DE10057925A1 - Kosmetische Zubereitungen für die Rasur mittels eines Rasiergerätes - Google Patents
Kosmetische Zubereitungen für die Rasur mittels eines RasiergerätesInfo
- Publication number
- DE10057925A1 DE10057925A1 DE10057925A DE10057925A DE10057925A1 DE 10057925 A1 DE10057925 A1 DE 10057925A1 DE 10057925 A DE10057925 A DE 10057925A DE 10057925 A DE10057925 A DE 10057925A DE 10057925 A1 DE10057925 A1 DE 10057925A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparations
- weight
- water
- polysaccharide
- shaving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8147—Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q9/00—Preparations for removing hair or for aiding hair removal
- A61Q9/02—Shaving preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
Abstract
Kosmetische Zubereitungen, insbesondere Rasiergele, welche zur Rasur mittels eines mechanischen Rasiergerätes, insbesondere eines elektrischen Rasiergerätes, geeignet sind, gekennzeichnet durch einen Gehalt an DOLLAR A (1) einem oder mehreren N-Acylsarkosinaten, DOLLAR A (2) einem oder mehreren Polysacchariden, DOLLAR A (3) einer oder mehreren Substanzen, welche in Wasser ein Gelgerüst bilden, welche keine Polysaccharide darstellen und welche vorteilhafterweise grenzflächenaktive Eigenschaften aufweisen, DOLLAR A (4) einem oder mehreren Lösungsvermittlern, bevorzugt gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten gesättigten Fett- oder Ölkomponenten, DOLLAR A (5) Wasser.
Description
Die Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen, insbesondere Rasiergele, welche zur
Rasur mittels eines mechanischen Rasiergerätes, insbesondere eines elektrischen Ra
siergerätes, geeignet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Rasiergele, welche
dazu bestimmt sind, vor oder während der Elektrorasur auf die Haut aufgebracht zu wer
den.
Der Wuchs des Barthaares wird beim heranwachsenden Manne durch die gesteigerte
Bildung männlicher Hormone während der Pubertät ausgelöst. Hormonelle Störungen bei
der Frau können ebenfalls zu einer Form des Bartwuchses führen, der allerdings, wie
wohl durchaus unangenehm, in aller Regel in seiner Ausprägung deutlich hinter dem des
männlichen Bartwuchses zurückbleibt.
Die Rasur kann durch mancherlei Zwänge - z. B. religiöser oder kultureller Art - motiviert
(auch tabuisiert) werden, im einfachsten Falle ist Bartwuchs für die betreffende Person
schlichtweg aus kosmetischen Gründen unerwünscht.
Die Rasur wird entweder trocken oder naß durchgeführt. Wo bei der Naßrasur chemische
Hilfsmittel unerläßlich sind, sind diese bei der Trockenrasur doch wenigstens empfeh
lenswert um eine möglichst dichte Rasur zu bewirken, d. h., das Barthaar möglichst nahe
an der Hautoberfläche abzuschneiden.
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung werden zur Vereinfachung des Sprachgebrau
ches stets der Begriff "Elektrorasierer" und Synonyma verwendet werden, wenn von me
chanischen Rasiergeräten, insbesondere elektrischen Rasiergeräten die Rede ist, da
solche - neben Naßrasierklingen - in der Praxis die einzigen bedeutenden Rasiergeräte
darstellen.
Bei der Elektrorasur, die auch als "Trockenrasur" bezeichnet wird, muß, im Gegensatz
zur "Naßrasur", das Barthaar steif sein, um von den Scherköpfen der Elektrorasierer er
faßt werden zu können. Dies bedeutete in der Vergangenheit, es mußte auch trocken
und dadurch spröde sein. Zu diesem Zwecke wurden sogenannte "Pre-shaves" (auch:
"Elektro-shaves") aufgetragen, meist hochalkoholische Präparate (typischerweise um
80 Gew.-% an Ethanol), durch deren Verdunsten auch Feuchtigkeit vom Barthaar mitge
schleppt wurde.
Nachteil der bekannten Rasierzubereitungen ist, daß sie nur ungenügende Gleitfähigkeit
zwischen dem Scherkopf und der Hautoberfläche erzeugen. Dies ist insbesondere dann
der Fall, wenn hochalkoholische Präparate angewandt werden, die eine wenig gleitfähige
Sebumschicht auf der Hautoberfläche zurücklassen.
Ferner ist ein Übelstand des Standes der Technik, daß durch die herkömmlichen Zube
reitungen eine gründliche Rasur nur eingeschränkt bewerkstelligt werden kann, daß die
elektrischen Kontakte des Elektrorasierers durch Bestandteile der Rezepturen beein
trächtigt, beschädigt oder sogar zerstört werden können, daß auch sonstige Metallteile
der Korrosion ausgesetzt sind und/oder daß die in der Haarauffangkammer des Elektro
rasierers anfallenden Bartstoppel, vermengt mit der Rasierzubereitung, zu auch durch
Wasser schwer entfernbaren Gemischen führt. Letztere bergen zudem das Risiko, Mikro
organismen als Nährboden zu dienen.
In der WO 98/08659 wird ein Rasiersystem beschrieben, welches einen Elektrorasierer
und einen Behälter umfaßt. Der Rasierer umfaßt einen Scherkopf und eine Haarauffang
kammer, welche den Behälter aufnehmen kann. Der Behälter umfaßt ein Reservoir, wel
ches mit einer Rasierzubereitung gefüllt ist, wobei die Rasierzubereitung durch entspre
chende Vorrichtungen im Scherkopf auf die Haut aufgetragen werden kann.
Rasierzubereitungen in flüssiger Form für solche Zwecke sind an sich bekannt. Üblicher
weise stellen solche flüssige oder halbflüssige bis pastöse wäßrige, gelförmige oder in
Form von Emulsionen vorliegende Zubereitungen dar.
Die WO 98/47474 beschreibt beispielsweise eine Rasierflüssigkeit für ein Rasiersystem,
welches Wasser als Hauptbestandteil umfaßt, femer übliche Zusatzstoffe und ein oberflä
chenaktives Agens, wobei die Rasierflüssigkeit eine Emulsion wenigstens eines flüssigen
Kohlenwasserstoffes in Wasser darstellt und das oberflächenaktive Agens ein C6-C18-
Alkylglucosid ist.
Ein weiterer Nachteil ist, daß die Zubereitungen während des Auftrags oder während der
Rasur Schaum entwickeln, da dieser die Rasur mit einem elektrischen Rasiergerät in
nicht unerheblichem Ausmaße stört.
Noch ein weiterer Nachteil ist, daß die Rasur, auch die Elektrorasur die Gesichtshaut
mehr oder weniger stark reizt. Rasierzubereitungen sollten also ihrerseits nicht in nen
nenswertem Maße Reizpotential hinzufügen.
Übliche, und sich gerade in neuerer Zeit immer weiter verbreitende kosmetische und der
matologische Zubereitungsformen sind Gele.
Im technischen Sinne werden unter Gelen verstanden: Relativ formbeständige, leicht ver
formbare disperse Systeme aus zumindest zwei Komponenten, welche in der Regel aus
einem - meist festen - kolloid zerteilten Stoff aus langkettigen Molekülgruppierungen (z. B.
Gelatine, Kieselsäure, Polysaccharide) als Gerüstbildner und einem flüssigen Disper
sionsmittel (z. B. Wasser) bestehen. Der kolloidal zerteilte Stoff wird oft als Verdickungs-
oder Geliermittel bezeichnet. Er bildet ein räumliches Netzwerk im Dispersionsmittel, wo
bei einzelne kolloidal vorliegende Partikel über elektrostatische Wechselwirkung mitein
ander mehr oder weniger fest verknüpft sein können. Das Dispersionsmittel, welches das
Netzwerk umgibt, zeichnet sich durch elektrostatische Affinität zum Geliermittel aus, d. h.,
ein vorwiegend polares (insbesondere: hydrophiles) Geliermittel geliert vorzugsweise ein
polares Dispersionsmittel (insbesondere: Wasser), wohingegen ein vorwiegend unpolares
Geliermittel vorzugsweise unpolare Dispersionsmittel geliert.
Starke elektrostatische Wechselwirkungen, welche beispielsweise in Wasserstoffbrücken
bindungen zwischen Geliermittel und Dispersionsmittel, aber auch zwischen Disper
sionsmittelmolekülen untereinander verwirklicht sind, können zu starker Vernetzung auch
des Dispersionsmittels führen. Hydrogele können zu fast 100% aus Wasser bestehen
(neben beispielsweise ca. 0,2-1,0% eines Geliermittels) und dabei durchaus feste Kon
sistenz besitzen. Der Wasseranteil liegt dabei in eisähnlichen Strukturelementen vor, so
daß Gele daher ihrer Namensherkunft [aus lat. "gelatum" = "Gefrorenes" über den alchi
mistischen Ausdruck "gelatina" (16. Jhdt.) für nhdt. "Gelatine"] durchaus gerecht werden.
In der kosmetischen und pharmazeutischen Galenik sind ferner auch Lipogele und Oleo
gele (aus Wachsen, Fetten und fetten Ölen) sowie Carbogele (aus Paraffin oder Petrola
tum) geläufig. In der Praxis unterscheidet man Oleogele, welche praktisch wasserfrei
vorliegen, Hydrogele, welche praktisch fettfrei sind. Meistens sind Gele durchsichtig. In
der kosmetischen bzw. pharmazeutischen Galenik zeichnen sich Gele in aller Regel
durch halbfeste, oft fließfähige Konsistenz aus.
Ferner sind sogenannte Tensidgele gebräuchliche Zubereitungen des Standes der Tech
nik. Darunter versteht man Systeme, die neben Wasser eine hohe Konzentration an E
mulgatoren aufweisen, typischerweise mehr als ca. 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt
zusammensetzung. Solubilisiert man in diese Tensidgele, fachsprachlich auch "surfactant
gels" genannt, Ölkomponenten, werden Mikroemulsionsgele erhalten, welche auch als
"ringing gels" bezeichnet werden. Durch Zusatz von nichtionischen Emulgatoren, bei
spielsweise Alkylpolyglycosiden, lassen sich kosmetisch elegantere Mikroemulsionsgele
erhalten.
Obwohl Gele landläufig als besonders hautfreundlich gelten, ist jedoch auch ihnen in der
Regel ein relativ hoher Gehalt an Substanzen eigen, welche wenigstens einige der ein
gangs geschilderten Übelstände in mehr oder weniger ausgeprägtem Umfange auftreten
lassen.
Es wurde nun gefunden, daß kosmetische Zubereitungen, insbesondere Rasiergele, wel
che zur Rasur mittels eines mechanischen Rasiergerätes, insbesondere eines elektri
schen Rasiergerätes, geeignet sind, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
- 1. einem oder mehreren N-Acylsarkosinaten
- 2. einem oder mehreren Polysacchariden
- 3. einer oder mehreren Substanzen, welche in Wasser ein Gelgerüst bilden, welche keine Polysaccharide darstellen und welche vorteilhafterweise grenzflächenaktive Eigenschaften aufweisen
- 4. einem oder mehreren Lösungsvermittlern, bevorzugt gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten gesättigten Fett- oder Ölkomponenten
- 5. Wasser
die Nachteile des Standes der Technik beseitigen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen haben ein außergewöhnlich niedriges Hautrei
zungspotential. In erstaunlicher Weise erzeugen sie hohe Gleitfähigkeit zwischen dem
Scherkopf und der Hautoberfläche und gewährleisten eine verbesserte Rasur, ohne daß
die Metallteile eines zu verwendenden Elektrorasierers Gefahr läuft, korrodierendem
Einfluß ausgesetzt zu werden. Bei erfindungsgemäßer Verwendung ist der Scherbereich
des Elektrorasierers leicht mit Wasser, auch ohne weitere Reinigungszusätze, zu reini
gen, ohne daß lästige Rückstände verblieben. Insbesondere vorteilhaft ist die Verwen
dung der erfindungsgemäßen Zubereitung bei der Rasur mit Rasiersystemen gemäß o
der analog der WO 98/08659.
N-Acylsarkosinate sind Tenside, die im Prinzip als "unterbrochene Seifen" betrachtet
werden können, weil der einzige Unterschied zwischen einer Seife (Fettsäure) und dem
Sarkosinat darin besteht, daß die Fettsäure durch den Einbau einer Methylamidogruppe
unterbrochen wird:
Für R stehen bevorzugt Lauroyl-, Kokoyl-, Myristoyl-, Oleyl-, Stearyl- oder ein Gemisch
dieser Reste. Besonders bevorzugt ist das Natriumlauroylsarkosinat (CAS-Nr. 137-16-6).
Es wird als 30%ige wäßrige Lösung angeboten (beispielsweise unter den Handels
bezeichnungen Sarkosyl® NL-30, Maprosyl® 30 und Rokosyl® NL 30).
Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders
vorteilhaft 0,01 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% an einem oder
mehreren N-Acylsarkosinaten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitun
gen.
Es ist von Vorteil wasserlösliche und/oder in Wasser quellbare und/oder mit Hilfe von
Wasser gelierbare Polysaccharide zu verwenden.
Vorteilhaftes Polysaccharid im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise Car
rageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlant., zu
den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus und Gigartina stellata).
Häufig wird die Bezeichnung Carrageen für das getrocknete Algenprodukt und Carragee
nan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen
ausgefällte Carrageen ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekularge
wichtsbereich von 100 000-800 000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25%. Carrageen,
das in warmem Wasser sehr leicht lösl. ist; beim Abkühlen bildet sich ein thixotropes Gel,
selbst wenn der Wassergehalt 95-98% beträgt. Die Festigkeit des Gels wird durch die
Doppelhelix-Struktur des Carrageens bewirkt. Beim Carrageenan unterscheidet man drei
Hauptbestandteile: Die gelbildende κ-Fraktion besteht aus D-Galactose-4-sulfat und 3,6-
Anhydro-α-D-galactose, die abwechselnd in 1,3- und 1,4-Stellung glykosidisch verbunden
sind (Agar enthält demgegenüber 3,6-Anhydro-α-L-galactose). Die nicht gelierende λ-
Fraktion ist aus 1,3-glykosidisch verknüpften D-Galactose-2-sulfat und 1,4-verbundenen
D-Galactose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt u. in kaltem Wasser leicht löslich.
Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1,3-Bindung und 3,6-Anhydro-α-D-galactose-2-sulfat in
1,4-Bindung aufgebaute ℩-Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend.
Weitere Carrageen-Typen werden ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet:
α, β, γ, µ, ν, ξ, π, ω, χ. Auch die Art vorhandener Kationen (K+, NH4 +, Na+, Mg2+, Ca2+)
beeinflußt die Löslichkeit der Carrageene.
Von besonderem Vorteil können ferner verwendet werden Hyaluronsäure, Chitosan so
wie auch andere wasserlösliche und/oder in Wasser quellbare und/oder mit Hilfe von
Wasser gelierbare Polysaccharide zu verwenden.
Hyaluronsäure zeichnet sich durch die Struktur
aus.
Wenn Hyaluronsäure das oder eines der verwendeten Polysaccharide darstellt, ist es von
Vorteil, solche mit Molekulargewichten zwischen 30.000 und 8.000.000 zu wählen, insbe
sondere solche mit Molekulargewichten zwischen 500.000 und 1.500.000.
Chitosan ist gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
Dabei nimmt n Werte bis zu ca. 2.000 an, X stellt entweder den Acetylrest oder Wasser
stoff dar. Chitosan entsteht durch Deacetylierung und teilweise Depolymerisation (Hyd
rolyse) von Chitin, welches durch die Strukturformel
gekennzeichnet ist. Chitin ist wesentlicher Bestandteil des Ektoskeletts ['ο χ℩των = grch.:
der Panzerrock] der Gliederfüßer (z. B. Insekten, Krebse, Spinnen) und wird auch in
Stützgeweben anderer Organismen (z. B. Weichtiere, Algen, Pilze) gefunden.
Chitosan ist ein in der Haarpflege bekannter Rohstoff. Es eignet sich, besser als das ihm
zugrundeliegende Chitin, als Verdicker oder Stabilisator und verbessert die Adhäsion und
Wasserresistenz von polymeren Filmen. Stellvertretend für eine Vielzahl von Fundstellen
des Standes der Technik: H. P. Fiedler, "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik
und angrenzende Gebiete", dritte Auflage 1989, Editio Cantor, Aulendorf, S. 293, Stich
wort "Chitosan".
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Chitosane mit einem Deacetylierungsgrad < 60%, ins
besondere < 80%. Unter diesen besonders bevorzugt sind solche, deren 1%-ige wäßrige
Lösung eine Viskosität von 4.500-5.500 mPas (Brookfield, Spindel 5, 10 UpM), insbe
sondere 5.000 mPas aufweist.
Wenn Chitosan das oder eines der verwendeten Polysaccharide darstellt, ist es von Vor
teil, solches mit Molekulargewichten zwischen 3.000 und 2.000.000 zu wählen, insbeson
dere solches mit Molekulargewichten zwischen 10.000 und 500.000.
Bevorzugtes Polysaccharid ist das Xanthangummi (CAS-Nr. 11138-66-2), welches ein
anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Mais
zucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris
und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht
von 2 × 106 bis 24 × 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener
Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus
Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für
das erste mikrobielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas cam
pestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Mole
kulargewicht von 2-15 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener
Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus
Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat-Einhei
ten bestimmt die Viskosität des Xanthans. Xanthan wird in zweitägigen Batch-Kulturen
mit einer Ausbeute von 70-90%, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert.
Dabei werden Ausbeuten von 25-30 g/l erreicht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Abtöten
der Kultur durch Fällung mit z. B. 2-Propanol. Xanthan wird anschließend getrocknet und
gemahlen. Xanthan ist gekennzeichnet durch die Struktur
wobei M+ Na+, K+ oder ein halbes Ca2+-Äquivalent bedeuten können.
Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders
vorteilhaft 0,01 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% an einem oder
mehreren Polysacchariden, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Substanz oder Substanzen, welche in Wasser ein Gelgerüst bilden, welche keine Po
lysaccharide darstellen und welche vorteilhafterweise grenzflächenaktive Eigenschaften
aufweisen, wird oder werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Polyacrylate.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, insbe
sondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Car
bopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt wer
den. Insbesondere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vorteilhaften Acrylat-Al
kylacrylat-Copolymere durch die folgende Struktur aus:
Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweili
gen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
Ferner vorteilhaft sind Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren
Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind
mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind folgende Polyacrylattypen:
Carbomer 907 | (Molgew. 450 000), |
Carbomer 910 | (Molgew. 750 000), |
Carbomer 941 und Carbomer 951 | (Molgew. 1 250 000), |
Carbomer 934, Carbomer 940 und Carbomer 954 | (Molgew. 3 000 000), |
Carbomer 940 | (Molgew. 4 000 000), |
Carbomer 980 | (Molgew. 4 000 000), |
Carbomer 981 | (Molgew. 1 250 000), |
Carbomer 984 | (Molgew. 3 000 000), |
(Carbomer 980, 981 und 984 sind Acrylsäure-Polymerisate, die in einem Gemisch aus
Ethylacetat und Cyclohexan polymerisiert werden)
Carbomer 974 P | (Molgew. 3 000 000), |
Carbomer 1342 | (Molgew. 1 300 000). |
Carbomer 1342 weist eine ähnliche Zusammensetzung auf wie die Pemulen-Typen. Pe
mulen ist die Handelsbezeichnung für ein Copolymeres aus C10-30-Alkylacrylaten und
einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester,
die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des
Pentaerythrit (CTFA-Bezeichnung: Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer). Bei den
Pemulenen handelt es sich um hochmolekulare Polymere mit einem hohen hydrophilen
und zugleich mit einem geringen Gehalt an lipophilen Anteilen.
Carbomer 1342 ist die erfindungsgemäß bevorzugte Substanz, welche in Wasser ein
Gelgerüst bildet.
Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders
vorteilhaft 0,01 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% an einer oder
mehreren Substanz oder Substanzen, welche in Wasser ein Gelgerüst bilden, welche
keine Polysaccharide darstellen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei
tungen.
Der oder die Lösungsvermittler wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polyethoxy
lierten gesättigten Fett- oder Ölkomponenten, insbesondere aus der Gruppe PEG-X-
hydriertes Ricinusöl, wobei X vorteilhaft die Zahlen 40, 100 oder 200 annehmen kann.
Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders
vorteilhaft 0,01 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% an einem oder
mehreren Lösungsvermittlern, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitun
gen.
Der Wassergehalt der erfindungsgemäßen Zubereitungen beträgt in der Regel zwischen
70 und 98 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, insbesondere
zwischen 85 und 95 Gew.-%
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, den Zubereitungen weitere Verdicker zuzufügen, ins
besondere beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose
bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus
in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen
ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem domi
nierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydro
xybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen,
beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel E4M bei der Dow Chemical
Comp. erhältlichen.
Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium-Salz
des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff
und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt ist die unter der Handels
bezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum be
zeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.
Es kann gegebenenfalls erfindungsgemäß von Vorteil sein, den Zubereitungen außer den
Sarkosinaten ein oder mehrere weitere Tenside zuzusetzen. Tenside sind amphiphile
Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, be
dingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und ei
nem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des
Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung,
ein leichtes Abspülen und - je nach Wunsch - für Schaumregulierung.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funk
tionelle Gruppen, beispielweise -COO-, -OSO3 2-, -SO3 -, während die hydrophoben Teile
in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen
nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Grup
pen unterschieden werden:
- - anionische Tenside,
- - kationische Tenside,
- - amphotere Tenside und
- - nichtionische Tenside.
Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat-
oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu
negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich
durch das Vorhandensein einer quarternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäß
riger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Io
nen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und
verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationi
sche Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu
eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das
folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X- (bei pH = 2); X- = beliebiges Anion, z. B. Cl-
RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH = 7);
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH = 12); B+ = beliebiges Kation, z. B. Na+
RNH2 +CH2CH2COOH X- (bei pH = 2); X- = beliebiges Anion, z. B. Cl-
RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH = 7);
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH = 12); B+ = beliebiges Kation, z. B. Na+
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in
wäßrigem Medium keine Ionen.
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
- 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
- 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl- hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
- 3. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
- 4. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
- 5. Alaninate
Carbonsäuren und Derivate, wie
- 1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
- 2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
- 3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG-6-Cocamide Carboxylat,
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilau
reth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
Sulfonsäuren und Salze, wie
- 1. Acyl-isethionate, z. B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat,
- 2. Alkylarylsulfonate,
- 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Ole fin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
- 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfo succinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido-MEA-Sulfo succinat
sowie
Schwefelsäureester, wie
Schwefelsäureester, wie
- 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13-Parethsulfat,
- 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
- 1. Alkylamine,
- 2. Alkylimidazole,
- 3. Ethoxylierte Amine und
- 4. Quaternäre Tenside,
- 5. Esterquats
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Aryl
gruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven
Ladung. Vorteilhafte quaternäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und
Alkyl-amidopropylhydroxysulfain. Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne
der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammonium
verbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie bei
spielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze,
beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethyl
ammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Al
kylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl-
oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem
Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyl
dimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu ver
wenden.
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
- 1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropyl sulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
- 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropion säure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
- 1. Alkohole,
- 2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
- 3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
- 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
- 5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/propoxylier te Ester, ethoxylierte/propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/propoxylierte Cho lesterine, ethoxylierte/propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Al kylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid,
- 6. Sucroseester, -Ether,
- 7. Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester,
- 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe
enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Kon
servierungsmittel, Bakterizide, Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des
Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel,
oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuchtende
und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestand
teile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabi
lisatoren, Elektrolyte, pH-regulierende Stoffe, organische Lösungsmittel oder Silikonderi
vate.
Es ist erfindungsgemäß ferner gegebenenfalls vorteilhaft, den Zubereitungen Komplex
bildner zuzufügen.
Komplexbildner sind an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizini
schen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen wie Mn, Fe, Cu und
anderer können beispielsweise unerwünschte chemische Reaktionen in kosmetischen
oder dermatologischen Zubereitungen verhindert werden.
Komplexbildner, insbesondere Chelatoren, bilden mit Metallatomen Komplexe, welche
bei Vorliegen eines oder mehrerer mehrbasiger Komplexbildner, also Chelatoren, Metall
acyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in denen ein einzelner Ligand mehr
als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. In diesem Falle werden also
normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metall-Atom od.
Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordi
nationszahl des zentralen Metalls ab. Voraussetzung für die Chelatbildung ist, daß die mit
dem Metall reagierende Verbindung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als
Elektronendonatoren wirken.
Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindun
gen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe beste
hend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Aminopoly
carbonsäuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (ED
TA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendi
aminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure
(DPTA) und deren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und
deren Anionen).
Der oder die Komplexbildner sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder der
matologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu
0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1-2,0 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn
darauf einzuschränken.
Die Zubereitungen gemäß den Beispielen 1-9 werden in üblicher Weise bei 25°C zu
sammengegeben und verrührt, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Claims (10)
1. Kosmetische Zubereitungen, insbesondere Rasiergele, welche zur Rasur mittels eines
mechanischen Rasiergerätes, insbesondere eines elektrischen Rasiergerätes, geeignet
sind, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
- 1. einem oder mehreren N-Acylsarkosinaten
- 2. einem oder mehreren Polysacchariden
- 3. einer oder mehreren Substanzen, welche in Wasser ein Gelgerüst bilden, welche keine Polysaccharide darstellen und welche vorteilhafterweise grenzflächenaktive Eigenschaften aufweisen
- 4. einem oder mehreren Lösungsvermittlern, bevorzugt gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten gesättigten Fett- oder Ölkomponenten
- 5. Wasser.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als N-Acylsarkosinat
das Natriumlauroylsarkosinat gewählt wird.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 10 Gew.-%,
besonders vorteilhaft 0,01 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%
an einem oder mehreren einem oder mehreren N-Acylsarkosinaten enthalten, jeweils
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
4. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polysaccharid
Xanthangummi gewählt wird.
5. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 10 Gew.-%,
besonders vorteilhaft 0,01 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%
an einem oder mehreren einem oder mehreren Polysacchariden enthalten, jeweils bezo
gen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
6. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Substanz, welche
in Wasser ein Gelgerüst bildet und welche kein Polysaccharid darstellt, das Carbomer
1342 gewählt wird.
7. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 10 Gew.-%,
besonders vorteilhaft 0,01 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%
an einer oder mehreren Substanzen enthalten, welche in Wasser ein Gelgerüst bilden
und welche keine Polysaccharide darstellen, jeweils bezogen auf dass Gesamtgewicht der
Zubereitungen.
8. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsvermittler
PEG-40-hydriertes Ricinusöl gewählt wird.
9. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 10 Gew.-%,
besonders vorteilhaft 0,01 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%
an einem oder mehreren Lösungsvermittlern, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht
der Zubereitungen.
10. Verwendung von Zubereitungen nach Anspruch 1 als Hilfsmittel bei der Elektrorasur.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057925A DE10057925A1 (de) | 2000-11-22 | 2000-11-22 | Kosmetische Zubereitungen für die Rasur mittels eines Rasiergerätes |
PCT/EP2001/013512 WO2002041860A2 (de) | 2000-11-22 | 2001-11-21 | Kosmetische zubereitungen für die rasur mittels eines rasiergerätes |
EP01997289A EP1399118B1 (de) | 2000-11-22 | 2001-11-21 | Verwendung von kosmetischen Zubereitungen für die Rasur mittels eines Elektrorasiergerätes |
AT01997289T ATE401857T1 (de) | 2000-11-22 | 2001-11-21 | Verwendung von kosmetischen zubereitungen für die rasur mittels eines elektrorasiergerätes |
JP2002544039A JP2005506273A (ja) | 2000-11-22 | 2001-11-21 | 髭剃り装置の使用を伴なう髭剃り用の化粧品調製物 |
DE50114156T DE50114156D1 (de) | 2000-11-22 | 2001-11-21 | Verwendung von kosmetischen Zubereitungen für die Rasur mittels eines Elektrorasiergerätes |
US10/443,585 US20040091441A1 (en) | 2000-11-22 | 2003-05-22 | Cosmetic preparations for shaving using a shaving device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057925A DE10057925A1 (de) | 2000-11-22 | 2000-11-22 | Kosmetische Zubereitungen für die Rasur mittels eines Rasiergerätes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10057925A1 true DE10057925A1 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7664236
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10057925A Ceased DE10057925A1 (de) | 2000-11-22 | 2000-11-22 | Kosmetische Zubereitungen für die Rasur mittels eines Rasiergerätes |
DE50114156T Expired - Lifetime DE50114156D1 (de) | 2000-11-22 | 2001-11-21 | Verwendung von kosmetischen Zubereitungen für die Rasur mittels eines Elektrorasiergerätes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50114156T Expired - Lifetime DE50114156D1 (de) | 2000-11-22 | 2001-11-21 | Verwendung von kosmetischen Zubereitungen für die Rasur mittels eines Elektrorasiergerätes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040091441A1 (de) |
EP (1) | EP1399118B1 (de) |
JP (1) | JP2005506273A (de) |
AT (1) | ATE401857T1 (de) |
DE (2) | DE10057925A1 (de) |
WO (1) | WO2002041860A2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221813A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-11-27 | Beiersdorf Ag | Stark schäumendes Reinigungsgel |
EP1502581A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-02-02 | Beiersdorf AG | Tensidfreie Rasierhilfszubereitung |
EP1510202A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-02 | JOHNSON & JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. | Milde und effiziente Körperreinigungszusammensetzungen enthaltend ein hydrophobisch modifiziertes, vernetztes, anionisches Acrylcopolymer und ein anionisches Tensid |
EP1510204A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-02 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Milde und effiziente Körperreinigungszusammensetzungen enthaltend ein hydrophobisch modifiziertes, vernetztes, anionisches Acrylcopolymer und ein anionisches Tensid |
US7098180B2 (en) | 2003-08-28 | 2006-08-29 | Johnson & Johnson Consumer Companies Inc. | Mild and effective cleansing compositions |
US7119059B2 (en) | 2003-08-28 | 2006-10-10 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Mild and effective cleansing compositions |
US7157414B2 (en) | 2003-08-28 | 2007-01-02 | J&J Consumer Companies, Inc. | Methods of reducing irritation in personal care compositions |
US7754666B2 (en) | 2005-05-10 | 2010-07-13 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Low-irritation compositions and methods of making the same |
US7803403B2 (en) | 2006-11-09 | 2010-09-28 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Low-irritation compositions and methods of making the same |
US7820608B2 (en) | 2007-07-17 | 2010-10-26 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods of cleansing dyed hair |
EP3685818A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-07-29 | Dany Lilian Roard | Präparat zum rasieren und als after-shave-anwendung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100330139A1 (en) * | 2000-12-14 | 2010-12-30 | Laura Shimmin | Substrate With Low Residue Cleaning Composition |
US7326670B2 (en) * | 2001-04-10 | 2008-02-05 | Bj Services Company | Well service fluid and method of making and using the same |
US20050075256A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-04-07 | Joseph Librizzi | Methods of reducing irritation associated with personal care compositions |
BRPI0418636A (pt) * | 2004-03-12 | 2007-05-29 | Gillette Co | produtos em gel para barbeamento ou depilação |
US20060040399A1 (en) * | 2004-08-21 | 2006-02-23 | Hurt William F | Process for controlling hydrogen partial pressure in single and multiple hydroprocessors |
US20060135383A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Cossa Anthony J | Cleansing compositions comprising polymeric emulsifiers and methods of using same |
US20060165739A1 (en) * | 2005-01-06 | 2006-07-27 | Mary Kay Inc. | Alcohol-free microemulsion composition |
US20080083062A1 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-10 | Kevin Chase | Hot tub cover protector and method of using the same |
US20100008883A1 (en) * | 2008-02-11 | 2010-01-14 | Ali Abdelaziz Alwattari | Film forming personal care compositions |
US20100021409A1 (en) * | 2008-02-11 | 2010-01-28 | Ali Abdelaziz Alwattari | Film Forming Personal Care Compositions |
US9822010B2 (en) | 2010-01-21 | 2017-11-21 | CoLabs International Corporation | Ceramic encapsulation by use of one or more specialized silanes to template oil in an oil in water emulsion |
US8119584B2 (en) * | 2010-07-19 | 2012-02-21 | Rovcal, Inc. | Universal aqueous cleaning solution for electric shavers |
JP5829578B2 (ja) * | 2012-06-13 | 2015-12-09 | 株式会社ヤクルト本社 | アシル化アミノ酸を含む増粘組成物 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5340571A (en) * | 1993-03-26 | 1994-08-23 | The Gillette Company | Non-aerosol shaving gel |
DE4327699A1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-02-23 | Henkel Kgaa | Schaumaerosol-Zubereitungen |
DE19646233A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-15 | Kao Corp | Nicht-schäumbare Rasiergelzusammensetzung |
DE69506725T2 (de) * | 1994-09-22 | 1999-07-22 | The Gillette Co., Boston, Mass. | Seifefreie,selbstschäumende rasierzusammensetzung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4629623A (en) * | 1984-06-11 | 1986-12-16 | Biomatrix, Inc. | Hyaluronate-poly (ethylene oxide) compositions and cosmetic formulations thereof |
US5451396A (en) * | 1993-11-17 | 1995-09-19 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Shaving compositions |
FR2740334B1 (fr) * | 1995-10-25 | 1997-12-05 | Oreal | Composition cosmetique contenant un monoester d'acide en c4-c10 et d'alcool en c16-c18 et des particules creuses |
US6682726B2 (en) * | 2001-04-30 | 2004-01-27 | The Gillette Company | Self-foaming shaving lotion |
US20030053980A1 (en) * | 2001-04-30 | 2003-03-20 | The Gillette Company | Shaving compositions containing highly lubricious water soluble polymers |
-
2000
- 2000-11-22 DE DE10057925A patent/DE10057925A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-11-21 JP JP2002544039A patent/JP2005506273A/ja active Pending
- 2001-11-21 AT AT01997289T patent/ATE401857T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-11-21 EP EP01997289A patent/EP1399118B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-21 DE DE50114156T patent/DE50114156D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-21 WO PCT/EP2001/013512 patent/WO2002041860A2/de active IP Right Grant
-
2003
- 2003-05-22 US US10/443,585 patent/US20040091441A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5340571A (en) * | 1993-03-26 | 1994-08-23 | The Gillette Company | Non-aerosol shaving gel |
DE4327699A1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-02-23 | Henkel Kgaa | Schaumaerosol-Zubereitungen |
DE69506725T2 (de) * | 1994-09-22 | 1999-07-22 | The Gillette Co., Boston, Mass. | Seifefreie,selbstschäumende rasierzusammensetzung |
DE19646233A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-15 | Kao Corp | Nicht-schäumbare Rasiergelzusammensetzung |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221813A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-11-27 | Beiersdorf Ag | Stark schäumendes Reinigungsgel |
EP1502581A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-02-02 | Beiersdorf AG | Tensidfreie Rasierhilfszubereitung |
EP1510202A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-02 | JOHNSON & JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. | Milde und effiziente Körperreinigungszusammensetzungen enthaltend ein hydrophobisch modifiziertes, vernetztes, anionisches Acrylcopolymer und ein anionisches Tensid |
EP1510204A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-02 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Milde und effiziente Körperreinigungszusammensetzungen enthaltend ein hydrophobisch modifiziertes, vernetztes, anionisches Acrylcopolymer und ein anionisches Tensid |
US7084104B2 (en) | 2003-08-28 | 2006-08-01 | Johnson & Johnson Consumer Company Inc. | Mild and effective cleansing compositions |
US7098180B2 (en) | 2003-08-28 | 2006-08-29 | Johnson & Johnson Consumer Companies Inc. | Mild and effective cleansing compositions |
US7119059B2 (en) | 2003-08-28 | 2006-10-10 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Mild and effective cleansing compositions |
US7157414B2 (en) | 2003-08-28 | 2007-01-02 | J&J Consumer Companies, Inc. | Methods of reducing irritation in personal care compositions |
US7754666B2 (en) | 2005-05-10 | 2010-07-13 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Low-irritation compositions and methods of making the same |
US7754667B2 (en) | 2005-05-10 | 2010-07-13 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Low-irritation compositions and methods of making the same |
US7906475B2 (en) | 2005-05-10 | 2011-03-15 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Low-irritation compositions and methods of making the same |
US7803403B2 (en) | 2006-11-09 | 2010-09-28 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Low-irritation compositions and methods of making the same |
US8025902B2 (en) | 2006-11-09 | 2011-09-27 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Low-irritation compositions and methods of making the same |
US7820608B2 (en) | 2007-07-17 | 2010-10-26 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods of cleansing dyed hair |
US8030262B2 (en) | 2007-07-17 | 2011-10-04 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods of cleansing dyed hair |
EP3685818A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-07-29 | Dany Lilian Roard | Präparat zum rasieren und als after-shave-anwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1399118B1 (de) | 2008-07-23 |
EP1399118A2 (de) | 2004-03-24 |
WO2002041860A2 (de) | 2002-05-30 |
ATE401857T1 (de) | 2008-08-15 |
JP2005506273A (ja) | 2005-03-03 |
DE50114156D1 (de) | 2008-09-04 |
WO2002041860A3 (de) | 2004-01-08 |
US20040091441A1 (en) | 2004-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1399118B1 (de) | Verwendung von kosmetischen Zubereitungen für die Rasur mittels eines Elektrorasiergerätes | |
DE3336760C2 (de) | ||
DE202015009039U1 (de) | Zusammensetzung mit niedrigem pH umfassend spezielle Konservierungssysteme | |
DE202015009054U1 (de) | Zusammensetzung umfassend Salz von Acylglutamat als primäres Tensid oder primäres anionisches Tensid | |
EP3168251A1 (de) | Vernetzte polyglycerinester | |
EP1686956B1 (de) | Verwendung von Tensidsystemen zur Verringerung der Schädigung hauteigener Enzyme | |
DE202013012381U1 (de) | Milde antibakterielle Reinigungszusammensetzungen | |
WO2020043336A1 (de) | Milde reinigungszubereitung ii | |
DE60100031T2 (de) | Schäumendes Reinigungsmittel in Form eines transparenten Gels | |
EP1420756A2 (de) | Kosmetische reinigungsmittel auf basis von natriumlaurethsulfat, alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten und n-acylaminosäuresalzen | |
DE10100720A1 (de) | Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge an Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen | |
DE10216504A1 (de) | Gelförmige kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und einen oder mehrere Gel-bildner aus der Gruppe der Polyacrylate | |
DE60014512T2 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut gegen Schuppen auf der Basis eines Wirkstoffs gegen Schuppen und einer Hydroxysäure | |
WO2018172332A1 (de) | Schäumende reinigungszubereitung enthaltend polyquaternium-16 polymere | |
DE10111536A1 (de) | Wäßrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend suspendierte Festkörperpartikel, Gasbläschen und/oder Flüssigtröpfchen, ferner enthaltend eine Kombination aus Xanthangummi und Gellangummi | |
EP1569613A1 (de) | Milde reinigungszubereitung | |
EP4041412B1 (de) | Reinigungszubereitung enthaltend caesalpinia spinosa gum | |
DE10216502A1 (de) | Nachschäumendes kosmetisches Gel | |
DE10156674A1 (de) | Kosmetische Reinigungsformulierungen mit einem Gehalt an [S,S]-Ethylendiamindisuccinat | |
DE102010022062A1 (de) | Kosmetisches Körperreinigungsmittel mit nicht spürbarem Fehlen von alkoxylierten Tensiden | |
EP3721945A1 (de) | Kosmetische reinigungszubereitung | |
DE10216509A1 (de) | Fließfähige kosmetische und dermatologische Reinigungsgele enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate | |
WO2003097005A1 (de) | Stark schäumendes reinigungsgel acylaminosäuretenside enthaltend | |
DE102020202554A1 (de) | Neuartige Reinigungszubereitung | |
WO2004018606A1 (de) | Abrasive reinigungszubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
8131 | Rejection | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20110308 |