DE10060777A1 - Continuously operating dyeing plant for textile goods and process for operating such a plant - Google Patents

Continuously operating dyeing plant for textile goods and process for operating such a plant

Info

Publication number
DE10060777A1
DE10060777A1 DE10060777A DE10060777A DE10060777A1 DE 10060777 A1 DE10060777 A1 DE 10060777A1 DE 10060777 A DE10060777 A DE 10060777A DE 10060777 A DE10060777 A DE 10060777A DE 10060777 A1 DE10060777 A1 DE 10060777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
steam
goods
dryer
textile goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10060777A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Peter Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH
Original Assignee
Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH filed Critical Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH
Priority to DE10060777A priority Critical patent/DE10060777A1/en
Priority to PCT/EP2001/013299 priority patent/WO2002046513A2/en
Priority to AU2002224856A priority patent/AU2002224856A1/en
Priority to EP01994670A priority patent/EP1339905B1/en
Publication of DE10060777A1 publication Critical patent/DE10060777A1/en
Priority to HK03109187A priority patent/HK1056756A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The invention relates to a continuously operating dyeing device (1) for textile goods (7) in the form of strips or wide items, said device comprising a dyeing system (2) and a fixing system (3). The aim of the invention is to create an improved dyeing device, enabling the dye to be fixed in an improved manner with a tensionless passage. To this end, the fixing system (3) is embodied as a tubular element (9), comprising a vertical limb (10) and a horizontal web (11) extending into another vertical section (12). Said fixing device (3) is to be crossed by the textile goods (7).

Description

Die Erfindung betrifft zunächst eine kontinuierlich arbeitende Färbeanlage für textile Ware in Form von Bändern oder Breitware, mit einer Färbeeinrichtung und einer Fixiereinrichtung.The invention initially relates to a continuous working dyeing machine for textile goods in the form of Ribbons or broad goods, with a dyeing device and a fixing device.

Derartige Färbeanlagen für textile Ware sind bekannt. Bei diesen Lösungen ergeben sich insbesondere bei der Bearbeitung elastischer Bänder Probleme hinsichtlich der Spannung sowie der Schrumpfkontrolle. Diesbezüg­ lich sind Lösungen bekannt, welche für die Bearbeitung elastischer Bänder Kompensatoren oder Tänzersteuerungen aufweisen.Dyeing systems of this type for textile goods are known. These solutions result in particular in the Machining elastic bands problems regarding tension and shrinkage control. Diesbezüg Lich solutions are known which are suitable for processing elastic bands compensators or dancer controls exhibit.

Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Tech­ nik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Färbeanlage der in Rede stehenden Art verbessert auszugestalten derart, dass bei span­ nungsfreiem Durchlauf zugleich eine verbesserte Fixie­ rung der Farbstoffe erfolgt.With regard to the prior art described above nik becomes a technical problem of the invention seen in it a dyeing machine of the in question Art improved to design such that at span an improved fixie tion of the dyes.

Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Fixiereinrichtung als Rohrstück ausgebildet ist, mit einem vertikalen Schen­ kel und einem horizontalen Steg, der in einen weiteren Vertikalabschnitt ausläuft, welche Fixiereinrichtung von der textilen Ware zu durchsetzen ist. So kann bspw. ein U-förmiges Rohrstück mit gleichen oder unterschiedlich langen vertikalen Schenkeln als Fixiereinrichtung dienen, durch welches Rohrstück die zu fixierende textile Ware spannungsfrei geführt wird. Dies ist bevorzugt dadurch realisiert, dass eine Fördereinrichtung zur Belieferung der Fixiereinrichtung und eine Heraushebeeinrichtung zur Herausförderung aus der Fixiereinrichtung vorgesehen ist, wobei der zwischen Fördereinrichtung und Heraushebeeinrichtung durch die Fixiereinrichtung geführte textile Warenabschnitt span­ nungsfrei, gegebenenfalls im Bereich des horizontalen Steges des Rohrstückes wellenartig verlaufend geführt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist bei einer konti­ nuierlich arbeitenden Anlage eine verbesserte Fixierung der Farbstoffe erreicht. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Herausbeförderungseinrichtung Quetschwalzen aufweist. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher der Auszug der textilen Ware, bspw. Bandwa­ re, über ein Transportwalzenpaar oder ein Transportband erfolgt, welches die Ware bspw. einer nachgeordneten Quetschvorrichtung zuführt. Des weiteren wird bevor­ zugt, dass die Fixiereinrichtung als Dampffixierer ausgebildet ist. Hierbei kann auch überhitzter Dampf zur Anwendung kommen, mittels welchem auch nach dem sogenannten HT-Verfahren Polyester und andere Synthetik­ materialien fixiert werden können. Zudem kann vorgeord­ net der Fixiereinrichtung eine Foulardeinrichtung ange­ ordnet sein, welche wahlweise als Abquetschwerk oder Absaugeinrichtung konzipiert ist. In einer vorteilhaf­ ten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorge­ sehen, dass die Fixiereinrichtung in dem vertika­ len Schenkel des Rohrstückes ausgebildet ist, so bevor­ zugt in dem, der Fördereinrichtung zur Belieferung der Fixiereinrichtung zugeordneten vertikalen Schen­ kel. Bevorzugt wird hierbei weiter, dass in das Innere der Fixiereinrichtung Dampf eingeblasen wird. Diese Einblasung kann lediglich in eine Richtung erfolgen. So wird vorgeschlagen, dass der Dampf von oben nach unten eingeblasen wird. Alternativ kann der Dampf auch von unten nach oben eingeblasen werden. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstan­ des ist vorgesehen, dass der Dampf allseitig eingebla­ sen wird. Diesbezüglich erweist es sich als vorteil­ haft, dass der vertikale Schenkel als doppelwandiges Rohr ausgebildet ist, wobei das Innenrohr Düsen oder Öffnungen zum Inneren der Fixiereinrichtung aufweist. So kann bspw. das Rohrstück, insbesondere der vertikale Schenkel eine perforierte Innenhülle zum allseitigen Einblasen des Dampfes aufweisen. Der Dampf kann im Aggregat durch einen separaten Dampferhitzer erzeugt werden oder auch wahlweise durch Direktdampfeinblasung oder Direktdampfeinblasung mit Dampftrockner und Feuch­ tigkeitskontrolle vorgenommen werden. Als sinnvoll erweist sich weiter, dass der Dampf entfernt von der Einblasung abgesaugt wird, so weiter bevorzugt, am Aus­ tritt der Fixiereinrichtung. Diese Absaugung kann durch eine separat am Austritt der Fixiereinheit ange­ ordnete Absaugvorrichtung erfolgen. Bevorzugt ist eine integrierte Schlitzabsaugung am Austritt der Fixierein­ heit vorgesehen. Des weiteren erweist es sich als vorteilhaft, dass die Absaugung im unteren Bereich des vertikalen Schenkels des Rohrstückes, vor dem Übergang in den horizontalen Steg erfolgt. Zufolge dessen ist die Dampfbehandlung der durchgeführten textilen Ware begrenzt auf den in Förderrichtung ersten vertikalen Schenkel der Fixiereinrichtung. Darüber hinaus ist die Fixiereinrichtung der erfindungsgemäßen Anlage auch dazu geeignet, textile Ware lediglich durch Dampfein­ satz spannungsfrei zu schrumpfen. In einer Weiterbil­ dung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass im Stegbereich des Rohrstückes Wasser aufgenommen ist, zur Ausbildung einer Dampfsperre. Hierdurch ist ein soge­ nanntes Wasserschloss gebildet. Hierbei kann die Dampf­ sperre durch stehendes Wasser im Stegbereich ausgebil­ det sein, wobei die Absaugung des in den vertikalen Schenkel des Rohrstückes eingeblasenen Dampfes oberhalb der Dampfsperre erfolgt. Wesentlich ist hierbei wei­ ter, dass der weitere, sich an dem horizontalen Steg anschließende Vertikalabschnitt eine Länge aufweist, welche eine luftdichte Dampfsperre gewährleistet. Demzufolge ragt der weitere Vertikalabschnitt über den horizontalen Steg hinaus, dies bei bevorzugt paralleler Ausrichtung zum ersten vertikalen Schenkel. Alternativ kann die Dampfsperre auch durch eine Wasser-Überlaufein­ richtung gebildet sein, so dass im kontinuierlichen Überlaufsystem gearbeitet werden kann. Des weiteren besteht auch die Möglichkeit, das Wasser im Gegenstromprinzip durch den horizontalen Steg zu füh­ ren. Auch ist denkbar, dass in der Dampfsperre das Wasser durch in Transportrichtung ausgerichtete Düsen eingedüst wird. Zufolge dessen erfolgt ein Transport der durch die Fixiereinrichtung geführten Ware mittels des eingedüsten Wassers in Auslaufrichtung. Die Wasser­ zone bzw. die Dampfsperre kann beliebig lang ausgebil­ det sein, um gleichzeitig als Waschaggregat zu dienen. Das Rohrstück der Fixiereinrichtung kann im Querschnitt kreisrund ausgebildet sein. Vorstellbar ist auch, dass dieses Rohrstück für Breitware in entsprechend gross dimensionierter Ausführung eingesetzt wird, wobei sich die Ware dann in Art einer Leporello-Faltung in dem Rohrstück aufbaut, wodurch eine gleichmäßige Dampfdurch­ strömung der Ware erzielt wird. So wird vorgeschlagen, dass das Rohrstück im Querschnitt, etwa zur Aufnahme von Breitware oder zur Aufnahme mehrerer nebeneinander angeordneter Bänder, langlochartig geformt ist. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass zugeordnet dem vertikalen Schenkel eine Reinigungseinrichtung vorgesehen ist. Nach erfolg­ ter, der Fixiereinrichtung vorgeordneter Färbung wäscht und reinigt diese Reinigungseinrichtung durch Aktivierung die gesamte Innenwandung des Rohrstückes, insbeson­ dere des vertikalen Schenkels. Vorzugsweise kann dies mit Wasser aus dem Waschbecken oder dem aus der Wasser- Überlaufeinrichtung im Bereich der Dampfsperre erfol­ gen, um hier eine bessere Ausnutzung des eingesetzten Mediums Wasser zu erzielen. Diesbezüglich kann vorgese­ hen sein, dass die Reinigungseinrichtung eine auf die Innenwandung der Fixiereinrichtung wirkende Ringdüse aufweist, wobei die Düsen in radialer und/oder axialer Richtung ausgerichtet sind. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, dass die Reinigungseinrichtung innerhalb des vertikalen Schenkels des Rohrstückes vertikal verfahrbar ist, wodurch eine sichere Reinigung des vertikalen Schenkels erzielt werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Rohrstück J-förmig gestaltet ist. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass der J-Schenkel senkrecht ausgebildet ist. Wie bereits erwähnt, erfolgt der Auszug der Ware bevorzugt über ein Transportwalzenpaar oder ein Transportband. Dieses führt die Ware einer nachgeordneten Quetschvorrichtung zum Ausquetschen des überschüssigen Wassers zu, welche Quetschvorrichtung vorzugsweise so ausgebildet ist, dass die ausgequetschte Waschflotte entweder in die, bevorzugt J-förmige Ausformung des Dampfrohres zurück­ laufen kann oder aufgefangen und abgeleitet wer­ den kann. Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestal­ tung ist eine Färbeanlage angegeben, welche eine Fixiereinrichtung in kompakter Bauweise aufweist, dies bei geringem Energieaufwand und kontrollierter Dampfein­ blasung. Die zu fixierende Ware wird spannungsfrei durch die Fixiereinrichtung geführt, um ein vollständig geschrumpftes Material zu erzielen. Zudem ist eine gleichmäßige Fixierung durch gleichmäßige Dampfeinstrah­ lung ohne Verluste, welche Dampfeinstrahlung direkt auf die Ware einwirken kann, erreicht. Die Dampfeinstrah­ lung kann sowohl zum Schrumpfen als auch zum Farbstofffixieren genutzt werden. Des weiteren können auch mehrere parallel zueinander angeordne­ te Fixiereinrichtungen nebeneinander eingesetzt wer­ den, um somit höhere Leistungen zu erzielen. Vorzugs­ weise ist eine Computersteuerung vorgesehen, welche die Dampfmenge und Geschwindigkeit regelt und darüber hin­ aus auch die Verweilzeit der Ware im Dampfbereich steu­ ert.This problem is first and foremost solved by the subject matter of claim 1, wherein is based on the fact that the fixing device as Pipe piece is formed with a vertical shear kel and a horizontal web, which is in another Vertical section runs out, which fixation device is to be enforced by the textile goods. So can, for example, a U-shaped pipe section with the same or vertical legs of different lengths as Fixing device through which pipe piece the textile goods to be fixed is guided without tension. This is preferably realized in that a conveyor  to supply the fixing device and a lifting device for conveying out of the Fixing device is provided, the between Conveyor and lifting device by the Fixing device guided textile goods section span free, possibly in the horizontal area Web of the pipe section guided wavy is. As a result of this configuration is a conti Nuclear plant an improved fixation of the dyes reached. It is also proposed that the squeeze out conveyor having. An embodiment is preferred here, in which the extract of the textile goods, e.g. bandwa right, via a pair of transport rollers or a conveyor belt takes place, which the goods, for example, a subordinate Squeezing device feeds. Furthermore, before that fixes as a steam fixer is trained. It can also use superheated steam are used, by means of which also after so-called HT process polyester and other synthetics materials can be fixed. In addition, can be preceded net the fixing device a padding device be arranged, either as squeezing mechanism or Suction device is designed. In an advantageous Further development of the subject matter of the invention is provided see that the fixing device in the vertika len leg of the pipe section is formed so before moves to the conveyor for delivery the vertical shank associated with the fixing device kel. It is further preferred that inside steam is blown into the fixing device. This Injection can only be done in one direction. So it is suggested that the steam top down is blown in below. Alternatively, the steam can also be blown from bottom to top. In another  alternative embodiment of the subject of the invention it is intended that the steam is blown in on all sides will. In this regard, it proves to be an advantage adheres to the vertical leg as a double wall Tube is formed, the inner tube or nozzles Has openings to the inside of the fixing device. For example, the pipe section, especially the vertical one Thigh a perforated inner shell for all-round Have the steam blown in. The steam can Unit generated by a separate steam heater or alternatively by direct steam injection or direct steam injection with steam dryer and damp activity control. It makes sense further proves that the steam is removed from the Injection is suctioned off, so further preferred, at the end enters the fuser. This suction can by a separately attached to the outlet of the fuser orderly suction device. One is preferred Integrated slot suction at the outlet of the fixation provided. Furthermore, it turns out to be advantageous that the suction in the lower area of the vertical leg of the pipe section, before the transition in the horizontal web. As a result the steam treatment of the textile goods carried out limited to the first vertical in the conveying direction Leg of the fixing device. In addition, the Fixing device of the system according to the invention also suitable for textile goods only by steam set to shrink tension-free. In a continuation is the subject of the invention that Web area of the pipe section water is added to Formation of a vapor barrier. This is a so-called named water castle formed. Here, the steam lock through standing water in the dock area det be, the suction of the vertical  Leg of the pipe section of steam injected above the vapor barrier takes place. White is essential here ter that the further, on the horizontal web subsequent vertical section has a length, which ensures an airtight vapor barrier. As a result, the further vertical section projects above the horizontal web, preferably with parallel Alignment with the first vertical leg. alternative the vapor barrier can also be caused by a water overflow direction be formed so that in continuous Overflow system can be worked. Furthermore there is also the possibility of the water in the Counter current principle through the horizontal web ren. It is also conceivable that in the vapor barrier Water through nozzles aligned in the direction of transport is injected. As a result, transportation takes place the goods passed through the fixing device by means of of the injected water in the outlet direction. The water zone or the vapor barrier can be of any length det be to serve as a washing unit at the same time. The pipe section of the fixing device can have a cross section be circular. It is also conceivable that this piece of pipe for wide goods in correspondingly large dimensioned version is used, whereby the goods are then folded in the manner of a fanfold Pipe piece builds up, which ensures an even vapor flow flow of the goods is achieved. So it is suggested that the pipe section in cross section, for example for recording of wide goods or to take several side by side arranged tapes, is shaped like an elongated hole. In further development of the subject of the invention provided that associated the vertical leg a cleaning device is provided. After success ter that washes the fixation of upstream coloring and cleans this cleaning device by activation  the entire inner wall of the pipe section, in particular that of the vertical leg. Preferably this can with water from the sink or from the water Overflow device in the area of the vapor barrier gene to make better use of the used here To achieve medium water. In this regard, it can be read hen be that the cleaning device one on the Ring nozzle acting on the inner wall of the fixing device has, the nozzles in radial and / or axial Direction. To be particularly advantageous it turns out that the cleaning device inside the vertical leg of the pipe section can be moved vertically, ensuring safe cleaning of the vertical leg can be achieved. In a preferred embodiment of the subject matter of the invention it is envisaged that the pipe section is J-shaped is. In this regard, it is further proposed that the J-leg is formed vertically. As before mentioned, the goods are preferably extracted via a Transport roller pair or a conveyor belt. This leads the goods to a downstream crushing device to squeeze out the excess water, which Squeezing device is preferably designed so that the squeezed wash liquor either into the preferably J-shaped shape of the steam pipe back can run or be caught and derived who that can. As a result of the configuration according to the invention a dyeing system is specified, which a Has fixing device in a compact design, this with low energy consumption and controlled steam blowout. The goods to be fixed become tension-free passed through the fuser to complete a to achieve shrunk material. In addition, one uniform fixation by uniform steam injection without losses, which steam radiation directly on  the goods can act. The steam jet lung can shrink as well as Dye fixation can be used. Furthermore can also arrange several parallel to each other te fixtures used side by side to achieve higher performance. virtue a computer control is provided, which the Steam quantity and speed regulates and beyond also control the dwell time of the goods in the steam area ert.

Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Färbeanla­ ge für textile Ware in Form von Bändern oder Breitware, mit einer Färbeeinrichtung und einer Fixiereinrichtung. Um ein Verfahren der in Rede stehen­ den Art in vorteilhafter Weise, insbesondere hinsicht­ lich einer verbesserten Fixierung weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass die textile Ware in die als Rohr­ stück mit einem vertikalen Schenkel und einem horizonta­ len Steg, der in einen weiteren Vertikalabschnitt aus­ läuft, gestaltete Fixiereinrichtung unter Ausbildung eines spannungsfreien Zwischenabschnittes hineingeför­ dert wird und sodann unter Aufbrauch des spannungsfrei­ en Zwischenabschnittes herausgehoben wird. Die Hinein­ beförderung und das Herausheben der textilen Ware er­ folgt kontinuierlich, so dass insbesondere im Bereich des horizontalen Steges stets ein spannungsfreier Zwi­ schenabschnitt vorliegt. Entsprechend liegt ein abso­ lut spannungsfreies Verfahren vor, um ein vollständig geschrumpftes Material zu erzielen. Das Herausheben der textilen Ware erfolgt bspw. über Transportwalzenpaa­ re oder Transportbänder. Es kann jedoch auch eine Herausbeförderung über Quetschwalzen erfolgen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass die Fixierung mit Dampf erfolgt, so weiter bevorzugt mit über­ hitztem Dampf, mittels welchem nach dem sogenannten HT-Verfahren auch Polyester und andere Synthetikmateria­ lien fixiert werden können. Als besonders vor­ teilhaft erweist es sich hierbei, dass in das Innere der Fixiereinrichtung Dampf eingeblasen wird. So bspw. von oben nach unten oder alternativ auch von unten nach oben. Weiter ist auch denkbar, dass der Dampf allsei­ tig eingeblasen wird. Der Dampf kann hierbei im Aggre­ gat durch einen separaten Dampferhitzer erzeugt werden oder auch wahlweise über Direktdampfeinblasung oder Direktdampfeinblasung mit Dampftrockner und Feuchtig­ keitskontrolle vorgenommen werden. Als besonders vor­ teilhaft erweist es sich, dass der Dampf entfernt von der Einblasung abgesaugt wird, so weiter bevorzugt am Austritt der Fixiereinrichtung. So kann bspw. die Absaugung durch eine integrierte Schlitzabsaugung erfol­ gen. Bevorzugt ist diesbezüglich vorgesehen, dass die Absaugung im unteren Bereich des vertikalen Schenkels des Rohrstückes, vor dem Übergang in den horizontalen Steg erfolgt. Des weiteren ist bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass die textile Ware im Stegbereich des Rohrstückes eine Dampfsperre durchläuft. Hierdurch ist ein sogenanntes Wasser­ schloss erzielt. Diesbezüglich wird vorgeschlagen, dass die textile Ware eine durch stehendes Wasser gebil­ dete Dampfsperre durchläuft. Alternativ kann die texti­ le Ware auch eine durch eine Wasser-Überlaufeinrichtung gebildete Dampfsperre durchlaufen, welche Überlaufein­ richtung im kontinuierlichen Überlaufsystem arbeitet. Des weiteren kann auch das Wasser im Gegenstromprinzip zur Bildung der Dampfsperre durch den horizontalen Steg geführt werden. Auch ist es denkbar, dass in der Dampf­ sperre das Wasser durch in Transportrichtung ausgerich­ tete Düsen eingedüst wird, womit neben der Bildung einer Dampfsperre auch durch das eingedüste Wasser der Transport der textilen Ware durch den horizonta­ len Steg in Richtung des Auslaufes erzielt ist. Ist die Fixiereinrichtung im Anschluss an eine Foulard- Einrichtung angeordnet, so erweist es sich als zweckmäßig, dass eine Reinigungseinrichtung auf die Innenwandung der Fixiereinrichtung einwirkt. Bevorzugt wird hierbei, dass eine Ringdüse als Reinigungseinrich­ tung auf die Innenwandung der Fixiereinrichtung ein­ wirkt, wobei weiter bevorzugt die Reinigungseinrichtung innerhalb des vertikalen Schenkels des Rohrstückes vertikal verfahrbar ist. Zufolge dessen wird die Innen­ wandung der Fixiereinrichtung nach erfolgter Färbung gewaschen und gereinigt.The invention further relates to a method for Operation of a continuously operating dyeing plant for textile goods in the form of tapes or Broad goods, with a dyeing device and one Fixing. To be a procedure in question the type in an advantageous manner, especially with regard Lich an improved fixation, will suggested that the textile goods in the as a tube piece with a vertical leg and a horizonta len web that extends into another vertical section runs, designed fixing device under training of a stress-free intermediate section and then using the tension-free the intermediate section is lifted out. The in transportation and lifting of the textile goods follows continuously, so especially in the area of the horizontal bridge always a tension-free intermediate section is present. Accordingly, an abso lut stress-free procedure to complete a to achieve shrunk material. Lifting out The textile goods are carried out, for example, via a pair of transport rollers re or conveyor belts. However, it can also be a They are transported out via squeeze rollers. As It proves particularly advantageous that the fixation  done with steam, so preferably with over heated steam, by means of which according to the so-called HT process also polyester and other synthetic materials lien can be fixed. As special before It proves to be partial that in the interior steam is blown into the fixing device. For example from top to bottom or alternatively from bottom to bottom above. It is also conceivable that the steam is all there is blown in. The steam can be in the aggre gat can be generated by a separate steam heater or alternatively via direct steam injection or Direct steam injection with steam dryer and moist be checked. As special before It proves in part that the steam is removed from the injection is sucked off, so preferably on Exit of the fixing device. For example, the Suction by an integrated slit suction In this regard, it is preferably provided that the Suction in the lower area of the vertical leg of the pipe section, before the transition to the horizontal Footbridge. Furthermore, the inventor The inventive method provided that the textile Goods in the web area of the pipe section a vapor barrier passes. This is a so-called water castle achieved. In this regard, it is proposed that the textile goods are formed by standing water steam barrier runs through. Alternatively, the texti le goods also through a water overflow device formed vapor barrier, which overflow direction works in the continuous overflow system. Furthermore, the water can also work in the countercurrent principle to form the vapor barrier through the horizontal web be performed. It is also conceivable that in the steam block the water by leveling in the direction of transport injected nozzles, which in addition to the formation  a vapor barrier also through the injected water Transport of the textile goods through the horizonta len web in the direction of the outlet is achieved. If the fixing device is connected to a foulard Facility arranged, it turns out to be expedient that a cleaning device on the The inner wall of the fixing device acts. Prefers is that a ring nozzle as a cleaning device device on the inner wall of the fixing device acts, with further preference the cleaning device inside the vertical leg of the pipe section is vertically movable. As a result, the inside wall of the fixing device after staining washed and cleaned.

Die Erfindung betrifft des weiteren eine Waschvorrich­ tung für textile Ware in Form von Bändern oder Breitwa­ re, insbesondere für eine kontinuierlich arbeitende Färbeanlage, weiter insbesondere eine Färbeanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23. Um eine derartige Waschvorrichtung in vorteilhafter Weise insbe­ sondere hinsichtlich der Behandlung elastischer texti­ ler Waren zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Waschvorrichtung als Rohrstück ausgebildet ist, mit einem vertikalen Schenkel und einem horizontalen Steg, der in einen weiteren Vertikalabschnitt ausläuft, wel­ che Waschvorrichtung von der textilen Ware zu durchset­ zen ist. So kann bspw. ein U-förmiges Rohrstück mit gleichen oder unterschiedlich langen vertikalen Schenkeln als Waschvorrichtung dienen, durch welches Rohrstück die zu waschende textile Ware spannungsfrei geführt wird. Dies ist bevorzugt dadurch realisiert, dass eine Fördereinrichtung zur Belieferung der Wasch­ vorrichtung und eine Heraushebeeinrichtung zur Heraus­ förderung aus der Waschvorrichtung vorgesehen ist, wobei der zwischen Fördereinrichtung und Heraushebeein­ richtung durch die Waschvorrichtung geführte textile Warenabschnitt spannungsfrei, gegebenenfalls im Bereich des horizontalen Steges des Rohrstückes wellenartig verlaufend geführt ist. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Herausbeförderungseinrichtung Quetschwalzen aufweist. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher der Auszug der textilen Ware, bspw. Bandwa­ re, über ein Transportwalzenpaar oder ein Transportband erfolgt, welches die Ware bspw. einer nachgeordneten Quetschvorrichtung zuführt. In einer weiteren Ausge­ staltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Wasser bspw. im Bereich des vertikalen Schen­ kels allseitig eingedüst wird. Diesbezüglich erweist es sich als vorteilhaft, dass der vertikale Schenkel als doppelwandiges Rohr ausgebildet ist, wobei das Innenrohr Düsen oder Öffnungen zum Inneren der Waschvor­ richtung aufweist. So kann bspw. das Rohrstück, insbe­ sondere der vertikale Schenkel eine perforierte Innen­ hülle zum allseitigen Eindüsen des Wassers aufweisen. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der Waschvorrichtung das Wasser durch in Trans­ portrichtung ausgerichtete Düsen eingedüst wird. Zufol­ ge dessen erfolgt ein Transport der durch die Waschvor­ richtung geführten Ware mittels des eingedüsten Wassers in Auslaufrichtung. Das Rohrstück der Waschvorrichtung kann im Querschnitt kreisrund ausgebildet sein. Vor­ stellbar ist auch, dass dieses Rohrstück für Breitware in entsprechend gross dimensionierter Ausführung einge­ setzt wird, wobei sich die Ware dann in Art einer Lepo­ rello-Faltung in dem Rohrstück aufbaut. So wird vorge­ schlagen, dass das Rohrstück im Querschnitt, etwa zur Aufnahme von Breitware oder zur Aufnahme mehrerer neben­ einander angeordneter Bänder, langlochartig geformt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Rohrstück J-för­ mig gestaltet ist. Diesbezüglich wird weiter vorge­ schlagen, dass der J-Schenkel senkrecht ausgebildet ist. Das gesamte Rohrstück kann als verbindende Röhre gestaltet sein, wobei Wasser in dieses Rohrstück gelei­ tet wird, welches bspw. über die perforierten Innenble­ che oder auch durch Düsenanordnungen pulsiert, um so einen höheren Wascheffekt zu erreichen. Vorzugsweise findet diese Pulsierung in Richtung des Auslaufs statt, um einen Bandtransport im entspannten Zustand zu gewährleisten. Des weiteren können auch mehrere dieser Aggregate hintereinander angeordnet sein, um einen einwandfreien Wascheffekt zu erzielen.The invention further relates to a washing device tion for textile goods in the form of tapes or wide web re, especially for a continuously working Dyeing machine, further especially a dyeing machine after one or more of claims 1 to 23. To one such washing device in an advantageous manner in particular especially with regard to the treatment of elastic textiles To improve goods, it is proposed that the Washing device is designed as a piece of pipe with a vertical leg and a horizontal web, which ends in another vertical section, wel to wash through the textile goods zen is. For example, a U-shaped piece of pipe with the same or different vertical lengths Legs serve as a washing device through which Pipe piece of textile goods to be washed free of tension to be led. This is preferably achieved by that a conveyor to supply the wash device and a lifting device for removing funding from the washing device is provided,  the between the conveyor and lift out direction through the washing device textile Goods section free of tension, possibly in the area of the horizontal web of the pipe section wavy is progressing. It is also proposed that the squeeze out conveyor having. An embodiment is preferred here, in which the extract of the textile goods, e.g. bandwa right, via a pair of transport rollers or a conveyor belt takes place, which the goods, for example, a subordinate Squeezing device feeds. In another issue design of the subject of the invention is provided that the water, for example, in the area of the vertical shear is injected on all sides. In this regard it proves it is advantageous that the vertical leg is designed as a double-walled tube, the Inner tube nozzles or openings to the inside of the washing machine has direction. For example, the pipe section, in particular in particular the vertical leg has a perforated interior have a cover for all-round water injection. In an advantageous further development, that in the washing device the water through in Trans directional nozzles is injected. Zufol This is carried out by the washing machine Directed goods by means of the injected water in the outlet direction. The pipe section of the washing device can be circular in cross section. before is also adjustable that this pipe section for wide goods in a correspondingly large-sized version is set, the goods then being in the form of a Lepo rello folding builds up in the pipe section. So it is featured suggest that the pipe section in cross section, for example Admission of wide goods or for admission of several in addition bands arranged one above the other, shaped like an oblong hole is. In a preferred embodiment of the subject matter of the invention  it is envisaged that the pipe section J-för mig is designed. In this regard, it will continue beat that the J-leg is formed vertically is. The entire piece of pipe can be used as a connecting tube be designed with water in this pipe section tet, which is, for example, via the perforated inner sheet che or pulsed through nozzle arrangements, all the more to achieve a higher washing effect. Preferably finds this pulsation in the direction of the outlet instead of a belt transport in the relaxed state too guarantee. Furthermore, several of these can Aggregates can be arranged one behind the other to achieve flawless washing effect.

Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Waschvorrichtung für textile Ware in Form von Bändern oder Breitware, insbesondere für eine konti­ nuierlich arbeitende Färbeanlage, weiter insbesondere eine Färbeanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23. Um ein Verfahren der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise, insbesondere hinsichtlich eines verbesserten Waschergebnisses weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass die textile Ware in die als Rohr­ stück mit einem vertikalen Schenkel und einem horizonta­ len Steg, der in einen weiteren Vertikalabschnitt aus­ läuft, gestaltete Waschvorrichtung unter Ausbildung eines spannungsfreien Zwischenabschnittes hineingeför­ dert wird und sodann unter Aufbrauch des spannungsfrei­ en Zwischenabschnittes herausgehoben wird. Die Hinein­ beförderung und das Herausheben der textilen Ware er­ folgt kontinuierlich, so dass insbesondere im Bereich des horizontalen Steges stets ein spannungsfreier Zwi­ schenabschnitt vorliegt. Entsprechend liegt ein abso­ lut spannungsfreies Waschverfahren vor. Das Heraushe­ ben der textilen Ware erfolgt bspw. über Transportwalzenpaare oder Transportbänder. Es kann jedoch auch eine Herausbeförderung über Quetschwalzen erfolgen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, dass in das Innere der Waschvorrichtung Wasser eingedüst wird. So ist denkbar, dass das Wasser allseitig ein­ gedüst wird. Auch ist es denkbar, dass in der Waschvor­ richtung das Wasser durch in Transportrichtung ausge­ richtete Düsen eingedüst wird, womit durch das ein­ gedüste Wasser der Transport der textilen Ware durch den horizontalen Steg in Richtung des Aus­ laufes erzielt ist. Zudem kann das Wasser auch in der Waschvorrichtung im Gegenstromprinzip entgegen der Förderrichtung eingedüst werden.Furthermore, the invention relates to a method for Operation of a washing device for textile goods in the form of tapes or wide goods, especially for a continuous Nuclear dyeing plant, further in particular a dyeing machine according to one or more of the claims 1 to 23. For a procedure of the kind in question in an advantageous manner, in particular with regard to a to improve the improved washing result suggested that the textile goods in the as a tube piece with a vertical leg and a horizonta len web that extends into another vertical section runs, designed washing device under training of a stress-free intermediate section and then using the tension-free the intermediate section is lifted out. The in transportation and lifting of the textile goods follows continuously, so especially in the area of the horizontal bridge always a tension-free intermediate section is present. Accordingly, an abso lut tension-free washing process. The exit The textile goods are carried out via pairs of transport rollers, for example  or conveyor belts. However, it can also it is transported out via squeeze rollers. It proves to be particularly advantageous here that water is injected into the interior of the washing device becomes. So it is conceivable that the water on all sides is sprayed. It is also conceivable that in the washing machine direction of the water by in the direction of transport directed nozzles is injected, with what one sprayed water the transport of the textile goods through the horizontal web towards the Aus run is achieved. In addition, the water can also in the Washing device in the counterflow principle contrary to Direction of delivery are injected.

Die Erfindung betrifft zudem eine Trocknervorrichtung für textile Ware in Form von Bändern oder Breitware, insbesondere für eine kontinuierlich arbeitende Färbeanlage, weiter insbesondere eine Färbeanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23. Um eine Trocknervorrichtung der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Behandlung elastischer textiler Waren zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Trocknervor­ richtung als Rohrstück ausgebildet ist, mit einem verti­ kalen Schenkel und einem horizontalen Steg, der in einen weiteren Vertikalabschnitt ausläuft, welche Trocknervorrichtung von der textilen Ware zu durch­ setzen ist. So kann bspw. ein U-förmiges Rohr­ stück mit gleichen oder unterschiedlich langen vertikalen Schenkeln als Fixiereinrichtung dienen, durch welches Rohrstück die zu trocknende textile Ware spannungsfrei geführt wird. Dies ist bevorzugt dadurch realisiert, dass eine Fördereinrichtung zur Belieferung der Trocknervorrichtung und eine Heraushebeeinrichtung zur Herausförderung aus der Trocknervorrichtung vorgese­ hen ist, wobei der zwischen Fördereinrichtung und Heraushebeeinrichtung durch die Trocknervorrichtung geführ­ te textile Warenabschnitt spannungsfrei, gegebenenfalls im Bereich des horizontalen Steges des Rohrstückes wellenartig verlaufend geführt ist. Weiter wird vorge­ schlagen, dass die Herausbeförderungseinrichtung Quetschwalzen aufweist. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher der Auszug der textilen Ware, bspw. Bandware, über ein Transportwalzenpaar oder ein Transportband erfolgt. In einer weiteren alternati­ ven Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorge­ sehen, dass Warmluft bspw. im Bereich des vertikalen Schenkels allseitig einströmt. Diesbezüglich erweist es sich als vorteilhaft, dass der vertikale Schenkel als doppelwandiges Rohr ausgebildet ist, wobei das Innenrohr Düsen oder Öffnungen zum Inneren der Trocknervorrichtung aufweist. So kann bspw. das Rohrstück, insbesondere der vertikale Schenkel eine perforierte Innenhülle zum allseitigen Einströmen der Warmluft aufweisen. In einer vorteilhaften Weiterbil­ dung ist vorgesehen, dass in der Trocknervorrichtung Warmluft durch in Transportrichtung ausgerichtete Düsen einströmt. Zufolge dessen erfolgt ein Transport der durch die Trocknervorrichtung führten Ware mittels der einströmenden Warmluft in Auslaufrichtung. Das Rohr­ stück der Trocknervorrichtung kann im Querschnitt kreis­ rund ausgebildet sein. Vorstellbar ist auch, dass dieses Rohrstück für Breitware in entsprechend gross dimensionierter Ausführung eingesetzt wird, wobei sich die Ware dann in Art einer Leporello-Faltung in dem Rohrstück aufbaut. So wird vorgeschlagen, dass das Rohrstück im Querschnitt, etwa zur Aufnahme von Breitwa­ re oder zur Aufnahme mehrerer nebeneinander angeordne­ ter Bänder, langlochartig geformt ist. In einer bevor­ zugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Rohrstück J-förmig gestaltet ist. The invention also relates to a dryer device for textile goods in the form of tapes or broad goods, especially for a continuously working Dyeing machine, further especially a dyeing machine after one or more of claims 1 to 23. To one Dryer device of the type in question regarding the treatment of elastic textile goods To improve, it is proposed that the dryer pre direction is designed as a piece of pipe, with a verti kalen thigh and a horizontal web, which in another vertical section runs out, which Drying device from textile goods to through is put. For example, a U-shaped tube pieces with the same or different lengths vertical legs serve as a fixing device, through which pipe section the textile goods to be dried is performed without tension. This is preferred because of this realized that a conveyor for delivery the dryer device and a lifting device vorese for conveying out of the dryer hen is, the between the conveyor and lifting device  passed through the dryer te textile section free of tension, if necessary in the area of the horizontal web of the pipe section is guided in a wave-like manner. Next is featured suggest that the removal facility Has squeeze rollers. One is preferred here Design in which the extract of the textile Goods, e.g. belt goods, via a pair of transport rollers or a conveyor belt takes place. In another alternati ven embodiment of the subject matter of the invention is pre see that warm air, for example, in the vertical Flows on all sides. In this regard it proves it is advantageous that the vertical Leg is designed as a double-walled tube, the inner tube having nozzles or openings to the inside the dryer device. For example, that Pipe piece, in particular the vertical leg one perforated inner cover for all-round inflow of Have warm air. In an advantageous development is provided that in the dryer device Warm air through nozzles aligned in the direction of transport flows. As a result, the goods passed through the drying device by means of the incoming warm air in the outlet direction. The pipe Piece of the dryer can be circular in cross section be round. It is also conceivable that this piece of pipe for wide goods in correspondingly large dimensioned version is used, whereby the goods are then folded in the manner of a fanfold Pipe piece builds up. So it is suggested that the Cross section of pipe, for example to accommodate Breitwa re or arranged to accommodate several side by side ter tapes, is shaped like an elongated hole. In a before preferred design of the subject of the invention provided that the pipe section is J-shaped.  

Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass der J- Schenkel senkrecht ausgebildet ist.In this regard, it is further suggested that the J- Leg is formed vertically.

Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Trocknervorrichtung für textile Ware in Form von Bändern oder Breitware, insbesondere für eine kontinu­ ierlich arbeitende Färbeanlage, weiter insbesondere eine Färbeanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23. Um ein Verfahren der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise, insbesondere hinsichtlich einer verbesserten Trocknung weiterzubilden, wird vorgeschla­ gen, dass die textile Ware in die als Rohrstück mit einem vertikalen Schenkel und einem horizontalen Steg, der in einen weiteren Vertikalabschnitt ausläuft, ge­ staltete Trocknervorrichtung unter Ausbildung eines spannungsfreien Zwischenabschnittes hineingefördert wird und sodann unter Aufbrauch des spannungsfreien Zwischenabschnittes herausgehoben wird. Die Hineinbe­ förderung und das Herausheben der textilen Ware erfolgt kontinuierlich, so dass insbesondere im Bereich des horizontalen Steges stets ein spannungsfreier Zwischen­ abschnitt vorliegt. Entsprechend liegt ein absolut spannungsfreies Verfahren vor. Das Herausheben der textilen Ware erfolgt bspw. über Transportwalzenpaare oder Transportbänder. Es kann jedoch auch eine Heraus­ beförderung über Quetschwalzen erfolgen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, dass in das Innere der Trocknervorrichtung Warmluft einströmt. So ist denkbar, dass die Warmluft allseitig einströmt. Auch ist es denkbar, dass die Warmluft in Transportrichtung einströmt, womit durch die einströmende Warmluft der Transport der textilen Ware durch den horizonta­ len Steg in Richtung des Auslaufes erzielt ist.The invention also relates to a method for operation a drying device for textile goods in the form of Tapes or wide goods, especially for a continuous dier working dyeing plant, further in particular a dyeing machine according to one or more of the claims 1 to 23. For a procedure of the kind in question in an advantageous manner, in particular with regard to a To further improve the drying process is suggested that the textile goods in the as a piece of pipe with a vertical leg and a horizontal web, which ends in a further vertical section, ge designed dryer device to form a conveyed stress-free intermediate section and then using the tension-free Intermediate section is lifted out. The step in promotion and the lifting of the textile goods takes place continuously, so that especially in the area of horizontal web always a tension-free intermediate section is present. Accordingly, there is an absolute stress-free procedure. Lifting out the Textile goods are carried out, for example, via pairs of transport rollers or conveyor belts. However, it can also be an out conveyed over squeeze rollers. As special It proves to be advantageous that in the interior warm air flows into the dryer. So is conceivable that the warm air flows in from all sides. Also it is conceivable that the warm air in the direction of transport flows in, with which the warm air flows in Transport of the textile goods through the horizonta len web in the direction of the outlet is achieved.

Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispie­ le darstellt, näher erläutert. Es zeigt:The invention is based on the attached Drawing, which only several execution examples le represents explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Färbeanlage für textile Ware; Figure 1 is a schematic representation of a dyeing plant according to the invention for textile goods.

Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Fixiereinrichtung in einer ersten Ausführungs­ form; Figure 2 is a schematic sectional view of a fixing device in a first embodiment.

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend; . Fig. 3 is a representation corresponding to Figure 2 but for a second embodiment;

Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Fixierein­ richtung; Fig. 4 shows a third embodiment of the Fixierein direction;

Fig. 5 die Fixiereinrichtung in einer vierten Ausfüh­ rungsform; Fig. 5 is the fixing device in a fourth approximate shape exporting;

Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend; Fig. 6 is a view corresponding to Figure 3, but relating to another embodiment.

Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Waschvorrichtung; Fig. 7 is a schematic sectional view of a washing device;

Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Trocknervorrichtung; Fig. 8 is a schematic sectional view of a drying apparatus;

Fig. 9 eine Ausschnittdarstellung aus Fig. 1, eine alternative Fördereinrichtung betreffend. FIG. 9 shows a detail from FIG. 1, relating to an alternative conveying device.

Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Färbeanlage 1, welche im Continue-Ver­ fahren arbeitet und hierzu nacheinander in Förderrichtung r geschaltet eine Färbeeinrichtung 2, eine Fixiereinrichtung 3, eine Waschvorrichtung 4 sowie eine Trocknervorrichtung 5 aufweist.1 is shown and described first with reference to FIG. 1, a dyeing machine, which operates drive in Continue-Ver and for this purpose successively switched r in the conveying direction, a stainer 2, a fixing device 3, a washing apparatus 4, and a drying apparatus 5 has.

Die Färbeeinrichtung 2 ist als bekannte Foulard-Einrich­ tung mit einer Abquetscheinrichtung 40 gebildet, welche Abquetscheinrichtung 40 zugleich die Fördereinrichtung 6 zur Belieferung der Fixiervorrichtung 3 mit der zu bearbeitenden textilen Ware 7 in Form von Bändern oder Breitware ist.The dyeing device 2 is formed as a known foulard device with a squeezing device 40 , which squeezing device 40 is at the same time the conveying device 6 for supplying the fixing device 3 with the textile goods 7 to be processed in the form of tapes or wide goods.

Sowohl zwischen Fixiervorrichtung 3 und Waschvorrich­ tung 4 als auch zwischen letzterer und der Trocknervor­ richtung 5 ist jeweils ein Transportwalzenpaar angeord­ net, welches zugleich als Heraushebeeinrichtung 8 zur Herausbeförderung der textilen Ware 7 aus der in Lauf­ richtung r vorgeschalteten Vorrichtung als auch als Fördereinrichtung 6 zur Belieferung der textilen Ware 7 in die nachgeschaltete Vorrichtung dient.Both between the fixing device 3 and washing device 4 as well as between the latter and the Trocknervor direction 5 , a pair of transport rollers is respectively arranged, which at the same time serves as a lifting device 8 for removing the textile goods 7 from the upstream device in the running direction r and also as a conveyor device 6 for delivery the textile goods 7 is used in the downstream device.

Sowohl die Fixiereinrichtung 3, die Waschvorrichtung 4 als auch die Trocknervorrichtung 5 sind als J- bzw. U-förmige Rohrstücke 9 gestaltet, mit einem vertikalen Schenkel 10 und einem horizontalen Steg 11, der in einen weiteren Vertikalabschnitt 12 ausläuft.Both the fixing device 3 , the washing device 4 and the dryer device 5 are designed as J- or U-shaped tube pieces 9 , with a vertical leg 10 and a horizontal web 11 , which ends in a further vertical section 12 .

Die textile Ware 7 wird durch jede dieser Vorrichtungen unter Ausbildung eines spannungsfreien Zwischenabschnit­ tes 13 gefördert, indem die textile Ware 7 mittels der Fördereinrichtung 6 in den Bereich des vertikalen Schen­ kels 10 des Rohrstückes 9 der jeweiligen Einrichtung bzw. Vorrichtung hineingefördert wird und sodann unter Aufbrauch des spannungsfreien Zwischenabschnittes 13 aus dem parallel zu dem vertikalen Schenkel 10 verlau­ fenden weiteren Vertikalabschnitt 12 mittels der Heraushebevorrichtung 8 herausgehoben wird, um hiernach gege­ benenfalls der nächsten Vorrichtung zugeführt zu werden.The textile fabric 7 is promoted by each of these devices to form a tension-free Zwischenabschnit tes 13 by the textile fabric 7 is conveyed by means of the conveyor 6 in the area of the vertical leg 10 of the pipe section 9 of the respective device or device and then under use the tension-free intermediate section 13 is lifted out of the further vertical section 12, which runs parallel to the vertical leg 10, by means of the lifting device 8 , in order subsequently to be supplied to the next device if necessary.

Zufolge dessen ist eine spannungsfreie Verfahrensweise angegeben, welche ein vollständig geschrumpftes Material erzielen läßt.As a result, it is a stress-free procedure indicated which is a fully shrunk Can achieve material.

In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform einer Fixiereinrichtung 3 schematisch dargestellt. Diese ist als Dampffixierer ausgebildet, wobei die eigentliche Fixier- bzw. Dampfzone in dem vertikalen Schenkel 10 des hier J-förmigen Rohrstückes 9 ausgebildet ist. Der sich an dem horizontalen Steg 11 anschließende weitere Vertikalabschnitt 12 ist wesentlich kürzer ausgebildet als der vertikale Schenkel 10, ragt dennoch über den horizontalen Steg 11 nach oben hinaus.A first embodiment of a fixing device 3 is shown schematically in FIG . This is designed as a steam fixer, the actual fixing or steam zone being formed in the vertical leg 10 of the pipe piece 9 , which is J-shaped here. The further vertical section 12 adjoining the horizontal web 11 is substantially shorter than the vertical leg 10 , but still projects upwards beyond the horizontal web 11 .

In den vertikalen Schenkel 10 des Rohrstückes 9 wird über Düsen 14 Dampf 15 von oben nach unten eingebla­ sen. Hierbei handelt es sich bevorzugt um überhitzten Dampf, mittels welchem nach dem sogenannten HT-Verfah­ ren Polyester und andere Synthetikmaterialien fixiert werden können.In the vertical leg 10 of the pipe section 9 steam 15 is injected from top to bottom via nozzles 14 . This is preferably superheated steam, by means of which the so-called HT process can be used to fix polyester and other synthetic materials.

Wie zu erkennen, wird der Dampf 15 am Austritt der Fixiereinrichtung bzw. der Fixierzone - hier im unteren Bereich des vertikalen Schenkels 10 des Rohrstückes 9, vor dem Übergang in den horizontalen Steg 11 - abge­ saugt. Hierzu ist eine integrierte Schlitzabsaugung 16 vorgesehen.As can be seen, the steam 15 at the outlet of the fixing device or the fixing zone - here in the lower region of the vertical leg 10 of the pipe section 9 , before the transition into the horizontal web 11 - is sucked off. For this purpose, an integrated slit suction 16 is provided.

Im Bereich des horizontalen Steges 11 ist siphonartig zur Bildung einer Dampfsperre 18 Wasser 17 aufgenommen, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ste­ hend, teilweise in den Vertikalabschnitt 12 und in den vertikalen Schenkel 10 tritt. Die Dampfsperre 18 ist somit mit einem sogenannten Wasserschloss gebildet.In the area of the horizontal web 11 is siphon-like to form a vapor barrier 18 water 17 , which in the illustrated embodiment is standing, partially in the vertical section 12 and in the vertical leg 10 . The vapor barrier 18 is thus formed with a so-called water castle.

Je nach Länge dieser Wasserzone kann dieser Bereich zugleich als Waschaggregat dienen.Depending on the length of this water zone, this area can also serve as a washing unit.

In Fig. 3 ist eine alternative Ausgestaltung einer Fixiereinrichtung 3 dargestellt, bei welcher der, der Fixierung dienende Dampf 15 allseitig eingeblasen wird. Hierzu ist der vertikale Schenkel 10 als doppel­ wandiges Rohr ausgebildet, wobei das Innenrohr 19 Öff­ nungen 20 zum Inneren der Fixiereinrichtung 3 auf­ weist. Alternativ können anstelle der Öffnungen 20 auch Düsen angeordnet sein.In Fig. 3, an alternative embodiment of a fixing device 3 is shown, wherein the one fixation serving steam is injected 15 on all sides. For this purpose, the vertical leg 10 is designed as a double-walled tube, the inner tube 19 openings 20 to the interior of the fixing device 3 has. Alternatively, nozzles can also be arranged instead of the openings 20 .

Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt eine Absaugung des eingeblasenen Dampfes 15 über die Schlitze 16.In this embodiment too, the injected steam 15 is extracted via the slots 16 .

Der Dampf 15 kann im Aggregat durch einen separaten Dampferhitzer erzeugt werden oder auch wahlweise über Direktdampfeinblasung oder Direktdampfeinblasung mit Dampftrockner und Feuchtigkeitskontrolle vorgenommen werden. Weiter kann eine Computersteuerung vorgesehen sein, welche die Dampfmenge und die Fördergeschwindig­ keit der textilen Ware 7 regelt und somit auch die Verweilzeit der textilen Ware 7 im Dampf 15 steuert.The steam 15 can be generated in the unit by a separate steam heater or alternatively be carried out by direct steam injection or direct steam injection with a steam dryer and moisture control. Furthermore, a computer control can be provided which regulates the amount of steam and the conveying speed of the textile goods 7 and thus also controls the dwell time of the textile goods 7 in the steam 15 .

Unter Fortlassung des Wasserschlosses bzw. der Dampf­ sperre 18 kann die Fixiereinrichtung 3 bzw. ein wie beschrieben ausgebildetes Rohrstück 9 auch zur ledigli­ chen Dampfbehandlung für textile Waren 7 dienen, um diese spannungsfrei zu schrumpfen.Leaving out the water castle or the vapor barrier 18 , the fixing device 3 or a tube piece 9 , as described, can also be used for single steam treatment for textile goods 7 in order to shrink them without tension.

Zudem kann das Rohrstück 9 im Querschnitt kreisrund ausgebildet sein. Um Breitware zu behandeln, kann jedoch auch ein im Querschnitt langlochartig geformtes Rohrstück 9 vorgesehen sein, wobei sich dann die texti­ le Ware 7 in einer Art Leporello-Faltung in dem Rohr­ stück 9 aufbaut, womit eine gleichmäßige Dampfdurchströ­ mung der Ware erzielt wird.In addition, the pipe section 9 can be circular in cross section. To treat wide fabric, but a slot-like shaped in cross-section pipe section 9 can be provided, then the TEXTI le goods 7-fold fanfold piece in a manner in which pipe builds 9, whereby a uniform Dampfdurchströ mung of the product is achieved.

Die Fig. 4 und 5 zeigen alternative Ausgestaltungen der Dampfsperre 18. So kann diese auch gemäß Fig. 4 gebil­ det sein durch eine Wasser-Überlaufeinrichtung 21, womit die Dampfsperre 18 im kontinuierlichen Überlaufsy­ stem arbeitet. Hierzu ist im Übergangsbereich von vertikalem Schenkel 10 zum horizontalen Steg 11 ein Wassereinlass 31 vorgesehen, welcher über eine nicht dargestellte Pumpe mit Wasser aus einem Überlaufbehält­ nis 30 der Überlaufeinrichtung 21 gespeist wird. FIGS. 4 and 5 show alternative embodiments of the vapor barrier 18. This can also shown in FIG. 4 may be det gebil by a water overflow device 21 with which the vapor barrier operates in the continuous stem Überlaufsy 18th For this purpose, a water inlet 31 is provided in the transition region from the vertical leg 10 to the horizontal web 11 , which is fed with water from an overflow container 30 of the overflow device 21 via a pump (not shown).

Des weiteren können gemäß Fig. 5 im Bereich des horizon­ talen Steges 11 Düsen 22 zum Eindüsen des Wassers 17 vorgesehen sein, wobei diese Düsen 22 darüber hinaus so ausgerichtet sind, dass ein Transport der textilen Ware 7 in Richtung des Auslaufes des Vertikalabschnittes 12 erfolgt. Auch diese Düsen 22 werden bevorzugt mit Wasser aus einem Überlaufbehältnis 30 versorgt.Further, FIG. 5, according to the region of the horizon tal web 11 nozzles 22 for injection of the water 17 may be, these nozzles 22 are moreover aligned so that a transport of the textile goods 7 in the direction of the outlet is carried out of the vertical portion 12. These nozzles 22 are also preferably supplied with water from an overflow container 30 .

Um nach einer erfolgten Färbung der textilen Ware 7 Rückstände in der Fixiereinrichtung 3, insbesondere im Bereich des vertikalen Schenkels 10 zu beseitigen, kann gemäß Fig. 6 eine Reinigungseinrichtung 23 vorgesehen sein, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine, innerhalb des vertikalen Schenkels 10 des Rohrstückes 9 vertikal verfahrbare, auf die Innenwan­ dung der Fixiereinrichtung 3 bzw. des vertikalen Schen­ kels 10 wirkende Ringdüse 24 ausgebildet ist. In order to remove residues in the fixing device 3 , in particular in the region of the vertical leg 10, after dyeing of the textile goods 7, a cleaning device 23 can be provided according to FIG. 6, which in the exemplary embodiment shown as a, within the vertical leg 10 of the Pipe piece 9 vertically movable, on the Innenwan extension of the fixing device 3 and the vertical angle 10 acting ring nozzle 24 is formed.

In ähnlicher Form, wie die gemäß Fig. 3 beschriebene Fixiereinrichtung 3, kann ein hier J-förmiges Rohrstück 9 - denkbar ist auch ein U-förmiges Rohrstück 9 - als Waschvorrichtung 4 dienen, wobei auch hier der vertika­ le Schenkel 10 als doppelwandiges Rohr ausgebildet ist und das Innenrohr 19 Düsen oder - wie dargestellt - Öff­ nungen 20 zum Eindüsen von Wasser 17 in das Innere der Waschvorrichtung 4 aufweist. Im Bereich des horizonta­ len Steges 11 ist - wie bereits bezüglich der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 5 beschrieben - eine Anordnung von Düsen 22 vorgesehen. Um einen erhöhten Wascheffekt zu erzielen, wird das Wasser 17 über die Öffnungen 20 und/oder die Düsen 22 pulsierend eingedüst, wobei wei­ ter diese Pulsierung in Richtung des Auslaufs des weite­ ren Vertikalabschnittes 12 stattfindet, um einen Band­ transport in Richtung r im entspannten Zustand zu ge­ währleisten. . In a similar shape as that according to Fig fixation device 3 described 3, a here J-shaped pipe piece 9 - also conceivable a U-shaped pipe length is 9 - act as a washing apparatus 4, where here too the Vertika le legs 10 formed as a double-walled tube and the inner tube 19 has nozzles or - as shown - openings 20 for injecting water 17 into the interior of the washing device 4 . In the area of the horizontal web 11 , an arrangement of nozzles 22 is provided, as already described with regard to the embodiment according to FIG. 5. In order to achieve an increased washing effect, the water 17 is injected pulsating through the openings 20 and / or the nozzles 22 , with this pulsation taking place in the direction of the outlet of the wide vertical section 12 in order to transport a tape in the direction r in the relaxed state to ensure.

Es können mehrere dieser Waschvorrichtungen 4 hinterein­ ander angeordnet werden, um einen einwandfreien Waschef­ fekt zu erzielen.Several of these washing devices 4 can be arranged one behind the other in order to achieve a perfect washing effect.

Weiter zeigt die Ausführungsform in Fig. 8 ein gleich­ falls J-förmiges Rohrstück 9 zur Ausbildung einer Trocknervorrichtung 5, wobei hier durch Öffnungen 20 eines doppelwandigen Rohres im Bereich des vertikalen Schenkels 10 Warmluft 25 einströmt. Gleiches erfolgt über Düsen 22 im Bereich des horizontalen Steges 11, wobei weiter die durch die Öffnungen 20 und/oder die Düsen 22 einströmende Warmluft in Transportrichtung r der textilen Ware 7 einströmt, um einen Bandtransport im entspannten Zustand zu gewährleisten. Furthermore, the embodiment in FIG. 8 shows an equally J-shaped tube piece 9 for forming a dryer device 5 , with hot air 25 flowing in through openings 20 of a double-walled tube 10 in the region of the vertical leg. The same is done via nozzles 22 in the region of the horizontal web 11 , the warm air flowing in through the openings 20 and / or the nozzles 22 flowing in in the transport direction r of the textile fabric 7 in order to ensure belt transport in the relaxed state.

Schließlich zeigt Fig. 9 eine alternative Ausführung der Fördereinrichtung 6, welche hier als Absaugeinrich­ tung 41 mit anschließendem Quetschwerk ausgebildet ist.Finally, Fig. 9 shows an alternative embodiment of the conveyor 6 , which is designed here as a suction device 41 with a subsequent crushing mechanism.

Zufolge der anhand der verschiedenen Ausführungsbeispie­ le beschriebenen Erfindung ist eine spannungsfreie Verfahrensweise zur Erzielung eines vollständig ge­ schrumpften Materials angegeben. Es erfolgt hierbei eine gleichmäßige Fixierung durch gleichmäßige Dampfein­ strahlung ohne Verluste, die direkt auf die Ware 7 einwirken kann, wobei weiter die Dampfeinstrahlung sowohl zum Schrumpfen als auch zur Farbstofffixierung genutzt werden kann.As a result of the invention described with reference to the various exemplary embodiments, a stress-free procedure for achieving a completely shrunk material is specified. There is a uniform fixation by uniform steam radiation without losses, which can act directly on the goods 7 , wherein the steam radiation can be used both for shrinking and for dye fixation.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hier­ mit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefüg­ ten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merk­ male dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmel­ dung mit aufzunehmen.All features disclosed are (by themselves) fiction sentlich. In the disclosure of the application is here with also the disclosure content of the associated / attached priority documents (copy of the pre-registration) fully included, also for the purpose, Merk times of these documents in claims of the present application to include.

Claims (67)

1. Kontinuierlich arbeitende Färbeanlage (1) für texti­ le Ware (7) in Form von Bändern oder Breitware, mit einer Färbeeinrichtung (2) und einer Fixiereinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (3) als Rohrstück (9) ausgebildet ist, mit einem verti­ kalen Schenkel (10) und einem horizontalen Steg (11), der in einen weiteren Vertikalabschnitt (12) ausläuft, welche Fixiereinrichtung (3) von der textilen Ware (7) zu durchsetzen ist.1. Continuously working dyeing system ( 1 ) for textile goods ( 7 ) in the form of tapes or wide goods, with a dyeing device ( 2 ) and a fixing device ( 3 ), characterized in that the fixing device ( 3 ) is designed as a piece of pipe ( 9 ) is, with a verti cal leg ( 10 ) and a horizontal web ( 11 ) which ends in a further vertical section ( 12 ), which fixing device ( 3 ) of the textile goods ( 7 ) is to be enforced. 2. Färbeanlage nach Anspruch 1 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrich­ tung (6), gegebenenfalls mit einer Abquetscheinrichtung (40) und/oder einer Absaugeinrichtung (41) zur Belieferung der Fixiereinrichtung (3) und eine Heraushebeeinrichtung (8) zur Herausförderung aus der Fixiereinrichtung (3) vorgesehen ist.2. Dyeing plant according to claim 1 or in particular according to, characterized in that a conveying device ( 6 ), optionally with a squeezing device ( 40 ) and / or a suction device ( 41 ) for supplying the fixing device ( 3 ) and a lifting device ( 8 ) is provided for conveying out of the fixing device ( 3 ). 3. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Herausbeförderungseinrichtung (8) Quetschwalzen aufweist.3. Dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the conveying device ( 8 ) has squeeze rollers. 4. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Fixiereinrichtung (3) als Dampf­ fixierer ausgebildet ist.4. dyeing machine according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the fixing device ( 3 ) is designed as a steam fixer. 5. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Fixiereinrichtung (3) in dem vertika­ len Schenkel (10) des Rohrstückes (9) ausgebildet ist. 5. dyeing machine according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the fixing device ( 3 ) in the vertic len leg ( 10 ) of the tube piece ( 9 ) is formed. 6. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in das Innere der Fixiereinrichtung (3) Dampf (15) eingeblasen wird.6. dyeing machine according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that steam ( 15 ) is blown into the interior of the fixing device ( 3 ). 7. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Dampf (15) von oben nach unten einge­ blasen wird.7. dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the steam ( 15 ) is blown from top to bottom. 8. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Dampf (15) von unten nach oben einge­ blasen wird.8. dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the steam ( 15 ) is blown from bottom to top. 9. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Dampf (15) allseitig eingeblasen wird.9. dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the steam ( 15 ) is blown in on all sides. 10. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Schenkel (10) als doppelwandiges Rohr ausgebildet ist, wobei das Innen­ rohr (19) Düsen oder Öffnungen (20) zum Inneren der Fixiereinrichtung (3) aufweist.10. dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the vertical leg ( 10 ) is designed as a double-walled tube, the inner tube ( 19 ) nozzles or openings ( 20 ) to the inside of the fixing device ( 3rd ) having. 11. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) entfernt von der Einblasung abgesaugt wird.11. Dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the steam ( 15 ) is sucked away from the injection. 12. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) am Austritt der Fixiereinrichtung (3) abgesaugt wird.12. dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the steam ( 15 ) is suctioned off at the outlet of the fixing device ( 3 ). 13. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung im unteren Bereich des vertikalen Schenkels (10) des Rohrstückes (9), vor dem Übergang in den horizontalen Steg (11) erfolgt.13. dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the suction in the lower region of the vertical leg ( 10 ) of the pipe section ( 9 ), before the transition into the horizontal web ( 11 ). 14. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Stegbereich des Rohrstückes (9) Wasser (17) aufgenommen ist, zur Ausbildung einer Dampf­ sperre (18).14. dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that in the web region of the pipe section ( 9 ) water ( 17 ) is added to form a vapor barrier ( 18 ). 15. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperre (18) durch stehen­ des Wasser (17) ausgebildet ist.15. dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the vapor barrier ( 18 ) is formed by standing the water ( 17 ). 16. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperre (18) durch eine Wasser-Überlaufeinrichtung (21) gebildet ist.16. Dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the vapor barrier ( 18 ) is formed by a water overflow device ( 21 ). 17. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dampfsperre (18) das Wasser (17) durch in Transportrichtung (r) ausgerichtete Düsen (22) eingedüst wird.17. Dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that in the vapor barrier ( 18 ) the water ( 17 ) is injected through nozzles ( 22 ) aligned in the transport direction (r). 18. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (9) im Querschnitt, etwa zur Aufnahme von Breitware, langlochartig geformt ist.18. Dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the tube piece ( 9 ) is shaped in the manner of an elongated hole in cross section, for example for receiving wide goods. 19. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zugeordnet dem vertikalen Schenkel (10) eine Reinigungseinrichtung (23) vorgesehen ist.19. Dyeing system according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a cleaning device ( 23 ) is provided in association with the vertical leg ( 10 ). 20. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (23) eine auf die Innenwandung der Fixiereinrichtung (3) wirkende Ringdüse (24) aufweist.20. Dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the cleaning device ( 23 ) has an annular nozzle ( 24 ) acting on the inner wall of the fixing device ( 3 ). 21. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (23) innerhalb des vertikalen Schenkels (10) des Rohrstückes (9) vertikal verfahrbar ist.21. Dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the cleaning device ( 23 ) within the vertical leg ( 10 ) of the pipe section ( 9 ) is vertically movable. 22. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (9) J-förmig gestal­ tet ist.22. Dyeing plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pipe section ( 9 ) is J-shaped. 23. Färbeanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der J-Schenkel senkrecht ausgebil­ det ist.23. dyeing machine according to one or more of the preceding existing claims or in particular according thereto, thereby characterized that the J-leg trained vertically det. 24. Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeiten­ den Färbeanlage (1) für textile Ware (7) in Form von Bändern oder Breitware, mit einer Färbeeinrichtung (2) und einer Fixiereinrichtung (3), dadurch gekennzeich­ net, dass die textile Ware (7) in die als Rohrstück (9) mit einem vertikalen Schenkel (10) und einem horizonta­ len Steg (11), der in einen weiteren Vertikalabschnitt (12) ausläuft, gestaltete Fixiereinrichtung (3) unter Ausbildung eines spannungsfreien Zwischenabschnittes (13) hineingefördert wird und sodann unter Aufbrauch des spannungsfreien Zwischenabschnittes (13) herausgeho­ ben wird.24. Process for operating a continuous dyeing plant ( 1 ) for textile goods ( 7 ) in the form of tapes or wide goods, with a dyeing device ( 2 ) and a fixing device ( 3 ), characterized in that the textile goods ( 7 ) in the pipe piece ( 9 ) with a vertical leg ( 10 ) and a horizontal web ( 11 ), which ends in a further vertical section ( 12 ), designed fixing device ( 3 ) is conveyed to form a tension-free intermediate section ( 13 ) and then ben using up the tension-free intermediate section ( 13 ). 25. Verfahren nach Anspruch 24 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Herausbeförde­ rung über Quetschwalzen erfolgt.25. The method according to claim 24 or in particular there after, characterized in that the exit promotion tion takes place over squeeze rollers. 26. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 25 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixie­ rung mit Dampf (15) erfolgt.26. The method according to claims 24 to 25 or in particular in particular according thereto, characterized in that the fixation takes place with steam ( 15 ). 27. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 26 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innere der Fixiereinrichtung (3) Dampf (15) eingeblasen wird.27. The method according to claims 24 to 26 or in particular special thereafter, characterized in that steam ( 15 ) is blown into the interior of the fixing device ( 3 ). 28. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 27 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) von oben nach unten eingeblasen wird.28. The method according to claims 24 to 27 or in particular special thereafter, characterized in that the steam ( 15 ) is blown from top to bottom. 29. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 28 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) von unten nach oben eingeblasen wird.29. The method according to claims 24 to 28 or in particular special thereafter, characterized in that the steam ( 15 ) is blown from bottom to top. 30. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 29 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) allseitig eingeblasen wird. 30. The method according to claims 24 to 29 or in particular special thereafter, characterized in that the steam ( 15 ) is blown in on all sides. 31. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 30 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) entfernt von der Einblasung abgesaugt wird.31. The method according to claims 24 to 30 or in particular special thereafter, characterized in that the steam ( 15 ) is sucked away from the injection. 32. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 31 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) am Austritt der Fixiereinrichtung (3) abgesaugt wird.32. The method according to claims 24 to 31 or in particular in particular according thereto, characterized in that the steam ( 15 ) is suctioned off at the outlet of the fixing device ( 3 ). 33. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 32 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Absau­ gung im unteren Bereich des vertikalen Schenkels (10) des Rohrstückes (9), vor dem Übergang in den horizonta­ len Steg (11) erfolgt.33. The method according to claims 24 to 32 or in particular special thereafter, characterized in that the suction in the lower region of the vertical leg ( 10 ) of the pipe section ( 9 ) takes place before the transition into the horizontal web ( 11 ). 34. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 33 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die texti­ le Ware (7) im Stegbereich des Rohrstückes (9) eine Dampfsperre (18) durchläuft.34. The method according to claims 24 to 33 or in particular in particular according thereto, characterized in that the textile goods ( 7 ) in the web area of the pipe section ( 9 ) passes through a vapor barrier ( 18 ). 35. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 34 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die texti­ le Ware (7) eine durch stehendes Wässer (17) gebildete Dampfsperre (18) durchläuft.35. The method according to claims 24 to 34 or in particular in particular according thereto, characterized in that the textile goods ( 7 ) pass through a vapor barrier ( 18 ) formed by standing water ( 17 ). 36. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 35 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die texti­ le Ware (7) eine durch eine Wasser-Überlaufeinrichtung (21) gebildete Dampfsperre (18) durchläuft.36. The method according to claims 24 to 35 or in particular according thereto, characterized in that the textile goods ( 7 ) passes through a vapor barrier ( 18 ) formed by a water overflow device ( 21 ). 37. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 36 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dampfsperre (18) das Wasser (17) durch in Transportrich­ tung (r) ausgerichtete Düsen eingedüst wird. 37. The method according to claims 24 to 36 or in particular in particular according thereto, characterized in that in the vapor barrier ( 18 ) the water ( 17 ) is injected through the direction of transport (r) aligned nozzles. 38. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 37 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungseinrichtung (23) auf die Innenwandung der Fixiereinrichtung (3) einwirkt.38. The method according to claims 24 to 37 or in particular in particular according thereto, characterized in that a cleaning device ( 23 ) acts on the inner wall of the fixing device ( 3 ). 39. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 38 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ring­ düse (24) als Reinigungseinrichtung (23) auf die Innen­ wandung der Fixiereinrichtung (3) einwirkt.39. The method according to claims 24 to 38 or in particular special thereafter, characterized in that an annular nozzle ( 24 ) acts as a cleaning device ( 23 ) on the inner wall of the fixing device ( 3 ). 40. Verfahren nach den Ansprüchen 24 bis 39 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Reini­ gungseinrichtung (23) innerhalb des vertikalen Schen­ kels (10) des Rohrstückes (9) vertikal verfahrbar ist.40. The method according to claims 24 to 39 or in particular special thereafter, characterized in that the cleaning device ( 23 ) within the vertical leg ( 10 ) of the pipe section ( 9 ) is vertically movable. 41. Waschvorrichtung (4) für textile Ware (7) in Form von Bändern oder Breitware, insbesondere für eine konti­ nuierlich arbeitende Färbeanlage (1), weiter insbesonde­ re eine Färbeanlage (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschvorrichtung (4) als Rohrstück (9) ausgebildet ist, mit einem vertikalen Schenkel (10) und einem horizonta­ len Steg (11), der in einen weiteren Vertikalabschnitt (12) ausläuft, welche Waschvorrichtung (4) von der textilen Ware (7) zu durchsetzen ist.41. Washing device ( 4 ) for textile goods ( 7 ) in the form of tapes or wide goods, in particular for a continuously operating dyeing system ( 1 ), further in particular a dyeing system ( 1 ) according to one or more of claims 1 to 23, characterized that the washing device ( 4 ) is designed as a piece of pipe ( 9 ) with a vertical leg ( 10 ) and a horizontal web ( 11 ) that ends in a further vertical section ( 12 ), which washing device ( 4 ) from the textile goods ( 7 ) is to be enforced. 42. Waschvorrichtung nach Anspruch 41 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrich­ tung (6) zur Belieferung der Waschvorrichtung (4) und eine Heraushebeeinrichtung (8) zur Herausbeförderung aus der Waschvorrichtung (4) vorgesehen ist.42. Washing device according to claim 41 or in particular according thereto, characterized in that a conveying device ( 6 ) for supplying the washing device ( 4 ) and a lifting device ( 8 ) for conveying out of the washing device ( 4 ) is provided. 43. Waschvorrichtung nach den Ansprüchen 41 bis 42 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Herausbeförderungseinrichtung Quetschwalzen aufweist. 43. Washing device according to claims 41 to 42 or especially afterwards, characterized in that the Has conveying device squeeze rollers.   44. Waschvorrichtung nach den Ansprüchen 41 bis 43 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Schenkel (10) als doppelwandiges Rohr ausge­ bildet ist, wobei das Innenrohr (19) Düsen oder Öffnun­ gen (20) zum Inneren der Waschvorrichtung (4) aufweist.44. Washing device according to claims 41 to 43 or in particular according thereto, characterized in that the vertical leg ( 10 ) is formed as a double-walled tube, the inner tube ( 19 ) nozzles or openings ( 20 ) to the interior of the washing device ( 4 ) having. 45. Waschvorrichtung nach den Ansprüchen 41 bis 44 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innere der Waschvorrichtung (4) Wasser (17) ein­ gedüst wird.45. Washing device according to claims 41 to 44 or in particular according thereto, characterized in that water ( 17 ) is sprayed into the interior of the washing device ( 4 ). 46. Waschvorrichtung nach den Ansprüchen 41 bis 45 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Waschvorrichtung (4) das Wasser (17) durch in Trans­ portrichtung (r) ausgerichtete Düsen eingedüst wird.46. Washing device according to claims 41 to 45 or in particular according thereto, characterized in that in the washing device ( 4 ) the water ( 17 ) is injected through the transport direction (r) aligned nozzles. 47. Waschvorrichtung nach den Ansprüchen 41 bis 46 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (9) im Querschnitt, etwa zur Aufnahme von Breitware, langlochartig geformt ist.47. Washing device according to claims 41 to 46 or in particular according thereto, characterized in that the tube piece ( 9 ) is shaped in the manner of an elongated hole in cross section, for example to accommodate wide goods. 48. Waschvorrichtung nach den Ansprüchen 41 bis 47 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück J-förmig gestaltet ist.48. Washing device according to claims 41 to 47 or especially afterwards, characterized in that the Pipe piece is designed J-shaped. 49. Waschvorrichtung nach den Ansprüchen 41 bis 48 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der J-Schenkel senkrecht ausgebildet ist.49. Washing device according to claims 41 to 48 or especially afterwards, characterized in that the J-leg is formed vertically. 50. Verfahren zum Betrieb einer Waschvorrichtung (4) für textile Ware (7) in Form von Bändern oder Breitwa­ re, insbesondere für eine kontinuierlich arbeitende Färbeanlage (1), weiter insbesondere eine Färbeanlage (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Ware (7) in die als Rohrstück (9) mit einem vertikalen Schenkel (10) und einem horizontalen Steg (11), der in einen weiteren Vertikalabschnitt (12) ausläuft, gestaltete Waschvorrichtung (4) unter Ausbildung eines spannungs­ freien Zwischenabschnittes (13) hineingefördert wird und sodann unter Aufbrauch des spannungsfreien Zwischen­ abschnittes (13) herausgehoben wird.50. Method for operating a washing device ( 4 ) for textile goods ( 7 ) in the form of tapes or Breitwa re, in particular for a continuously operating dyeing system ( 1 ), further particularly a dyeing system ( 1 ) according to one or more of claims 1 to 23 , characterized in that the textile goods ( 7 ) in the washing device ( 4 ) designed as a tube piece ( 9 ) with a vertical leg ( 10 ) and a horizontal web ( 11 ) which ends in a further vertical section ( 12 ) a tension-free intermediate section ( 13 ) is conveyed in and is then lifted out using the tension-free intermediate section ( 13 ). 51. Verfahren nach Anspruch 50 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Herausbeförde­ rung über Quetschwalzen erfolgt.51. The method of claim 50 or in particular there after, characterized in that the exit promotion tion takes place over squeeze rollers. 52. Verfahren nach den Ansprüchen 50 bis 51 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innere der Waschvorrichtung (4) Wasser (17) eingedüst wird.52. The method according to claims 50 to 51 or in particular in particular according thereto, characterized in that water ( 17 ) is injected into the interior of the washing device ( 4 ). 53. Verfahren nach den Ansprüchen 50 bis 52 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Waschvorrichtung (4) das Wasser (17) durch in Transport­ richtung (r) ausgerichtete Düsen (22) eingedüst wird.53. The method according to claims 50 to 52 or in particular in particular according thereto, characterized in that in the washing device ( 4 ) the water ( 17 ) is injected through nozzles ( 22 ) aligned in the transport direction (r). 54. Verfahren nach den Ansprüchen 50 bis 53 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Waschvorrichtung (4) das Wasser (17) entgegen der Trans­ portrichtung (r) eingedüst wird.54. The method according to claims 50 to 53 or in particular special thereafter, characterized in that in the washing device ( 4 ) the water ( 17 ) is injected against the trans port direction (r). 55. Trocknervorrichtung (5) für textile Ware (7) in Form von Bändern oder Breitware, insbesondere für eine kontinuierlich arbeitende Färbeanlage (1), weiter insbe­ sondere eine Färbeanlage (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknervorrichtung (5) als Rohrstück ausgebildet ist, mit einem vertikalen Schenkel (10) und einem hori­ zontalen Steg (11), der in einen weiteren Vertikalabschnitt (12) ausläuft, welche Trocknervorrichtung (5) von der textilen Ware (7) zu durchsetzen ist.55. dryer device ( 5 ) for textile goods ( 7 ) in the form of tapes or wide goods, in particular for a continuously operating dyeing system ( 1 ), further particularly a dyeing system ( 1 ) according to one or more of claims 1 to 23, characterized in that that the dryer device ( 5 ) is designed as a piece of pipe, with a vertical leg ( 10 ) and a horizontal web ( 11 ) that ends in a further vertical section ( 12 ), which dryer device ( 5 ) from the textile goods ( 7 ) prevail. 56. Trocknervorrichtung nach Anspruch 55 oder insbeson­ dere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förder­ einrichtung (6) zur Belieferung der Trocknervorrichtung (5) und eine Heraushebevorrichtung (8) zur Herausbeför­ derung aus der Trocknervorrichtung (5) vorgesehen ist.56. Dryer device according to claim 55 or in particular according thereto, characterized in that a conveying device ( 6 ) for supplying the dryer device ( 5 ) and a lifting device ( 8 ) for removing it from the dryer device ( 5 ) is provided. 57. Trocknervorrichtung nach den Ansprüchen 55 bis 56 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Herausbeförderungseinrichtung Quetschwalzen auf­ weist.57. Dryer device according to claims 55 to 56 or in particular thereafter, characterized in that the conveying device on nip rollers has. 58. Trocknervorrichtung nach den Ansprüchen 55 bis 57 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Schenkel (10) als doppelwandiges Rohr ausgebildet ist, wobei das Innenrohr (19) Düsen oder Öffnungen (22) zum Inneren der Trocknervorrichtung (5) aufweist.58. dryer device according to claims 55 to 57 or in particular according thereto, characterized in that the vertical leg ( 10 ) is designed as a double-walled tube, the inner tube ( 19 ) having nozzles or openings ( 22 ) to the interior of the dryer device ( 5 ). 59. Trocknervorrichtung nach den Ansprüchen 55 bis 58 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innere der Trocknervorrichtung (5) Warmluft (25) einströmt.59. Dryer device according to claims 55 to 58 or in particular according thereto, characterized in that warm air ( 25 ) flows into the interior of the dryer device ( 5 ). 60. Trocknervorrichtung nach den Ansprüchen 55 bis 59 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknervorrichtung (5) die Warmluft (25) in Transportrichtung (r) einströmt.60. dryer device according to claims 55 to 59 or in particular according thereto, characterized in that in the dryer device ( 5 ) the warm air ( 25 ) flows in the transport direction (r). 61. Trocknervorrichtung nach den Ansprüchen 55 bis 60 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (9) im Querschnitt, etwa zur Aufnahme von Breitware, langlochartig geformt ist. 61. Dryer device according to claims 55 to 60 or in particular according thereto, characterized in that the tube piece ( 9 ) is shaped in the manner of an elongated hole in cross section, for example to accommodate wide goods. 62. Trocknervorrichtung nach den Ansprüchen 55 bis 61 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück J-förmig gestaltet ist.62. dryer device according to claims 55 to 61 or in particular thereafter, characterized in that the pipe section is J-shaped. 63. Trocknervorrichtung nach den Ansprüchen 55 bis 62 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der J-Schenkel senkrecht ausgebildet ist.63. Dryer device according to claims 55 to 62 or in particular thereafter, characterized in that the J-leg is vertical. 64. Verfahren zum Betrieb einer Trocknervorrichtung (5) für textile Ware (7) in Form von Bändern oder Breitwa­ re, insbesondere für eine kontinuierlich arbeitende Färbeanlage (1), weiter insbesondere eine Färbeanlage (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Ware (7) in die als Rohrstück (9) mit einem vertikalen Schenkel (10) und einem horizontalen Steg (11), der in einen weiteren Vertikalabschnitt (12) ausläuft, gestaltete Trocknervorrichtung (5) unter Ausbildung eines span­ nungsfreien Zwischenabschnittes (13) hineingefördert wird und sodann unter Aufbrauch des spannungsfreien Zwischenabschnittes (13) herausgehoben wird.64. Method for operating a dryer device ( 5 ) for textile goods ( 7 ) in the form of tapes or wide fabrics, in particular for a continuously operating dyeing system ( 1 ), further particularly a dyeing system ( 1 ) according to one or more of claims 1 to 23 , characterized in that the textile goods ( 7 ) in the dryer device ( 5 ) designed as a tubular piece ( 9 ) with a vertical leg ( 10 ) and a horizontal web ( 11 ) which ends in a further vertical section ( 12 ) a voltage-free intermediate section (13) into promoted and is then lifted out of exhaustion of the stress-free intermediate section (13). 65. Verfahren nach Anspruch 64 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Herausbeförde­ rung über Quetschwalzen erfolgt.65. The method of claim 64 or in particular there after, characterized in that the exit promotion tion takes place over squeeze rollers. 66. Verfahren nach den Ansprüchen 64 bis 65 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innere der Trocknervorrichtung (5) Warmluft (25) ein­ strömt.66. The method according to claims 64 to 65 or in particular in particular according thereto, characterized in that warm air ( 25 ) flows into the interior of the dryer device ( 5 ). 67. Verfahren nach den Ansprüchen 64 bis 66 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknervorrichtung (5) die Warmluft (25) in Transport­ richtung (r) einströmt.67. The method according to claims 64 to 66 or in particular according thereto, characterized in that in the dryer device ( 5 ) the warm air ( 25 ) flows in the transport direction (r).
DE10060777A 2000-12-07 2000-12-07 Continuously operating dyeing plant for textile goods and process for operating such a plant Withdrawn DE10060777A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060777A DE10060777A1 (en) 2000-12-07 2000-12-07 Continuously operating dyeing plant for textile goods and process for operating such a plant
PCT/EP2001/013299 WO2002046513A2 (en) 2000-12-07 2001-11-17 Continuously operating dyeing device for textile goods and method for operating one such device
AU2002224856A AU2002224856A1 (en) 2000-12-07 2001-11-17 Continuously operating dyeing device for textile goods and method for operating one such device
EP01994670A EP1339905B1 (en) 2000-12-07 2001-11-17 Continuously operating dyeing device for textile goods and method for operating one such device
HK03109187A HK1056756A1 (en) 2000-12-07 2003-12-17 Continuously operating dyeing device for textile goods and method for operating one such device.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060777A DE10060777A1 (en) 2000-12-07 2000-12-07 Continuously operating dyeing plant for textile goods and process for operating such a plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060777A1 true DE10060777A1 (en) 2002-06-13

Family

ID=7666105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060777A Withdrawn DE10060777A1 (en) 2000-12-07 2000-12-07 Continuously operating dyeing plant for textile goods and process for operating such a plant

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1339905B1 (en)
AU (1) AU2002224856A1 (en)
DE (1) DE10060777A1 (en)
HK (1) HK1056756A1 (en)
WO (1) WO2002046513A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108950938A (en) * 2018-07-26 2018-12-07 江西美宝利医用敷料有限公司 A kind of gauze high efficiency potcher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742430A (en) * 1952-10-15 1955-12-30 Samcoe Holding Corp Method and apparatus for treating fabric to minimize subsequent shrinkage thereof
GB884616A (en) * 1959-05-12 1961-12-13 Ilma S P A System and apparatus for treating slivers of textile fibres
GB959859A (en) * 1961-05-16 1964-06-03 Olin Mathieson Improvements in the bleaching of textiles
US3210967A (en) * 1962-12-12 1965-10-12 Apparatus for the continuous dyeing of wool with a dye liquor
CH412766A (en) * 1962-12-15 1966-05-15 Establishment For Automation Device for steaming, in particular textile goods
US3997291A (en) * 1971-09-21 1976-12-14 Vepa Ag Process for the wet treatment of lengths of printed textile material in several treatment bowls
DE2263708A1 (en) * 1972-12-27 1974-07-04 Menzel Maschf Karl DEVICE FOR WET TREATMENT OF ROLLS IN THE SPREAD OUT CONDITION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108950938A (en) * 2018-07-26 2018-12-07 江西美宝利医用敷料有限公司 A kind of gauze high efficiency potcher

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002224856A1 (en) 2002-06-18
HK1056756A1 (en) 2004-02-27
WO2002046513A2 (en) 2002-06-13
EP1339905A2 (en) 2003-09-03
EP1339905B1 (en) 2005-01-05
WO2002046513A3 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760751A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE GOODS
DD153402A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR GLAETTING AND DRYING WASHED MIXED FABRIC PARTS
DE1635340A1 (en) Device for treating goods, in particular textile goods
DE2142024A1 (en) Method and device for applying articles made of knitted fabric to a mold
DE10058386A1 (en) Residual linkage controlling apparatus for controlling residual shrinkage of wet knitted web, has dryer delivery unit which leads web from twin belted compactor to two-roller compactor
AT513241B1 (en) Ironing device for holding a textile piece for a washing process and / or drying process
DE2915443A1 (en) Drying and removing creases from clothing articles - by passing them along duct provided along sides with vertically and longitudinally spaced hot air jets
DE10060777A1 (en) Continuously operating dyeing plant for textile goods and process for operating such a plant
EP2397603A1 (en) Device for cleaning and smoothening clothing
DE102010012819A1 (en) Process for finishing washed laundry items and dryers
DE60318366T2 (en) Ironing device for ironing machine for unfolded trousers with device for ironing the lower part of pants
DE2002971C3 (en) Process for the continuous washing of textile goods in web form
DE2341841A1 (en) Textile web wet treating apparatus - reducing temp. of liquid in vat to prevent ghosting along transverse fold lines
DE2146601A1 (en) Device for the wet treatment of textiles
EP0534036B1 (en) Method and apparatus for wet treamtent of tubular textile materials
DE2146990C2 (en) Device for the continuous wet treatment of web, strand or hose-shaped textile goods
EP1448834B1 (en) Inflatable body for pressing shirt-like garments and device for pressing garments with said inflatable body
DE1964343C3 (en) Device for continuous wet treatment and abutment and / or kneading of spread textile webs
DE3423154C2 (en) Method and device for the continuous washing out of web-like textile material
DE2803079A1 (en) DEVICE FOR MECHANICAL SHRINKING OF TEXTILE TRAILS
EP0459221B1 (en) Seam ironing machine
AT220117B (en) Method and device for making knitted tubular fabrics
DE2809433A1 (en) Continuous washing process including cold soak treatment - used for printed fabric lengths
DE1958263A1 (en) Process and machine for dyeing textile pieces
DE3633441A1 (en) Process and apparatus for the wet washing of articles of clothing

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination