DE10059164A1 - Zylinder einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE10059164A1
DE10059164A1 DE2000159164 DE10059164A DE10059164A1 DE 10059164 A1 DE10059164 A1 DE 10059164A1 DE 2000159164 DE2000159164 DE 2000159164 DE 10059164 A DE10059164 A DE 10059164A DE 10059164 A1 DE10059164 A1 DE 10059164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
ring
bearer ring
cylinder according
bearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000159164
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Paetzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2000159164 priority Critical patent/DE10059164A1/de
Priority to AT01998449T priority patent/ATE362427T1/de
Priority to EP01998449A priority patent/EP1349728B1/de
Priority to AU2002223459A priority patent/AU2002223459A1/en
Priority to PCT/DE2001/003789 priority patent/WO2002043963A1/de
Priority to DE50112513T priority patent/DE50112513D1/de
Publication of DE10059164A1 publication Critical patent/DE10059164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • B41F13/21Bearer rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Ein Zylinder einer Rotationsdruckmaschine weist jeweils stirnseitig seines Ballens einen Schmitzring auf, welcher z. B. mit seiner Mantelfläche auf der Mantelfläche eines Schmitzrings eines zusammen wirkenden Zylinders abrollt. Der Schmitzring ist zumindest im Bereich seiner Mantelfläche aus einem korrosionsbeständigen, hochfesten, martensitischen Kaltarbeitsstahl hergestellt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 18.
Durch die EP 09 43 433 A1 ist die Anordnung von aufeinander unter Druck abrollenden Schmitzringen an den Zapfen von Zylindern bekannt. Wie in Fig. 1 zu erkennen, weisen die Druckmedien führenden Zylinder eine Nut zwischen Schmitzring und Ballen auf.
Die DE 39 01 470 C1 offenbart einen korrosionsbeständigen hochfesten martensitischen Kaltarbeitsstahl z. B. zur Verwendung in der Herstellung von Werkzeugen, als Werkstoff zur Herstellung von Wälzlagerteilen, welche mit korrosiven Medien in Berührung kommen oder von Werkzeugen für die Lebensmittelindustrie.
In der DE 195 01 243 C2 wird ein Schmitzring drehbar auf dem Zapfen eines Zylinders gelagert, wobei ein Außenring des Schmitzrings fest auf einem Drehlager montiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 18 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Zylinder in axialer Richtung raumsparend und der Schmitzring äußerst verschleißarm ausgeführt ist und zumindest am Umfang eine hohe Härte aufweist. In Weiterbildung der Erfindung ist eine Verbesserung des Druckbildes oder auch eine Einsparung bzw. eine Vereinfachung einer Vorrichtung für die Schmierung ermöglicht.
Von besonderem Vorteil ist es, dass der Schmitzring, zumindest im Bereich seiner Mantelfläche bzw. seinem Randbereich, nahezu keinen Korrosionsverschleiß und eine hohe Lebensdauer aufweist. So sind beispielsweise Maßnahmen, wie z. B. zur Vermeidung des Kontaktes mit den beim Drucken verwendeten Medien nicht erforderlich, was Raum in axialer Richtung einspart.
Von großem Vorteil ist auch die Wahl des Werkstoffs, zumindest im Bereich der Mantelfläche oder zumindest in der Randschicht, mit einer Härte von 40 bis 60 HRC, ohne oder mit zusätzlichem Randschichthärten. Ebenso sind eine hohe Dauerbelastbarkeit (z. B. von über 3.000 N/mm2 Herz'sche Pressung) und eine hohe Vergleichsspannung (von z. B. 1.500 N/mm2) vorteilhaft. Dies ist in vorteilhafter Weise mittels eines korrosionsbeständigen, hochfesten martensitischen Kaltarbeitsstahls erreichbar, welcher vergleichsweise kostengünstig herzustellen und weiter zu verarbeiten ist. Durch Verwendung eines Werkstoffes mit derartigen Eigenschaften lässt sich der Schmitzring mit einer geringen Breite ausführen, was wieder eine Raum- und Kosteneinsparung ermöglicht.
Auch ggf. erhöhte spezifische Mehrkosten für den genannten Werkstoff werden über die hohe Dauerbeständigkeit, über die kleineren Baumaße für den Zylinder und den Schmitzring sowie geringeren Wartungsaufwand zurückgewonnen.
In einem im Hinblick auf die Materialkosten vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird ein Ring aus einem harten, rostfreiem Werkstoff auf einem Schmitzring-Grundkörper oder Zwischenring aufgeschrumpft oder anderweitig drehsteif befestigt. Auch bereits im Einsatz befindliche Zylinder können in der Weise aufgearbeitet werden. Besonders vorteilhaft, weil kostengünstig, ist ein Grundkörper oder Zwischenring aus einem zähen Stahl wie z. B. einem unlegierten oder niedriglegierten Stahl, insbesondere einem Feinkornbaustahl.
Eine massive Ausführungsform des Schmitzringes mit einem rostfreien Werkstoff ist beispielsweise vorteilhaft hinsichtlich des Fertigungsaufwandes.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Schmitzring im Bereich der Mantelfläche oder zumindest im Randbereich einen geringen Trockenverschleiß auf, so dass eine Schmitzringschmierung vereinfacht werden kann bzw. ganz entfällt. Letzteres weist große Vorteile hinsichtlich Investitionskosten, Wartung und der Stabilisierung des Druckprozesses auf. Ein Verzicht auf zwischen den Schmitzringen angeordneten Schmiermittels führt zu einer verbesserten Punktschärfe und damit zur Verbesserung des Druckprozesses.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Zylinder mit Zapfen und einteiligem Schmitzring;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Zylinder mit Zapfen und mehrteiligem Schmitzring;
Fig. 3 eine isometrische Darstellung eines Abstreifers auf der Mantelfläche des Schmitzrings;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Abstreifer mit (ölgetränktem) Filz.
Ein Zylinder 01 einer Rotationsdruckmaschine, z. B. ein Formzylinder, ein Übertragungszylinder oder ein Gegendruckzylinder, weist jeweils stirnseitig und außerhalb eines für den Druck nutzbaren Ballens 02 des Zylinders 01 einen Zapfen 03 auf, welcher mittels eines nicht dargestellten Lagers in einem ebenfalls nicht dargestellten Seitengestell der Rotationsdruckmaschine gelagert ist. An beiden Seiten des Zylinders 01 sind stirnseitig und jeweils rotationssymmetrisch zur Rotationsachse R des Zylinders 01 Laufringe 04, sogenannte Schmitzringe 04, angeordnet, um den Einfluss von Kanalschlägen zu verringern. Diese Kanalschläge beim aneinander Abrollen zweier Zylinder 01 werden durch nicht dargestellte, axial verlaufende Spann- oder Befestigungskanäle eines oder mehrerer Aufzüge 06, z. B. einer Druckform 06 oder eines Drucktuches 06, verursacht. Die Schmitzringe 04 sollen verhindern, dass sich die Zylinder 01 beim Abrollen aneinander in den Spannkanal absenken. Hierzu weist der Schmitzring 04 einen Außenradius ra04 auf, welcher größer ist als der Radius r02 des Ballens 02 des Zylinders 01. Die Mantelflächen 07 der Schmitzringe 04 zweier benachbarter Zylinder 01 laufen unter Druck aufeinander ab und fangen somit die Kanalschläge ab.
Der Schmitzring 04 ist hohen Druckbelastungen, insbesondere den stoßartigen Druckbelastungen der abrollenden Kanäle ausgesetzt. Anderseits sind die aufeinander abrollenden Mantelflächen 07 der Schmitzringe 04 möglichst frei von Partikeln und Druckmedien zu halten. Eine Verschmutzung beeinflusst den Druckprozess und die Druckqualität nachteilig, Verunreinigungen mit i. d. R. aggressiven Druckmedien (Farben, Feuchtmittel, Reinigungsmittel) wirken stark korrosionsfördernd und Zerstören den Schmitzring 04. Auch eine Dauerfestigkeit und Maßtreue, insbesondere auch hinsichtlich des Abriebs der aneinander abrollenden Mantelflächen 07, ist erforderlich. Letzteres wird mittels üblicher, jedoch kostspieliger Schmitzringschmierung erreicht.
In vorteilhafter Ausführung ist zumindest der Randbereich des Schmitzrings 04 bzw. der Bereich der Mantelfläche 07 als korrosionsbeständiger, eine Härte von 40 bis 65 HRC, z. B. von mehr als 50 HRC, insbesondere von ca. 60 HRC, aufweisender, einer Dauerbeanspruchung von über 2.000 N/mm2, z. B. über 3.000 N/mm2 Herz'scher Pressung stand haltender und eine zulässige Vergleichsspannung von über 1.000 N/mm2, insbesondere von über 1.500 N/mm2, aufweisender Werkstoff ausgeführt.
Im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) ist der Schmitzring 04 einteilig ausgeführt. Als Werkstoff ist vorzugsweise ein martensitischer Kaltarbeitsstahl, beispielsweise ein hochlegierter Stahl wie X30CrMoN15-1-0,4 oder X15CrMoN15-1-0,4 vorgesehen. Der Werkstoff weist zwecks Zähigkeit vorzugsweise einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,8 Gew.-%, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,4 Gew.-%, und als wesentlichen Bestandteil zwecks Härte einen Stickstoffgehalt von 0,2 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% auf, wobei die Summe aus Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt 1 Gew.-% nicht übersteigen sollte. Zwecks guter korrosionsbeständiger Eigenschaften sollte der Gehalt an Chrom zwischen 10 Gew.-% und 20 Gew.-%, insbesondere ca. 15 Gew.-% betragen. Besonders geeignet ist der unter dem Handelsnamen "Cronidur 30" geführte Werkstoff, welcher neben 0,32% Kohlenstoff, 15,0% Chrom, 1,0% Molybdän und 0,4% Stickstoff noch 0,6% Silizium und 0,3% Mangan aufweist. Die Zusammensetzung der Legierung kann jedoch auch innerhalb der in der DE 39 01 470 C1 aufgezeigten Grenzen für einen martensitischer Kaltarbeitsstahl variieren.
Die Verwendung eines derartigen, ggf. zusätzlich randgehärteten, Werkstoffs steigert die Lebensdauer des Schmitzrings 04 im Vergleich zu bisher verwendeten Materialien, wie z. B. den niedriglegierten 100Cr6, erheblich. Hierfür kann zusätzlich auch eine Härtung der Randschicht bis in eine Tiefe von 5 bis 15 mm, insbesondere von 8 bis 12 mm erfolgen, mit jedoch zähem Kern. Auch eine Schmierung kann im Gegensatz zum bisher verwendeten 100Cr6 in besonderer Ausführungsform entfallen.
Mit der Ausbildung als korrosionsbeständiger Schmitzring 04 kann eine ansonsten übliche räumliche Trennung zwischen Ballen 02 und Schmitzring 04 mittels einer Nut oder Trennfuge entfallen. Der Schmitzring 04 ist auf dem Zapfen 03 des Zylinders 01 bündig zur Stirnseite des Ballens 02 des Zylinders 01 angeordnet. Vorteilhafter Weise ist der Schmitzring 04 mittels Aufschrumpfen mit dem Zapfen 03 verbunden, wenn bei der Fertigung bereits die Maße für einen Innenradius ri04 des Schmitzrings 04 und einen Außenradius ra03 des Zapfens 03 berücksichtigt sind. Der einteilig ausgeführte Schmitzring 04 kann jedoch auch mittels nicht dargestellter Befestigungselemente, z. B. mittels axial zum Zylinder 01 verlaufender Schrauben mit dem Ballen 02 und/oder radial mit dem Zapfen 03 verbunden sein.
In vorteilhafter Ausführung weist der Schmitzring 04 eine Breite b04 von weniger als 70 mm, insbesondere von weniger als 60 mm auf. Die Breite b04 kann aber auch weniger als 45 mm betragen. Eine Dicke d04 des einteiligen Schmitzrings 04 hängt zum Teil ab von einem Außenradius ra03 des Zapfens 03. Die Dicke d04 liegt z. B. zwischen 20 und 80 mm, insbesondere zwischen 60 und 80 mm bei einem Außenradius ra04 des Schmitzrings 04 von z. B. 170 bis 200 mm.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist ein Laufring 08 als Schmitzring 08 mehrteilig, zumindest zweiteilig mit zwei konzentrischen Ringen 09; 11 ausgeführt, wobei der Laufring 08 einen mit dem Zapfen 03 und/oder dem Ballen 02 des Zylinders 01 verbundenen Zwischenring 09 und einen Außenring 11 mit einer Mantelfläche 12 aufweist. Der Außenring 11 ist z. B. auf den Zwischenring 09 aufgeschrumpft oder in anderer geeigneter Weise weitgehend drehsteif mit dem Zwischenring 09 verbunden. Der Zwischenring 09 ist in vorteilhafter Ausführung mittels Schrauben 13 (strichliert in Fig. 2 angedeutet) oder in anderer geeigneter Weise weitgehend drehsteif mit dem Ballen 02 des Zylinders 01 verbunden. Der Zwischenring 09 kann zwecks axialer Positionierung des Außenrings 11 an seinem vom Ballen 02 abgewanden Seite einen z. B. als Grad 14 ausgeführten Rand 14 auf seiner Mantelfläche aufweisen.
Unabhängig von der konkreten Werkstoffwahl ist der zweiteilige Aufbau des Schmitzrings 08 hinsichtlich der Austauschbarkeit des Außenrings 11 vorteilhaft, da i. d. R. für den Randbereich des Schmitzrings 04; 08 ein Werkstoff besonderer Güte und damit erhöhter Kosten erforderlich ist.
Für den Zwischenring 09 ist die Verwendung eines zähen Stahls, wie z. B. einem unlegierten oder niedriglegierten Stahl, insbesondere einem Feinkornbaustahl ausreichend. Eine besondere Härte und extreme Korrosionsbeständigkeit sind hier nicht erforderlich. Für den Außenring 11 ist jedoch, wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, der korrosionsbeständige, eine hohe Härte und eine hohe zulässige Vergleichsspannung aufweisende Werkstoff, z. B. X30CrMoN15-1-0,4, vorgesehen ist.
Eine Dicke d11 des Außenrings 11 liegt z. B. zwischen 20 und 70 mm, insbesondere zwischen 20 und 40 mm, bei einem Außenradius ra08 des Schmitzrings 08 und gleichzeitig dem Außenradius ra11 des Außenrings 11 von z. B. 170 bis 200 mm. Eine Dicke d09 des Zwischenrings 09 hängt z. T. ab vom Außenradius ra03 des Zapfens 03. In vorteilhafter Ausführung weist der Außenring 11 eine Breite b11 von weniger als 70 mm, insbesondere von weniger als 60 mm, aber mindestens 20 mm auf. Die Breite b11 kann in besonderer Ausführung aber auch weniger als 45 mm betragen. Der gesamte Schmitzring 08 sollte eine Breite b08 von 70 mm nicht übersteigen und in vorteilhafter Ausführung kleiner als 60 mm, insbesondere sogar kleiner als 45 mm sein.
Der Außenring 11 oder auch der einteilige Schmitzring 04 kann vorteilhafter Weise auch beim Nachrüsten oder Warten für einen bestehenden Zylinder 01 verwendet werden, indem beispielsweise auf den bestehenden Zapfen 03 der einteilige Schmitzring 04, oder auf einen eine Buchse oder einen Ring aufweisenden herkömmlichen Zapfen 03 der Außenring 11 angeordnet wird. Letzteres ist auch für die Anordnung des Außenrings 11 direkt auf den Zapfen 03 möglich, wenn der Zapfen 03 bereits einen entsprechenden Außenradius ra03 aufweist.
In Weiterbildung der Erfindung wird für beide Ausführungsbeispiele auf eine ansonsten übliche Schmierung des Schmitzrings 04 verzichtet. Dies wird erst dadurch ermöglicht, dass der Trockenverschleiß des Werkstoffs für den einteiligen Schmitzring 04 oder den Außenring 11, zumindest im Bereich der Mantelfläche 07; 12, ausreichend niedrig ist. Bei Verzicht auf eine Schmierung wird gleichzeitig die Druckqualität, insbesondere die Punktschärfe, verbessert, da ein exakt vorgegebener Abstand der Zylinder 01 über den gesamten Umfang der Mantelflächen 07; 12 einhaltbar ist.
Anstelle einer aufwendigen Vorrichtung für die Schmierung mit Schmiermittelzuführung, ggf. Druckmittelzufuhr, Steuerungen, Leitungen etc. und einen Streifer für die Verteilung und das Halten von Schmiermittel, ist noch lediglich ein Abstreifer 16 (Fig. 3) vorsehbar, welcher die aufeinander abrollenden Mantelflächen 07; 12 der Schmitzringe 04; 08 von ggf. anhaftenden Partikeln befreit. Hierfür ist beispielsweise der Abstreifer 16, z. B. eine Gummilippe 16 (Fig. 3) oder ein Filz 16 (Fig. 4), in einer Fassung 17 an einem Halter 18 (strichliert dargestellt) derart gestellfest angeordnet, dass der Abstreifer 16 auf der Mantelfläche 07; 12 des Schmitzrings 04; 08 aufliegt und dessen Abstreifkante 19 mit ihrer Längsrichtung L in der Ebene der Mantelfläche 07; 12, jedoch um einen Winkel α von 5 bis 20°, insbesondere um ca. 10°, zur Rotationsachse R bzw. parallel zur Rotationsachse R verschobenen Achse R' des Zylinders 01, und damit auch des Schmitzrings 04; 08, geneigt verläuft.
Bei Verwendung eines Filzes 16, kann dieser mit Schmiermittel, z. B. Öl, getränkt sein, bedarf aber nicht unbedingt einer Zuführung, was erheblichen technischen Aufwand einspart.
Sollte eine Mindestschmierung erforderlich oder vorteilhaft sein, so kann zusätzlich eine einfache Tropfenschmierung mit sehr geringem Tropfintervall, direkt auf den Filz 16 oder die Mantelfläche 07; 12 vorgesehen sein.
Der Schmitzring 04; 08 aus den vorangehenden Beispielen kann auch auf einer Welle oder Achse des Zylinders 01 oder aber direkt, ohne eine Welle, eine Achse oder einen Zapfen 03, stirnseitig am Ballen 02 angeordnet sein. Der Schmitzring 04; 08, insbesondere der Zwischenring 09 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel, kann aber auch ein Teil des Ballens 02, z. B. eine stärker ausgeführte Stirnwand des Ballens 02 des Zylinders 01, sein, welche den Außenring 11 trägt. Im letztgenannten Fall kann eine derartige Stirnwand z. B. auf ihrer Mantelfläche einen konzentrischen Absatz aufweisen, welcher den Außenring 11 trägt. Der Zwischenring 09 oder der einteilige Schmitzring 04 kann auch zur Scheibe 09 entartet sein, wenn beispielsweise der Schmitzring 04; 08 nicht auf einer Welle, einer Achse oder einem Zapfen 03 angeordnet ist, sondern z. B. selbst eine (Stummel)achse, -welle oder einen Zapfen trägt.
Bezugszeichenliste
01 Zylinder
02 Ballen (0
1
)
03 Zapfen (0
1
)
04 Laufring, Schmitzring, einteilig (0
1
)
05 -
06 Aufzug, Druckform, Drucktuch
07 Mantelfläche
08 Laufring, Schmitzring, mehrteilig, zweiteilig (0
1
)
09 Ring, Zwischenring, Scheibe
10
-
11
Ring, Außenring
12
Mantelfläche
13
Schraube
14
Grad, Rand
15
-
16
Abstreifer, Gummilippe, Filz
17
Fassung
18
Halter
19
Abstreifkante (
16
)
b04 Breite (0
4
)
b08 Breite (0
8
)
b11 Breite (
11
)
d04 Dicke (0
4
)
d09 Dicke (0
9
)
d11 Dicke (
11
)
r02 Radius (0
2
)
ra03 Außenradius (0
3
)
ra04 Außenradius (0
4
)
ri04 Innenradius (0
4
)
ra08 Außenradius (0
8
)
ra11 Außenradius (
11
)
L Längsrichtung
R Rotationsachse
R' Achse (parallel R)
α Winkel

Claims (18)

1. Zylinder einer Rotationsdruckmaschine, welcher stirnseitig eines Ballens (02) des Zylinders (01) einen Schmitzring (04; 08) mit einer Mantelfläche (07; 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmitzring (04; 08) zumindest im Bereich seiner Mantelfläche (07; 12) aus einem korrosionsbeständigen, hochfesten, martensitischen Kaltarbeitsstahl hergestellt ist.
2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsbeständige, hochfeste, martensitische Kaltarbeitsstahl einen Stickstoffgehalt von 0,2 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% aufweist.
3. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsbeständige, hochfeste, martensitische Kaltarbeitsstahl einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,8 Gew.-% und einen Gehalt an Chrom zwischen 10 Gew.-% und 20 Gew.-% aufweist, wobei die Summe aus Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt kleiner oder gleich 1 Gew.-% beträgt.
4. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmitzring (04; 08) bündig und ohne Trennfuge stirnseitig am Ballen (02) des Zylinders (01) angeordnet ist.
5. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) als Druckmedien führender, insbesondere Druckfarbe und/oder Feuchte führender, Zylinder (01) ausgeführt ist.
6. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmitzring (04) einteilig ausgeführt ist und die Mantelfläche (07) aufweist.
7. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmitzring (08) mehrteilig, zumindest konzentrisch zu einer Rotationsachse (R) des Zylinders (01) einen Zwischenring (09) und einen die Mantelfläche (12) aufweisenden und mit dem Zwischenring (09) verbundenen Außenring (11) aufweisend, ausgeführt ist.
8. Zylinder nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmitzring (04; 08) im Bereich seiner Mantelfläche (07; 12) bis in eine Tiefe von 5 bis 15 mm, insbesondere von 8 bis 12 mm randschichtgehärtet ausgeführt ist.
9. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmitzring (04; 08) auf einem stirnseitig am Ballen (02) angeordneten Zapfen (03) angeordnet ist.
10. Zylinder nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (09) mit dem Zapfen (03) drehsteif verbundenen ist.
11. Zylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (11) aus dem korrosionsbeständigen, hochfesten, martensitischen Kaltarbeitsstahl hergestellt ist.
12. Zylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (11) aus einem unlegierten oder niedriglegiertem Stahl, insbesondere einem Feinkornbaustahl hergestellt ist.
13. Zylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (11) eine Dicke (d11) von mindestens 20 mm und höchstens 70 mm, insbesondere höchstens 40 mm aufweist.
14. Zylinder nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (b04; b08) des Schmitzrings (04; 08) kleiner als 70 mm, insbesondere kleiner als 45 mm ausgeführt ist.
15. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmitzring (04; 08) auf seiner Mantelfläche (07; 12) keine Schmierung aufweist.
16. Zylinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zylinder (01) keine Vorrichtung für die Schmierung der Mantelfläche (07; 12) des Schmitzrings (04; 08) zugeordnet ist.
17. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche (07; 12) des Schmitzrings (04; 08) gestellfest bezüglich der Rotationsdruckmaschine ein Abstreifer (16) angeordnet ist, dessen Abstreifkante (19) mit ihrer Längsrichtung (L) in der Ebene der Mantelfläche (07; 12) im Berührungsbereich, jedoch um einen Winkel α von 5 bis 20°, insbesondere um ca. 10°, zu einer zur Rotationsachse (R) des Zylinders (01) parallelen Achse (R') geneigt verläuft.
18. Zylinder einer Rotationsdruckmaschine, welcher stirnseitig eines Ballens (02) des Zylinders (01) einen Schmitzring (04; 08) mit einer Mantelfläche (07; 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmitzring (04; 08) zumindest im Bereich seiner Mantelfläche (07; 12) aus einem korrosionsbeständigen, hochfesten, martensitischen Kaltarbeitsstahl hergestellt ist, dass der Schmitzring (04; 08) im Bereich seiner Mantelfläche (07; 12) bis in eine Tiefe von 5 bis 15 mm randschichtgehärtet ausgeführt ist, und dass dem Zylinder (01) keine Vorrichtung für die Schmierung der Mantelfläche (07; 12) des Schmitzrings (04; 08) zugeordnet ist.
DE2000159164 2000-11-29 2000-11-29 Zylinder einer Rotationsdruckmaschine Withdrawn DE10059164A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159164 DE10059164A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
AT01998449T ATE362427T1 (de) 2000-11-29 2001-10-02 Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit schmitzring
EP01998449A EP1349728B1 (de) 2000-11-29 2001-10-02 Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit schmitzring
AU2002223459A AU2002223459A1 (en) 2000-11-29 2001-10-02 Cylinder comprising a bearer ring for a rotary printing press
PCT/DE2001/003789 WO2002043963A1 (de) 2000-11-29 2001-10-02 Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit schmitzring
DE50112513T DE50112513D1 (de) 2000-11-29 2001-10-02 Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit schmitzring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159164 DE10059164A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059164A1 true DE10059164A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7665038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159164 Withdrawn DE10059164A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062282A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Kba-Metronic Ag Verschleißarme Schmitzringe
DE102008041776A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Manroland Ag Schmitzring, insbesondere für Zylinder in einer Rotationsdruckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926570C2 (de) * 1979-06-30 1987-09-17 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE3901470C1 (en) * 1989-01-19 1990-08-09 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De Cold-working steel and its use
DE19501243A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Wifag Maschf Schmitzringlagerung für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19619656A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Heidelberg Harris Sa Einrichtung zum Reinigen von Laufflächen an rotierenden Zylindern
WO2000041887A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb von zylindern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926570C2 (de) * 1979-06-30 1987-09-17 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE3901470C1 (en) * 1989-01-19 1990-08-09 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De Cold-working steel and its use
DE19501243A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Wifag Maschf Schmitzringlagerung für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19619656A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Heidelberg Harris Sa Einrichtung zum Reinigen von Laufflächen an rotierenden Zylindern
WO2000041887A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb von zylindern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062282A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Kba-Metronic Ag Verschleißarme Schmitzringe
DE102008041776A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Manroland Ag Schmitzring, insbesondere für Zylinder in einer Rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549936B1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
DE112007001838T5 (de) Doppelreihige Kegelrollenlagereinheit
DE19636412C1 (de) Zylinder
EP1789687A1 (de) Lagervorrichtung
DE4447124C1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10021233B4 (de) Lagerung für Zylinder und Trommeln in Druckmaschinen
DE2926570A1 (de) Anordnung zum gegenseitigen abstuetzen von miteinander in beruehrung stehenden zylindern eines druckwerkes
CH615385A5 (en) Offset rotary printing machine
DE19956949C2 (de) Lagerung eines Formzylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP1322474B1 (de) Lagerung für zylinder oder trommeln in druckmaschinen
DE10059161B4 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1588051B1 (de) Kolbenmaschine mit welle und wälzlager
EP1349728B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit schmitzring
DE10059164A1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3317746A1 (de) Druckwerk und druckverfahren
WO2005058546A1 (de) Festwalzrollenkopf für split-pin-kurbelwellen
DE102004062842B3 (de) Lageranordnung
DE19718549B4 (de) Druckmaschine
EP1261484B1 (de) Zylinderlagerung in einer rotationsdruckmaschine
DE10158034B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Walze
DE2753284A1 (de) Schmitzringverbindung zwischen zwei druckwerkszylindern
DE4308126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern
DE3840457C2 (de) Angetriebene Auftragwalze
CH687603A5 (de) Anordnung zum Einstellen des Lagerspiels bei Zylindern von Druckmaschinen.
DE4139327C2 (de) Anordnung zum Lagern von Zylindern von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal