DE10055397A1 - Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung

Info

Publication number
DE10055397A1
DE10055397A1 DE2000155397 DE10055397A DE10055397A1 DE 10055397 A1 DE10055397 A1 DE 10055397A1 DE 2000155397 DE2000155397 DE 2000155397 DE 10055397 A DE10055397 A DE 10055397A DE 10055397 A1 DE10055397 A1 DE 10055397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
throttle valve
throttle
burning
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000155397
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Licht
Hubert Hagel
Hans Peter Fluegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT HANDTMANN METALLGUSWERK
Original Assignee
ALBERT HANDTMANN METALLGUSWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT HANDTMANN METALLGUSWERK filed Critical ALBERT HANDTMANN METALLGUSWERK
Priority to DE2000155397 priority Critical patent/DE10055397A1/de
Publication of DE10055397A1 publication Critical patent/DE10055397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/223Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves with a plurality of valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit mindestens einer innerhalb einer Ansaugbohrung befindlichen Drosselklappe, welche auf einer Welle angeordnet ist. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung derart zu verbessern, daß die Funktion der Drosselklappe und der Welle zuverlässig erhalten bleibt. DOLLAR A Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß zwischen der Drosselklappe und der Welle eine Klebeverbindungsstelle ausgebildet wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung mit mindestens einer innerhalb einer Ansaugbohrung auf einer Welle befindlichen Drosselklappe.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise in Saug- und Drosselvorrichtungen in Verbrennungsmotoren verwendet, um die Abgase des Motors als Luftabgasgemisch erneut einer Verbrennung zuzuführen. Mittels mehrerer Drosselklappen wird die Zuführung der Abgase gesteuert, wobei die Drosselklappen bei mittig symetrischer Befestigung auf der Welle bis zu 90° schwenkbar sind. Zur Befestigung der Drosselklappen auf der Welle werden üblicherweise (vergl. DE-A-42 23 724) Schrauben verwendet. Eine derartige Befestigung erfordert einen erheblichen Fertigungsaufwand.
Weiterhin ist es bekannt (DE-U-94 06 803.3) die Drosselklappe mittels einer Clip- Klemm-Verbindung auf die Welle aufzubringen. Eine derartige Clipbefestigung hat den Nachteil eines aufwendigen Fertigungsverfahrens und birgt die Gefahr in sich, dass sich die Klappe bei Schwingungen lösen könnte.
Bei einer anderen Art der Drosselklappenbefestigung hat man auch schon vorgeschlagen (EP-A-0424197), die Drosselklappe zweiteilig mit jeweils zwei halbkreisförmigen Elenenten zu verwirklichen. Jedes Element wird in eine in der Welle einzubringende Nut eingeschoben und mit der Welle verschweißt. Die beiden Hälften sind leicht versetzt zueinander (in Achsrichtung der Welle gesehen) und liegen im Bereich einer Stoßstelle zweier Rohrstutzenenden an. Insgesamt ist die dort beschriebene Art der Ausbildung der Drosselklappe und Befestigung mit der Welle aufwendig.
Bei einer weiteren Art der Drosselklappenbefestigung (EP 0 708 232) wird die Drosselklappe und die Welle mittels Laserschweißen miteinander verbunden. Hierbei werden punkt- oder linienförmige Schweißstellen erzeugt. Bei rechteckigen Klappen mit einseitiger Befestigung an einem Klappenrand, (vergl. dt. Gebrauchsmuster 200 02 784.0) ist wegen dem Schwingungsverhalten der Klappe eine erhöhte Festigkeit der Verbindung Klappe/Welle erforderlich. Eine höhere Anzahl von Laserschweißstellen würde hier zu Wärmeeinbringung und Spannung in der Verbindung führen. Weiterhin erhöht sich der maschinelle Aufwand beim Laserschweißgerät mit zunehmender Anzahl der Schweißstellen wesentlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, mit dem in einfacher und zuverlässiger Weise eine verbesserte Vorrichtung der gattungsgemäßen Art geschaffen werden kann, bei der die Funktion der Drosselkappe und der Welle zuverlässig erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Eine mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung wird im Anspruch 2 beansprucht.
Dadurch, dass die Drosselklappe nach dem Einbauen der Welle in den Grundkörper auf der Welle mittel Spezialklebstoff befestigt wird, lässt sich die Drosselklappe sehr einfach mit der Welle verbinden bzw. dort fixieren. Der Klebstoffauftrag kann mechanisch automatisiert nur auf die Klebefläche der Drosselklappe erfolgen. Sofern ein 2-Komponentenkleber Anwendung findet, kann auch Härter und Kleber getrennt jeweils auf die Klebefläche von Klappe und Welle aufgetragen werden, so dass beide Kleberkomponenten sich erst mit dem Zusammenfügen beider Teile mischen. Die mit Klebstoff versehene Drosselklappe wird sodann passgenau mit einem definierten Anpressdruck auf die Welle aufgelegt. Nach der erfolgten Aushärtung des Klebers, was mit geeigneten Verfahren zum Beispiel durch Beaufschlagung mit Hochfrequenz­ schwingungen auf einen Zeitraum von ≦ 40 sec. beschleunigt werden kann, ist die Drosselklappe und die Welle vollflächig mit der gesamten gemeinsamen Anlagefläche miteinander verbunden. Je nach Konstruktion der gesamten Drosselklappenvorrichtung wird ein Kreissegment von 15° bis 180° vom Wellenradius von der Drosselklappe als gemeinsame Klebefläche umschlossen. Diese entstehende Klebefläche führt zu vergleichbaren bis höheren Festigkeitswerten der Verbindung Klappe/Welle als wie sie mit den sonstigen Fügeverfahren erreicht wurden.
Bei kalt aushärtendem Klebstoff ist hierbei keine Gefahr von entstehenden Materialspannungen durch Wärmeeinwirkung zu befürchten. Vorhandene Kunststofflager der Welle bleiben unbeeinträchtigt.
Insgesamt ist das Kleben auch von Metallen ein bekanntes Verfahren und der Stand der Klebetechnik ist anschaulich in Merkblatt 382 "Das Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei" Stahl-Informations-Zentrum 1998 dargestellt. Dennoch ist das Kleben von Drosselklappen auf die Welle bisher nicht beschrieben worden.
Um die Drosselklappe auf der Welle vor dem Aushärten der Klebeverbindung in Umfangsrichtung und in Seitenrichtung auf der Welle zu fixieren, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass auf der Welle eine Ausprägung und in der Drosselklappe eine Ausnehmung zur Aufnahme der Ausprägung vorgesehen sind. Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung in der Mitte der Drosselklappe angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit scheibenförmiger Drosselklappe und mittig symetrischer Befestigung. Genauso wäre ein Einsatz der Erfindung bei einer rechteckigen Drosselklappe mit unsymetrischer Befestigung nur an einer Randfläche möglich. Hierbei stellen in der Zeichnung dar:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Drosselklappe mit abgeschnittener Welle und
Fig. 3 einen Querschnitt nach Fig. 2.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Grundkörper 1 mit einer Oberseite 2 und einer Unterseite 3. Von der Oberseite 2 zur Unterseite 3 erstrecken sich acht durchgehende Ansaugbohrungen 4 mit jeweils einem Einlass 5 und einem Auslaß 6. Durch alle Ansaugbohrungen 4 erstreckt sich radial und etwa in halber Tiefe der Bohrungen eine durchgehende Welle 7, welche innerhalb des Grundkörpers 1 gelagert ist. Innerhalb von vier der acht Bohrungen 4 ist auf der Welle 7 eine Drosselklappe 8 befestigt. Zur Befestigung ist zwischen jeder Drosselklappe 8 und der Welle 7 eine Verklebungsfläche 9 vorgesehen, welche in axialer Richtung 10 der Welle 7 die gemeinsame Anlagefläche von Welle/Klappe umfasst. Symetrisch zu ihrer Mitte 11 weist die Drosselklappe 8 eine rechteckige Ausnehmung 13 auf, in welche eine rechteckige Ausprägung 14 der Welle 7 hineinragt. Mittels dieser Ausprägung 14 kann die Drosselklappe 8 auf der Welle 7 in Umfangsrichtung 17 und in Längsrichtung 10 fixiert werden. Die Ausnehmung 13 befindet sich im Bereich einer kuppenförmigen Erhebung 15 der ansonsten scheibenförmigen Drosselklappe 8. Die Erhebung 15 erstreckt sich radial über die Drosselklappe und weist eine derartige Krümmung auf, dass sie auf der Welle 7 beim Aufsetzen der Drosselklappe 8 anliegt. Auf der Welle 7 sind weiterhin ortsfeste Hülsen 16a bzw. 16b vorgesehen, welche sich innerhalb des Grundkörpers 1 befinden und bündig mit den Innenwandungen der Ansaugbohrung 4 abschließen. Die Hülsen dienen zur Lagerung der Welle innerhalb des Grundkörpers 1. Da die Drosselkappe 8 zwischen je zwei dieser Hülsen 16 angeordnet ist, können diese auch als Anschlag für den Rand 12 der Drosselkappe 8 dienen. Die Abstandsmaße zwischen zwei Hülsen 16a und 16b sind so gewählt, dass sie denen zwischen den beiden abgeflachten Stirnkantenflächen 18a und 18b einer Drosselkappe 8 entsprechen, so dass durch das Zusammenwirken von Hülsen und Stirnkantenflächen eine axiale Festlegung der Drosselkappe in Pfeilrichtung 10 der Fig. 2 auf der Welle erfolgt.
Wenn die Drosselkappe 8 auf der Welle 7 befestigt wird, so wird zuerst die in der kuppenförmigen Erhebung 15 mit Klebstoff versehene Drosselkappe 8 auf die Welle 7 aufgesetzt und zwar derart, dass die Ausprägung 14 in die Ausnehmung 13 eingreift, wobei sich die kuppenförmige Erhebung 15 an die Welle 7 anlegt. Dies gestattet eine Fixierung der Drosselklappe 8 in Umfangsrichtung 17 und Längsrichtung 10. Zusätzlich erfolgt in axialer Richtung die Festlegung auch durch das Zusammenwirken von den Stirnkantenflächen und den Hülsen. Anschließend wird durch einen definierten Anpressdruck auf die Drosselklappe der in der Drosselklappenerhebung 15 aufgetragene Kleber auf der Welle verteilt und eventuell überschüssiger Kleber oder eine entstandene Luftblase aus der Verklebungsfläche Klappe/Welle herausgedrückt. Die Viskosität des Klebers stellt sicher, dass trotz Anpressdruck flächig ohne Unterbrechung sich Kleber in der Klebenaht befindet.
Durch die Ansaugbohrungen 4 können dann Gase hindurchgesaugt werden, wobei der Grad des Durchlasses durch die Stellung der Drosselklappe 8, welche über die Welle 7 betätigt wird, festgelegt ist.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung mit mindestens einer innerhalb einer Ansaugbohrung auf einer Welle befindlichen Drosselklappe, bei dem zunächst die Welle in einem Grundkörper gelagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann die Drosselkappe mit der Welle durch Kleben verbunden wird.
2. Vorrichtung mit mindestens einer innerhalb einer Ansaugbohrung (4) befindlichen, scheibenförmigen oder rechteckigen Drosselkappe, welche auf einer in einem Grundkörper gelagerten Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Drosselklappe (8) und der Welle (7) eine Klebeverbindung (9) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die Welle rund ist und die runde Erhebung (15) der Drosselklappe den Wellenradius mit 15° bis 180° umschließt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle ortsfeste Hülsen (16) vorgesehen sind, wobei die Drosselklappe (8) zwischen je zwei dieser Hülsen angeordnet ist.
DE2000155397 2000-11-09 2000-11-09 Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung Withdrawn DE10055397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155397 DE10055397A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155397 DE10055397A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055397A1 true DE10055397A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7662606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000155397 Withdrawn DE10055397A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055397A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003104632A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Biegemomentoptimiertes drosselklappenelement
DE10240594A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Ventilklappe und Verfahren zur Herstellung einer Ventilklappe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708232A2 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 ALBERT HANDTMANN METALLGUSSWERK GmbH & Co. KG Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe
DE19732344A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-18 Mannesmann Vdo Ag Drosselklappenstutzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708232A2 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 ALBERT HANDTMANN METALLGUSSWERK GmbH & Co. KG Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe
DE19732344A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-18 Mannesmann Vdo Ag Drosselklappenstutzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003104632A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Biegemomentoptimiertes drosselklappenelement
DE10225671A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Biegemomentoptimiertes Drosselklappenelement
DE10240594A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Ventilklappe und Verfahren zur Herstellung einer Ventilklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728138C2 (de) Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo
DE7431749U (de) Drosselklappenventil
DE202006011026U1 (de) Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005019501A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle sowie Lageranordnung
DE112013001944T5 (de) Regelklappenanordnung eines Abgasturboladers
EP1199492A1 (de) Arbeitskolben für einen hydraulischen Stossdämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
CH666730A5 (de) Antriebsvorrichtung an einer steuersaeule eines fahrzeuges.
EP0570442A1 (de) Bremsbacke.
DE10055397A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung
EP1331978B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem im stützrohr des filtereinsatzes angeordneten ventil
EP0708232B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung
DE102019206037B4 (de) Anordnung für ein Einlassventil, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Einlassventil und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
EP1840388A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwenkaggregats
DE102005052646A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteils an einem Rahmenteil eines Fahrzeugs
DE2839288A1 (de) Halterung fuer ein luefterrad
DE2523230A1 (de) Aus einzelnen bauelementen zusammengesetztes luefterrad aus kunststoff
DE1575890C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Druckvorspannung in den elastischen Gummifedersäulen einer elastischen Wellenkupplung
DE102005010440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses für ein Aggregat einer Brennkraftmaschine
DE10050158A1 (de) Bauteilverbindung
EP1970606B1 (de) Klappenventil
DE202016007439U1 (de) Abstandshalteelement zum Anordnen in einer Heizkörperplatte und Heizkörper mit zumindest einem solchen Abstandshalteelement
EP1096192A2 (de) Spannverbinder zur Axialverbindung zweier Rohre
DE102017204197A1 (de) Massebolzen für ein Kraftfahrzeug
DE102006001521A1 (de) Vorrichtung zum exakten Positionieren einer Leuchte an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE2615923C2 (de) Elastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked