DE10052385A1 - Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen

Info

Publication number
DE10052385A1
DE10052385A1 DE2000152385 DE10052385A DE10052385A1 DE 10052385 A1 DE10052385 A1 DE 10052385A1 DE 2000152385 DE2000152385 DE 2000152385 DE 10052385 A DE10052385 A DE 10052385A DE 10052385 A1 DE10052385 A1 DE 10052385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
ceramic
bodies
binder
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000152385
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052385B4 (de
Inventor
Volker Winter
Ralf Lurk
Dr Ritzhaupt-Kleissl
Juergen Hauselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2000152385 priority Critical patent/DE10052385B4/de
Publication of DE10052385A1 publication Critical patent/DE10052385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052385B4 publication Critical patent/DE10052385B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6565Cooling rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/667Sintering using wave energy, e.g. microwave sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung soll ein Verfahren vorgeschlagen werden, durch das sich keramische Formteile, vorzugsweise solche mit bereichsweise unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung, herstellen lassen. Das Verfahren hat die Schritte: DOLLAR A a) Herstellen mindestens einer Formmasse aus einer pulverförmigen Keramik und einem schmelzbaren Binder, DOLLAR A b) Formen eines Formkörpers A und eines Formkörpers B aus der Formmasse, DOLLAR A c) In Kontakt bringen der Formkörper A und B, DOLLAR A d) Erwärmen der Formkörper A und B auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Binders, jedoch unterhalb dessen Zersetzungstemperatur, wobei die Formkörper A und B gleichzeitig mechanischen Schwingungen ausgesetzt werden und ein Formkörper C gebildet wird, DOLLAR A e) Entwachsen und Sintern des Formkörpers C in an sich bekannter Weise.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen ge­ mäß dem ersten Patentanspruch.
Die DE 296 23 184 U beschreibt ein heizbares keramisches Element, das aus zwei äußeren Bereichen und einem inneren Bereich besteht. Der innere Bereich weist eine wesentlich geringere elektrische Leitfähigkeit auf als die beiden äußeren Berei­ che, so daß der innere Bereich bei Stromdurchgang stark geheizt wird und die äuße­ ren Bereiche als Kontaktstellen für eine elektrische Stromversorgung dienen können, ohne daß sie zu heiß werden.
Zur Herstellung eines solchen keramischen Elements werden beispielsweise Preß­ matrizen vorgeschlagen, die für jeden Bereich eine gesonderte Kammer aufweisen.
Aus der DE 24 55 151 A ist ein keramisches Heizelement auf der Basis von Silicium­ carbid bekannt, bei dem plattenartige Strukturen mit unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit übereinander geschichtet werden. Sogenannte "kalte Enden" können an diesem keramischen Heizelement angebracht werden, indem die Querschnittsfläche erhöht oder die Zusammensetzung der Keramik beispielsweise durch Tränken oder Überziehen mit einem Metall verändert wird.
Die Verwendung von niedrig schmelzenden Paraffinen als Binder ist an sich bei­ spielsweise aus der Veröffentlichung von R. Knitter, D. Göhring, H.-J. Ritzhaupt- Kleissl und J. H. Haußelt: "Schnelle Fertigung mikrostrukturierter Keramikbauteile", Keramische Zeitschrift 51 (1999) [12], 1064-1069 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres, einfacher durchführbares Verfahren zur Herstellung keramischer Formteile vorzuschlagen, mit dessen Hilfe sich Formteile erzeugen lassen, die bereichsweise eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung und/oder physikalische Eigenschaften aufweisen. Mit dem Ver­ fahren sollen sich keramische Formteile puzzleartig aus Einzelteilen zusammenset­ zen lassen.
Die Erfindung wird durch das im ersten Patentanspruch beschriebene Verfahren ge­ löst. In den weiteren Ansprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens angegeben.
Erfindungsgemäß wird zuerst mindestens eine Formmasse bestehend aus einer pul­ verförmigen Keramik und einem Paraffin hergestellt. Als Keramik kann jede beliebige Keramik verwendet werden, beispielsweise Oxid-, Carbid-, Nitrid-, Borid- oder Silicid- Keramiken. Die Korngröße und das Korngrößenspektrum der Keramik ist an sich beliebig; es muß nur deutlich kleiner sein als die Größe der im weiteren Verlauf ver­ wendeten Formen. Als schmelzbarer Binder eignen sich Wachse; bevorzugt werden jedoch Paraffine. Die Paraffine sollen vorzugsweise einen Schmelzpunkt zwischen 60°C und 100°C haben und sich bei dieser Temperatur noch nicht zersetzen. Das Mischungsverhältnis von Keramik zu Binder soll im Bereich zwischen 40 : 60 Vol.-% und 70 : 30 Vol.-% liegen. Die Herstellung der Formmasse kann beispielsweise durch Einrühren des Keramikpulvers in den schmelzflüssigen Binder oder durch Mischmahlen der beiden tiefgekühlten Komponenten erzeugt werden.
Vorzugsweise werden aus zwei Formmassen, die sich in ihrer chemischen Zusam­ mensetzung und/oder in ihren physikalischen Eigenschaften, beispielsweise infolge unterschiedlicher Korngrößen, voneinander unterscheiden, in an sich üblicher Weise zwei Formkörper A und B hergestellt. Dies kann z. B. durch Heißgießen oder Spritz­ gießen geschehen.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden die beiden Formkörper A und B mitein­ ander in Kontakt gebracht. "In Kontakt bringen" bedeutet, daß sie so aneinander ge­ legt werden, daß sie sich berühren. Die Anwendung von Kraft ist nicht erforderlich. Der Kontakt wird am besten in einer Form, vorzugsweise in einer geschlossenen Form, hergestellt, obwohl in bestimmten Fällen auch auf eine Form verzichtet wer­ den kann und nur eine geeignete Unterlage benötigt wird.
Danach werden die beiden miteinander in Kontakt stehenden Formkörper A und B auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Binders, jedoch unterhalb dessen Zersetzungstemperatur, erwärmt, wobei die Formkörper gleichzeitig mechanischen Schwingungen ausgesetzt werden. Die mechanischen Schwingungen können durch Rütteln, Schütteln, Vibrieren oder durch Ultraschall erzeugt werden. Ihre Dauer soll vorzugsweise ½ bis 5 Minuten betragen. Die mechanischen Schwin­ gungen sollen in der Weise angewandt werden, daß die Fließgrenze des Binders überwunden wird. Als Fließgrenze wird die Schubspannung definiert, die ausrei­ chend ist, um eine Masse vom elastischen in einen viskosen Zustand zu überführen. Bei diesem Schritt wird zwischen den beiden Formkörpern A und B eine Verbindung zu einem zusammengesetzten Formkörper C hergestellt, wobei sich eine scharfe Grenze hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung und/oder der physikalischen Eigenschaften ausbildet, sofern unterschiedliche Formmassen eingesetzt worden sind.
Der Formkörper C wird nachfolgend in an sich üblicher Weise entwachst und zu dem keramischen Formteil gesintert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ausführungsbeispiel
Es soll ein keramisches Heizelement hergestellt werden, das aus zwei näherungs­ weise dreieckigen Anschlußstücken und einem heizbaren Mittelteil besteht. Der Mit­ telteil weist vier parallele Heizbänder auf, die an ihren Enden durch Querstege mit­ einander verbunden sind. Die dreieckigen Anschlußstücke sind mit einer ihrer Drei­ ecksseiten mit den Querstegen verbunden. Bei diesem Heizelement soll der elektri­ sche Widerstand im Mittelteil höher sein als in den Anschlußstücken, um diese im Betrieb auf einer möglichst geringen Temperatur zu halten.
Zunächst werden zwei verschiedene Heißgießmassen hergestellt. Dazu wird Paraffin als Binder, ein PEG (2) Stearylether als Dispergator und eine keramische Pulvermi­ schung eingesetzt. Pulvermischung A besteht aus reinem Al2O3 mit einem Anteil von 40 Vol.-% TiN. Pulvermischung B besteht aus reinem Al2O3 mit einem Anteil von 20 Vol.-% TiN. Als Binder wird ein Paraffin Type 6403 der Fa. Chemie Vertrieb Berlin Albert Carl eingesetzt. Der Erstarrungspunkt des Paraffins liegt im Bereich von 63°C bis 66°C, die Viskosität bei 100°C bei 5,5 bis 6,5 mm2/s. Als erstes werden Paraffin und Dispergator bei ca. 80°C aufgeschmolzen. Anschließend wird unter Rühren die bei 100°C temperierte Pulvermischung hinzugegeben, bis der Pulveranteil ca. 60- 64 Vol.-% erreicht. Alles zusammen wird mindestens vier Stunden und wenigstens so lange gerührt, bis ein homogener Schlicker entstanden ist. Diese Heißgießmasse ist im warmen Zustand durch Evakuieren zu entgasen und steht dann zur Verarbei­ tung bereit. Die Masse muss bei mindestens 80°C gelagert werden. Erkaltet die Masse, so wird sie erst durch erneutes Aufrühren bei ca. 80°C verarbeitbar.
Zur Abformung werden drei flexible Silikonformen verwendet. Zwei der Formen ent­ sprechen den Anschlußstücken, die dritte dem Mittelteil. Die Vertiefungen in den Formen betragen ca. 2-3 mm. Die Befüllung der auf ca. 120°C vorgeheizten Formen mit der ebenfalls 120°C warmen Heißgießmasse erfolgt von Hand. Die befüllten Sili­ konformen werden mehrmals in einem beheizten Exsikkator evakuiert, um die einge­ schlossenen Luftblasen aus der Heißgießmasse zu entfernen. Um eine glatte Oberfläche zu er­ zeugen, wird ein vorgeheizter Silikondeckel auf die befüllte Form gelegt und be­ schwert. Nach dem Erkalten auf Raumtemperatur kann der formstabile Grünkörper der Form entnommen werden.
Zwei Teile aus Form 1, die aus Heißgießmasse A bestehen und ein Teil aus Form 2, das aus Heißgießmasse B besteht, werden in Form 3 eingepasst und auf 120°C er­ wärmt. Form 3 entspricht der Form des gesamten Heizelements. Im warmen Zu­ stand wird Form 3 auf einem Vibrator mit integriertem und beheizten Exsikkator be­ festigt. Der Aufbau wird für ca. 30 s vibriert, währenddessen Vakuum anliegt. Durch die beschriebene Behandlung verbinden sich die drei vorher einzeln abgeformten Teile zu einem Teil. Im Anschluss wird die Form mit dem vorgeheizten Silikondeckel beschwert und dann erkalten lassen. Später kann der Grünkörper der Form 3 ent­ nommen werden. Dieser Grünkörper wird auf einer porösen Al2O3-Platte bis zu einer Temperatur von 500°C entwachst.
Hierzu wird der Grünkörper von Raumtemperatur mit 0,5 K/min auf 180°C erwärmt und 150 min bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird mit 0,5 K/min auf 250°C erwärmt und die Temperatur 150 min gehalten. Schließlich wird mit 0,75 K/min auf 500°C erwärmt und die Temperatur 10 min gehalten. Der gesamte Vorgang wird unter Stickstoff-Atmosphäre durchgeführt. Dabei wird das ausfließende Wachs von der porösen Platte aufgenommen. Nach dem Entwachsen wird der Braunkörper in einen Inertgas-Sinterofen überführt und dort bei 1750°C dichtgesintert.
Die Dichtsinterung erfolgt durch Aufheizen von Raumtemperatur mit 20 K/min auf 1750°C und einer anschließenden Haltezeit von 120 min. Danach wird mit 10 K/min auf Raumtemperatur abgekühlt. Auch die Dichtsinterung wird unter einer Stickstoff- Atmosphäre vorgenommen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung keramischer Formteile mit den Schritten:
  • a) Herstellen mindestens einer Formmasse aus einer pulverförmigen Keramik und einem schmelzbaren Binder,
  • b) Formen eines Formkörpers A und eines Formkörpers B aus der Formmasse,
  • c) In Kontakt bringen der Formkörper A und B,
  • d) Erwärmen der miteinander in Kontakt stehenden Formkörper A und B auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Binders, jedoch un­ terhalb dessen Zersetzungstemperatur, wobei die Formkörper A und B gleichzeitig mechanischen Schwingungen ausgesetzt werden und ein Form­ körper C gebildet wird,
  • e) Entwachsen und Sintern des Formkörpers C in an sich bekannter Weise.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der schmelzbare Binder ein Wachs darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Formkörper A und B sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und/oder in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mechanischen Schwingungen durch Rütteln, Schütteln, Vibrieren oder durch Ultraschall erzeugt werden.
DE2000152385 2000-10-20 2000-10-20 Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen Expired - Fee Related DE10052385B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152385 DE10052385B4 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152385 DE10052385B4 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052385A1 true DE10052385A1 (de) 2002-05-02
DE10052385B4 DE10052385B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=7660673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000152385 Expired - Fee Related DE10052385B4 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052385B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652223A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-25 Fraunhofer Ges Forschung Formkörper aus einem Werkstoffverbund und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652223A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-25 Fraunhofer Ges Forschung Formkörper aus einem Werkstoffverbund und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03279268 A Pat. Abstr. of Jp., *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052385B4 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031431B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Metallkeramikschichtkörpern
DE69835914T2 (de) Verbundmaterial für Kühlkörper für Halbleiter und Herstellung
EP3050131B1 (de) Verbessertes verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung thermoelektrischer bauelemente
DE102009000192A1 (de) Sinterwerkstoff, Sinterverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Sinterverbindung
EP1056690B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stiftheizers
DE102015102763A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE1947296A1 (de) Stoffgemische,Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Gegenstaende
DE102011102856A1 (de) Bildung von thermoelektrischen Elementen mittels Endformsintern
DE19906875A1 (de) Halbleiterbaugruppe und Verfahren zur Herstellung eines wärmeabstrahlenden Substrats für diese
DE10052385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen
EP0936638A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Presskörpers sowie ferromagnetischer Presskörper und Verwendung dieses Presskörpers
DE661132C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen
DE1164527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermo- bzw. Peltiersaeule
EP2167445A1 (de) Diffusionsgefügtes keramisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung
AT521006B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit weichmagnetischen Eigenschaften
DE10149793B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus einer plastischen Formmasse enthaltend Pulver, Wachs und Lösungsmittel
DE112015001527T5 (de) Bildung eines verdichteten Gegenstandes aus pulverförmigen Vorläufermaterialien
DE19640488C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Kühlelements
DE102006018690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kompositbauteilen
JPS59143347A (ja) 半導体基板材料の製造方法
DE10247409B4 (de) Keramischer Substratkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014209085A1 (de) Herstellung eines Formkörpers aus einer Dentallegierung
DE19717460A1 (de) Verfahren zum Herstellen poröser oder dichter Keramik, insbesondere supraleitende Keramik
EP0756312A2 (de) Elektrode mit Kühlkörper
AT167194B (de) Verfahren zum Herstellen von Glaskörpern mit eingesetzten Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee