DE10054271A1 - Vorrichtung zum Spannen bzw. Festhalten von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen bzw. Festhalten von Werkstücken

Info

Publication number
DE10054271A1
DE10054271A1 DE2000154271 DE10054271A DE10054271A1 DE 10054271 A1 DE10054271 A1 DE 10054271A1 DE 2000154271 DE2000154271 DE 2000154271 DE 10054271 A DE10054271 A DE 10054271A DE 10054271 A1 DE10054271 A1 DE 10054271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
control unit
clamping
display element
clamping base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000154271
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054271B4 (de
Inventor
Kurt Schmalz
Thomas Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE2000154271 priority Critical patent/DE10054271B4/de
Publication of DE10054271A1 publication Critical patent/DE10054271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054271B4 publication Critical patent/DE10054271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen bzw. Festhalten von Werkstücken mittels Blocksaugern, wobei die Spannbasis eine Vielzahl, insbesondere in einem Rastermaß angeordnete, in die Spannfläche ausmündende und von Ventilen verschließbare Ansaugöffnungen aufweist, und einem oder mehreren auf die Spannbasis aufsetzbaren Blocksauger(n), auf welche(n) das Werkstück aufgelegt wird. Erfindungsgemäß ist eine mit einem Maschinenprogramm einer Bearbeitungsmaschine für das Werkstück verbundene Ansteuereinheit vorgesehen. Außerdem sind die Ventile der Ansaugöffnungen fernbetätigbar und es erfolgt die Betätigung der Ventile über die zentrale Ansteuereinheit.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen bzw. Festhalten von Werkstücken, mit einer Spannbasis, z. B. einem Spannbalken oder Spanntisch, wobei die Spannbasis eine Vielzahl, insbesondere in einem Rastermaß angeordnete, in die Spannfläche ausmündende und von Ventilen verschließbare Ansaugöffnungen aufweist, und einem oder mehreren auf die Spannbasis aufsetzbaren Blocksaugern, auf welche(n) das Werkstück aufgelegt wird.
Es ist bekannt, dass Werkstücke, insbesondere in der holzverarbeitenden Industrie, an Spannbalken oder an Spanntischen mittels Blocksaugern fixiert werden. Hierfür weisen die Spannbalken oder Spanntische eine Vielzahl von Ansaugöffnungen auf, über welche die Blocksauger in den gewünschten Positionen angesaugt und dadurch am Spannbalken oder am Spanntisch fixiert werden können. Die Position der Blocksauger ist insbesondere von der Form, Größe und eventuell von der Art der Bearbeitung des Werkstücks abhängig. Über diese Blocksauger wird nun das Werkstück festgehalten, so dass es für den Bearbeitungsvorgang sicher positioniert ist. Dieses Festhalten erfolgt z. B. auch durch ansaugen oder festklemmen des Werkstücks.
Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei permanent wechselnden Werkstücken das Spannen dieser Werkstücke relativ aufwendig ist, da die Blocksauger unter Umständen permanent umpositioniert werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit dieser Werkstücke mit unterschiedlichen Formen einfacher gespannt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine mit einem Maschinenprogramm einer Bearbeitungsmaschine für das Werkstück verbundene Ansteuereinheit vorgesehen ist und die Ventile der Ansaugöffnungen fernbetätigbar sind und die Betätigung der Ventile über die zentrale Ansteuereinheit erfolgt.
Üblicherweise werden in die Bearbeitungsmaschine Bearbeitungs­ daten eingegeben, anhand dieser das Werkstück bearbeitet wird. Über das Maschinenprogramm werden die einzelnen Bearbeitungs­ schritte errechnet. Mit dem Maschienenprogramm werden also die den Positionen der Blocksaugern zugeordneten Ventile geöffnet, so dass die dort positionierten Blocksauger von der Spannbasis angesaugt werden können.
Vorteilhaft sind die Ventile als Magnetventile bzw. mit einem Elektromagneten ausgebildet, so dass sie relativ einfach angesteuert werden können.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Ventile direkt oder indirekt, z. B. über an den Ventilen vorgesehene Sensoren ansteuerbar sind. Eine direkte Ansteuerung erfolgt zum Beispiel dadurch, dass die Ventile über Steuerleitungen mit der zentralen Steuereinheit verbunden sind. Die indirekte Ansteuerung erfolgt über Sensoren, die mit dem Ventil verbunden sind, und die ein Steuersignal von der Steuereinheit erhalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine mit einem Maschinenprogramm einer Bearbeitungsmaschine für das Werkstück verbundene Ansteuereinheit vorgesehen, über welche ein oder mehrere Anzeigeelemente für die Position des bzw. der Block­ sauger ansteuerbar sind.
Das Maschinenprogramm errechnet außerdem die erforderliche Anzahl an Blocksaugern, mit denen das Werkstück festgehalten werden muss. Dieser Wert wird z. B. über ein Anzeigeelement der Bedienperson mitgeteilt, so dass diese die erforderliche Anzahl an Blocksauger bereitstellen und das Werkstück entsprechend unterstützen kann.
Eine weitergehende Variante sieht vor, dass nicht nur die erforderliche Anzahl von Blocksaugern sondern auch die Position, die Ausrichtung der Blocksauger und/oder die Art des zu verwendenden Blocksaugers bestimmt und über ein oder mehrere Anzeigeelemente der Bedienperson mitgeteilt wird. Für die Auswahl und Positionierung sowie die Ausrichtung der Blocksauger ist man somit nicht mehr auf den Erfahrungsschatz der Bedienperson angewiesen, da das Maschinenprogramm diese Werte errechnet, die dann über die Anzeigeelemente angezeigt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Anzeigeelement ein optisches Element, z. B. ein Laser ist. Befindet sich der Laser oberhalb der Spannbasis, so können mit dem Laser auf einfache Weise die Positionen der auf die Spannbasis aufzusetzenden Blocksauger angezeigt werden. Die Bedienperson muss dann lediglich einen Blocksauger an jeder der angezeigten Stellen positionieren. Dabei kann mit dem Laser nicht nur die Position sondern auch die Ausrichtung angezeigt werden, so dass die Blocksauger auch exakt ausgerichtet werden können.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass auch die Art des zu positionierenden Blocksaugers angezeigt wird, z. B. ein Blocksauger mit runder, dreieckiger oder rechteckiger Spannfläche. Die Anzeige erfolgt entweder über Symbole, über eine Alpha-Numerische-Anzeige oder über unterschiedliche Farben.
Ein Laser hat den wesentlichen Vorteil, dass er zum einen relativ ungefährlich, schmutzunempfindlich und schnell ist, so dass die Positionen aller Blocksauger gleichzeitig angezeigt werden kann. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass der Laser oberhalb der Spannbasis angeordnet ist, obwohl dies Vorteile mit sich bringt. Es ist auch denkbar, den Laser seitlich, z. B. an der Bearbeitungsmaschine vorzusehen, so dass der Raum oberhalb der Spannbasis, insbesondere eines Spanntisches frei bleibt. Mit dem Laser können auch die Sensoren für die Ventile angesteuert werden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist das Anzeigeelement eine Lampe, eine LED oder eine andere optische Anzeige. So kann z. B. jede Ansaugöffnung mit einer derartigen optischen Anzeige verbunden werden, so dass die zu bedeckenden Ansaugöffnungen optisch kenntlich gemacht werden können. Dabei ist wenigstens ein Anzeigeelement einem Ventil zugeordnet. Auf entsprechende Weise kann auch die Ausrichtung des Blocksaugers angezeigt werden, indem z. B. ein Pfeil die Längsrichtung anzeigt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Ventile und/oder Anzeigeelemente über ein Bus-System mit der Ansteuer­ einheit verbunden. Auf diese Weise wird der Verkabelungsauf­ wand minimiert und es können auf relativ einfache Weise die Ventile und/oder die Anzeigeelemente angesteuert werden.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass eine mit der Ansteuereinheit gekoppelte Transporteinheit vorgesehen ist, über welche der bzw. die Blocksauger in die gewünschte Positionen transportierbar sind. Auf diese Weise kann ein Spannbalken bzw. ein Spanntisch vollautomatisch mit Blocksaugern bestückt werden. Derartige Transporteinheiten sind z. B. in X-Y-Richtung verfahrbare Schlitten, die mit Greifsystemen ausgestattet sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann also abhängig von der Art des Werkstücks, der Größe und Form des Werkstücks, von der Art der Bearbeitung usw. die optimale Unterstützung gewählt werden, wobei die Position, Ausrichtung und/oder Art der Blocksauger einem Benutzer angezeigt wird. Dieser kann dann manuell die entsprechenden Blocksauger an den angezeigten Positionen exakt positionieren.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Spannen bzw. Festhalten von Werkstücken, mit einer Spannbasis, z. B. einem Spannbalken oder Spann­ tisch, wobei die Spannbasis eine Vielzahl, insbesondere in einem Rastermaß angeordnete, in die Spannfläche aus­ mündende und von Ventilen verschließbare Ansaugöffnungen aufweist, und einem oder mehreren auf die Spannbasis aufsetzbaren Blocksauger(n), auf welche(n) das Werkstück aufgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Maschinenprogramm einer Bearbeitungsmaschine für das Werkstück verbundene Ansteuereinheit vorgesehen ist, die Ventile der Ansaugöffnungen fernbetätigbar sind und dass die Betätigung der Ventile über die zentrale Ansteuereinheit erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile als Magnetventile ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile direkt oder indirekt, z. B. über an den Ventilen vorgesehene Sensoren ansteuerbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Ansteuereinheit ein oder mehrere Anzeigeelemente ansteuerbar sind, wobei über die Anzeigeelemente die vom Maschinenprogramm ermittelten Positionen für die Blocksauger und/oder Ausrichtungen der Blocksauger insbesondere auf der Spannbasis und/oder Art der Blocksauger anzeigbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement ein optisches Element ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement ein Laser ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser oberhalb der Spannbasis angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement eine Lampe, eine LED oder eine Alpha-Numerische-Anzeige ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jeweils ein Anzeigeelement einem Ventil zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Anzeigeelement sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Ventilen befindet.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile und/oder Anzeigeelemente über ein Bus-System mit der Ansteuereinheit verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Ansteuereinheit gekoppelte Transporteinheit vorgesehen ist, über welche der bzw. die Blocksauger in die gewünschte Position(en) transportierbar ist (sind).
DE2000154271 2000-11-02 2000-11-02 Vorrichtung zum Spannen bzw. Festhalten von Werkstücken Expired - Fee Related DE10054271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154271 DE10054271B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Vorrichtung zum Spannen bzw. Festhalten von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154271 DE10054271B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Vorrichtung zum Spannen bzw. Festhalten von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054271A1 true DE10054271A1 (de) 2002-05-16
DE10054271B4 DE10054271B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=7661872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154271 Expired - Fee Related DE10054271B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Vorrichtung zum Spannen bzw. Festhalten von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054271B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511536A1 (de) * 2011-05-19 2012-12-15 Felder Kg Werkzeugmaschine
IT202000017971A1 (it) * 2020-07-24 2022-01-24 Biesse Spa Metodo per il posizionamento di dispositivi di bloccaggio di componenti di legno, plastica, o simili, in particolare pannelli

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202052A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Felder Kg System zur Unterstützung der manuellen Positionierung von Spannmitteln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163793A (en) * 1991-04-05 1992-11-17 Martinez Manuel T Machine tool installation for supporting and machining workpieces
DE19748374C1 (de) * 1997-11-03 1999-04-01 Schmalz J Gmbh Vakuumspanneinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163793A (en) * 1991-04-05 1992-11-17 Martinez Manuel T Machine tool installation for supporting and machining workpieces
DE19748374C1 (de) * 1997-11-03 1999-04-01 Schmalz J Gmbh Vakuumspanneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511536A1 (de) * 2011-05-19 2012-12-15 Felder Kg Werkzeugmaschine
AT511536B1 (de) * 2011-05-19 2013-10-15 Felder Kg Werkzeugmaschine
IT202000017971A1 (it) * 2020-07-24 2022-01-24 Biesse Spa Metodo per il posizionamento di dispositivi di bloccaggio di componenti di legno, plastica, o simili, in particolare pannelli
EP3943233A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 BIESSE S.p.A. Verfahren zum positionieren von verriegelungsvorrichtungen für bauteile aus holz, kunststoff oder dergleichen, insbesondere platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054271B4 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746443B1 (de) Werkstückauflage
DE10026069A1 (de) CNC-Bearbeitungszentrum sowie Verfahren zur Holzbearbeitung
DE10039970A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE3710688A1 (de) Roboterfuehrbares werkzeug
DE10054271B4 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Festhalten von Werkstücken
DE4011895A1 (de) Bearbeitungszentrum fuer ebene, plattenfoermige werkstuecke
DE102015202052A1 (de) System zur Unterstützung der manuellen Positionierung von Spannmitteln
DE3625037A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und entnehmen von werkstuecken aus/in eine haltevorrichtung
DE602004002682T2 (de) Tisch zur vorbereitung eines werkstücks vor einer bearbeitung in einer nc-maschine
DE102010031982B4 (de) Verfahren zum Anschlagen und Spannen von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zum Verfahren
DE3148827C2 (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Bohrwerkzeugen od.dgl. Werkzeugen in Soll-Stellungen
DE10218236C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen und Werkstücken einer Werkzeugmaschine
DE20202786U1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei Spindeleinheiten
DE1477177C3 (de) Schablonengesteuerte Werkzeugmaschine
DE3930463A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE2614003B1 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE19739512A1 (de) Dreh- und Fräsbearbeitungsvorrichtung
DE19928831A1 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke an Biegemaschinen oder -pressen, insbesondere Abkantpressen für Bleche
DE3439692C2 (de)
DE2421895B2 (de) Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern
DE102019219340A1 (de) Werkzeugmaschine mit wenigstens zwei Werkzeugwechseleinrichtungen
DE419245C (de) Drehbarer Aufspanntisch fuer Mehrspindelbohrmaschinen
DD228199A1 (de) Vorrichtung zum spannen verschiedenartiger werkstuecke
DE632149C (de) Vorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen zum Einstellen der Bearbeitungsstellen an Werkstuecken mittels eines Traegers fuer an ihm einstellbar angeordnete Anschlaege
DE378654C (de) Tragbare Werkzeugmaschine zum Bohren, Schleifen, Fraesen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee