DE10053783B4 - Verfahren zur Modifizierung von dendritischen Zellen - Google Patents

Verfahren zur Modifizierung von dendritischen Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE10053783B4
DE10053783B4 DE10053783A DE10053783A DE10053783B4 DE 10053783 B4 DE10053783 B4 DE 10053783B4 DE 10053783 A DE10053783 A DE 10053783A DE 10053783 A DE10053783 A DE 10053783A DE 10053783 B4 DE10053783 B4 DE 10053783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
dendritic cells
cell
suspension
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053783A1 (de
Inventor
Ulrich Prof.Dr. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to DE10053783A priority Critical patent/DE10053783B4/de
Priority to DE50114600T priority patent/DE50114600D1/de
Priority to PCT/EP2001/007789 priority patent/WO2002004603A2/de
Priority to EP01965079A priority patent/EP1299523B1/de
Priority to US10/332,636 priority patent/US20030165483A1/en
Priority to AT01965079T priority patent/ATE418601T1/de
Publication of DE10053783A1 publication Critical patent/DE10053783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053783B4 publication Critical patent/DE10053783B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K39/4615Dendritic cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/462Cellular immunotherapy characterized by the effect or the function of the cells
    • A61K39/4622Antigen presenting cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/4644Cancer antigens
    • A61K39/464499Undefined tumor antigens, e.g. tumor lysate or antigens targeted by cells isolated from tumor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K2035/124Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells the cells being hematopoietic, bone marrow derived or blood cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Modifizierung von dendritischen Zellen, bei dem Antigene von erkrankten Zellen auf die dendritischen Zellen übertragen werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
– Zellbestandteile, die aus Membranbruchstücken bestehen, von den erkrankten Zellen abgetrennt werden,
– die dendritischen Zellen mit den Zellbestandteilen durch Einführen in eine gemeinsame Suspension und Ausübung äußerer Kräfte derart in Kontakt gebracht werden, dass
– Membrankomponenten mit Antigenen ohne Zellkerne von den Zellbestandteilen auf die dendritischen Zellen übertragen werden, und anschließend
– die modifizierten dendritischen Zellen von freien Zellbestandteilen in der Suspension abgetrennt werden.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung umfasst Verfahren zur Handhabung und/oder Behandlung von biologischen Zellen, insbesondere zur Wechselwirkung von Tumorzellen und dendritischen Zellen, Verfahren zur Erzeugung von Verbunden aus dendritischen Zellen und erkrankten Zellen, z. B. Tumorzellen, oder deren Zellbestandteilen (z. B. Membranteilen), Verfahren zur Modifizierung von dendritischen Zellen mit erkrankten Zellen, z. B. Tumorzellen, oder deren Zellbestandteilen (z. B. Membranteilen), Verfahren zur passiven Immunisierung oder Impfung von Organismen gegen Tumorerkrankungen, Verfahren zur Behandlung von Tumorerkrankungen und/oder Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen zur passiven Immunisierung oder Impfung von Organismen gegen Tumorerkrankungen, Vorrichtungen zur Umsetzung der Verfahren, Verwendungen von Vorrichtungen zur dielektrophoretischen Manipulierung von Zellen in Mikrosystemen zur Modifizierung von dendritischen Zellen und Anwendungen der genannten Verfahren.
  • Es gibt Versuche, zur Tumorbehandlung einen Organismus einer Anregung des Immunsystems zu unterziehen, indem körpereigene dendritische Zellen mit Antigenen modifiziert und dem Organismus zugeführt werden. Die dendritischen Zellen wirken als immunoaktive Zellen, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Antigenen immunostimulierende Eigenschaften besitzen. Die Bildung und Eigenschaften von dendritischen Zellen werden bspw. von K. Shortman et al. in „Stem Cells", Band 15, 1997, Seite 409 ff. beschrieben. Die Modifizierung der dendritischen Zellen mit Antigenen bedeutet, dass die Antigene in die Oberfläche der dendritischen Zelle eingebaut werden. Als Antigene werden bspw. bestimmte Modellpeptide (siehe P. Paglia et al. in „Minerva Biotecnologica", Band 11, 1999, Seite 261 ff.) oder von den jeweiligen Tumorzellen gebildete Antigene verwendet. Zur Beladung der dendritischen Zellen mit Antigenen von Tumorzellen sind die folgenden Verfahren bekannt.
  • Bei dem bspw. von T. H. Scott-Taylor et al. in „Biochimica et Biophysica Acta", Band 1500, 2000, Seite 265 ff. beschriebenen Verfahren werden Tumorzellen mittels Elektrofusion mit dendritischen Zellen verschmolzen, die mit den Tumorzellen insbesondere die Tumor-Antigene aufnehmen und dadurch eine Anregung des Immunsystems auslösen können. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, dass die Elektrofusion ein komplexer Vorgang ist, der eine anwendungsspezifische Optimierung der Fusionsbedingungen erfordert. Die Elektrofusion von dendritischen Zellen mit Tumorzellen hat ferner den Nachteil, dass die in der Literatur beschriebenen Ausbeuten sehr gering sind und dass, bedingt durch die zufällige Kombination der Gene der beiden Fusionspartner, Fusionsprodukte mit unterschiedlichen Eigenschaften entstehen, die nach Rückgabe in den Patienten zu unterschiedlichen Immunreaktionen führen können. Um nicht den zu behandelnden Organismus noch mit Tumorzellen zu belasten, müssen die Tumorzellen vor der Elektrofusion, bspw. mittels radioaktiver Bestrahlung, abgetötet werden. Es bleibt jedoch bei den üblichen Bestrahlungsmethoden ein Restrisiko, dass Tumorzellen überleben und zu Metastasen führen. Damit besitzen Immunisierungsverfahren, die auf der Elektrofusion beruhen, nur eine eingeschränkte Zuverlässigkeit, da gewährleistet sein muss, dass die Tumorzellen alle abgetötet sind sowie alle Krankheitserreger, die sich in den Tumorzellen befinden, wie z. B. Viren, tot sind.
  • Aus der Publikation von K. Shimizu et al. in „Proc. Natl. Acad. Sci. USA", Band 96, 1999, Seite 2268, ist die Verwendung von Tumorzell-Lysaten zur Modifizierung der dendritischen Zellen bekannt. Die Lysate sind Tumorzellen, die durch einen Einfrier- und Auftauvorgang zerstört worden sind. Die Interak tion der dendritischen Zellen mit den Lysaten wird durch eine Langzeitinkubation über rund 20 Stunden induziert. Die Verwendung der Lysate besitzt neben dem großen Zeitaufwand auch den Nachteil einer eingeschränkten Zuverlässigkeit. Wie bei der Elektrofusion ist eine radioaktive Bestrahlung vorgesehen, um die Gefahr einer zusätzlichen Metastasierung zu vermindern.
  • Die Erzeugung einer Assoziation aus dendritischen Zellen und Tumorzellen wird auch von C. M. Celluzzi et al. in „The Journal of Immunology", Band 160, 1998, Seite 3081 ff. beschrieben. Die Assoziation erfolgt entweder durch eine elektrisch stimulierte Zellfusion oder durch eine physikalische Wechselwirkung bei einer Langzeitinkubation, die zu einer sogenannten Scheinfusion (mock fusion) führt. Auch bei diesem Verfahren treten die genannten Probleme auf. Die zur Auslösung der Immunreaktion verwendete Zellassoziation trägt mit dem Zellkern der Tumorzelle ein erhebliches Metastasierungsrisiko in sich. Außerdem erfordert die Bildung von Scheinfusionen eine zeitaufwendige Koinkubation mit einer Dauer von mehr als zehn Stunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, neue Verfahren zur Behandlung biologischer Zellen anzugeben, bei dem Zellen bzw. Zellbestandteile miteinander zur Wechselwirkung gebracht werden. Es soll insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Modifizierung dendritischer Zellen geschaffen werden, mit dem die Nachteile herkömmlicher Techniken überwunden werden und das sich durch einen schnellen Verfahrensablauf und den Ausschluss eines Metastasierungsrisikos auszeichnet. Die Aufgabe der Erfindung ist es ferner, neue Verfahren entsprechend den o. a. Verfahren anzugeben. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens und Anwendungen des Verfahrens anzugeben.
  • Die Grundidee der Erfindung ist es, biologische Zellen bzw. Zellbestandteile miteinander zu Wechselwirkungen zu veranlassen, indem die Zellen und Zellbestandteile miteinander in Kontakt gebracht werden. Dendritische Zellen und Zellbestandteile von erkrankten Zellen (z. B. Tumorzellen oder Tumorzellbestandteile) werden in einer Suspension äußeren Kräften derart ausgesetzt, dass die verschiedenen Zelltypen oder Zellbestandteile sich gegenseitig berühren. Der Erfinder hat festgestellt, dass eine Berührung unter Einwirkung äußerer Kräfte ausreicht, um ausschließlich Membrankomponenten mit den Antigenen von den erkrankten Zellen oder Zellbestandteilen auf die dendritischen Zellen zu übertragen. Zellkerne und andere Bestandteile der erkrankten Zellen bleiben in der Suspension. Anschließend werden die modifizierten dendritischen Zellen von den noch freien Zellbestandteilen in der Suspension getrennt und für die jeweiligen Anwendung, insbesondere die Anregung des Immunsystems eines Organismus, bereitgestellt. Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird das Verfahren zur Erzeugung immunologisch aktiver dendritischer Zellen verwendet.
  • Unter Wechselwirkung der Zellen wird allgemein jede Art von mechanischer oder stofflicher oder anderweitiger Wechselwirkung, insbesondere Wechselwirkungen, bei denen eine Substanzübertragung oder eine Übertragung von Zellbestandteilen auf eine dendritische Zelle erfolgen, betrachtet. Die Zellen werden durch Bildung chemischer Verbindungen oder physikalischer Assoziationen gekoppelt, so dass sich die Zellmembranen berühren. Wenn sich die Zellmembranen berühren, kommt es zur gegenseitigen Wechselwirkung. Es werden bspw. Membranstücke des einen Zelltyps auf den anderen Zelltyp übertragen.
  • Ein entscheidender Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Modifizierung der dendritischen Zellen innerhalb kurzer Zeiten, wie bei der herkömmlichen Elektrofusion durchgeführt werden kann, wobei jedoch gegenüber den herkömmlichen Fusions- oder Scheinfusionstechniken vorteilhafterweise nur die gewünschten Antigene, nicht jedoch ganze Tumorzellen an die dendritischen Zellen angekoppelt werden. Damit wird erstmalig das Metastasierungsrisiko bei Anwendung der dendritischen Zellen eliminiert.
  • Als Verfahren zur Kontaktierung und Aneinanderkopplung der Zellen durch Ausübung äußerer Kräfte sind alle an sich bekannten Verfahren zu Manipulierung von Zellen oder Partikeln verwendbar, wie z. B. die Dielektrophorese, die Sedimentation, die Zentrifugation, der hypo-osmolare Schock, die Ausübung von Strömungskräften (z. B. Vermischung und Schütteln), Filtertechniken, optische Manipulierung mit Laserpinzetten und dergleichen. Die äußeren Kräfte werden so stark eingestellt, dass die Zellen auch im aneinanderhaftenden Zustand bleiben, wenn die Kraftwirkung abgeschaltet oder beendet wird.
  • Zur Modifizierung dendritischer Zellen mit erkrankten Zellen oder Zellbestandteilen, wie z. B. Membranvesikeln, die vorteilhafterweise leicht aus Tumorzellen gewonnen werden können, werden beide Zelltypen in einen Wechselwirkungsbereich gebracht und dort äußeren Kräften zur gegenseitigen Kontaktierung ausgesetzt. Die Kräfte zur Kontaktierung werden anwendungsabhängig so lange ausgeübt, bis sich die gewünschte chemische oder physikalische Bindung ausgebildet hat. Dies wird ggf. durch Beobachtung oder Vermessung der Zellen oder des Zellverbundes festgestellt.
  • Es können gleichzeitig einzelne oder mehrere Zellen beider Zelltypen zur Wechselwirkung gebracht werden.
  • Gemäß der Erfindung werden die dendritischen Zellen mit Zellbestandteilen der erkrankten Zellen in Kontakt gebracht, so dass Antigene der Tumorzellen auf die dendritischen Zellen übertragen werden. Die Übertragung der Antigene erfolgt indem Membranbestandteile der erkrankten Zellen an den dendritischen Zellen anhaften oder in deren Membranen eingebaut oder aufgenommen werden.
  • Nach der Kontaktierung ist es, in Abhängigkeit von den spezifischen Eigenschaften der Tumorzellen, unter Umständen vorteilhaft, den Einbau der Tumorantigene in den dendritischen Zellen durch einen Feldimpuls, der zum reversiblen dielektrischen Durchbruch der Membran führt, zu verstärken (z. B. feldinduzierte Endozytose). Es wird, z. B. mit einem Mikroelektrodensystem, wie es an sich zur Manipulierung von Zellen bekannt ist, ein Durchbruchimpuls in hypo- oder iso-osmolarer Lösung induziert. Dies hat den Vorteil, dass Membranbestandteile besonders schnell von den dendritischen Zellen aufgenommen werden.
  • Gemäß der Erfindung werden die dendritischen Zellen mit Zellbestandteilen von erkrankten Zellen, insbesondere mit Membranbestandteilen, in Kontakt gebracht, um die Antigene auf die dendritischen Zellen zu übertragen. Hierzu werden die gewünschten Zellbestandteile zunächst von den Kernen und dem Zytoplasma der erkrankten Zellen abgetrennt und dann mit den dendritischen Zellen zur Wechselwirkung gebracht. Als Zellbestandteile werden vorzugsweise Membranbruchstücke, die sich spontan zu Membranvesikeln formieren, verwendet.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur passiven Immunisierung oder Impfung von Organismen gegen Tumorerkrankungen bereitgestellt. Zur Umsetzung des Verfahrens werden allogene dendritische Zellen, d. h. Zellen von einem anderen (gesunden) Menschen, sowie Tumorzellen des Patienten entnommen, gegen den die behandelten Zellen immunologisch aktiviert werden sollen. Die entnommenen Zellen werden einem der genannten Verfahren zur gegenseitigen Wechselwirkung unterzogen, so dass die dendritischen Zellen Tumor-Antigene aufnehmen. Die behandelten dendritischen Zellen werden anschließend dem Probanden (Patienten) rückinjiziert. Als Tumorzellen können auch bereits bestrahlte (abgetötete) Tumorzellen verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein zellulärer Impfstoff, der dendritische Zellen enthält, die mit Antigenen von erkrankten Zellen oder Zellbestandteilen modifiziert sind.
  • Die vorliegende Beschreibung offenbart auch eine Vorrichtung zur Manipulierung biologischer Zellen. Die Vorrichtung enthält eine Einrichtung zur Lagerung und Zuführung der Zellen in einen Wechselwirkungsbereich, eine Manipulierungseinrichtung im Wechselwirkungsbereich z. B. ein Mikroelektrodensystem zur dielektrophoretischen Manipulierung von Zellen, ggf. eine Mess- und Beobachtungseinrichtung zur Erfassung des Ergebnisses der Zellbehandlung, und eine Extraktionseinrichtung.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise zur passiven Immunisierung oder Impfung gegen Tumorwachstum angewendet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Illustration der erfindungsgemäßen Modifizierung dendritischer Zellen, und
  • 2 bis 4 graphische Darstellungen experimenteller Ergebnisse, die mit erfindungsgemäß modifizierten Zellen erzielt wurden.
  • Das Grundprinzip der Erfindung, nämlich der Einbau von Antigenen in dendritische Zellen durch deren Kontaktierung mit Zell bestandteilen erkrankter Zellen unter Wirkung äußerer Kräfte, kann jeweils mit dem Ziel einer Immuntherapie mit den verschiedensten Typen erkrankter Zellen realisiert werden. Neben Tumorzellen können bspw. auch Stammzellen oder Epithelzellen verwendet werden, um Membranbestandteile dieser Zellen auf die dendritischen Zellen zu übertragen. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung ohne Einschränkung in Bezug auf Tumorzellen erläutert.
  • Die Erfindung ist insbesondere durch die Ankopplung von Membranbestandteilen erkrankter Zellen an die dendritischen Zellen umsetzbar. Die Membranbestandteile werden aus den erkrankten Zellen gewonnen und dann mit den dendritischen Zellen zur Wechselwirkung gebracht. Die direkte Wechselwirkung der dendritischen Zellen mit den erkrankten Zellen, kein Bestandteil der Erfindung, hätte den Vorteil eines vereinfachten Verfahrensablaufes, da der Schritt der gesonderten Bereitstellung der Membranbestandteile entfällt. Es müssten jedoch besondere Maßnahmen zum Metastasierungs- oder Infektionsschutz getroffen werden, falls die erkrankten Zellen komplett an die dendritischen Zellen angekoppelt würden. Werden die Membranbestandteile gesondert präpariert, besitzt dies den Vorteil, dass die modifizierten dendritischen Zellen in ihrer Größe und in ihren funktionellen Eigenschaften kaum verändert sind. Die modifizierten Zellen bewegen sich auf dem Weg zum Lymphknoten und verhalten sich dort wie unmodifizierte Zellen. Damit wird die immunstimulierende Funktion der dendritischen Zellen verbessert. Im Folgenden wird ohne Einschränkung vorrangig auf die Wechselwirkung dendritischer Zellen mit Membranbestandteilen, die gesondert präpariert wurden, Bezug genommen.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die dendritischen Zellen einerseits und die Zellbestandteile der erkrankten Zellen andererseits in einer gemeinsamen Suspension äußeren Kräften ausgesetzt werden. Dies ermöglicht eine Kurz zeitkontaktierung, die je nach Art der äußeren Kräfte wenige Minuten oder bis zu ein bis zwei Stunden betragen kann. Damit wird gegenüber herkömmlichen Verfahren eine erhebliche Reduzierung der Behandlungsdauer erzielt. Der Anteil der dendritischen Zellen, die die Behandlung ohne Funktionseinbuße überleben, wird damit erhöht. Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Impfstoffs auf der Grundlage modifizierter dendritischer Zellen wird erhöht. Im Folgenden wird ohne Einschränkung auf die Ausübung von Strömungskräften in der gemeinsamen Suspension, z. B. durch Bewegung des die Suspension enthaltenden Gefäßes oder anderweitiges Vermischen, und/oder elektrischen Kräften Bezug genommen. Die äußeren Kräfte können analog durch die dielektrophoretische Kräfte, Zentrifugationskräfte, optische Kräfte und/oder die weiteren, oben genannten Kräfte ausgeübt werden. Dabei sind die entsprechenden, an sich bekannten Techniken zur Handhabung von Zellen oder Zellbestandteilen einsetzbar.
  • 1 zeigt schematisch den Präparationsschritt 1. zur Herstellung von Membranvesikeln aus Tumorzellen und den Kontaktierungsschritt 2. zur Modifizierung der dendritischen Zellen. Im Folgenden wird zunächst der Präparationsschritt an einem Verfahrensbeispiel und anschließend der Kontaktierungsschritt an verschiedenen Verfahrensbeispielen erläutert.
  • 1. Präparationsschritt
  • Beim Präparationsschritt werden Membranvesikel aus Tumorzellen durch ein an sich bekanntes Homogenisierungsverfahren mit anschließender Entfernung der Zellkerne hergestellt. Die Verfahrensweise wird bspw. von J. M. Graham et al. in „Molekularbiologische Membrananalyse", Spektrum Akademischer Verlag GmbH, 1998, erläutert.
  • Die Tumorzellen werden mit einem Glas-Potter homogenisiert. Es werden bspw. mit einem üblichen Labor-Potter (Spaltbreite z. B. 150 μm) 5-ml-Proben mehrfach (z. B. 15-fach) homogenisiert. Anschließend wird die homogenisierte Suspension zentrifugiert. Im Ergebnis der Zentrifugation befinden sich die schweren Zellbestandteile, insbesondere die Kerne und Organellen, im Pellet. Die Zellbestandteile geringerer Dichte (Membranbestandteile) befinden sich im Überstand. Es erfolgt bspw. eine Zentrifugation bei 3500 rpm (2000·g) mit einer Dauer von 15 Minuten. Nach der Zentrifugation wird der Überstand vom Pellet getrennt. Aus den Membranbestandteilen bilden sich Membranvesikeln, d. h. geschlossene, lediglich mit der Suspensionsflüssigkeit gefüllte Membranhüllen in Kugelform. Die Membranvesikeln besitzen charakteristische Durchmesser von weniger als 1 μm. In den Membranen der Membranvesikeln sind die Tumorantigene mit dem immunstimulierenden MHCI-Komplex enthalten. Die Vesikelsuspensionen werden z. B. als 4-ml-Proben im Kühlschrank gelagert. Die ursprüngliche Osmolalität der Vesikelsuspensionen wird zur Vermeidung einer Verletzung der Membranvesikeln durch osmotischen Druck von zunächst 20 mOsm auf eine höhere Osmolalität (z. B. 80 mOsm) eingestellt. Dies erfolgt bspw. mit 10-facher PBS (80 μl 10-fach PBS + 4 ml Vesikelsuspension).
  • Im Ergebnis des Präparationsschrittes 1. ist der Zellkern von den Membranvesikeln getrennt, wie dies in 1 schematisch illustriert ist. Die erfindungsgemäße Modifizierung der dendritischen Zellen erfolgt lediglich mit den Membranvesikeln, die die Tumorantigene tragen.
  • Für Analyse- oder Testzwecke (experimentelle Ergebnisse siehe unten) kann eine Einfärbung der Membranproteine vorgesehen sein. Zur Einfärbung wird zunächst die Tumorzellsuspension mit dem Markierungsfarbstoff (z. B. FITC) versetzt. Anschließend erfolgt eine Entfernung des ungebundenen Farbstoffes aus der Suspension. Die Zellsuspension (1.2 ml, PBS, 1·107/ml) wird mit 50 ... 150 μmol/l FITC (36 μl, Stammlösung 5 mmol/l in DMF) versetzt. Die Färbung dauert bei 37°C rund 5 ... 15 min. Zur Entfernung des ungebundenen Farbstoffes erfolgen mehrere Waschschritte mit einem den restlichen Farbstoff bindenden Protein (z. B. mit PBS-BSA, 20°C, 1% BSA), jeweils kombiniert mit Zentrifugationsschritten. Anschließend erfolgt ein Waschen in einer Pufferlösung, eine Zentrifugation und die Bereitstellung des Pellets mit den Tumorzellen in einem PMSF-Puffer, der hypo-osmolar ist, so dass die Tumorzellen anschwellen. Als PMSF-Puffer ist die folgende Zusammensetzung vorgesehen: 10 mmol/l Tris, 0.5 mmol/l Proteasen-Inhibitor PMSF (Phenylmethylsulfonylfluorid), pH 7.2.
  • 2. Kontaktierungsschritt
  • Osmotisch-induzierter Einbau der Vesikeln in dendritische Zellen
  • Zur Kontaktierung wird zunächst ein Ansatz der dendritischen Zellen als Zellsuspension oder als Zellprobe (ohne Suspensionsflüssigkeit) bereitgestellt. Der Ansatz wird dann mit der Vesikelsuspension in eine gemeinsame Suspension überführt, in der die Kontaktierung der Membranvesikeln mit den dendritischen Zellen unter Wirkung äußerer Kräfte erfolgt. Die Suspension dendritischer Zellen kann isoton oder hypoton gebildet sein. Die hypotone Suspension wird bevorzugt, da in dieser die dendritischen Zellen angeschwollen sind. Die unten erläuterten experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die angeschwollenen dendritischen Zellen mit größerer Effektivität mit den Membranvesikeln modifizierbar sind. Zur Herstellung der isotonen Suspension wird z. B. eine Suspension von 106 dendritischen Zellen/ml (2 ml) zunächst abzentrifugiert und dann in 5 ml PBS (280 mOsm) gewaschen und dann in 100 μl PBS (280 mOsm) aufgenommen. Zur Herstellung der hypotonen Suspension werden ent sprechend 2 ml der Ausgangssuspension abzentrifugiert und dann in 5 ml PBS, verdünnt mit H2O (80 mOsm), gewaschen und dann in 100 μl hypo-osmolarem PBS (80 mOsm) aufgenommen.
  • Die isotone oder hypotone Suspension wird dann mit der Vesikelsuspension (2 ml, 80 mOsm) zusammengeführt, um die erfindungsgemäße Modifizierung der dendritischen Zellen mit den Membranvesikeln zu bewirken. Hierzu erfolgt zunächst eine Inkubation bei 37°C (10 min). Anschließend erfolgt eine Einstellung der Suspension auf einen iso-osmolaren Zustand (z. B. mit 147 μl 10-fach PBS auf 280 mOsm). Dadurch werden die dendritischen Zellen verkleinert, es entsteht eine unregelmäßig gekrümmte Membranoberfläche, deren Gestalt den Einbau der Membranvesikel in die Membran, Endozytosevorgänge und ein äußeres Adherieren fördert. Es folgt eine Inkubation bei 37°C für rund 1.5 ... 2 Stunden. Während dieser Inkubation erfolgt die Modifizierung der dendritischen Zellen. Die äußeren Kräfte werden in Form von Strömungskräften ausgeübt. Anschließend erfolgt eine Waschung mit PBS (280 mOsm), um die nicht-angekoppelten (noch freien) Membranvesikel zu entfernen.
  • Die am Ende vorliegende Suspension enthält modifizierte dendritische Zellen als zellulären Tumorimpfstoff (siehe 1, links unten), der die Antigene der Tumorzelle in der Membran direkt oder in angehefteten Membranbestandteilen enthält.
  • 2 illustriert die Fluoreszenzanalyse von gefärbten Zellproben im Vergleich mit ungefärbten Kontrollproben mittels FACS-Analyse. Bei den Proben 1 und 3 wurden Suspensionen mit gefärbten Vesikeln einen isotonen (Probe 1) oder hypotonen (Probe 3) Ansatz dendritischer Zellen zugeführt. Bei den Kontrollproben 2 und 4 erfolgte entsprechend eine Zufuhr ungefärbter Vesikel. Es zeigt sich, dass eine stark erhöhte Intensität der FITC-Fluoreszenz bei 525 nm der dendritischen Zellen nach der Inkubation mit den FITC-markierten Membranvesikeln von Tumorzellen (H7-Zellen). Die Vorbehandlung der dendritischen Zellen mit hypotonem Medium (Probe 3) bewirkt eine erheblich höhere Inkorporation von Membranvesikeln als die isotone Vorbehandlung (Probe 1). Die Kurven der Kontrollproben 2 und 4 zeigen die erheblich schwächere Autofluoreszenz der dendritischen Zellen nach Fusion mit ungefärbten Vesikeln.
  • Eine quantitative Auswertung der Fluoreszenzanalyse wird in 3 illustriert. Die FITC-Fluoreszenz wird als Maß für den Einbau der gefärbten Vesikel in die dendritischen Zellen verwendet. Die mit ungefärbten Vesikeln behandelten dendritische Zellen zeigen eine geringfügige Erhöhung der Autofluoreszenz. Die gefärbten Vesikeln ergeben deutlich erhöhte Fluoreszenzintensitäten, wobei die hypo-osmolare Vorbehandlung der dendritischen Zellen eine stärkere Fluoreszenz ergibt, die den effektiveren Einbau der gefärbten Vesikeln in die dendritischen Zellen bestätigt.
  • Elektrisch-induzierter Einbau der Vesikeln in dendritische Zellen
  • Beim elektrisch-induzierten Einbau der Vesikeln werden zunächst eine isotone oder eine hypotone Suspension dendritischer Zellen wie oben beschrieben mit einer Vesikelsuspension zusammengeführt und für kurze Zeit (z. B. 5 min) bei Raumtemperatur inkubiert. Jeweils 800 μl der Suspension aus dendritischen Zellen und Vesikeln werden einem elektrischen Feldimpuls ausgesetzt, der die äußeren Kräfte zur Modifizierung der dendritischen Zellen bildet. Die Parameter des Feldimpulses betragen bspw. 1 kV/cm, Dauer: 20 μs. Nach der Ausübung der Feldimpulse erfolgt eine Inkubation bei Raumtemperatur und anschließend zur Regenerierung der Zellen eine Inkubation bei 37°C für eine Stunde. Schließlich wurden die Proben mit PBS (280 mOsm) gewaschen, um die nicht fusionierten, freien Vesikeln zu entfernen.
  • Die FACS-Analyse der modifizierten dendritischen Zellen ist in 4 illustriert. In 4 sind die mittleren FITC-Fluoreszenzintensitäten bei 525 nm für die verschiedenen Proben illustriert. Die linke Säule zeigt die Fluoreszenz ohne Ausübung eines Feldimpulses. Diese Probe entspricht somit dem oben erläuterten Verfahren der osmotisch-induzierten Vesikelinkorporation. Die mittlere Säule zeigt, dass die Pulsausübung im hypo-osmolaren Zustand der Zellsuspension fast eine Verdoppelung des Vesikeleinbaus bewirkt. Bei Pulsausübung im iso-osmolaren Zustand (rechte Säule) ergibt sich eine weniger starke Zunahme der Fluoreszenz. Dies wird damit erklärt, dass die Permeabilität der Membranoberfläche im iso-osmolaren Zustand geringer als im hypo-osmolaren Zustand ist.
  • 3. Wichtige Merkmale der Erfindung sind im Folgenden zusammengefasst:
    • a) Der Erfinder hat festgestellt, dass eine passive Immunisierung oder Impfung sich überraschenderweise ohne Fusion von dendritischen Zellen mit erkrankten Zellen erreichen lässt. Es ist ausreichend, wenn eine Kontaktierung der Zellen bewirkt wird. Eine enge Kontaktierung zwischen Zellen beider Zelltypen lässt sich durch chemische Verbindungen oder durch physikalische Kräfte wie z. B. Dielektrophorese, Zentrifugation, Filtertechniken, usw., erreichen. Die Kontaktierung ist vorzugsweise so durchzuführen, dass bei Abschalten der mechanischen bzw. elektrischen Kräfte die kontaktierten Zellen sich nicht voneinander lösen.
    • b) Es reicht bereits aus, wenn die Membran der Tumorzellen in einen engen physikalischen oder chemischen Kontakt mit den dendritischen Zellen gebracht wird.
    • c) Besonders vorteilhaft ist es, die Kontaktierung über Dielektrophorese in Mikrostrukturen durchzuführen. Dies besitzt insbesondere den Vorteil, dass in Mikroelektrodensystemen lokal hohe Felder erreicht werden.
    • d) Es ist vorteilhaft, eine Aufnahme von adherierenden Tumormembranstücken in die dendritischen Zellen vorzusehen und diese durch die Verwendung von stark hypo-osmolaren Lösungen zu erhöhen. Dies ergibt sich daraus, dass ggf. nach Übertragung in iso-osmolaren Lösungen eine Endozytose beobachtet wird. Die Verwendung iso-osmolarer Lösungen ist grundsätzlich jedoch auch möglich.
    • e) Besonders vorteilhaft ist es, eine feld-induzierte Endozytose auszulösen. Dies bedeutet, dass nach physikalischer oder chemischer Kontaktierung ein Durchbruchimpuls in hypo-osmolarer Lösung induziert wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Modifizierung von dendritischen Zellen, bei dem Antigene von erkrankten Zellen auf die dendritischen Zellen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass – Zellbestandteile, die aus Membranbruchstücken bestehen, von den erkrankten Zellen abgetrennt werden, – die dendritischen Zellen mit den Zellbestandteilen durch Einführen in eine gemeinsame Suspension und Ausübung äußerer Kräfte derart in Kontakt gebracht werden, dass – Membrankomponenten mit Antigenen ohne Zellkerne von den Zellbestandteilen auf die dendritischen Zellen übertragen werden, und anschließend – die modifizierten dendritischen Zellen von freien Zellbestandteilen in der Suspension abgetrennt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die dendritischen Zellen mit den Zellbestandteilen durch Ausübung von Strömungskräften durch eine Strömungsbewegung der Suspension, dielektrophoretischen Kräften, Zentrifugationskräften, Sedimentation, hypo-osmolaren Schock und/oder optischen Kräften in Kontakt gebracht werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die dendritischen Zellen mit den Zellbestandteilen durch Einpipettieren in die Suspension und Erzeugung der Strömungskräfte durch Durchmischen in Kontakt gebracht werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem die Suspension in einer isotonen Lösung gebildet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem die Suspension in einer hypotonen Lösung gebildet wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die dendritischen Zellen und die Zellbestandteile in der Suspension einer elektrischen Feldbehandlung unterzogen werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die elektrische Feldbehandlung die Ausübung mindestens eines elektrischen Hochspannungsimpulses umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem durch Ausübung eines elektrischen Feldimpulses, der zum reversiblen dielektrischen Durchbruch der Membran führt, eine feldinduzierte Endozytose erfolgt.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zellbestandteile aus Membranvesikeln bestehen, die aus den Membranbruchstücken gebildet sind.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem die Membranvesikeln durch Homogenisierung und Zentrifugation der erkrankten Zellen erzeugt werden.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erkrankten Zellen Tumorzellen, Epithelzellen oder Stammzellen umfassen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die dendritischen Zellen mit den äußeren Kräften zu den Zellbestandteilen oder umgekehrt bewegt werden, bis sie sich gegenseitig berühren.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die äußeren Kräfte so ausgeübt werden, dass die dendritischen Zellen und die Zellbestandteile aneinander gedrückt werden.
  14. Zellulärer Tumorimpfstoff, der dendritische Zellen enthält, die nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche modifiziert worden sind.
  15. Zellulärer Tumorimpfstoff, der dendritische Zellen enthält, in deren Zellmembranen Antigen-tragende Membrankomponenten von erkrankten Zellen, insbesondere Tumorzellen, eingebaut sind.
DE10053783A 2000-07-10 2000-10-30 Verfahren zur Modifizierung von dendritischen Zellen Expired - Fee Related DE10053783B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053783A DE10053783B4 (de) 2000-07-10 2000-10-30 Verfahren zur Modifizierung von dendritischen Zellen
DE50114600T DE50114600D1 (de) 2000-07-10 2001-07-06 Verfahren zur modifizierung von biologischen zellen
PCT/EP2001/007789 WO2002004603A2 (de) 2000-07-10 2001-07-06 Verfahren zur modifizierung von biologischen zellen
EP01965079A EP1299523B1 (de) 2000-07-10 2001-07-06 Verfahren zur modifizierung von biologischen zellen
US10/332,636 US20030165483A1 (en) 2000-07-10 2001-07-06 Method for the modification of biological cells
AT01965079T ATE418601T1 (de) 2000-07-10 2001-07-06 Verfahren zur modifizierung von biologischen zellen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033470 2000-07-10
DE10033470.9 2000-07-10
DE10053783A DE10053783B4 (de) 2000-07-10 2000-10-30 Verfahren zur Modifizierung von dendritischen Zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053783A1 DE10053783A1 (de) 2002-01-31
DE10053783B4 true DE10053783B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7648410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053783A Expired - Fee Related DE10053783B4 (de) 2000-07-10 2000-10-30 Verfahren zur Modifizierung von dendritischen Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053783B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109618A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Eppendorf Ag Verfahren zur Modifizierung von Zellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034472A1 (en) * 1996-03-22 1997-09-25 Yale University Methods for inducing immune responsiveness in a subject

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034472A1 (en) * 1996-03-22 1997-09-25 Yale University Methods for inducing immune responsiveness in a subject

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Celluzzi, C.M. und Falo, L.D.: "Cutting Edge: Physical interaction between dendritic cell and tumor cells result in an immunogen that induces protective and therapeutic tumor rejection". In: J. Immunology, Vol. 160, 1. Apr. 1998, S. 3081-3085 *
Scott-Taylor, T.H. et al.: "Human tumor and dendritic cell hybrids generated by electrofusion: potential for cancer vaccines". In: Biochimica et Biophysica Acta, Vol. 1500, S. 265-279
Scott-Taylor, T.H. et al.: "Human tumor and dendritic cell hybrids generated by electrofusion:potential for cancer vaccines". In: Biochimica et Biophysica Acta, Vol. 1500, S. 265-279 *
SHIMEK, K. et al.: Systemic administration of interleukin 2 enhanced the therapeutic efficacy of dentritic cell-based tumor vaccines. In: Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96 (1999), 2268-73
SHIMEK, K. et al.: Systemic administration of interleukin 2 enhanced the therapeutic efficacy ofdentritic cell-based tumor vaccines. In: Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96 (1999), 2268-73 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053783A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533474T2 (de) Gerät und methode für die effiziente inkorporation von molekülen in zellen
DE10208188B4 (de) Behälter mit zumindest einer Elektrode
DE2651685A1 (de) Verfahren zur serienmaessigen zuechtung von keratinozyten
DE60212941T2 (de) Verfahren zur übertragung ausgewählter moleküle
EP3548864B1 (de) Verfahren zur herstellung transparenter biologischer präparate für eine lichtmikroskopische untersuchung
EP1299523B1 (de) Verfahren zur modifizierung von biologischen zellen
EP1297119B1 (de) Verfahren zur einbringung von nukleinsäuren und anderen biologisch aktiven molekülen in den kern höherer eukaryontischer zellen mit hilfe elektrischen stroms
DE1195905B (de) Verfahren zum Abtrennen der Zellwaende von Mycobacterium phlei
DE10053783B4 (de) Verfahren zur Modifizierung von dendritischen Zellen
DE102010019336A1 (de) Mittel zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz
DE102008040042A1 (de) Mikropartikel enthaltend mindestens ein Aggregat aus superparamagnetischen Nanopartikeln
EP0686697B1 (de) Methode zur Anreicherung von Zellen, die durch ballistischen Transfer modifiziert wurden
EP0128565A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fusion von Zellen
DE102012107166B4 (de) Transport von photosensibilisierenden Substanzen mit Hilfe lebender Immunzellen zur Tumorbehandlung
EP1332205A1 (de) Verfahren zur vitalitätsmessung an zellen
EP1188827B1 (de) Verfahren zur Fusion von dendritischen Zellen mit Tumorzellen und Medien für solche Verfahren
KR101519451B1 (ko) 나노입자가 부착된 신경세포에 레이저를 조사하는 단계를 포함하는 신경세포 활동 조절 방법
DE1617605C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pertussis-Antigens
EP1922545A1 (de) Funktioneller in vitro immunassay
DE602004008502T2 (de) Herstellungsverfahren einer Zusammensetzung zur Verwendung in einem Elektrotransportabgabesystem
DE10109618A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Zellen
DE3913438A1 (de) Verfahren zum herstellen einer immunitaetsgedaechtniszellsuspension
CH650154A5 (de) Wasserloesliche, biologisch aktive fraktion aus dem interzellularen medium des knochenmarks, verfahren zu deren gewinnung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung.
DE10203628A1 (de) Herstellung von stabilen, biologisch wirksamen Mikrokapseln
WO2003012077A1 (de) Verfahren zur verhinderung der adhäsion von partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZIMMERMANN, ULRICH, PROF.DR., 97295 WALDBRUNN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee