DE10059328A1 - Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbibliothek - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbibliothek

Info

Publication number
DE10059328A1
DE10059328A1 DE2000159328 DE10059328A DE10059328A1 DE 10059328 A1 DE10059328 A1 DE 10059328A1 DE 2000159328 DE2000159328 DE 2000159328 DE 10059328 A DE10059328 A DE 10059328A DE 10059328 A1 DE10059328 A1 DE 10059328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
sols
structuring
applying
screen printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000159328
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059328C2 (de
Inventor
Frank Jermann
Gabriele Preu
Virginie Rouaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000159328 priority Critical patent/DE10059328C2/de
Publication of DE10059328A1 publication Critical patent/DE10059328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059328C2 publication Critical patent/DE10059328C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00364Pipettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00382Stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00385Printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00531Sheets essentially square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00653Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to electrodes embedded in or on the solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00675In-situ synthesis on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00691Automatic using robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/00745Inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/00745Inorganic compounds
    • B01J2219/00747Catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/00745Inorganic compounds
    • B01J2219/0075Metal based compounds
    • B01J2219/00754Metal oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/036Precipitation; Co-precipitation to form a gel or a cogel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B30/00Methods of screening libraries
    • C40B30/08Methods of screening libraries by measuring catalytic activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/18Libraries containing only inorganic compounds or inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B50/00Methods of creating libraries, e.g. combinatorial synthesis
    • C40B50/14Solid phase synthesis, i.e. wherein one or more library building blocks are bound to a solid support during library creation; Particular methods of cleavage from the solid support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Materialbibliothek für Hochdurchsatzexperimente, insbesondere die Herstellung von Materialbibliotheken, bei denen eine hohe Dichte und eine definierte Oberfläche und Dicke des Materialkörpers in den einzelnen Bibliothekspunkten wichtig ist. Dazu wird mittels Siebdruck vorzugsweise eine Glaskeramik auf einem Pt/Si-Wafer erzeugt und in den so vorstrukturierten Reaktionsbereichen werden mittels einer Sol-Gel-Technik die Materialkörper in geeigneter Dichte und Dicke erzeugt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von strukturierten Materialbibliotheken mit Bereichen unter­ schiedlicher Materialzusammensetzung sowie hoher Dichte des jeweiligen Materials bei konstanter Geometrie.
Die Herstellung von Materialbibliotheken für Hochdurchsatzex­ perimente (HTE = High Throughput Experimentation) im Zusam­ menhang mit kombinatorischen Methoden zur Entdeckung und Opi­ timierung neuer Funktionsmaterialien (kombinatorische Materi­ alwissenschaften) ist an sich bekannt. Dazu werden auf unter­ schiedlichen Substraten Bereiche mit Materialien unterschied­ licher Zusammensetzungen erzeugt, wie zum Beispiel Werkstoffe für die elektronische und chemische Industrie, pharmazeuti­ sche Produkte, Polymere, etc. Mit dem HTE-Verfahren lassen sich eine Vielzahl von Materialproben gleichzeitig erzeugen, in einem Arbeitsgang vermessen und Auswerten. Beispiele für solche Verfahrensweisen sind unter anderem in der EP 0 992 281 A3 sowie der WO 00/23921 angegeben.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere mit der Herstel­ lung von Materialbibliotheken befasst, bei denen eine hohe Dichte, eine definierte Oberfläche und Dicke des Materialkör­ pers in den einzelnen Bibliothekspunkten wichtig ist. Dies ist beispielsweise bei dielektrischen und magnetischen Mate­ rialien sowie bei Röntgenszintillatoren der Fall. Die mess­ technisch zu erfassenden Eigenschaften hängen stark von der Dichte der Materialkörper und der Probengeometrie ab.
Zur Herstellung von dichten Schichten definierter Dicke und Oberfläche werden bisher praktisch ausschließlich RF-Sputter- Verfahren und gelegentlich Epitaxie-Verfahren, wie Laserver­ dampfung, eingesetzt. Diese Verfahren kommen im Allgemeinen ohne eine Strukturierung des Substratsmateriales aus, da kei­ ne Flüssigkeiten auftreten. Die Zusammensetzungsvariation auf der Bibliothek wird häufig durch Masken gesteuert. Diese Ver­ fahrenstechniken erfordern komplexe Arbeitsschritte. Die An­ schaffungs- und Instandhaltungskosten für das erforderliche Geräteequipment sind hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah­ ren zur Herstellung von Materialbibliotheken, insbesondere von Materialbibliotheken, bei denen eine hohe Dichte und eine definierte Oberfläche und Dicke des Materialkörpers in den einzelnen Bibliothekspunkten erforderlich ist, anzugeben, das schnell und kostengünstig durchführbar ist. Insbesondere soll die Materialbibliothek schnell verfügbar sein, damit eine sinnvolle Anwendung auch im Labormaßstab möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstel­ lung einer Materialbibliothek für Hochdurchsatzexperimente mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestal­ tungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Material­ bibliotheken für Hochdurchsatzexperimente ist variabler als die bisherigen Methoden, insbesondere bezüglich der Anzahl verwendbarer chemischer Elemente und der Anzahl verschiede­ ner, gleichzeitig auf einer Bibliothek benutzbarer Elemente. Die erfindungsgemäß verwendeten Sol-Gel-Reaktionen sind leichter auf Labormaßstab zu übertragen als beispielsweise die beim Sputtern ablaufenden Reaktionen. Es lassen sich re­ lativ schnell Dünnschichten relativ hoher Dicke aufbringen. Die Methode ist im Vergleich zu anderen Methoden sehr kosten­ günstig.
Obwohl Sol-Gel-Bibliotheken bereits bekannt sind, fanden die­ se bisher nur in solchen Fällen Anwendung, bei denen es nicht auf ein dichtes Material mit geringer Porosität ankommt, wie zum Beispiel bei Katalyse- oder Leuchtstoffbibliotheken. Die Strukturierung erfolgt in diesen Fällen meist durch die Ver­ wendung von Mikroreaktoren-Arrays (Katalyse) bzw. Vorbehand­ lung des Substrats, zum Beispiel Erzeugung hydrophiler und hydrophober Bereiche durch Ätzen. Die Reaktortechnologie, wie sie in der Katalyseforschung eingesetzt wird, ist jedoch sehr aufwendig und sehr teuer. Auch wird das Austesten der Materi­ aleigenschaften erschwert, da Ätzstrukturierungen oder ähnli­ ches zu keiner definierten Probengeometrie führen, vor allem wenn die Probenpunkte mehrfach beschichtet werden müssen, um dickere, dichte Schichten zu erreichen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Prekursoren in Solform auf die vorstrukturierte Substratoberfläche aufge­ bracht. Diese Sole verwandeln sich binnen kurzer Zeit durch eintretende Hydrolyse zu den entsprechenden Prekursorengelen. Das Auftragen kann von Hand mittels einer Pipette oder auto­ matiesiert durch einen Roboter erfolgen. Die organischen Res­ te der Gel-Prekursoren, das sind die für die Solbildung ver­ wendeten Lösungsmittel, werden durch Aufheizen des Substrates ausgebrannt. Dazu verwendet man vorzugsweise einen schnellen Temperierprozess ("Rapid Thermal Annealing"-Prozess). Beim Ausbrennen der organischen Reste findet eine Kristallisation und damit Verdichtung des Materiales statt.
Je nachdem wie dick die Schicht des auszubildenden Material­ körpers ist, kann der Schritt des Aufbringens der Prekurso­ ren-Sole einmal oder mehrmals wiederholt werden, bis die ge­ wünschte oder erforderliche Schichtdicke erreicht ist. Die maximale Schichtdicke ist kleiner als die Höhe der gedruckten Wandstrukturen. Durch diese Methode werden mögliche Risse in der vorhergehenden kristallisierten Schicht gefüllt und ge­ glättet.
Das Substrat kann dann gegebenenfalls einem zusätzlichen Tem­ perschritt bei höheren Temperaturen und falls erforderlich unter anderen Atmosphären, wie zum Beispiel Inertgas (Stick­ stoff, Argon etc.) oder auch einer reaktiven Atmosphäre, falls im Anwendungsfall erforderlich, durchgeführt werden.
Durch das Nachtempern kann eine weitere Glättung der Oberflä­ che sowie eine Verringerung des Porositätsgrades des erzeug­ ten Materialkörpers erreicht werden.
Damit das Substrat gut benetzt wird, ist es gegebenenfalls vorteilhaft, ein Benetzungsmittel zur Anpassung einzusetzen. Trockenrisse vermeidet man, falls erforderlich, durch den Einsatz von Tensiden und von Weichmachern. Auf diese Art und Weise erhält man genau definierte Probengeometrien und glat­ te, rissfreie Oberflächen.
Als Substrat verwendet man sogenannte Silizium-Wafer, die vorzugsweise mit einer Platin-Elektrode versehen sind. Beim Aufdrucken der Keramikpaste mittels Siebdruck findet keine Reaktion zwischen dem Keramikmaterial und der Platin- Elektrode statt.
Wie im Anspruch 1 angegeben ist, wird die Strukturierung durch Aufdrucken bzw. Erzeugen einer Keramik auf dem Sub­ strat, das bereits mit der Platin-Elektrode versehen ist, durchgeführt. Bevorzugt wird dabei eine Glaskeramik vorgese­ hen. Diese Strukturierung wird vorteilhaft in der Weise durchgeführt, dass Wandhöhen des resultierenden Rasters von 10 bis 15 µm entstehen. Dadurch ist eine Mehrfachbeschichtung des Rasters möglich, so dass geeignete Schichtdicken in den zu erzeugenden Materialkörpern erreicht werden können.
Im Folgenden wird zur Veranschaulichung der vorliegenden Er­ findung ein Ausführungsbeispiel zur Erzeugung einer Material­ bibliothek mit Dielektrika angegeben.
Ziel ist die Herstellung einer Bibliothek, die die Messung der statischen Dielektrizitätskonstanten verschiedener Ag(Nb1-xTax)O3-Verbindungen erlaubt.
Dazu wird zunächst ein platinbeschichtetes Silizium-Substrat mit Hilfe eines entsprechend bemessenen Siebs mit einer Glas­ keramikpaste bedruckt, so dass sich ein Gittermuster mit quadratischen Reaktionsflächen von 1 × 1 cm2 ergibt. Der so vorbehandelte Wafer wird dann bei 750°C einige Stunden an Luft gesintert. Danach ist das Substrat bereits fertig struk­ turiert.
Mittels eines Pepittierrobotors werden die Prekursoren, näm­ lich Lösungen von Nb-n-Butoxid-, Ta-n-Butoxid- und AgNO3, auf einer Mikrotiterplatte in vorgewählten Zusammensetzungsberei­ chen gemischt. Die so vorbereiteten Sole werden auf die Reak­ tionsflächen, d. h. die Rasterflächen des Substrates übertra­ gen. Es bilden sich Gele der Prekursoren durch die eintreten­ de Hydrolyse aus. Das Substrat wird dann thermisch behandelt, um die organischen Anteile zu entfernen und diese erste Schicht zu kristallisieren. Die thermische Behandlung wird durch sogenanntes "Rapid Thermal Annealing" vorgenommen.
Danach werden weitere Schichten aufgetragen und thermisch be­ handelt bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist. Als Nächstes wird die Bibliothek zur Herstellung dichgesinterter Bibliothekselemente in oxidierender Atmosphäre bei 800°C nachgetempert. Die Elemente werden mit 3 × 3 mm2 großen Pla­ tin-Gegenelektroden besputtert. Danach kann die fertige Bib­ liothek vermessen werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Materialbibliotheken eigne­ ten sich insbesondere zur Erzeugung von Bibliotheken mit die­ lektrischen und magnetischen Materialien sowie für Röntgen­ szintillatoren. Für diese Anwendungsfälle ist stets eine hohe Dichte und geringe Porosität sowie eine definierte Dicke und Oberfläche für eine zuverlässige Messung der Eigenschaften erforderlich.
Obwohl die Siebdrucktechnik von (Glas-)Keramikpasten sowie auch die Sol-Geltechnik zur Herstellung dünner Schichten, al­ lerdings in Verbindung mit Spin-/Dip-/Spray-Coating- Verfahren, bekannt sind, führt die Kombination der Struktu­ rierung der Substrate durch die Glaskeramik mittels Sieb­ drucktechnik mit der beschriebenen Sol-Gel- Beschichtungstechnik, die insbesondere ohne das Spin-Dip- Spray-Coating auskommt, überraschenderweise zum Aufbau opti­ mierter Materialkörper. Diese Technik erlaubt daher den Auf­ bau einer Materialbibliothek mit unterschiedlichen Zusammen­ setzungen der Proben bei vorgegebener Geometrie und geringer Porosität auf einem Substrat.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Materialbibliothek für Hochdurchsatzexperimente mit den folgenden Schritten
  • a) Strukturieren eines Substrates mittels Siebdruck zur Erzeugung einer festen Geometrie,
  • b) Aufbringen von Prekursoren-Solen verschiedener Zusam­ mensetzungen in die vorstrukturierten Reaktionsberei­ che,
  • c) Ausbildung von Gelen durch Hydrolyse der Sole,
  • d) Aufheizen des Substrates zum Ausbrennen organischer Reste der Sol-Gel-Prekursoren und zur Kristallisation,
  • e) gegebenenfalls Wiederholen von Schritt b) bis eine ge­ wünschte Schichtdicke in den vorstrukturierten Reakti­ onsbereichen erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung durch Aufbringen einer Keramik, insbe­ sondere einer Glaskeramik durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung mit Wandhöhen des resultierenden Rasters von 10 bis 15 µm vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt d) das Substrat einem schnellen Tem­ perierprozess unterwirft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass man gegebenenfalls ein zusätzliches Tempern des Substrates bei höheren Temperaturen und/oder in anderen Atmosphären, wie Inertgas oder einer reaktiven Atmosphäre, durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass man vor dem Aufbringen der Prekursoren das Substrat mit einem Benetzungsmittel behandelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass man zur Ausbildung der Materialkörper gegebenenfalls Tenside und/oder Weichmacher zusetzt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass man als Substrat einen Pt/Si- Wafer einsetzt.
DE2000159328 2000-11-29 2000-11-29 Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbibliothek Expired - Fee Related DE10059328C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159328 DE10059328C2 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbibliothek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159328 DE10059328C2 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbibliothek

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059328A1 true DE10059328A1 (de) 2002-07-11
DE10059328C2 DE10059328C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7665153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159328 Expired - Fee Related DE10059328C2 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbibliothek

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059328C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2400332A (en) * 2003-04-08 2004-10-13 Tianhe Wang Attachment of a patterned array of porous ceramic material to a substrate
WO2005115622A1 (en) * 2004-04-12 2005-12-08 Corning Incorporated Porous substrate plates and the use thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545130A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Karl Prof Dr Cammann Verfahren und Vorrichtungen für ein modulares Mikrosystem für hochgenaue chemische Schnell-Analysen und Verfahren zur Herstellung
DE19708472A1 (de) * 1997-02-20 1998-09-24 Atotech Deutschland Gmbh Herstellverfahren für chemische Mikroreaktoren
WO2000017413A2 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Symyx Technologies Formation of combinatorial arrays of materials using solution-based methodologies
DE19918956A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur automatisierten Untersuchung katalytischer und spektroskopischer Eigenschaften der Komponenten kombinatorischer Bibliotheken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545130A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Karl Prof Dr Cammann Verfahren und Vorrichtungen für ein modulares Mikrosystem für hochgenaue chemische Schnell-Analysen und Verfahren zur Herstellung
DE19708472A1 (de) * 1997-02-20 1998-09-24 Atotech Deutschland Gmbh Herstellverfahren für chemische Mikroreaktoren
WO2000017413A2 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Symyx Technologies Formation of combinatorial arrays of materials using solution-based methodologies
DE19918956A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur automatisierten Untersuchung katalytischer und spektroskopischer Eigenschaften der Komponenten kombinatorischer Bibliotheken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2400332A (en) * 2003-04-08 2004-10-13 Tianhe Wang Attachment of a patterned array of porous ceramic material to a substrate
GB2400332B (en) * 2003-04-08 2007-05-30 Tianhe Wang Porous ceramic patterned substrates
WO2005115622A1 (en) * 2004-04-12 2005-12-08 Corning Incorporated Porous substrate plates and the use thereof
US7384779B2 (en) 2004-04-12 2008-06-10 Corning Incorporated Porous substrate plates and the use thereof
US7867700B2 (en) 2004-04-12 2011-01-11 Corning Incorporated Porous substrate plates and the use thereof
US8129198B2 (en) 2004-04-12 2012-03-06 Corning Incorporated Porous substrate plates and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059328C2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917914T2 (de) Herstellung von kombinatorischen arrays von materialen durch methoden der synthese in lösung
DE69534578T2 (de) Screening von anorganischen Materialien für Katalyse
DE4316184A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Mikrostrukturen aus polymeren Precursoren
DE19954335A1 (de) Fluorierte Harze mit einer Oberfläche mit hoher Benetzbarkeit
JP2008195609A (ja) メソ構造体及びシリカメソ構造体
EP1904413A1 (de) Druckfähige ätzmedien für siliziumdioxid- und siliziumnitridschichten
WO2007118872A2 (de) Keramisches dielektrikum bzw. dünn- und/oder dickschichten enthaltend mindestens ein keramisches dielektrikum, herstellungsverfahren und verwendung davon
DE102006055895A1 (de) Ätzbeständiges Heizgerät und Zusammenbau desselben
KR102106491B1 (ko) 초소수성 패턴을 갖는 바이오칩 및 초소수성 패턴을 갖는 바이오칩 제조방법
EP1854104A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dünnschicht-struktur
EP1232786A2 (de) Mikroreaktoren
DE102007049930B4 (de) Oberflächenmodifizierte Hohlraumstrukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2670880A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer dreidimensionalen struktur sowie dreidimensionale struktur
DE10052075A1 (de) Poröse Schichten und ein Verfahren zu deren Herstellung mittels Spin-Coating
DE10059328C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbibliothek
EP1089821B1 (de) Mikrokammerarray mit hoher kammerdichte und verfahren zu seiner herstellung
WO2002037554A1 (de) Verfahren zur montage von planaren werkstücken
WO2010136338A2 (de) Verfahren zum erzeugen einer schicht mit absorberpartikeln für eine energiestrahlung
CH658018A5 (de) Oberflaechen-musterstrukturen aus amorphen metallen.
DE10106952C2 (de) Chip-Reaktor
WO2008135542A1 (de) Modifizierte multikanalstrukturen
EP0349882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten
EP1599613A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrates
DE102005063127B3 (de) Mikro- und Nanospitzen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3726775A1 (de) Abscheidung duenner schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee