DE10053361C1 - Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen - Google Patents
Schaufelgitteranordnung für TurbomaschinenInfo
- Publication number
- DE10053361C1 DE10053361C1 DE10053361A DE10053361A DE10053361C1 DE 10053361 C1 DE10053361 C1 DE 10053361C1 DE 10053361 A DE10053361 A DE 10053361A DE 10053361 A DE10053361 A DE 10053361A DE 10053361 C1 DE10053361 C1 DE 10053361C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grille
- blade
- axial
- blades
- vane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/141—Shape, i.e. outer, aerodynamic form
- F01D5/142—Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/54—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/541—Specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/542—Bladed diffusers
- F04D29/544—Blade shapes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen in Axialbauweise mit zwei relativ zueinander fest positionierten, eine unterschiedliche Schaufelzahl bei jeweils konstanter Schaufelteilung aufweisenden Leitschaufelgittern sowie mit einem zwischen diesen angeordneten Laufschaufelgitter. DOLLAR A Die Schaufeln des ersten Leitschaufelgitters weisen in einem ersten Teilbereich T1 des Gitters aufeinanderfolgend einen gleichen Axialversatz DELTAm auf, DOLLAR A der Axialversatz DELTAm ist in Abhängigkeit vom Schaufelzahlverhältnis Z1/Z2 der beiden Leitschaufelgitter so gewählt, dass er den effektiven Abströmquerschnitt bei Z1 > Z2 vergrößert, bei Z1 < Z2 verkleinert, und DOLLAR A die Schaufeln des ersten Leitschaufelgitters weisen in einem zweiten Teilbereich T2 des Gitters aufeinanderfolgend einen in Rotation zu DELTAm entgegengesetzten, sich ggf. ändernden Axialversatz DELTAn auf.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen in axial
durchströmter, koaxialer Bauweise, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Hinblick auf eine Wirkungsgradoptimierung von Turbomaschinen durch strö
mungstechnische Maßnahmen gibt es erfolgversprechende Ansätze in Form einer
festen, definierten Zuordnung der Umfangspositionen aufeinanderfolgender Leit
schaufelgitter bzw. aufeinanderfolgender, synchron rotierender Laufschaufelgitter.
Dieses als "Clocking" oder konkreter als "Stator-" bzw. "Rotorclocking" in die Fach
sprache eingegangene Prinzip zielt darauf ab, die von den einzelnen Schaufeln eines
ersten Schaufelgitters ausgehenden Nachläufe in definierter, strömungstechnisch
optimaler Umfangsposition einem stromabwärtig nächsten, gleichartigen Schaufel
gitter zuzuführen. Falls es sich um zwei "geclockte" Leitschaufelgitter handelt, ist zu
berücksichtigen, dass die Nachläufe von dem zwischen den Leitschaufelgittern rotie
renden Laufschaufelgitter in erheblichem Maße beeinflusst und verändert werden,
insbesondere durch Verschiebung, Verformung und Zerteilung. Die Komplexität die
ser Strömungsvorgänge führt dazu, dass bis dato noch keine eindeutigen, zuverlässi
ge Regeln für ein konstruktives "Clocking" existieren.
Die Patentschrift EP 0 756 667 B1 schützt ein "Clocking"-Verfahren, bei dem die
Nachläufe eines ersten Schaufelgitters durch ein zweites Schaufelgitter mit Relativ
bewegung auf die Schaufeleintrittskanten eines dritten, relativ zum ersten festste
henden Schaufelgitters gelenkt werden, wobei eine maximale, umfängliche Abwei
chung zwischen Nachlauf und Eintrittskante von plus/minus 12,5 Prozent der Schau
felteilung zulässig sein soll.
In Versuchen hat sich nicht bestätigt, dass dieses Art "Clocking" generell zu einer
Wirkungsgraderhöhung führen würde.
Unabhängig davon, wie die optimale, relative Umfangsposition der Schaufelgitter
gewählt wird, gilt als Voraussetzung für "Clocking", dass die dem selben Relativsystem
(Stator oder Rotor) zugehörigen, abgestimmten Schaufelgitter gleiche Schaufel
zahlen - bei einer umfänglich konstanten Schaufelteilung - aufweisen.
Die Auslegeschrift DE-AS 10 33 677 betrifft einen Leitapparat mit im Betrieb ver
stellbaren Schaufeln für Turbinen und Verdichter, dessen Schaufelkranz in mehrere
Segmente mit jeweils mehreren Schaufeln unterteilt ist, wobei jedes Segment um
eine zur Strömungsrichtung senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist. Dies führt zu
einer konstruktiven Vereinfachung gegenüber Leitschaufelgittern, bei denen jede
einzelne Schaufel um ihre eigene Achse schwenkbar gelagert ist. Nachteilig dabei ist,
dass nur relativ kleine Schwenkwinkel möglich sind, und dass jede Schaufel eines
Segmentes effektiv um einen etwas anderen Winkel ausgelenkt und anders axial
verschoben wird. In gewünschter Weise werden praktisch nur die Schaufeln bewegt,
deren Achsen zumindest noch etwa parallel zur Schwenkachse stehen. Dort, wo be
nachbarte Segmentenden aneinandergrenzen, können relativ große axiale Schaufel
versätze auftreten. All dies hat aber nichts mit "Clocking" zu tun.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaufelgitteranordnung mit zwei Leit
schaufelgittern und einem zwischen diesen angeordneten Laufschaufelgitter vorzu
schlagen, die trotz unterschiedlicher Schaufelzahlen der beiden Leitschaufelgitter
eine strömungstechnisch vorteilhafte, relative Umfangspositionierung der Leitschau
felgitter im Sinne eines "Clocking" ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst, in
Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen in dessen Oberbegriff.
Erfindungsgemäß ist das stromaufwärtige Leitschaufelgitter - trotz konstantem Tei
lungswinkel der Schaufeln über dem Umfang - mit zwei unterschiedlichen, in sich
zusammenhängenden oder in mehreren getrennten Sektoren über den Gitterumfang
verteilten Teilbereichen ausgeführt, wobei in beiden Bereichen jede Schaufel zu ihrer
Nachbarschaufel in definierter Weise axial versetzt ist. Somit liegen die Stapelachsen
der Schaufeln nicht mehr - wie üblich - in einer gemeinsamen Radialebene sondern
auf Schraubenflächen mit konstanter bzw. sich ändernder Steigung, wobei konkrete
Schaufelpunkte entsprechend auf Schraubenlinien liegen. Der erste Teilbereich mit Δ
m beschreibt beispielsweise eine "Vorwärtsschraube" der zweite mit Δn eine die
Enden des Δm-Bereiches verbindende "Rückwärtsschraube", oder umgekehrt. Im
Sinne eines "Clocking" wirkt nur der erste Teilbereich mit konstantem, definiertem
Axialversatz Δm von Schaufel zu Schaufel, der zweite Teilbereich dient nur der Rück
führung des gesamten, aufsummierten Axialversatzes in linearer oder nicht-linearer
Weise mittels Δn unter Vermeidung relevanter, strömungstechnischer Nachteile. Da
die Leitschaufelgitter eine schräge Abströmung mit starker Umfangskomponente
aufweisen, bewirkt ein Axialversatz zwischen benachbarten Schaufeln effektiv eine
Vergrößerung oder Verkleinerung des austrittsseitigen Strömungsquerschnittes. Im
ersten Teilbereich ist der Axialversatz Δm konstant und in Abhängigkeit vom Schau
felzahlverhältnis der beiden Leitschaufelgitter gewählt. Ist die Schaufelzahl Z2 des
zweiten Leitschaufelgitters kleiner als die des ersten (Z1), wird der effektive Ab
strömquerschnitt des ersten Leitschaufelgitters mittels Δm vergrößert, ist Z2 größer
als Z1, wird der Abströmquerschnitt des ersten Gitters mittels eines entgegengesetz
ten Axialversatzes verkleinert. Im zweiten Teilbereich des Gitters mit Axialversatz Δn
gilt entsprechend jeweils das umgekehrte, wobei hier kein gezielter "Clockingeffekt"
am zweiten, stromabwärtigen Leitschaufelgitter auftritt.
Durch die Variation der effektiven Abströmquerschnitte des ersten Leitschaufelgit
ters führt die Erfindung zu einer gewissen Asymmetrie der Strömungs- und somit der
Massenverteilung im kreisringförmigen Strömungskanalquerschnitt. Dies hat u. a.
den Vorteil, dass Instabilitäten und Störungen, die sich bei symmetrischen bzw. peri
odischen Verhältnissen über den Umfang weiter ausbreiten könnten, verlagert und
zum Teil unterbunden werden können. Weiterhin kann mit der Erfindung gezielt auf
gewisse Asymmetrien in der Zuströmung reagiert werden.
Der mit der Erfindung primär angestrebte "Clockingeffekt" könnte aufgrund seiner
Winkelbegrenzung beispielsweise auch als "Teilclocking" oder "Sektorclocking" be
zeichnet werden.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen sowie eine Bemessungs
regel für die Schaufelgitteranordnung nach dem Hauptanspruch gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Da
bei zeigen in verdeutlichender, nicht maßstäblicher Darstellung:
Fig. 1 eine Schaufelgitteranordnung mit zwei Leitschaufelgittern und einem dazwi
schen angeordneten Laufschaufelgitter,
Fig. 2 vier Schaufelprofile eines Leitschaufelgitters mit Axialversatz,
Fig. 3 ein Diagramm mit dem Verlauf des Axialversatzes über dem Leitschaufelgit
terumfang, und
Fig. 4 ein mit Fig. 3 vergleichbares Diagramm, jedoch mit in vier Sektoren perio
disch wechselndem Verlauf des Axialversatzes.
Zum besseren Verständnis sei zunächst darauf hingewiesen, dass die Fig. 1 und
2 die Schaufelgitter so zeigen, als ob es sich um ebene Gitter - ohne Krümmung mit
parallelen Schaufeln - handelt würde, wobei je Schaufel nur ein konkretes Profil wie
dergegeben ist. Diese Art der Darstellung ist wesentlich einfacher, übersichtlicher
und leichter verständlich, als eine realistische, räumliche Darstellung mit radialen,
dreidimensionalen Schaufeln etc..
Die Schaufelgitteranordnung 1 in Fig. 1 wird von links nach rechts durchströmt, wo
bei stromaufwärts (links) ein Leitschaufelgitter 2, in der Mitte ein Laufschaufelgitter
5 und stromabwärts (rechts) wieder ein Leitschaufelgitter 3 vorhanden sind. Die
Schaufeln der Gitter 2, 5 und 3 sind mit den Bezugszeichen 6, 9 und 7 versehen. Die
Drehrichtung des Laufschaufelgitters 5 ist unter diesem mit einem nach oben wei
senden, schwarzen Pfeil angedeutet. Oberhalb des Laufschaufelgitters 5 erkennt
man einen gestrichelten, horizontalen Doppelpfeil, der darauf hinweist, dass das Git
ter axial verschiebbar ausgeführt sein kann, um zusätzlich Einfluss auf den Strö
mungsverlauf zu nehmen. In den Farben Grau und Schwarz sind die - sogenannten -
Nachläufe 10 des Leitschaufelgitters 2, die Nachläufe 11 des Laufschaufelgitters 5
und die Veränderung der Nachläufe 10 auf Ihrem Weg durch die Gitter 2 und 5 dar
gestellt, wobei die gepunkteten Kurven und Geraden die Wege der Nachläufe 10 in
Relation zum unbewegten Statorsystem beschreiben. Der erfindungsgemäße Axial
versatz der Schaufeln betrifft nur das stromaufwärtige Leitschaufelgitter 2 und ist in
Fig. 1 nicht zu erkennen. Ebensowenig ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass die Leit
schaufelgitter 2 und 3 unterschiedliche Schaufelzahlen aufweisen.
Fig. 2 zeigt deshalb ein mit dem Gitter 2 in Fig. 1 vergleichbares Leitschaufelgitter
4 mit erfindungsgemäß axial versetzten Schaufeln 8. Der Teilungswinkel zwischen
allen Schaufeln 8 ist konstant, so dass in der Figur der Höhenversatz jeweils kon
stant ist. Siehe links die Angabe 2.π/Z1, welche dem durch den Radius r geteilten,
d. h. radiusbezogenen Bogenmaß von Schaufel zu Schaufel entspricht. Die erste,
zweite und dritte Schaufel von oben sind gegeneinander axial (hier horizontal) jeweils
um eine Betrag Δm versetzt, wobei die Schaufeln von oben nach unten weiter nach
rechts rücken, d. h. stromabwärts. Die Abströmung aus dem Leitschaufelgitter 4 ver
läuft unter einem Winkel β von etwa 45° schräg nach rechts oben, d. h. mit ver
gleichbar großer Axial- und Umfangskomponente. Diese schräge Abströmung hat zur
Folge, dass ein Axialversatz zwischen zwei Schaufeln zwangsweise eine Veränderung
des effektiven Abströmquerschnittes Aeff zur Folge hat. Bei der vorliegenden Geo
metrie wird der Abströmquerschnitt gegenüber Schaufeln ohne Axialversatz Δm
vergrößert. Siehe hierzu die gestrichelte Lage der zweiten Schaufel von oben ohne
Axialversatz in Relation zur obersten Schaufel. Die Vergrößerung des Abströmquer
schnittes ist auch daran erkennbar, dass der Vertikalabstand zwischen den von den
Schaufelhinterkanten ausgehenden Stromlinien, hier das radiusbezogene Bogenmaß
2.π/Z2, größer ist, als das Maß 2.π/Z1, und zwar um den addierten Wert Δm/
(r.tanβ). Siehe hierzu die Gleichung rechts oben in der Figur. Dies entspricht einer
effektiven Anpassung des Leitschaufelgitters 4 an ein stromabwärts liegendes, hier
nicht dargestelltes Leitschaufelgitter mit größerer Schaufelteilung, das heißt kleine
rer Schaufelzahl Z2 < Z1. Da die Schaufelzahlen Z1, Z2 im jeweiligen Gitter über die
Kanalhöhe konstant, d. h. vom Radius r unabhängig sind, sollte tanβ zumindest über
den Großteil der radialen Kanalhöhe umgekehrt proportional zum Radius r gewählt
sein.
Zur Anpassung an ein stromabwärtiges Leitschaufelglitter mit größerer Schaufelzahl,
d. h. Z2 < Z1, müssten die Abströmquerschnitte der Schaufeln 8 verkleinert werden
in Relation zu einem Gitter ohne Axialversatz Δm. In der Figur müssten dann die
oberen drei Schaufeln von oben nach unten weiter nach links rücken, jeweils um
einen konstanten Axialversatz Δm nach links. Dieses Prinzip ist leicht verständlich
und daher nicht gesondert dargestellt.
Es ist zu beachten, dass die unterste Schaufel in Fig. 2 relativ zur darüberliegenden
nicht mehr um Δm nach rechts, sondern um einen Axialversatz Δn nach links ge
rückt ist. In der Realität ist es strömungstechnisch nicht sinnvoll, alle Schaufeln ei
nes Leitschaufelgitters im Sinne einer Schraubenlinie mit fortlaufendem Axialversatz
anzuordnen, wobei zwischen der ersten und der letzten Schaufel eines solchen Git
ters ein großer Axialsprung mit sehr negativen, strömungstechnischen Folgen vor
handen wäre. Deshalb sieht die Erfindung vor, einen ersten Teilbereich T1 des Leit
schaufelgitters mit einem fortlaufenden Axialversatz Δm zu versehen, und in einem
zweiten Teilbereich T2 die Summe aller Δm wieder vollständig rückgängig zu ma
chen mittels entgegengesetzter Axialversätze Δn.
Dieses Prinzip wird am besten aus Fig. 3 verständlich, welche den Verlauf des Axi
alversatzes ΣΔm, Δn über dem Umfang U des Leitschaufelgitters zeigt, wobei die
konkreten Schaufelpositionen mit kleinen Kreisen markiert sind. Man erkennt einen
ersten, hier über 270° reichenden Teilbereich T1 mit linear steigendem Axialversatz,
von Schaufel zu Schaufel jeweils um Δm. Daran schließt sich ein zweiter, hier über
90° reichender Teilbereich T2 an, in dem der Axialversatz wieder sukzessive ab
nimmt, entweder linear (gestrichelt) oder nach einer S-Kurve, z. B. einer Cosinuskur
ve. Bezüglich der S-Kurve sieht man, dass sich der Axialversatz Δn von Schaufel zu
Schaufel ändern kann. Welche Art von Kurve hier günstiger ist, wird u. a. in Versu
chen zu klären sein. Die Schaufel (kleiner Kreis) bei der Ordinate 0 ist identisch mit
der Schaufel bei der Ordinate 2.π, da sich hier der Gitterumfang schließt. Im vorlie
genden Diagramm sind somit 16 verschiedene Schaufelpositionen angedeutet. In der
Realität werden die Schaufelzahlen in der Regel deutlich größer sein. Das Größen
verhältnis der Teilbereiche T1 und T2 ist nur beispielhaft, wobei T1 < T2 anzustreben
ist. Da die Schaufelzahlen Z1 und Z2 in der Praxis nur wenig unterschiedlich sind,
genügen relativ kleine Axialversätze Δm zur Anwendung der Erfindung.
Fig. 4 zeigt den Verlauf des Axialversatzes ΣΔm, Δn über dem Umfang U eines Leit
schaufelgitters, dessen Teilbereiche T1, T2 im Unterschied zur Ausführung nach
Fig. 3 nicht in sich zusammenhängend angeordnet, sondern jeweils in vier getrennten
Sektoren T1/4, T2/4 über den Gitterumfang verteilt sind, so dass sich ein vierfach
periodischer Verlauf jeweils mit positivem und negativem Axialversatz Δm, Δn ergibt.
Die Aufteilung in vier Sektoren ist beispielhaft, es könnten auch zwei, drei, fünf oder
mehr Sektoren sein. Der Verlauf der Teilbereichssektoren T2/4 ist hier jeweils linear,
es sind selbstverständlich statt dessen auch S-Kurven möglich, wie in Fig. 3. Durch
die Aufteilung des "geclockten" Teilbereiches T1 und des Teilbereiches T2 in jeweils
mehrere, getrennte Sektoren lassen sich Asymmetrien des Strömungsfeldes über
den Kanalquerschnitt - wie bei einer Ausführung gemäß Fig. 3 - vermeiden, wobei
diese aber auch gewollt sein können.
Claims (5)
1. Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen, insbesondere für Gasturbinen, in
axial durchströmter, koaxialer Ausführung mit zwei relativ zueinander in fes
ter Axial- und Umfangsposition stehenden, eine unterschiedliche Schaufelzahl
und jeweils einen konstanten Teilungswinkel zwischen ihren Schaufeln aufwei
senden Leitschaufelgittern sowie mit einem zwischen letzteren drehbar angeord
neten Laufschaufelgitter, wobei das stromaufwärtige Leitschaufelgitter eine Ab
strömrichtung mit größenmäßig vergleichbarer Axial- und Umfangskomponente
besitzt, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaufeln (6, 8) des stromaufwärtigen, ersten Leitschaufelgitters (2, 4) in einem ersten, zusammenhängenden oder in mehreren getrennten Sektoren über den Gitterumfang verteilten Teilbereich T1 des Gitters aufeinanderfolgend einen gleich großen sowie gleich gerichteten Axialversatz Δm aufweisen,
dass der Axialversatz Δm in Abhängigkeit vom Schaufelzahlverhältnis Z1/Z2 des ersten und zweiten Leitschaufelgitters (2, 4/3) so gerichtet ist, dass er bei Z1 < Z2 den effektiven Abströmquerschnitt Aeff zwischen den Schaufeln (6, 8) vergrö ßert, bei Z1 < Z2 den Abströmquerschnitt verkleinert, und
dass die Schaufeln (6, 8) des ersten Leitschaufelgitters (2, 4) in einem zweiten, zusammenhängenden oder in mehreren getrennten Sektoren über den Gitterum fang verteilten Teilbereich T2 des Gitters aufeinanderfolgend einen gleich großen oder sich ändernden, in Relation zu Δm entgegengesetzt gerichteten Axialver satz Δn aufweisen.
dass die Schaufeln (6, 8) des stromaufwärtigen, ersten Leitschaufelgitters (2, 4) in einem ersten, zusammenhängenden oder in mehreren getrennten Sektoren über den Gitterumfang verteilten Teilbereich T1 des Gitters aufeinanderfolgend einen gleich großen sowie gleich gerichteten Axialversatz Δm aufweisen,
dass der Axialversatz Δm in Abhängigkeit vom Schaufelzahlverhältnis Z1/Z2 des ersten und zweiten Leitschaufelgitters (2, 4/3) so gerichtet ist, dass er bei Z1 < Z2 den effektiven Abströmquerschnitt Aeff zwischen den Schaufeln (6, 8) vergrö ßert, bei Z1 < Z2 den Abströmquerschnitt verkleinert, und
dass die Schaufeln (6, 8) des ersten Leitschaufelgitters (2, 4) in einem zweiten, zusammenhängenden oder in mehreren getrennten Sektoren über den Gitterum fang verteilten Teilbereich T2 des Gitters aufeinanderfolgend einen gleich großen oder sich ändernden, in Relation zu Δm entgegengesetzt gerichteten Axialver satz Δn aufweisen.
2. Schaufelgitteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in
dem ersten Teilbereich T1 der Zusammenhang zwischen den Schaufelzahlen Z1,
Z2, dem örtlichen Schaufelgitterradius r, dem Abströmwinkel β des ersten Leit
schaufelgitters, gemessen zur Umfangsrichtung an den Schaufelhinterkanten,
und dem Axialversatz Δm über einen möglichst großen Bereich der radialen
Schaufelhöhe der Gleichung
2.π/Z2 = 2.π/Z1 ± Δm/(r.tanβ)
entspricht, wobei mit stets positiv gerechnetem Δm das Pluszeichen für Z1 < Z2, das Minuszeichen für Z1 < Z2 gilt.
2.π/Z2 = 2.π/Z1 ± Δm/(r.tanβ)
entspricht, wobei mit stets positiv gerechnetem Δm das Pluszeichen für Z1 < Z2, das Minuszeichen für Z1 < Z2 gilt.
3. Schaufelgitteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass eine in dem zweiten Teilbereich T2 die axialen Schaufelpositionen mit Axial
versatz Δn bestimmende, auf einem Kreiszylinder darstellbare, schraubenlinien
artige Kurve bei Abwicklung in eine Ebene eine Gerade oder eine S-förmig ge
krümmte Kurve mit Krümmungswendepunkt, z. B. einen Cosinuskurvenabschnitt,
bildet.
4. Schaufelgitteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, dass der Teilbereich T1 des Gitters mit Axialversatz Δm
sich zusammenhängend oder in der Summe seiner Sektoren über einen größeren
Winkel erstreckt, als der restliche Teilbereich T2 mit Axialversatz Δn, beispiels
weise über einen Winkel von 270°.
5. Schaufelgitteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, dass das zwischen den beiden Leitschaufelgittern (2, 3)
angeordnete Laufschaufelgitter (5) in seiner Axialposition verstellbar ausgeführt
ist, insbesondere als rotorfestes Schaufelgitter auf einem axial verschiebbaren
Rotor.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10053361A DE10053361C1 (de) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen |
DE50103734T DE50103734D1 (de) | 2000-10-27 | 2001-10-24 | Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen |
EP01125191A EP1201880B1 (de) | 2000-10-27 | 2001-10-24 | Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen |
AT01125191T ATE277277T1 (de) | 2000-10-27 | 2001-10-24 | Schaufelgitteranordnung für turbomaschinen |
US09/984,338 US6540478B2 (en) | 2000-10-27 | 2001-10-29 | Blade row arrangement for turbo-engines and method of making same |
CA2360395A CA2360395C (en) | 2000-10-27 | 2001-10-29 | Blade row arrangement for turbo-engines and method of making same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10053361A DE10053361C1 (de) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053361C1 true DE10053361C1 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=7661316
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10053361A Expired - Fee Related DE10053361C1 (de) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen |
DE50103734T Expired - Lifetime DE50103734D1 (de) | 2000-10-27 | 2001-10-24 | Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50103734T Expired - Lifetime DE50103734D1 (de) | 2000-10-27 | 2001-10-24 | Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6540478B2 (de) |
EP (1) | EP1201880B1 (de) |
AT (1) | ATE277277T1 (de) |
CA (1) | CA2360395C (de) |
DE (2) | DE10053361C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357075A1 (de) * | 2003-12-06 | 2005-07-07 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen |
DE102004059882A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-22 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Magervormischbrenner mit integriertem Stützbrenner |
WO2007041997A2 (de) | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Mtu Aero Engines Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum axialen verschieben eines turbinenrotors |
DE102014204346A1 (de) * | 2014-03-10 | 2015-09-10 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren zur Herstellung eines doppelreihigen Schaufelrads für eine Strömungsmaschine und doppelreihiges Schaufelrad |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2420157B (en) * | 2003-05-14 | 2006-06-28 | Rolls Royce Plc | A stator vane assembly for a turbomachine |
DE502005004938D1 (de) * | 2005-05-10 | 2008-09-18 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur Strömungsoptimierung in mehrstufigen Turbomaschinen |
CN100376765C (zh) * | 2005-10-28 | 2008-03-26 | 中国科学院工程热物理研究所 | 一种用于多级叶轮机的三维时序效益最大化方法 |
FR2925106B1 (fr) | 2007-12-14 | 2010-01-22 | Snecma | Procede de conception d'une turbine multi-etages de turbomachine |
US20090317237A1 (en) * | 2008-06-20 | 2009-12-24 | General Electric Company | System and method for reduction of unsteady pressures in turbomachinery |
US8540490B2 (en) * | 2008-06-20 | 2013-09-24 | General Electric Company | Noise reduction in a turbomachine, and a related method thereof |
US20100054929A1 (en) * | 2008-09-04 | 2010-03-04 | General Electric Company | Turbine airfoil clocking |
DE102008049358A1 (de) * | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Mtu Aero Engines Gmbh | Axiale Strömungsmaschine mit asymmetrischem Verdichtereintrittsleitgitter |
DE102008058014A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine |
US8439626B2 (en) * | 2008-12-29 | 2013-05-14 | General Electric Company | Turbine airfoil clocking |
US20130081402A1 (en) * | 2011-10-03 | 2013-04-04 | General Electric Company | Turbomachine having a gas flow aeromechanic system and method |
US20130209216A1 (en) * | 2012-02-09 | 2013-08-15 | General Electric Company | Turbomachine including flow improvement system |
US20140068938A1 (en) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | General Electric Company | Method of clocking a turbine with skewed wakes |
US9435221B2 (en) | 2013-08-09 | 2016-09-06 | General Electric Company | Turbomachine airfoil positioning |
US10519796B2 (en) | 2013-09-16 | 2019-12-31 | United Technologies Corporation | Variable area turbine vane row assembly |
US10145301B2 (en) | 2014-09-23 | 2018-12-04 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Gas turbine engine inlet |
US10378554B2 (en) | 2014-09-23 | 2019-08-13 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Gas turbine engine with partial inlet vane |
US9938848B2 (en) | 2015-04-23 | 2018-04-10 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotor assembly with wear member |
US9957807B2 (en) | 2015-04-23 | 2018-05-01 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotor assembly with scoop |
US20180010459A1 (en) * | 2016-01-11 | 2018-01-11 | United Technologies Corporation | Low energy wake stage |
US10724540B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-07-28 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Stator for a gas turbine engine fan |
US10690146B2 (en) | 2017-01-05 | 2020-06-23 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Turbofan nacelle assembly with flow disruptor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033677B (de) * | 1957-10-31 | 1958-07-10 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Leitapparat mit im Betrieb verstellbaren Schaufeln fuer Turbinen und Verdichter, besonders fuer Gasturbinen |
EP0756667B1 (de) * | 1994-04-19 | 1998-06-24 | United Technologies Corporation | Synchronisierung von gasturbinenschaufeln |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE439905C (de) * | 1927-01-22 | Georg Forner Dr Ing | Leitvorrichtung fuer Dampfturbinen | |
US910266A (en) * | 1906-12-17 | 1909-01-19 | Giuseppe Belluzzo | Elastic-fluid turbine. |
DE433183C (de) * | 1924-05-16 | 1926-08-24 | Erste Bruenner Maschinen Fab | Schaufeln fuer achsiale Dampf- oder Gasturbinen |
FR1200484A (fr) * | 1958-06-26 | 1959-12-22 | Alsthom Cgee | Dispositif de drainage de l'eau dans les turbines à vapeur |
US3347520A (en) * | 1966-07-12 | 1967-10-17 | Jerzy A Oweczarek | Turbomachine blading |
CH557468A (de) * | 1973-04-30 | 1974-12-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Turbine axialer bauart. |
SE500471C2 (sv) * | 1991-07-09 | 1994-07-04 | Flaekt Ab | Ledskeneanordning i en axialfläkt |
US6402458B1 (en) * | 2000-08-16 | 2002-06-11 | General Electric Company | Clock turbine airfoil cooling |
-
2000
- 2000-10-27 DE DE10053361A patent/DE10053361C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-24 DE DE50103734T patent/DE50103734D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-24 AT AT01125191T patent/ATE277277T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-24 EP EP01125191A patent/EP1201880B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-29 US US09/984,338 patent/US6540478B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-29 CA CA2360395A patent/CA2360395C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033677B (de) * | 1957-10-31 | 1958-07-10 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Leitapparat mit im Betrieb verstellbaren Schaufeln fuer Turbinen und Verdichter, besonders fuer Gasturbinen |
EP0756667B1 (de) * | 1994-04-19 | 1998-06-24 | United Technologies Corporation | Synchronisierung von gasturbinenschaufeln |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357075A1 (de) * | 2003-12-06 | 2005-07-07 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen |
DE10357075B4 (de) * | 2003-12-06 | 2006-01-12 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen |
US7758296B2 (en) | 2003-12-06 | 2010-07-20 | Eads Deutschland Gmbh | Method for reducing the noise of turbo engines |
DE102004059882A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-22 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Magervormischbrenner mit integriertem Stützbrenner |
WO2007041997A2 (de) | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Mtu Aero Engines Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum axialen verschieben eines turbinenrotors |
US8449243B2 (en) | 2005-10-13 | 2013-05-28 | Mtu Aero Engines Gmbh | Device and method for axially displacing a turbine rotor |
DE102014204346A1 (de) * | 2014-03-10 | 2015-09-10 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren zur Herstellung eines doppelreihigen Schaufelrads für eine Strömungsmaschine und doppelreihiges Schaufelrad |
US9957806B2 (en) | 2014-03-10 | 2018-05-01 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Method for producing a tandem blade wheel for a jet engine and tandem blade wheel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1201880A3 (de) | 2003-07-02 |
DE50103734D1 (de) | 2004-10-28 |
CA2360395C (en) | 2010-03-23 |
EP1201880A2 (de) | 2002-05-02 |
EP1201880B1 (de) | 2004-09-22 |
US20020057966A1 (en) | 2002-05-16 |
ATE277277T1 (de) | 2004-10-15 |
US6540478B2 (en) | 2003-04-01 |
CA2360395A1 (en) | 2002-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10053361C1 (de) | Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen | |
EP2025945B1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung | |
DE4242494C1 (en) | Adjustable flow-guide for engine exhaust turbocharger - has axially-adjustable annular insert in sectors forming different kinds of guide grilles supplied simultaneously by spiral passages | |
EP1632662B1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme | |
DE2440475C2 (de) | Scheibenförmiges Laufrad einer Strömungsmaschine | |
DE69811869T2 (de) | Methode zur strömungsverbesserung bei turbomaschinen | |
DE102007027427A1 (de) | Schaufeldeckband mit Überstand | |
EP2132414B1 (de) | Shiplap-anordnung | |
WO1998044240A1 (de) | Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel | |
WO2007042522A1 (de) | Turbomaschinenschaufel | |
DE102008058014A1 (de) | Mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine | |
EP3564483A1 (de) | Schaufelblatt für eine turbinenschaufel | |
EP2913478B1 (de) | Tandemschaufel einer strömungsmaschine | |
EP3078804A1 (de) | Deckbandanordnung einer schaufelreihe von stator- oder rotorschaufeln und zugehörige turbine | |
EP0992656B1 (de) | Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums | |
DE102008052401A1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Laufspalteinzug | |
DE19722353A1 (de) | Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung | |
EP0131719B1 (de) | Verstellbarer Leitapparat | |
EP0752066B1 (de) | Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen | |
EP3658780A1 (de) | Durchströmbare anordnung | |
WO2019057413A1 (de) | Durchströmbare anordnung | |
WO2019057414A1 (de) | Durchströmbare anordnung | |
CH317623A (de) | Schaufelung für mit Fliehkraft wirkende Fördermaschinen | |
DE4225126C1 (de) | ||
AT412496B (de) | Laufrad einer hydraulischen maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |