DE10060409A1 - Verwendung eines hochdichten Papierträgers als Trägerbahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband - Google Patents

Verwendung eines hochdichten Papierträgers als Trägerbahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband

Info

Publication number
DE10060409A1
DE10060409A1 DE10060409A DE10060409A DE10060409A1 DE 10060409 A1 DE10060409 A1 DE 10060409A1 DE 10060409 A DE10060409 A DE 10060409A DE 10060409 A DE10060409 A DE 10060409A DE 10060409 A1 DE10060409 A1 DE 10060409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
paper
carrier
adhesive
adhesive tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10060409A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10060409A priority Critical patent/DE10060409A1/de
Priority to JP2001587069A priority patent/JP2003534176A/ja
Priority to US10/239,257 priority patent/US20030049409A1/en
Priority to DE50101658T priority patent/DE50101658D1/de
Priority to ES01951508T priority patent/ES2214432T3/es
Priority to PCT/EP2001/005654 priority patent/WO2001090269A1/de
Priority to EP01951508A priority patent/EP1272584B1/de
Publication of DE10060409A1 publication Critical patent/DE10060409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/405Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the substrate of the release liner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/005Presence of polyolefin in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • C09J2427/005Presence of halogenated polymer in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verwendung eines Papierträgers mit einer Dichte von 1,1 bis 1,25 g/cm·3· als Trägerbahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband, wobei der Papierträger im wesentlichen eine obere und eine untere Seite aufweist, der Papierträger auf der oberen und/oder auf der unteren Seite mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist und zumindest auf einer der gegebenenfalls vorhandenen zwei Kunststoffbeschichtungen eine antiadhäsive Schicht aufgetragen ist.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines hochdichten Papierträgers als Trägerbahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband, ein Abdeckmaterial mit Stanzformteilen sowie die Verwendung des Abdeckmaterials mit Stanzformteilen.
Teile, welche durch ein doppelseitiges Klebeband befestigt werden sollen (zum Beispiel elektronische Bauteile oder Dichtungen in Mobilfunktelefonen) erfordern je nach Anwendungsfall den Einsatz doppelseitig klebender Stanzteile. Diese Stanzteile müssen vorab in einem Stanzprozess, insbesondere im sogenannten kiss cut-Prozeß, in die erforderliche Form konfektioniert werden, wobei zuvor das Abdecken des zur Herstel­ lung der Stanzteile vorliegenden Klebebands mit einem antiadhäsiv ausgerüsteten Material erforderlich ist.
Das kiss-cut-Verfahren ist dadurch ausgezeichnet, daß beim Stanzen das antiadhäsiv ausgerüstete Material nicht oder nur unwesentlich verletzt beziehungsweise angestanzt wird.
Auf diese Weise wird vermieden, daß nach dem Stanzen Kleber der Stanzteile in die Einschnitte fließt und mit dem Material verklebt. Sollte dies geschehen, könnte in nach­ folgenden Produktionsschritten, in denen das Material mit den Stanzteilen weiterver­ arbeitet werden soll, das Material spalten. Damit wäre die gesamte Rolle von der Wei­ terverarbeitung ausgeschlossen und somit Abfall.
Als antiadhäsiv ausgerüstetes Material eignet sich insbesondere antiadhäsiv ausge­ rüstetes Trennpapier, zum Beispiel basierend auf unterschiedlich hochverdichteten Papierkörpern (sowie Trennfolien basierend auf PET, PP, PE).
Insbesondere werden an papierbasierende antiadhäsiv ausgerüstete Materialien im Konfektionierprozess hohe Anforderungen an die Materialdicke, die Dickenkonstanz (geringe Toleranzen) und Planlage (Dimensionsstabilität) gestellt. Sogenannte hochver­ dichtete antiadhäsiv ausgerüstete Glassine-Papiere, wie sie üblicherweise eingesetzt werden, sind aufgrund mangelnder Planlageeigenschaften insbesondere unter klimati­ schen Extrembedingungen nur sehr begrenzt einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Papierträger zur Verfügung zu stellen, der aufgrund seiner Planlageeigenschaften und Dickenkonstanz für den Konfektionierprozess von klebenden Stanzformteilen geeignet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines Papierträgers als Trägerbahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband, wie er im Hauptanspruch niedergelegt ist. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Fortbildungen des Erfindungsgegenstands sowie besonders vorteilhafte Verwendungen desselben.
Demgemäß betrifft die Erfindung die Verwendung eines Papierträgers mit einer Dichte von 1,1 bis 1,25 g/cm3 als Trägerbahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband, wobei der Papierträger im wesentlichen eine obere und eine untere Seite aufweist. Der Papierträger ist auf der oberen und/oder auf der unteren Seite mit einer Kunststoff­ beschichtung versehen, wobei zumindest auf einer der gegebenenfalls vorhandenen zwei Kunststoffbeschichtungen eine antiadhäsive Schicht aufgetragen ist.
Vorzugsweise weist der Papierträger eine Dichte auf von 1,12 bis 1,2 g/cm3, insbeson­ dere 1,14 bis 1,16 g/cm3.
Weiter vorzugsweise weist der Papierträger ein Flächengewicht von 40 bis 120 g/m2, bevorzugt 50 bis 110 g/m2, ganz besonders bevorzugt 60 bis 100 g/m2, auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Papierträger ein hoch­ verdichtetes Glassine-Papier, der auf der oberen und auf der unteren Seite mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist, wobei auf beiden Kunststoffbeschichtungen eine antiadhäsive Schicht, insbesondere eine Silikonbeschichtung, aufgetragen ist.
Als Kunststoffbeschichtung werden insbesondere Polyolefine wie LDPE, HDPE, Mischungen der beiden zuvor genannten, zum Beispiel MDPE, PP oder PTE verwendet. Ganz besonders vorteilhaft ist LDPE.
Die polybeschichteten Seiten des Papierträgers aus LDPE oder HDPE sind darüber hinaus matt oder glänzend herstellbar.
Weiter vorzugsweise wird die Kunststoffbeschichtung mit 5 bis 30 g/m2, bevorzugt 10 bis 25 g/m2, ganz besonders bevorzugt 15 bis 20 g/m2, aufgetragen.
Insbesondere bei Polyester kann der Auftrag auch bereits bei 2 bis 3 g/m2 erfolgen.
Darüber hinaus stellt eine hervorragende Ausbildung der Erfindung die Tatsache dar, wenn als antiadhäsive Schichten zum Beispiel Silikon, Paraffin, Teflon oder Wachse verwendet werden. Dann können silikonfreie Trennschichten, zum Beispiel "non Sili­ cone" von der Fa. Rexam, oder silikonarme Trennschichten, zum Beispiel "Lo ex" von der Fa. Rexam, eingesetzt werden.
Je nach Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Trennmaterials ist es möglich, die antiadhäsiven Schichten auf beiden Seiten des Trennmaterials gleich oder unterschied­ lich trennend auszugestalten, also auch auf beiden Seiten voneinander verschiedene Trenneigenschaften einzustellen (controlled release).
Vorzugsweise wird lösemittelfrei beschichtetes Silikon eingesetzt.
Weiter vorzugsweise wird das lösemittelfrei beschichtete Silikon mit 0,8 bis 3,7 g/m2, bevorzugt 1,3 bis 3,2 g/m2, ganz besonders bevorzugt 1,8 bis 2,8 g/m2, aufgetragen.
Aber auch lösemittelhaltige Systeme sind möglich, und zwar mit einer Auftragsmenge von insbesondere 0,3 bis 1 g/m2. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß das Abdeckmaterial bei beidseitiger Poly­ beschichtung
  • - dimensionsstabile Eigenschaften (gute Planlage)
  • - eine geringe Dicke mit hoher Dickenkonstanz (enge Toleranzen, präzisere Stanz­ schnitte)
  • - und eine Schutzschicht gegen Anstanzungen des Papierkörpers aufweist oder daß das Abdeckmaterial bei einseitiger Polybeschichtung
  • - eine geringe Dicke mit hoher Dickenkonstanz (enge Toleranzen, präzisere Stanz­ schnitte) und
  • - eine Schutzschicht gegen Anstanzungen des Papierkörpers
aufweist.
Die Dimensionsstabilität wird für Anwendungen insbesondere unter kritischen Klimata (hohe Luftfeuchte und Temperatur) und großen Materialbreiten-/flächen (wide width lamination) vorzugsweise nur durch beidseitig polybeschichtete Kraftpapiere erfüllt, für andere Anwendungen ist bezüglich der Anforderungen im Konfektionierprozeß eine ein­ seitige Polybeschichtung des Kraftliners ausreichend.
In beiden Fällen wird durch die Polybeschichtung neben den bereits beschriebenen Vorteilen auf jeden Fall ein Schutz des Papierkörpers vor Anstanzungen erreicht.
Schließlich umfaßt der Erfindungsgedanke ein Abdeckmaterial mit Stanzformteilen erhältlich in einem Konfektionierprozeß von ein- oder doppelseitig klebenden Stanz­ formteilen, wobei auf das Abdeckmaterial ein ein- oder doppelseitiges Klebeband auf­ gelegt wird, aus dem insbesondere im kiss-cut-Prozeß Stanzformteile ausgestanzt wer­ den.
Gerade wenn das Abdeckmaterial zur Eindeckung von einseitig klebenden Bändern vorgesehen ist, reicht es vollkommen, wenn das Abdeckmaterial auf der einzudecken­ den Seite mit einer antiadhäsiven Beschichtung versehen ist.
Bevorzugt wird das Abdeckmaterial mit doppelseitig klebenden Stanzformteilen zur Ver­ klebung von Bauteilen in elektronischen Geräten wie Telefonen, insbesondere Mobil­ telefonen verwendet.
Prinzipiell sind alle Arten von einseitig oder doppelseitig beschichteten Klebebändern als Basismaterial für die klebenden Stanzlinge geeignet, wobei als Trägermaterialbahn für diese zum Beispiel Papier, Vliese und Kunststoff unterschiedlichster Art möglich sind.
Weiter vorzugsweise weist das Klebeband eine Dicke von 20 bis 320 µm, bevorzugt 80 bis 260 µm, ganz besonders bevorzugt 130 bis 210 µm, auf.
Als Klebemassen für die Klebebänder können alle Haftklebemassen, wie sie zum Bei­ spiel im SATAS, Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition, erwähnt sind, eingesetzt werden. Insbesondere eignen sich Natur-/Synthese- kau­ tschuk- und acrylatbasierende Klebemassen, die aus der Schmelze oder Lösung aufge­ tragen werden können.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Trennmaterialbahn bietet zusammen mit dem kleben­ den Produkt Vorteile, die derartig nicht vorherzusehen gewesen sind.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Papierträger, der antiadhäsiv ausgerüstet, dünn und bei beidseitiger Polybeschichtung dimensionsstabil ist, ist aufgrund seiner vorteilhaften Planlageeigenschaften und Dickenkonstanz für den Konfektionierprozess der klebenden Stanzformteile hervorragend geeignet.
Dies ermöglicht insbesondere der Einsatz von Polyolefin-/PTE beschichteten, hochver­ dichteten Glassine-Papieren, die durch ihre geringere Materialdicke mit geringen Dickentoleranzen vorzugsweise im Stanzprozess (kiss cut) eingesetzt werden können.
Insbesondere wird durch den beidseitig polybeschichteten Papierträger in dem Abdeck­ material die Kombination aus Abdeckmaterial und Klebeband sehr dimensionsstabil, was für den nachfolgenden Stanzvorgang förderlich ist.
Im folgenden wird anhand einer Figur sowie eines Beispiels eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform des gesamten Produktaufbaues dargestellt, ohne in irgendeiner Form ein­ schränkend wirken zu sollen. Das doppelseitig mit einer abhäsiven Beschichtung ausge­ rüstete Abdeckmaterial 3 ist mit einem doppelseitig klebenden Band 2 zu einer Rolle 1 aufgewickelt.
Nach Abwicklung des Produktes liegt das klebende Produkt 2 auf der oberen Seite des antiadhäsiv ausgerüsteten Trennmaterials 3 und kann in die Konfektioniereinrichtung (Stanze) einlaufen.
Beispiel
Das mit dem Trennmaterial gemäß Ansprüchen ausgerüstete Klebeband kann im rotati­ ven Stanzverfahren zu hochwertigen Stanzformteilen konfektioniert werden. Dabei wird das Klebeband zusammen mit dem Trennmaterial abgerollt und über eine Gegendruck­ walze unterhalb des rotativen Stanzmessers hindurchgeführt. Dabei werden je nach Stanzgeometrie von dem klebenden Produkt auf der Trennmaterialabdeckung Formteile erzeugt, die nach Abzug und Verwerfung des verbleibenden Gitternetzes wieder aufge­ wickelt werden. In diesem Schritt wird eine weitere Hilfsabdeckung einkaschiert, mit der die offene Seite des Klebebandes abgedeckt wird.
Folgende Bestandteile werden für einen erfindungsgemäßen Papierträger sowie die Stanzteile eingesetzt:
Trennmaterialabdeckung:
64 g/m2 Glassine-Papier
je Seite 15 g/m2 LDPE
je Seite ca. 1,6 g/m2 eines lösemittelfreien Silikonsystems
Klebeband:
48 µm starkes Klebeband mit einem PTE Träger
In einer alternativen Ausführungsform sieht der Papierträger sowie die Stanzteile wie folgt aus:
Trennmaterialabdeckung:
64 g/m2 Glassine-Papier
einseitig 15 g/m2 LDPE
je Seite ca. 1,6 g/m2 eines lösemittelfreien Silikonsystems
Klebeband:
48 µm starkes Klebeband mit einem PTE Träger

Claims (9)

1. Verwendung eines Papierträgers mit einer Dichte von 1,1 bis 1,25 g/cm3 als Träger­ bahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband, wobei
der Papierträger im wesentlichen eine obere und eine untere Seite aufweist,
der Papierträger auf der oberen und/oder auf der unteren Seite mit einer Kunststoff­ beschichtung versehen ist und
zumindest auf einer der gegebenenfalls vorhandenen zwei Kunststoffbeschichtun­ gen eine antiadhäsive Schicht aufgetragen ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierträger eine Dichte aufweist von 1,12 bis 1,2 g/cm3, insbesondere 1,14 bis 1,16 g/cm3.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Papierträger ein hochverdichtetes Glassine-Papier eingesetzt wird.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunst­ stoffbeschichtung Polyolefine wie LDPE, HDPE, Mischungen der beiden zuvorge­ nannten, zum Beispiel MDPE, PP oder PTE verwendet werden.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierträger auf der oberen und auf der unteren Seite mit einer Kunststoff­ beschichtung versehen ist und auf beiden Kunststoffbeschichtungen eine antiadhäsive Schicht aufgetragen ist.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als anti­ adhäsive Schichten silikonfreie oder silikonarme Schichten oder Silikon, Paraffin, Teflon oder Wachse eingesetzt sind.
7. Abdeckmaterial mit Stanzformteilen erhältlich in einem Konfektionierprozeß zur Her­ stellung von einseitig klebenden Stanzformteilen, wobei auf das Abdeckmaterial ein einseitiges Klebeband aufgelegt ist, aus dem insbesondere im kiss-cut-Prozeß Stanzformteile ausgestanzt werden.
8. Abdeckmaterial mit Stanzformteilen erhältlich in einem Konfektionierprozeß zur Her­ stellung von doppelseitig klebenden Stanzformteilen, wobei auf das Abdeckmaterial ein doppelseitiges Klebeband aufgelegt ist, aus dem insbesondere im kiss-cut- Prozeß Stanzformteile ausgestanzt werden.
9. Verwendung des Abdeckmaterials mit Stanzformteilen nach Anspruch 8 zur Verkle­ bung von Bauteilen in Telefonen, insbesondere Mobiltelefonen.
DE10060409A 2000-05-20 2000-12-05 Verwendung eines hochdichten Papierträgers als Trägerbahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband Withdrawn DE10060409A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060409A DE10060409A1 (de) 2000-05-20 2000-12-05 Verwendung eines hochdichten Papierträgers als Trägerbahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband
JP2001587069A JP2003534176A (ja) 2000-05-20 2001-05-17 接着テープの被覆材料の支持片としての高密度の紙支持材の使用
US10/239,257 US20030049409A1 (en) 2000-05-20 2001-05-17 Use of a high density paper support as a support strip in a cover material for an adhesive tape
DE50101658T DE50101658D1 (de) 2000-05-20 2001-05-17 Verwendung eines hochdichten papierträgers als trägerbahn in einem abdeckmaterial für ein klebeband
ES01951508T ES2214432T3 (es) 2000-05-20 2001-05-17 Utilizacion de un soporte de papel de elevada densidad como tira soporte en un material de revestimiento para una cinta adhesiva.
PCT/EP2001/005654 WO2001090269A1 (de) 2000-05-20 2001-05-17 Verwendung eines hochdichten papierträgers als trägerbahn in einem abdeckmaterial für ein klebeband
EP01951508A EP1272584B1 (de) 2000-05-20 2001-05-17 Verwendung eines hochdichten papierträgers als trägerbahn in einem abdeckmaterial für ein klebeband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025081 2000-05-20
DE10060409A DE10060409A1 (de) 2000-05-20 2000-12-05 Verwendung eines hochdichten Papierträgers als Trägerbahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060409A1 true DE10060409A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7642973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060409A Withdrawn DE10060409A1 (de) 2000-05-20 2000-12-05 Verwendung eines hochdichten Papierträgers als Trägerbahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband
DE50101658T Expired - Lifetime DE50101658D1 (de) 2000-05-20 2001-05-17 Verwendung eines hochdichten papierträgers als trägerbahn in einem abdeckmaterial für ein klebeband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101658T Expired - Lifetime DE50101658D1 (de) 2000-05-20 2001-05-17 Verwendung eines hochdichten papierträgers als trägerbahn in einem abdeckmaterial für ein klebeband

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10060409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015876A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Tesa Ag Verwendung eines holzschliffhaltigen hochdichten Papierträgers als Trägerbahn für antladhäsive Trennlackbeschichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015876A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Tesa Ag Verwendung eines holzschliffhaltigen hochdichten Papierträgers als Trägerbahn für antladhäsive Trennlackbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50101658D1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093370B1 (de) Klebeband
DE2945154C2 (de) Druckempfindliches Klebeprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE2745303A1 (de) Selbstklebendes material
DE10147836B4 (de) Mehrschichtige coextrudierte Etikettenfolie
EP1272584B1 (de) Verwendung eines hochdichten papierträgers als trägerbahn in einem abdeckmaterial für ein klebeband
DE102011017689A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebands mit überstehendem Liner
EP1149634B1 (de) Abdeckband und seine Verwendung
DE102017109074A1 (de) Aktivierbares Klebeetikett
EP1090969A2 (de) Klebeband
EP0999251A2 (de) Abdeckband und seine Verwendung
DE19851104C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Verbundes
DE10060409A1 (de) Verwendung eines hochdichten Papierträgers als Trägerbahn in einem Abdeckmaterial für ein Klebeband
EP1233046B1 (de) Trägermaterialbahn, auf der beidseitig selbstklebend ausgerüstete Klebebandabschnitte angeordnet sind, sowie die Verwendung dieser in einem Handetikettiergerät
EP3583178B1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
EP1234863B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckmaterials mit Stanzformteilen
DE4230737A1 (de) Behältnis
DE19962114B4 (de) Ablösefolie
DE10332435A1 (de) Verfahren zum Stanzen von einer zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Bahn, die sich auf einem Abdeckmaterial befindet, in einzelne Stanzlinge
EP1408096A1 (de) Folien-Verbund mit wenigstens zwei Schichten
US20030049409A1 (en) Use of a high density paper support as a support strip in a cover material for an adhesive tape
DE10031909A1 (de) Trennbare Schicht Klebstoff, Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007056778B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kombinationsklebevorrichtung
DE202022002903U1 (de) Abdeckband mit einer zickzackförmigen oder wellenförmigen Verschwächungslinie
DE102022115248A1 (de) Abdeckband und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee