement nützt in optimaler Weise den sonst "inaktiven" Randbereich für die Stromrückführung zur ersten Hauptoberfläche aus.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement wird in vorteilhafter Weise für den Stromfluss der Randbereich des Chips ausgenutzt, also Chipgebiete, die aus fertigungstechnischen Gründen erforderlich und zwangsläufig vorhanden sind, wie beispielsweise Gebiete, die als Chipping-Stopper, Ritzrahmen mit Justagestrukturen usw. dienen. Gegebenenfalls kann auch der Chipbereich zwischen einem Channel-Stopper und dem Ritzrahmen erweitert werden, um so eine niederohmige Verbindung zum oberflächenseitigen weiteren bzw. Drainkontakt zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit kleinen Chips anwendbar, welche einen hohen Randanteil im Vergleich zur aktiven Chipfläche haben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen MOS-Transistor in Flip-Chip-Technik,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen MOS-Kompensationstransistor in Flip-Chip-Technik, und
  • 3 eine Schnittdarstellung durch einen herkömmlichen Vertikal-MOS-Transistor.
  • 3 ist bereits eingangs erläutert worden. In den Figuren werden einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die angegebenen Leitfähigkeitstypen können selbstverständlich auch jeweils umgekehrt sein. Das heißt, n-leitende Bereiche können durch p-leitende Bereiche ersetzt werden, wenn anstelle von p-leitenden Bereichen n-leitende Bereiche eingesetzt werden.
  • 1 zeigt auf einem n+-leitenden, ungedünnten Siliziumsubstrat 1 eine n-leitende epitaktische Siliziumschicht 2, in die p-leitende Wannen 3 mit n+-leitenden Sourcezonen 4 eingebracht sind.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine n+-leitende Zone 11, die durch Ionenimplantation mit Arsen hergestellt ist, in der Nähe eines Randes 9 des Halbleiterchips aus dem Substrat 1 und der epitaktischen Schicht 2 in einem Randbereich 15 vorgesehen. Eine Zone mit höherer n-Dotierung kann sich gegebenenfalls auch tiefer in die epitaktische Schicht 2 erstrecken und beispielsweise mit Phosphor dotiert sein, wie dies durch eine Strichpunktlinie 16 angedeutet ist. Diese Zone kann gegebenenfalls bis zu dem Siliziumsubstrat 1 reichen.
  • In eine nicht näher dargestellte Isolierschicht 6 aus beispielsweise Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid sind wieder wie beim Stand der Technik Gateelektroden 7 und im Randbereich 15 Feldplatten 8 eingebracht.
  • Die Sourcemetallisierung 5 ist zusammenhängend gestaltet, wobei in einem schmalen Bereich ein Sourcering 5' (eigentlich Halbring) entsteht, so dass eine Gateelektrode 7' insgesamt von der Sourcemetallisierung 5 und dem Sourcering 5' umgeben ist. Das heißt, die gesamte ringförmige Struktur der Sourceelektrode wird durch den Sourcering 5' und die Sourcemetallisierung 5 gebildet.
  • Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist nun, dass sich eine Drainmetallisierung 13 auf der gleichen Oberflächenseite wie die Sourcemetallisierung 5 bzw. der Sourcering 5' befindet, so dass für den gezeigten MOS-Transistor die Flip-Chip-Technik anwendbar ist, bei der der MOS-Transistor mit seiner nach unten gerichteten Oberseite auf eine Leiterplatte mit Leiterbahnen 18, 19, 20 mittels beispielsweise Lötverbindungen bzw. Lotkugeln 21, 22 und 23 für die Sourcemetallisierung 5 bzw. die Gateelektrode 7' bzw. die Drainmetallisierung 13 aufgebracht werden kann. Der Stromfluss (vgl. die Strichpfeile 14) führt hier von den Sourcezonen 4 über die p-leitenden Wannen 3 im Zellenbereich durch die n-leitende epitaktische Siliziumschicht 2 zu dem n+-leitenden Siliziumsubstrat 1, dann im wesentlichen parallel zu den beiden Hauptoberflächen des Halbleiterchips in den Randbereich 15 und in diesem Randbereich 15 zurück zu der n+-leitenden Zone 11 durch die n-leitende epitaktische Siliziumschicht 2.
  • Bei der Erfindung wird so in neuartiger Weise der Randbereich 15 für den Stromfluss ausgenutzt.
  • Der Kontakt zur Drainmetallisierung 13 im Randbereich 15 erfolgt über ein entsprechendes Kontaktloch 24 bzw. mehrere Kontaktlöcher und die n+-leitende Zone 11, die zusammen mit den Sourcezonen 4 zur Erzielung eines ohmschen Kontaktes in die epitaktische Schicht 2 eingebracht wird. Wie für die Sourcezonen 4 kann hierzu eine Ionenimplantation mit Arsen angewandt werden, so dass die gleiche Arsen-Implantation für die Zone 11 und für die Sourcezonen 4 im Zellenfeld herangezogen wird.
  • Die p-leitenden Wannen 4 im Zellenfeld können beispielsweise durch Implantation von Bor gebildet werden. Bei dieser Bor-Implantation im Zellenfeld muss selbstverständlich der Randbereich 15, in welchem später die Zone 11 gebildet wird, abgeschattet werden. Möglich ist dies durch eine eigene Phototechnik oder durch eine Gateelektrode aus polykristallinem Silizium oder durch das zuerst gebildete Siliziumdioxid (Erstoxid), wobei sodann mittels einer eigenen Phototechnik nach der Implantation von Bor eine Strukturierung für die Gateelektrode bzw. das Erstoxid durchgeführt wird.
  • Die Kontaktlöcher 24 werden zweckmäßigerweise entlang der gesamten Außenkante des Halbleiterchips aus dem Siliziumsubstrat 1 und der epitaktischen Schicht 2 also längs des Randes 9 im Randbereich 15 gebildet. Das Aufsetzen des Halbleiterchips auf die Lotkugeln 23 kann dann beispielsweise in den vier Ecken des Chips auf die Leiterplatte 17 erfolgen (vgl. Ecke 28 in 1).
  • Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement wird in vorteilhafter Weise für den Stromfluss der zur Verfügung stehende Querschnitt im Randbereich 15 ausgenutzt. Dieser Randbereich 15 ist aus fertigungstechnischen Gründen wie Chipping-Stopper, Ritzrahmen mit Justagestrukturen usw., ohnehin vorhanden und kann so zweckmäßig eingesetzt werden.
  • Soll das Bauelement für die Flip-Chip-Technik eingesetzt werden, müssen alle Oberflächenmetallisierungen lötfähig ausgeführt werden. Dies ist beispielsweise durch einen weiteren galvanischen Überzug 27 der Aluminiummetallisierung (5, 7', 13) mit Kupfer oder Nickel oder durch Einsatz einer Mehrschichtmetallisierung möglich.
  • Vorteilhafte Anwendungen der Erfindung bestehen in MOS-Transistoren, MOS-Bauelementen in Kompensationstechnik und IGBTs. Ein Beispiel hierfür wird noch anhand der 2 erläutert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement kann der Abstand zwischen dem aktiven Zellenbereich, also der zum Rand 9 nächstgelegenen Wanne 4 und diesem Rand 9 etwa 50–150 μm betragen. Sind die Chips rechteckförmig bzw. quadratisch, so kann der Krümmungsradius an den Ecken etwa 150 μm aufweisen. Bei einem 800 V-Transistor mit beispielsweise 0,3 mm2 aktiver Chipfläche beträgt der Randanteil 0,5 mm2, so dass der Randanteil größer als die aktive Chipfläche ist.
  • 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Schnittdarstellung eines MOS-Transistors in Kompensationstechnik. Hier sind zusätzlich zu dem Ausführungsbeispiel von 1 noch p-leitende Zonen 26 und p-leitende Säulen 25 in die epitaktische Schicht 2 eingelagert, so dass im Gebiet der p-leitenden Säulen 25 ein nahezu intrinsisches bzw. eigenleitendes Gebiet entsteht, das eine Rasterung von 1/2 hat, wobei hier insgesamt die p-Ladungsträger und die n-Ladungsträger einander praktisch aufheben.
  • Bei einem solchen Kompensationsbauelement ist die Erfindung besonders vorteilhaft anwendbar, da im Randbereich 15 der volle Querschnitt ohne p-leitende Gebiete für die Stromleitung zur Verfügung steht.
  • 1
    n+-leitendes Halbleitersubstrat
    2
    n-leitende epitaktische Schicht
    3
    p-leitende Wannenzone
    4
    n+-leitende Sourcezone
    5, 5'
    Sourcemetallisierung
    6
    Isolierschicht
    7, 7'
    Gateelektrode
    8
    Feldplatte
    9
    Rand
    10
    n-leitende Zone
    11
    n+-leitende Zone
    12
    Randmetallisierung
    13
    Drainelektrode
    14
    Strichpfeile für Stromfluss
    15
    Randbereich
    16
    n-leitender höher dotierter Bereich
    17
    Leiterplatte
    18
    Leiterbahn
    19
    Leiterbahn
    20
    Leiterbahn
    21
    Lotkugel
    22
    Lotkugel
    23
    Lotkugel
    24
    Kontaktloch
    25
    p-leitende Säulen
    26
    p-leitende Zonen
    27
    galvanischer Übergang
    28
    Chipecke

Claims (10)

  1. Halbleiterbauelement in Drain-up-Konfiguration mit einem Halbleiterkörper (1, 2), der in einer ersten Hauptoberfläche wenigstens eine erste mit einem Kontakt (5) versehene aktive Zone (3, 4) aufweist und angrenzend an eine zweite, zur ersten Hauptoberfläche gegenüberliegende Hauptoberfläche ein hochdotiertes Substrat (1) hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Kontakt (13) im Randbereich (15) des Halbleiterkörpers (1, 2) auf der ersten Hauptoberfläche vorgesehen ist und der Stromfluss von der wenigstens einen aktiven Zone (3, 4) durch den Halbleiterkörper (2) zum hochdotierten Halbleitersubstrat (1), dann durch das hochdotierte Halbleitersubstrat (1) parallel zu der ersten bzw. zweiten Hauptoberfläche und schließlich zurück durch den Randbereich (15) des Halbleiterkörpers (2) zum weiteren Kontakt (13) bzw. umgekehrt führt.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper (2) Kompensationsgebiete (24, 25) des zum Halbleiterkörper (2) entgegengesetzten Leitungstyps enthält.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Halbleiterkörper (2) unterhalb des weiteren Kontaktes (13) eine hochdotierte Zone (11) des gleichen Leitungstyps wie der Halbleiterkörper (2) vorgesehen ist.
  4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der hochdotierten Zone (11) eine weitere hochdotierte Zone (16) des gleichen Leitungstyps wie der Halbleiterkörper (2) vorgesehen ist.
  5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich (15) in eine auf der ersten Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers (2) vorgesehenen Isolierschicht (6) Feldplatten (8) eingelagert sind.
  6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement eine lötfähige Metallisierung (27) besitzt.
  7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er weitere Kontakt (13) als Drainkontakt in den vier Ecken des Halbleiterkörpers (2) vorgesehen ist.
  8. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (15) eine Breite von 50 bis 150 μm hat.
  9. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein MOS-Transistor oder ein IGBT ist.
  10. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es flip-chip-montiert ist.
DE10060828A 2000-12-07 2000-12-07 Halbleiterbauelement in Drain-up-Konfiguration Expired - Fee Related DE10060828B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060828A DE10060828B4 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Halbleiterbauelement in Drain-up-Konfiguration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060828A DE10060828B4 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Halbleiterbauelement in Drain-up-Konfiguration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060828A1 DE10060828A1 (de) 2002-06-27
DE10060828B4 true DE10060828B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=7666147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060828A Expired - Fee Related DE10060828B4 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Halbleiterbauelement in Drain-up-Konfiguration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060828B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6836022B2 (en) * 2003-02-13 2004-12-28 Medtronic, Inc. High voltage flip-chip component package and method for forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060828A1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052678B3 (de) Leistungs- Trenchtransistor
DE19811297B4 (de) MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung
DE102014113189B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit Feldelektrodenstrukturen, Gatestrukturen und Hilfsdiodenstrukturen
DE102013114346B4 (de) Systeme und verfahren für integrierte bootstrap-schaltungselemente in leistungstransistoren und anderen bauelementen
DE102006046853B4 (de) Randkonstruktion für ein Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016103384B4 (de) Halbleitervorrichtung mit nadelförmigen Feldplattenstrukturen in einem Transistorzellengebiet und in einem inneren Abschlussgebiet
DE102013204252B4 (de) Halbleiterbauelement
WO1997035346A1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE112009003657T5 (de) Grabenbasierte leistungshalbleitervorrichtungen mit eigensohafteneiner erhöhten durchbruchspannung
DE10250575A1 (de) IGBT mit monolithisch integrierter antiparalleler Diode
DE102008055819A1 (de) Halbleiterbauelement mit Gates eines vertikalen und eines horizontalen Typs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014105353B4 (de) Halbleiterbauelement mit kompensationsgebieten
DE102005049799A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011015397A1 (de) Feldeffekttransistor mit integrierter tjbs-diode
EP1264350B1 (de) Vertikales hochvolt-halbleiterbauelement
DE112019000291T5 (de) Halbleiterbauteil und Leistungsmodul
DE102017118121B4 (de) Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE19833214C1 (de) J-FET-Halbleiteranordnung
DE10310552B4 (de) Feldeffekttransistor und Halbleiterchip mit diesem Feldeffekttransistor
DE10060828B4 (de) Halbleiterbauelement in Drain-up-Konfiguration
DE3924930C2 (de) MOS Halbleitervorrichtung
DE102004052153B4 (de) Vertikales Leistungshalbleiterbauelement mit Gateanschluss auf der Rückseite und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005044165A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem pn-Übergang und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004005775B4 (de) Halbleiterbauelement
DE10301496B4 (de) Halbleiteranordnung mit p- und n-Kanal-Transistoren sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee