DE10052535A1 - Diagnostikeinrichtung zur Wiedergabe von Bildern - Google Patents

Diagnostikeinrichtung zur Wiedergabe von Bildern

Info

Publication number
DE10052535A1
DE10052535A1 DE10052535A DE10052535A DE10052535A1 DE 10052535 A1 DE10052535 A1 DE 10052535A1 DE 10052535 A DE10052535 A DE 10052535A DE 10052535 A DE10052535 A DE 10052535A DE 10052535 A1 DE10052535 A1 DE 10052535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouse
control functions
images
designed
image system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10052535A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Boehler
Jean-Marie Clement
Petra Tamara Giesen
Marc Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10052535A priority Critical patent/DE10052535A1/de
Priority to US10/038,167 priority patent/US20020111757A1/en
Publication of DE10052535A1 publication Critical patent/DE10052535A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/465Displaying means of special interest adapted to display user selection data, e.g. graphical user interface, icons or menus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Diagnostikeinrichtung mit einer Modalität (1 bis 4) zum Erzeugen von Rohdaten, einem Rechner (8) zur Berechnung medizinischer Bilder aus den Rohdaten, einem Bildsystem (9), einer Eingabevorrichtung (12) mit einer Maus (13) und einer Wiedergabevorrichtung (11), wobei das Bildsystem (9) derart ausgebildet ist, dass sich Darstellungen der Bilder auf der Wiedergabevorrichtung (10) durch Steuerfunktionen mittels der Maus (13) beeinflussen lassen. Die Eingabevorrichtung (12) weist einen Detektor (14) auf, der eine Bewegung der Maus (13) in eine von vorbestimmten Richtungen erkennt und eine Umschaltung der Steuerfunktionen zur Veränderung der Darstellung der Bilder bewirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Diagnostikeinrichtung mit einer Modalität zum Erzeugen von Rohdaten, einem Rechner zur Be­ rechnung medizinischer Bilder aus den Rohdaten, einem Bild­ system, einer Eingabevorrichtung mit einer Maus und einer Wiedergabevorrichtung, wobei das Bildsystem derart ausgebil­ det ist, dass sich Darstellungen der Bilder auf der Wieder­ gabevorrichtung durch Steuerfunktionen mittels der Maus be­ einflussen lassen.
Immer mehr werden dreidimensionale (3D) Volumendatensätzen in der Medizintechnik bei Computertomographie (CT) und Magnet­ resonanztomographie (MR) oder Angiographie-Untersuchungen wie CTA oder MRA erzeugt und visualisiert.
Bei der 3D-Visualisierung, insbesondere von menschlichen Kör­ pern, kann innerhalb des Volumens die sogenannte Clip-Ebene rotiert und verschoben, sowie das Objekt selbst rotiert oder gezoomt werden. Die Umschaltung dieser Funktionen wird bei­ spielsweise durch eine Taste zusammen mit der Control-, Shift- und/oder Alt-Taste bewirkt.
Bei neueren Software-Platformen sind auf sogenannten Task­ cards Icons vorgesehen, durch die eine Umschaltung des ge­ wünschten Modus zur Einstellung durch die Maus erfolgen kann.
Derartige Bedienungen sind jedoch umständlich und können nur dadurch erreicht werden, das die das 3D-Objekt betrachtende Person ihren Blick abschweifen lässt, damit die Steuerfunk­ tion sicher ausgeführt werden kann.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Diagnostikein­ richtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass eine einfache Umschaltung der Steuerfunktionen bei der Visualisierung von 2D- und 3D-Bildern ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Eingabevorrichtung einen Detektor aufweist, der eine Bewegung der Maus in eine von vorbestimmten Richtungen erkennt und eine Umschaltung der Steuerfunktionen zur Veränderung der Darstellung der Bilder bewirkt. Dem liegt der erfindungsge­ mäße Gedanke zugrunde, dass eine Bewegung in eine vorgegebene Richtung, eine sogenannte Gestenauswahl, eine Umschaltung des Modus der Maus bewirken kann. Die Umschaltung kann beispiels­ weise dann in bekannter Weise durch Kennzeichnen des entspre­ chenden Icons anzeigen, welcher Modus aktiviert ist.
Bei einer Diagnostikeinrichtung mit einer Modalität zum Er­ zeugen von Rohdaten eines Volumens, einem Rechner zur Berech­ nung dreidimensionaler Bilder aus den Rohdaten, dem Bildsys­ tem, das derart ausgebildet ist, dass sich Darstellungen der 3D-Bilder auf der Wiedergabevorrichtung durch Steuerfunktio­ nen mittels der Maus beeinflussen lassen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Detektor aufgrund von Bewegun­ gen der Maus eine Umschaltung der Steuerfunktionen zur Verän­ derung der dreidimensionalen Darstellung der 3D-Bilder be­ wirkt.
Erfindungsgemäß kann der Detektor derart ausgebildet sein, dass durch kurze Betätigung der Maus in eine von definierten Richtungen die automatische Umschaltung der Steuerfunktionen bewirkt wird, wobei die Maus vier definierte Richtungen als Steuerfunktionen durch Gestenauswahl erkennen kann.
Die vier definierten Richtungen können um 45° gegenüber der Senkrechten gedreht sein. Es lassen sich aber auch erfin­ dungsgemäß Richtungen in den Koordinatenachsen verwenden. Sind mehr Steuerfunktionen umzuschalten, so lassen sich auch beispielsweise acht Richtungen dazu verwenden.
Anstelle der vier Steuerfunktionen können auch beispielsweise acht Funktionen durch eine Kombination der beiden obengenann­ ten Kreuze gesteuert werden.
In vorteilhafter Weise kann das Bildsystem derart ausgebildet sein, dass durch Drücken der rechten Taste der Maus ein Kon­ textmenü eingeblendet wird, das die Bewegungsrichtungen für die automatische durch Gestenauswahl gesteuerte Umschaltung der Steuerfunktionen symbolisiert und Erläuterungen gibt, so dass auch Geübte den Expertenmodus mit der Gestenauswahl er­ lernen können. Der lange Klick auf die Maustaste bewirkt die Einblendung eines erfindungsgemäßen Kontextmenüs, das die Bewegungsrichtungen symbolisiert und die automatische durch Gestenauswahl gesteuerte Umschaltung bewirkt. An gekreuzten Doppelpfeilen, die unter 45° die Waagerechte schneiden oder gemäß einem Koordinatenkreuz angeordnet sind, sind die ent­ sprechenden Hinweistexte des Kontextmenüs angeordnet.
Diese Gestenauswahl kann aber auch unterstützt werden, wenn das Bildsystem derart ausgebildet ist, dass durch kurzen Klick auf die rechte Taste der Maus ein klassisches Kontext­ menü mit den Steuerfunktionen angezeigt wird, so dass auch Ungeübte die Steuerfunktionen nutzen können.
Erfindungsgemäß können die Steuerfunktionen zur Veränderung der dreidimensionalen Darstellung der Bilder Rotation und Verschiebung der Clip-Ebene, sowie Rotation und Zoomen des Objekt sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Computertomographen zum Einsatz der Erfindung,
Fig. 2 ein gedrehtes 3D-Objekt zur Erläuterung der Erfin­ dung,
Fig. 3 ein 3D-Objekt mit einem ersten Kontextmenü,
Fig. 4 ein 3D-Objekt mit einem zweiten Kontextmenü und
Fig. 5 eine weitere Ausführung des ersten Kontextmenüs.
Der Computertomograph gemäß Fig. 1 als Modalität zum Erzeu­ gen dreidimensionaler medizinischer Bilder weist eine Mess­ einheit aus einer durch einen Röntgengenerator 1 gespeisten Röntgenstrahlenquelle 2, die ein fächerförmiges erstes Rönt­ genstrahlenbündel 3 aussendet, und einen Strahlenempfänger 4 auf, welcher aus einer Reihe von Einzeldetektoren, beispiels­ weise aus 512 Einzeldetektoren besteht. Der zu untersuchende Patient 5 liegt auf einem Patientenlagerungstisch 6. Zur Ab­ tastung des Patienten 5 wird die Messeinheit 2, 4 um ein Messfeld 7, in dem der Patient 5 liegt, um 360° gedreht.
Dabei wird der Röntgengenerator 1 gepulst oder mit Dauer­ strahlung betrieben. Bei vorbestimmten Winkelpositionen der Messeinheit 2, 4 werden Sätze von Daten erzeugt, die vom Strahlenempfänger 4 einem Rechner 8 zugeführt werden, welcher aus den erzeugten Datensätzen die Schwächungskoeffizienten vorbestimmter Bildpunkte berechnet. An dem Rechner 8 ist ein Bildsystem 9 angeschlossen, das Wandler, Speicher 10 und Ver­ arbeitungsschaltungen aufweisen kann. Es ist zur Wiedergabe der Bilder der durchstrahlten Schichten des Patienten 5 mit einem Monitor 11 verbunden. An dem Bildsystem 9 ist weiterhin eine Eingabevorrichtung 12 angeschlossen, die eine Tastatur und/oder Maus 13 aufweist.
Die Änderung der Richtung des Nutzstrahlenbündels 3 erfolgt durch Drehung eines Drehkranzes 15 mit Hilfe einer nicht dar­ gestellten Drehvorrichtung, auf dem die Röntgenstrahlenquelle 2 und der Strahlenempfänger 4 angebracht sind.
Dieser Computertomograph kann durch Erstellung von mehreren Schichten oder im sogenannten Spiralbetrieb 3D-Volumendaten­ sätze erzeugen, die durch Volume Rendering zur besseren Visu­ alisierung in dem Bildsystem 9 weiter verarbeitet werden kön­ nen.
In der Fig. 2 ist ein einfaches 3D-Objekt beispielhaft dar­ gestellt. Es besteht aus einem hohlen Würfel 16, in dem sich eine hohle Kugel 17 befindet. Beide werden von einer Hüll­ kurve 18, der sogenannten Bounding Box, umgeben. Die Grenz­ fläche, die sogenannte Clip-Ebene 19, gibt die Fläche an, auf der der Beobachter auf die 3D-Objekte schaut. Aufgrund ihrer Wirkung, nämlich dem Abschneiden nicht interessierender Teile des Volumendatensatzes, hat die Clip-Ebene 19 ihre Bezeich­ nung bekommen. Durch die Drehung des Objektes gegenüber den folgenden Figuren wird die dreidimensionale Betrachtungsweise verdeutlicht. Zu sehen ist die leere Halbkugel in dem hohlen Halbwürfel, beide abgeschnitten durch die Clip-Ebene 19.
Um nun von der Rotation des Objektes auf einfache Weise auf andere Steuerfunktionen umschalten zu können, ist ein Detek­ tor 14 vorgesehen, der kurze Bewegungen mit der Maus 13 er­ kennt und entsprechend der Richtung ausführt. Nun kann die Clip-Ebene 19 rotiert oder verschoben oder das Objekt 18 selbst gezoomt werden. Diese Umschaltung gilt für Experten. Weniger Geübte können durch Drücken der rechten Taste der Maus 13 ein symbolisches Kontextmenü 20 aufrufen, das in Fig. 3 zusammen mit dem Originalobjekt dargestellt ist. Pfeile 21 geben dabei die Bewegungsrichtung der Gestenauswahl an, während die Beschriftung 22 der Pfeile 21 die auswählba­ ren Steuerfunktionen wiedergeben. Dabei ist die aktuelle Steuerfunktion "Rotate Clip Plane" und deren zugehöriger Pfeil 21 hervorgehoben. Dies kann durch eine andere Farbe oder, wie dargestellt, durch verstärkte Anzeige erfolgen. Nun kann der Geübte sich nochmals die Steuerfunktionen verinnerlichen und die Umschaltung durch die kurze Bewegung mit der Maus 13 durchführen.
Für Ungeübte kann durch einen kurzen Klick mit der rechten Taste der Maus 13 ein in Fig. 4 dargestelltes klassisches Kontextmenü 23 aufgerufen werden, in dem die Steuerbefehle stehen, die in bekannter Weise durch Eingabe des unterstri­ chenen Buchstabens ausgewählt werden.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen symbolischen Kontextmenüs 20 dargestellt, dass auch wieder aus Pfeilen 21 und Beschriftung 22 mit den Steu­ erbefehlen besteht.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass um das in Fig. 2 darge­ stellte Volumen drehen zu können, die linke Taste der Maus 13 gedrückt wird. Um die Clip-Ebene rotieren zu können, wird die rechte Taste der Maus betätigt. Nach einer vorgegebenen Zeit von beispielsweise einer Sekunde erscheint das in Fig. 3 dargestellte Menü. Durch Bewegung der Maus 13 in die untere rechte Ecke werden der Pfeile 21 und die Steuerbefehle 22 markiert. Nachdem man den Maus-Button losgelassen hat, kann man nun die Clip-Ebene 19 durch Drücken der linken Taste der Maus 13 und Bewegung der Clip-Ebene 19 drehen.
Der gleiche Mechanismus lässt sich auch verwenden, um in die Moden Clip-Ebene 19 und Zoom-Objekt zu gelangen. Natürlich kann man auch in den Volumenmodus auf die gleiche Art zurück gelangen.
Zusätzlich ist für Unerfahrene ein normales Kontext-Menü vor­ gesehen, das durch einen kurzen Klick mit der rechten Taste der Maus 13 aufgerufen werden kann (Fig. 4).
Durch das erfindungsgemäße Menü lässt sich das schnelle interaktive Verfahren leicht erlernen. Neueinsteiger können das normale Menü benutzen, während Erfahrene das erfindungsgemäße Menü mit einer visuellen Rückkopplung von Pfeilen 21 und Steuerbefehle 22 nutzen können. Experten können ohne nachzudenken und hinzuschauen eine Umschaltung durch die ent­ sprechende Bewegung mit der Maus in die richtige Richtung bewirken.
Anstelle der 3D-Visualisierung können auch bei zweidimensio­ nalen (2D) Bildern derartige Umschaltungen der Steuerfunk­ tionen eingesetzt werden. Als Steuerfunktionen sind hier das Scrollen und Zoomen sowie Tools für die Auswahl von ROIs wie beispielsweise die Bestimmung der Konturen zu nennen.

Claims (8)

1. Diagnostikeinrichtung mit einer Modalität (1 bis 4) zum Erzeugen von Rohdaten, einem Rechner (8) zur Berechnung medi­ zinischer Bilder aus den Rohdaten, einem Bildsystem (9), ei­ ner Eingabevorrichtung (12) mit einer Maus (13) und einer Wiedergabevorrichtung (11), wobei das Bildsystem (9) derart ausgebildet ist, dass sich Darstellungen der Bilder auf der Wiedergabevorrichtung (10) durch Steuerfunktionen mittels der Maus (13) beeinflussen lassen, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (12) einen Detektor (14) aufweist, der eine Bewegung der Maus (13) in eine von vorbestimmten Richtungen erkennt und eine Umschaltung der Steuerfunktionen zur Veränderung der Darstel­ lung der Bilder bewirkt.
2. Diagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, mit einer Modalität (1 bis 4) zum Erzeugen von Rohdaten eines Volumens, einem Rechner (8) zur Berechnung dreidimensionaler (3D) medizini­ scher Bilder aus den Rohdaten, dem Bildsystem (9), einer Ein­ gabevorrichtung (12) mit einer Maus (13) und einer Wieder­ gabevorrichtung (11), wobei das Bildsystem (9) derart ausge­ bildet ist, dass sich Darstellungen der 3D-Bilder auf der Wiedergabevorrichtung (10) durch Steuerfunktionen mittels der Maus (13) beeinflussen lassen, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Detektor (14) aufgrund von Bewegungen der Maus (13) eine Umschaltung der Steuerfunk­ tionen zur Veränderung der dreidimensionalen Darstellung der 3D-Bilder bewirkt.
3. Diagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, dass der Detektor (14) derart ausgebildet ist, dass durch kurze Betä­ tigung der Maus (13) in eine von definierten Richtungen die automatische Umschaltung der Steuerfunktionen bewirkt wird.
4. Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (14) derart ausgebildet ist, dass die Maus (13) vier definierte Richtungen als Steuerfunktionen durch Gestenaus­ wahl erkennt.
5. Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die definierten Richtungen um 45° gegenüber der Senkrechten ge­ dreht sind.
6. Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildsystem (9) derart ausgebildet ist, dass durch Drücken der rechten Taste der Maus (13) ein Kontextmenü (20) eingeblendet wird, das die Bewegungsrichtungen für die automatische durch Gestenauswahl gesteuerte Umschaltung der Steuerfunktionen symbolisiert und Erläuterungen gibt.
7. Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildsystem (9) derart ausgebildet ist, dass durch kurzen Klick auf die rechte Taste der Maus (13) ein Kontextmenü (21) mit den Steuerfunktionen angezeigt wird.
8. Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfunktionen zur Veränderung der dreidimensionalen Dar­ stellung der Bilder Rotation und Verschiebung der Clip-Ebene, sowie Rotation und Zoomen des Objekt sind.
DE10052535A 2000-10-23 2000-10-23 Diagnostikeinrichtung zur Wiedergabe von Bildern Ceased DE10052535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052535A DE10052535A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Diagnostikeinrichtung zur Wiedergabe von Bildern
US10/038,167 US20020111757A1 (en) 2000-10-23 2001-10-23 Diagnostic device with mouse-controlled switching among display control functions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052535A DE10052535A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Diagnostikeinrichtung zur Wiedergabe von Bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052535A1 true DE10052535A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7660772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052535A Ceased DE10052535A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Diagnostikeinrichtung zur Wiedergabe von Bildern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020111757A1 (de)
DE (1) DE10052535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017850A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Siemens Ag Verfahren zur Integration vektorieller und/oder tensorieller Messdaten in eine Darstellung einer anatomischen Bildaufnahme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI269206B (en) * 2004-05-05 2006-12-21 Sunplus Technology Co Ltd Setting device for changing the resolution of the track of a multi-step mouse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843454C1 (de) * 1988-12-23 1990-06-13 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE69131681T2 (de) * 1990-11-22 2000-06-08 Toshiba Kawasaki Kk Rechnergestütztes System zur Diagnose für medizinischen Gebrauch

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4737921A (en) * 1985-06-03 1988-04-12 Dynamic Digital Displays, Inc. Three dimensional medical image display system
US5452416A (en) * 1992-12-30 1995-09-19 Dominator Radiology, Inc. Automated system and a method for organizing, presenting, and manipulating medical images
US5842473A (en) * 1993-11-29 1998-12-01 Life Imaging Systems Three-dimensional imaging system
US5825308A (en) * 1996-11-26 1998-10-20 Immersion Human Interface Corporation Force feedback interface having isotonic and isometric functionality
JP3878259B2 (ja) * 1996-11-13 2007-02-07 東芝医用システムエンジニアリング株式会社 医用画像処理装置
US6601055B1 (en) * 1996-12-27 2003-07-29 Linda M. Roberts Explanation generation system for a diagnosis support tool employing an inference system
US6608628B1 (en) * 1998-11-06 2003-08-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration (Nasa) Method and apparatus for virtual interactive medical imaging by multiple remotely-located users
US6081267A (en) * 1998-11-19 2000-06-27 Columbia Scientific Incorporated Computerized apparatus and method for displaying X-rays and the like for radiological analysis and manipulation and transmission of data
JP3477675B2 (ja) * 1999-06-04 2003-12-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション ポインタ操作の補助方法
US6469717B1 (en) * 1999-10-27 2002-10-22 Dejarnette Research Systems, Inc. Computerized apparatus and method for displaying X-rays and the like for radiological analysis including image shift
US6563941B1 (en) * 1999-12-14 2003-05-13 Siemens Corporate Research, Inc. Model-based registration of cardiac CTA and MR acquisitions
US6614453B1 (en) * 2000-05-05 2003-09-02 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and apparatus for medical image display for surgical tool planning and navigation in clinical environments
JP4953496B2 (ja) * 2000-05-15 2012-06-13 ソニー株式会社 コンテンツ検索・提示システム及び方法、並びに、ソフトウェア記憶媒体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843454C1 (de) * 1988-12-23 1990-06-13 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE69131681T2 (de) * 1990-11-22 2000-06-08 Toshiba Kawasaki Kk Rechnergestütztes System zur Diagnose für medizinischen Gebrauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017850A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Siemens Ag Verfahren zur Integration vektorieller und/oder tensorieller Messdaten in eine Darstellung einer anatomischen Bildaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
US20020111757A1 (en) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737720T2 (de) Verbessertes bildverarbeitungsverfahren für ein dreidimensionales bilderzeugungssystem
EP2108328B1 (de) Bildbasiertes Ansteuerungsverfahren für medizintechnische Geräte
EP1304653B9 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE112004000377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung Bildsegmentierung in einer dreidimensionalen Arbeitsumgebung
DE102006003609A1 (de) Tomographie-System und Verfahren zur Visualisierung einer tomographischen Darstellung
DE102011003135B4 (de) Bildgebungsverfahren zum Rotieren eines Gewebebereichs
DE102009006148B4 (de) Verfahren, Monitor-Steuermodul, System und Computerprogramm zum Darstellen medizinischer Bilder
DE102009035441B4 (de) Verfahren und Bildverarbeitungssystem zur Erzeugung eines Volumenansichtsbilds vom Inneren eines Körpers
DE19955690A1 (de) System und Verfahren zur auf einer Volumendarstellung basierenden Segmentation
DE102008028023A1 (de) Verfahren zur Darstellung mehrerer Bilddatensätze und Benutzerinterface zur Darstellung mehrerer Bilddatensätze
DE102004063053A1 (de) Verfahren und System zum Visualisieren dreidimensionaler Daten
DE19958443A1 (de) Bedieneinrichtung
WO2011104135A1 (de) Verfahren zur darstellung eines zu untersuchenden und/oder behandelnden bereichs
DE102005035929A1 (de) Verfahren zur Darstellung mehrerer Bilder sowie ein Bildsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102017214447B4 (de) Planare Visualisierung von anatomischen Strukturen
DE102014200915A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines räumlichen anatomischen Modells eines Körperteils eines Patienten
DE102004022902A1 (de) Verfahren zur medizinischen Bilddarstellung und - verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102013211239A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung und Vorrichtung
DE19704677A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Erzeugen und Manipulieren eines dynamischen Kompaß-Cursors
DE102014009733A1 (de) Animation zum Übertragen von räumlichen Beziehungen bei einer multiplanaren Rekonstruktion
DE102006003610A1 (de) Vorrichtung für die interventionelle Therapie
EP1914685A2 (de) Bildliche Darstellung dreidimensionaler Datensätze
DE112014004519B4 (de) Bildanzeige-Steuervorrichtung, Verfahren zum Betätigen einer Bildanzeige-Steuervorrichtung und Medium mit einem darin gespeicherten Bildanzeige-Steuerprogramm
DE10004898C2 (de) Darstellungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection