DE10055717A1 - Verfahren zum Transport und zur Lagerung von Wasserstoff in chemisch fixierter Form - Google Patents

Verfahren zum Transport und zur Lagerung von Wasserstoff in chemisch fixierter Form

Info

Publication number
DE10055717A1
DE10055717A1 DE10055717A DE10055717A DE10055717A1 DE 10055717 A1 DE10055717 A1 DE 10055717A1 DE 10055717 A DE10055717 A DE 10055717A DE 10055717 A DE10055717 A DE 10055717A DE 10055717 A1 DE10055717 A1 DE 10055717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alcohol
ketone
releasing
fixed form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10055717A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Burfeind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10055717A priority Critical patent/DE10055717A1/de
Publication of DE10055717A1 publication Critical patent/DE10055717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0015Organic compounds; Solutions thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Transport und/oder zur Lagerung von als Brennstoff zu verwendendem Wasserstoff in chemisch fixierter Form und zur Freisetzung an einem Verbrauchsort. Ein Alkohol dient dabei als chemischer Wasserstoffspeicher. Der Wasserstoff wird am Verbrauchsort aus dem Alkohol, mittels Reaktivdestillation über einem Katalysator, unter Bildung eines Ketons, freigesetzt. Das dabei entstehende Keton kann durch elektrolytisch gewonnenen Wasserstoff wieder zum Alkohol umgesetzt werden. DOLLAR A Ein Alkohol kann somit in flüssiger Form als sicheres Transportmittel für Wasserstoff benutzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport und/oder zur Lagerung von als Brennstoff zu verwendendem Wasserstoff in chemisch fixierter Form und zur Freisetzung an einem Verbrauchsort.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von Alkoholen als Transportmedium für Brennstoffwasserstoff innerhalb eines Energiegewinnungs- und -speicherkreislaufs. Ebenso werden Ketone in diesem System verwendet.
Die Erfindung bezieht sich im weiteren Sinne auf ein Verfahren für die Ver­ wendung von Wasserstoff als Brennstoff bzw. als Energieträger.
Das Problem bei der Verwendung von Wasserstoff als Energiequelle liegt un­ ter anderem im Transport und in der Speicherung. Da Gase leicht flüchtig sind, ist ein Transport nur in speziellen Gebinden möglich. Beim Wasserstoff kommt hinzu, dass dieser sich in einer sehr exothermen Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft verbindet, was große Sicherheitsrisiken in sich birgt. Ein weiteres Problem ist die molekulare Größe der Wasserstoffmoleküle, da Wasserstoff das kleinste Element ist, diffundiert es durch fast alle Materialien, was zusätzliche Abdichtungen bei allen Transportge­ binden notwendig macht.
Der Transport von Wasserstoff in Stahlflaschen ist bekannt. Er birgt jedoch die oben erwähnten Gefahren bei der Handhabung von Wasserstoff in sich. Außerdem ist der Transport größer Mengen Wasserstoffs, wie sie zum Beispiel beim Betrieb von Brennstoffzellen benötigt werden, mit Stahlflaschen sehr aufwendig, da ein Kompri­ mieren des Wasserstoffs energetisch nicht sinnvoll ist.
Eine weitere Möglichkeit wäre der Transport des Wasserstoffs durch ein Was­ serstoff-Pipelinesystem. Der Aufbau eines solchen Systems wäre jedoch mit großen Investitionskosten verbunden. Ein weiteres Problem besteht darin, den Wasserstoff auch in entlegene Gegenden zu bringen, da ein flächendeckender Ausbau, schon aus Kostengründen, nicht überall gewährleistet werden kann.
Die FR-PS-1 529 371 offenbart die Speicherung und die Gewinnung von Was­ serstoff aus Hydriden. Dabei wurden Eisen-, Titan-, Lanthan-, Nickel-, Magnesium- und Vanadiumhydride eingesetzt.
Die DE 27 28 109 offenbart auch die Benutzung von Bor- und Lithiumhydriden zur Speicherung von Wasserstoff.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Möglichkeit zum Transport und zur Speicherung von Wasserstoff zur Verfügung zu stellen. Dieser Wasserstoff kann für den Betrieb von Brennstoffzellen benutzt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurde ein Verfahren zum Transport und/oder zur Lagerung von als Brennstoff zu verwendendem Wasserstoff in chemisch fixierter Form und zur Freisetzung an einem Verbrauchsort, bei welchem als Wasser­ stoffspeicher ein Alkohol verwendet und der Wasserstoff am Verbrauchsort aus dem Alkohol unter Bildung eines Ketons freigesetzt wird, entwickelt.
Ein entscheidender Verfahrensschritt ist die Fixierung des Wasserstoffs, die nach folgender Reaktionsgleichung abläuft:
H2 + Keton → Alkohol (I)
Durch diese Reduktion gelingt es, den Wasserstoff in eine flüssige Form, den Alko­ hol, zu bringen, in dem er sicher transportiert und gelagert werden kann. Am Ver­ brauchsort wird dann der Wasserstoff durch die Rückreaktion, wie folgt abgespalten:
Alkohol → Keton + H2 (II)
Die Abspaltung des Wasserstoffs aus dem Alkohol findet bei Temperaturen < 100°C statt.
Hierfür kann grundsätzlich jedes dem Fachmann zu diesem Zweck bekannte Verfah­ ren eingesetzt werden. Von entscheidender Bedeutung ist allgemein, dass die en­ dotherme Reaktion II weniger Energie verbraucht, als aus dem Wasserstoff in einer Brennstoffzelle gewonnen werden kann.
Alkohol lässt sich in flüssiger Form lagern und kann damit Wasserstoff spei­ chern, wenn dieser benötigt wird, kann er in dieser Form sicher an den Verbrauchsort gebracht und dort beispielsweise einer Brennstoffzelle oder einer anderen Wasser­ stoffverbrennung oder einer Wasserstofftankstelle zugeführt werden. Am Verbrauch­ sort wird der Wasserstoff aus dem Alkohol mittels einer Reaktivdestillation über ei­ nem Katalysator freigesetzt. Bei dieser Reaktivdestillation wird der Alkohol über ei­ nen Katalysator "destilliert" und gleichzeitig unter Wasserstoffabspaltung zu dem Keton umgesetzt. Die durch die katalytische Reaktion II entstanden Produkte, Was­ serstoff und ein Keton, werden gleichzeitig destillativ getrennt.
Das dabei entstehende Keton kann mit Hilfe von neu zugeführtem Wasserstoff wieder zum Alkohol regeneriert werden. Dies kann an einem anderen Ort, zum Bei­ spiel, mit elektrolytisch gewonnenem Wasserstoff geschehen.
Dementsprechend werden die Ketone als Speichermedium für Wasserstoff in­ nerhalb eines Energiegewinnungs- und -speicherungsverlaufs benutzt. Für den Transport des Wasserstoffes dient dann die alkoholische Form der Ausgangsverbin­ dung.
Ein Vorteil der Erfindung ist, dass der Aufbau eines Pipelinesystems entfällt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass ein vollständiger Kreislauf aufge­ baut werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Verfahren auch für wenige weit verstreute "Verbrauchsstationen" wirtschaftlich durchführbar ist was besonders für Flächenstaaten von Vorteil ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass eine hohe Sicherheit beim Trans­ port in fixierter Form gewährleistet werden kann.
Geeignet sind insbesondere Alkohole, die durch die folgende Formel wieder­ gegeben werden:
wobei R1, R2 und R3 verschieden oder gleich sein können und wobei R1, R2, R3 = ein organischer Rest, wie zum Beispiel, H-, CH3-, (CH3)3, CH3-(CH2)n-, Cyclopropan-, Cyclobutan-, Cyclohexan-, Cycloheptan-, sein kann, mit n von 1 bis 7.
Der Alkohol kann ein primärer, sekundärer oder tertiärer organischer Alkohol sein, wobei primäre Alkohole zu Aldehyden anstelle von Ketonen führen. Vorzugsweise wird ein sekundärer oder tertiärer Alkohol eingesetzt.
In einer bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird Isopropanol als Alko­ hol verwendet. Die Wasserstoffspeicherung erfolgt daher durch das System:
Isopropanol Aceton + H2
(CH3)2CHOH (I) → (CH3)2CO (g) + H2 (g)
mit ΔH = 100,4 kJ/mol. Isopropanol ist großtechnisch herstellbar und wird in großen Mengen produziert.
Isopropanol kann im industriellen Maßstab, durch Propen-Hydratisierung mit­ tels Schwefelsäure in der Flüssigphase, hergestellt werden. Weitere Möglichkeiten bietet die Darstellung von Isopropanol in einstufigen katalytischen Hydratisierungen in der Gas- oder Rieselphase. Dabei kommen verschiedene acide Katalysatoren zum Einsatz, wie zum Beispiel, auf Trägern aufgebrachte Heteropolysäuren oder Mineral­ säuren in der Gasphase sowie saure Ionenaustauscher in der Gasphase.
In einer weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird der Wasser­ stoff aus dem Alkohol durch eine Reaktivdestillation freigesetzt. Dabei wird durch einen katalytischen Prozeß der Wasserstoff, wie in der Reaktion II dargestellt, freige­ setzt. Durch eine Destillationskolonne werden die Produkte Isopropanol und Wasser­ stoff abgetrennt. Der entstandene Wasserstoff kann nun zum Betrieb in einer Brenn­ stoffzelle verwendet werden.
Das ebenfalls durch die reaktive Destillation abgetrennte Keton (zum Beispiel Ace­ ton) kann wiedergewonnen werden. Das Keton steht so für eine weitere Cyclisierung des Prozesses zur Verfügung und kann wieder verwendet werden, wenn es durch zum Beispiel elektolytisch gewonnenen Wasserstoff wieder zum Alkohol (zum Bei­ spiel Isopropanol) umgesetzt wird. Der dazu benötigte Wasserstoff kann in einem elektrolytischen Prozeß durch Solarenergie gewonnen werden.
Auf diese Weise dient der Alkohol als sicheres Transportmedium für Wasserstoff.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Abbildung näher beschrieben.
Fig. 1 Schema für die Verwendung von Isopropanol zum Transport von Wasserstoff und dessen Freisetzung
Fig. 1 zeigt ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Kreislaufsystem für die Wasser­ stoffspeicherung mit Isopropanol/Aceton. In diesem Beispiel wird der Wasserstoff zunächst in einer solarbetriebenen Elektrolysezelle 1 gewonnen und im Reaktor 2 mit Aceton zu Isopropanol umgesetzt. Das so gewonnene Isopropanol wird zum Ver­ wendungsort transportiert und einer Reaktivdestillationskolonne 3 zugeführt. Hierin wird das Isopropanol über Ru/Pd C katalytisch zu Aceton und Wasserstoff umgesetzt (Yamashita und Hagiwara Saituo, University of Tokio, Hongo, Bunkyo-ku, Tokio; M. Yamashira, S. Hagiwara, Y. Salto, Chemistry Letters, 1991, 351-354). Alternativ kann hier eine oxidative Dehydrierung bei 400-600°C an Ag- oder Cu- Katalysatoren oder eine Dehydrierung bei 300-400°C an ZnO vorgesehen werden. Der freigesetzte Wasserstoff wird einer Brennstoffzelle 4 zugeführt. Das ebenfalls entstandene Aceton wird in dem Zyklus zurückgeführt, d. h. zum Ort der vorher be­ schriebenen Isopropanolgewinnung gebracht und wiederum mit elektrolytisch ge­ wonnenem Wasserstoff zu Isopropanol umgesetzt und damit regeneriert.
In abgewandelter Ausführungsform kann das Isopropanol auch auf durch andere Verfahren hergestellt werden.
Ebenso kann auch das entstehende Aceton ggf. anderweitig verwendet werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Transport und/oder zur Lagerung von als Brennstoff zu verwen­ dendem Wasserstoff in chemisch fixierter Form und zur Freisetzung an einem Ver­ brauchsort, bei welchem als chemischer Wasserstoffspeicher ein Alkohol verwendet und der Wasserstoff am Verbrauchsort aus dem Alkohol unter Bildung eines Ketons freigesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein sekun­ därer oder tertiärer organischer Alkohol ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol Isopropanol und das Keton Aceton ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff aus dem Alkohol mittels Reaktivdestillation über einem Katalysator frei­ gesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Keton durch Umsetzung zum Alkohol regeneriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regeneration des Ketons elektrolytisch gewonnener Wasserstoff eingesetzt wird.
7. Verwendung von Alkoholen als Transportmedium für Brennstoff-Wasserstoff in­ nerhalb eines Energiegewinnungs- und -speicherkreislaufs.
8. Verwendung von Ketonen innerhalb eines Energiegewinnungs- und -speichersystems unter Beteiligung eines Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7.
DE10055717A 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren zum Transport und zur Lagerung von Wasserstoff in chemisch fixierter Form Withdrawn DE10055717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055717A DE10055717A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren zum Transport und zur Lagerung von Wasserstoff in chemisch fixierter Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055717A DE10055717A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren zum Transport und zur Lagerung von Wasserstoff in chemisch fixierter Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055717A1 true DE10055717A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7662811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055717A Withdrawn DE10055717A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren zum Transport und zur Lagerung von Wasserstoff in chemisch fixierter Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055717A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044706A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 H2-Industries AG Anordnung und verfahren zur bereitstellung von energie für stationäre und/oder mobile einrichtungen
DE102013114680A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Hydrogenious Technologies Gmbh Energieversorgungssystem
DE102018210337A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren und Vorrichtung zum Dehydrieren eines Wasserstoffträgermediums
FR3091275A1 (fr) * 2018-12-31 2020-07-03 Serge, Zareh ALAGY Systeme et procede de stockage et de restitution de dihydrogene
DE102019218908A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom sowie Verwendung einer organischen Verbindung zur Erzeugung von elektrischem Strom
FR3108899A1 (fr) * 2020-04-06 2021-10-08 Jacques Alagy Systeme et procede ameliores de stockage et de restitution de dihydrogene

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044791B (de) * 1955-08-31 1958-11-27 Hoechst Ag Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Acetaldehyd und Wasserstoff
US3306706A (en) * 1962-10-17 1967-02-28 Hydrocarbon Research Inc Process for producing hydrogen and hydrogen carrier therefor
DE1443462C3 (de) * 1962-12-18 1974-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen
US4088450A (en) * 1975-09-08 1978-05-09 Nissan Motor Company, Limited Hydrogen generator
DE4220865A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Asea Brown Boveri Verfahren und vorrichtung zur hydrierung von kohlendioxid
DE4332789A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Abb Research Ltd Verfahren zur Speicherung von Energie
US6074447A (en) * 1997-02-21 2000-06-13 University Of Hawaii Hydrogen storage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044791B (de) * 1955-08-31 1958-11-27 Hoechst Ag Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Acetaldehyd und Wasserstoff
US3306706A (en) * 1962-10-17 1967-02-28 Hydrocarbon Research Inc Process for producing hydrogen and hydrogen carrier therefor
DE1443462C3 (de) * 1962-12-18 1974-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen
US4088450A (en) * 1975-09-08 1978-05-09 Nissan Motor Company, Limited Hydrogen generator
DE4220865A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Asea Brown Boveri Verfahren und vorrichtung zur hydrierung von kohlendioxid
DE4332789A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Abb Research Ltd Verfahren zur Speicherung von Energie
US6074447A (en) * 1997-02-21 2000-06-13 University Of Hawaii Hydrogen storage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000169101 A In: Patents Abstracts of Japan *
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5.Aufl. Verlag Chemie Weinheim 1989, Vol.A13 S.358-361, 421, 428-432 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044706A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 H2-Industries AG Anordnung und verfahren zur bereitstellung von energie für stationäre und/oder mobile einrichtungen
DE102013114680A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Hydrogenious Technologies Gmbh Energieversorgungssystem
DE102018210337A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren und Vorrichtung zum Dehydrieren eines Wasserstoffträgermediums
US11383974B2 (en) 2018-06-22 2022-07-12 Hydrogenious Lohc Technologies Gmbh Method and apparatus for dehydrogenating a hydrogen carrier medium
FR3091275A1 (fr) * 2018-12-31 2020-07-03 Serge, Zareh ALAGY Systeme et procede de stockage et de restitution de dihydrogene
WO2020141282A1 (fr) * 2018-12-31 2020-07-09 ALAGY, Serge, Zareh Systeme et procede de stockage et de restitution de dihydrogene
DE102019218908A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom sowie Verwendung einer organischen Verbindung zur Erzeugung von elektrischem Strom
FR3108899A1 (fr) * 2020-04-06 2021-10-08 Jacques Alagy Systeme et procede ameliores de stockage et de restitution de dihydrogene
WO2021205113A1 (fr) * 2020-04-06 2021-10-14 ALAGY, Serge, Zareh Systeme et procede ameliores de stockage et de restitution de dihydrogene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491998B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Verbrennungsprodukten fossiler Brennstoffe
EP3488028B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von ammoniak
DE2459615C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Behandlung von Abwässern und Abgasen aus Ammoniak-Synthesegas herstellenden Anlagen
DE112018005746T5 (de) Vollquantifiziertes Ressourcensystem zur Erfassung, Umwandlung und Anwendung von Rauchgas bei Fabriken, Kraftwerken und Raffinerien
DE2851225A1 (de) Verfahren zum speichern von sonnenenergie
DE2900912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung und gewinnung von tritium aus leichtem und schwerem wasser
DE112012004915B4 (de) Verfahren zur Trennung eines Kohlenstoffisotops und Verfahren zur Trennung eines Sauerstoffisotops
DE2542935A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure aus schefeldioxid
EP3491172A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE10055717A1 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von Wasserstoff in chemisch fixierter Form
HUE031628T2 (en) New extraction procedure
DE69925659T2 (de) Apparat zur Kohlenstoffherstellung unter Verwendung von Biomasse
DE102020002774A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von thermischer Energie und von Grundchemikalien mittels aluminothermischer Reaktion
DE2437975A1 (de) Verfahren zum transport von waermeenergie
EP1887071A1 (de) Gesamtverfahren zur synthetischen Herstellung von Kohlenwasserstoffen und deren Derivate mit Kohlendioxid CO2 und Wasserstoff H2 als Synthesegase
DE3932670C2 (de) Oxidations-Reduktionsverfahren unter Verwendung eines radioaktiven Katalysators sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1222238A1 (de) Verfahren zur speicherung von solarenergie
EP2438980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und zum Einsetzen von wasserstoff-basiertem Methanol zu Denitrifizierungszwecken
DE102015216037A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Synthesegases
DE3122498A1 (de) Verfahren zum extrahieren von tritium aus einem fluessigen schwerwasserstrom
DE102020000937A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bereitstellung eines Industrieprodukts unter Verwendung von Sauerstoff
DE2263941A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff
EP4039636B1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE1589999A1 (de) Verfahren und Anlage zum Nutzen von Kernenergie
DE102017202313A1 (de) Integrierter Desorptions-Synthese-Prozess

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee