DE10055907A1 - Behälter und Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina - Google Patents
Behälter und Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salinaInfo
- Publication number
- DE10055907A1 DE10055907A1 DE10055907A DE10055907A DE10055907A1 DE 10055907 A1 DE10055907 A1 DE 10055907A1 DE 10055907 A DE10055907 A DE 10055907A DE 10055907 A DE10055907 A DE 10055907A DE 10055907 A1 DE10055907 A1 DE 10055907A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zooplankton
- compartment
- phytoplankton
- artemia
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000009395 breeding Methods 0.000 title abstract description 3
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 title abstract description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 title abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 55
- 241000238582 Artemia Species 0.000 claims description 43
- 241001672739 Artemia salina Species 0.000 claims description 22
- 230000029142 excretion Effects 0.000 claims description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 4
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 claims description 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 7
- 241000894007 species Species 0.000 claims 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 abstract description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 abstract description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 5
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 5
- 241000700141 Rotifera Species 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 241000700106 Brachionus Species 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 241000272795 Mergus Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001483078 Phyto Species 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000009372 pisciculture Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
- A01K61/20—Culture of aquatic animals of zooplankton, e.g. water fleas or Rotatoria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
- A01K61/10—Culture of aquatic animals of fish
- A01K61/17—Hatching, e.g. incubators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
- A01K61/50—Culture of aquatic animals of shellfish
- A01K61/59—Culture of aquatic animals of shellfish of crustaceans, e.g. lobsters or shrimps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/80—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
- Y02A40/81—Aquaculture, e.g. of fish
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Abstract
In der Aquaristik sind lebende Artemia salina und lebendes Zooplanton ein begehrtes Futter für Aquarientiere. Es wird ein Behälter und Verfahren geschaffen, womit Zooplanton oder Artemia auf einfache Weise vermehrt werden kann. Der Behälter ist ein in Phytoplantonabteil 1 und ein Zooplanktonabteil 2 aufgeteilt. Die Trennung erfolgt durch ein Material 4, das für Zooplankton undurchlässig ist. Bei der Vermehrung ist gewährleistet, daß sich keine für die Tiere Schadstoffe darstellende Verbindungen im Wasser anreichern. Durch die Verfahren zur Vermehrung von Artemia und Zooplankton wird gewährleistet, daß das Phytoplankton optimal mit Nährstoffen und das Zooplankton optimal mit Sauerstoff und Nahrung versorgt wird.
Description
In der Aquaristik sind lebende Artemia salina und lebendes Zooplankton ein begehrtes Futter für
Aquarientiere. Artemia salina kann mit verhältnismäßig geringem Aufwand aus Dauereiern zum Schlupf
gebracht werden. Die weiter Aufzucht erfolgt in einem Behälter, wobei Artemia salina mit käuflichem
Futter, aufgeschwämmter Hefe, Phytoplankton o. ä. gefüttert wird. In der Meerwasseraquaristik werden
hauptsächlich Rädertierchen als Futter für Fischlarven und Wirbellose vermehrt. Als Futter dient
ebenfalls aufgeschwämmte Hefe oder Phytoplankton. Für die Vermehrung wird in Mergus
Meerwasseratlas, Bd. 1, S. 170 vorgeschlagen, Phytoplankton in einem Behälter zu vermehren und mit
diesem Phytoplankton die Rädertiere zu füttern, die sich in einem weiteren Behälter befinden. Weiterhin
wird vorgeschlagen, das Phytoplankton in Meerwasser mit einer Dichte von über 1030 kg/m3 zu
kultivieren, da Rädertierchen in diesem Wasser nicht überlebensfähig sind. Das hat den Vorteil, daß evtl.
in die Phytoplanktonkultur gelangte Rädertierchen sich nicht unkontrolliert vermehren und die
Phytoplanktonkultur zerstören können.
Die oben genannten Verfahren haben den Nachteil, daß durch die Ausscheidungen der Tiere, für die Tiere
schädliche Stoffe im Kulturwasser angereichert werden. Das hat zur Folge, daß in regelmäßigen
Abständen ein Teil des Kulturwassers durch frisches Wasser ersetzt werden muß. Dieser Aufwand wird
aber von vielen Aquarianern gescheut.
Weiterhin sind in der DE 39 39 608 A1 Vorrichtungen und Verfahren beschrieben, die die Vermehrung
von kleinen und kleinsten aquatischen Lebewesen ermöglichen. Diese Vorrichtungen haben aber einen
aufwendigen Aufbau, da neben einer externen Futtermittelzufuhr ein separater Filterkreislauf incl. Zu-
und Ableitungen benötigt wird. Weiterhin muß geeignetes Futter beschafft werden. Sollen die
aquatischen Lebewesen mit Phytoplankton gefüttert werden, so muß dieses in einem separaten Behälter
kultiviert werden. Dies bedeutet einen zusätzlichen Aufwand, da für gute Bedingungen für das
Phytoplankton gesorgt werden muß.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage
und Verfahren zu schaffen, mit dem Plankton und Artemia salina auf einfache Weise und ohne großen
Aufwand aufgezogen und vermehrt werden kann, wobei Phytoplankton und Zooplankton in demselben
Behälter vermehrt wird und das Phytoplankton als Nahrung für das Zooplankton dient.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Behälter und Verfahren. Diesen verschiedenen Lösungen liegt die
gemeinsame Idee zugrunde, eine einfache Nahrungskette mit Stoffkreisläufen zu schaffen. Die durch die
Ausscheidungen des Zooplanktons oder Artemia entstehenden Stickstoff und Phosphorverbindungen
sind zwar in höheren Konzentrationen für das Zooplankton oder Artemia giftig, stellen aber neben dem
ebenfalls von den Tieren ausgeschiedenen Kohlendioxid Nährstoffe für das Phytoplankton dar, und
werden von diesem abgebaut, während der vom Phytoplankton ausgeschiedene Sauerstoff von den Tieren
benötigt wird. Die Lösungen unterscheiden sich darin, auf welche Art die Stickstoff und
Phosphorverbindungen sowie Kohlendioxid vom Zooplankton zum Phytoplankton und Sauerstoff vom
Phytoplankton zum Zooplankton transportiert werden und sichergestellt wird, daß das Zooplankton sich
nicht unkontrolliert vermehrt, was zu einer Vernichtung der Phytoplanktonkultur führen würde.
Gelöst wird die Aufgabe durch Behälter mit mindestens 2 Abteilen und Verfahren, wobei die Trennung
der Abteile durch ein zumindest für Artemia oder Zooplankton unpassierbares Material erfolgt, das aber
für Wasser und Schadstoffe wie Ammonium, Ammoniak, Nitrat, Nitrit, Phosphat, usw. durchlässig ist.
Das Material kann ebenfalls für Phytoplankton durchlässig sein. Es muß dann sichergestellt sein, daß
durch Vermehrung mehr Phytoplankton entsteht, als durch auf diese Art ins Artemia/Zooplanktonabteil
gelangendes Phytoplankton. Vorzugsweise werden Planktongewebe mit genau definierten
Maschenweiten von 20 µm bis 130 µm verwendet. Das Gewebe kann auch lediglich einen Teil der
Trennfläche ausmachen. Die Trennung kann z. B. durch eine Glasscheibe mit einem Loch erfolgen, wobei
das Loch mit Gewebe verschlossen und somit für Artemia/Zooplankton unpassierbar ist.
In einem Abteil wird das Phytoplankton vermehrt, in dem anderen Abteil Artemia oder Zooplankton.
Da das Phytoplankton Photosynthese betreibt ist eine relativ große beleuchtete Oberfläche und somit ein
relativ großes Volumen notwendig. Es werden daher vorzugsweise Behälter verwendet, bei denen das
Volumen des Phytoplanktonabteils doppelt bis zwanzig mal so groß ist wie das Volumen des
Zooplanktonabteils.
Im Wasser im Phytoplanktonabteil besteht durch die Photosynthese des Phytoplanktons eine hohe
Konzentration an Sauerstoff, während Stickstoff und Phosphorverbindungen sowie Kohlendioxid vom
Phytoplankton aufgenommen werden. Im Zooplanktonabteil herrscht durch die Ausscheidungen von
Artemia/Zooplanktons eine erhöhte Konzentration an Stickstoff und Phosphorverbindungen sowie
Kohlendioxid, während Sauerstoff von Artemia/Zooplankton aufgenommen wird. Durch die
Konzentrationsunterschiede wird durch Diffusion Sauerstoff vom Phytoplanktonabteil in das
Artemia/Zooplanktonabteil transportiert, während Stickstoff und Phosphorverbindungen sowie
Kohlendioxid vom Artemia/Zooplanktonabteil in das Phytoplanktonabteil transportiert werden.
Die Fütterung des Zooplanktons erfolgt, indem Sauerstoffreiches Wasser und das sich darin befindende
Phytoplankton aus dem Phytoplanktonabteil dem Artemia/Zooplanktonabteil überführt wird. Dies
geschieht durch eine Pumpe, vorzugsweise durch eine luftbetriebene Pumpe. Durch das Planktongewebe
strömt Wasser und darin gelöstes Kohlendioxid, Stickstoff und Phosphorverbindungen in das
Phytoplanktonabteil zurück und sorgt zusätzlich für eine Versorgung des Phytoplanktons mit Nährstoffen.
Weiterhin wird die Aufgabe durch Verfahren gelöst, das für eine sehr gute Durchmischung des Wassers
sorgt und damit optimale Bedingung für Artemia/Zooplankton und Phytoplankton schafft, indem z. B.
der oben beschriebene Behälter verwendet wird, wobei kontinuierlich Wasser aus dem
Phytoplanktonabteil in das Artemia/Zooplanktonabteil gepumpt wird. Das Wasser vermischt sich mit dem
Wasser des Zooplanktonabteils und strömt durch das Gewebe zurück in das Phytoplanktonabteil. Mit dem
Wasser werden Pflanzennährstoffe sowie nicht gefressenes Phytoplankton vom Zooplanktonabteil in das
Phytoplanktonabteil transportiert. Bei diesem Verfahren muß sichergestellt werden, daß über einen
längeren Zeitraum durch Vermehrung gleichviel Phytoplankton entsteht, als von Artemia/Zooplankton
gefressen wird. Dies kann z. B. durch eine Begrenzung der Individuenzahl von Artemia/Zooplankton
durch regelmäßige Entnahme erfolgen. Ein guter Indikator für die Anzahl der zu entnehmenden
Artemia/Zooplankton ist die durch das Phytoplankton hervorgerufene Färbung des Wassers im
Phytoplanktonabteil. Wird die Färbung schwächer, so wird mehr Phytoplankton gefressen, als durch
Vermehrung entsteht, so daß ein Teil von Artemia/Zooplankton entnommen werden sollte.
Dieses Verfahren kann aber auch mit anderen als dem oben beschriebenen Behälter verwirklicht werden.
Es können z. B. getrennte Behälter für Phytoplankton und Artemia/Zooplankton verwendet werden. Das
Wasser wird vom Phytoplanktonbehälter in den Artemia/Zooplanktonbehälter gepumpt und fließt über
z. B. ein Rohr in den Phytoplanktonbehälter zurück.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß bei der Kultivierung von kleinem Zooplankton, das nur geringe
Eigenbewegungen durchführt, das Gewebe vom Plankton zugesetzt werden kann. Dieses Problem wird
dadurch gelöst, daß die Zufuhr von Wasser aus dem Phytoplanktonabteil in das Zooplanktonabteil für
einen gewissen Zeitraum unterbrochen wird. Dem Zooplankton wird dadurch Gelegenheit gegeben, sich
durch Eigenbewegungen von den Maschen des Gewebes zu entfernen. Weiterhin kann eine leichte
Strömung im Zooplanktonabteil mittels ausströmender Luft erzeugt werden, die ebenfalls ein Zusetzen
des Planktongewebes verhindert.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem Artemia/Zooplankton und
Phytoplankton zusammen in einem Behälter ohne trennende Elemente oder Vorrichtungen kultiviert
werden. Es wird sichergestellt, daß über einen längeren Zeitraum gleichviel Phytoplankton durch
Vermehrung entsteht, wie von Artemia/Zooplankton gefressen wird, indem dem System ein Teil der
Artemia/Zooplanktonpopulation entnommen wird. Als Indikator für die Anzahl der zu entnehmenden
Individuen dient die durch das Phytoplankton hervorgerufene Färbung des Wassers.
Wird für die Aufzucht und Vermehrung von Artemia/Zooplankton ein Behälter nach Patentanspruch 1
verwendet, so besteht das Problem, daß in das Phytoplanktonabteil gelangtes Zooplankton sich
unkontrolliert vermehren kann. Dieses Problem wird auf verschiede Weise gelöst:
- 1. Am Boden des Phytoplanktonabteils befindet sich in einem Rahmen ein Gewebe, das für Phytoplankton, nicht aber für Zooplankton durchlässig ist. Dieses Gewebe bedeckt möglichst die gesamte Fläche des Phytoplanktonabteils. Um den Spalt zwischen den Wänden und dem Planktonnetz gering zu halten, kann der Rahmen mit Dichtlippen, Bürsten, o. ä. versehen sein. Beim Herausziehen des Planktonnetzes wird nahezu alles Zooplankton aus dem Phytoplanktonabteil entfernt.
- 2. Mit einem Ausströmerstein oder einer Pumpe wird im Phytoplanktonabteil eine Strömung erzeugt, wodurch das Zooplankton annähernd homogen im Phytoplanktonabteil verteilt wird. Durch eine Pumpe wird Wasser und das darin enthaltene Phytoplankton und Zooplankton angesaugt und in einen sich im Phytoplanktonabteil befindenden, herausnehmbaren Behälter transportiert, dessen Wände zumindest zum Teil aus Gewebe, vorzugsweise Planktongewebe mit einer definierten Maschenweite von 20 µm bis 130 µm bestehen. Das Wasser und das Phytoplankton passieren das Gewebe, während das Zooplankton im Behälter verbleibt. Das Zooplankton kann somit auf einfache Weise aus dem Phytoplanktonabteil entfernt werden.
- 3. Mit einem Ausströmerstein oder einer Pumpe wird im Phytoplanktonabteil eine Strömung erzeugt, wodurch das Zooplankton annähernd homogen im Phytoplanktonabteil verteilt wird. Mit einem größeren Volumenstrom, als es zur Fütterung des Zooplanktons notwendig ist, wird Wasser und darin enthaltenes Zooplankton und Phytoplankton vom Phytoplanktonabteil in das Zooplanktonabteil gepumpt. Weiterhin kann unter Verwendung von positiver Photokinese das Zooplankton aus dem Phytoplanktonabteil entfernt werden, indem mit einer Pumpe eine drehende Strömung erzeugt wird, wobei die vertikale Wasserschichtung weitgehend erhalten bleibt und das Zooplankton mittels einer Pumpe die Wasser von der Oberfläche ansaugt in das Zooplanktonabteil transportiert wird. Das Wasser und ein großer, nicht gefressener Teil der Algen strömt vom Artemia/Zooplanktonabteil durch das Planktongewebe in das Phytoplanktonabteil, während das Zooplankton vom Gewebe zurückgehalten wird. Bei diesem Verfahren muß sichergestellt werden, daß nicht mehr Phytoplankton vom Zooplankton gefressen wird, als durch Vermehrung entsteht. Dies geschieht durch eine Begrenzung der Individuuenzahl des Zooplanktons. Die Begrenzung der Individuenzahl erfolgt z. B. durch eine regelmäßige Entnahme des Zooplanktons. Dieses Verfahren hat durch die ständige Umwälzung des Wassers weiterhin den Vorteil, daß das Phytoplankton optimal mit Nährstoffen und das Zooplankton optimal mit Sauerstoff und Futter versorgt. Weitere günstige Ausführungen und Verfahren können durch Kombination der oben beschriebenen Ausführungen und Verfahren entstehen, für die hier ebenfalls Schutz beansprucht wird. Der Behälter und die Verfahren können auch in anderen Gebieten, wie der kommerziellen Fischzucht angewendet werden, wofür hier ebenfalls Schutz beansprucht wird.
Weiterhin können mehrere Zooplanktonarten zusammen kultiviert werden.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Anlage in ein Aquarium zu integrieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Behälter für die Aufzucht und Vermehrung von Artemia salina. Der Behälter ist in ein
Phytoplanktonabteil 1 und ein Artemiaabteil 2 durch eine Scheibe 3 getrennt, in der sich eine Öffnung
befindet, die mit einem Gewebe 4 für Artemia und Artemianauplien unpassierbar ist. Der Salzgehalt des
Wassers wird so eingestellt, daß Artemia salina lebende Nauplien zur Welt bringt. Die Abmessungen der
Abteile sind so gewählt, daß durch die Vermehrung des Phytoplanktons genügend Futter für die
Ernährung von Artemia salina produziert wird. Mit einer durch eine Luftpumpe 5 betriebenen Pumpe
wird Wasser und darin enthaltenes Phytoplankton vom Phytoplanktonabteil in das Artemiaabteil
gepumpt. Der Behälter ist mit einer Beleuchtungseinrichtung 7 versehen, damit das Phytoplankton
Photosynthese betreiben kann. In das Phytoplanktonabteil gelangte Artemien können auf einfache Weise
mit einem Netz entfernt werden.
Fig. 2 zeigt einen Behälter für Zooplankton, z. B. Brachionus sp. Der Behälter ist in ein
Phytoplanktonabteil 8 und ein Zooplanktonabteil 9 durch eine Scheibe 10 getrennt, in der sich eine
Öffnung befindet, die mit einem Gewebe 11 für Zooplankton unpassierbar ist. Die Abmessungen der
Abteile sind so gewählt, daß durch die Vermehrung des Phytoplanktons genügend Futter für die
Ernährung des Zooplanktons produziert wird. Mit einer durch eine Luftpumpe 12 betriebenen Pumpe
wird Wasser und darin enthaltenes Phytoplankton vom Phytoplanktonabteil in das Zooplanktonabteil
gepumpt. Der Behälter ist mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen, damit das Phytoplankton
Photosynthese betreiben kann. Am Boden des Phytoplanktonabteils befindet sich ein Planktonsieb, mit
dem auf einfache Weise ein Großteil der sich im Phytoplanktonabteil befindliche Zooplankter entfernt
werden können.
Fig. 3 zeigt einen Behälter für Zooplankton, z. B. Brachionus sp. Der Behälter ist in ein
Phytoplanktonabteil 8 und ein Zooplanktonabteil 9 durch eine Scheibe 10 getrennt, in der sich eine
Öffnung befindet, die mit einem Gewebe 11 für Zooplankton unpassierbar ist. Die Abmessungen der
Abteile sind so gewählt, daß durch die Vermehrung des Phytoplanktons genügend Futter für die
Ernährung des Zooplanktons produziert wird. Mit einer durch eine Luftpumpe 12 betriebenen Pumpe
wird Wasser und darin enthaltenes Phytoplankton vom Phytoplanktonabteil in das Zooplanktonabteil
gepumpt. Der Behälter ist mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen, damit das Phytoplankton
Photosynthese betreiben kann. Mit einem Ausströmerstein 21 wird eine Strömung erzeugt, die dafür
sorgt, daß das im Phytopklanktonabteil befindliche Zooplankton weitgehend homogen verteilt wird. Mit
einer weiteren luftbetriebenen Pumpe 22 wird Wasser und sich darin befindendes Phyto- und
Zooplankton in ein Planktonsieb gefördert. Das Wasser und das Phytoplankton kann das Planktonsieb
passiere, während das Zooplankton zurückgehalten wird. Das Zooplankton kann mit dem Planktonsieb
entnommen werden, und wird somit aus dem Phytoplanktonabteil entfernt.
Fig. 4 zeigt einen Behälter für Zooplankton, z. B. Brachionus sp. Der Behälter ist in ein
Phytoplanktonabteil 24 und ein Zooplanktonabteil 25 durch eine Scheibe getrennt, in der sich eine
Öffnung befindet, die mit einem Gewebe 27 für Zooplankton unpassierbar ist. Die Abmessungen der
Abteile sind so gewählt, daß durch die Vermehrung des Phytoplanktons genügend Futter für die
Ernährung des Zooplanktons produziert wird. Mit einer durch eine Luftpumpe 28 betriebene Pumpe 29
wird Wasser und darin enthaltenes Phytoplankton vom Phytoplanktonabteil in das Zooplanktonabteil
gepumpt. Der Behälter ist mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen, damit das Phytoplankton
Photosynthese betreiben kann. Mit einer weiteren luftbetriebenen Pumpe 30 wird eine Strömung erzeugt,
die dafür sorgt, daß das im Phytoplanktonabteil befindliche Zooplankton weitgehend homogen verteilt
wird. Der durch die Pumpe 29 geförderte Volumenstrom ist wesentlich größer, als es für die Ernährung
des Zooplanktons notwendig ist. Dadurch wird in das Phytoplanktonabteil gelangte Zooplankton zurück
in das Zooplanktonabteil befördert. Durch die Umwälzung des Wassers wird für optimale Bedingungen
für Phyto- und Zooplankton gesorgt. Die Förderung des Wassers durch die Pumpe 29 kann kontinuierlich
oder diskontinuierlich erfolgen.
Claims (15)
1. Behälter zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina mit mindestens 2 Abteilen, einem
Phytoplanktonabteil und einem Zooplanktonabteil, wobei die Trennung der Abteile zumindest teilweise
durch ein Material oder Gebilde erfolgt, das für Wasser und für, für das Zooplankton Schadstoffe
darstellende Ionen und Moleküle, nicht aber für Zooplankton oder Artemia durchlässig ist, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Abteile mit einer Pumpe strömungsmäßig in Verbindung stehen, wobei die
Pumpe vom Phytoplanktonabteil ins Zooplanktonabteil fördert.
2. Behälter zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina mit mindestens 2 Abteilen, einem
Phytoplanktonabteil und einem Zooplanktonabteil, wobei die Trennung der Abteile zumindest teilweise
durch ein Material oder Gebilde erfolgt, das für Wasser und für, für das Zooplankton Schadstoffe
darstellende Ionen und Moleküle, nicht aber für Zooplankton oder Artemia durchlässig ist nach
Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Abteile zumindest teilweise durch ein
Gewebe mit genau definierter Maschenweite erfolgt, wobei die Maschenweite 20 µm bis 130 µm beträgt.
3. Behälter zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina mit mindestens 2 Abteilen, einem
Phytoplanktonabteil und einem Zooplanktonabteil, wobei die Trennung der Abteile zumindest teilweise
durch ein Material oder Gebilde erfolgt, das für Wasser und für, für das Zooplankton Schadstoffe
darstellende Ionen und Moleküle, nicht aber für Zooplankton oder Artemia durchlässig ist nach
Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phytoplanktonabteil mit einer
Beleuchtungsvorrichtung versehen ist.
4. Behälter zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina mit mindestens 2 Abteilen, einem
Phytoplanktonabteil und einem Zooplanktonabteil, wobei die Trennung der Abteile zumindest teilweise
durch ein Material oder Gebilde erfolgt, das für Wasser und für, für das Zooplankton Schadstoffe
darstellende Ionen und Moleküle, nicht aber für Zooplankton oder Artemia durchlässig ist nach
Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Boden des Phytoplanktonabteils ein
herausnehmbares Sieb befindet.
5. Behälter zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina mit mindestens 2 Abteil, einem
Phytoplanktonabteil und einem Zooplanktonabteil, wobei die Trennung der Abteile zumindest teilweise
durch ein Material oder Gebilde erfolgt, das für Wasser und für, für das Zooplankton Schadstoffe
darstellende Ionen und Moleküle, nicht aber für Zooplankton oder Artemia durchlässig ist nach
Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Phytoplanktonabteil eine weitere Pumpe
befindet, wodurch eine drehende Strömung erzeugbar ist, wobei die vertikale Wasserschichtung weitgehend
erhalten bleibt.
6. Behälter zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina mit mindestens 2 Abteilen, einem
Phytoplanktonabteil und einem Zooplanktonabteil, wobei die Trennung der Abteile zumindest teilweise
durch ein Material oder Gebilde erfolgt, das für Wasser und für, für das Zooplankton Schadstoffe
darstellende Ionen und Moleküle, nicht aber für Zooplankton oder Artemia durchlässig ist nach
Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Phytoplanktonabteil eine weitere Pumpe oder
ein Ausströmerstein befindet, wodurch eine Strömung erzeugbar ist, die für eine weitgehend homogene
Verteilung des Zooplanktons sorgt.
7. Behälter zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina mit mindestens 2 Abteilen, einem
Phytoplanktonabteil und einem Zooplanktonabteil, wobei die Trennung der Abteile zumindest teilweise
durch ein Material oder Gebilde erfolgt, das für Wasser und für, für das Zooplankton Schadstoffe
darstellende Ionen und Moleküle, nicht aber für Zooplankton oder Artemia durchlässig ist nach
Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Phytoplanktonabteil eine weitere Pumpe und
ein Planktonsieb befinden, die der Entnahme von Zooplankton dienen.
8. Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina, bei dem aus einem Abteil, in
dem sich Zooplankton befindet, Ausscheidungen mit Wasser durch eine für die Ausscheidungen und
Wasser, nicht aber für Zooplankton oder Artemia durchlässiges Material oder Gebilde, entfernt werden, und
demselben Abteil Futter zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausscheidungen in ein Abteil
mit Phytoplankton eingeleitet und das in einem zweiten Abteil befindliche Phytoplankton zusammen mit
Wasser als Futtermittel dem Zooplanktonabteil zugeführt wird.
9. Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina, bei dem aus einem Abteil, in
dem sich Zooplankton befindet, Ausscheidungen mit Wasser durch eine für die Ausscheidungen und
Wasser, nicht aber für Zooplankton oder Artemia durchlässiges Material oder Gebilde, entfernt werden, und
demselben Abteil Futter zugeführt wird nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehr
Wasser als für die Fütterung des Zooplanktons notwendig ist vom Phytoplanktonabteil in das
Zooplanktonabteil gepumpt wird.
10. Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina, bei dem aus einem Abteil, in
dem sich Zooplankton befindet, Ausscheidungen mit Wasser durch eine für die Ausscheidungen und
Wasser, nicht aber für Zooplankton oder Artemia durchlässiges Material oder Gebilde, entfernt werden, und
demselben Abteil Futter zugeführt wird nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wassertransport vom Phytoplanktonabteil zum Zooplanktonabteil kontinuierlich erfolgt.
11. Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina, bei dem aus einem Abteil, in
dem sich Zooplankton befindet, Ausscheidungen mit Wasser durch eine für die Ausscheidungen und
Wasser, nicht aber für Zooplankton oder Artemia durchlässiges Material oder Gebilde, entfernt werden, und
demselben Abteil Futter zugeführt wird nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wassertransport vom Phytoplanktonabteil zum Zooplanktonabteil diskontinuierlich erfolgt.
12. Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina in einem Behälter ohne
trennende Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltung der Phytoplanktonkultur
durch die Entnahme von Zooplankton/Artemia erfolgt.
13. Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina in einem Behälter ohne
trennende Vorrichtungen nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömung erzeugt
wird, die für eine weitgehend homogene Verteilung von Artemia oder Zooplankton sorgt.
14. Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina in einem Behälter ohne
trennende Vorrichtungen nach Patentanspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelgröße für
die Menge der zu entnehmenden Zooplankter die durch die Phytoplankter hervorgerufene Färbung des
Wassers dient.
15. Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina nach Patentanspruch 8 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Arten Zooplankton oder Artemia und eine oder mehrere Arten
Zooplankton zusammen aufgezogen oder vermehrt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10055907A DE10055907A1 (de) | 2000-01-25 | 2000-11-10 | Behälter und Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10002925 | 2000-01-25 | ||
DE10055907A DE10055907A1 (de) | 2000-01-25 | 2000-11-10 | Behälter und Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10055907A1 true DE10055907A1 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=7628555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10055907A Ceased DE10055907A1 (de) | 2000-01-25 | 2000-11-10 | Behälter und Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10055907A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2494698A (en) * | 2011-09-17 | 2013-03-20 | Musab Asaid Zeiton | Cultivation of phytoplankton and zooplankton |
DE102014111833A1 (de) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Weber Ultrasonics Gmbh | Filtrationsverfahren, Filtervorrichtung und deren Verwendung |
CN107318720A (zh) * | 2017-08-02 | 2017-11-07 | 中国水产科学研究院南海水产研究所热带水产研究开发中心 | 一种小丑鱼孵化卵收集装置 |
CN108056052A (zh) * | 2018-01-16 | 2018-05-22 | 广东中科英海科技有限公司 | 大型溞培养收集装置 |
CN108260551A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-07-10 | 岳阳洞庭旺旺生态养殖开发有限责任公司 | 一种在淡水湖湖区养殖小龙虾的方法 |
CN111972325A (zh) * | 2020-07-20 | 2020-11-24 | 河海大学 | 一种藻类与浮游动物捕食用的观察装置 |
CN116171901A (zh) * | 2023-03-03 | 2023-05-30 | 上海海洋大学 | 一种萼花臂尾轮虫培养装置 |
-
2000
- 2000-11-10 DE DE10055907A patent/DE10055907A1/de not_active Ceased
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2494698A (en) * | 2011-09-17 | 2013-03-20 | Musab Asaid Zeiton | Cultivation of phytoplankton and zooplankton |
DE102014111833A1 (de) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Weber Ultrasonics Gmbh | Filtrationsverfahren, Filtervorrichtung und deren Verwendung |
DE102014111833B4 (de) * | 2014-08-19 | 2016-11-24 | Weber Ultrasonics Gmbh | Filtrationsverfahren, Filtervorrichtung und deren Verwendung |
CN107318720A (zh) * | 2017-08-02 | 2017-11-07 | 中国水产科学研究院南海水产研究所热带水产研究开发中心 | 一种小丑鱼孵化卵收集装置 |
CN108056052A (zh) * | 2018-01-16 | 2018-05-22 | 广东中科英海科技有限公司 | 大型溞培养收集装置 |
CN108260551A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-07-10 | 岳阳洞庭旺旺生态养殖开发有限责任公司 | 一种在淡水湖湖区养殖小龙虾的方法 |
CN111972325A (zh) * | 2020-07-20 | 2020-11-24 | 河海大学 | 一种藻类与浮游动物捕食用的观察装置 |
CN116171901A (zh) * | 2023-03-03 | 2023-05-30 | 上海海洋大学 | 一种萼花臂尾轮虫培养装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3805607C2 (de) | ||
DE68917308T2 (de) | Wasserkläranlage und -system. | |
DE4224554C2 (de) | Verfahren zum Aufziehen von Fischen | |
DE102008056495B4 (de) | In-Teich-Aquakulturanlage zur Kultur von Wasserorganismen | |
US5715774A (en) | Animal feedstocks comprising harvested algal turf and a method of preparing and using the same | |
DE69327337T2 (de) | Aquakulturanlage und verfahren zur anwendung dieser anlage | |
US4279218A (en) | Cultivation of marine and aquatic species | |
CN109699529B (zh) | 一种马鲅鱼的规模化人工繁育方法 | |
DE3443057A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum halten und zuechten von in wasser lebenden krustentieren und dergleichen schalentieren | |
DE2619918A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagern und/oder transportieren lebender wassertiere, insbesondere schalentiere | |
DE2925758A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die aquakultur | |
DE202014103397U1 (de) | Aquakulturanlage | |
EP3716759A1 (de) | Aquakulturanlage und kultivierungsverfahren | |
DE60309555T2 (de) | Dezentralisierte Sauerstoffversorgungsanlage für Aquakultur | |
EP3993621B1 (de) | Landbasierte aquakulturanlage zur produktion von wassertieren und anwendung der anlage | |
DE10055907A1 (de) | Behälter und Verfahren zur Aufzucht und Vermehrung von Plankton oder Artemia salina | |
DE1944053C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von einzelnen im Wasser lebenden zweischaligen Weichtierbruten auf Schalenpartikel-Material | |
DE69912115T2 (de) | Verfahren zum züchten von silurus glanis in einer wässrigen umgebung und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE69832959T2 (de) | Kunststoffaquariumaufbau, überwachungsverfahren für eine wässrige umgebung, und aquarium | |
DE2110091A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzucht von Fischen | |
DE2332396A1 (de) | Wasserzirkulationssystem fuer die suesswasserfischzucht | |
Cuomo et al. | Mariculture with seaweed and mussels for marine environmental restoration and resources production | |
EP0691309B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung eines Gewässers | |
DE202022101127U1 (de) | Intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System | |
DE1900916C (de) | Anlage zur Kultur und zur Fisch haltung von im Wasser lebenden Klein tieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8131 | Rejection |