DE10052039C2 - Axiale Wellensicherung und Sicherungselement - Google Patents

Axiale Wellensicherung und Sicherungselement

Info

Publication number
DE10052039C2
DE10052039C2 DE10052039A DE10052039A DE10052039C2 DE 10052039 C2 DE10052039 C2 DE 10052039C2 DE 10052039 A DE10052039 A DE 10052039A DE 10052039 A DE10052039 A DE 10052039A DE 10052039 C2 DE10052039 C2 DE 10052039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
spring
axial
shaft
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10052039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052039A1 (de
Inventor
Walter Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Werke GmbH and Co KG filed Critical Ebm Werke GmbH and Co KG
Priority to DE10052039A priority Critical patent/DE10052039C2/de
Publication of DE10052039A1 publication Critical patent/DE10052039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052039C2 publication Critical patent/DE10052039C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Axiale Wellensicherung und Sicherungselement Axiale Wellensicherung für eine Welle eines Rotors eines Elektromotors, mit einem ringförmigen Sicherungselement, das bei der Montage auf einen freien Wellenstumpf der Welle aufgesteckt und durch Eingriff in einen ringförmigen Einstich an dem Wellenstumpf gehaltert wird, wobei das Sicherungselement aus zwei in axialer Richtung der Welle übereinander angeordneten Abschnitten, und zwar aus einem im Wesentlichen ringförmigen Scheibenabschnitt, der zum Eingriff in den ringförmigen Einstich bestimmt ist, und aus einem Federabschnitt gebildet ist, wobei der Federabschnitt zur einstückigen Verbindung mit dem Scheibenabschnitt einen federnden Steg aufweist.
Bekanntermaßen kommen als Axialsicherungen zum Ausgleich des Lagerspiels von Wellen, wie einer Rotorwelle eines Elektromotors, zweiteilige Ausführungen zur Anwendung, wobei das erste Teil ein Sicherungsring und das zweite Teil ein Federele­ ment ist. Eine solche Axialsicherung ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 299 01 278 U1 als bekannter Stand der Technik beschrieben. Der dort genannte Ring ist ein C-förmiger Ring, zur axialen Festlegung von Bauteilen auf Wellen sind jedoch auch verschiedene andere Ausführungen von Sicherungsringen bekannt. Eine übliche Ausführung von Sicherungsringen ist dabei der sogenannte Seeger-Ring, der sowohl zur Fixierung von Bauteilen auf Wellen als auch in Bohrungen eingesetzt werden kann und durch die Normen DIN 471, 472, 983 und 9847 standardisiert ist. Ein solcher Ring weist einen Schlitz auf und wird in eine Nut (ringförmiger Einstich) in der Welle bzw. der Bohrung gelegt, wo er die zu sichern­ den Bauteile formschlüssig festlegt. Zur Montage muß der Ring elastisch verformt werden, wobei durch die besondere Formgebung des Rings - im Gegensatz zu einem Sprengring - eine genau kreisförmige Verformung am Innendurchmesser (Welle) bzw. am Außendurchmesser (Bohrung) erfolgt und die mechanischen Spannungen auf dem Umfang beim Federn annähernd konstant bleiben. Der Ring kann so mit geringstem Kraftaufwand montiert werden und liegt nach der Montage gleichmäßig am Nutgrund auf. Der Ring weist an seinen beidseitig des Schlitzes befindlichen Enden jeweils Ar­ beitsöffnungen, insbesondere Ösen, als Ansatzstellen für spezielle Werkzeuge auf.
Im deutschen Gebrauchsmuster DE 90 11 187 U1 ist eine Axialsicherung für die Rotorwelle eines Elektromotors beschrieben, die mit dem Ziel, die Anzahl der Bauteile und der Montageschritte für die Axialsicherung zu reduzieren, einen speziell ausgebil­ deten Sicherungsring aufweist. Diese bekannte Axialsicherung weist ein erstes An­ schlagelement für die Welle oder den Rotor und ein zweites Anschlagelement in der Form des Sicherungsringes auf. Der Sicherungsring wird bei der Montage auf einen freien Wellenstumpf der Rotorwelle aufgesteckt und durch Einrasten in einen ringförmigen Einstich am Wellenstumpf gehaltert, wobei die beiden Anschlagelemente des Rotors zwischen zwei stationären Anschlagflächen des Elektromotors angreifen und die Axialposition des Rotors fixieren. Der Sicherungsring ist in der Form eines federnden Druckknopfes ausgebildet, in axialer Richtung auf den Wellenstumpf aufsteckbar und weist in etwa radialer Richtung federnde Haltearme auf, die in den ringförmigen Einstich des Wellenstumpfes einrasten. Durch die spezielle Ausbildung des Sicherungsringes kann auf eine gesonderte Anlaufscheibe verzichtet werden. Das notwendigerweise stets vorhandene erste Anschlagelement ist als Druckfeder ausgebildet, kann aber auch durch ein andersartiges elastisches Zwischenelement, z. B. durch eine Anlaufscheibe aus geeignetem Kunststoff, ersetzt werden.
Das bereits erwähnten deutsche Gebrauchsmuster DE 299 01 278 U1 hat eine Vorrichtung zum Anordnen und Dämpfen des Rotors eines Motors zum Gegenstand, die gemeinsam mit einer Rotorwelle des Motors von einem Wellenrohr aufgenommen und umfangsgemäß in dem Wellenrohr gehaltert ist. Die Vorrichtung weist einen Zen­ tralbereich auf, der geeignet ist, an einem Ende der Rotorwelle anzugreifen; des weiteren besitzt sie einen Außenbereich mit einem Außenrand, der genau in das Wellenrohr paßt, und einen Verbindungsbereich, der den Zentralbereich mit dem Außenbereich verbindet und mehrere Verbindungsteile aufweist, die sich von dem Zentralbereich zu dem Außenbereich nach außen erstrecken und eine Federungs­ funktion für die Vorrichtung schaffen. Damit sollen Sicherungsring und Federelement durch ein einziges Teil ersetzt werden. Die notwendige Paßgenauigkeit dieser Vorrichtung erfordert nachteiligerweise die Einhaltung enger Toleranzgrenzen, weil es anderenfalls zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen kann. Außerdem können auch Montageprobleme durch ein Verkanten der Vorrichtung beim Einsetzen in das Wellenrohr auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine axiale Wellensicherung der eingangs beschriebenen Art und ein entsprechendes Sicherungselement zu schaffen, wobei das Sicherungselement, das eine Halte- und eine Spannfunktion erfüllen soll, einerseits einstückig ausgeführt sein, andererseits in wenig aufwendiger Weise herstellbar und eine einfache, schnelle und sichere Montage gestatten soll.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Scheibenabschnitt einen radial gerichteten Schlitz aufweist, wodurch beidseitig des Schlitzes zwei Ringenden gebildet sind, und dass der Federabschnitt derart ausgebildet ist, dass er den Scheibenabschnitt nach Zurücklegen eines definierten Federweges in einem Bereich, in dem sich der Schlitz im Scheibenabschnitt befindet, an Aussenkanten des Scheibenabschnitts mittels zweier Anlageelemente formschlüssig umgreift.
Das erfindungsgemäße Sicherungselement ist vorteilhafterweise einerseits mit geringem fertigungstechnischen Aufwand, insbesondere durch Stanzen und Biegen, als Blechformteil herstellbar, ohne daß dazu besonders hohe Forderungen an eine genaue Maßhaltigkeit erhoben werden müßten. Andererseits ist die mit diesem Sicherungselement ausgestattete erfindungsgemäße axiale Wellensicherung leicht und funktionssicher montierbar, wobei die Sicherung so gestaltet werden kann, daß bei der Montage, bei der Scheibenabschnitt und der Federabschnitt gegen die Federkraft des Steges zusammengedrückt werden, keine Spezialwerkzeuge verwendet werden müssen.
Der Federabschnitt des Sicherungselementes kann darüber hinaus dabei vorteilhafter­ weise so gestaltet werden, daß er die Öffnung des Scheibenabschnittes zumindest partiell abdeckt, so daß beim gemeinsamen Transport einer Vielzahl von Sicherungselementen (Schüttgut) ein gegenseitiges Verhaken oder Verhängen wirksam unterbunden werden kann.
In bevorzugten Ausführungen kann der Scheibenabschnitt dabei als Klemmbrille oder nach der Art eines Seeger-Ringes ausgebildet sein, wie dies oben beschrieben ist.
Im Falle der Ausbildung als Seeger-Ring kann der Federabschnitt bevorzugt derart ausgebildet sein, daß er den Scheibenabschnitt in einem Bereich, in dem sich der Schlitz im Scheibenabschnitt befindet, an Außenkanten des Scheibenabschnitts mittels zweier Anlageelemente formschlüssig umgreift, wobei die Anlageelemente jeweils eine derart ausgebildete und mit den Außenkanten des Scheibenabschnittes zusammen­ wirkende Schrägfläche aufweisen, daß beim Gegeneinanderdrücken von Federabschnitt und Scheibenabschnitt die beidseitig des Schlitzes befindlichen Ringenden durch die Schrägfläche gegeneinander bewegt werden und somit die zur Montage notwendige elastische Verformung herbeigeführt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß dem Sicherungselement eine funktions-technisch günstige, progressive Federkennlinie verliehen werden kann - und zwar in konstruktiv einfacher Weise dadurch, daß der Federabschnitt einen Anschlag für den Scheibenabschnitt aufweist, der beispielsweise durch mindestens eine auf den Scheibenabschnitt zu gebogene Zunge, insbesondere auf der dem Steg gegenüber­ liegenden Seite, gebildet sein kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 im Axialschnitt, einen Elektromotor mit einer erfindungsgemäßen axialen Wellensicherung im Montagezustand auf einer Rotorwelle,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Sicherungselement einer erfindungsgemäßen axialen Wellensicherung in einer ersten Ausführung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Sicherungselement der erfindungsgemäßen axialen Wellensicherung,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch das in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Sicherungselement,
Fig. 5 einen Fig. 1 entsprechenden Axialschnitt durch einen Elektromotor mit einer erfindungsgemäßen axialen Wellensicherung im Montagezustand auf einer Rotorwelle, jedoch nur die Darstellung eines freien Wel­ lenstumpfes in einer gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehten Darstellung,
Fig. 6 eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Sicherungselementes der erfindungsgemäßen Axialsicherung in einer Unteransicht gemäß dem Pfeil VI in Fig. 4 (um 90° gedreht).
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind dieselben Teile auch mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Bei dem in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Elektromotor 1 handelt es sich um einen Außenläufermotor (Kurzschlußläufer), dessen Lager zwei beabstandet angeordnete Wälzlagern 2a, 2b umfaßt. Der Stator 3 weist ein Lagerrohr 4 auf, das in sein Statorblechpaket 5 eingepreßt ist und in dem die beiden Wälzlager 2a, 2b angeordnet sind. In axialer Richtung (X-X) stützen sich die Wälzlager 2a, 2b auf Auflageschultern 4a, 4b des Lagerrohres 4 ab.
Der Rotor 6, der ein Rotorblechpaket 7 trägt, ist drehmomentschlüssig auf einer drehbaren Welle 8 befestigt, die in den Wälzlagern 2a, 2b gelagert ist. Ein Sicherungselement 9 einer erfindungsgemäßen axialen Wellensicherung ist auf einen freien Wellenstumpf 8a der Welle 8 aufgesteckt und wird durch Eingriff (Einrasten) in einen ringförmigen Einstich 8b an dem Wellenstumpf 8a gehaltert.
Das Sicherungselement 9 besteht aus zwei in axialer Richtung X-X der Welle 8 übereinander angeordneten, einstückig über einen Steg 9a miteinander verbundenen Abschnitten 9b, 9c, und zwar aus einem in seiner Grundgestalt im wesentlichen ring­ förmigen Scheibenabschnitt 9b, der zum Eingriff in den ringförmigen Einstich 8b bestimmt ist, und aus einem Federabschnitt 9c, der den Steg 9a aufweist. Der Schei­ benabschnitt 9b und der Federabschnitt 9c mit seinem Steg 9a bilden im Querschnitt gesehen etwa die Form eines V, wie dies der Schnittdarstellung des Sicherungselementes 9 der ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Axialsicherung in Fig. 4 deutlich zu entnehmen ist.
Wie die dazugehörige Draufsicht (Fig. 3) und Seitenansicht (Fig. 2) zeigen, weist der Scheibenabschnitt 9b, insbesondere auf der dem Steg 9a gegenüberliegenden Seite, einen radial gerichteten Schlitz 10 auf, wodurch beidseitig des Schlitzes 10 zwei Ringenden 11a, 11b gebildet sind. Der Scheibenabschnitt 9b weist eine kreisrunde Öffnung 12 zur Aufnahme der Welle 8 auf und ist somit nach der Art eines Seeger- Ringes ausgebildet.
Auch der Federabschnitt 9c ist in seiner Grundgestalt im wesentlichen ringförmig aus­ gebildet und koaxial (Achse X-X) über dem Scheibenabschnitt 9b angeordnet. Ähnlich wie der Schlitz 10 des Scheibenabschnittes 9b besitzt der Federabschnitt 9c, insbesondere auf der dem Steg 9a gegenüberliegenden Seite, eine radial gerichtete Ausnehmung 13 aus der Ringform.
Während der Scheibenabschnitt 9b flach ausgebildet ist, ist der Federabschnitt 9c in axialer Richtung (X-X) vom Scheibenabschnitt 9b wegweisend verwölbt. Mit der konvexen Seite dieser Wölbung liegt der Federabschnitt 9c im Montagezustand (Fig. 1 und insbesondere Fig. 5) an dem am freien Wellenstumpf 8a sitzenden Wälzlager 2b stirnseitig an, während der Scheibenabschnitt 9b in dem ringförmigen Einstich 8b (Nut) gehalten wird. Das Sicherungselement 9 wirkt somit vorteilhafterweise gleichzeitig sichernd und verspannend auf die Welle 8 des Rotors 6, wobei das Lagerspiel der beiden Wälzlager 2a, 2b ausgeglichen werden kann. Die Spannwirkung ergibt sich dabei einerseits insbesondere aus der Federwirkung des Steges 9a, andererseits kann auch die Federwirkung der Verwölbung des Federabschnittes 9c je nach ihrer Ausbildung (Steifigkeit) in mehr oder weniger starkem Maß dazu beitragen. Hierzu ist es äußerst vorteilhaft, wenn das Sicherungselement 9 aus einem hochwertigen Federstahl besteht.
Während Tellerfedern (DIN 2093), die bei einer herkömmlichen Axialsicherung oftmals als Federelemente zur Anwendung kommen, eine linear oder eine degressiv ansteigende, unter Umständen sogar eine abfallende Federkennlinie (Verlauf der Federkraft mit zunehmendem Federweg) aufweisen, kann dem Sicherungselement 9 der erfindungsgemäßen Axialsicherung mit Vorteil eine progressiv ansteigende Feder­ kennlinie verliehen werden, das heißt, daß die Verspannungswirkung des Sicherungs­ elementes 9 mit zunehmender elastischer Deformation vorteilhafterweise überproportional zunimmt. Dies kann in bevorzugter Ausführung dadurch erreicht werden, daß der Federabschnitt 9c - wie Fig. 2 und 3 entnommen werden kann - einen, insbesondere auf der dem Steg 9a gegenüberliegenden Seite angeordneten, Anschlag 14 für den Scheibenabschnitt 9b aufweist. Dieser Anschlag 14 ist in den dargestellten Ausführungen der Erfindung an zwei auf den Scheibenabschnitt zu gebogene, symmetrisch zum Schlitz 10 im Scheibenabschnitt 9b angeordneten Zungen 15 gebildet.
Diese Zungen 15 erfüllen neben ihrer Funktion als Anschlagelemente zur überproportionalen Erhöhung der Federwirkung mit zunehmendem Federweg, den der Federabschnitt 9c in Richtung auf den Scheibenabschnitt zurücklegt, auch noch eine weitere Aufgabe, und zwar eine Aufgabe als formschlüssig wirkende Anlage- und Sicherungselemente. Sie bewirken nämlich, daß der Federabschnitt 9c den Scheiben­ abschnitt 9a nach zurücklegen eines definierten Federweges in einem Bereich, in dem sich der Schlitz 10 im Scheibenabschnitt 9a befindet, an Außenkanten 16 des Scheibenabschnitts 9b formschlüssig umgreifen kann. Dadurch kann im verspannten Zustand des Sicherungselementes 9 der Schlitz 10 im Scheibenabschnitt nicht mehr geöffnet (vergrößert) werden, so daß Sicherungselement 9 im Montagezustand vorteilhafterweise zusätzlich gesichert in dem ringförmigen Einstich 8b auf der Welle 8 gehalten wird.
Außerdem kann - wie dargestellt - vorgesehen sein, daß die Anlageelemente (Zungen 15) jeweils eine derart ausgebildete und mit den Außenkanten 16 des Scheibenabschnittes 9b zusammenwirkende Schrägfläche 15a aufweisen, daß beim Gegeneinanderdrücken von Federabschnitt 9c und Scheibenabschnitt 9b die beidseitig des Schlitzes 10 befindlichen Ringenden 11a, 11b durch die Schrägflächen 15a gegeneinander bewegt werden. Es wurde bereits erwähnt, daß dadurch die zur Montage notwendige elastische Verformung herbeigeführt wird, ohne daß dazu der Einsatz spezieller Werkzeuge notwendig wäre.
Allerdings kann (vgl. Fig. 3) an jedem der beidseitig des Schlitzes 10 befindlichen Ringenden 11a, 11b des Scheibenabschnittes 9b ein jeweils Arbeitsöffnungen 17a, 17b für den Angriff eines Werkzeuges aufweisender Laschenansatz 18a, 18b an­ geordnet sein. Die beiden bogenförmig in den jeweiligen Laschenansatz 18a, 18b eingeschnittenen Arbeitsöffnungen 17a, 17b bilden im dargestellten Fall ein gemeinsa­ mes Langloch.
Die in Fig. 6 dargestellte eine zweite Ausführung eines Sicherungselementes 9 der erfindungsgemäßen Axialsicherung unterscheidet sich von der ersten Ausführung einerseits dadurch, daß bei ihr der im wesentlichen ringförmige Federabschnitt 9c konisch, nach der Art einer Tellerfeder (DIN 2093), ausgebildet ist, andererseits dadurch, daß der Federabschnitt 9c über seinen inneren (nicht näher bezeichneten) Ringumfang verteilte, radial nach innen weisende, axial (X-X) federnde Haltezungen 19 aufweist, wodurch Federkennlinie und Halterung des Sicherungselementes 9 an der Welle 8 weiter verbessert und an spezielle Anwendungsfälle genau angepaßt werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So kann der Scheibenabschnitt 9b beispielsweise alternativ zu den dargestellten Ausführungen beispielsweise anstelle der kreisrunden Öffnung 12 eine Gestaltung als Klemmbrille mit federnden Haltezungen ähnlich den Haltezungen 19 des Federab­ schnitts im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Halterung an der Welle 8 aufweisen.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann der Federabschnitt 9c auch derart gestaltet werden, daß er die Öffnungen (z. B. die Arbeitsöffnungen 17a, 17b) des Scheibenab­ schnittes 9b zumindest partiell abdeckt, was vorteilhaft beim Transport einer größeren Menge von Sicherungselementen als Schüttgut ist.

Claims (15)

1. Axiale Wellensicherung, für eine Welle (8) eines Rotors (6) eines Elektromo­ tors (1), mit einem ringförmigen Sicherungselement (9), das bei der Montage auf einen freien Wellenstumpf (8a) der Welle (8) aufgesteckt und durch Eingriff in einen ringförmigen Einstich (8b) an dem Wellenstumpf (8a) gehaltert wird, wobei das Sicherungselement (9) aus zwei in axialer Richtung (X-X) der Welle (8) übereinander angeordneten Abschnitten (9b, 9c), und zwar aus einem im wesentlichen ringförmigen Scheibenabschnitt (9b), der zum Eingriff in den ringförmigen Einstich (8b) bestimmt ist, und aus einem Federabschnitt (9c) gebildet ist, wobei der Federabschnitt (9c) zur einstückigen Verbindung mit dem Scheibenabschnitt (9b) einen federnden Steg (9a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenabschnitt (9b)einen radial gerichteten Schlitz (10) aufweist, wodurch beidseitig des Schlitzes (10) zwei Ringenden (11a, 11b) gebildet sind, und daß der Federabschnitt (9c) derart ausgebildet ist, daß er den Scheibenabschnitt (9b) nach Zurücklegen eines definierten Federweges in einem Bereich, in dem sich der Schlitz (10) im Scheibenabschnitt (9b) befindet, an Außenkanten (16) des Scheibenab­ schnitts (9b) mittels zweier Anlageelemente formschlüssig umgreift.
2. Axialsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (9) mit seinem Scheibenabschnitt, (9b) und seinem Federabschnitt (9c) mit dem Steg (9a) im Querschnitt gesehen etwa V-förmig ausgebildet sind.
3. Axialsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenabschnitt (9b) als Klemmbrille ausgebildet ist.
4. Axialsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federabschnitt (9c) in seiner Grundgestalt im wesentlichen ringförmig ausgebildet und in Bezug auf die Achse (X-X) der Welle (8) koaxial über dem Scheibenabschnitt (9b) angeord­ net ist.
5. Axialsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federabschnitt (9c) auf der dem Steg (9a) gegenüberliegenden Seite, eine radial gerichtete Ausnehmung (13) aus der Ringform aufweist.
6. Axialsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenabschnitt (9b) flach ausgebildet und der Federabschnitt (9c) in axialer Richtung (X-X) vom Schei­ benabschnitt (9b) wegweisend verwölbt ist.
7. Axialsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (9) als Biege-Stanz-Teil aus Federstahl gefertigt ist.
8. Axialsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (9) eine progressiv ansteigende Federkennlinie aufweist.
9. Axialsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federabschnitt (9c) einen auf der dem Steg (9a) gegenüberliegenden Seite angeordneten, Anschlag (14) für den Scheibenabschnitt (9b) aufweist.
10. Axialsicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (14) an mindestens einer auf den Scheibenabschnitt (9b) zu gebogene Zunge (15) des Federabschnittes gebildet ist.
11. Axialsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageelemente, mit denen der Federabschnitt (9c) den Scheibenabschnitt (9b) nach Zurücklegen eines definierten Federweges an Außenkanten (16) formschlüssig umgreift, durch zwei auf den Scheibenabschnitt (9b) zu gebogenen Zungen (15) gebildet sind.
12. Axialsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageelemente jeweils eine derart ausgebildete und mit den Außenkanten (16) des Scheibenabschnittes (9b) zusammenwirkende Schrägfläche (15a) aufweisen, daß beim Gegenein­ anderdrücken von Federabschnitt (9c) und Scheibenabschnitt (9b) die beid­ seitig des Schlitzes (10) befindlichen Ringenden (11a, 11b) durch die Schrägflächen (15a) gegeneinander bewegt werden.
13. Axialsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beidseitig des Schlitzes (10) befindlichen Ringenden (11a, 11b) des Scheibenabschnittes (9b) ein eine Arbeitsöffnung (17a, 17b) für ein Werkzeug aufweisender Laschenansatz (18a, 18b) angeordnet ist.
14. Axialsicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Grundgestalt im wesentlichen ringförmige Federabschnitt (9c) konisch, nach der Art einer Tel­ lerfeder ausgebildet ist.
15. Axialsicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Grundgestalt im wesentlichen ringförmige Federabschnitt (9c) über seinen inneren Ringumfang verteilte, radial nach innen weisende, axial (X-X) federnde Haltezungen (19) aufweist.
DE10052039A 2000-10-20 2000-10-20 Axiale Wellensicherung und Sicherungselement Expired - Fee Related DE10052039C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052039A DE10052039C2 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Axiale Wellensicherung und Sicherungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052039A DE10052039C2 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Axiale Wellensicherung und Sicherungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052039A1 DE10052039A1 (de) 2002-05-08
DE10052039C2 true DE10052039C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7660448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052039A Expired - Fee Related DE10052039C2 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Axiale Wellensicherung und Sicherungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052039C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816727A3 (de) * 2006-02-03 2011-04-06 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Elektromotor
WO2011113522A2 (de) * 2010-03-15 2011-09-22 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Aussenläufermotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170196B (de) * 1957-12-24 1964-05-14 Metallwaren G M B H Federnde Axialschub-Sicherungsklemme mit Selbstsperrung gegen Radialabzug fuer Bolzen
DE9011187U1 (de) * 1990-07-30 1991-12-05 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Axialsicherung für die Rotorwelle eines Elektromotors
DE29901278U1 (de) * 1998-08-25 1999-05-12 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd., Kaohsiung Vorrichtung zum Anordnen und Dämpfen eines Rotors eines Motors
GB2334747A (en) * 1998-01-31 1999-09-01 Mckechnie Fixing device for fixing plastic objects to a metal article

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170196B (de) * 1957-12-24 1964-05-14 Metallwaren G M B H Federnde Axialschub-Sicherungsklemme mit Selbstsperrung gegen Radialabzug fuer Bolzen
DE9011187U1 (de) * 1990-07-30 1991-12-05 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Axialsicherung für die Rotorwelle eines Elektromotors
GB2334747A (en) * 1998-01-31 1999-09-01 Mckechnie Fixing device for fixing plastic objects to a metal article
DE29901278U1 (de) * 1998-08-25 1999-05-12 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd., Kaohsiung Vorrichtung zum Anordnen und Dämpfen eines Rotors eines Motors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052039A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500759B1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen
EP2446166B1 (de) Wellscheibe und wellenlageranordnung
DE3339441A1 (de) Schieberventil
DE2508463A1 (de) Schnellverbinder
DE2830096C2 (de)
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
DE19833982B4 (de) Pendelgleitlager
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE10052039C2 (de) Axiale Wellensicherung und Sicherungselement
DE102006036820B4 (de) Sicherungselement zur axialen Sicherung eines Lagers auf einer Welle
EP1719928A2 (de) Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk
DE102017106861A1 (de) Synchronisiererschlitten und Synchronisierer
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
DE4343112B4 (de) Membranfederkupplung mit durch Zungen abgestützter Membranfeder
DE2342703C2 (de) Klemmsicherung für glatte Wellen, Achsen, Bolzen oder dergleichen
DE3512888A1 (de) Feststellschraube zur verstellbaren verbindung eines scharnierbuegels
WO2009089819A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
EP0478844B1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
DE3516684C2 (de)
EP0121580A1 (de) Papierlocher
DE202005016424U1 (de) Haltering zum Verbinden einer Presshülse mit einem Fitting
DE102019102845B4 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
DE3006428C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG, 74673 MULFINGEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501