DE10052918B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Einsatz biogener Stoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Einsatz biogener Stoffe Download PDF

Info

Publication number
DE10052918B4
DE10052918B4 DE10052918A DE10052918A DE10052918B4 DE 10052918 B4 DE10052918 B4 DE 10052918B4 DE 10052918 A DE10052918 A DE 10052918A DE 10052918 A DE10052918 A DE 10052918A DE 10052918 B4 DE10052918 B4 DE 10052918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
biogenic substances
seawater
brackish
leachate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10052918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052918A1 (de
Inventor
Wolfgang Prof.Dr.-Ing. Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herhof Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Herhof Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herhof Verwaltungs GmbH filed Critical Herhof Verwaltungs GmbH
Priority to DE10052918A priority Critical patent/DE10052918B4/de
Priority to PCT/EP2001/010351 priority patent/WO2002020412A1/de
Priority to AU2001289871A priority patent/AU2001289871A1/en
Publication of DE10052918A1 publication Critical patent/DE10052918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052918B4 publication Critical patent/DE10052918B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/06Energy recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/10Accessories; Auxiliary operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50204Waste pre-treatment by pyrolysis, gasification or cracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/54601Special features of, or arrangements for incinerators using waste heat for desalinating sea water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Abstract

Verfahren zur Meerwasserentsalzung und/oder zur Aufbereitung von Brack- oder Sickerwasser durch Einsatz biogener Stoffe (1),
bei dem biogene Stoffe (1) biologisch oder biologisch-mechanisch aufbereitet (3, 3') werden, indem die biogenen Stoffe (1) unter Zwangsbelüftung in einem Behälter (3') kompostiert werden,
bei dem die derart aufbereiteten biogenen Stoffe (4, 4') in Energie umgewandelt (5, 5', 5'', 8, 8', 9, 9', 9'') werden
und bei dem durch die derart erzeugte Energie Meerwasser entsalzt (15) und/oder Brack- oder Sickerwasser aufbereitet wird,
wobei die Energieumwandlung durch Verbrennung, Vergasung und/oder Entgasung erfolgt,
wobei durch die Energieumwandlung eine Hochdruckpumpe (11) angetrieben wird, die eine Umkehrosmoseeinheit (15) antreibt,
und wobei die Hochdruckpumpe (11) direkt durch Rotationsenergie der Welle einer Antriebsvorrichtung angetrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Meerwasserentsalzung durch Einsatz biogener Stoffe und eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für die Aufbereitung von Brack- oder Sickerwasser und eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Meerwasserentsalzung sind bereits bekannt. Stand der Technik sind netzbetriebene Umkehrosmose-Einheiten oder „dual-purpose-Anlagen"; hier wird im Regelfall mit einer Gas- und Dampfturbinenanlage Strom erzeugt, und die Abwärme wird zur thermischen Meerwasserentsalzung genutzt.
  • Aus der DE 39 41 431 A1 ist ein Verfahren zur Deponiegas- und Sickerwasserentsorgung von Mülldeponien bekannt, bei dem Sickerwasser aus einer Hausmülldeponie gereinigt wird, beispielsweise durch ein Membranfiltrationsverfahren, insbesondere ein Umkehrosmoseverfahren. Die dafür erforderliche Energie stammt aus einem Abhitzekessel, dem verbranntes Deponiegas zugeführt wird.
  • Die DE 27 11 907 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Erstellung einer Miete aus Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen in zerkleinerter und aufbereiteter Form zur Kompostierung durch thermische Rotte, die ein Belüftungsgerüst für die Kompostmiete aufweist. Das Müllgut kann bis zu einem Feuchtigkeitsgrad von 20 bis 25% getrocknet werden, der für die Verfeuerung durch Verbrennung ausreichend ist, ohne weitere Brennstoffe in den Brennprozeß mit hineinbringen zu müssen.
  • Aus der DE 198 32 269 A1 ist ein geschlossener Behälter zur Kompostierung von Rottegut bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein vorteilhaftes Verfahren und eine vorteilhafte Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung und/oder zur Aufbereitung von Brack- oder Sickerwasser zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zur Meerwasserentsalzung und/oder zur Aufbereitung von Brack- oder Sickerwasser durch Einsatz biogener Stoffe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren, bei dem biogene Stoffe biologisch oder biologisch-mechanisch aufbereitet werden, indem die biogenen Stoffe unter Zwangsbelüftung in einem Behälter kompostiert werden, bei dem die derart aufbereiteten biogenen Stoffe in Energie umgewandelt werden und bei dem durch die derart erzeugte Energie Meerwasser entsalzt und/oder Brack- oder Sickerwasser aufbereitet wird. Die Energiezufuhr kann teilweise, überwiegend oder vollständig durch die biogenen Stoffe erfolgen. Bei dem Behälter kann es sich um einen geschlossenen Behälter handeln. Die Energieumwandlung erfolgt durch Verbrennung, Vergasung und/oder Entgasung. Insbesondere kann die Energieumwandlung in einer Gasturbine oder einem oder mehreren Gasmotoren erfolgen, in der ein Pyrolysegas aus Trockenstabilat® thermisch verwertet wird. Durch die Energieumwandlung wird eine Hochdruckpumpe angetrieben, die ihrerseits eine Umkehrosmoseeinheit antreibt. Durch die Umkehrosmoseeinheit wird Meerwasser entsalzt und/oder Brack- oder Sickerwasser aufbereitet. Die Hochdruckpumpe wird direkt durch Rotationsenergie der Welle einer Antriebsvorrichtung angetrieben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die biogenen Stoffe bzw. die Stoffe und/oder Stoffgemische, die biogene Stoffe enthalten, können unter Zwangsbelüftung kompostiert werden. Dies geschieht vorzugsweise in einem Behälter, bei dem es sich vorzugsweise um einen geschlosse nen Behälter handelt, der eine Einrichtung zur Zwangsbelüftung aufweist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die biogenen Stoffe bei der Aufbereitung bzw. Kompostierung auf einen Restfeuchtegehalt von höchstens 15% getrocknet werden. Ein derartiges Aufbereitungsprodukt ist unter dem Markennamen Trockenstabilat® bekannt. Vorzugsweise wird das Verfahren derart durchgeführt, daß die Kompostierung durch Trocknung zum Stillstand gebracht wird, nachdem die biologisch leicht abbaubaren Bestandteile der biogenen Stoffe abgebaut worden sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Energieumwandlung ein Energieträger erzeugt wird. Dabei kann es sich um Synthesegas, heißes Rauchgas, Dampf, Heißwasser, elektrischen Strom oder vorzugsweise Rotationsenergie handeln, aber auch um weitere Energieträger.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Energieinhalt des Konzentrats aus der Umkehrosmoseeinheit rückgewonnen wird. Die Energierückgewinnung erfolgt entweder durch einen Drucktauscher – bekannt aus DE 44 05 365 A1 – oder eine Expansionsturbine, die direkt die Hochdruckpumpe mit antreibt. Es wird hier vorgeschlagen, beide Energierückgewinnungssysteme gegebenenfalls parallel zu betreiben. Bei direktem Antrieb der Hochdruckpumpe mit Rotationsenergie wird die Expansionsturbine zur Stromerzeugung genutzt, um die gesamte Anlage mit elektrischer Energie zu versorgen (Energieautarkie).
  • Die Wärme, die bei der Energiewandlung der biogenen Stoffe freigesetzt wird, kann zur Meerwasserentsalzung genutzt werden. Es kann also über ein thermisches Meerwasserentsalzungsverfahren zusätzlich Frischwasser erzeugt werden (Frischwasser = Produktwasser).
  • Das geschilderte Verfahren gilt sinngemäß auch für die Aufbereitung von Brack- oder Sickerwasser.
  • Bei einer Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung und/oder Aufbereitung von Brack- oder Sickerwasser durch Einsatz biogener Stoffe, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe nach einem ersten Vorschlag durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Aufbereitungseinrichtung für biogene Stoffe, die einen Behälter mit einer Einrichtung zur Zwangsbelüftung zum Kompostieren der biogenen Stoffe umfaßt, eine Energieumwandlungseinrichtung für die aufbereiteten biogenen Stoffe und eine Meerwasserentsalzungseinrichtung und/oder eine Einrichtung für die Aufbereitung von Brack- oder Sickerwasser, wobei die Energieumwandlungseinrichtung eine Pyrolyseeinrichtung und/oder eine Vergasungseinrichtung und/oder eine Verbrennungseinrichtung und/oder eine Dampfturbine und/oder eine Gasturbine und/oder einen oder mehrere Gasmotoren umfaßt. Bei dem Behälter kann es sich um einen geschlossenen Behälter handeln. Ferner umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Hochdruckpumpe zum Antrieb einer Umkehrosmoseeinheit, die direkt durch Rotationsenergie der Welle der Antriebsvorrichtung angetrieben wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung eine Energierückgewinnungseinrichtung, insbesondere einen Drucktauscher und/oder eine Expansionsturbine zum Rückgewinnen der Energie des Konzentrats.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung eine thermische Meerwasserentsalzungseinheit umfaßt.
  • Als biogene Stoffe kommen insbesondere Hausmüll oder hausmüllähnliche Abfälle in Betracht sowie Stoffe oder Stoffgemische, die Hausmüll oder hausmüllähnliche Abfälle enthalten oder daraus bestehen. Allerdings sind auch andere biogene Stoffe zur Durchführung des Verfahrens geeignet, beispielsweise biogene Reststoffe oder sonstige Biomassen.
  • Die biogenen Stoffe werden insbesondere biologisch aufbereitet. Zusätzlich ist auch eine mechanische Aufbereitung möglich. Beispielsweise kann zunächst eine mechanische Aufbereitung durchgeführt werden, an die sich dann eine biologische Aufbereitung anschließt.
  • Die aufbereiteten biogenen Stoffe werden anschließend zumindest teilweise in Energie umgewandelt. Bei dieser Energiewandlung kann ein „Energieträger" entstehen. Durch die derart erzeugte Energie wird Meerwasser entsalzt.
  • Gemäß der Erfindung wird erstmals der chemische Energieinhalt von biogenen Stoffen genutzt, um damit im unmittelbaren Anlagenverbund eine Meerwasserentsalzung durchzuführen. Aus dem chemischen Energieinhalt der biogenen Stoffe kann insbesondere mindestens ein Energieträger „erzeugt" werden, mit dessen Hilfe Meerwasser entsalzt werden kann bzw. eine Anlage zur Meerwasserentsalzung betrieben werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Anlage zur Meerwasserentsalzung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine Abwandlung der in 1 gezeigten Anlage,
  • 3 eine Abwandlung der Anlage mit einer integrierten Pyrolyse und Verbrennung und
  • 4 eine Abwandlung der Anlage gemäß 3.
  • Bei der in 1 gezeigten Anlage wird das Ausgangsprodukt 1, das biogene Stoffe enthält, beispielsweise Abfall und/oder Biomasse und/oder biogene Reststoffe, als Brennstoff 2 in einer Aufbereitungsstufe 3 aufbereitet. Der aufbereitete Brennstoff 4 wird einer thermischen Verwertung 5 zugeführt. Die dort entstehende Wärme 6 wird einer thermischen Entsalzungseinrichtung 7 zugeführt.
  • In der thermischen Verwertungseinrichtung 5 wird Antriebsenergie 8 erzeugt, die sowohl der thermischen Entsalzungseinrichtung 7 als auch einer Antriebsvorrichtung 9 zugeführt wird.
  • Die Antriebsvorrichtung 9 treibt über eine Welle 10 eine Hochdruckpumpe 11 an. Der Hochdruckpumpe 11 wird Meerwasser 12 über eine Zuleitung 13 zugeführt. Sie fördert das Meerwasser über eine Druckleitung 14 zu einer Umkehrosmoseeinrichtung 15, in der die Meerwasserentsalzung stattfindet. Das entsalzte Meerwasser, also das Frischwasser 16, wird abgeführt. Es kann gespeichert werden. Das Konzentrat 17 aus der Umkehrosmoseeinrichtung 15 wird einer Energierückgewinnungseinrichtung 18 zugeführt.
  • In der thermischen Entsalzungseinrichtung 7 wird Meerwasser 12 entsalzt. Das Frischwasser 16 kann gespeichert werden. Das in der thermischen Entsalzung entstehende Konzentrat 19 wird abgeführt.
  • In der Energierückgewinnungseinrichtung 18 wird mechanische Energie erzeugt, die über eine Welle 20 der Hockdruckpumpe 11 zugeführt wird. Hierdurch wird der Bedarf an Antriebsenergie aus der Antriebsvorrichtung 9 vermindert. Alternativ oder parallel kann hier eine Stromerzeugung erfolgen, um die anderen Anlagenkomponenten gegebenenfalls mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Wie aus 1 ersichtlich erfolgt gemäß der Erfindung nach einer wie auch immer beschaffenen Aufbereitung 3 die Energiewandlung des biogenen Einsatzstoffes 1; dies kann eine Verbrennung, Vergasung, Entgasung etc. sein. Die dabei auftretenden Energieträger sind je nach Verfahren: Synthesegas, heißes Rauchgas, Dampf, Heißwasser, elektrischer Strom, Rotationsenergie einer Antriebswelle etc. Ein geeigneter Energieträger, vorzugsweise elektrischer Strom oder Rotationsenergie, wird genutzt, um über eine Antriebsvorrichtung 9, z. B. einen Elektromotor oder eine Dampfturbine, eine Hochdruckpumpe 11 anzutreiben. Diese Hochdruckpumpe 11 bringt Meerwasser 12 auf einen so hohen Druck (rund 6 MPa und mehr), daß in einer nachgeschalteten Umkehrosmoseeinheit 15 über eine Membrantrennstufe eine Meerwasserentsalzung erfolgt. Der Energieinhalt des Konzentrats 17 aus der Membrantrennstufe 15 wird über eine Vorrichtung zur Energierückgewinnung 18 genutzt, um den Energiebedarf zum Pumpenantrieb 11 zu reduzieren, oder gegebenenfalls Strom zu erzeugen.
  • Die bei der Energiewandlung des biogenen Stoffes 1 unweigerlich freigesetzte Wärme 6 wird genutzt, um über ein thermisches Meerwasserentsalzungsverfahren 7 zusätzlich Frischwasser 16 zu erzeugen. Die hierbei erforderlichen Antriebsleistungen verschiedener Aggregate können durch entsprechende Energieträger, die bei der Energiewandlung des biogenen Stoffes erzeugt werden, abgedeckt werden. Denkbar ist aber auch, daß eine kleine Stromerzeugungsanlage vorgesehen werden muß, wenn z. B. eine Dampfturbine direkt die Hockdruckpumpe antreibt. Es ist kaum vorstellbar, daß alle Antriebe als Dampfantriebe gestaltet werden können.
  • 2 zeigt eine Abwandlung der Anlage gemäß 1, in der gleiche Teile mit gleichem Bezugszeichen versehen sind, so daß sie nicht erneut beschrieben werden müssen. Bei der Anlage gemäß 2 wird in der Aufbereitung 3' Trockenstabilat® erzeugt. Die Aufbereitungsvorrichtung ist in diesem Fall vorzugsweise ein geschlossener Behälter mit einer Einrichtung zur Zwangsbelüftung. In dem Behälter kann ein Lochboden vorhanden sein, auf dem die biogenen Stoffe, insbesondere Hausmüll oder hausmüllähnliche Abfälle oder ein Gemisch, das Hausmüll oder hausmüllähnliche Abfälle enthält, in einer Schüttung aufliegen. Dem Raum unter dem Lochboden wird Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas zugeführt, insbesondere durch ein Gebläse. Die Luft durchströmt die Löcher des Lochbodens und die darauf aufliegende Schüttung der biogenen Stoffe von unten nach oben. Über den biogenen Stoffen wird die Abluft abgezogen. Sie wird vorzugsweise im Kreislauf geführt, also den biogenen Stoffen ganz oder teilweise wieder zugeführt. In dem Umluftkreis kann ein Wärmetauscher vorgesehen sein, der der Umluft Wärme entzieht. Vorteilhaft ist es, wenn die in der Umluft enthaltene Feuchtigkeit auskondensiert wird, vorzugsweise in einem Wärmetauscher. Das Verfahren wird derart ausgeführt, daß das Endprodukt einen Feuchtegehalt von höchstens 15% aufweist.
  • Das erzeugte Trockenstabilat® 4' wird einer energetischen Verwertungsanlage 5' zugeführt. Der in der energetischen Verwertungsanlage 5' erzeugte Dampf 8' (Heißdampf) wird einer Dampfturbine 9' zugeleitet und dort unter Energieerzeugung entspannt. Der entspannte, abgekühlte Dampf 8'' wird zur energetischen Verwertungsanlage 5' zurückgeführt. Die Dampfturbine 9' treibt über eine Welle 10 die Hochdruckpumpe 11 an. In der energetischen Verwertungsanlage 5' werden Wärme 6 und elektrischer Strom 8''' erzeugt.
  • Die Energierückgewinnung aus dem Konzentrat 17 der Umkehrosmoseeinrichtung 15 erfolgt in einem Drucktauscher 18'.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 wird Trockenstabilat® 4' erzeugt und in einer energetischen Verwertungsanlage (EVA) 5' verwertet. Die Dampfturbine 9' treibt direkt die Hockdruckpumpe 11 an. Eine Stromerzeugung ist erforderlich (darstellerisch in die energetische Verwertungsanlage 5' integriert; die Stromerzeugung kann aber auch alternativ durch eine Entspannung des Konzentrats 17 aus der Umkehrosmoseeinrichtung 15 erzeugt werden; vgl. 3). Ein Teil des Frischwassers 16 wird als Speisewasser 21 genutzt, um Verluste im Wasser-/Dampfkreislauf 8', 8'' auszugleichen.
  • 3 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsformen gemäß 1 und 2 mit einer integrierten Pyrolyse und Verbrennung. Das Trockenstabilat® 4' aus der Trockenstabilat®-Erzeugung 3' wird in der integrierten Pyrolyse- und Verbrennungseinrichtung 5'' pyrolisiert (IPV-Verfahren). Das dabei entstehende Synthesegas 22 wird auf Brennkammerdruck verdichtet (in der Zeichnung nicht dargestellt) und in einer Gasturbine 9'' oder – in der Zeichnung nicht dargestellt – in einem oder mehreren Gasmotoren eingesetzt. Die Gasturbine 9'' treibt direkt die Hochdruckpumpe 11 an. Die in der integrierten Pyrolyse- und Verbrennungseinrichtung 5'' und in der Gasturbine 9'' entstehende Abwärme 6 wird der thermischen Entsalzungseinrichtung 7 zugeführt und genutzt, um diese zu betreiben. Der elektrische Strom 23 zum Antrieb von Hilfsantrieben wird separat durch Verstromung von Synthesegas 22 (in der Zeichnung nicht dargestellt) oder durch Expansion des Konzentrats 17 aus der Umkehrosmoseeinrichtung 15 in einer Turbine (Expansionsturbine) mit Generator 18'' erzeugt.
  • Die thermische Entsalzungseinrichtung 7 ist nicht zwingend, sondern optional. Wenn sie nicht vorhanden ist, wird die Abwärme 6 an die Umgebung abgeführt.
  • Die 4 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß 3. Hier wird ein Teil 17' des Konzentrats aus der Umkehrosmoseeinrichtung 15 einer Turbine/Generator-Einheit 23 zugeführt, die eine Turbine 24 und einen Generator 25 umfaßt. Der erzeugte elektrische Strom 26 wird in der Trockenstabilat®-Erzeugung 3', der integrierten Pyrolyse- und Verbrennungseinrichtung 5'' und in der thermischen Entsalzungseinrichtung 7 oder anderen Anlagenkomponenten verwendet.
  • Der verbleibende Teil 17 des Konzentrats aus der Umkehrosmoseeinrichtung 15 wird einem Drucktauscher 27 zugeführt. Im Drucktauscher 27 wird der Energieinhalt des Konzentrats auf einen Teil des Meerwassers 12 übertragen. Das Konzentrat aus dem Drucktauscher 27 wird abgeführt.
  • Durch die Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung für die gleichzeitige mechanische und thermische Meerwasserentsalzung geschaffen. Die thermische Meerwasserentsalzung ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Sie ist in bestimmten Anwendungsfällen allerdings vorteilhaft.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können in völliger Energieautarkie realisiert werden. Ein Strombezug aus fremden Quellen, beispielsweise einem Stromnetz oder sonstigen Quellen, ist nicht erforderlich. Auch ein Bezug sonstiger fossiler Energieträger ist nicht nötig.
  • Die Erfindung ermöglicht den direkten Antrieb der Hauptpumpe der Umkehrosmoseeinrichtung durch eine Gasturbine, Dampfturbine, Gasmotor, etc.
  • Gemäß der Erfindung kann das Konzentrat aus der Umkehrosmoseeinrichtung zur Energierückgewinnung derart genutzt werden, daß ein Teil über einen Drucktauscher zusätzlich Meerwasser auf den für die Membrantrennung erforderlichen Druck bringt und so den Durchsatz der Anlage erhöht, wodurch wiederum der spezifische Energiebedarf abgesenkt wird (dies ist in 4 dargestellt), und daß der andere Teil über eine Expansionsturbine zur Stromerzeugung genutzt wird, um die gesamte Anlage mit elektrischer Energie zu versorgen (auch dies ist in 4 dargestellt).
  • Ein weiterer mit der Erfindung verbundener Vorteil besteht darin, daß sich der Einsatzstoff, vorzugsweise Trockenstabilat®, und das Endprodukt, vorzugsweise Trinkwasser, beliebig speichern lassen. Bei der energetischen Verwertung von Trockenstabilat® nach dem Stand der Technik ist dies nicht der Fall, da Strom und Wärme erzeugt werden, die nicht oder nur äußerst eingeschränkt speicherbar sind. Bei der bekannten Meerwasserentsalzung ist dies ebenfalls nicht möglich, da als Einsatzenergie Strom oder Wärme verwendet werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Meerwasserentsalzung und/oder zur Aufbereitung von Brack- oder Sickerwasser durch Einsatz biogener Stoffe (1), bei dem biogene Stoffe (1) biologisch oder biologisch-mechanisch aufbereitet (3, 3') werden, indem die biogenen Stoffe (1) unter Zwangsbelüftung in einem Behälter (3') kompostiert werden, bei dem die derart aufbereiteten biogenen Stoffe (4, 4') in Energie umgewandelt (5, 5', 5'', 8, 8', 9, 9', 9'') werden und bei dem durch die derart erzeugte Energie Meerwasser entsalzt (15) und/oder Brack- oder Sickerwasser aufbereitet wird, wobei die Energieumwandlung durch Verbrennung, Vergasung und/oder Entgasung erfolgt, wobei durch die Energieumwandlung eine Hochdruckpumpe (11) angetrieben wird, die eine Umkehrosmoseeinheit (15) antreibt, und wobei die Hochdruckpumpe (11) direkt durch Rotationsenergie der Welle einer Antriebsvorrichtung angetrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biogenen Stoffe (1) in einem geschlossenen Behälter (3') kompostiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biogenen Stoffe (1) bei der Aufbereitung bzw. Kompostierung auf einen Restfeuchtegehalt von höchstens 15% getrocknet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Energieumwandlung ein Energieträger, vorzugsweise Synthesegas (22), heißes Rauchgas, Dampf (8'), Heißwasser, elektrischer Strom (8''') und/oder Rotationsenergie (10) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieinhalt des Konzentrats (17) aus der Umkehrosmoseeinheit (15) rückgewonnen (18) wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wärme (6), die bei der Energieumwandlung freigesetzt wird, gleichzeitig Meerwasser entsalzt (7) und/oder Brack- oder Sickerwasser aufbereitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Edukte Meerwasser (12) und/oder biogene Stoffe (1) und/oder das Produkt Frischwasser (16) gespeichert werden.
  8. Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung und/oder zur Aufbereitung von Brack- oder Sickerwasser durch Einsatz biogener Stoffe (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Aufbereitungseinrichtung (3') für biogene Stoffe (1), die einen Behälter mit einer Einrichtung zur Zwangsbelüftung zum Kompostieren der biogenen Stoffe umfaßt, mit einer Energieumwandlungseinrichtung (5, 5', 5'', 8, 8', 8'', 9, 9', 9'') für die aufbereiteten biogenen Stoffe (4, 4') und mit einer Meerwasserentsalzungseinrichtung (15) und/oder einer Einrichtung für die Aufbereitung von Brack- oder Sickerwasser, wobei die Energieumwandlungseinrichtung eine Pyrolyseeinrichtung (5'') und/oder eine Vergasungseinrichtung und/oder eine Verbrennungseinrichtung und/oder eine Dampfturbine (9') und/oder eine Gasturbine (9'') und/oder einen oder mehrere Gasmotoren umfaßt, und mit einer Hochdruckpumpe (11) zum Antrieb der Umkehrosmoseeinheit (15), die direkt durch Rotationsenergie der Welle der Antriebsvorrichtung angetrieben wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungseinrichtung (3') für biogene Stoffe (1) einen geschlossenen Behälter umfaßt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Energierückgewinnungseinrichtung (18, 18', 18''), insbesondere einen Drucktauscher (18') und/oder eine Expansionsturbine (18'', 23, 24) zum Rückgewinnen der Energie des Konzentrats (17).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine thermische Meerwasserentsalzungseinheit (7).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (5), die durch die Wärme (6), die bei der Energieumwandlung freigesetzt wird, gleichzeitig Meerwasser entsalzt und/oder Brack- oder Sickerwasser aufbereitet.
DE10052918A 2000-09-08 2000-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Einsatz biogener Stoffe Expired - Fee Related DE10052918B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052918A DE10052918B4 (de) 2000-09-08 2000-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Einsatz biogener Stoffe
PCT/EP2001/010351 WO2002020412A1 (de) 2000-09-08 2001-09-07 Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung durch einsatz biogener stoffe
AU2001289871A AU2001289871A1 (en) 2000-09-08 2001-09-07 Method and device for desalinating sea water by means of biogenic substances

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044438.5 2000-09-08
DE10044438 2000-09-08
DE10052918A DE10052918B4 (de) 2000-09-08 2000-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Einsatz biogener Stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052918A1 DE10052918A1 (de) 2002-03-28
DE10052918B4 true DE10052918B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=7655504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052918A Expired - Fee Related DE10052918B4 (de) 2000-09-08 2000-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Einsatz biogener Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052918B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746680A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Kombination einer Entsalzungsanlage mit einem Kraftwerk mit umgekehrter Elektrodialyse, welches den Gradienten eines Salzgehaltes nutzt, und Einsatz derselbigen
WO2007108008A2 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Kumar S Fgepsc (flared, gas exhaust, pneumatic, saturation and condensation) process and system
DE102007009474A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Dulger, Viktor, Prof. Dr. h.c. Aufbereitungsanlage für verunreinigtes Wasser insbes. Meerwasser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711907A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Hannes Willisch Vorrichtung zur erstellung einer miete aus muell bzw. muell-klaerschlammgemischen zur kompostierung durch thermische rotte
DE3637393C2 (de) * 1986-02-19 1989-06-22 Hofmann, Hermann, 6336 Solms, De
DE3941431A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Meyer Fa Rud Otto Verfahren und anlage zur deponiegas- und sickerwasserentsorgung
DE4322688C2 (de) * 1993-07-07 1995-07-27 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen, insbesondere Abfällen
DE19728414A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Wat Wasser Und Abfalltechnik I Verfahren zur Behandlung von Sickerwasser
DE19832269A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Herhof Umwelttechnik Gmbh Geschlossener Behälter zum Kompostieren von Rottegut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711907A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Hannes Willisch Vorrichtung zur erstellung einer miete aus muell bzw. muell-klaerschlammgemischen zur kompostierung durch thermische rotte
DE3637393C2 (de) * 1986-02-19 1989-06-22 Hofmann, Hermann, 6336 Solms, De
DE3941431A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Meyer Fa Rud Otto Verfahren und anlage zur deponiegas- und sickerwasserentsorgung
DE4322688C2 (de) * 1993-07-07 1995-07-27 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen, insbesondere Abfällen
DE19728414A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Wat Wasser Und Abfalltechnik I Verfahren zur Behandlung von Sickerwasser
DE19832269A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Herhof Umwelttechnik Gmbh Geschlossener Behälter zum Kompostieren von Rottegut

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052918A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406190B1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von biomasse sowie blockheizkraftwerk
DD251569A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell
DE3226798C2 (de) Verfahren zum Beseitigen und Verwerten von Abfallstoffen
DE10142906A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Restmüll und Restmüllaufbereitungsanlage
WO2002020412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung durch einsatz biogener stoffe
DE10052918B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Einsatz biogener Stoffe
WO2007069038A2 (de) Vorrichtung zum energetischen verwerten von festen abfällen
WO2012028628A1 (de) Einrichtung und verfahren zur gewinnung von öl und/oder fett aus öl- und/oder fetthaltigem wässerigen abfall
DE4331932C2 (de) Anlage und Verfahren zur Biogaserzeugung
EP0094547B1 (de) Anlage zur Beseitigung von Sickerwasser und Faulgas in Abfalldeponien
DE102016104272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Misch-Müll
EP1211308A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Tiermehl
EP0958332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von biologischen reststoffen, insbesondere klärschlamm
WO2001079123A1 (de) Konditionierungsverfahren biogener feststoffe
EP0179045A2 (de) Einrichtung zur Entsorgung von Abfällen
DE19617218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von biologischen Reststoffen, insbesondere Klärschlamm
DE102010017635A1 (de) Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems
EP2138569A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines verbrennungsmotortauglichen Mischgases und Vorrichtung hierfür
DE19853151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Hausmüll
DE19621751C1 (de) Abfallentsorgungsanlage
DE102005043280A1 (de) Verfahren der Abfallaufbereitung
EP2631581A2 (de) Trocknungsvorrichtung für eine Biogasanlage und ein Verfahren zum Trocknen eines Flüssigproduktes mit einer solchen Trocknungsvorrichtung
DE3937039A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm
DE102019120642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von organischen Abfallstoffen
DE4200890A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung organisch belasteter mineralstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERHOF VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 35606 SOLMS, D

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501