DE10053675A1 - Brennkraftmaschine mit geregelter Abgasrückführung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit geregelter Abgasrückführung

Info

Publication number
DE10053675A1
DE10053675A1 DE10053675A DE10053675A DE10053675A1 DE 10053675 A1 DE10053675 A1 DE 10053675A1 DE 10053675 A DE10053675 A DE 10053675A DE 10053675 A DE10053675 A DE 10053675A DE 10053675 A1 DE10053675 A1 DE 10053675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
way valve
fresh air
channel
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10053675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053675B4 (de
Inventor
Dieter Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10053675A priority Critical patent/DE10053675B4/de
Publication of DE10053675A1 publication Critical patent/DE10053675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053675B4 publication Critical patent/DE10053675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10019Means upstream of the fuel injection system, carburettor or plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/37Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with temporary storage of recirculated exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0272Two or more throttles disposed in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/004EGR valve controlled by a temperature signal or an air/fuel ratio (lambda) signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ansaugtrakt mit Frischluftkanal (16) zur Frischluftzuführung, einem Abgasrückführkanal (20) zur teilweisen Rückführung von Abgas (22) in den Ansaugtrakt und mit einem Luftsammler (28). Hierbei bilden der Abgasrückführkanal (20) und der Frischluftkanal (16) je einen Einlaßkanal zu einem Dreiwegeventil (18) aus und ein Auslaß (25) des Dreiwegeventils (18) ist mit dem Luftsammler (28) verbunden, wobei das Dreiwegeventil (18) derart ausgebildet ist, daß der Abgasrückführkanal (20) und der Frischluftkanal (16) wahlweise einen Zustand zwischen vollständig offen und vollständig geschlossen aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ansaugtrakt mit Frischluftkanal zur Frischluftzuführung, einem Abgasrückführkanal zur teilweisen Rückführung von Abgas in den Ansaugtrakt und mit einem Luftsammler, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer Brennkraftmaschine können durch eine Abgasrückführung, d. h. einer Beimischung einer bestimmten Abgasmenge zur Ansaugluft, nennenswerte Vorteile hinsichtlich Abgasemission und Kraftstoffverbrauch erzielt werden. Bekannte Systeme arbeiten entweder mit pneumatischen oder elektrischen von der Motorelektronik angesteuerten Abgasrückführventilen, wobei die Ansteuerdaten in einem Kennfeld abgelegt sind. Derartige Systeme reagieren jedoch sehr empfindlich auf veränderliche Randbedingungen, wie beispielsweise Luftdruck- oder Temperaturveränderungen, wobei die maximal erzielbaren Vorteile der Abgasrückführung infolge von Abweichungen der jeweiligen Abgasrückführrate vom Sollwert ggf. gemindert werden.
Dazu wird in der DE 32 20 832 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Abgasrückführrate (AFR-R) für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, wobei zur genauen Regelung der zum Ansaugluftbereich rückgeführten Abgasmenge ein Stellglied in der Abgasrückführleitung von einem Regler verstellt wird, dem als Lastsignal für die Brennkraftmaschine die jeweils gemessene Abgastemperatur zugeführt wird. Als Vergleichswert des Reglers dient entweder ein durch effektive Temperaturmessung im Ansaugbereich der Brennkraftmaschine ermittelter Istwert der Abgasrückführrate oder eine Soll-Differenztemperatur, die sich durch Messung der jeweils angesaugten Luftmasse und der Drehzahl ergibt.
Die DE 196 36 806 A1 offenbart ein Luftansaugrohr für eine Brennkraftmaschine, wobei in einem Lufteinführungsstutzen mit Einführung von rückgeführtem Abgas ein Ventilschieber angeordnet ist, welcher Verbindungskanäle durch pneumatischen oder elektrischen Antrieb in ihrer Wirkgröße steuert und eine Durchgangsöffnung für die Ansaugluft aufweist.
Aus der DE 195 49 107 A1 ist eine Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einem an einen Ansaugkanal angeschlossenen Abgaszuführkanal bekannt, wobei der Abgaszuführkanal über ein von einem Verstellantrieb betätigbaren Schließelement öffen- und verschließbar ist. In den Ansaugkanal ragt annähernd senkrecht zur Frischgasströmung ein im wesentlichen zylindrisches Abgaszuführrohr als Teil eines Abgaszuführstutzens hinein, das in seiner zylindrischen Wandung eine Auslaßöffnung aufweist. Über der Auslaßöffnung ist als Schließelement eine Drehschieberglocke angeordnet, die das in den Ansaugkanal hineinragende Abgaszuführrohr zumindest bereichsweise umfaßt. Die Drehschieberglocke ist mit einem als Verstellantrieb dienenden Elektroschwenkmotor gekuppelt.
Ein weiterer Nachteil bekannter Systeme ist das zu geringe Druckgefälle zwischen Abgas- und Sauganlage bei weitgehend ungedrosseltem Betrieb des Motors, beispielsweise bei Dieselmotoren, Ottomotoren bei Vollast oder bei direkteinspritzenden Ottomotoren bei Teillast, so daß zu geringe Abgasrückführraten auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der obengenannten Art bzgl. der Abgasrückführung zu verbessern und zu optimieren, so daß in allen Betriebssituationen und unabhängig von Umwelteinflüssen eine optimale Abgasrückführung bei gleichzeitig geringem Aufwand gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Abgasrückführkanal und der Frischluftkanal je einen Einlaßkanal zu einem Dreiwegeventil ausbilden und ein Auslaß des Dreiwegeventils mit dem Luftsammler verbunden ist, wobei das Dreiwegeventil derart ausgebildet ist, daß der Abgasrückführkanal und der Frischluftkanal wahlweise einen Zustand zwischen vollständig offen und vollständig geschlossen aufweisen.
Dies hat den Vorteil, daß bei einfachem mechanischem Aufbau eine einfache und funktionssichere Regelung der Abgasrückführrate möglich ist, wobei dieses erfindungsgemäße Abgasrückführventil als Zusatznutzen eine Drosselfunktion ausüben kann, da es nicht nur den Abgasrückführkanal sondern auch den Frischluftkanal stufenlos öffnen und ggf. vollständig schließen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dreiwegeventil als Drehschieber mit einem Durchgangskanal derart ausgebildet, daß in Abhängigkeit von einer Stellung des Drehschiebers der Abgasrückführkanal und der Frischluftkanal wahlweise einen Zustand zwischen vollständig offen und vollständig geschlossen aufweisen.
Als Leistungsregler ist im Frischluftkanal stromauf des Dreiwegeventils eine Drosselklappe angeordnet.
Um bei Vollast nicht die gesamte Frischluft über das Dreiwegeventil führen zu müssen, was eine entsprechende Dimensionierung seiner durchströmten Bereiche erfordern würde, ist eine Parallelluftführung mit einem Umgehungskanal vorgesehen, welcher den Frischluftkanal stromauf des Dreiwegeventils mit dem Auslaß des Dreiwegeventils verbindet, wobei in dem Umgehungskanal eine Einrichtung zum wahlweise öffnen oder verschließen desselben, wie beispielsweise eine Klappe, vorgesehen ist.
Für eine möglichst hohe Güte der Regelung ist/sind in dem Frischluftkanal, in dem Abgasrückführkanal und/oder stromab des Auslasses des Dreiwegeventils jeweils ein Temperatursensor angeordnet, der/die mit einer Dreiwegeventilregelung verbunden ist/sind.
Zum Mischen von Abgas und Frischluft ist stromab des Auslasses des Dreiwegeventils ein Mischkanal vorgesehen.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführung eines Teils eines Ansaugtraktes mit Abgasrückführung einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
Ein nicht näher dargestellter Verbrennungsmotor saugt Frischluft 10 über einen Luftfilter 12 und eine geöffnete Drosselklappe 14 durch einen Frischluftkanal 16 an. Der Frischluftkanal 16 mündet als einer von zwei Einlaßkanälen in einen Drehschieber 18. Ein zweiter Einlaßkanal des Drehschiebers 18 wird von einem Abgasrückführkanal 20 ausgebildet, über den Abgas 22 in den Ansaugtrakt zurück geführt wird. Der Drehschieber 18 weist einen Durchlaßkanal 24 derart auf, daß in Abhängigkeit von einer Stellung des Drehschiebers 18 der Abgasrückführkanal 20 einen Zustand zwischen vollständig oder teilweise offen und vollständig geschlossen aufweist. In entsprechender Weise hat der Frischluftkanal 16 in Abhängigkeit von einer Stellung des Drehschiebers 18 einen Zustand zwischen vollständig oder teilweise offen und vollständig geschlossen.
An einem Auslaß 25 des Drehschiebers 18 schließt sich ein Mischkanal 26 an, der in einen Saugrohrsammler 28 mündet. Von diesem gelangt das angesaugte Mischgas 32 über ein Ansaugrohr 30 zu nicht dargestellten Arbeitszylindern der Brennkraftmaschine.
Die Stellung des Drehschiebers 18 wird von einem Elektronikgerät 34 geregelt, das über Temperatursensoren 36, 38, 40 die jeweiligen Gastemperaturen im Frischluftkanal 16, im Abgasrückführkanal 20 und im Mischkanal 26 stromab vom Auslaß 25 des Drehschiebers 18 bestimmt und daraus das Frischluft-Abgas-Verhältnis ermittelt, das schließlich mit dem Sollwert eines abgelegten Kennfeldes verglichen wird. Bei Istwert- Sollwert-Abweichungen wird eine Verstellung des Drehschiebers 18, beispielsweise durch einen zugehörigen Stellmotor 42, entsprechend der Sollwertvorgabe vorgenommen.
Bei Bedarf wird mit der vorzugsweise elektrisch betätigten Drosselklappe 14 eine Frischluftdrosselung vorgenommen, was beispielsweise bei einem herkömmlichen Ottomotor zur Lastregelung wie auch beim direkteinspritzenden Ottomotor in gewissen Kennfeldbereichen erforderlich ist.
Der Drehschieber 18 stellt je nach Bedarf eine Abgasrückführrate zwischen "Null" und "verbrennungstechnisch maximal verträglich" ein.
Optional dient der Drehschieber 18 auch zur Lastregelung durch Frischluftdrosselung, wobei der Durchlaß 24 ausgehend von einer in der einzigen Figur waagerechten Position durch Linksdrehung ausschließlich eine Frischluftverbindung bei Überdeckung mit dem Frischluftkanal 16 herstellt. Der Abgasrückführkanal 20 ist bei dieser Funktion durch den Drehschieber 18 ständig verschlossen.
Um bei Vollast nicht die gesamte Frischluftmenge über den Drehschieber 18 führen zu müssen, was eine entsprechende Dimensionierung seiner durchströmten Bereiche erfordern würde, ist eine Parallelführung über einen Umgehungskanal 44 vorgesehen. Dieser Umgehungskanal 44 verbindet den Frischluftkanal 16 stromauf des Drehschiebers 18 mit dem Mischkanal 26 stromab des Drehschiebers 18, so daß der Drehschieber 18 teilweise, d. h. für einen Teil der Frischluftströmung, überbrückt ist. Zum wahlweise öffnen und schließen des Umgehungskanals 44 ist eine Klappe 46 vorgesehen. Diese öffnet hauptsächlich im Vollastbereich und schließt in den anderen Lastbereichen der Brennkraftmaschine den Umgehungskanal 44 ganz oder teilweise ab.

Claims (7)

1. Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ansaugtrakt mit Frischluftkanal (16) zur Frischluftzuführung, einem Abgasrückführkanal (20) zur teilweise Rückführung von Abgas (22) in den Ansaugtrakt und mit einem Luftsammler (28), dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasrückführkanal (20) und der Frischluftkanal (16) je einen Einlaßkanal zu einem Dreiwegeventil (18) ausbilden und ein Auslaß (25) des Dreiwegeventils (18) mit dem Luftsammler (28) verbunden ist, wobei das Dreiwegeventil (18) derart ausgebildet ist, daß der Abgasrückführkanal (20) und der Frischluftkanal (16) wahlweise einen Zustand zwischen vollständig offen und vollständig geschlossen aufweisen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil als Drehschieber (18) mit einem Durchgangskanal (24) derart ausgebildet ist, daß in Abhängigkeit von einer Stellung des Drehschiebers (18) der Abgasrückführkanal (20) und der Frischluftkanal (16) wahlweise einen Zustand zwischen vollständig offen und vollständig geschlossen aufweisen.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Frischluftkanal (16) stromauf des Dreiwegeventils (18) eine Drosselklappe (14) angeordnet ist.
4. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umgehungskanal (44) vorgesehen ist, welcher den Frischluftkanal (16) stromauf des Dreiwegeventils (18) mit dem Auslaß (25) des Dreiwegeventils (18) verbindet, wobei in dem Umgehungskanal (44) eine Einrichtung (46) zum wahlweise öffnen oder verschließen desselben vorgesehen ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum wahlweise öffnen oder verschließen des Umgehungskanals (44) eine Drosselklappe (46) ist.
6. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Frischluftkanal (16), in dem Abgasrückführkanal (20) und/oder stromab des Auslasses (25) des Dreiwegeventils (18) ein Temperatursensor (36, 38, 40) angeordnet ist/sind, der/die mit einer Dreiwegeventilregelung (34) verbunden ist/sind.
7. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromab des Auslasses (25) des Dreiwegeventils (18) ein Mischkanal (26) vorgesehen ist.
DE10053675A 2000-10-28 2000-10-28 Brennkraftmaschine mit geregelter Abgasrückführung Expired - Fee Related DE10053675B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053675A DE10053675B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Brennkraftmaschine mit geregelter Abgasrückführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053675A DE10053675B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Brennkraftmaschine mit geregelter Abgasrückführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053675A1 true DE10053675A1 (de) 2002-05-08
DE10053675B4 DE10053675B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=7661504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053675A Expired - Fee Related DE10053675B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Brennkraftmaschine mit geregelter Abgasrückführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053675B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411227A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines durch ein Stellelement eingestellten Massenstroms durch eine Massenstromleitung einer Brennkraftmaschine
FR2933146A1 (fr) * 2008-06-25 2010-01-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et circuit pour recyclage des gaz d'echappement.
EP2154355A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-17 Ford Global Technologies, LLC Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
ITBO20090786A1 (it) * 2009-12-09 2011-06-10 Magneti Marelli Spa Dispositivo miscelatore monofarfalla per un sistema egr di bassa pressione di un motore a combustione interna

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6116256A (ja) * 1984-07-02 1986-01-24 Mazda Motor Corp エンジンの排気還流装置
DE19633603C1 (de) * 1996-08-21 1997-11-27 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine
DE19631337A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549107A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einem im Ansaugkanal betätigbaren Schließelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6116256A (ja) * 1984-07-02 1986-01-24 Mazda Motor Corp エンジンの排気還流装置
DE19631337A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine
DE19633603C1 (de) * 1996-08-21 1997-11-27 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61016256 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M- 487,June 11,1986,Vol.10,No.163 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411227A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines durch ein Stellelement eingestellten Massenstroms durch eine Massenstromleitung einer Brennkraftmaschine
FR2933146A1 (fr) * 2008-06-25 2010-01-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et circuit pour recyclage des gaz d'echappement.
EP2154355A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-17 Ford Global Technologies, LLC Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
ITBO20090786A1 (it) * 2009-12-09 2011-06-10 Magneti Marelli Spa Dispositivo miscelatore monofarfalla per un sistema egr di bassa pressione di un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053675B4 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19680305C2 (de) Abgasrezirkulationssystem (EGR) für einen Innenverbrennungsmotor
DE3204918C2 (de)
DE3228393C2 (de)
DE102007045623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern einer Abgasrückführung einer Verbrennungskraftmaschine
EP2057362B1 (de) Einrichtung und verfahren zur frischluftversorgung einer turboaufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine
EP1254306B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen einstellung eines ansaugluftstroms für eine brennkraftmaschine und eines sekundärluftstroms in die abgasanlage derselben brennkraftmaschine
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
EP1238194A1 (de) Einrichtung zur abgasrückführung
DE602004004676T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung der Luftströmung zugeführt an eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011055299A1 (de) Auf Turbolader basierendes Motorsystem und Kraftstoffverhältnis-Verbesserungs-Verfahren davon
DE3424438A1 (de) Luft-treibstoff/luft-steuervorrichtung fuer fahrzeugmotoren
DE2241935B2 (de) Anlage zur Abgasentgiftung
AT411545B (de) Brennkraftmaschine in einem fahrzeug mit einer motorbremsvorrichtung und einer abgasrückführeinrichtung
DE19533333C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102004044895A1 (de) Abgasrückführeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Abgasrückführeinrichtung
DE10340796A1 (de) Fehlererfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3831080C2 (de) Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
EP0473931B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der rückgeführten Abgasmenge
DE10046269B4 (de) Ansaugluftflussratensteuergerät
DE10053675B4 (de) Brennkraftmaschine mit geregelter Abgasrückführung
DE69722632T2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE4007584C2 (de)
DE3719975A1 (de) Regelsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE2647836C3 (de) Vorrichtung zur Aufladung euter Verbrennungskraftmaschine mittels eines Abgasturboladen
DE3508800A1 (de) Anordnung zum regeln der abgas-rezirkulation fuer einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501