DE10052347A1 - Nachleuchtfarbverschiebende Lumineszenzpigmentabmischungen oder Lumineszenzpigmentüberlagerungen für Mehrfarbphaseneffekte - Google Patents

Nachleuchtfarbverschiebende Lumineszenzpigmentabmischungen oder Lumineszenzpigmentüberlagerungen für Mehrfarbphaseneffekte

Info

Publication number
DE10052347A1
DE10052347A1 DE10052347A DE10052347A DE10052347A1 DE 10052347 A1 DE10052347 A1 DE 10052347A1 DE 10052347 A DE10052347 A DE 10052347A DE 10052347 A DE10052347 A DE 10052347A DE 10052347 A1 DE10052347 A1 DE 10052347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
alkaline earth
necklaces
ear
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10052347A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Seidenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10052347A priority Critical patent/DE10052347A1/de
Publication of DE10052347A1 publication Critical patent/DE10052347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0015Illuminated or sound-producing jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/005Coating layers for jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D31/00Artificial nails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/434Luminescent, Fluorescent; Optical brighteners; Photosensitizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Durch die Abmischungen oder Überlagerungen von starklumineszierenden Erdalkalialuminaten mit schwachlumineszierenden Pigmenten wie z. B. Metallsulfiden oder Seleniden entsteht eine einzelne Tageslichtfarbe, die mehrere Nachleuchtfarbtöne in Folge erzeugt. Diese instabilen Abmischfarben oder Überlagerungsfarben erzeugen durch Nachleuchtfarbverschiebungen und -farbwandel eine fluktuierende, phasige Mehrfarbigkeit des Nachleuchtens, die sich nach jeder Anregungsphase erneuert.

Description

Die Anmeldung erfolgt in Priorität zu den Patentanmeldungen DE 199 55 626.1 (19/11/99) und 199 58 824.4 (7/12/99), die sich erstmals mit derartigen Abmischungen oder Überlagerungen befassen, auf deren Wesen aber nicht ausführlich eingegangen wurde.
Nachleuchtfarbverschiebungen sind bisher nur aus dem Bereich der reflektierenden Materialien sowie der Thermokristallanwendung bekannt. Lichtbrechungswinkel oder Temperaturwechsel steuern hier die Tageslichtfarbverschiebungen. (Stand der Technik).
Ebenso sind diverse Lumineszenzpigmentabmischungen aus Patenten bekannt, die aber alle auf eine stabile Nachleuchtfarbtönung abzielen, sei dies durch Verwendung gleichartiger Pigmentgruppen, Konglomerierungsverfahren oder andere Stabilisierungsmaßnahmen. Abmischungen oder Überlagerungen mit gezielter nachleuchtfarbverschiebender Wirkung sind nicht bekannt. Die Lumineszenzfarbverschiebung ist weder von Lichteinfallsänderungen noch von Temperaturänderungen gesteuert, sondern aussschließlich von der Auswahl und dem Abmischungsverhältnis der diversen Lumineszenz­ pigmentgruppen. Basis der Abmischungen bilden immer ein oder mehrere starknachleuchtende Erdalkalialuminate, deren Nachleuchtfarbe in der Nachleuchtendphase dominiert. Die kompositorisch zugemischten schwach­ lumineszierenden Pigmente aus anderen Gruppen (z. B. Metallsulfide, Selenide, . .) dominieren in der Nachleuchtvorphase, die nach kurzer Zeit (ca 10-60 sec.) in mehrere Nachleuchtwandelphasen übergeht (ca 2-6 min). Am Beispiel einer schematisierten Graphik wird die Nachleuchtfarbverschiebung verdeutlicht. Die Anfangsnachleuchtdichte und Abklingdauer eines Aluminates steht im Vergleich zu zwei Metallsulfiden. (Abb. 1) Bei einer Abmischung aus allen dreien richtet sich die Anfangsnachleuchtfarbtönung nach der Quantitätskomposition der Metallsulfide. Der Mehrfarbphaseneffekt kann sich also je nach Komposition in der Vorphase zur ein oder anderen schwach­ lumineszierenden Pigmentfarbe hin verschieben Die Nachleuchtendphase(ca. 10-300 min.) wird dann von einer zunehmenden Dominanz der Aluminatanteile geprägt. Während bei Abmischungen das quantitative Mischverhältnis für Vorphasentönungen und Phasenlängen von Bedeutung ist, steuern bei Überlagerungen Schichtdicke, Pigmentkonzentration im Medium und Schichtenwechsel (Basisschicht, Zwischenschichten Deckschicht) die Vorphasen- und Zwischenphasentönungen und Phasenlängen.
Während bei Pigmenten mit ähnlichen Emissions- und Abklingeigenschaften ähnlich den Normalfarben stabile Mischfarben bzw. stabile Nachleuchtmischfarben entstehen (Stand der Technik), behalten Lumineszenzpigmente mit verschiedenen Abkling- und Leuchtdichteeigenschaften diese bei Abmischung annähernd bei und bringen diese in ihren Höhepunktsphasen voll und bei Überlappung der Phasen als instabile Mischtönungen zur Geltung.
Eine Abmischung von Lumineszenzpigmenten mit grundlegend abweichenden Abklingphasen ist ergo in keiner Weise vergleichbar mit Abmischungen von Farben oder phasenidentischen Lumineszenzpigmenten zur Erzielung stabiler Mischfarben.
Das Neuheitliche an solchen Abmischungen ist unter anderem, dass aus einer einzigen Tageslichtfarbe mehrere Nachleuchtfarben im Wechsel erwachsen.
Es entsteht damit eine Mehrfarbigkeit, wenngleich keine statische und parallele Mehrfarbigkeit, so doch eine kurzfristig phasige Mehrfarbigkeit. Bringt man mehrere solche Abmischungen oder Überlagerungen auf einen Gegenstand auf, so lässt sich damit ein vielfarbiger Nachleucht-Farbwandelleffekt erzielen, der sich bei Hell-Dunkel-Wechseln permanent wiederholt. Bei Anwendungs­ bereichen wäre hier sowohl an den Schmuckbereich, Kosmetikbereich (Nägel) wie auch an den Lampenglasbereich und Gebrauchswarenbereich (z. B. Brillen, Schreibgeräte, Klebesticker, . . .) zu denken.

Claims (1)

1. Nachleuchtfarbverschiebende Abmischungen oder Überlagerungen von Lumineszenzpigmenten zur Erzielung eines Mehrfarbphaseneffektes sind gekennzeichnet dadurch, dass starklumineszierende Erdalkalialuminate mit langer Nachleuchtabklingdauer (< 100 mcd/m2 nach 10 min.) mit schwachlumineszierenden Pigmenten (<< 100 mcd/m2 nach 10 min.) mit kurzer Abklingdauer komponiert oder überlagert werden.
DE10052347A 1999-11-19 2000-10-21 Nachleuchtfarbverschiebende Lumineszenzpigmentabmischungen oder Lumineszenzpigmentüberlagerungen für Mehrfarbphaseneffekte Withdrawn DE10052347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052347A DE10052347A1 (de) 1999-11-19 2000-10-21 Nachleuchtfarbverschiebende Lumineszenzpigmentabmischungen oder Lumineszenzpigmentüberlagerungen für Mehrfarbphaseneffekte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955626 1999-11-19
DE19958824 1999-12-07
DE10052347A DE10052347A1 (de) 1999-11-19 2000-10-21 Nachleuchtfarbverschiebende Lumineszenzpigmentabmischungen oder Lumineszenzpigmentüberlagerungen für Mehrfarbphaseneffekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052347A1 true DE10052347A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=26055578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052347A Withdrawn DE10052347A1 (de) 1999-11-19 2000-10-21 Nachleuchtfarbverschiebende Lumineszenzpigmentabmischungen oder Lumineszenzpigmentüberlagerungen für Mehrfarbphaseneffekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2409188A (en) * 2003-12-16 2005-06-22 Tsui Wan Chen Luminous pattern on surface of fundamental material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2409188A (en) * 2003-12-16 2005-06-22 Tsui Wan Chen Luminous pattern on surface of fundamental material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Chevreul The principles of harmony and contrast of colours
Chevreul The principles of harmony and contrast of colours, and their applications to the arts
DE10340005B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Diodenvorrichtung
DE69916905T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gegenständen mit chromatischer Veränderung durch Aussenanregung und gewonnenes Produkt davon
Berrie Mining for color: new blues, yellows, and translucent paint
Monros Pigment, ceramic
Quiller Color choices: Making color sense out of color theory
DE10052347A1 (de) Nachleuchtfarbverschiebende Lumineszenzpigmentabmischungen oder Lumineszenzpigmentüberlagerungen für Mehrfarbphaseneffekte
CH709023B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fensters, welches beleuchtungsquellenabhängig die Farbe wechselt, in einer Zone eines Objektes und Objekt mit einem solchen Fenster.
EP1096869A1 (de) Lumineszierender schmuckgegenstand
Field Rudiments of the Painters' Art; Or, A Grammar of Colouring: Applicable to Operative Painting, Decorative Architecture, and the Arts
Rood Students' Text-book of Color: Or, Modern Chromatics, with Applications to Art and Industry
EP1143825B1 (de) Lumineszierender fingernagel
Bomford et al. Gainsborough's' Dr Ralph Schomberg'
Makow Liquid crystals in painting and sculpture
Klöckl Handbook of Colorants Chemistry: Dyes and Pigments Fundamentals
KR20030086973A (ko) 광투과성 무기안료를 이용한 스테인드 글라스의 제조방법
Orna Chemistry and Art: Ancient textiles and medieval manuscripts examined through chemistry
DE434760C (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Vergleichen von Farbtoenen
Butler An investigation of the materials and technique used by Paul Cezanne
Caivano Polychromy
Osborne Palette
Past The History of Art in Color
Baade et al. The Technical Analysis and Conservation of John La Farge’s Newport Congregational Church Mural Decorations (1880) in Newport, Rhode Island
Harry A Defence of Aristotle, Meteorologica, 3, 375a6ff.

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8141 Disposal/no request for examination