DE202022101127U1 - Intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System - Google Patents

Intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System Download PDF

Info

Publication number
DE202022101127U1
DE202022101127U1 DE202022101127.3U DE202022101127U DE202022101127U1 DE 202022101127 U1 DE202022101127 U1 DE 202022101127U1 DE 202022101127 U DE202022101127 U DE 202022101127U DE 202022101127 U1 DE202022101127 U1 DE 202022101127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tank
storage tank
reservoir
galvanized iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101127.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A S Agri And Aqua LLP
Original Assignee
A S Agri And Aqua LLP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A S Agri And Aqua LLP filed Critical A S Agri And Aqua LLP
Priority to DE202022101127.3U priority Critical patent/DE202022101127U1/de
Publication of DE202022101127U1 publication Critical patent/DE202022101127U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/80Feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/50Culture of aquatic animals of shellfish
    • A01K61/59Culture of aquatic animals of shellfish of crustaceans, e.g. lobsters or shrimps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Ein intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System für die geschlossene Zucht, wobei das System umfasst:
ein Vorratstank bestehend aus einem Rahmen aus verzinkten Eisenrohren, einem verzinkten Eisenblech, das über den Rahmen gewickelt ist, und einer HDPE-Polygonfolie, die das verzinkte Eisenblech abdeckt, um den Vorratstank vorzubereiten;
ein verzinkter Eisenschirm zur Abdeckung des Vorratsbehälters;
ein Paar Belüfter, die mit dem geschlossenen Vorratsbehälter verbunden sind, um Frischluft in den Vorratsbehälter zu leiten;
eine Filtrationsanordnung mit Null-Energieverbrauch umfassend ein Paar aus einem Mikrofilter und einem Biofilter zum Filtern des Wassers aus dem Vorratstank; und
eine Venturi-Anordnung, die auf der Oberfläche des Vorratsbehälters angebracht ist, um das Wasser im Inneren des Vorratsbehälters kontrolliert abzulassen.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich auf ein vorteilhaftes Zuchtsysteme. In mehr Details, ein intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System für geschlossene Zucht (Garnelen und Fische).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es wurden Bedenken hinsichtlich der Wasserverschmutzung durch die Abwässer von Garnelenfarmen geäußert, die konzentrierte Nährstoffe, Schwebstoffe und Chemikalien in die Umwelt einbringen. Diese Abwässer haben potenziell negative Auswirkungen auf die aufnehmenden Gewässer, einschließlich Algenblüten, die anoxische Bedingungen schaffen, Veränderungen der benthischen Gemeinschaften und Eutrophierung der Küstengewässer.Die Nährstoffbelastung der Umwelt besteht aus nicht verzehrten Nahrungsmitteln und fäkalen Abfällen, die zu Eutrophierung und damit zu einer Verarmung des Sauerstoffgehalts führen können. Die Verarmung des Sauerstoffgehalts führt zu einem Rückgang der Biota, einschließlich der Fischpopulationen. Darüber hinaus führt eine übermäßige Nährstoffbelastung in der Regel zu einem Aufblühen von nahrungslosem Phytoplankton, was zu einem Rückgang der Fischereiressourcen führt.Eine extrem hohe Produktion von Phytoplankton führt zu einer Belastung des Sauerstoffhaushalts in den Gewässern, insbesondere während der Nacht. Die Verringerung des Sauerstoffgehalts in der Wassersäule und an der Grenzfläche zwischen Wasser und Sediment kann Bedingungen für die Bildung von Schwefelwasserstoff (H2S) schaffen, die das Risiko einer Fischvergiftung erhöhen.
  • Neben der Verarmung an Sauerstoff kann bei der Zersetzung von organischem Material auch Ammoniak (nicht ionisiertes Ammoniak NH3 und Ammoniumionen NH4 +) und Nitrit (NO2-) entstehen. Die Konzentration dieser Verbindungen steigt mit einer höheren Belastung durch organisches Material. Während NH4 + für Fische nicht schädlich ist, sind NH3 und NO2 - für sie giftig.Der NH3-Gehalt steigt bei höherem pH-Wert und höherer Temperatur. Die tödliche NH3-N-Konzentration liegt je nach Toleranz der Arten zwischen 0.5 und 2.0 mg/L. Es wird darauf hingewiesen, dass die Abwässer aus der Garnelenzucht reich an Schwebstoffen sind. Diese Schwebstoffe verursachen eine Trübung der Wassersäule, was insbesondere im Bodenwasser zu unerwünschten Folgen führt.Schwebstoffe verhindern, dass genügend Licht zu den Organismen gelangt, die Licht benötigen, wie Seegras, Algen und Phytoplankton. Diese Pflanzen bieten Lebensraum und/oder natürliche Nahrung für Wassertiere.Darüber hinaus können Schwebstoffe auch das Fressverhalten des Zooplanktons beeinträchtigen, das eine wichtige Komponente des Nahrungsnetzes darstellt. Eine schlechte Flora und Fauna ist daher die Folge dieses Effekts.
  • In der Tat sind die gravierenden Seegrasverluste in Indien auf die Sedimentation von Abwässern aus Garnelenfarmen zurückzuführen. Diese Verluste führen zu einer natürlichen Dezimierung der Fischbestände. Nach Angaben der indischen Fischer (2021-22) haben die Gemeinden ihre Einkommensquelle verloren, weil die Küstenressourcen durch die Verschmutzung durch die Garnelenzucht geschädigt wurden.Das Ausmaß der negativen Auswirkungen hängt von der Art und Größe der Betriebe und der Beschaffenheit des Standorts (Größe, Topographie und Wasserrückhaltezeit) ab. So ist beispielsweise die Nährstoffbelastung in Intensivbetrieben in der Regel höher als in Extensivbetrieben, wenn in diesen Betrieben kein angemessenes Umweltmanagement betrieben wird. Nach unseren Daten (2002) werden in Indien in intensiven Betrieben mehr Düngemittel und Chemikalien eingesetzt als in weniger intensiven Betrieben.
  • Doch nur eine sehr begrenzte Anzahl von Betrieben wendet eine Abwasserbehandlung an. Die Abwässer dieser Betriebe können lokal zu einer Verschmutzung von Bächen oder Kanälen führen, insbesondere dort, wo der Wasseraustausch begrenzt ist.Aufgrund der Wasserverschmutzung ist die Garnelenzucht mit zahlreichen Krankheiten konfrontiert, wie z. B. dem Weißfleckensyndrom-Virus (WSSV), Enterocytozoon hepatopenaei (EHP), Viren, Bakterien, Pilzen, Parasiten, akuter hepatopankreatischer Nekrose (AHPND) usw. (*in einigen Gebieten wie Gujarat, Andhra und Maharashtra ist das PL-Saatgut bereits von Krankheiten betroffen. Der Grund dafür ist, dass die Brüterei die PL-Produktion nicht auf die Umweltbedingungen der Betriebe eingestellt hat.)
  • In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen wird deutlich, dass ein intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System für die geschlossene Haltung erforderlich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenlegung zielt darauf ab, ein geschlossenes Anbausystem mit Wasserfiltration und Vermehrung biologischer Kulturverfahren bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform wird ein intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System für die geschlossene Zucht offengelegt. Das System umfasst einen Vorratstank, der einen Rahmen aus verzinkten Eisenrohren, ein verzinktes Eisenblech, das über den Rahmen gewickelt ist, und eine HDPE-Polyline-Folie zur Abdeckung des verzinkten Eisenblechs umfasst, um den Vorratstank vorzubereiten. Das System umfasst außerdem eine verzinkte Eisenabdeckung zur Abdeckung des Vorratsbehälters. Das System umfasst ferner ein Paar Belüfter, die mit dem geschlossenen Vorratstank verbunden sind, um frische Luft in den Vorratstank zu leiten. Das System umfasst außerdem eine Filtereinheit ohne Stromverbrauch, die aus einem Paar Mikrofilter und einem Biofilter besteht, um das Wasser des Vorratsbehälters zu filtern. Das System umfasst ferner eine Venturi-Anordnung, die auf der Oberfläche des Vorratsbehälters angeordnet ist, um das Wasser im Inneren des Kulturtanks kontrolliert abzulassen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das Wasser in den Vorratsbehälter bis zu einem optimalen Pegel gefüllt, indem das Wasser mit Hilfe der Filtrationsanordnung gefiltert wird, wobei die Filtrationsanordnung mindestens drei Sätze von Filtrationsmaschen aufweist, die aus einem ersten Satz von 20 Filtrationsmaschen, einem zweiten Satz von 60 Filtrationsmaschen und einem dritten Satz von 100 Filtrationsmaschen bestehen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Vorratstank nach dem Abpumpen und Reinigen des Wassers, der Saatgutaufzucht, der Nachzucht und der Futtermittelaufzucht für die Landwirtschaft vorbereitet.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Vorratstank bis zum optimalen Füllstand gefüllt und das Belüfterpaar installiert, wobei nach 2 Tagen des Wasserpumpens der Vorratstank mit Hilfe von Ozon 10 ppm und UV gechlort wird, um alle unerwünschten Fischeier und andere Mikroorganismen abzutöten, wodurch mit Hilfe von Reiskleie, Jiggery und Hefe begonnen wird, wobei nach der Fermentierung eine aktivierte Bakterienkolonie in den Biotank eingebracht wird, und sobald der Biotank eine gewisse Blüte aufweist, ist er bereit, Saatgut aufzunehmen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die vorbereitete Gärung im Vorratsbehälter jeden zweiten Tag mindestens 3 bis 4 Mal durchgeführt.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Saatgutlagerverfahren: einen pH-Indikator, um den pH-Wert des Wassers zu prüfen; und ein Salinometer/Refraktometer, um den Salzgehalt des Wassers zu prüfen, in dem das Saatgut und der Vorratstank aufgenommen wurden, wobei nach der Prüfung des pH-Werts und des Salzgehalts des Wassers ein Saatgutbeutel in einem FRP-Tank zur Akklimatisierung geöffnet wird und dadurch der pH-Wert und der Salzgehalt des FRP-Tanks und des Wassers im Vorratstank durch allmähliche Zugabe von Wasser in den Vorratstank angeglichen werden, woraufhin das Saatgut in den Vorratstank freigegeben wird, sobald der pH-Wert und der Salzgehalt angeglichen sind.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das Management nach dem Besatz zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität für das Überleben und optimale Wachstum der Garnelen durchgeführt.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Nachbesatzmanagement: ein Refraktometer zur Messung des Salzgehalts; ein Thermometer zur Messung der Temperatur; ein Sauerstoffmessgerät oder -kit zur Messung des gelösten Sauerstoffs; eine Sechshi-Scheibe zur Messung der Lichtdurchlässigkeit; und den pH-Indikator zur Messung des pH-Werts des Wassers.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Standard-Kit zur Messung von Alkalinität, Härte, Ammoniak, Nitrit, H2S, Ca, Mg und Kalium verwendet, wobei ein Wasseraustausch zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität erfolgt und die Gabe von Mineralien, Probiotika und anderen Futterzusätzen nach Überprüfung der Wasserparameter und der Gesundheit der Garnelen erfolgt, wobei jede Woche Proben des Saatguts entnommen werden, um das Wachstum und die Gesundheit der Tiere zu überprüfen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Futtermanagement die Fütterung von mindestens viermal pro Tag, die Beobachtung von Fütterungslücken, sobald die Größenveränderung der Garnelen einsetzt, und die Entscheidung über die Futtermenge auf der Grundlage der Beobachtung der Kontrollschale, wobei die Beobachtung der Kontrollschale jeden Tag für jede Fütterung aufgezeichnet wird.
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, den Garnelen einen sauberen Teichboden und eine entsprechend stabile Wasserqualität zu bieten.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenlegung ist es, Probleme in der Landwirtschaft zu lösen/zu reduzieren, für die eine innovative Lösung entwickelt werden musste, die die Umweltbelastung senkt und die Rentabilität maximiert.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenlegung ist es, mehr Sauerstoff zu absorbieren und die organischen Stoffe im Boden schneller zu oxidieren.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein proteinreiches Makroaggregat aus organischem Material und Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Protozoen, Algen, Fäkalienresten von toten Organismen und anderen, bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein schnelles und kostengünstiges, organisches, biologisches, protein- und abwasserfreies System bereitzustellen.
  • Um die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung weiter zu verdeutlichen, wird eine genauere Beschreibung der Erfindung durch Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen davon, die in den beigefügten Figuren dargestellt ist. Es wird davon ausgegangen, dass diese Figuren nur typische Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als Einschränkung ihres Umfangs zu betrachten sind. Die Erfindung wird mit zusätzlicher Spezifität und Detail mit den begleitenden Figuren beschrieben und erklärt werden.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren gelesen wird, in denen gleiche Zeichen gleiche Teile in den Figuren darstellen, wobei:
    • 1 ein Blockdiagramm eines intelligenten und nachhaltigen Aquakultur-Systems für die geschlossene Haltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 den Aufbau eines intelligenten und nachhaltigen Aquakultur-Systems für die geschlossene Haltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Aufbereitung von Vorratsbehältern in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung von FOF in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens für einen Aufzuchttank in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Schlammwasserbewirtschaftung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 7 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Auswachsen eines Tanks in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 8 ein Diagramm der Alkalinität und des pH-Werts in der Kultur zeigt;
    • 9 ein Diagramm des Salz- und Mineraliengehalts in der Kultur zeigt; und
    • 10 ein Diagramm der Ammoniak- und Nitritwerte in der gesamten Kultur zeigt.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die Elemente in den Figuren der Einfachheit halber dargestellt sind und nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Die Flussdiagramme veranschaulichen beispielsweise das Verfahren anhand der wichtigsten Schritte, um das Verständnis der Aspekte der vorliegenden Offenbarung zu verbessern.Darüber hinaus kann es sein, dass ein oder mehrere Bauteile der Vorrichtung in den Figuren durch herkömmliche Symbole dargestellt sind, und dass die Figuren nur die spezifischen Details zeigen, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung relevant sind, um die Figuren nicht mit Details zu überfrachten, die für den Fachmann mit den hierin enthaltenen Beschreibungen leicht erkennbar sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zum besseren Verständnis der Grundsätze der Erfindung wird nun auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform Bezug genommen, und es wird eine spezifische Sprache zur Beschreibung derselben verwendet. Es versteht sich jedoch von selbst, dass damit keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weitere Modifikationen des dargestellten Systems und solche weiteren Anwendungen der darin dargestellten Prinzipien der Erfindung in Betracht gezogen werden, wie sie einem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung normalerweise einfallen würden.
  • Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die vorstehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd für die Erfindung sind und diese nicht einschränken sollen.
  • Wenn in dieser Beschreibung von „einem Aspekt“, „einem anderen Aspekt“ oder ähnlichem die Rede ist, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten ist. Daher können sich die Ausdrücke „in einer Ausführungsform“, „in einer anderen Ausführungsform“ und ähnliche Ausdrücke in dieser Beschreibung alle auf dieselbe Ausführungsform beziehen, müssen es aber nicht.
  • Die Ausdrücke „umfasst“, „enthaltend“ oder andere Variationen davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken, so dass ein Verfahren oder eine Methode, die eine Liste von Schritten umfasst, nicht nur diese Schritte einschließt, sondern auch andere Schritte enthalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder zu einem solchen Verfahren oder einer solchen Methode gehören. Ebenso schließen eine oder mehrere Vorrichtungen oder Teilsysteme oder Elemente oder Strukturen oder Komponenten, die mit „umfasst...a“ eingeleitet werden, nicht ohne weitere Einschränkungen die Existenz anderer Vorrichtungen oder anderer Teilsysteme oder anderer Elemente oder anderer Strukturen oder anderer Komponenten oder zusätzlicher Vorrichtungen oder zusätzlicher Teilsysteme oder zusätzlicher Elemente oder zusätzlicher Strukturen oder zusätzlicher Komponenten aus.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, allgemein verstanden wird. Das System, die Methoden und die Beispiele, die hier angegeben werden, dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht als Einschränkung gedacht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines intelligenten und nachhaltigen Aquakultur-Systems für die geschlossene Haltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung: Das System 100 umfasst einen Zuchttank 102 mit einem Rahmen 104 aus verzinkten Eisenrohren, ein verzinktes Eisenblech 106, das über den Rahmen 104 gewickelt ist, und eine HDPE-Polyfolie 108 zur Abdeckung des verzinkten Eisenblechs 106, um den Zuchttank 102 vorzubereiten.
  • In einer Ausführungsform ist ein verzinkter Eisenschirm 110 auf dem Kulturtank 102 zur Abdeckung des Kulturtanks 102 angebracht.
  • In einer Ausführungsform ist ein Paar von Belüftern 112 mit dem geschlossenen Kulturtank 102 verbunden, um Frischluft in den Kulturtank 102 zu leiten.
  • In einer Ausführungsform ist eine Filtrationsbaugruppe 114 mit Null-Energieverbrauch mit dem Kulturtank 102 verbunden, wobei die Filtrationsbaugruppe 114 ein Paar aus einem Mikrofilter 116 und einem Biofilter 118 zum Filtern des Wassers des Kulturtanks 102 umfasst.
  • In einer Ausführungsform wird eine Venturi-Baugruppe 120 auf die Oberfläche des Kulturtanks 102 gelegt, um das Wasser innerhalb des Kulturtanks 102 kontrolliert abzulassen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das Wasser in den Kulturtank 102 bis zu einem optimalen Niveau eingefüllt, indem das Wasser unter Verwendung der Filtrieranordnung 114 gefiltert wird, wobei die Filtrieranordnung 114 mindestens drei Sätze von Filtriermaschen aufweist, bestehend aus einem ersten Satz von 20 Filtriermaschen, einem zweiten Satz von 60 Filtriermaschen und einem dritten Satz von 100 Filtriermaschen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Kulturtank 102 nach dem Abpumpen und Reinigen des Wassers, dem Saatgutbesatz, der Nachbesatzverwaltung und der Futterverwaltung für die Zucht vorbereitet.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Kulturtank 102 bis zum optimalen Füllstand gefüllt und das Belüfterpaar 112 installiert, wobei der Kulturtank 102 nach zwei Tagen des Wasserpumpens mit Hilfe einer Bleiche auf 40 bis 50 ppm gechlort wird, um alle unerwünschten Fischeier und andere Mikroorganismen abzutöten, wodurch nach 72 Stunden des Bleichens der Fermentationsprozess im Kulturtank 102 mit Hilfe von Reiskleie, Nach der Fermentierung werden aktivierte Probiotika in den Kulturtank 102 eingebracht, und sobald der Kulturtank 102 eine gewisse Blüte erreicht hat, ist er bereit, Saatgut aufzunehmen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die vorbereitete Fermentationsanwendung im Kulturtank 102 jeden zweiten Tag mindestens 3 bis 4 Mal durchgeführt.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Saatgutaufzucht: einen pH-Indikator zur Überprüfung des pH-Werts des Wassers; und ein Salinometer zur Überprüfung des Salzgehalts des Wassers, in dem das Saatgut und der Kulturtank 102 aufgenommen wurden, wobei nach Überprüfung des pH-Werts und des Salzgehalts des Wassers ein Saatgutbeutel in einem FRP-Tank 102 zur Akklimatisierung geöffnet wird und dadurch der pH-Wert und der Salzgehalt des Wassers im FRP-Tank 102 und im Kulturtank 102 durch allmähliche Zugabe von Wasser in den Kulturtank 102 angeglichen werden, woraufhin das Saatgut in den Kulturtank 102 freigegeben wird, sobald der pH-Wert und der Salzgehalt angeglichen sind.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das Management nach dem Besatz zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität für das Überleben und optimale Wachstum der Garnelen durchgeführt.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Nachbesatzmanagement: ein Refraktometer zur Messung des Salzgehalts; ein Thermometer zur Messung der Temperatur; ein Sauerstoffmessgerät oder -kit zur Messung des gelösten Sauerstoffs; eine Sechshi-Scheibe zur Messung der Lichtdurchlässigkeit; und den pH-Indikator zur Messung des pH-Werts des Wassers.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Standardkit zur Messung von Alkalinität, Härte, Ammoniak, Nitrit, H2S, Ca, Mg und Pottasche verwendet, wobei ein Wasseraustausch vorgenommen wird, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten, und die Verabreichung von Mineralien, Probiotika und anderen Futterzusätzen erfolgt, nachdem die Wasserparameter und die Gesundheit der Garnelen überprüft wurden, wobei wöchentlich Proben des Futters entnommen werden, um das Wachstum und die Gesundheit der Tiere zu überprüfen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Futtermanagement die Fütterung von mindestens viermal pro Tag, die Beobachtung von Fütterungslücken, sobald die Größenveränderung der Garnelen einsetzt, und die Entscheidung über die Futtermenge auf der Grundlage der Beobachtung der Kontrollschale, wobei die Beobachtung der Kontrollschale jeden Tag für jede Fütterung aufgezeichnet wird.
  • 2 zeigt den Aufbau eines intelligenten und nachhaltigen Aquakultur-Systems für die geschlossene Haltung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Struktur des Tanks 102 besteht aus GI-Rohren. Die GI-Rohre sind mit GI-Folie 106 abgedeckt, um Nagetiere abzuhalten. Der Tank 102 ist mit einer HDPE-Polyleitung ausgekleidet. Das Belüftungssystem umfasst ein 2.5-PS-Wurzelgebläse und ein Standby-Gebläse. Der Kulturtank 102 hat einen Durchmesser von 10 m, 20 m und 42 m. Das Filtersystem, das keinen Strom verbraucht, besteht aus Mikrofilter 116 und Biofilter 118. Der Tank 102 ist mit einem GI-Schirm 110 von 12 m x 12 m bedeckt. Die Spezifikationen des Kulturtanks 102 sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • 3 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Vorbereitung des Vorratsbehälters 102 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In Schritt 302 umfasst das Verfahren 300 das Pumpen von Wasser aus dem Bach in das Reservoir durch eine Pumpe. In Schritt 304 umfasst das Verfahren 300 das Auftragen von PP+ PAC und das Absetzenlassen des Wassers.In Schritt 306 umfasst das Verfahren 300 die Ozonisierung mit 10 pp/h und UV zur Deozonisierung.308 umfasst das Verfahren 300 die Anwendung von 0.5 kg Bakterien gemäß WQR und 10 kg Mineralien.310 umfasst das Verfahren 300 die Prüfung der Wasserparameter durch das Betriebslabor, wodurch ein fertiger Tank 102 für die Saatgutbevorratung erhalten wird.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung von FOF in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In Schritt 402 umfasst das Verfahren 400 die Entwicklung von Plankton im Labor, das Mischen von 1000 I Süß- oder Bachwasser + 20 g Aktivbakterien + 150 g Agri-Kalk und die Zugabe von 100 I Süßwasser in Schritt 404. In Schritt 406 umfasst das Verfahren 400 das gleichmäßige Mischen der Mischung und das Starten des Belüftungssystems für 12 Stunden. (über Nacht).In Schritt 408 umfasst das Verfahren 400 das morgendliche Ausbringen von 20 Litern zubereitetem FOF in den Tank 102. In Schritt 410 umfasst das Verfahren 400 das Mischen von 1 kg Futtermittel mit 2 kg RS und RB und damit das Ausbringen in Tank 102.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens für den Aufzuchttank 102 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In Schritt 502 umfasst das Verfahren 500 die Bevorratung von PL10 Size Seed in Tank 102. In Schritt 504 umfasst das Verfahren 500 die Fütterung mit Aufzuchtfutter fünfmal am Tag (Blindfütterung). In Schritt 506 umfasst das Verfahren 500 die Zugabe von 10-20 Litern FOF jeden Morgen.In Schritt 508 umfasst das Verfahren 500 die Überprüfung und Aufrechterhaltung der Wasserqualitätsparameter. In Schritt 510 umfasst das Verfahren 500 die Zugabe von RS+RB zur Aufrechterhaltung der TAN. In Schritt 512 umfasst das Verfahren 500 die Zugabe von BC, PT zur Aufrechterhaltung eines Wertes im Bereich von 1 - 2 Mikron. In Schritt 514 umfasst das Verfahren 500 die tägliche Entfernung von Schlamm und das Pumpen von Wasser in den Tank 102.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Schlammwasserbewirtschaftung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In Schritt 602 umfasst das Verfahren 600 die Entfernung des Schlamms durch Schwerkraft. In Schritt 604 umfasst das Verfahren 600 das Sammeln von Wasser in einem Absetzbecken 102.In Schritt 606 umfasst das Verfahren 600 das Sammeln von Detritus bei der Aufnahme von überfließendem Wasser in den Mikrofilter 116. In Schritt 608 umfasst das Verfahren 600 die Aufnahme von überlaufendem Wasser in den Biofilter. In Schritt 610 umfasst das Verfahren 600 die Aufnahme von überlaufendem Wasser in den Sammeltank 102. In Schritt 612 umfasst das Verfahren 600 das Heben von sauberem Wasser in den Behälter 102 (Reservoir).
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens für den Auswuchstank 102 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In Schritt 702 umfasst das Verfahren 700 das Abwarten von 30 Tagen nach der Aussaat in der Baumschule. In Schritt 704 umfasst das Verfahren 700 die Fütterung mit Auswuchsfutter fünfmal am Tag (Beobachtung und Fütterung im Kontrollschacht). In Schritt 706 umfasst das Verfahren 700 die Anwendung von 10-20 Liter FOF jeden Morgen.In Schritt 708 umfasst das Verfahren 700 die Erfassung von Wasserqualitätsparametern durch eine Vielzahl von Sensoren, um sie auf einem optimalen Niveau zu halten. In Schritt 710 umfasst das Verfahren 700 die Durchführung der Anwendung von RS+ RB zur Aufrechterhaltung der TAN. In Schritt 712 umfasst das Verfahren 700 die Aufrechterhaltung von BC PT im Bereich von 0.1 - 0.2 mm (30% Wasseraustausch über 5 mm). In Schritt 714 umfasst das Verfahren 700 die tägliche Entfernung von Schlamm und das Abpumpen von Wasser.In Schritt 716 umfasst das Verfahren 700 die Durchführung einer wöchentlichen Probe des Tieres (ABW). In Schritt 718 umfasst der Prozess 700 die wöchentliche Überprüfung der Tiergesundheit im Labor (HP, Kiemen, Muskeln, Pleopoden, Vibrio sp.). In Schritt 720 umfasst das Verfahren 700 die Anwendung von Mineralien an abwechselnden Tagen, falls erforderlich.
  • In einer Ausführungsform werden je nach Bericht Mineralien, Probiotika und Kohlenstoffquellen eingesetzt. Alle Parameter werden auf einem optimalen Niveau gehalten. 10 Liter FOF werden täglich in den Tank 102 gegeben. Die BC-Menge wird täglich im Imhoff-Kegel gemessen. Es wird versucht, den BC in einem Bereich von 1 mm bis 2 mm zu halten.Wir halten den BC mit Hilfe des BIO-Tanks immer im Kontrollbereich. Nach 30 Tagen beträgt das durchschnittliche Körpergewicht (ABW) der Samen zum Zeitpunkt des Auswachsens 4 Gramm.Wöchentliche Probenahme der Tiere (ABW) wird durchgeführt. Wöchentliche Kontrolle der Tiergesundheit im Labor (HP, Kiemen, Muskeln, Pleopoden, Vibrio sp.) wird durchgeführt.
  • 8 zeigt ein Diagramm der Alkalinität und des pH-Wertes in der gesamten Kultur. Die Alkalinität und der pH-Wert in Tank 102 werden während der gesamten Kultur auf einem optimalen Niveau gehalten.
  • In einer Ausführungsform, die Notwendigkeit für die Entwicklung AS3 Technologie (Aquakultur-System intelligent und nachhaltig), nach der Beobachtung der Aquakultur Praktiken und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die damit verbundenen Risiken insbesondere Umweltfaktoren, Krankheiten und Nachhaltigkeit Fragen der Aquakultur.Um die Probleme in der Landwirtschaft zu lösen bzw. zu verringern, musste eine innovative Lösung entwickelt werden, die die Umweltbelastung senkt und die Rentabilität maximiert. Mit umfangreichen Beobachtungen, Forschungen und Versuchen wurde eine gemeinschaftliche Nutzung verschiedener Methoden für die Anbausysteme zum Gesamtnutzen für das Kultursystem als AS3-Technologie entwickelt.Diese Technologie umfasst ein geschlossenes Anbausystem mit Wasserfiltration durch UV, Ozonierung und Vermehrung der biologischen Kulturverfahren. AS3 ist ein proteinreiches Makroaggregat aus organischem Material und Mikroorganismen, darunter Bakterien, Protozoen, Algen, Fäkalienreste von toten Organismen und andere. AS3 ist eine Kombination aus besseren Managementpraktiken, künstlicher Intelligenz, der Entwicklung von Multibakterienkolonien, dem besten Belüftungssystem, einer kontrollierten Umgebung und der besten krankheitsvorbeugenden Aquakulturtechnologie. Aus diesem Grund wird es als Aquakultur-System Smart and Sustainable (AS3) bezeichnet.
  • Besonderheit der Technologie: Das Hauptmerkmal der Ausweitung der Aquakultur muss darin bestehen, mehr Aquakulturerzeugnisse zu produzieren, ohne die Nutzung der natürlichen Grundressourcen Wasser und Land wesentlich zu erhöhen. Der zweite Aspekt ist die Entwicklung nachhaltiger Aquakultursysteme, die die Umwelt nicht schädigen. Das dritte Merkmal ist der Aufbau von Systemen, die ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten, um die wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit zu unterstützen. Das vierte Ziel ist die Krankheitsvorbeugung. Die AS3-Technologie ist eine Technik zur Verbesserung der Wasserqualität in der Aquakultur durch einen Ausgleich von Kohlenstoff und Stickstoff im System. Die Technologie hat in letzter Zeit als nachhaltige Methode zur Kontrolle der Wasserqualität, der gewünschten mikrobiellen Kultur und des westlichen Wassermanagementsystems an Aufmerksamkeit gewonnen.Es ist möglich, dass dieses mikrobielle Protein eine höhere Verfügbarkeit hat als Futterprotein. Zu den Grundvoraussetzungen für den Betrieb des AS3-Systems gehören eine hohe Besatzdichte, eine gute Belüftung und ausgekleidete Teiche oder Becken 102. Teiche enthalten eine hohe Nährstofffracht.
  • Wissenschaftliche Forschungsanalysen von AS3: Das entwickelte System ist ein optimales Wassermanagementsystem, weil es ein optimales Reinigungssystem ist. Das System ermöglicht ein 100% organisches, biologisches Protein und ein abwasserfreies System. Die offengelegte Erfindung bietet einen höheren Ertrag als das bestehende System. Die Besatzdichte des bestehenden Systems beträgt 40 bis 80 pic m2, aber in unserer AS3-Innovation werden 150 bis 250 pic m2 bestückt.(3- bis 6-mal mehr als das bestehende System) Biologisch sichere Umgebung, da Innenkultur-System. Die offengelegte Erfindung ist ein System, das weniger Wasser verbraucht (32 lakhs Liter für 1 Acre). Pro Produktionseinheit ist weniger Landfläche erforderlich als beim bestehenden System. Das System ermöglicht eine einfache Ernte, ein einfaches Erntemanagement, eine einfache Kontrolle der Gesundheit und der Aktivitäten der Garnelen, ein automatisches Futter- und Wassermanagement sowie eine langlebige Struktur und ein langlebiges System.
  • Das Hauptproblem der bestehenden Systeme ist, dass sie arbeitsintensiv sind, viel Strom verbrauchen und immer von der Marcy der klimatischen Veränderungen abhängig sind. All dies beeinträchtigt die Produktionskosten und das Überleben der Garnelen. Tag für Tag sind die Landwirte von der Natur abhängig und verfügen nicht über ein angemessenes Wassermanagement und Systeme zur Kontrolle der Umweltverschmutzung, so dass Krankheitsausbrüche heutzutage zur Routine geworden sind, z. B. WSSP, EHP und Weißdarm-Probleme in Gujarat, Andhra Pradesh und einigen Teilen von Maharashtra.Als biologisch gesichertes System ermöglicht die AS3-Technologie KEINE horizontale Verunreinigung durch Land, Wasser oder Luft für die eigene und andere Farmen. Die KI-Unterstützung hilft bei einem besseren Futtermanagement, bei der Wasseraufbereitung und bei der Nutzung von Ressourcen, was letztendlich zu einer besseren Gesundheit und einem besseren Wachstum der Garnelen und damit zu einer besseren Produktion und höheren Gewinnen führt. Die AS3-Technologie trägt in jeder Hinsicht zum Schutz der Umwelt und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei, da sie keine Verschmutzung verursacht, weniger Fläche für die Zucht benötigt und somit mehr Fläche für Mangrovenwälder zur Verfügung steht.
  • Das entwickelte System zeichnet sich durch eine Vielzahl von Merkmalen aus, u. a. durch einen kostengünstigen Betrieb, eine bessere Rentabilität, eine hohe Produktivität pro Flächeneinheit, eine bessere Biosicherheit, einen geringen Arbeitsaufwand, keine Verschmutzung des Baches, keine horizontale Verunreinigung, ein optimales Filter- und Abwasserbehandlungssystem, einen geringeren Strombedarf und eine krankheitsfreie Umwelt.
  • Die Figuren und die vorangehende Beschreibung geben Beispiele für Ausführungsformen. Der Fachmann wird verstehen, dass eines oder mehrere der beschriebenen Elemente durchaus zu einem einzigen Funktionselement kombiniert werden können. Alternativ dazu können bestimmte Elemente in mehrere Funktionselemente aufgeteilt werden. Elemente aus einer Ausführungsform können einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden.So kann beispielsweise die Reihenfolge der hier beschriebenen Prozesse geändert werden und ist nicht auf die hier beschriebene Weise beschränkt. Außerdem müssen die Handlungen eines Flussdiagramms nicht in der gezeigten Reihenfolge ausgeführt werden; auch müssen nicht unbedingt alle Handlungen durchgeführt werden. Auch können diejenigen Handlungen, die nicht von anderen Handlungen abhängig sind, parallel zu den anderen Handlungen ausgeführt werden. Der Umfang der Ausführungsformen ist durch diese spezifischen Beispiele keineswegs begrenzt. Zahlreiche Variationen sind möglich, unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung explizit aufgeführt sind oder nicht, wie z. B. Unterschiede in der Struktur, den Abmessungen und der Verwendung von Materialien. Der Umfang der Ausführungsformen ist mindestens so groß wie in den folgenden Ansprüchen angegeben.
  • Vorteile, andere Vorzüge und Problemlösungen wurden oben im Hinblick auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben. Die Vorteile, Vorzüge, Problemlösungen und Komponenten, die dazu führen können, dass ein Vorteil, ein Nutzen oder eine Lösung auftritt oder ausgeprägter wird, sind jedoch nicht als kritisches, erforderliches oder wesentliches Merkmal oder Komponente eines oder aller Ansprüche zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Ein intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System für die geschlossene Haltung
    102
    Vorratsbehälter
    104
    Gestell
    106
    Verzinktes Eisenblech
    108
    HDPE-Polyline-Platte
    110
    Verzinkte Eisenabdeckung
    112
    Belüfter-Paar
    114
    Filtrationseinheit
    116
    Mikrofilter
    118
    Bio-Filter
    120
    Venturi-Baugruppe
    202
    Gummisohle
    204
    Typischer Innenausbau
    206
    Grundriss eines RCC-Wunschtanks für einen 10.00M DIA Tank
    300
    Ein Verfahren zur Vorbereitung des Tanks 102 (Stausee)
    302
    Wasser wird vom Bach zum Reservoir gepumpt
    304
    Anwendung von PP+ PAC und Absetzenlassen (bei Wildschweinbrunnenwasser)
    306
    Ozonisierung mit 10 pp/hr und UV zur Entkeimung
    308
    Ausbringung von 0.5 kg Bakterien gemäß WQR und 10 kg Mineralien
    310
    Prüfung der Wasserparameter durch ein landwirtschaftliches Labor
    400
    ein Verfahren zur Herstellung von FOF
    402
    Planktonentwicklung im Labor
    404
    1000 Liter Süß- oder Bachwasser + 20 g aktive Bakterien + 150 g Agri-Kalk
    406
    Gut mischen und das Belüftungssystem für 12 Stunden starten. (Nacht)
    408
    Jeden Morgen 20 Liter des vorbereiteten FOF in den Tank geben
    410
    Mischen Sie 1 kg Futter mit 2 kg RS + RB und verteilen Sie es im Tank
    500
    Ein Verfahren für den Aufzuchttank 102
    502
    Saatgut der Größe PL10 in den Aufzuchttank einbringen.
    504
    Fütterung von Aufzuchtfutter 5 Mal am Tag (Blindfütterung)
    506
    10-20 lit FOF Anwendung alle 10 Tage im Biotank
    508
    Kontrolle der Wasserqualitätsparameter durch AI und Aufrechterhaltung
    510
    Anwendung von RS+RB zur Erhaltung der TAN
    512
    BC, PT halten sich im Bereich von 1 - 2 Mikron
    514
    Tägliche Schlammentfernung und Nachfüllen von Wasser aus dem Biofilter in den Tank
    600
    Ein Verfahren zur Schlammwasserbewirtschaftung
    602
    Schlammabfuhr durch Schwerkraft
    604
    Sammelwasser zum Absetzbecken
    606
    Überlaufendes Wasser wird in den Mikrofilter geleitet (Sammlung von Detritus)
    608
    Überlaufendes Wasser wird in den Biofilter geleitet
    610
    Überlaufendes Wasser wird in den Sammeltank geleitet
    612
    Gereinigtes Wasser wird in den Tank gepumpt
    700
    ein Verfahren für das Aufzuchtbecken 102
    702
    Nach 30 Tagen der Aufzucht der Samen
    704
    Fütterung des Auswuchsfutters 5 Mal am Tag (Beobachtung und Fütterung im Kontrollbecken)
    706
    10-20 lit FOF Anwendung jeden Morgen wenn nötig
    708
    Kontrolle und Aufrechterhaltung der Wasserqualitätsparameter durch Sensoren
    710
    Anwendung von RS+ RB zur Erhaltung der TAN
    712
    BC PT im Bereich von 0.1 - 0.2 mm halten (30% Wasseraustausch über 5 mm)
    714
    Tägliche Schlammentfernung und Auffüllen des Wassers im Tank
    716
    Wöchentliche Probenahme von Tieren (ABW)
    718
    Wöchentliche Überprüfung der Tiergesundheit im Labor (HP, Kiemen, Muskeln, Pleopoden, Vibrio sp.)
    720
    Abwechselnde Ausbringung von Mineralien an verschiedenen Tagen, falls erforderlich

Claims (10)

  1. Ein intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System für die geschlossene Zucht, wobei das System umfasst: ein Vorratstank bestehend aus einem Rahmen aus verzinkten Eisenrohren, einem verzinkten Eisenblech, das über den Rahmen gewickelt ist, und einer HDPE-Polygonfolie, die das verzinkte Eisenblech abdeckt, um den Vorratstank vorzubereiten; ein verzinkter Eisenschirm zur Abdeckung des Vorratsbehälters; ein Paar Belüfter, die mit dem geschlossenen Vorratsbehälter verbunden sind, um Frischluft in den Vorratsbehälter zu leiten; eine Filtrationsanordnung mit Null-Energieverbrauch umfassend ein Paar aus einem Mikrofilter und einem Biofilter zum Filtern des Wassers aus dem Vorratstank; und eine Venturi-Anordnung, die auf der Oberfläche des Vorratsbehälters angebracht ist, um das Wasser im Inneren des Vorratsbehälters kontrolliert abzulassen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Wasser in den Vorratsbehälter bis zu einem optimalen Pegel gefüllt wird, indem das Wasser unter Verwendung der Filtrationsanordnung gefiltert wird, wobei die Filtrationsanordnung mindestens drei Sätze von Filtrationsmaschen aufweist, die aus einem ersten Satz von 20 Filtrationsmaschen, einem zweiten Satz von 60 Filtrationsmaschen und einem dritten Satz von 100 Filtrationsmaschen bestehen.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Vorratstank nach dem Pumpen und Reinigen des Wassers, dem Saatgutbesatz, dem Management nach dem Besatz und dem Futtermanagement für die Zucht vorbereitet wird.
  4. Das System nach Anspruch 3, wobei der Vorratstank bis zum optimalen Pegel gefüllt ist und das Paar Belüfter installiert ist, wobei nach 2 Tagen des Wasserpumpens der Vorratstank mit Hilfe einer Bleiche auf 40 bis 50 ppm gechlort wird, um alle unerwünschten Fischeier und andere Mikroorganismen abzutöten, wodurch nach 72 Stunden der Bleiche der Fermentationsprozess des Vorratstanks mit Hilfe von Reiskleie, Jiggery und Hefe gestartet wird, wobei nach der Fermentierung das aktivierte Probiotikum in den Vorratstank eingebracht wird, und sobald der Vorratstank eine gewisse Blüte aufweist, ist er bereit, Saatgut aufzunehmen.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die vorbereitete Fermentationsanwendung im Vorratsbehälter jeden zweiten Tag mindestens 3 bis 4 Mal durchgeführt wird.
  6. System nach Anspruch 3, wobei der Prozess der Saatgutbevorratung umfasst: einen pH-Indikator zur Überprüfung des pH-Werts des Wassers und ein Salinometer zur Überprüfung des Salzgehalts des Wassers, in dem Sie das Saatgut und den Vorratstank erhalten haben, wobei nach Überprüfung des pH-Werts und des Salzgehalts des Wassers ein Saatgutbeutel in einem FRP-Tank zur Akklimatisierung geöffnet wird und dadurch der pH-Wert und der Salzgehalt des FRP-Tanks und des Wassers im Vorratstank durch allmähliche Zugabe von Wasser in den Vorratstank angeglichen werden und daraufhin das Saatgut in den Vorratstank freigegeben wird, sobald der pH-Wert und der Salzgehalt angeglichen sind.
  7. System nach Anspruch 3, wobei das Management nach dem Besatz zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität für das Überleben und optimale Wachstum der Garnelen durchgeführt wird.
  8. System nach Anspruch 3, wobei das Nachlagerungsmanagement Folgendes umfasst: ein Fraktometer zur Messung des Salzgehalts; ein Thermometer zur Messung der Temperatur; ein Messgerät für gelösten Sauerstoff oder ein Kit zur Messung von gelöstem Sauerstoff; eine Scheibe zur Messung der Lichtdurchlässigkeit; und ein pH-Indikator zur Messung des pH-Werts von Wasser.
  9. System nach Anspruch 8, wobei ein Standardkit zur Messung von Alkalinität, Härte, Ammoniak, Nitrit, H2S, Ca, Mg und Kali verwendet wird, wobei ein Wasseraustausch durchgeführt wird, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten, und die Anwendung von Mineralien, Probiotika und anderen Futterzusätzen nach Überprüfung der Wasserparameter und der Gesundheit der Garnelen erfolgt, wobei wöchentlich Proben des Saatguts entnommen werden, um das Wachstum und die Gesundheit der Tiere zu überprüfen.
  10. System nach Anspruch 3, wobei der Futtermanagementprozess die Fütterung von mindestens viermal pro Tag, die Beobachtung der Fütterungslücke, sobald die Größenveränderung der Garnelen beginnt, und die Entscheidung über die Futtermenge auf der Grundlage der Beobachtung des Kontrolltabletts umfasst, wodurch die Beobachtung des Kontrolltabletts jeden Tag für jede Fütterung aufgezeichnet wird.
DE202022101127.3U 2022-03-01 2022-03-01 Intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System Active DE202022101127U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101127.3U DE202022101127U1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101127.3U DE202022101127U1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101127U1 true DE202022101127U1 (de) 2022-03-08

Family

ID=80817939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101127.3U Active DE202022101127U1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101127U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224554C2 (de) Verfahren zum Aufziehen von Fischen
Hopkins et al. Sludge management in intensive pond culture of shrimp: effect of management regime on water quality, sludge characteristics, nitrogen extinction, and shrimp production
US3635816A (en) Method of purifying citrus plant effluent and raising worms and fish
EP2741604B1 (de) Verfahren zur verwertung von vinasse
DE3008127A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rotatorien und dessen anwendung sowie abwasserreinigungsvorrichtung
Gupta et al. Hydro biological Characteristics of Some Semi-intensive fish culture ponds of Lumding town of Nagaon district, Assam
KR20200061689A (ko) 아쿠아포닉스 장치
Taylor et al. Habitat and nutrient enrichment affect decomposition of maize and willow oak detritus in Lower Mississippi River Basin bayous
DE202022101127U1 (de) Intelligentes und nachhaltiges Aquakultur-System
Ansa Challenges and production process of catfish hatcheries in Niger Delta region of Nigeria
Krylov et al. Distribution of plankton and fish in Lake Sevan (Armenia) during the process of mass growth of cladocerans
Mulis et al. Analysis of water quality and plankton community of Litopenaeus vannamei ponds in the coast of Tomini Bay, Mootilango Village, Gorontalo, Indonesia.
Makhamisi The use of a scoring card system to assess the suitability of underground and surface water for the farming of warm water fish species in five districts in Limpopo Province
DE102010052018A1 (de) Geschachteltes, durch biologische Ressourcen gestütztes Aquakulturverfahren zur Zucht und Hälterung von Wasserorganismen in der Land gestützten Aquakultur und Aquaristik
Paul et al. Sewage fed aquaculture system
Palmer et al. Polybridge Season 3: Ecosystem effects of polychaete-assisted sand filters
Badsi et al. Zooplankton abundance in the Massa Lagoon, Southern Morocco: Impact of environmental variables
Lo Monaco et al. Treatment of swine wastewater in constructed wetlands cultivated with Tangola grass
Mboge Opportunities and Constraints of fish farming in Ghana (a case study of Ashanti Region)
Sanou et al. Assessment of some physico-chemical parameters of the fish farm water in Abengourou, Côte d'Ivoire.
Jalal et al. Environmental Impact of Shrimp Culture at Gwatr Culture Site in Chabahar, Sistan-Baluchestan Province
Mattson Trophic interactions between two tropical omnivorous fishes, Oreochromis shiranus and Barbus paludinosus: feeding selectivities and food web responses
Fadhil et al. Biological performance of Asian catfish (Clarias batrachus)(Teleostei, Clariidae) cultured in recirculating aquaculture system
Yanuhar et al. Water Quality in Koi Fish (Cyprinus carpio) Concrete Ponds with Filtration in Nglegok District, Blitar Regency
Gandy Investigations into the reproductive performance and larval rearing of the brown shrimp, Farfantepenaeus aztecus, using closed recirculating systems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE