DE1005485B - Process for finishing and refining textile fibers and products made from them - Google Patents

Process for finishing and refining textile fibers and products made from them

Info

Publication number
DE1005485B
DE1005485B DET8103A DET0008103A DE1005485B DE 1005485 B DE1005485 B DE 1005485B DE T8103 A DET8103 A DE T8103A DE T0008103 A DET0008103 A DE T0008103A DE 1005485 B DE1005485 B DE 1005485B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
paraffin
finishing
melting
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET8103A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Kurt Breitbach
Siegfried Karle
Dr-Ing Otto Mecheels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT BREITBACH DR
Original Assignee
KURT BREITBACH DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT BREITBACH DR filed Critical KURT BREITBACH DR
Priority to DET8103A priority Critical patent/DE1005485B/en
Publication of DE1005485B publication Critical patent/DE1005485B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Verfahren zur Ausrüstung und Veredelung von Textilfasern und daraus hergestellten Produkten Es ist seit langem bekannt, zur Ausrüstung und Veredelung von Textilfasern und daraus hergestellten Produkten, wie Garnen, Geweben u. dgl., Paraffin zu verwenden. Die Anwendung des Paraffins erfolgte im allgemeinen in Form einer Emulsion oder Dispersion, die gegebenenfalls noch Zusätze, wie Metallseifen bzw. Metallsalze, enthielt. Durch Einlagerung oder Auflagerung von Paraffin in bzw. auf die Fasern bzw. das faserhaltige Gut gelingt es zwar, unerwünschte Wasseraufnahme und dadurch bedingter Quellung der Fasern entgegenzuwirken und dem Fasermaterial wasserabweisende Eigenschaften zu verleihen: Die bisher übliche Ausrüstung von Textilfasern und Textilien mit Paraffin, z. B. durch Imprägnierung mit Paraffinemulsionen, hat aber nicht voll befriedigt; Hauptnachteile dieses Verfahrens bestehen unter anderem darin, daß die mit Paraffin behandelten Faserprodukte zu geringe Wärme- und Druckbefastungsfähigkeit und ungenügende Wasch- und Reinigungsfestigkeit aufweisen.Process for finishing and refining textile fibers and from them manufactured products It has long been known for finishing and finishing of textile fibers and products made from them, such as yarns, fabrics and the like, Use paraffin. The paraffin was generally used in form an emulsion or dispersion, optionally with additives such as metal soaps or metal salts. By storing or depositing paraffin in or on the fibers or the fiber-containing material it is possible to absorb unwanted water and counteract the swelling of the fibers and the fiber material caused by it To give water-repellent properties: The previously common treatment of textile fibers and textiles with paraffin, e.g. B. by impregnation with paraffin emulsions but not fully satisfied; Major disadvantages of this method include, among others in that the paraffin-treated fiber products have too little heat and pressure fastness and have insufficient washing and cleaning resistance.

Diese Schwierigkeiten werden, wie gefunden wurde, dadurch überwunden, daß zur Ausrüstung des Textilfasermaterials an Stelle des bisher verwendeten handelsüblichen Paraffins, das einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt, z. B. 50 bis 62°, aufweist, aus Kontaktparaffinen scharf ausgeschnittene Fraktionen verwendet werden, deren Schmelzpunkt über etwa 100°, vorteilhaft bei etwa 105 bis 110° liegt und welche eine feinkristalline Struktur aufweisen.These difficulties are found to be overcome by that for finishing the textile fiber material in place of the previously used commercially available Paraffins that have a relatively low melting point, e.g. B. 50 to 62 °, from contact paraffins sharply cut fractions are used, their Melting point above about 100 °, advantageously about 105 to 110 ° and which have a finely crystalline structure.

Die Anwendung dieses hochschmelzenden mikrokristallinen Paraffins kann in Lösung oder in wäßriger Emulsion erfolgen. Die Lösung kann z. B. derart hergestellt werden, daß man das hochschmelzende Paraffin mit Hilfe von aliphatischen oder aromatischen, gegebenenfalls chlorierten Lösungsmitteln bei erhöhten Temperaturen, z. B. etwa 50 bis 60° C, in eine etwa 10%ige Lösung überführt. Als Lösungsmittel kommen Benzin, Benzol, Alkohole, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Perchloräthylen sowie andere, insbesondere polare Lösungsmittel einzeln oder zu mehreren in Betracht. Die so erhaltenen Lösungen ergeben nach dem Abkühlen eine gallertartige Masse, die bequem aufbewahrt und transportiert werden kann. Beim Erwärmen der gallertartigen Masse auf etwa 50 bis 60° geht sie wieder in eine klare Lösung über. Durch geeignete Verdünnung dieser Stammlösung mit organischen Lösungsmitteln kann man die jeweils gewünschte Gebrauchslösung, z. B. eine Lösung herstellen, die etwa 1014 hochschmelzendes feinkristallines Paraffin enthält. Die Imprägnierung mit Lösungen wird bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei etwa 50 bis 60°, durchgeführt.The application of this high-melting microcrystalline paraffin can be done in solution or in aqueous emulsion. The solution can e.g. B. like this be prepared that one the high-melting paraffin with the help of aliphatic or aromatic, optionally chlorinated solvents at elevated temperatures, z. B. about 50 to 60 ° C, converted into an approximately 10% solution. As a solvent come gasoline, benzene, alcohols, carbon tetrachloride, trichlorethylene, perchlorethylene as well as other, especially polar solvents, individually or in groups. The solutions obtained in this way give, after cooling, a gelatinous mass which can be conveniently stored and transported. When warming the gelatinous Mass at about 50 to 60 °, it changes back into a clear solution. Through suitable Dilution of this stock solution with organic solvents can be used in each case desired use solution, e.g. B. prepare a solution that has about 1014 high melting point contains fine crystalline paraffin. The impregnation with solutions is increased at Temperatures, e.g. B. at about 50 to 60 ° carried out.

Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zur Ausrüstung von Textilfasern und daraus hergestellten Erzeugnissen Emulsionen hochschmelzender mikrokristalliner Kontaktparaffine zu verwenden. Eine derartige Emulsion kann z. B. derart hergestellt werden, daß etwa 25 Gewichtsteile dieser hochschmelzenden Kontaktparaffine mit etwa 75 Gewichtsteilen Wasser unter Zugabe geringer Mengen,:,: 2. $: etwa 0,1 bis 5%, an Emulgatoren im Druckgefäß unter ständiger Durchmischung, z. B. mit. Hilfe eines Rührwerkes, auf etwa 140° erhitzt werden und dann langsam abkühlen gelassen werden. Als Emulgatoren kommen Polyoxyäthylene, Morpholin, Triäthanolamin, Fettalkoholsulfonate, Organo-Silicium-Verbindungen oder Mischungen solcher in Betracht. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das langsame Abkühlen der bis auf etwa 140° erhitzten Mischung unter Rühren vorzunehmen, aber das Rührwerk abzustellen, wenn die Temperatur auf etwa 90° gesunken ist und weiter langsam bis auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen. Hierbei erhält man besonders stabile Emulsionen. Diese Stammemulsionen, die z. B. etwa 2511/o Paraffin enthalten, können durch Verdünnen mit Wasser, z. B. durch einfaches Einrühren von Wasser, auf Gebrauchsemulsionen von gewünschter Konzentration eingestellt werden. Zur Imprägnierung von Textilien können z. B. Emulsionen verwendet werden, deren Gehalt an hochschmelzenden mikrokristallinen Kontaktparaffinen etwa 1 bis 4%, vorzugsweise etwa 2 bis 31/o, beträgt.In general, it has proven advantageous to use emulsions of high-melting microcrystalline contact paraffins for finishing textile fibers and products made therefrom. Such an emulsion can e.g. B. be prepared in such a way that about 25 parts by weight of this high-melting contact paraffins with about 75 parts by weight of water with the addition of small amounts,:,: 2. $: about 0.1 to 5%, of emulsifiers in the pressure vessel with constant mixing, z. B. with. Using a stirrer, heated to about 140 ° and then allowed to cool slowly. Suitable emulsifiers are polyoxyethylenes, morpholine, triethanolamine, fatty alcohol sulfonates, organosilicon compounds or mixtures thereof. It has been found to be advantageous to slowly cool the mixture, which has been heated to about 140 °, while stirring, but to turn off the stirrer when the temperature has dropped to about 90 ° and allow it to cool slowly to room temperature. Particularly stable emulsions are obtained here. These stock emulsions, e.g. B. contain about 2511 / o paraffin can by diluting with water, for. B. can be adjusted to use emulsions of the desired concentration by simply stirring in water. For the impregnation of textiles z. B. emulsions are used whose content of high-melting microcrystalline contact paraffins is about 1 to 4%, preferably about 2 to 31 / o.

Die Behandlung des Fasergutes kann in Form der Flocke oder im Garn oder im Gewebe erfolgen. Die Imprägnierung kann nach üblichen Methoden, z. B. durch Tränkung des Fasermaterials nach dem Tauchverfahren und anschließendes Abquetschen erfolgen. Bei Verwendung von wäßrigen Emulsionen kann dei Imprägniervorgang mit Vorteil bei Raumtemperatur durchgeführt werden.The treatment of the fiber material can be in the form of flakes or in yarn or in the tissue. The impregnation can be carried out by customary methods, e.g. B. by Impregnation of the fiber material after the immersion process and subsequent squeezing take place. When using aqueous emulsions, the impregnation process be carried out with advantage at room temperature.

Das Verfahren eignet sich zur Behandlung der verschiedensten Textilfasern, unter anderem von Zellulosefasern, Baumwolle, Leinen, Ramie, Hanf, Wolle; Seide sowie auch von synthetischen Fasern, wie solchen aus Polyamiden und daraus hergestellten Produkten,-wie Garnen oder Geweben.The process is suitable for treating a wide variety of textile fibers, including cellulose fibers, cotton, linen, ramie, hemp, wool; silk as well as synthetic fibers such as those made from and made from polyamides Products, such as yarns or fabrics.

Zellulosefasern werden durch Imprägnierung bzw. Ummantelung gegen unerwünschte Quellung geschützt und mit Bezug auf Naßfestigkeit und Verschleißfestigkeit- erheblich verbessert. Durch Hemmung der Quellung wird auch der Knitterneigung wesentlich entgegengewirkt. Durch Behandlung mit Emulsionen, die eine höhere Konzentration an hochschmelzenden Kontaktparaffinen aufweisen, kann man sogenannte Abperleffekte bei Regen oder Wassernebel erzielen.Cellulose fibers are impregnated or coated against unwanted swelling protected and with reference to wet strength and wear resistance vastly improved. By inhibiting the swelling, the tendency to crease also becomes significant counteracted. By treatment with emulsions that have a higher concentration have high-melting contact paraffins, so-called beading effects can be found achieve in rain or water mist.

Baumwolle, Leinen, Ramie, Hanf usw. erhalten ebenfalls eine erhöhte Verschleißfestigkeit (Abriebfestigkeit), eine geringere Knitterneigung und vor allem eine Verbesserung gegen Aufnahme von Schmutz. Ruß u. dgl.Cotton, linen, ramie, hemp, etc. also receive an increased Wear resistance (abrasion resistance), a lower tendency to crease and above all an improvement against ingestion of dirt. Soot and the like

Textilien aus Wolle und Seide werden im Griff sowie mit Bezug auf Verschleißfestigkeit und Knitterfestigkeit wesentlich verbessert.Textiles made from wool and silk are handled as well as related to Significantly improved wear resistance and crease resistance.

Synthetische Faserstoffe, wie solche aus Polyamiden, werden in ihrem Wasserhaushalt sowie im Griff günstig beeinflußt.Synthetic fibers, such as those made from polyamides, are used in their The water balance and the grip are positively influenced.

Neben den bereits erwähnten Vorteilen bietet die Ausrüstung von Textilfasern und daraus hergestellten Gebilden im Sinne der Erfindung noch den Vorteil, daß die Textilien waschfest und bügelfest werden und auch gegen die üblichen chemischen Reinigungen gute Beständigkeit aufweisen. Besonders überraschend ist die Tatsache, daß durch die Ausrüstung mit Kontaktparaffinen gemäß Erfindung auch die innere Stabilität der Fasern erheblich verbessert wird, was sich durch erhöhte Knickfestigkeit und Reißfestigkeit auswirkt.In addition to the advantages already mentioned, the finishing of textile fibers offers and structures produced therefrom within the meaning of the invention have the advantage that the Textiles can be washed and ironed and also against the usual chemical Show good resistance to cleaning. What is particularly surprising is the fact that by equipping with contact paraffins according to the invention, the internal stability The fibers are significantly improved, which is reflected in increased buckling strength and Tear strength affects.

Weitere Vorzüge der erfindungsgemäßen Veredelung liegen darin, daß die behandelten Produkte gute Widerstandsfähigkeit gegen den Einfluß von Chemikalien" wie Säuren und Laugen, eine hohe Wärme- und Druckbelastungsfestigkeit aufweisen und die aufgetrockneten Filme oberflächenstabil und wasserdampffest sind und Selbstglanzcharakter aufweisen.Further advantages of the refinement according to the invention are that the treated products have good resistance to the influence of chemicals " like acids and alkalis, have a high resistance to heat and pressure and the dried-on films are stable on the surface, resistant to water vapor and have a self-glossy character exhibit.

Versuche haben gezeigt, daß der Ausrüstungseffekt erfindungsgemäß behandelter Textilien einer mehrmaligen Einwirkung von kochenden, auch alkalihaltigen Waschwässern standzuhalten vermag.Tests have shown that the finishing effect according to the invention treated textiles from repeated exposure to boiling, including those containing alkali Able to withstand washing waters.

Das vorliegende Veredelungsverfahren hat sich auch als besonders geeignet erwiesen für die Behandlung fertiger Kleidungsstücke, die zweckmäßig so erfolgt, daß die Kleidungsstücke mit der gebrauchsfertigen Emulsion oder Lösung besprüht und dann getrocknet werden. Hierbei empfiehlt es sich, die Besprühung insbesondere an den Nähten und an den Teilen der Kleidungsstücke vorzunehmen, welche dem Regen besonders ausgesetzt sind.The present finishing process has also proven to be particularly suitable proven for the treatment of finished garments, which is expediently carried out in such a way that that the garments are sprayed with the ready-to-use emulsion or solution and then dried. It is advisable to use spraying in particular to be carried out on the seams and on the parts of the clothing that are exposed to the rain are particularly exposed.

Die erfindungsgemäß anzuwendenden hochschmelzenden mikrokristallinen Kontaktparaffine können insbesondere bei Anwendung in Form von Emulsionen in Gemeinschaft mit anderen Stoffen verwendet werden, insbesondere solchen Stoffen, welche befähigt sind, die Wirkungen der erfindungsgemäßen Paraffinimprägnierung, z. B. mit Bezug auf Haftfestigkeit, Knitterfestigkeit usw. zu verbessern. Als geeignete Zusätze kommen unter anderem Metallseifen, wie Aluminium-, Zinkstearate und -naphthenate, ferner hydrolysierbare Metallsalze, z. B. des Aluminiums, Zirkoniums, Titans, Cers, Thoriums, Wolframs in Betracht. Auch Vorkondensate von Formaldehyd mit Harnstoff, Melamin u. dgl. können mit Vorteil in Gemeinschaft mit den erfindungsgemäßen Kontaktparaffinen verwendet werden. Hierdurch kann man die Eigenschaften der Fasergebilde, z. B. mit Bezug auf Knitterfestigkeit, noch weiter verbessern. Bei Verwendung von Paraffinemulsionen kann man Vorkondensate, die noch wasserlöslich sind, der Emulsion einverleiben und die Stoffe durch einen Imprägniervorgang od. dgl. gemeinschaftlich auf die Faser bringen. Bei Mitverwendung von Kunstharzvorkondensaten od. dgl. ist der an die Imprägnierung anzuschließende Trocknungsvorgang so durchzuführen, daß die Kunstharzvorkondensate auskondensiert und dadurch verfestigt werden.The refractory microcrystalline to be used according to the invention Contact paraffins can be used especially when used in the form of emulsions in community be used with other substances, especially those substances which enable are, the effects of the paraffin impregnation according to the invention, e.g. B. with reference to improve adhesive strength, crease resistance, etc. As suitable additives include metal soaps such as aluminum, zinc stearates and naphthenates, also hydrolyzable metal salts, e.g. B. of aluminum, zirconium, titanium, cerium, Thoriums, Wolframs into consideration. Also precondensates of formaldehyde with urea, Melamine and the like can advantageously be used in conjunction with the contact paraffins according to the invention be used. This allows the properties of the fiber structure, such. B. with Regarding crease resistance, improve even further. When using paraffin emulsions one can incorporate precondensates, which are still water-soluble, into the emulsion and the substances by an impregnation process or the like. Jointly on the fiber bring. If synthetic resin precondensates or the like are also used, the impregnation is important to carry out the drying process to be connected in such a way that the synthetic resin precondensates condensed out and thereby solidified.

Als Zusätze können weiterhin flammhemmende Stoffe, wie z. B. Ammoniumphosphat, Ammoniumcarbonat einzeln oder in Form von Mischungen oder bakterizide oder fungizide Stoffe, wie z. B. Chlorkohlenwasserstoffe, Phenole, Kresole od. dgl., angewendet werden.As additives, flame-retardant substances, such as. B. ammonium phosphate, Ammonium carbonate individually or in the form of mixtures or bactericidal or fungicidal Substances such as B. chlorinated hydrocarbons, phenols, cresols or the like. Used will.

Wie gefunden wurde, kann man das Imprägnierverfahren gemäß der Erfindung mit dem Färben der Fasern bzw. faserhaltigen Produkte kombinieren. Man kann z. B. Färbeflotten verschiedener Art mit einer erfindungsgemäßen Paraffinemulsion vereinigen und die Ware mit der so erhaltenen Emulsion unter Bedingungen behandeln, bei denen sowohl die Färbung wie auch die Imprägnierung des Fasermaterials stattfindet.As has been found, one can use the impregnation method according to the invention combine with the dyeing of the fibers or fiber-containing products. You can z. B. Combine dye liquors of various types with a paraffin emulsion according to the invention and treat the goods with the emulsion thus obtained under conditions in which both the coloring and the impregnation of the fiber material take place.

Die Ausrüstung bzw. Veredelung des Fasergutes mit Imprägniermitteln gemäß der Erfindung kann nach üblichen Methoden erfolgen, z. B. derart, daß das Fasergut, z. B. ein Gewebe, mit einer wäßrigen Paraffinemulsion gemäß Erfindung durch Maßnahmen, wie z. B. Tauchen, getränkt, das überschüssige Imprägniermittel durch Abquetschen, Zentrifugieren od. dgl. entfernt und das Fasergut alsdann getrocknet wird.The finishing or refinement of the fiber material with impregnating agents according to the invention can be carried out by conventional methods, for. B. in such a way that the Fiber material, e.g. B. a fabric with an aqueous paraffin emulsion according to the invention through measures such as B. Dipping, soaked, the excess impregnating agent Removed by squeezing, centrifuging or the like and the fiber material is then dried will.

Die Imprägnierung mit Hilfe von Lösungen wird bei mäßig erhöhter Temperatur durchgeführt. Das Imprägnieren mit wäßrigen Emulsionen kann bei Raumtemperatur sowie auch bei erhöhten Temperaturen vorgenommen werden. Die Imprägnierdauer richtet sich nach der Art des zu veredelnden Fasermaterials, nach der Konzentration des Imprägniermittels usw. Das Trocknen kann in der Hänge oder durch Führen von Geweben od. dgl. durch einen Trockenkanal oder auch durch Erhitzen zwischen Preßwalzen vorgenommen werden. In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Ware im Anschluß an den Trockenvorgang zu kaiandern.Impregnation with the help of solutions is carried out at a moderately elevated temperature carried out. Impregnation with aqueous emulsions can be done at room temperature as well can also be carried out at elevated temperatures. The duration of the impregnation depends according to the type of fiber material to be finished, according to the concentration of the impregnating agent etc. The drying can be done hanging or by guiding fabrics or the like a drying tunnel or by heating between press rolls. In some cases it has proven advantageous to follow the product to kaiander the drying process.

Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Veredelungsverfahrens unter Mitverwendung von Zusatzstoffen der oben erwähnten Art kann man die bestgeeignete Menge der Zusatzstoffe durch einfache Vorversuche ermitteln. Der Zusatz an flammhemmenden Mitteln, wieAmmoniumphosphat und/oder Ammoniumcarbonat kann z. B. etwa 40 g je Liter Imprägnierflotte betragen. Der Zusatz an bakterizid oder fungizid wirkenden Stoffen kann z. B. etwa 5 bis 10 g je Liter Imprägnierflotte betragen.When carrying out the finishing process according to the invention under Using additives of the type mentioned above can be the most suitable Determine the amount of additives by means of simple preliminary tests. The addition of flame retardant Agents such as ammonium phosphate and / or ammonium carbonate can e.g. B. about 40 g per liter Impregnation liquor. The addition of bactericidal or fungicidal substances can e.g. B. be about 5 to 10 g per liter of impregnation liquor.

Beispiel 1 Das zu veredelnde Textilgut aus Baumwolle, Leinen, Zellwolle oder vollsynthetischen Faserstoffen wird in der Flocke oder im Garn oder im Gewebe mit einer Emulsion imprägniert, die 0,5 bis 4%, vorzugsweise 1,5 bis 2%, hochschmelzendes feinkristallines Kontaktparaffin, bezogen auf das Warengewicht, enthält. Die Imprägnierung kann bei gewöhnlicher Temperatur durch 10 bis 30 Minuten langes Tauchen in der Flotte erfolgen. Hierauf wird abgequetscht und getrocknet. Beispiel 2 Das zu veredelnde Fasergut aus Cellulose-Regenerat-Fasern, Baumwolle oder Wolle bzw. Mischungen wie Halbwolle, z. B. ein Textilgewebe, wird mit einer Flotte behandelt, die etwa 4 bis 8 % hochschmelzendes feinkristallines Kontaktparaffin, bezogen auf das Warengewicht, enthält, und im Sinne des Beispiels 1 weiterbehandelt. Durch diese Behandlung wird das Gewebe mit Bezug auf Verschleißfestigkeit, Wasserhaushalt und Schönheit erheblich verbessert und ein ausgesprochener Abperleffekt erzielt. Beispiel 3 Fertige Kleidungsstücke werden mit einer wäßrigen Emulsion besprüht, welche 30 bis 40 g hochschmelzendes feinkristallines Kontaktparaffin im Liter enthält. Die Besprühung wird derart durchgeführt, daß die Kleidungsstücke an den Nähten und an den Teilen, welche beim Tragen derselben dem Regen besonders ausgesetzt sind, besonders gut durchimprägniert sind. Die Weiterbehandlung erfolgt im Sinne des Beispiels 1. Beispiel 4 Es wird eine Farbflotte hergestellt, welche etwa 1 bis 10%, eines Substantiven Farbstoffs, bezogen auf das Warengewicht, und 2 bis 4 g/1 Glaubersalz enthält. Dieser Farbflotte werden 20 g/1 einer 25 %-igen wäßrigen Stammemulsion von hochschmelzendem feinkristallinem Kontaktparaffin einverleibt. Die aus Baumwolle oder aus Zellwolle bestehende Ware wird in dieser Flotte bei etwa 40° eingeführt und die Temperatur der Flotte bis zum Kochen getrieben. Nach Abquetschen der überschüssigen Flüssigkeit wird getrocknet. Ein Spülen findet bei dieser Behandlung nicht statt. Die Behandlung mit Spülflüssigkeit würde die Färbung und Imprägnierung nicht beeinflussen. Die so erhaltenen Produkte sind einwandfrei gefärbt und zugleich im Sinne der Erfindung nach verschiedenen Richtungen hin veredelt. Beispiel 5 Eine etwa 25 %ige Emulsion von hochschmelzendem feinkristallinem Kontaktparaffin wird mit einer solchen Menge von organischen Lösungsmitteln vermischt, daß eine Flotte entsteht, die etwa 10 bis 40 gll an hochschmelzendem feinkristallinem Kontaktparaffin, vorzugsweise etwa 15 bis 20 gll an Kontaktparaffin enthält. Mit dieser Flotte wird das zu veredelnde Textilgut bei mäßig erhöhter Temperatur imprägniert, von überschüssiger Flüssigkeit durch Abquetschen od. dgl. befreit und getrocknet.Example 1 The textile material to be finished made of cotton, linen, rayon or fully synthetic fibers becomes in the flake or in the yarn or impregnated in the fabric with an emulsion containing 0.5 to 4%, preferably 1.5 up to 2%, high-melting, finely crystalline contact paraffin, based on the weight of the goods, contains. Impregnation can take 10 to 30 minutes at ordinary temperature long diving in the fleet. This is followed by squeezing and drying. Example 2 The fiber material to be finished made of regenerated cellulose fibers, cotton or wool or mixtures such as half wool, e.g. B. a textile fabric is with a Treated liquor that contains about 4 to 8% high-melting fine crystalline contact paraffin, based on the weight of the goods, and further treated in accordance with Example 1. Through this treatment, the fabric becomes with regard to wear resistance, water balance and beauty is significantly improved and a pronounced beading effect is achieved. Example 3 Finished garments are sprayed with an aqueous emulsion, which contains 30 to 40 g of high-melting, finely crystalline contact paraffin per liter. The spraying is carried out so that the garments at the seams and on the parts that are particularly exposed to rain when wearing them, are particularly well impregnated. Further processing takes place in the sense of the example 1. Example 4 A dye liquor is prepared, which about 1 to 10%, one Substantive dye, based on the weight of the goods, and 2 to 4 g / 1 Glauber's salt contains. This dye liquor is 20 g / l of a 25% strength aqueous stock emulsion incorporated by high-melting, finely crystalline contact paraffin. The ones made of cotton or goods made of rayon are introduced into this liquor at around 40 ° and the temperature of the liquor driven to the boil. After squeezing off the excess Liquid is dried. There is no rinsing in this treatment. Treatment with rinsing liquid would not affect the color or impregnation. The products obtained in this way are perfectly colored and at the same time in accordance with the invention refined in different directions. Example 5 About a 25% emulsion of high-melting fine crystalline contact paraffin is used with such an amount mixed by organic solvents that a liquor is formed, which is about 10 up to 40 gll of high-melting, finely crystalline contact paraffin, preferably about Contains 15 to 20 gll of contact paraffin. With this fleet, that becomes to be refined Textiles impregnated at a moderately elevated temperature, from excess liquid freed by squeezing or the like and dried.

Beispiel 6 Ein gewöhnlicher Arbeitsköper aus Baumwolle wird bei einer Temperatur von etwa 40° C mit einer wäßrigen Emulsion imprägniert, die etwa 20 9/l an hochschmelzendem feinkristallinem Kontaktparaffin enthält. Das von überschüssiger Flüssigkeit befreite Gut wird bei etwa 90° getrocknet und anschließend bei etwa 100° kalandriert. Das erhaltene Produkt ist in seiner Wasseraufnahmefähigkeit stark beschränkt, mit Bezug auf Verschleißfestigkeit erheblich verbessert. Die Imprägnierung haftet waschfest auf der Faser.Example 6 An ordinary working twill made of cotton is used in a Temperature of about 40 ° C impregnated with an aqueous emulsion, which is about 20 9 / l of high-melting, finely crystalline contact paraffin. That of excess Material freed from liquid is dried at about 90 ° and then at about 100 ° calendered. The product obtained is strong in its water absorbency limited, significantly improved in terms of wear resistance. The impregnation adheres wash-proof to the fiber.

Beispiel 7 Zellwollpopeline wird auf einem Föulärd mit einer wäßrigen Emulsion, welche etwa 20 g/1 an hochschmelzendem feinkristallinem Kontaktparaffin enthält, imprägniert und nach Beseitigung des Flüssigkeitsüberschusses bei etwa 90° getrocknet. Man erhält eine ausgesprochen verschleißfeste Ware, die mit Bezug auf Wasserwirtschaft erheblich verbessert ist. Beispiel 8 Schachtanzugsstoffe aus Baumwoll-Schwergewebe werden mit einer Emulsion, die 20 g/1 hochschmelzendes feinkristallines Kontaktparaffin enthält, bei 40° auf dem jigger oder Foulard imprägniert, heiß getrocknet und heiß kalandriert. Die Produkte sind waschfest, besitzen hohe Verschleißfestigkeit und zeigen eine stark verminderte Neigung zur Aufnahme von Schmutz. Beispiel 9 Säureschutzstoffe aus Wolloden werden mit einer Emulsion, die 30 g/1 hochschmelzendes feinkristallines Kontaktparaffin enthält, auf einer Haspelkufe oder einer Stückwaschmaschine imprägniert, abgequetscht, heiß getrocknet und auf der Muldenpresse gebügelt. Die Produkte zeigen eine starke Vergrößerung der Säureschutzwirkung.Example 7 Cellulose poplin is made on a foiled soil with an aqueous Emulsion containing about 20 g / 1 of high-melting, finely crystalline contact paraffin contains, impregnated and after removing the excess liquid at approx 90 ° dried. You get an extremely wear-resistant product with a reference on water management is vastly improved. Example 8 shaft suit fabrics Heavy cotton fabrics are finely crystalline with an emulsion containing 20 g / 1 high-melting point Contains contact paraffin, impregnated at 40 ° on a jigger or foulard, hot-dried and hot calendered. The products are washable and have high wear resistance and show a greatly reduced tendency to absorb dirt. Example 9 Acid Protectants from Wolloden with an emulsion containing 30 g / 1 high-melting fine crystalline Contains contact paraffin, impregnated on a reel skid or a piece washing machine, squeezed off, dried while hot and ironed on the hollow press. Show the products a strong increase in the acid protection effect.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Ausrüstung und Veredelung von Textilfasern und daraus hergestellten Produkten, wie Garnen, Geweben u. dgl., durch Imprägnierung mit Paraffin, dadurch gekennzeichnet, daß scharf ausgeschnittene Fraktionen von Kontaktparaffin, deren Schmelzpunkt über etwa 100°, z. B. bei etwa 105 bis 110°, liegt und die eine feinkristalline bzw. mikrokristalline Struktur aufweisen, als Imprägniermittel verwendet werden. PATENT CLAIMS: 1. Process for finishing and refining textile fibers and products made therefrom, such as yarns, fabrics and the like, by impregnation with paraffin, characterized in that sharply cut fractions of Contact paraffin whose melting point is above about 100 °, e.g. B. at about 105 to 110 °, and which have a finely crystalline or microcrystalline structure than Impregnating agents are used. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von hochschmelzendem feinkristallinem Kontaktparaffin in organischen Lösungsmitteln als Imprägniermittel verwendet und die Imprägnierung bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei etwa 50 bis 60°, durchgeführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that that a solution of high-melting finely crystalline contact paraffin in organic Solvents used as impregnation agents and the impregnation at increased Temperatures, e.g. B. at about 50 to 60 ° is carried out. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägniermittel eine wäßrige Emulsion von hochschmelzendem feinkristallinem Kontaktparaffin verwendet wird und die Imprägnierung bei gewöhnlicher Temperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that an aqueous emulsion of high melting point is used as the impregnating agent finely crystalline contact paraffin is used and the impregnation with ordinary Temperature or at elevated temperature is carried out. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Anwendung einer Lösung oder Emulsion von feinkristallinem, über etwa 100° schmelzendem Kontaktparaffin, die außerdem noch Zusatzstoffe, wie Metallseifen, z. B. Stearate oder Naphthenate oder hydrolysierbare Metallsalze oder Kunstharzvorkondensate, z. B. des Formaldehyds mit Melamin oder Harnstoff oder bakterizid bzw. fungizid wirkende Stoffe oder flammhemmende Stoffe einzeln oder zu mehreren enthält. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized by the use of a solution or emulsion of finely crystalline, About 100 ° melting contact paraffin, which also contains additives such as Metal soaps, e.g. B. stearates or naphthenates or hydrolyzable metal salts or Synthetic resin precondensates, e.g. B. formaldehyde with melamine or urea or bactericidal or fungicidal substances or flame-retardant substances individually or in groups contains. 5. Verfahren zur Veredelung und gleichzeitigen Färbung von Textilfasern und daraus hergestellten Produkten, gekennzeichnet durch Anwendung von Imprägniermitteln nach Ansprüchen 1 bis 4, welche weiterhin noch Farbstoffe enthalten. 5. Process for finishing and simultaneous dyeing of textile fibers and products made from it, characterized by application from Impregnating agents according to Claims 1 to 4, which also contain dyes. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß halbfertige oder fertige Bekleidungsstücke mit Lösungen oder Emulsionen gemäß Ansprüchen 1 bis 5 imprägniert werden, wobei vorteilhaft die Teile, an welchen sich Nähte befinden, sowie die dem Regen besonders ausgesetzten Teile einer verstärkten Imprägnierung unterworfen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: A. S ch a e f f e r, Chemikalienkunde für den Textilveredler (1951), S. 192.6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that semi-finished or finished items of clothing with solutions or emulsions according to claims 1 to 5 are impregnated, the parts on which the seams are advantageously as well as those parts of a reinforced impregnation that are particularly exposed to rain be subjected. Publications considered: A. S ch a e f e r, Chemical Science für den Textilveredler (1951), p. 192.
DET8103A 1953-07-15 1953-07-15 Process for finishing and refining textile fibers and products made from them Pending DE1005485B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8103A DE1005485B (en) 1953-07-15 1953-07-15 Process for finishing and refining textile fibers and products made from them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8103A DE1005485B (en) 1953-07-15 1953-07-15 Process for finishing and refining textile fibers and products made from them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005485B true DE1005485B (en) 1957-04-04

Family

ID=7545771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8103A Pending DE1005485B (en) 1953-07-15 1953-07-15 Process for finishing and refining textile fibers and products made from them

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005485B (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086669B (en) Process for waterproofing textiles, paper, cardboard, furs and feathers
DE2314214C3 (en) Process for the melt-resistant finishing of synthetic fibers
DE2324687C3 (en) Process for dyeing cellulose products
DE1005485B (en) Process for finishing and refining textile fibers and products made from them
DE1619578C2 (en) Process for coloring fiber materials in organic solvents
DE1444012A1 (en) Process for bleaching cellulose fibers
DE1000334B (en) Process for the finishing of textile fibers
EP0950751B1 (en) Process for the treatment of cellulose fibers
DE3725505C1 (en)
DE731667C (en) Process for finishing textile goods
DE646289C (en) Process for the impregnation of materials
DE2061741C3 (en) Process for coloring fiber material made from natural and synthetic polyamide and polyurethane
DE912926C (en) Process for refining fibrous materials
DE898437C (en) Process for improving the optical properties of natural fibers and synthetic fibers of non-polymeric structure
DE1469472C3 (en) Procedure for eliminating the tendency to tangle in keratin-containing fibers
DE2205589A1 (en) PROCESS FOR SIMULTANEOUSLY COLORING AND CORRECTIVE FINISHING WITH RESIN PRECONDENSATES OF CELLULOSE FIBER-CONTAINING TEXTILES
DE1918340A1 (en) Coloring process
DE727400C (en) Process for finishing, in particular hydrophobing, textile material
DE965316C (en) Process for the continuous dyeing of textiles with Kuepen or sulfur dyes
AT252165B (en) Method for treating keratin textile fibers against felting
DE976508C (en) Process for making fibrous material water repellent
DE1255627B (en) Process for dyeing natural or synthetic polyamide fibers
DE719056C (en) Process for rendering fibrous materials water repellent
DE393781C (en) Process for improving the network in dyeing, printing, etc. like
DE1419045C (en) Process for the permanent antistatic treatment of molded structures