DE10055665A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung

Info

Publication number
DE10055665A1
DE10055665A1 DE10055665A DE10055665A DE10055665A1 DE 10055665 A1 DE10055665 A1 DE 10055665A1 DE 10055665 A DE10055665 A DE 10055665A DE 10055665 A DE10055665 A DE 10055665A DE 10055665 A1 DE10055665 A1 DE 10055665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
catalyst
heating method
catalytic converter
lean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10055665A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Pott
Hermann Hahn
Soeren Hinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10055665A priority Critical patent/DE10055665A1/de
Priority to DE50109204T priority patent/DE50109204D1/de
Priority to EP01122604A priority patent/EP1205648B1/de
Publication of DE10055665A1 publication Critical patent/DE10055665A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Aufheizverfahren für eine einer magerlauffähigen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine (16) nachgeschaltete Katalysatoreinrichtung (10, 12) mit einem Hauptkatalysator (10) und parallel geschalteten Vorkatalysatoren (12) beschrieben, die über zugeordnete Abgaspfade (14a, 14b) jeweils nur von einem Teil der Zylinder (1-4) mit Abgas beaufschlagt werden. Die Zylinder (1-4) werden hierbei einzeln oder gruppenweise so gesteuert, daß einem Vorkatalysator (12) fettes und einem Vorkatalysator (12) mageres Abgas zugeführt wird, wobei die Schadstoffe im Abgas in Abhängigkeit von dem jeweils vorliegenden Sauerstoffgehalt exotherm auf der Katalysatoreinrichtung (10, 12) umgesetzt werden. Durch den unterschiedlichen Sauerstoffgehalt in den Abgaspfaden (14a, 14b) wird die Schadstoffumsetzung hierbei teilweise auf den Hauptkatalysator (10) verlagert, so daß dieser, beispielsweise im Rahmen eines De-Sulfatierungsvorgangs, entsprechend aufgeheizt wird. Die Temperatur der Katalysatoreinrichtung (10, 12), insbesondere des Hauptkatalysators (10), wird hierbei über die Lambdawerte der den Vorkatalysatoren (12) jeweils zugeführten Abgase bedarfsgerecht gesteuert, wobei die Differenz oder die Spreizung zwischen den Lambda-Werten auf einen bestimmten Maximalwert begrenzt wird. Es wird auch eine Abgasanlage zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufheizverfahren für eine einer magerlauffähigen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine nachgeschaltete Katalysatoreinrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9 und eine Abgasanlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Moderne Katalysatorsysteme bestehen aus zumindest einem motornah angeordneten kleinvolumigen Vorkatalysator und zumindest einem nachgeschalteten großvolumigen Hauptkatalysator. Bei magerlauffähigen Brennkraftmaschinen oder Motoren wird als Hauptkatalysator oftmals ein NOx-Speicherkatalysator eingesetzt, der bei magerer Betriebsweise Stickoxide einlagert, die bei intermittierenden Katalysatorregenerationen unter reduzierenden Bedingungen im fetten Abgas in unschädlichen Stickstoff umgewandelt werden. Der NOx-Speicherkatalysator wird hierbei gezielt entleert, damit er seine volle Absorptionsfähigkeit für Stickoxide zurückerhält, die mit zunehmender Stickoxidbeladung in der Magerphase kontinuierlich abnimmt.
Neben der Einlagerung von Stickoxiden sind jedoch stets auch unerwünschte Schwefeleinlagerungen zu verzeichnen, die zu einer schleichenden Vergiftung des Katalysators führen und dessen NOx-Einlagerungsfähigkeit allmählich verringern. Eine solche Sulfatvergiftung ist bei NOx-Speicherkatalysatoren jedoch im wesentlichen reversibel, sofern hinreichend hohe Katalysatortemperaturen von mehr als 600°C und ein hinreichend hohes Schadstoffangebot bei geringem Restsauerstoffgehalt vorliegen. Zur Gewährleistung einer stets ordnungsgemäßen Abgasreinigung wird daher in der Praxis durch Einstellung einer hinreichend hohen Katalysatortemperatur und Absenkung des Sauerstoffgehaltes im Abgas, d. h. Verringerung des Lambda-Wertes, bei hinreichend hohem Schadstoffgehalt in periodischen Abständen eine Entschwefelung oder De-Sulfatierung des NOx-Speicherkatalysators durchgeführt. Der Lambda-Wert im NOx-Speicherkatalysator sollte hierbei unter 1,05, vorzugsweise jedoch unter 1,00, liegen, da eine De-Sulfatierung bei höheren Lambda-Werten gar nicht oder nur mit einer zu geringen Reaktionsgeschwindigkeit erfolgen würde, was mit unerwünschten langen De-Sulfatierungszeiten verbunden wäre. Mit zunehmender Katalysatortemperatur beschleunigt sich die De-Sulfatierungsgeschwindigkeit überproportional.
Bei einem NOx-Speicherkatalysatorsystem der beschriebenen Art dient der Vorkatalysator zu Beschleunigung des Anspringvorgangs nach einem Kaltstart und zur Unterstützung der NOx-Einlagerung bei tiefen Temperaturen von weniger als etwa 250°C. Der Vorkatalysator kann ferner zur Aufheizung des NOx-Speicherkatalysators auf seine Entschwefelungstemperatur eingesetzt werden, indem der Schadstoffanteil im Motorabgas nach Einstellung geeigneter Betriebsbedingungen für eine exotherme Schadstoffumsetzung auf dem Vorkatalysator gezielt erhöht wird, um die in den Schadstoffen gebundene chemische Energie auf dem Vorkatalysator in Wärmeenergie umzuwandeln, und dadurch zum Aufheizen des nachgeschalteten NOx- Speicherkatalysators zu nutzen. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist jedoch der auf dem Weg zwischen Vorkatalysator und NOx-Speicherkatalysator auftretende Wärmeverlust, so daß zum Erreichen der erforderlichen hohen De- Sulfatierungstemperaturen ein starkes Aufheizen des Vorkatalysators bis in einen Temperaturbereich erforderlich ist, bei dem die Gefahr einer Katalysatorschädigung besteht.
Günstiger ist es daher, die in den Abgasschadstoffen gebundene chemische Energie erst auf dem NOx-Speicherkatalysator in Wärmeenergie umzuwandeln. Bekannt sind dabei Bypasssysteme, die den Abgasstrom mit Hilfe zumindest einer Abgasklappe und zumindest einer zusätzlichen Abgasleitung um den Vorkatalysator herumführen.
Bekannt ist auch ein Fettbetrieb des Motors mit einer Eindüsung von Luft oder magerem Abgas zwischen dem Vorkatalysator und dem NOx-Speicherkatalysator.
Es ist auch bekannt, das Abgas eines Motors über zumindest zwei parallel geschaltete Vorkatalysatoren zu leiten, wobei die Vorkatalysatoren jeweils nur von einem Teil der Zylinder mit Abgas beaufschlagt werden. Das Abgas wird bei einem magerlaufenden Motor hierbei über eine Nacheinspritzung so angefettet, daß zumindest ein Vorkatalysator mit magerem Abgas und zumindest ein Vorkatalysator mit fettem Abgas beaufschlagt wird. Während an dem zumindest einen mager betriebenen Vorkatalysator die motorseitig anströmenden Abgasschadstoffe nahezu vollständig umgesetzt werden und hinter dem Vorkatalysator noch eine gewisse Menge an Restsauerstoff im Abgas vorliegt, kann in dem fett betriebenen Vorkatalysator nach vollständigem Sauerstoffverbrauch nicht der gesamte Schadstoffanteil umgesetzt werden, so daß dem nachgeschalteten Hauptkatalysator noch eine bestimmte Menge an Restsauerstoff und an Schadstoffen zugeführt wird, die erst auf dem Hauptkatalysator exotherm umgesetzt werden. Damit wird die Schadstoffumsetzung teilweise auf den Hauptkatalysator verlagert, so daß die oben beschriebenen Probleme mit Wärmeverlusten in der Abgasleitung an Bedeutung verlieren. Die Nutzung einer Nacheinspritzung für diese Art der Katalysatoraufheizung ist jedoch recht aufwendig, da bei großen Nacheinspritzmengen Einflüsse auf das Motordrehmoment nicht auszuschließen sind. Zusätzlich hierzu kann sich die Umsetzung von Kohlenwasserstoffen im Magerbetrieb als problematisch erweisen.
Es ist auch bekannt (MTZ Motortechnische Zeitschrift, 61, 3 2000), die Hälfte der Zylinder eines Motors fett und die andere Hälfte mager zu betreiben und diese Abgase je einem Vorkatalysator zuzuführen. Die Vorkatalysatoren sind parallel zueinander in zugeordneten Abgaspfaden angeordnet, die vor einem nachgeschalteten NOx- Speicherkatalysator zu einem gemeinsamen Abgaspfad zusammengeführt werden. Die beiden Motorbänke mit jeweils der Hälfte der Zylinder werden hierbei im stöchiometrischen Betrieb gegenläufig in Richtung mager und fett vertrimmt, während das Summenabgas stöchiometrisch bleibt. Auch bei dieser Bankvertrimmung wird wiederum ein Teil der Schadstoffumsetzung von den Vorkatalysatoren auf den NOx- Speicherkatalysator verlagert, um dort die erforderlichen hohen De- Sulfatierungstemperaturen zu erzeugen oder ein unerwünschtes Abkühlen des NOx- Speicherkatalysators zu verhindern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einer Optimierung dieses bekannten Verfahrens im Hinblick auf die Temperaturführung in der Katalysatoreinrichtung, wobei nicht nur ein schnelles und zuverlässiges Aufheizen auf die gewünschte Hauptkatalysatortemperatur gewährleistet sein soll, sondern insbesondere auch eventuell katalysatorschädigende Temperaturen - sei es im Hauptkatalysator oder in den Vorkatalysatoren - zuverlässig vermieden werden sollen. Die Aufgabe besteht zudem in der Schaffung einer Abgasanlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum einen dadurch gelöst, daß die Temperatur der Katalysatoreinrichtung, insbesondere die Hauptkatalysatortemperatur, durch entsprechende Betriebsweise der jeweiligen Zylinder über die Lambdawerte der den Vorkatalysatoren jeweils zugeführten Abgase bedarfsgerecht gesteuert wird, um durch optimale Ausnutzung der in dem Abgas chemisch gespeicherten Energie einen möglichst schnellen und katalysatorschonenden Temperaturanstieg auf das gewünschte Temperaturniveau zu erreichen und die gewünschte Katalysatorregeneration, wie z. B. eine De-Sulfatierung oder eine NOx-Regeneration, durchführen zu können. Die Temperaturen und die Temperaturgradienten in den einzelnen Katalysatoren der Katalysatoreinrichtung können hierbei durch geeignete Wahl der Lambdawerte in den einzelnen Abgaspfaden unter Berücksichtigung und Minimierung der auftretenden Wärmeverluste selektiv eingestellt werden. Zur Begrenzung der Temperaturerhöhung, insbesondere zur Vermeidung eventueller katalysatorschädigender Übertemperaturen, wird die Differenz oder die Spreizung zwischen den Lambdawerten in den einzelnen Abgaspfaden hierbei aus sicherheitstechnischen Gründen betriebspunktabhängig auf einen Maximalwert begrenzt.
Die Differenz oder die Spreizung zwischen den Lambdawerten richtet sich im wesentlichen nach der gewünschten Temperatursteigerung im Hauptkatalysator, wobei der Maximalwert zum Schutz der Katalysatoreinrichtung vor übermäßig hohen Temperaturen in Abhängigkeit von der Hauptkatalysatortemperatur und/oder dem Temperaturgradienten im Hauptkatalysator und/oder dem Abgasmassenstrom festgelegt wird. Ergänzend hierzu können jedoch auch noch weitere sicherheitstechnisch relevante Einflußgrößen, wie z. B. die Temperaturen oder die Temperaturgradienten in den Vorkatalysatoren, berücksichtigt werden.
Die Spreizung zwischen den Lambdawerten beträgt bis zu einer Hauptkatalysatortemperatur von 500°C vorzugsweise maximal etwa 0,85-1,21.
Die Lambdawerte werden hierbei betriebspunktabhängig vorzugsweise so eingestellt, daß das Summenabgas vor dem Hauptkatalysator maximal etwa 4 kW an chemisch umsetzbarer Energie enthält.
Die Spreizung zwischen den Lambdawerten wird zur Vermeidung unerwünschter Übertemperaturen aus sicherheitstechnischen Gründen mit abnehmender Differenz zwischen einer bestimmten Soll-Hauptkatalysatortemperatur für den jeweiligen Regenerations- oder Aufheizvorgang und der ermittelten aktuellen Hauptkatalysatortemperatur und/oder mit steigenden Temperaturgradienten im Hauptkatalysator verringert, wobei vorzugsweise oberhalb einer Hauptkatalysatortemperatur von etwa 700-770°C insbesondere etwa 720°C, und/oder eines Temperaturgradienten von mehr als 300 K/min keine Spreizung zwischen den Lambdawerten mehr erfolgt. Unterhalb eines Temperaturgradienten im Hauptkatalysator von etwa 150 K/min erfolgt, hingegen vorzugsweise noch keine Einengung der Spreizung zwischen den Lambdawerten in den einzelnen Abgaspfaden.
Eine ergänzende oder alternative Lösung der vorliegenden Aufgabe besteht darin, daß die Vorkatalysatoren bei einem gattungsgemäßen Verfahren von einer unterschiedlichen Anzahl von Zylindern mit Abgas beaufschlagt werden, so daß ihnen jeweils unterschiedlich hohe Abgasmassenströme mit unterschiedlichen Schadstoffmengen zugeführt werden, die durch geeignete Wahl des jeweiligen Sauerstoffgehaltes eine optimale Einstellung der Abgaszusammensetzung zur Erreichung einer hohen Energiefreisetzung auf dem Hauptkatalysator ermöglichen. Dieses sehr flexible Verfahren zur selektiven Steuerung der Energiefreisetzung auf der Katalysatoreinrichtung und zu deren Aufheizung ist insbesondere für Brennkraftmaschinen mit mehr als 4 Zylindern geeignet, es kann jedoch auch für 4- Zylindermotoren nutzbringend angewendet werden, da es einfacher und leichter als die aus dem Stand der Technik bekannte Bankvertrimmung der Zylinder zu applizieren ist. So kann beispielsweise einem Vorkatalysator von einem Zylinder fettes Abgas mit viel Kohlenmonoxid und Wasserstoff zugeführt werden, während ein parallel geschalteter Vorkatalysator mit schadstoffarmem und leichter oxidierbarem Abgas dreier mager betriebener Zylinder beaufschlagt wird. Da auf dem fett betriebenen Vorkatalysator infolge des geringen Sauerstoffgehaltes lediglich eine geringe Schadstoffmenge und auf dem mager betriebenen Vorkatalysator infolge des geringen Schadstoffgehaltes lediglich eine geringe Sauerstoffmenge umgesetzt wird, wird der jeweils verbleibende größere Anteil an Schadstoffen und Sauerstoff dem nachgeschalteten Hauptkatalysator zugeführt, wo er exotherm umgesetzt wird und unter optimaler Energieausnutzung die gewünschte Temperatursteigerung bewirkt.
Es ist jedoch auch denkbar, jeden der Zylinder über einen jeweils zugeordneten Abgaspfad mit einem Vorkatalysator zu verbinden und die Schadstoffumsetzung auf dem nachgeschalteten Hauptkatalysator bzw. die dadurch hervorgerufene Temperatursteigerung über die Anzahl der fett bzw. mager betriebenen Zylinder und Vorkatalysatoren zu steuern, wobei ein Teil der Zylinder je nach Bedarf gegebenenfalls im wesentlichen auch stöchiometrisch betrieben werden kann.
Zur Gewährleistung einer optimalen Schadstoffumsetzung ist es vorteilhaft, die Zylinder so zu betreiben, daß im Mittel aller Zylinder ein im wesentlichen stöchiometrisches Abgas mit λ ≈ 1 bereitgestellt wird.
Die Zylinder werden hierbei mittels einer zugehörigen Steuerungseinrichtung bedarfsgerecht gesteuert. Die Steuerung erfolgt betriebspunktabhängig, wobei die Einstellung der Lambdawerte insbesondere in Abhängigkeit von der ermittelten Beladung des Hauptkatalysators mit Schwefel und/oder Stickoxiden; der aktuellen Fahrsituation, wie z. B. die Fahrgeschwindigkeit, die Drehzahl, ein Drehzahlgradient usw.; der ordnungsgemäßen Funktionsweise sicherheits- oder abgasrelevanter Bauteile, wie z. B. das Einspritzsystem oder eine Drosselklappe; dem jeweiligen Schadstoff- und Sauerstoffgehalt des Abgases; und dem aktuellen Temperaturverlauf in der Katalysatoreinrichtung, insbesondere die Hauptkatalysatortemperatur und eine gewünschte Soll-Hauptkatalysatortemperatur, erfolgt. Die erforderlichen Informationen über die Abgasqualität und den Temperaturverlauf in der Katalysatoreinrichtung erhält die Steuerungseinrichtung aus den Meßsignalen angeschlossener Lambdasonden, NOx- Sensoren und Temperaturfühler, die nachstehend noch ausführlicher beschrieben werden.
Der Sauerstoffgehalt des Abgases in den einzelnen Abgaspfaden wird insbesondere über jeweils zugeordnete Lambdasonden überwacht, die vorzugsweise den Vorkatalysatoren und dem Hauptkatalysator einfach jeweils vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet sind. Alternativ hierzu können Abgaspfade jedoch auch über einen Verbindungspfad miteinander verbunden sein und über eine in dem Verbindungspfad angeordnete gemeinsame Lambdasonde überwacht werden, die mit Abgas aus beiden angeschlossenen Pfaden beaufschlagt wird. Eine weitere bevorzugte Verfahrensvariante kann jedoch auch darin bestehen, den erwünschten mittleren Sauerstoffgehalt zur Aufheizung des Hauptkatalysators mittels zumindest einer stromab einer Zusammenführung der parallelen Abgaspfade zu einem gemeinsamen Abgaspfad angeordneten Lambdasonde zu überwachen und einzustellen, die dem Hauptkatalysator vor- und/oder nachgeschaltet sein kann. Die parallelen Abgaspfade können hierbei zumindest teilweise ebenfalls mit Lambdasonden ausgerüstet sein. Bei den angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen kann der fett oder mager betriebene Vorkatalysator durch geeignete Betriebsweise der Zylinder mit einer bestimmten Soll- Lambdavorgabe betrieben werden, während das dem zugeordneten mager bzw. fett betriebenen Vorkatalysator zugeführte Abgas auf einen gewünschten mittleren Lambdawert geregelt wird. Entsprechendes gilt auch für die Verwendung mehrerer fett oder mager betriebener Vorkatalysatoren. Falls erforderlich, kann dem auf den gewünschten mittleren Lambdawert geregelte Abgas, insbesondere bei einem mittleren stöchiometrischen Betrieb mit λ ≈ 1, über einen Wobble auch eine Zwangsamplitude aufgeprägt werden.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden Katalysatorschonung wird vorzugsweise die Betriebsweise der einzelnen Zylinder beim Aufheizen nach einer bestimmten Anzahl an Aufheizvorgängen, insbesondere eins oder zwei, gewechselt, so daß die zugeordneten Vorkatalysatoren jeweils nur für eine entsprechende Anzahl an Aufheizvorgängen mit fettem bzw. magerem Abgas beaufschlagt werden. Durch diesen regelmäßigen Wechsel in der fett-mager-Betriebsweise der Zylinder und der zugeordneten Vorkatalysatoren werden die Vorkatalysatoren im zeitlichen Mittel im wesentlichen stöchiometrisch betrieben.
Es ist jedoch auch möglich, die Zylinder und die jeweils zugeordneten Vorkatalysatoren ohne einen entsprechenden Wechsel in der Betriebsweise beim Aufheizen stets nur fett bzw. nur mager zu betreiben und dabei speziell für eine fette bzw. magere Betriebsweise ausgelegte Vorkatalysatoren zu verwenden. Eine entsprechende Auslegung kann beispielsweise durch eine geeignete Wahl der Trägermaterialien und/oder der Volumina und/oder der Zellgeometrien und/oder der Zellzahlen und/oder der Trägermaterialstärken und/oder der Washcoats und/oder der jeweiligen Beschichtungen erfolgen. Die verwendeten Vorkatalysatoren können hierbei vorzugsweise für eine gute HC-Konvertierung im Magerbetrieb bzw. eine gute partielle HC → CO-Oxidation bei fetter Betriebsweise ausgelegt werden. Um den unterschiedlichen Betriebsbedingungen in den Vorkatalysatoren Rechnung zu tragen, können vorzugsweise auch Abgaspfade mit unterschiedlichen Abgaslauflängen zwischen der Brennkraftmaschine und den Vorkatalysatoren und/oder mit unterschiedlichen Querschnitten und/oder unterschiedlichen Trichterformen verwendet werden.
Die erwähnte Zusammenführung der parallelen Abgaspfade zu einem gemeinsamen Abgaspfad kann hierbei vorzugsweise benachbart zu den Vorkatalysatoren oder benachbart zu dem Hauptkatalysator erfolgen. Für eine Zusammenführung der Abgaspfade dicht hinter den Vorkatalysatoren spricht der geringere Wärmeverlust einer einflutigen Abgasanlage sowie die bessere Durchmischung der Abgase aus den zusammengeführten Pfaden. Für eine Zusammenführung dicht vor dem Hauptkatalysator spricht dagegen, daß eventuelle Nachreaktionen in der Abgasanlage erst dicht vor oder bereits im Hauptkatalysator erfolgen und damit der auftretende Wärmeverlust bei der Ausnutzung der freiwerdenden Energie zur Katalysatoraufheizung minimiert wird.
Die mageren und die fetten Abgase entsprechend betriebener Zylinder werden vorzugsweise jeweils in einem gemeinsamen Abgaspfad zusammengeführt und einem zugeordneten Vorkatalysator zugeleitet. Es ist jedoch auch denkbar, einen oder mehrere einzelne Zylinder jeweils mit einem zugeordneten Abgaspfad mit Vorkatalysator zu verbinden.
Als Hauptkatalysator wird vorzugsweise ein NOx-Speicherkatalysator oder ein 3-Wege- Katalysator verwendet.
Eine erfindungsgemäße Abgasanlage zur Durchführung dieses Verfahrens ist in den Ansprüchen 26-33 zu entnehmen.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Abgasanlage zur Durchführung dieses Verfahrens ergeben sich nicht nur aus den zugehörigen Ansprüchen - für sich und/oder in Kombination - sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen
Fig. 1 die eine schematische Darstellung eines 4-Zylinder-Motors mit einer nachgeschalteten erfindungsgemäßen Abgasanlage zeigt.
Die dargestellte erfindungsgemäße Abgasanlage umfaßt einen großvolumigen NOx- Speicherkatalysator 10 mit zwei parallel geschalteten kleinvolumigen Vorkatalysatoren 12 in zugeordneten Abgaspfaden 14a, 14b, die sich vor einem zugehörigen Motor oder einer Brennkraftmaschine 16 gabeln und über Krümmer 20 jeweils mit zwei Zylindern (1-­ 4) dieser Brennkraftmaschine 16 verbunden sind. Der eine Abgaspfad 14a ist hierbei mit dem ersten und vierten Zylinder (1 bzw. 4) verbunden, während der andere Abgaspfad 14b mit dem zweiten und dritten Zylinder (2 bzw. 3) verbunden ist. Die beiden parallelen Abgaspfade 14a, 14b sind zudem vor den Vorkatalysatoren 12 über einen Verbindungspfad 14c miteinander verbunden. Hinter den Vorkatalysatoren 12 sind die beiden Abgaspfade 14a, 14b zu einem gemeinsamen Abgaspfad 14 zusammengeführt, in dem der NOx-Speicherkatalysator 10 angeordnet ist.
Der genaue Ort der Zusammenführung der parallelen Abgaspfade 14a, 14b zu einem gemeinsamen Abgaspfad 14 kann je nach Art und Dimensionierung der Abgasanlage 10, 12, 14 und der zugeordneten Brennkraftmaschine 16 beispielsweise durch Optimierungsrechnungen ermittelt werden. Für eine Zusammenführung der beiden Abgaspfade 14a, 14b benachbart zu den Vorkatalysatoren 12 spricht der geringere Wärmeverlust der dann einflutigen Abgasstrangs 14 und die bessere Durchmischung der Abgase aus den beiden parallelen Abgaspfaden 14a, 14b auf einem möglichst langen gemeinsamen Abgaspfad 14. Bei einer Zusammenführung benachbart zu dem NOx-Speicherkatalysator 10 hingegen erfolgen eventuelle Nachreaktionen im heißen Abgas erst unmittelbar vor oder sogar bereits in dem NOx-Speicherkatalysator 10, so daß Wärmeverluste in dem gemeinsamen kurzen Abgaspfad 14 minimiert werden und nahezu die gesamte noch im Abgas chemisch gespeicherte Energie direkt auf dem NOx- Speicherkatalysator 10 umgesetzt und dadurch optimal zu dessen Aufheizung ausgenutzt wird.
Den beiden Vorkatalysatoren 12 ist in den zugeordneten Abgaspfaden 14a, 14b je eine Lambdasonde 18 zur Erfassung und Überwachung des Sauerstoffgehaltes des den Vorkatalysatoren 12 zugeführten Abgases vorgeschaltet. Zudem ist auch in dem Verbindungspfad 14c eine Lambdasonde 18 angeordnet. Außerdem ist auch dem NOx- Speicherkatalysator 10 in dem gemeinsamen Abgaspfad 14 jeweils eine Lambdasonde 18 vor- und nachgeschaltet.
Dem NOx-Speicherkatalysator 10 und den beiden Vorkatalysatoren 12 sind ferner noch je ein (nicht dargestellter) Temperaturfühler zur örtlichen Erfassung der Abgastemperatur vor- und nachgeschaltet, die nicht nur zur Steuerung der optimalen NOx-Einlagerung durch Überwachung eines optimalen Einlagerungs- Temperaturbereichs und gegebenenfalls Einleitung temperatursteigender Maßnahmen dienen, sondern auch zur Überwachung der für einen NOx-Regeneration oder De- Sulfatierung einzuhaltenden reaktionskinetisch- und sicherheitstechnisch bedingten Regenerations-Temperaturbereiche und der in den Katalysatoren 10, 12 auftretenden Temperaturgradienten. Durch einen Temperaturvergleich zwischen den in den NOx- Speicherkatalysator 10 einströmenden und den ausströmenden Abgasen kann zudem die katalytische Aktivität des NOx-Speicherkatalysators 10 überwacht werden.
Dem NOx-Speicherkatalysator 10 ist zudem noch ein (nicht dargestellter) NOx-Sensor zur Messung der Stickoxidemission nachgeschaltet, der zur Bestimmung von Unregelmäßigkeiten der Katalysatoraktivität durch Erfassung von NOx-Durchbrüchen dient.
Die Lambdasonden 18, die Temperaturfühler und der NOx-Sensor sind mit einer (ebenfalls nicht dargestellten) Steuerungseinrichtung zur Erfassung und Auswertung der jeweiligen Meßsignale und zur bedarfsgerechten Steuerung der Zylinderbetriebsweise in Abhängigkeit von der Beladung des NOx-Speicherkatalysators 10 mit Schwefel und/oder Stickoxiden, der aktuellen Fahrsituation, der ordnungsgemäßen Funktionsweise sicherheits- oder abgasrelevanter Bauteile, dem Schadstoff- und Sauerstoffgehalt des Abgases, der Höhe des Abgasmassenstroms, dem aktuellen Temperaturverlauf in der Katalysatoreinrichtung 10, 12, insbesondere die Temperatur des NOx- Speicherkatalysators 10, und einer gewünschten Soll-NOx- Speicherkatalysatortemperatur verbunden.
Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 16 wird mittels einer (nicht dargestellten) zugeordneten speziellen Einrichtung oder der bereits erwähnten Steuerungseinrichtung beispielsweise über den kumulierten Kraftstoffverbrauch seit einem letzten De- Sulfatierungsvorgang der Beladungszustand des NOx-Speicherkatalysators 10 (und der Vorkatalysatoren 12) mit Schwefel bestimmt, wobei vereinfachend mit einer für die Praxis hinreichenden Genauigkeit von einer hundertprozentigen Effizienz bei der Schwefeleinlagerung und einem zu vernachlässigenden Abbau bei einer NOx- Regeneration ausgegangen werden kann. Es sind jedoch auch andere Bestimmungsmöglichkeiten denkbar.
Zudem wird auf bekannte Art und Weise der Beladungszustand des NOx- Speicherkatalysators 10 mit Stickoxiden bestimmt und die Katalysatoraktivität durch eine On-Board-Diagnose überwacht. Bei Überschreitung einer maximal zulässigen NOx- oder Schwefelbeladung oder beim Auftreten einer Unregelmäßigkeit der Katalysatoraktivität, die beispielsweise durch Messung von NOx-Durchbrüchen mittels des nachgeschalteten NOx-Sensors erfaßt wird, wird durch Überprüfung sicherheits- oder abgasrelevanter Bauteile auf ordnungsgemäße Funktionsweise und/oder der aktuellen Fahrsituation auf Einhaltung vorbestimmter Fahrparameter zunächst die Zulässigkeit einer entsprechenden Regenerationsmaßnahme überprüft.
Sollte sich beispielsweise infolge der berechneten hohen Schwefeleinlagerung ein De- Sulfatierungsvorgang als für erforderlich erweisen und eine entsprechende Maßnahme bei ordnungsgemäßer Funktionsweise der sicherheits- oder abgasrelevanten Bauteile und bei Einhaltung vorbestimmter Fahrparameter aktuellerweise auch zulässig sein, werden die Zylinder 1 und 4 bzw. 2 und 3 der Brennkraftmaschine 16 gegenläufig bis zur Erreichung der für den De-Sulfatierungsvorgang erforderlichen Lambda-Werte in Richtung fett bzw. mager vertrimmt, so daß dem einen Vorkatalysator 12 über den Abgaspfad 14a fettes Abgas und dem anderen Vorkatalysator 12 über den Abgaspfad 14b mageres Abgas zugeführt wird.
Die Differenz zwischen den Lambdawerten der Abgase in den beiden Abgaspfaden 14a, 14b oder die Spreizung der Lambda-Werte richtet sich hierbei im wesentlichen nach der gewünschten Temperatursteigerung im NOx-Speicherkatalysator 10. Zur Vermeidung eventueller katalysatorschädigender Übertemperaturen wird diese Spreizung jedoch in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur des NOx-Speicherkatalysators 10, der Temperaturdifferenz in diesem Katalysator 10 und dem Abgasmassenstrom auf einen Maximalwert begrenzt. Die Spreizung wird hierbei betriebspunktabhängig so eingestellt, daß das Abgas vor dem NOx-Speicherkatalysator 10 noch maximal etwa 4 kW an chemisch umsetzbarer Energie enthält. Bis zu einer Katalysatortemperatur von etwa 500°C ergibt sich hierdurch eine Spreizung zwischen den Lambdawerten von maximal etwa 0,85-1,21.
Die Spreizung zwischen den Lambdawerten in den einzelnen Abgaspfaden 14a, 14b wird mit abnehmender Differenz zwischen einer vorbestimmten Solltemperatur des NOx- Speicherkatalysators 10 und der gemessenen Katalysatortemperatur und mit steigendem Temperaturgradienten im NOx-Speicherkatalysator 10 verringert. Unterhalb eines Temperaturgradienten im NOX-Speicherkatalysator 10 von etwa 150 K/min erfolgt noch keine Einengung der Spreizung, während oberhalb einer Katalysatortemperatur von etwa 700-770°C, insbesondere etwa 720°C, und/oder eines Temperaturgradienten von mehr als etwa 300 K/min keine Spreizung zwischen den Lambdawerten mehr erfolgt.
Zur Gewährleistung einer optimalen Schadstoffumsetzung wird im Mittel aller Zylinder ein im wesentlichen stöchiometrisches Abgas mit λ ≈ 1 bereitgestellt. Der Sauerstoffgehalt des den Vorkatalysatoren 12 zugeführten Abgases wird hierbei über die in dem jeweiligen Abgaspfad 14a bzw. 14b angeordneten vorgeschalteten Lambdasonden 18 erfaßt und an die (nicht dargestellte) Steuerungseinrichtung zur Überwachung des Sauerstoffgehaltes und zu dessen Steuerung durch geeignete Betriebsweise der Zylinder 1-4 weitergeleitet. Zusätzlich hierzu wird der Sauerstoffgehalt des Summenabgases über die in dem Verbindungspfad 14c angeordnete Lambdasonde 18 und die in dem gemeinsamen Abgaspfad 14 angeordneten Lambdasonden 18 überwacht, wobei jedoch bereits eine Überwachung durch eine dieser genannten Lambdasonden 18 ausreichend ist. Es ist jedoch auch möglich, nur einen der beiden parallelen Abgaspfade 14a bzw. 14b mit der jeweils zugeordneten Lambdasonde 18 zu überwachen und die mittlere Abgasqualität oder den Sauerstoffgehalt des Summenabgases über die in dem Verbindungspfad 14c und/oder in dem gemeinsamen Abgaspfad 14 zwischen den Katalysatoren 10 und 12 angeordnete Lambdasonde 18 zu überwachen und über die Steuerungseinrichtung geeignet einzustellen. Hierbei kann sowohl der fett als auch der mager betriebene Vorkatalysator 12 mit einem Abgas beaufschlagt werden, dessen Sauerstoffgehalt einem bestimmten Soll-Lambdawert entspricht, während das dem zugeordneten mager bzw. fett betriebenen Vorkatalysator 12 in dem dazu parallelen Abgaspfad 14a bzw. 14b zugeführte Abgas auf den gewünschten mittleren Lambdawert geregelt wird. Dem Abgas in dem jeweils geregelten Abgaspfad 14a bzw. 14b kann hierbei über eine Wobble auch eine Zwangsamplitude aufgeprägt werden.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden Katalysatorschonung wird nach jedem De- Sulfatierungs- oder Aufheizvorgang die Betriebsweise der Zylinder gewechselt, so daß beim nächsten Aufheizvorgang die fett betriebenen Zylinder 1 und 4 mager und die mager betriebenen Zylinder 2 und 3 fett betrieben und die Vorkatalysatoren somit im zeitlichen Mittel im wesentlichen stöchiometrisch betrieben werden. Es ist jedoch auch möglich, die einmal gewählte Betriebsweise der Zylinder 1-4 im Rahmen eines Aufheizvorgangs beizubehalten und dafür den fett bzw. mager betriebenen Vorkatalysator 12 durch geeignete Wahl der Trägermaterialien, Volumen, Zellgeometrien, Zellzahlen, Trägermaterialsträrken, Washcoats und/oder Beschichtungen speziell für eine hohe Schadstoffumsetzung bei fettem bzw. magerem Betrieb auszulegen. Kriterien für diese spezielle Auslegung können beispielsweise eine gute HC-Konvertierung im Magerbetrieb oder eine gute partielle HC → CO-Oxidation bei fetter Betriebsweise sein. Ergänzend hierzu können die beiden Abgaspfade 14a und 14b auch so ausgebildet sein, daß sie unterschiedliche Abgaslauflängen zwischen der Brennkraftmaschine 16 und dem jeweiligen Vorkatalysator 12, unterschiedliche Abgasrohrquerschnitte und unterschiedliche Trichterformen aufweisen.
Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren kann sinngemäß auch zur bedarfsgerechten Aufheizung von 3-Wege-Kartalysatoren genutzt werden.
Das erfindungsgemäße Aufheizverfahren für eine Katalysatoreinrichtung 10, 12 wurde obenstehend anhand einer Abgasanlage 10, 12, 14 mit zwei parallel angeordneten Vorkatalysatoren 12 beschrieben, die jeweils über einen zugeordneten Abgaspfad 14a, 14b mit 2 Zylindern 1 und 4 bzw. 2 und 3 einer zugeordneten Brennkraftmaschine 16 verbunden sind. Der Vollständigkeit halber sei jedoch bemerkt, daß der eine Vorkatalysator 12 bei einer unsymmetrischen Zylinderverteilung über den Abgaspfad 14a beispielsweise auch nur mit einem Zylinder 1 verbunden sein kann, währen der andere Vorkatalysator 12 in dem parallelen Abgaspfad 14b von den restlichen drei Zylindern 2-4 mit Abgas beaufschlagt wird. Eine entsprechende Abgasanlage gemäß den obigen Ausführungen ist insbesondere für Motoren mit mehr als vier Zylindern von Interesse, bei denen sich die Anzahl möglicher Kombinationen entsprechend erhöht. So ist bei einem 6-Zylinder-Motor beispielsweise eine symmetrische Zylinderaufteilung auf die beiden Abgaspfade 14a, 14b möglich, wobei jeder Abgaspfad 14a bzw. 14b von drei Zylindern mit Abgas beaufschlagt wird. Es ist jedoch auch eine unsymmetrische Aufteilung im Verhältnis 2 zu 4 bzw. 1 zu 5 zwischen den beiden Abgaspfaden denkbar.
Die einzelnen Zylinder 1-4 der Brennkraftmaschine 16 können über zugeordnete Abgaspfade auch jeweils mit einem Vorkatalysator 12 verbunden sein, wobei die einzelnen Zylinder 1-4 je nach Bedarf fett, mager oder stöchiometrisch betrieben werden. Es ist zudem auch eine andere Zuordnung zwischen den Zylindern 1-4 und den Vorkatalysatoren 12 möglich, wobei beispielsweise die Abgase zweier Zylinder 1 und 2 in einem gemeinsamen Abgaspfad mit einem zugeordneten Vorkatalysator zusammengefaßt werden, während die restlichen beide Zylinder 3 und 4 jeweils über einen zugeordneten Abgaspfad mit einem Vorkatalysator 12 verbunden sind. Entsprechendes gilt für Brennkraftmaschinen mit mehr als vier Zylindern.

Claims (33)

1. Aufheizverfahren für eine einer magerlauffähigen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine (16) nachgeschaltete Katalysatoreinrichtung (10, 12) mit einem Hauptkatalysator (10) und parallel geschalteten Vorkatalysatoren (12), die über zugeordnete Abgaspfade (14a, 14b) jeweils nur von einem Teil der Zylinder (1-4) mit Abgas beaufschlagt werden, wobei zumindest einem Vorkatalysator (12) fettes und zumindest einem Vorkatalysator (12) mageres Abgas zugeführt wird und Schadstoffe im Abgas in Abhängigkeit von dem jeweiligen Sauerstoffgehalt des Abgases exotherm auf der Katalysatoreinrichtung (10, 12) umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Katalysatoreinrichtung (10, 12) über die Lambdawerte der den Vorkatalysatoren (12) jeweils zugeführten Abgase gesteuert wird, wobei die Spreizung zwischen den Lambdawerten auf einen bestimmten Maximalwert begrenzt wird.
2. Aufheizverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert in Abhängigkeit von der Hauptkatalysatortemperatur und/oder dem Temperaturgradienten im Hauptkatalysator (10) und/oder dem Abgasmassenstrom festgelegt wird.
3. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizung zwischen den Lambdawerten bis zu einer Hauptkatalysatortemperatur von 500°C maximal 0,85-1,21 beträgt.
4. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizung zwischen den Lambdawerten betriebspunktabhängig so eingestellt wird, daß das Abgas vor dem Hauptkatalysator (10) maximal 4 kW an chemisch umsetzbarer Energie enthält.
5. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen den Lambdawerten mit abnehmender Differenz zwischen einer bestimmten Soll-Hauptkatalysatortemperatur und der ermittelten Hauptkatalysatortemperatur und/oder mit steigendem Temperaturgradienten im Hauptkatalysator (10) verringert wird.
6. Aufheizverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines Temperaturgradienten im Hauptkatalysator (10) von 150 K/min keine Einengung der Spreizung zwischen den Lambdawerten in den einzelnen Abgaspfaden (14a, 14b) erfolgt.
7. Aufheizverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer Hauptkatalysatortemperatur von 700-770°C und/oder eines Temperaturgradienten von mehr als 300 K/min keine Spreizung zwischen den Lambdawerten in den einzelnen Abgaspfaden (14a, 14b) mehr erfolgt.
8. Aufheizverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer Hauptkatalysatortemperatur von mehr als 720°C keine Spreizung mehr erfolgt.
9. Aufheizverfahren für eine einer magerlauffähigen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine (16) nachgeschaltete Katalysatoreinrichtung (10, 12) mit einem Hauptkatalysator (10) und parallel geschalteten Vorkatalysatoren (12), die über zugeordnete Abgaspfade (14a, 14b) jeweils nur von einem Teil der Zylinder (1-4) mit Abgas beaufschlagt werden, wobei zumindest einem Vorkatalysator (12) fettes und zumindest einem Vorkatalysator (12) mageres Abgas zugeführt wird und Schadstoffe im Abgas in Abhängigkeit von dem jeweiligen Sauerstoffgehalt des Abgases exotherm auf der Katalysatoreinrichtung (10, 12) umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkatalysatoren (12) von einer unterschiedlichen Anzahl an Zylindern (1-4) oder von einzelnen Zylindern (1-4) mit Abgas beaufschlagt werden.
10. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittel aller Zylinder (1-4) ein Abgas mit einem im wesentlichen stöchiometrischen Luftverhältnis bereitgestellt wird.
11. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten zeitlichen Abständen ein Wechsel in der Betriebsweise der Zylinder (1-4) erfolgt.
12. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel in der Betriebsweise nach ein oder zwei Aufheizvorgängen erfolgt.
13. Aufheizverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Vorkatalysatoren (12) verwendet werden, die durch geeignete Wahl der Trägermaterialien und/oder der Volumina und/oder der Zellgeometrien und/oder der Zellzahlen und/oder der Trägermaterialstärken und/oder der Washcoats und/oder der Beschichtungen speziell auf hohe Schadstoff-Umsatzraten bei magerer bzw. fetter Betriebsweise ausgelegt sind.
14. Aufheizverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Vorkatalysatoren (12) verwendet werden, die im Hinblick auf eine gute HC- Konvertierung im Magerbetrieb bzw. eine gute partielle HC → CO-Oxidation bei fetter Betriebsweise ausgelegt sind.
15. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abgaspfade (14a, 14b) mit unterschiedlichen Abgaslauflängen zwischen der Brennkraftmaschine (16) und den Vorkatalysatoren (12) und/oder mit unterschiedlichen Querschnitten und/oder unterschiedlichen Trichterformen verwendet werden.
16. Aufheizverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaspfade (14a, 14b) mit jeweils zugeordneten Lambdasonden (18) überwacht werden.
17. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abgaspfade (14a, 14b) über einen Verbindungspfad (14c) miteinander verbunden sind und über eine in dem Verbindungspfad (14c) angeordnete Lambdasonde (18) überwacht werden.
18. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaspfade (14a, 14b) vor dem Hauptkatalysator (10) zu einem gemeinsamen Abgaspfad (14) zusammengeführt werden.
19. Aufheizverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenführung benachbart zu den Vorkatalysatoren (12) oder benachbart zu dem Hauptkatalysator (10) erfolgt.
20. Aufheizverfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Sauerstoffgehalt in dem gemeinsamen Abgaspfad (14) über zumindest eine dem Hauptkatalysator (10) vor- und/oder nachgeschaltete Lambdasonde (18) überwacht wird.
21. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mageren und fetten Abgase entsprechend betriebener Zylinder (1 und 4 bzw. 2 und 3) jeweils in einem gemeinsamen Abgaspfad (14a bzw. 14b) zusammengeführt und einem zugeordneten Vorkatalysator (12) zugeführt werden.
22. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fette oder magere Abgas in einem Abgaspfad (14a, 14b) auf einen bestimmten Sollwert eingestellt und das magere bzw. fette Abgas in einem zugeordneten parallelen Abgaspfad (14b bzw. 14a) auf einen bestimmten mittleren Lambdawert geregelt wird.
23. Aufheizverfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Lambda-Wertes im zugeordneten parallelen Abgaspfad (14b bzw. 14a) in Abhängigkeit vom gemessenen Ist-Lambdawert in dem nicht geregelten anderen Abgaspfad (14a bzw. 14b) erfolgt.
24. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abgas über einen Wobble eine Zwangsamplitude aufgeprägt wird.
25. Aufheizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hauptkatalysator (10) ein NOx-Speicherkatalysator oder ein 3-Wegekatalysator verwendet wird.
26. Abgasanlage für eine magerlauffähige mehrzylindrige Brennkraftmaschine (16) mit einem Hauptkatalysator (10) und parallel geschalteten Vorkatalysatoren (12) in jeweils zugeordneten Abgaspfaden (14a, 14b), dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaspfade (14a, 14b) Lambdasonden (18) umfassen und/oder daß Abgaspfade (14a, 14b) durch einen eine Lambdasonde (18) umfassenden Verbindungspfad (14c) miteinander verbunden sind.
27. Abgasanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaspfade (14a, 14b) vor dem Hauptkatalysator (10) zu einem gemeinsamen Abgaspfad (14) zusammengeführt sind, der vor und/oder hinter dem Hauptkatalysator (10) zumindest eine Lambdasonde (18) umfaßt.
28. Abgasanlage nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaspfade (14a, 14b) unterschiedliche Abgaslauflängen zwischen der Brennkraftmaschine (16) und den Vorkatalysatoren (12) und/oder unterschiedliche Querschnitte und/oder unterschiedliche Trichterformen aufweisen.
29. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Abgaspfade (14a, 14b) mit einer unterschiedlichen Anzahl an Zylinder (1-4) oder mit einzelnen Zylindern (1-4) verbunden sind.
30. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß den Katalysatoren (10, 12) Temperaturfühler vor- und/oder nachgeschaltet sind.
31. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkatalysatoren (12) durch geeignete Wahl der Trägermaterialien und/oder der Zellzahlen und/oder der Trägermaterialstärken und/oder der Washcoats und/oder der Beschichtungen speziell auf hohe Schadstoff-Umsatzraten bei magerer bzw. fetter Betriebsweise ausgelegt sind.
32. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkatalysator (10) einen NOx-Speicherkatalysator oder einen 3- Wegekatalysator umfaßt.
33. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 32, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bestimmung der Beladung des Hauptkatalysators (10) mit Schwefel und/oder Stickoxiden und eine zugeordnete Steuerungseinrichtung zur selektiven oder gruppenweisen Ansteuerung der Zylinder (1-4) der Brennkraftmaschine (16) in Abhängigkeit von der ermittelten Beladung des Hauptkatalysators (10) mit Schwefel und/oder Stickoxiden, der aktuellen Fahrsituation, der ordnungsgemäßen Funktionsweise sicherheits- oder abgasrelevanter Bauteile, dem Schadstoff- und Sauerstoffgehalt des Abgases, der Höhe des Abgasmassenstroms, dem aktuellen Temperaturverlauf in der Katalysatoreinrichtung (10, 12) und einer gewünschten Soll-Hauptkatalysatortemperatur.
DE10055665A 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung Ceased DE10055665A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055665A DE10055665A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung
DE50109204T DE50109204D1 (de) 2000-11-10 2001-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung
EP01122604A EP1205648B1 (de) 2000-11-10 2001-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055665A DE10055665A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055665A1 true DE10055665A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7662777

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055665A Ceased DE10055665A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung
DE50109204T Expired - Lifetime DE50109204D1 (de) 2000-11-10 2001-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109204T Expired - Lifetime DE50109204D1 (de) 2000-11-10 2001-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1205648B1 (de)
DE (2) DE10055665A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027990A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Audi Ag Vorrichtung zur dynamischen Überprüfung einer Abgassonde
DE10347446B4 (de) * 2003-10-13 2010-01-07 Audi Ag Verfahren zur Aufheizung und zur Desulfatisierung eines Hauptkatalysators einer mehrflutigen Abgaslage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012003310A1 (de) * 2012-02-18 2013-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE102017131175A8 (de) 2016-12-27 2018-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008022106B4 (de) 2007-05-21 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Schadstoffbegrenzung bei niedriger Temperatur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254683A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit einem NOx-Speicherkatalysator
DE10261911A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Katalysators sowie Mehrzylindermotor mit lambdasplitfähiger Abgasreinigungsanlage
DE10310024B4 (de) * 2003-02-28 2012-09-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators
JP4566178B2 (ja) * 2006-10-06 2010-10-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP1939420A1 (de) * 2006-12-30 2008-07-02 Umicore AG & Co. KG Verfahren zum Entschwefeln von Stickoxid-Speicherkatalysatoren in der Abgasanlage eines Magermotors
DE102021207702A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Psa Automobiles Sa Verfahren und Abgastrakt zur Speicherung von Abgas während einer Katalysatoraufheizphase

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344277A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem Start-Katalysator
DE19626835A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Volkswagen Ag Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher
DE19529835A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Opel Adam Ag Abgasstrang eines Ottomotors
DE69401624T2 (de) * 1993-08-20 1997-06-12 Ngk Insulators Ltd Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
DE19910664A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3454334B2 (ja) * 1996-06-18 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 排気浄化方法及びその装置
US5983627A (en) * 1997-09-02 1999-11-16 Ford Global Technologies, Inc. Closed loop control for desulfating a NOx trap
US6237330B1 (en) * 1998-04-15 2001-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust purification device for internal combustion engine
US6205773B1 (en) * 1998-07-07 2001-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an internal combustion engine
DE19852294A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
JP3680611B2 (ja) * 1999-02-03 2005-08-10 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69401624T2 (de) * 1993-08-20 1997-06-12 Ngk Insulators Ltd Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
DE4344277A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem Start-Katalysator
DE19626835A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Volkswagen Ag Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher
DE19626837A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Volkswagen Ag Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher
DE19626836A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Volkswagen Ag Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher
DE19529835A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Opel Adam Ag Abgasstrang eines Ottomotors
DE19910664A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347446B4 (de) * 2003-10-13 2010-01-07 Audi Ag Verfahren zur Aufheizung und zur Desulfatisierung eines Hauptkatalysators einer mehrflutigen Abgaslage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005027990A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Audi Ag Vorrichtung zur dynamischen Überprüfung einer Abgassonde
DE102005027990B4 (de) * 2005-06-17 2007-05-10 Audi Ag Vorrichtung zur dynamischen Überprüfung einer Abgassonde
DE102008022106B4 (de) 2007-05-21 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Schadstoffbegrenzung bei niedriger Temperatur
DE102012003310A1 (de) * 2012-02-18 2013-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE102012003310B4 (de) 2012-02-18 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE102017131175A8 (de) 2016-12-27 2018-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017131175B4 (de) 2016-12-27 2023-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017131175B8 (de) 2016-12-27 2023-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1205648A2 (de) 2002-05-15
EP1205648A3 (de) 2003-09-10
EP1205648B1 (de) 2006-03-15
DE50109204D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208450B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102012003310B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE19918756A1 (de) Anordnung zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung
EP1581733B1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur eines katalysators sowie mehrzylindermotor mit lambdasplitfähiger abgasreinigungsanlage
EP1205648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung
DE10130054A1 (de) Abgasanlage einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Reinigung eines Abgases
DE102015215365A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Abgasnachbehandlungskomponenten eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10303911A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Abgaskatalysatorsystems
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102006014249A1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes
DE10114456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koordination von abgasrelevanten Maßnahmen
WO2004076826A2 (de) Verfahren zur aufheizung eines katalysators
EP1255922B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines betriebes eines mehrzylindermotors für kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen abgasreinigungsanlage
EP1204815B1 (de) Verfahren zur regelung einer abgastemperatur einer magerbrennkraftmaschine während einer entschwefelung eines katalysators
DE10162115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE10226873B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsartenwahl einer Verbrennungskraftmaschine
EP1143131A2 (de) Mehrflutige Abgasanlage und Verfahren zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Steuerung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10160704A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen
DE10153901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
EP1235977B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer aufheizphase zumindest eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten katalysators
WO2000071878A1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINER REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
EP1391592B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magerlauffähigen Verbrennungsmotors mit einem Abgasreinigungssystem
DE10347446B4 (de) Verfahren zur Aufheizung und zur Desulfatisierung eines Hauptkatalysators einer mehrflutigen Abgaslage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004052062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
EP1365131B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection