DE10054733A1 - Holder for parking skis/snowboards, at hotels and restaurants or on cable cars, has a frame structure to give three contact support points, to take winter sports equipment of all shapes and sizes - Google Patents

Holder for parking skis/snowboards, at hotels and restaurants or on cable cars, has a frame structure to give three contact support points, to take winter sports equipment of all shapes and sizes

Info

Publication number
DE10054733A1
DE10054733A1 DE2000154733 DE10054733A DE10054733A1 DE 10054733 A1 DE10054733 A1 DE 10054733A1 DE 2000154733 DE2000154733 DE 2000154733 DE 10054733 A DE10054733 A DE 10054733A DE 10054733 A1 DE10054733 A1 DE 10054733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
contact
holder according
sports equipment
contact zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000154733
Other languages
German (de)
Other versions
DE10054733B4 (en
Inventor
Josef Messmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHT PARTNER fur HYGIENE und T
Original Assignee
PHT PARTNER fur HYGIENE und T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHT PARTNER fur HYGIENE und T filed Critical PHT PARTNER fur HYGIENE und T
Priority to DE2000154733 priority Critical patent/DE10054733B4/en
Publication of DE10054733A1 publication Critical patent/DE10054733A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10054733B4 publication Critical patent/DE10054733B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage

Abstract

The holder structure, as a park for skis (5) and snowboards and the like, has a frame (1-3) with two contact zones (7,9) bearing against their surfaces and a third contact zone (8) at the foot. One contact zone (9) is at a center zone between the upper (7) and lower (8) support points. The bottom contact support is an angled surface, to press the skis/snowboards against the center contact support. The contact support zones have a width of at least 30 cm.

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für brettartige Sportge­ räte, insbesondere Wintersportgeräte wie etwa Ski in diversen Ausführungsformen, Snowboards, etc. Es ist bereits eine Viel­ zahl von Haltern für solche Wintersportgeräte bekannt. Viele von Ihnen sind in ihren Abmessungen spezifisch auf einen be­ stimmten Typ von Sportgerät festgelegt. Als Beispiel hierfür mag die aus DE 198 07 724 A1 bekannte Halterung für ein ein­ zelnes Skipaar dienen. Eine solche Halterung ist, wenn sie z. B. für Abfahrtski passend bemessen ist, auch noch für Lang­ laufski geeignet, nicht aber für an den Enden verbreiterte Skitypen wie Carving-Ski, und für ein Snowboard ist sie un­ praktikabel. Eine solche Halterung kann für einen Privatan­ wender eine befriedigende Lösung darstellen, der in der Lage ist, sie in einer für seine Skier passenden Größe zu kaufen. Sie stellt aber keine Lösung für die Aufbewahrung von Win­ tersportgeräten an öffentlich zugänglichen Orten wie etwa in Hotels oder in öffentlichen Verkehrsmitteln dar. Hier ist es nicht praktikabel, wenn eine Vielzahl von Benutzern innerhalb eines kurzen Zeitraums zwischen einer Vielzahl von Halterun­ gen unterschiedlicher Formate herausfinden müssen, ob eine dabei ist, die für ihr Wintersportgerät passt. Für diesen An­ wendungsbereich werden Halter benötigt, die nicht für ein be­ stimmtes Format von Wintersportgerät spezifisch sind.The invention relates to a holder for board-like Sportge advice, especially winter sports equipment such as skis in various Embodiments, snowboards, etc. It's already a lot Number of holders for such winter sports equipment known. Lots of their dimensions are specific to one agreed type of sports equipment. As an example of this likes the holder for a known from DE 198 07 724 A1 serve ski pair. Such a bracket is when z. B. is dimensioned appropriately for downhill skiing, even for long Suitable for running skis, but not for widened ends Ski types like carving skis, and for a snowboard it is un practical. Such a bracket can for a private wender represent a satisfactory solution that is able is to buy them in a size that fits your skis. However, it does not provide a solution for keeping Win sports equipment in public places such as in Hotels or public transportation. Here it is not practical if a lot of users within a short period of time between a variety of holders different formats have to find out whether a is there that fits your winter sports equipment. For this type application area, holders are required that are not suitable for a correct format of winter sports equipment are specific.

Ein Vorschlag für einen nicht formatspezifischen Halter ist aus EP 0 948 975 A1 bekannt. Diese Schrift beschreibt einen Ständer mit einen zwischen zwei Seitenteilen gehaltenen Quer­ balken, an dem eine Mehrzahl von Klemmbacken verschiebbar an­ geordnet ist, die vorgesehen sind, um die Flanken eines Paars Ski, eines Snowboards oder dergleichen zu halten. Bei einer ersten Ausgestaltung muss die Anpassung der Klemmbacken an die Breite der Ski durch Einstellen einer Schraube an der Rückseite des Ständers vorgenommen werden. Bei einer zweiten Ausgestaltung werden die Klemmbacken von einer Feder gegeneinander gezogen, die zum Einspannen der Skier in den Ständer gedehnt werden muss. Dies ist insbesondere bei Snowboards nur mit Anstrengung möglich. Dieser Ständer ist daher für den Einsatz in Hotels nur sehr eingeschränkt geeignet.A suggestion for a non format specific holder is known from EP 0 948 975 A1. This writing describes one Stand with a cross held between two side parts beams on which a plurality of clamping jaws are displaceable is ordered, which are provided to the flanks of a pair To hold skis, a snowboard or the like. At a The first embodiment must adapt the jaws the width of the skis by adjusting a screw on the Back of the stand can be made. With a second Configuration are the jaws against each other by a spring  pulled to clamp the skis in the stand needs to be stretched. This is especially true with snowboards only possible with effort. This stand is therefore for the Use in hotels only very limited.

Ein Halter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in DE 198 25 815 C1 beschrieben. Dieser Halter ist tatsächlich für Win­ tersportgeräte im wesentlichen beliebiger Breite geeignet, und es ist keine Anpassung am Halter erforderlich, um darin Geräte unterschiedlicher Breite unterbringen zu können. Die­ ser Halter umfasst in einem Rahmen streifenartige, elastisch biegbare ineinandergreifende Halteelemente, die beim Einfüh­ ren eines Geräts von oben in den Rahmen auseinander gespreizt werden, und die jeweils eine erste und zweite Kontaktzone für den Kontakt mit zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen des Sportgeräts bilden. Eine dritte Kontaktzone ist durch den Bo­ den des Rahmens gebildet, auf dem ein eingeschobenes Sportge­ rät jeweils mit seinem unteren Ende zu stehen kommt. Diese Vorrichtung hat jedoch eine Mehrzahl von Nachteilen. Zum ei­ nen ist sie nicht in der Lage, eingeschobene Sportgeräte völ­ lig kippsicher zu fixieren. Dieses Problem wird noch dadurch verschärft, dass der Halter nur eine geringe Höhe haben darf:A holder according to the preamble of claim 1 is in DE 198 25 815 C1 described. This holder is actually for Win suitable sports equipment of essentially any width, and no adjustment to the holder is required to get into it To accommodate devices of different widths. the This holder comprises strip-like, elastic in a frame bendable interlocking holding elements, which during insertion a device is spread apart from above into the frame and the first and second contact zones for contact with two opposite main surfaces of the Form sports equipment. A third contact zone is through the Bo that of the frame on which an inserted Sportge advises to come to a standstill with its lower end. This However, the device has a number of disadvantages. To the egg It is not able to load inserted sports equipment fix to prevent tipping. This problem is further compounded by this tightened that the holder may only have a low height:

Er darf nicht so gross sein, dass die Bindungen der Ski zwi­ schen die Halteelemente geraten und sich darin verhaken kön­ nen. Zum anderen muss ein Sportgerät, um einen halbwegs si­ cheren Stand zu haben, wenigstens mehr als doppelt so breit wie die Halteelemente sein, so dass der Halter entweder für schmale Wintersportgeräte wie etwa Langlaufskier nicht zu ge­ brauchen ist oder die Halteelemente so schmal sein müssen, dass bei unachtsamen Umgang die Gefahr einer Beschädigung be­ steht.It must not be so big that the bindings of the skis between can get caught and get caught in it NEN. On the other hand, a piece of sports equipment has to be halfway around you to have a more secure stand, at least twice as wide be like the holding elements, so the holder for either not too narrow winter sports equipment such as cross-country skis is needed or the holding elements have to be so narrow that if handled carelessly, there is a risk of damage stands.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Halter für brettartige Sportgeräte anzugeben, der einen einfachen und robusten Aufbau hat, und der Sportgeräten verschiedenster Bauart einen sicheren Stand verschafft, ohne dass hierfür Anpassungen oder Einstellungen am Halter vorgenommen werden müssen.The object of the present invention is a holder for Specify board-like sports equipment that is simple and has a robust structure, and the most varied of sports equipment Design provides a secure footing without making adjustments  or settings are made on the holder have to.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Halter, an dem eine erste Kontaktzone für den Kontakt mit einer ersten Hauptoberfläche des Sportgeräts, eine zweite Kontaktzone für den Kontakt mit einer zweiten Hauptoberfläche des Sportgeräts und eine dritte Kontaktzone für den Kontakt mit einem unteren Ende des Sportgeräts ausgebildet sind, die zweite Kontaktzone auf einer mittleren Höhe des Halters, zwischen den Höhen der ersten und der dritten Kontaktzone angeordnet ist, und dass die dritte Kontaktzone als eine Schrägfläche zum Andrücken des Sportgeräts gegen die zweite Kontaktzone ausgebildet ist. Eine solche Anordnung erlaubt es, Sportgeräte mit diversen Längen, Breiten und Dicken von oben in einen Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Kontaktzone einzuführen und so weit in den Halter zu stecken, bis ihr unteres Ende mit der dritten Kontaktzone in Kontakt gerät. An der als Schrägfläche ausgebildeten dritten Kontaktzone gleitet das Sportgerät so weit abwärts, bis ein fester Klemmsitz zwischen den drei Kontaktzonen erreicht ist. Die Position, in der das Sportgerät diesen Klemmsitz erreicht, ist je nach dessen Ab­ messung, insbesondere in Abhängigkeit von seiner Dicke und Steife unterschiedlich. Die Klemmwirkung, durch die das Sportgerät in dem Halter sicher gehalten wird, ist jedoch un­ abhängig von den Abmessungen des Sportgeräts die gleiche.The object is achieved in that with a holder which a first contact zone for contact with a first Main surface of the sports equipment, a second contact zone for contact with a second main surface of the sports equipment and a third contact zone for contact with a lower one End of the sports equipment are trained, the second contact zone at a medium height of the holder, between the heights of the first and third contact zone is arranged, and that the third contact zone as an inclined surface for pressing of the sports device is designed against the second contact zone. Such an arrangement allows sports equipment with diverse Lengths, widths and thicknesses from above in one space between the first and the second contact zone and insert it into the holder until its lower end comes into contact with the third contact zone. At the as Slanted surface formed third contact zone that slides Sports equipment so far down until a tight fit between the three contact zones is reached. The position in which the Sports equipment reaches this clamped position, depending on its ab measurement, especially depending on its thickness and Stiff different. The clamping effect by which Sports equipment is held securely in the holder, however, is un depending on the dimensions of the sports equipment the same.

Die Kontaktzonen können in einfacher Weise an sich zwischen den Seitenteilen des Rahmens durchgehend erstreckenden Ele­ menten ausgebildet sein. Ein erfindungsgemäßer Halter kann daher bereits mit nicht mehr als fünf Elementen gebaut wer­ den, zwei Seitenteilen und den drei Kontaktzonen. Jedes die­ ser Elemente ist vorzugsweise an beiden Seitenteilen befe­ stigt. The contact zones can be between themselves in a simple manner the side parts of the frame continuously extending ele elements. A holder according to the invention can therefore already built with no more than five elements the, two side parts and the three contact zones. Each the This element is preferably on both sides Stigt.  

Eine besonders einfache und robuste Konstruktion ergibt sich, wenn die erste und dritte Kontaktzone an einer gemeinsamen Platte ausgebildet sind. Diese Platte weist vorzugsweise eine dem Sportgerät zugewandte konkave Oberfläche auf.A particularly simple and robust construction results, if the first and third contact zones on a common Plate are formed. This plate preferably has one the concave surface facing the sports equipment.

An der Platte ist vorteilhafterweise unterhalb der dritten Kontaktzone eine nach oben offene Rinne angeordnet. Eine er­ ste Funktion dieser Rinne ist, Schmelzwasser aufzufangen, das sich an Sportgeräten bildet, die nach Gebrauch mit anhaften­ den Schneeresten, in dem Halter abgestellt werden.On the plate is advantageously below the third Contact zone arranged a channel open at the top. A he The most important function of this channel is to collect meltwater forms on sports equipment that adheres after use the remains of snow in which holders are parked.

Um das Schmelzwasser aufzufangen, ist an der Rinne zweckmäßi­ gerweise ein Ablauf vorgesehen.To collect the melt water, it is advisable to use the gutter a procedure is envisaged.

Die zweite Kontaktzone kann in einfacher Weise an einer der Platte gegenüberliegenden Stange ausgebildet sein. Die Stange gewährt aufgrund ihrer geringen Breite einen weitgehend frei­ en Blick auf die in dem Halter aufbewahrten Sportgeräte, und sie erlaubt es einem Benutzer, sein Gerät an einer beliebi­ gen, für ihn bequem erreichbaren Stelle zu greifen, um es in den Halter einzustellen oder daraus zu entnehmen.The second contact zone can easily on one of the Plate opposite rod may be formed. The pole grants a largely free due to their small width en view of the sports equipment stored in the holder, and it allows a user to connect his device to any to reach it comfortably for him to put it in adjust or remove the holder.

Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist die Stange zwischen einer Haltestellung, in der sie ein Sportgerät in Zusammen­ wirkung mit der ersten und dritten Kontaktzone hält, und ei­ ner Freigabestellung verstellbar, in der ein Kontakt des Sportgeräts mit allen drei Kontaktzonen nicht möglich ist. Eine solche Ausgestaltung eignet sich besonders zur Anwendung in öffentlichen Verkehrsmitteln wie etwa an einem Bus oder einer Seilbahngondel. Hier kann sich zum Beladen des Halters die Stange in der Haltestellung befinden, so dass jeder Be­ nutzer sein Sportgerät in einer solchen Stellung in den Hal­ ter einstellen kann, dass es dort mit Rücksicht auf seine spezifischen Abmessungen sicher gehalten ist, und zum Entla­ den kann die Stange in die Freigabestellung verstellt werden, in der die Klemmung aufgehoben ist und alle Sportgeräte aus dem Halter schnell und einfach entnommen werden können. Diese Konstruktion trägt der Betriebsweise von öffentlichen Ver­ kehrsmitteln in Skigebieten in besonderer Weise Rechnung. Vor der Abfahrt des Verkehrsmittels, wenn die Passagiere im all­ gemeinen nach und nach zusammen kommen, hat jeder Gelegenheit sein Sportgerät in einer angepassten Stellung in dem Halter unterzubringen; nach Ankunft des Verkehrsmittels am Ziel, wo im allgemeinen alle Passagiere interessiert sind, ihr Sport­ gerät so schnell wie möglich in Empfang zu nehmen, erleich­ tert die Aufhebung der Klemmung ein schnelles Entladen. Bei dieser Ausgestaltung erfüllt die oben angesprochene Rinne ei­ ne zweite Funktion, indem sie die nach Aufhebung der Klemmung ungesicherten Sportgeräte auffängt und diese so daran hin­ dert, ungeordnet aus dem Halter herauszufallen.According to a special embodiment, the rod is between a stopping position in which they put together a piece of sports equipment effect with the first and third contact zone, and egg ner release position adjustable, in which a contact of the Sports equipment with all three contact zones is not possible. Such a configuration is particularly suitable for use in public transport such as on a bus or a cable car gondola. Here you can load the holder the rod is in the stop position so that each loading in his position in the neck ter can set it there with due regard to his specific dimensions is held securely, and for discharge the rod can be adjusted to the release position, in which the clamp is released and all sports equipment off can be removed quickly and easily from the holder. This  Construction supports the operation of public ver means of transport in ski areas in a special way. In front the departure of the means of transport when the passengers are in space come together bit by bit, everyone has an opportunity his sports equipment in an adapted position in the holder accommodate; after arrival of the means of transport at the destination, where in general all passengers are interested in their sport to receive the device as soon as possible, relieved Removal of the clamp increases the speed of unloading. at this design meets the above-mentioned channel egg ne second function, by removing the pinch unsecured sports equipment and this way tends to fall out of the holder out of order.

Um den Sportgeräten einen sicheren Halt zu verschaffen, ist es zweckmäßig, wenn die Stange einen höheren Reibungskoeffi­ zienten aufweist als die Schrägfläche des dritten Kontaktbe­ reichs. Dies ermöglicht es einem Benutzer, sein Sportgerät beim Einführen in den Halter geringfügig zu biegen und so tief in den Halter einzuführen, dass es durch seine eigene Biegespannung zwischen den drei Kontaktzonen fest gehalten ist, gleichzeitig wird jedoch vermieden, dass das Sportgerät beim Transport infolge von Erschütterungen in dem Halter auf­ wärts rutschen und so seine Biegespannung verlieren kann.In order to provide a secure hold for the sports equipment, is it is useful if the rod has a higher coefficient of friction has the inclined surface of the third contact Empire. This enables a user to use their sports equipment to bend slightly when inserted into the holder and so to insert deep into the holder that it by its own Bending tension between the three contact zones held tight is, however, it is avoided that the sports equipment during transport due to vibrations in the holder slide down and can lose its bending tension.

Eine besonders vorteilhafte und bequeme Möglichkeit, Sportge­ räte für den Transport im Halter zu sichern, ergibt sich, wenn die Stange in etwa zylindrisch ist und um ihre Längsach­ se drehbar und arretierbar ist. So kann nämlich nach Beladen des Halters durch Drehen der Stange eine nach unten in Rich­ tung des dritten Kontaktbereichs wirkende Reibungskraft auf die darin geladenen Sportgeräte ausgeübt werden, die es er­ laubt, bei allen diesen Geräten unabhängig von ihren Abmes­ sungen und ihrer Steife die Spannung zu erhöhen, mit der sie in dem Halter gehalten sind. Nach dem Drehen wird die Stange arretiert, um die Spannung aufrecht zu erhalten. Bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn nicht nur die dritte, sondern auch die, erste Kontaktzone mit einem niedrigeren Rei­ bungskoeffizienten als die zweite ausgebildet ist.A particularly advantageous and convenient way to Sportge To secure advice for transport in the holder, when the rod is approximately cylindrical and around its longitudinal axis se is rotatable and lockable. So after loading of the holder by turning the rod one down in Rich tion of the third contact area acting friction force the sports equipment loaded in it are exercised, which he does leaves, with all these devices regardless of their dimensions and their stiffness to increase the tension with which they are held in the holder. After turning the rod locked to maintain tension. At this  It is advantageous if not only the third, but also the first contact zone with a lower row exercise coefficient is formed as the second.

Eine alternative Möglichkeit, in den Halter geladene Sportge­ räte in diesem zu sichern ist, die Stange exzentrisch, d. h. um eine zu ihrer Längsachse parallele aber gegen diese ver­ setzte Achse drehbar und arretierbar anzuordnen. Bei dieser Ausgestaltung können die Sportgeräte in einer ersten Stellung der Stange in den Halter geladen werden, so dass sie keiner oder nur einer geringen Spannung ausgesetzt sind, und nach vollständiger Beladung des Halters kann die Stange um ihre exzentrische Achse gedreht werden, um so den von der Stange auf die Sportgeräte ausgeübten Druck bzw. die Biegespannung, der die Geräte im Halter ausgesetzt sind, zu erhöhen.An alternative way to load Sportge into the holder advice in this is to secure the rod eccentrically, d. H. around a ver parallel to its longitudinal axis but against this set axis rotatable and lockable. At this The sports equipment can be configured in a first position the rod can be loaded into the holder so that none or exposed to a low voltage, and after the rod can be fully loaded around its holder eccentric axis are rotated so that off the shelf pressure or bending stress exerted on the sports equipment, to which the devices in the holder are exposed.

Die Breite der Kontaktzonen ist so gewählt, dass der Halter in der Lage ist, wenigstens ein breites Wintersportgerät wie etwa ein Snowboard oder eine Mehrzahl von schmaleren Skiern aufzunehmen. Es ist daher eine Breite der Kontaktzonen von wenigsten der typischen Breite eines Snowboards von 30 cm und vorzugsweise einem Mehrfachen davon anzunehmen. Typischerwei­ se liegt diese Breite im Bereich von 1 bis 2 m.The width of the contact zones is chosen so that the holder is able to at least like a wide winter sports equipment such as a snowboard or a number of skis that are narrower take. It is therefore a width of the contact zones of at least the typical width of a snowboard of 30 cm and preferably a multiple thereof. Typischerwei se this width is in the range of 1 to 2 m.

Um bei nicht vollständiger Beladung des Halters ein Kippen der Sportgeräte in der durch die drei Kontaktzonen definier­ ten Ebene zu vermeiden, wird zwischen der ersten und der dritten Kontaktzone zweckmäßigerweise ein Abstand von wenig­ stens 35 cm vorgesehen.To tilt when the holder is not fully loaded of the sports equipment defined by the three contact zones Avoiding the th level is between the first and the third contact zone expediently a distance of little at least 35 cm.

Für die Anwendung in öffentlichen Räumen ist es zweckmäßig, wenn der Rahmen mit Rollen versehen ist. Dadurch ist es zum einen möglich, die Halter schnell und bequem an die Stellen zu befördern, wo sie benötigt werden, zum anderen ist es mög­ lich, die Halter platzsparend zu Gruppen zusammenzustellen, wobei durch Verfahren einzelner Halter Zugang zu anderen hergestellt werden kann. Alternativ kommt aber auch eine Wand­ aufhängung des Halters in Betracht.For use in public spaces, it is advisable if the frame is on wheels. This makes it one possible, the holder quickly and conveniently in the places to transport where they are needed, on the other hand it is possible to put the holders together in groups to save space, whereby access to others is created by moving individual holders  can be. Alternatively, there is also a wall suspension of the holder into consideration.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren. Es zeigt:Further features and advantages of the invention result from the following description of exemplary embodiments with Reference to the figures. It shows:

Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Halter; Fig. 1 shows a cross section through an inventive holder;

Fig. 2 eine Vorderansicht des Halters aus Fig. 1; Fig. 2 is a front view of the holder of Fig. 1;

Fig. 3 eine weiterentwickelte Ausgestaltung des Halters aus Fig. 1; Fig. 3 is a further developed embodiment of the holder of FIG. 1;

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Halter aus Fig. 3; FIG. 4 shows a plan view of the holder from FIG. 3;

Fig. 5 eine zweite Weiterentwicklung des Halters aus Fig. 1; Fig. 5 shows a second further development of the holder of FIG. 1;

Fig. 6 eine Draufsicht auf den Halter aus Fig. 5; FIG. 6 shows a plan view of the holder from FIG. 5;

Fig. 7 ein erstes Beispiel für eine Lagereinrichtung für Wintersportgeräte, die aus mehreren erfindungsgemä­ ßen Haltern aufgebaut ist; und Fig. 7 is a first example of a bearing device for winter sports equipment, which is composed of several inventive SEN holders; and

Fig. 8 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbei­ spiels einer Lagereinrichtung. Fig. 8 is a side view of a second game Ausführungsbei a storage device.

Eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halters ist in Fig. 1 in einem Schnitt und in Fig. 2 in einer Vorderansicht gezeigt. Die Ebene des Schnitts der Fig. 1 ist in Fig. 2 mit I-I bezeichnet.A first embodiment of the holder according to the invention is shown in section in FIG. 1 and in a front view in FIG. 2. The plane of the section of FIG. 1 is designated II in FIG. 2.

Der Halter ist im wesentlichen aufgebaut aus zwei vertikalen Rahmenelementen 1, hier in Form von rechteckigen Platten aus Holz, Kunststoff oder einem nicht rostenden Metall, insbeson­ dere rostfreiem Stahl, die durch eine geschwungene Platte 2 und eine Stange 3 zu einem starren Gestell verbunden sind. The holder is essentially constructed from two vertical frame elements 1 , here in the form of rectangular plates made of wood, plastic or a rustproof metal, in particular stainless steel, which are connected by a curved plate 2 and a rod 3 to form a rigid frame.

Die Platte 2 ist zur Vorderseite des Halters hin, d. h. an ih­ rer in den Halter eingestellten Sportgeräten zugewandten Sei­ te, konkav gekrümmt. Die Platte 2 besteht vorzugsweise aus einem nicht rostenden Metall; sie könnte aber auch aus einem Kunststoff, insbesondere einem warm verformbaren Kunststoff geformt sein. Die Platte 2 ist im Bereich ihres oberen Endes 4 rohrartig aufgewickelt, um die Platte 2 zu versteifen. Die Breite der Platte 2 bzw. die Länge der Stange 3 entspricht wenigstens der typischen Breite eines Snowboards von 30 cm oder einem Mehrfachen dieser Breite und beträgt typischerwei­ se zwischen 100 und 200 cm.The plate 2 is towards the front of the holder, ie te facing her sports equipment set in the holder, is concave. The plate 2 is preferably made of a rustproof metal; but it could also be formed from a plastic, in particular a thermally deformable plastic. The plate 2 is wound in a tube-like manner in the region of its upper end 4 in order to stiffen the plate 2 . The width of the plate 2 or the length of the rod 3 corresponds at least to the typical width of a snowboard of 30 cm or a multiple of this width and is typically between 100 and 200 cm.

Ein Paar Langlaufski 5 ist in Fig. 1 als Beispiel für ein brettartiges Wintersportgerät gezeigt. Die zwei Ski 5 sind hier mit Hilfe von Klammern 6 fest zusammengehalten gezeigt, so dass sie als eine Einheit in den Halter eingestellt und daraus entnommen werden können. Das Paar Ski 5 kann daher im Sinne der Erfindung als ein einheitlicher brettartiger Gegen­ stand aufgefasst werden, dessen zwei Hauptflächen jeweils durch die Oberseiten eines der zwei Ski 5 gebildet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Ski 5 ohne Klam­ mern 6 in der in der Figur gezeigten Orientierung in den Hal­ ter einzustellen; auch eine Einstellung der Ski 5 einzeln und nebeneinander ist möglich.A pair of cross-country skis 5 is shown in Fig. 1 as an example of a board-like winter sports device. The two skis 5 are shown held together with the aid of clips 6 , so that they can be inserted and removed from the holder as a unit. The pair of skis 5 can therefore be understood in the sense of the invention as a uniform board-like object, the two main surfaces of which are each formed by the tops of one of the two skis 5 . Of course, it is also possible to set the skis 5 without clips 6 in the orientation shown in the figure in the holder; the skis 5 can also be adjusted individually and side by side.

In der in Fig. 1 gezeigten Lagerungsstellung berührt eine der zwei Hauptflächen, die Oberfläche des linken Ski 5, eine obe­ re oder erste Kontaktzone 7 im Bereich des oberen Endes 4 der Platte 2 und das untere Ende des Ski 5 trifft unter einem spitzen Winkel auf eine als Schrägfläche ausgeführte untere oder dritte Kontaktzone 8 der Platte 2, während der zweite, rechte Ski eine mittlere oder zweite Kontaktzone 9 an der Stange 3 berührt. Der Abstand zwischen der oberen Kontaktzone 7 und der unteren 8 ist möglichst groß gewählt, um eine gute Sicherung der Ski gegen seitliches Umkippen zu erzielen, an­ dererseits sollte sie kleiner als der Abstand zwischem dem unteren Ende und der Bindung eines Ski sein. Um auch eine La­ gerung von Kinderski zu ermöglichen, ist hier ein Abstand von 35 cm gewählt. Selbstverständlich kann der Abstand auch grö­ ßer gewählt werden, wenn der Halter nur für Erwachsenenski oder Ski ab einer gegebenen Mindestgröße vorgesehen ist.In the storage position shown in FIG. 1, one of the two main surfaces touches the surface of the left ski 5 , an upper or first contact zone 7 in the region of the upper end 4 of the plate 2 and the lower end of the ski 5 strikes at an acute angle a lower or third contact zone 8 of the plate 2 designed as an inclined surface, while the second, right ski touches a middle or second contact zone 9 on the rod 3 . The distance between the upper contact zone 7 and the lower 8 is chosen to be as large as possible in order to achieve good securing of the skis against lateral tipping over, on the other hand it should be smaller than the distance between the lower end and the binding of a ski. In order to enable storage of children's skis, a distance of 35 cm has been selected here. Of course, the distance can also be chosen larger if the holder is only intended for adult skis or skis from a given minimum size.

Um die Ski 5 in den Halter zu stellen, muss ein Benutzer sie lediglich über die Höhe der Stange 3 anheben und dann in den Zwischenraum zwischen der Stange 3 und dem oberen Ende 4 der Platte 2 hineingleiten lassen. Die Tiefe, bis zu der die Ski 5 oder ein andersartiges Gerät in den Halter eindringen, kann unterschiedlich sein, wie anhand der verschiedenen Modelle 5, 5', 5" von Wintersportgeräten in Fig. 2 gezeigt. Sie richtet sich nach der Dicke des Geräts und in einem gewissen Umfang auch nach dessen Biegsamkeit.To place the skis 5 in the holder, a user only has to lift them above the height of the rod 3 and then let them slide into the space between the rod 3 and the upper end 4 of the plate 2 . The depth to which the skis 5 or another type of device penetrate into the holder can be different, as shown by the different models 5 , 5 ', 5 "of winter sports devices in FIG. 2. It depends on the thickness of the device and to a certain extent also after its flexibility.

Da die unteren Ende der Ski in dem Halter nicht auf einer flachen Unterlage ruhen, sondern auf der steilen Schräge der unteren Kontaktzone 8, wirkt auf ihre unteren Enden eine Kraft nach rechts in Fig. 1, deren Hebelmoment durch die mittlere 9 und obere Kontaktzone 7 kompensiert wird. An die­ sen Kontaktzonen wirken daher seitliche Kräfte auf die Ski 5 in ähnlicher Größenordnung wie in der unteren Kontaktzone 8. Die dadurch an den Kontaktzonen verursachte Reibung schützt die Ski vor einem seitlichen Umkippen, selbst wenn sie nicht exakt vertikal in den Halter eingeführt worden sind.Since the lower ends of the skis in the holder do not rest on a flat surface but on the steep slope of the lower contact zone 8 , a force acts on their lower ends to the right in FIG. 1, the lever moment of which is caused by the middle 9 and upper contact zone 7 is compensated. Lateral forces therefore act on the skis 5 in a similar order of magnitude as in the lower contact zone 8 at these contact zones. The resulting friction at the contact zones protects the skis from tipping over to the side, even if they have not been inserted exactly vertically into the holder.

Um die Kippsicherung noch zu verstärken, können die obere und mittlere Kontaktzone 7 bzw. 9 mit einer Beschichtung versehen sein, die mit den Hauptoberflächen der Ski einen hohen Rei­ bungskoeffizienten aufweist, etwa einem Gummiüberzug. Alter­ nativ können die obere und mittlere Kontaktzone 7 bzw. 9 auch mit einer verformbaren Beschichtung, z. B. aus einem Schaum­ stoffmaterial, beschichtet sein, in das sich die Ski eindrüc­ ken können, so dass sie auch an ihren seitlichen Flanken von dem Schaumstoffmaterial umgeben sind und von diesem am Kippen gehindert werden.In order to further strengthen the anti-tipping device, the upper and middle contact zones 7 and 9 can be provided with a coating which, with the main surfaces of the skis, has a high coefficient of friction, such as a rubber coating. Alternatively, the upper and middle contact zones 7 and 9 can also be provided with a deformable coating, e.g. B. of a foam material, coated, into which the skis can press in, so that they are also surrounded on their side flanks by the foam material and are prevented from tilting by this.

Das untere Ende der Platte 2 ist zu einer Rinne 10 geformt. Diese an ihren Längsenden von den Rahmenelementen 1 ver­ schlossene Rinne 10 dient hier zum Auffangen von Schmelzwas­ ser, das sich an dem Ski 5 leicht bilden kann, wenn diese nach Gebrauch nur unvollständig vom Schnee und Eis befreit eingestellt werden. Um das Schmelzwasser bequem beseitigen zu können, ist die Rinne 10 vorzugsweise mit einem Ablauf verse­ hen. So könnte z. B. die Rinne 10 zu einer der seitlichen Platten 1 hin leicht abschüssig sein und die Platte mit einer Bohrung als Ablauföffnung versehen sein. Bei der hier gezeig­ ten Ausgestaltung sind beide seitlichen Platten 1 mit einer Ablauföffnung 14 versehen, und an den Außenseiten der Platten 1 befindet sich ein Kupplungselement 15, hier eine Schlauch­ kupplung, zum Anschließen einer Schmelzwasserleitung an die Ablauföffnung 14.The lower end of the plate 2 is shaped into a groove 10 . This at its longitudinal ends of the frame elements 1 ver closed channel 10 is used here to catch Schmelzwas water that can easily form on the ski 5 if they are only incompletely freed from snow and ice after use. In order to be able to easily remove the melt water, the channel 10 is preferably hen with a drain verse. For example, B. the trough 10 to one of the side plates 1 be slightly sloping and the plate be provided with a hole as a drain opening. In the configuration shown here, both side plates 1 are provided with an outlet opening 14 , and on the outer sides of the plates 1 there is a coupling element 15 , here a hose coupling, for connecting a melt water line to the outlet opening 14 .

Der Halter steht auf vier Füßen 16, die sämtlich höhenver­ stellbar sind. Durch eine geeignete Einstellung dieser Füße 16 ist es möglich, bei mehreren nebeneinander aufgestellten Haltern, deren einander zugewandte Kupplungselemente 15 mit­ einander verbunden sind, ein durchgehendes Gefälle der Rinne 10 aufrechtzuerhalten, so dass in der Rinne 10 eines ersten Halters gesammeltes Schmelzwasser zunächst in die Rinne 10 eines benachbarten Halters und von dort schließlich in einen Sammelbehälter oder eine Abwasserleitung abfließen kann.The holder stands on four feet 16 , which are all height adjustable. By a suitable adjustment of these feet 16 , it is possible to maintain a continuous gradient of the channel 10 in the case of a plurality of holders set up next to one another, whose mutually facing coupling elements 15 are connected to one another, so that melt water collected in the channel 10 of a first holder first enters the channel 10 of an adjacent holder and from there can finally flow into a collecting container or a sewage pipe.

Alternativ ist auch denkbar, die Rinne 10 exakt senkrecht zu den Seitenplatten 10 zu orientieren und es einem Anwender zu überlassen, ein Gefälle in der Rinne 10 allein durch eine entsprechende Höheneinstellung der Füße 16, oder bei Wandmon­ tage des Halters durch eine leicht schräge Anbringung des Halters, herzustellen. Alternatively, it is also conceivable to orient the trough 10 exactly perpendicular to the side plates 10 and to leave it to a user to make a slope in the trough 10 solely by adjusting the height of the feet 16 , or in the case of the wall mount by a slightly oblique attachment of the Holder.

Die Fig. 3 und 4 zeigen in einem Schnitt analog dem aus Fig. 1 und in einer Draufsicht eine erste Weiterentwicklung des Halters aus Fig. 1. FIGS. 3 and 4 show in a section analogous to that from Fig. 1 and in a top view of a first further development of the holder of FIG. 1.

Der wesentliche Unterschied zwischen den Ausgestaltungen der Fig. 1 und 3 ist, dass bei letzterer die fest montierte Stan­ ge 3 durch eine Stange 13 ersetzt ist, die zwischen einer in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Position, die der der Stange 3 aus Fig. 1 entspricht und in der sie in den Halter gestell­ te Sportgeräte hält, und einer in der Figur mit durchgezogenen Linien dargestellten Freigabestellung schwenkbar ist, in der sie von den in den Halter eingestellten Sportgeräten nach vorn abgerückt ist, so dass ein gleichzeitiger Kontakt der Sportgeräte mit allen drei Kontaktzonen nicht möglich ist. Zwei jeweils an den Rahmenelementen 1 angebrachte Stifte 11 dienen zum Halten der Stange 13 in der Haltestellung bzw. der Freigabestellung.The main difference between the embodiments of FIGS. 1 and 3 is that in the latter, the permanently mounted Stan ge 3 is replaced by a rod 13 , which is between a position shown in dashed lines in FIG. 3, that of the rod 3 of FIG. 1st corresponds and in which it is placed in the holder te sports equipment, and a release position shown in the figure with solid lines is pivotable, in which it has moved away from the sports equipment set in the holder, so that a simultaneous contact of the sports equipment with all three contact zones is not possible. Two pins 11 , each attached to the frame elements 1, serve to hold the rod 13 in the holding position or the release position.

Wenn durch Betätigen eines Hebels 12 (siehe Fig. 4) die Stan­ ge 13 in die Freigabestellung geschwenkt worden ist, und die Klemmung der Sportgeräte im Halter dadurch aufgehoben ist, gleiten diese an der schiefen Ebene der unteren Kontaktzone 8 abwärts, bis sie die Rinne 10 erreichen und von dieser aufge­ fangen werden. Aus dieser Stellung heraus kann ein Benutzer die Sportgeräte bequem greifen, zu sich heranziehen und aus dem Halter entnehmen.If the Stan ge 13 has been pivoted into the release position by actuating a lever 12 (see FIG. 4), and the clamping of the sports equipment in the holder is thereby released, they slide down the inclined plane of the lower contact zone 8 until they reach the groove Reach 10 and be caught by this. From this position, a user can comfortably grab the sports equipment, pull it towards him and remove it from the holder.

Diese Ausgestaltung ist offensichtlich insbesondere dann zweckmäßig, wenn zu einem gegebenen Zeitpunkt sämtliche von dem Halter gehaltenen Sportgeräte in kurzer Zeit entnommen werden sollen. Dieser Halter eignet sich daher besonders zur Verwendung mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zum Beispiel kann er an einer Seilbahnkabine außen angebracht werden. Dies erspart es den Fahrgästen, ihre Ski in die Kabine mitzuneh­ men, was in der Kabine Platz spart und den Fahrkomfort er­ höht. Wenn die Kabine an einer Bergstation angekommen ist, die Fahrgäste aussteigen und alle möglichst schnell ihre Skier entladen möchten, wird die Stange 13 in die Freigabe­ stellung geklappt, um den Entladevorgang zu erleichtern.This configuration is obviously particularly expedient if all the sports equipment held by the holder is to be removed in a short time at a given time. This holder is therefore particularly suitable for use with public transport. For example, it can be attached to the outside of a cable car cabin. This saves passengers from taking their skis into the cabin, which saves space in the cabin and increases driving comfort. When the cabin has arrived at a mountain station, the passengers alight and want to unload their skis as quickly as possible, the rod 13 is folded into the release position to facilitate the unloading process.

Denkbar ist auch, einen Halter der oben beschriebenen Art z. B. an einem Bus anzubringen. In einem solchen Fall kann er­ wogen werden, den Rahmen des Halters in Art eines Schrankes, mit geschlossenem Seiten-, Ober- und -Unterteilen und auf­ klappbaren Türen auszubilden, so dass der Inhalt des Halters von außen nicht zu sehen ist. Darüber hinaus können die Türen verschließbar ausgeführt sein, so dass der Bus mitsamt bela­ denem Halter zeitweilig unbeaufsichtigt abgestellt werden kann.It is also conceivable to use a holder of the type described above z. B. to attach to a bus. In such a case, he can be weighed, the frame of the holder in the manner of a cupboard, with closed sides, tops and bottoms and on hinged doors so that the contents of the holder cannot be seen from the outside. In addition, the doors be designed to be lockable so that the bus and all of it can be loaded the holder are temporarily left unattended can.

Die Draufsicht aus Fig. 4 zeigt am Boden der Rinne 10 eine Ablauföffnung 14, durch die Schmelzwasser in einen unter der Öffnung aufgestellten, hier nicht gezeigten Behälter abflie­ ßen kann oder bei Anbringung des Halters im Freien frei ab­ fließen kann.The top view of FIG. 4 shows at the bottom of the channel 10 an outlet opening 14 through which melt water can flow into a container set up under the opening, not shown here, or can flow freely when the holder is attached outdoors.

Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Halters in einem Schnitt und einer Drauf­ sicht analog den Fig. 3 und 4. Bei dieser Ausgestaltung ist die mittlere Kontaktzone durch eine Stange 23 gebildet, die einen Mantel 24 aus einem Material mit hohem Reibungsko­ effizienten wie etwa einem flexiblen Gummi aufweist, und die um ihre Längsachse mit Hilfe eines Hebels 22 drehbar und in einer beliebigen Drehstellung arretierbar ist. Die Oberflä­ chenmaterialien der oberen und unteren Kontaktzone 7 bzw. 8 sind so gewählt, dass hier eine geringere Reibung auftritt als an dem Mantel 24. Wenn dieser Halter mit Wintersportgerä­ ten in diversen Abmessungen beladen worden ist, wird die Stange 23 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 5 gedreht, um so auf die Wintersportgeräte eine Kraft nach unten auszuüben. Wie in Fig. 5 am Beispiel des Paars Ski 5 gezeigt, bewirkt diese Drehung eine Verlagerung der Ski 5 aus ihrer gestrichelt dargestellten Stellung nach unten, in die mit durchgezogenen Li­ nien dargestellte Stellung, in der der untere Bereich der Skier geringfügig durchgebogen ist und unter einer starken Spannung steht. Diese Spannung sorgt für einen unverrückbaren Halt der Wintersportgeräte im Halter, auch wenn dieser bei einem Transport Erschütterungen ausgesetzt ist. Wenn der Hal­ ter wieder entladen werden soll, genügt es, die zwischenzeit­ liche Arretierung der Stange 23 aufzuheben und diese in ent­ gegengesetzter Richtung zu drehen, so dass die Ski 5 in die gestrichelte Position zurückkehren können, in der sie im we­ sentlichen entspannt sind und leicht entnommen werden können. FIGS. 5 and 6 show a second further development of the holder according to the invention in a sectional view and a top view analogous to FIGS. 3 and 4. In this embodiment, the mean contact zone is formed by a rod 23 having a jacket 24 of a material having high Reibungsko efficient such as a flexible rubber, and which is rotatable about its longitudinal axis by means of a lever 22 and can be locked in any rotational position. The surface materials of the upper and lower contact zones 7 and 8 are selected so that less friction occurs here than on the jacket 24 . When this holder has been loaded with winter sports equipment in various dimensions, the rod 23 is rotated counterclockwise in Fig. 5 so as to exert a downward force on the winter sports equipment. As shown in Fig. 5 using the example of the pair of skis 5 , this rotation causes the skis 5 to be shifted downward from their position shown in broken lines into the position shown with solid lines, in which the lower region of the skis is slightly bent and below a strong tension. This tension ensures that the winter sports equipment remains firmly in place in the holder, even if it is exposed to vibrations during transport. If the Hal ter is to be unloaded again, it is sufficient to release the interim union locking of the rod 23 and rotate it in the opposite direction, so that the skis 5 can return to the dashed position in which they are essentially relaxed and can be easily removed.

Gemäß einer nicht gezeichneten Abwandlung der Ausgestaltung aus Fig. 5 und 6 ist die Achse, um die die Stange 23 drehbar und arretierbar ist, exzentrisch zur Längsachse der Stange 23. Dies erlaubt es, die Sportgeräte in den Halter einzustel­ len, während sich die Stange 23 in einer Drehstellung befin­ det, in der der Abstand zwischen der Platte 2 und der ihr zu­ gewandten Oberfläche der Stange 23 relativ groß ist, und nach Beladung die Stange so zu drehen, dass dieser Abstand verrin­ gert wird und die in den Halter geladenen Sportgeräte unter eine verstärkte Biegespannung gesetzt werden. Da es bei die­ ser Abwandlung für die Wirksamkeit der verstärkten Klemmung nicht auf eine Reibung zwischen den Kontaktzonen 7, 8, 9 und den Sportgeräten ankommt, können hier alle drei Kontaktzonen 7, 8, 9 Oberflächen aus dem gleichen Material, z. B. aus rostfreiem Stahl, aufweisen.According to a non-illustrated modification of the embodiment of FIG. 5 and 6, the axis about which the rod is rotatable and lockable 23, eccentrically to the longitudinal axis of the rod 23. This makes it possible to set the sports equipment in the holder while the rod 23 is in a rotational position in which the distance between the plate 2 and the surface of the rod 23 facing it is relatively large, and after loading the rod so to rotate so that this distance is reduced and the sports equipment loaded in the holder is put under an increased bending stress. Since there is no friction between the contact zones 7 , 8 , 9 and the sports equipment in this modification for the effectiveness of the reinforced clamping, all three contact zones 7 , 8 , 9 surfaces can be made of the same material, for. B. made of stainless steel.

Fig. 7 zeigt eine Lagereinrichtung für Wintersportgeräte, die sich besonders für den Einsatz beispielsweise in Hotels, Ski­ schulen, Skiverleihs etc. eignet, wo große Zahlen von Geräte vieler unterschiedlicher Typen schonend und platzsparend auf­ bewahrt werden müssen. Die in Fig. 7 gezeigte Anlage umfasst einen ersten, stationären Halter 30 vom in Fig. 1 und 2 ge­ zeigten Typ, der mit seiner Rückseite an der Wand eines La­ gerraums steht oder auch an dieser Wand befestigt sein kann. Fig. 7 shows a storage facility for winter sports equipment, which is particularly suitable for use, for example, in hotels, ski schools, ski rentals, etc., where large numbers of devices of many different types must be preserved in a gentle and space-saving manner. The system shown in FIG. 7 comprises a first, stationary holder 30 of the type shown in FIGS. 1 and 2, which stands with its back against the wall of a storage space or can also be fastened to this wall.

Vor dem Halter 30 und parallel zu diesem sind auf dem Boden des Raums Schienen verlegt, in denen ein zweiter Halter 31 mit Hilfe von. Rollen 32 verfahrbar ist. Der fahrbare Halter 31 ist ohne nennenswerten Zwischenraum vor den stationären Halter 30 gesetzt. Dennoch kann ein Benutzer sich zu von dem Halter 31 verdeckten Ski bequem Zugang verschaffen, in dem er diesen seitwärts verschiebt.In front of the holder 30 and parallel to it rails are laid on the floor of the room, in which a second holder 31 with the help of. Rollers 32 is movable. The mobile holder 31 is placed in front of the stationary holder 30 without any significant space. Nevertheless, a user can easily access the ski hidden by the holder 31 by sliding it sideways.

In Fig. 7 ist zwar nur ein verschiebbarer Halter 31 gezeigt, es liegt aber auf der Hand, dass je nach Breite der Lagerein­ richtung auch mehrere Halter vom Typ des Halters 31 auf einem gemeinsamen Schienenstrang verfahrbar sein können.In Fig. 7 only a movable holder 31 is shown, but it is obvious that depending on the width of the Lagerein direction several holders of the type of the holder 31 can be moved on a common rail track.

Eine zweite Ausgestaltung einer Lagereinrichtung für Win­ tersportgeräte ist in Fig. 8 in einer Seitenansicht gezeigt. Auch hier ist ein Halter 30 stationär an einer Wand 33 aufge­ baut. Weitere Haltereinheiten 34 sind jeweils aus Rücken an Rücken angeordneten Haltern vom in Fig. 1 und 2 dargestellten Typ aufgebaut, die auf Rollen montiert sind, wobei in diesem Fall die Rollen auf Schienen laufen, die sich senkrecht zur Vorderseite des Halters 30, von links nach rechts in der Fi­ gur, erstrecken. Die Haltereinheiten 34 können in großer Zahl nebeneinander aufgestellt werden; um sich Zugang zu ihrem In­ halt zu verschaffen, muss ein Benutzer sie so verschieben, dass an der gewünschten Stelle ein begehbarer Gang 36 ent­ steht. Um das Verschieben der Haltereinheiten 34 zu erleich­ tern, können deren Rollen mit einem z. B. über Kurbelräder 35 betätigten Antriebsmechanismus versehen sein.A second embodiment of a storage device for winter sports equipment is shown in FIG. 8 in a side view. Again, a holder 30 is stationary on a wall 33 builds. Further holder units 34 are each constructed from back-to-back holders of the type shown in Figs. 1 and 2, which are mounted on rollers, in which case the rollers run on rails which are perpendicular to the front of the holder 30 from left to right to the right in the figure. The holder units 34 can be placed side by side in large numbers; In order to gain access to their content, a user must move them so that an accessible walkway 36 is created at the desired location. 34 tern moving the holder units to erleich, the rollers of which with a z. B. via crank wheels 35 actuated drive mechanism.

Claims (15)

1. Halter für brettartige Sportgeräte, insbesondere Win­ tersportgeräte (5, 5', 5"), mit einem Rahmen, an dem ei­ ne erste Kontaktzone (7) für den Kontakt mit einer er­ sten Hauptoberfläche des Sportgeräts (5, 5', 5"), eine zweite Kontaktzone (9) für den Kontakt mit einer zweiten Hauptoberfläche des Sportgeräts (5, 5', 5") und eine dritte Kontaktzone (8) für den Kontakt mit einem unteren Ende des Sportgeräts (5, 5', 5") ausgebildet sind, da­ durch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktzone (9) auf einer mittleren Höhe des Halters, zwischen den Höhen der ersten (7) und der dritten Kontaktzone (8) angeord­ net ist, dass die dritte Kontaktzone (8) als eine Schrägfläche zum Verspannen des Sportgeräts (5, 5', 5") in Zusammenwirkung mit der zweiten Kontaktzone (9) aus­ gebildet ist, und dass die Kontaktzonen (7, 8, 9) sich über eine Breite von wenigstens 30 cm erstrecken.1. holder for board-like sports equipment, in particular Win tersportgeräte ( 5 , 5 ', 5 "), with a frame on which a first contact zone ( 7 ) for contact with a he main surface of the sports equipment ( 5 , 5 ', 5th "), a second contact zone ( 9 ) for contact with a second main surface of the sports device ( 5 , 5 ', 5 ") and a third contact zone ( 8 ) for contact with a lower end of the sports device ( 5 , 5 ', 5 ") are formed, characterized in that the second contact zone ( 9 ) is arranged at a middle height of the holder, between the heights of the first ( 7 ) and the third contact zone ( 8 ), that the third contact zone ( 8 ) is an inclined surface for bracing the sports device ( 5 , 5 ', 5 ") in cooperation with the second contact zone ( 9 ) is formed, and that the contact zones ( 7 , 8 , 9 ) extend over a width of at least 30 cm. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzonen (7, 8, 9) an sich zwischen Seitenteilen (1) des Rahmens durchgehend erstreckenden Elementen (2, 3, 13, 23) ausgebildet sind.2. Holder according to claim 1, characterized in that the contact zones ( 7 , 8 , 9 ) are formed on elements ( 2 , 3 , 13 , 23 ) extending continuously between side parts ( 1 ) of the frame. 3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass je­ des der Elemente (2, 3, 13, 23) an beiden Seitenteilen (1) befestigt ist.3. Holder according to claim 2, characterized in that each of the elements ( 2 , 3 , 13 , 23 ) on both side parts ( 1 ) is attached. 4. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und dritte Kontaktzone (7, 8) an einer gemeinsamen konkaven Platte (2) ausgebildet sind. 4. Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the first and third contact zones ( 7 , 8 ) are formed on a common concave plate ( 2 ). 5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte (2) unterhalb der dritten Kontaktzone (8) ei­ ne nach oben offene Rinne (10) verläuft.5. Holder according to claim 4, characterized in that on the plate ( 2 ) below the third contact zone ( 8 ) ei ne upwardly open channel ( 10 ). 6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rinne (10) ein Ablauf (14) für Schmelzwasser vorge­ sehen ist.6. Holder according to claim 5, characterized in that on the channel ( 10 ) an outlet ( 14 ) for melt water is easily seen. 7. Halter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die zweite Kontaktzone (9) an einer der Platte (2) gegenüberliegenden Stange (3, 13, 23) ausge­ bildet ist.7. Holder according to one of claims 4 to 6, characterized in that the second contact zone ( 9 ) on one of the plate ( 2 ) opposite rod ( 3 , 13 , 23 ) is formed out. 8. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (13) zwischen einer Haltestellung, in der sie ein Sportgerät (5) in Zusammenwirkung mit der ersten und dritten Kontaktzone (7, 8) hält, und einer Freigabestel­ lung verstellbar ist, in der ein Kontakt des Sportgeräts (5) mit allen drei Kontaktzonen (7, 8, 9) nicht möglich ist.8. Holder according to claim 7, characterized in that the rod ( 13 ) is adjustable between a stop position in which it holds a sports device ( 5 ) in cooperation with the first and third contact zones ( 7 , 8 ), and a release position, in which contact of the sports device ( 5 ) with all three contact zones ( 7 , 8 , 9 ) is not possible. 9. Halter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (3, 23) einen höheren Reibungskoeffi­ zienten aufweist als der erste und der dritte Kontaktbe­ reich (7, 8).9. Holder according to claim 7 or 8, characterized in that the rod ( 3 , 23 ) has a higher coefficient of friction coefficient than the first and the third contact area ( 7 , 8 ). 10. Halter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Stange (23) zylindrisch ist und um ihre Längsachse drehbar und arretierbar ist.10. Holder according to one of claims 7 to 9, characterized in that the rod ( 23 ) is cylindrical and is rotatable and lockable about its longitudinal axis. 11. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzonen (7, 8, 9) sich über eine Breite erstrecken, die ein Mehrfaches von 30 cm beträgt.11. Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the contact zones ( 7 , 8 , 9 ) extend over a width which is a multiple of 30 cm. 12. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten und der dritten Kontaktzone (7, 8) wenigstens 35 cm beträgt. 12. Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the distance between the first and the third contact zone ( 7 , 8 ) is at least 35 cm. 13. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mit Rollen (32) versehen ist.13. Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the frame is provided with rollers ( 32 ). 14. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass er mit wenigstens drei höhenverstell­ baren Füssen (16) versehen ist.14. Holder according to one of claims 1 to 12, characterized in that it is provided with at least three height adjustable feet ( 16 ). 15. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass er außen an einem Verkehrsmittel, insbesondere einer Gondel, angebracht ist.15. Holder according to one of claims 1 to 12, characterized ge indicates that he is on the outside of a means of transport, especially a gondola.
DE2000154733 2000-11-05 2000-11-05 Holder for board-type sports equipment Expired - Fee Related DE10054733B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154733 DE10054733B4 (en) 2000-11-05 2000-11-05 Holder for board-type sports equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154733 DE10054733B4 (en) 2000-11-05 2000-11-05 Holder for board-type sports equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054733A1 true DE10054733A1 (en) 2002-05-16
DE10054733B4 DE10054733B4 (en) 2006-03-09

Family

ID=7662160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154733 Expired - Fee Related DE10054733B4 (en) 2000-11-05 2000-11-05 Holder for board-type sports equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054733B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703910A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-13 Cwa Const Sa Skihaltevorrichtung for cable cars.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706330A1 (en) * 1977-02-15 1978-08-17 Georg Schnell Coin operated lockable storage cabinet for skis - only encloses ski bindings and sticks and has skis projecting at top and bottom
US4175736A (en) * 1978-05-15 1979-11-27 Dietlein Robert W Ski holding system
EP0948975A1 (en) * 1998-04-10 1999-10-13 Pierre Avettand Device for storing snowboards
DE19825815C1 (en) * 1998-06-09 2000-02-24 Egon Heinzle Stand for rod or plate-shaped objects
DE19807724C2 (en) * 1998-02-24 2001-05-23 Juergen Weber Two-part wall ski mounting system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706330A1 (en) * 1977-02-15 1978-08-17 Georg Schnell Coin operated lockable storage cabinet for skis - only encloses ski bindings and sticks and has skis projecting at top and bottom
US4175736A (en) * 1978-05-15 1979-11-27 Dietlein Robert W Ski holding system
DE19807724C2 (en) * 1998-02-24 2001-05-23 Juergen Weber Two-part wall ski mounting system
EP0948975A1 (en) * 1998-04-10 1999-10-13 Pierre Avettand Device for storing snowboards
DE19825815C1 (en) * 1998-06-09 2000-02-24 Egon Heinzle Stand for rod or plate-shaped objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703910A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-13 Cwa Const Sa Skihaltevorrichtung for cable cars.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054733B4 (en) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808200A1 (en) Sporting good
DE2322154C3 (en) Safety ski binding
DE4010118A1 (en) BINDING DEVICE OF A PAIR OF SHOES OF A SKIER ON A SLIDING BOARD ON SNOW
DE102013201723A1 (en) Heel holder with carriage for transverse release and auxiliary lever
DE10054733A1 (en) Holder for parking skis/snowboards, at hotels and restaurants or on cable cars, has a frame structure to give three contact support points, to take winter sports equipment of all shapes and sizes
CH644026A5 (en) SAFETY SKI BINDING FOR DOWNHILL SKI.
DE2645109C2 (en) Device for preventing crossovers when skiing
AT403255B (en) SKI BINDING DEVICE
EP0665035B1 (en) Ski binding device
AT501968B1 (en) MITFÜHRHILFE
EP0982053B1 (en) Device for storing roller skates in combination with roller skates
WO2000021622A1 (en) Transport device for skis or the like
DE3919472A1 (en) GUIDE DEVICE FOR A CROSS-COUNTRY SKI AND A SHOE SOLE ASSOCIATED WITH THIS DEVICE
DE202020107227U1 (en) Driving element, in particular driving element for a tent system, and tent system
EP1790397A2 (en) Apparatus for hanging of objects, in particular elongated, in vertical position
DE19910178C1 (en) Roof load carrier for motor vehicle has telescopic longitudinals and cross members connected to vehicle roof rail
DE3437305C2 (en)
EP1081008B1 (en) Ski fixing within cabins of an aerial ropeway, especially of a telpher carrier
WO1999056841A1 (en) Device for storing and transporting roller skates and ice skates
DE1703766C3 (en) Composable ski training for the production of a ski, roller ski or water ski
DE8436838U1 (en) Console to be placed on a ski
AT285393B (en) Winter spot device
DE8117721U1 (en) "Snow scraper for ski boots that can be mounted on a ski"
DE202007011691U1 (en) Starting bar for a ski jump
DE6916909U (en) BRAKE DEVICE FOR SKIS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee