DE10052008C1 - Wirbelersatzkörper - Google Patents

Wirbelersatzkörper

Info

Publication number
DE10052008C1
DE10052008C1 DE10052008A DE10052008A DE10052008C1 DE 10052008 C1 DE10052008 C1 DE 10052008C1 DE 10052008 A DE10052008 A DE 10052008A DE 10052008 A DE10052008 A DE 10052008A DE 10052008 C1 DE10052008 C1 DE 10052008C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
replacement body
vertebral replacement
body according
vertebral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10052008A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Grupp
Geb Merle Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE20017962U priority Critical patent/DE20017962U1/de
Priority to DE10052008A priority patent/DE10052008C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052008C1 publication Critical patent/DE10052008C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7097Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants
    • A61B17/7098Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants wherein the implant is permeable or has openings, e.g. fenestrated screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/48Operating or control means, e.g. from outside the body, control of sphincters
    • A61F2/484Fluid means, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/441Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs made of inflatable pockets or chambers filled with fluid, e.g. with hydrogel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4601Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for introducing bone substitute, for implanting bone graft implants or for compacting them in the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30154Convex polygonal shapes square
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/3055Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30561Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for breakable or frangible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • A61F2002/30583Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid filled with hardenable fluid, e.g. curable in-situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30601Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30843Pyramidally-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0085Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof hardenable in situ, e.g. epoxy resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0021Angular shapes square
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00353Bone cement, e.g. polymethylmethacrylate or PMMA

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Um bei einem Wirbelersatzkörper mit zwei Kontaktflächen zur Anlage an benachbarten Wirbelkörpern, mit einem Grundkörper, der einen mit einer Einfüllöffnung für ein fließfähiges, aushärtbares Medium versehenen Hohlraum umfaßt und an dem die Kontaktflächen derart gelagert sind, daß ihr gegenseitiger Abstand bei Vergrößerung des Hohlraums durch Befüllen mit dem fließfähigen Medium vergrößerbar ist, eine bessere Verbindung des Wirbelersatzkörpers mit den benachbarten Wirbelkörpern zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß der Hohlraum im Bereich mindestens einer Kontaktfläche über eine Austrittsöffnung mit der Umgebung in Verbindung steht, deren Strömungswiderstand für das fließfähige Medium so groß ist, daß beim Befüllen des Hohlraumes mit dem fließfähigen Medium nur ein Teil des in den Hohlraum eingefüllten Mediums durch die Austrittsöffnung austritt, der Rest aber unter Vergrößerung des Hohlraumes und des Abstandes der Kontaktflächen im Hohlraum verbleibt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wirbelersatzkörper mit zwei Kontaktflächen zur Anlage an benachbarten Wirbel­ körpern mit einem Grundkörper, der eine mit einer Ein­ füllöffnung für ein fließfähiges, aushärtbares Medium versehenen Hohlraum umfaßt und an dem die Kontaktflä­ chen derart gelagert sind, daß ihr gegenseitiger Ab­ stand bei Vergrößerung des Hohlraums durch Befüllen mit dem fließfähigen Medium vergrößerbar ist.
Ein solcher Wirbelkörperersatz ist beispielsweise in der US-A-5,236,460 beschrieben. Dieser Wirbelersatz­ körper dient der Überbrückung eines Wirbeldefektes, beispielsweise bei einem Tumor, und wird anstelle eines entfernten Wirbelkörpers in den entstehenden Zwischen­ raum so eingesetzt, daß durch Befüllung des Grundkör­ pers mit dem fließfähigen, aushärtbaren Medium die Kon­ taktflächen gegen die benachbarten Wirbelkörper ge­ drückt werden, bis sie die gewünschte Endposition er­ reichen. In dieser Position kann das fließfähige, in den Grundkörper eingefüllte Medium aushärten und die dabei erreichte Endposition dadurch dauerhaft fixieren. Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt eine Verbindung mit dem benachbarten Wirbelkörper im Bereich der Kon­ taktflächen u. a. dadurch, daß ein ausfahrbarer Stift durch die Kontaktflächen hindurch in die benachbarten Wirbelkörper vorgetrieben wird. Dadurch besteht die Gefahr, daß der angrenzende Wirbelkörper beschädigt wird, außerdem kann ein solcher Stift eine flächige Verbin­ dung zwischen Kontaktfläche und Wirbelkörper nicht ge­ währleisten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Wirbelersatzkörper so zu verbessern, daß im Bereich der Anlage der Kontaktfläche am Wirbelkörper ein verbesser­ ter Kontakt erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Wirbelersatzkörper der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß der Hohlraum im Bereich mindestens einer Kon­ taktfläche über eine Austrittsöffnung mit der Umgebung in Verbindung steht, deren Strömungswiderstand für das fließfähige Medium so groß ist, daß beim Befüllen des Hohlraumes mit dem fließfähigen Medium nur ein Teil des in den Hohlraum eingefüllten Mediums durch die Aus­ trittsöffnung austritt, der Rest aber unter Vergröße­ rung des Hohlraums und des Abstandes der Kontaktflächen im Hohlraum verbleibt.
Zusätzlich zu der bekannten Wirkung des fließfähigen Materials, welches den Abstand der Kontaktflächen er­ höht und diese gegen die benachbarten Wirbelkörper drückt, besteht bei dieser Konstruktion auch die Mög­ lichkeit, daß das fließfähige Material über die Aus­ trittsöffnung aus dem Grundkörper austritt, und zwar aufgrund der Anordnung der Austrittsöffnung im Bereich der Kontaktfläche in dem Bereich, in dem die Kontakt­ fläche an dem benachbarten Wirbelkörper anliegt. Dieses fließfähige Medium kann nach dem Aushärten auf diese Weise die Kontaktfläche mit dem benachbarten Wirbel­ körper innig verbinden.
Dabei ist wesentlich, daß die Austrittsöffnung so be­ messen ist, daß nur ein Teil, und zwar vorzugsweise ein geringer Teil, des fließfähigen Mediums durch die Aus­ trittsöffnung austritt. Der Querschnitt der Austritts­ öffnung ist also so gewählt, daß ein relativ hoher Strömungswiderstand ausgebildet wird, der dazu führt, daß beim Befüllen des Hohlraums des Grundkörpers zu­ nächst das fließfähige Medium im wesentlichen im Inne­ ren des Hohlraumes verbleibt und diesen vergrößert, erst beim Überschreiten eines bestimmten Füllungsdruc­ kes erfolgt dann auch ein Austritt eines Teils des fließfähigen Mediums durch die Austrittsöffnung. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die an den Kontaktflächen anliegenden Wirbelkörper durch die Wirkung der Muskeln und Bänder gegeneinander gespannt werden, so daß beim Aufweiten des Zwischenraumes zwischen den benachbarten Wirbelkörpern zunehmende Dehnkräfte auftreten. Dadurch steigt auch der Druck, der notwendig ist, um weiteres fließfähiges Medium in den Hohlraum einzubringen und dadurch die Kontaktflächen weiter voneinander zu ent­ fernen. Die Austrittsöffnung kann nun so ausgebildet sein, daß aufgrund ihres Querschnittes erst bei Über­ schreiten eines bestimmten Druckes das fließfähige Me­ dium durch die Austrittsöffnung in wesentlichem Maße austritt.
Der Grundkörper kann ein beliebiger Körper sein, der bei Befüllung die zwei an ihm gelagerten Kontaktflächen voneinander entfernt, beispielsweise könnte der Grund­ körper die Form eines Balges aufweisen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Grundkörper ein Zylinder ist, in dem minde­ stens ein eine Kontaktfläche tragender Kolben abgedich­ tet verschiebbar ist. Bei Verwendung eines Kolbens trägt der Grundkörper selbst eine weitere Kontaktflä­ che.
Es ist auch möglich, daß in dem Zylinder zwei jeweils eine Kontaktfläche tragende Zylinder nach entgegenge­ setzten Richtungen abgedichtet verschiebbar sind.
Günstig ist es, wenn die Kontaktflächen Vorsprünge tra­ gen, die bei Anlage an einem Wirbelkörper in diesen eindringen. Dadurch ergibt sich eine Fixierung der Kon­ taktfläche relativ zum Wirbelkörper auch in Querrich­ tung.
Die Kontaktflächen können mit einer knochenfreundlichen Oberfläche versehen sein. Diese erhält man beispiels­ weise durch eine Beschichtung mit einem Material, wel­ ches knochenähnliche Eigenschaften hat, so daß ein in­ niges Verwachsen dieser Oberfläche mit dem benachbarten Knochenmaterial erreichbar ist.
Das fließfähige Medium kann ein aushärtbarer Knochenze­ ment sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Kno­ chenzement resorbierbar, so daß nach einer bestimmten Zeit nach der Implantation der Knochenzement verschwin­ det und das Knochenmaterial sich selbst mit der Kon­ taktfläche innig verbinden kann.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei wel­ cher der Grundkörper und/oder die Kontaktflächen und/ oder der Kolben aus demselben ausgehärteten Material bestehen wie das fließfähige Medium. Bei dieser Aus­ gestaltung verbindet sich das fließfähige Medium beim Aushärten einstückig mit den genannten Teilen, so daß keine unerwünschten Grenzflächenphänomene auftreten, der Wirbelersatzkörper wird bei dieser Ausgestaltung besonders dauerhaft in der ausgefahrenen Stellung fi­ xiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Austrittsöffnung in dem Zwischenraum zwischen der Kontaktfläche und dem daran anliegenden Wirbelkör­ per austritt, dadurch tritt durch die Austrittsöffnung fließfähiges Medium in diesen Zwischenraum ein und ver­ teilt sich in diesem, man erhält somit eine flächige Verbindung zwischen der Kontaktfläche und dem anliegen­ den Wirbelkörper.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Austritts­ öffnung in eine Vertiefung der Kontaktfläche einmündet, insbesondere in eine zentrale Vertiefung.
Die Austrittsöffnung kann über einen den Kolben durch­ setzenden Kanal mit dem Hohlraum in Verbindung stehen.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Austrittsöffnung in der Wand des Grundkörpers an dessen einer Kontaktfläche zugewandtem Ende angeordnet ist. Auf diese Weise tritt fließfähiges Material an der Peripherie der Kontaktfläche aus und hüllt diese ein, wobei das fließfähige Material auch in einem Bereich an dem Wirbelkörper zur Anlage kommt, der außerhalb der Kontaktfläche liegen kann. Selbstverständlich kann eine solche Austrittsöffnung in der Wand zusätzlich zu einer Austrittsöffnung in der Kontaktfläche selbst hinzutre­ ten.
Es kann vorgesehen sein, daß die Austrittsöffnung über eine Undichtigkeit in der Abdichtung des Kolbens mit dem Hohlraum in Verbindung steht oder durch diese Un­ dichtigkeit selbst gebildet wird.
Um sicherzustellen, daß zunächst eine Befüllung des Hohlraumes und damit eine Verschiebung der Kontaktflä­ chen erfolgt, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Austrittsöffnung erst nach Erreichen eines bestimmten Abstandes der beiden Kontaktflächen freigegeben wird. Dies läßt sich beispielsweise dadurch realisieren, daß bei einer Ausführung mit verschiebbaren Kolben diese einen Durchlaß für das fließfähige Medium zunächst ver­ sperren und bei ihrer Verschiebebewegung dann schließ­ lich freigeben.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwischen dem Hohlraum und der Austrittsöffnung ein Verschlußelement angeordnet ist, welches die Verbindung zwischen Hohlraum und Austrittsöffnung verschließt und diese erst freigibt, wenn der Druck im Hohlraum einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Auch dadurch kann sichergestellt werden, daß zunächst der Hohlraum in der gewünschten Weise befüllt wird und daß dadurch die Kon­ taktflächen auseinandergeschoben werden, ehe fließfähi­ ges Medium aus dem Hohlraum über die Austrittsöffnung nach außen gelangt.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß das Verschluß­ element aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist und in seiner Schließstellung an einem An­ schlag anliegt, der beim Überschreiten des Grenzwertes aus der Bewegungsbahn des Verschlußelementes entfernbar ist.
Insbesondere kann der Anschlag über eine Sollbruch­ stelle mit dem Wirbelersatzkörper verbunden sein, die so stark ausgebildet ist, daß sie beim Überschreiten des Grenzwertes unter der Anlagekraft des Verschluß­ elementes bricht. Ab diesem Zeitpunkt ist dann das Ver­ schlußelement in die Offenstellung bewegbar.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Verschlußelement eine verschwenkbare Klappe sein, die gegen einen Widerstand in eine Offenstellung ver­ schwenkbar ist. Dieser Widerstand kann in der beschrie­ benen Weise ein Anschlag sein, es ist auch möglich, eine Federwirkung auszunutzen, um eine Verschwenkung der Klappe in die Offenstellung erst bei Überschreiten des Grenzwertes zuzulassen.
Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Verschlußelement eine Membran, die so ausgebildet ist, daß sie beim Überschreiten des Grenzwertes reißt. Diese Membran verschließt also die Verbindung zu der Auslaß- Öffnung unterhalb des Grenzwertes und garantiert somit eine vollständige Befüllung des Hohlraumes, bevor fließfähiges Medium durch die Austrittsöffnung in die Umgebung gelangen kann.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwischen dem Hohlraum und der Austrittsöffnung ein ent­ fernbares Verschlußelement angeordnet ist, beispiels­ weise ein aus dem Wirbelersatzkörper herausziehbarer Schieber. Der Operateur kann somit bei dieser Ausge­ staltung selbst entscheiden, wann er die Verbindung vom Hohlraum zu den Auslaßöffnungen freigibt, indem er le­ diglich das Verschlußelement entfernt. Dies kann bei­ spielsweise abhängig von dem Aushärtvorgang des einge­ füllten fließfähigen Mediums erfolgen.
Die beschriebene Ausgestaltung mit Austrittsöffnung und gegebenenfalls mit einem dieser Austrittsöffnung zuge­ ordneten Verschlußelement kann einseitig am Wirbel­ ersatzkörper vorgesehen sein, es ist aber vorteilhaft, wenn eine derartige Ausgestaltung auf beiden Seiten des Wirbelersatzkörpers angeordnet ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch einen zwischen zwei Wirbelkörpern angeordneten Wirbelersatzkörper bei Beginn der Befül­ lung des Hohlraumes mit einem fließfähi­ gen Medium;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Wirbelersatzkör­ per der Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 nach voll­ ständiger Befüllung des Wirbelersatzkör­ pers mit dem fließfähigen, aushärtbaren Medium;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Wirbelersatzkörpers mit einem Verschluß­ element in Form einer Klappe in Schließ­ stellung;
Fig. 5 eine Teilansicht des Bereiches A in Fig. 4 bei geöffnetem Verschlußelement;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 mit einem Verschlußelement in Form einer Membran in Schließstellung;
Fig. 7 eine Detailansicht des Bereiches B in Fig. 6 mit zerrissener Membran;
Fig. 8 eine Teilansicht eines weiteren bevor­ zugten Ausführungsbeispiels eines Wir­ belersatzkörpers mit einem Verschluß­ element in Form eines entfernbaren Schiebers in Schließstellung und
Fig. 9 eine Detailansicht des Bereiches C in Fig. 8 mit die Austrittsöffnung frei­ gebendem Verschlußelement.
Der in der Zeichnung dargestellte Wirbelersatzkörper 1 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 2, in welches auf bei­ den gegenüberliegenden Seiten je ein Kolben 3, 4 einge­ führt ist, der in dem Gehäuse 2 diesem gegenüber abge­ dichtet längsverschieblich gelagert ist. Beide Kolben sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet, sie enden beide in einer quer zur Ver­ schieberichtung der Kolben angeordneten Kontaktfläche 5, die mit spitzen Vorsprüngen 6 in Form von kleinen Pyramiden bestückt sind. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel ist die Kontaktfläche 5 im wesentlichen qua­ dratisch ausgebildet und steht seitlich über die Kontur des Gehäuses 2 hervor.
Jede Kontaktfläche 5 weist eine zentrale Vertiefung 7 auf, welche über einen den Kolben 3, 4 durchsetzenden Kanal 8 mit dem Hohlraum 9 in Verbindung steht, der zwischen den beiden Kolben 3, 4 im Inneren des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Dieser Hohlraum 9 steht über eine Einfüllöffnung 10 mit einer in der Zeichnung nicht dar­ gestellten Zufuhrvorrichtung in Verbindung, die durch die Einfüllöffnung 10 ein fließfähiges, aushärtbares Material 11 in den Hohlraum 9 einführen kann. Dieses Material 11 ist vorzugsweise ein fließfähiger, aushärt­ barer Knochenzement, beispielsweise auf der Basis von Poly-Methyl-Metha-Acrylat (PMMA), es kann sich dabei auch um einen resorbierbaren Knochenzement handeln, der nach einer bestimmten Verweildauer im Körper in diesem zersetzt und entfernt wird.
Das Gehäuse 2, die Kolben 3, 4 und/oder die Kontakt­ flächen 5 können aus einem körperverträglichen Metall oder einem körperverträglichen Kunststoff bestehen, insbesondere können diese Teile aus demselben Material bestehen wie das fließfähige Material 11, selbstver­ ständlich in bereits ausgehärteter Form.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kol­ ben 3, 4 gegenüber dem Gehäuse 2 nicht vollständig ab­ gedichtet, sondern es ist bewußt eine gewisse Undich­ tigkeit zwischen Gehäuse 2 und den Kolben 3, 4 vorgese­ hen. Dies wird in den Fig. 1 und 3 durch einen Strö­ mungskanal 12 an einer Seite der Kolben symbolisiert, es versteht sich aber, daß hier jede bewußte Undichtig­ keit zwischen Gehäuse 2 und Kolben 3, 4 zur Realisie­ rung herangezogen werden kann.
Der Strömungskanal 12 mündet zwischen dem Ende des Ge­ häuses 2 und den Kontaktflächen 5 in die Umgebung, in diesem Bereich ist außerdem in der Wand des Gehäuses 2 noch eine zusätzliche Durchbrechung 13 vorgesehen, durch die das durch den Strömungskanal 12 fließende Material 11 ebenfalls in die Umgebung austreten kann.
Es ergeben sich damit bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel drei Möglichkeiten für ein Austreten des fließfähigen Materials 11 aus dem Hohlraum 9 in die Um­ gebung, nämlich einmal über den Kanal 8 in den Kolben 3, 4, zum anderen über die Undichtigkeit, die durch den Strömungskanal 12 symbolisiert wird, und schließlich durch die Durchbrechungen 13 in der Wand des Gehäuses 2, die entweder über die Undichtigkeiten (Strömungs­ kanal 12) mit dem Hohlraum 9 in Verbindung stehen oder über eigene, in der Zeichnung nicht dargestellte, be­ wußt vorgesehene Verbindungskanäle zum Hohlraum. So könnte beispielsweise der Strömungskanal 12 auch ein bewußt in den Außenmantel der Kolben 3, 4 eingearbeite­ ter Strömungskanal sein.
Jede dieser Austrittsmöglichkeiten kann an einem Wir­ belersatzkörper 1 für sich allein oder aber auch in Verbindung mit einem Teil oder mit allen der beschrie­ benen Alternativen eingesetzt werden.
Beim Einsetzen des Wirbelersatzkörpers 1, der einen entfernten Wirbelkörper ersetzen soll, wird dieser zwischen die zwei benachbarten Wirbelkörper 14, 15 ein­ gesetzt. Dabei stützen sich die Vorsprünge 6 zunächst lose an diesen Wirbelkörpern 14, 15 ab, ohne in diese einzudringen.
Über die Einfüllöffnung 10 wird fließfähiges, aushärt­ bares Material 11 in den Hohlraum 9 eingefüllt, und dies führt dazu, daß die Kolben 3, 4 auseinandergescho­ ben werden. Dabei drücken sie die Kontaktfläche 5 gegen die benachbarten Wirbelkörper 14, 15. Diese setzen der Verschiebung einen zunehmenden Widerstand entgegen, der durch die Anspannung der Muskeln und Bänder im Bereich der Wirbelkörper erzeugt wird, und dadurch dringen die Vorsprünge 6 in die Wirbelkörper 14 und 15 ein. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt.
Beim weiteren Einfüllen des Materials 11 in den Hohl­ raum 9 steigt der Druck des Materials 11 im Hohlraum 9 immer weiter an, während die Wirbelkörper 14, 15 durch die Kolben 3, 4 in die gewünschte Lage auseinanderge­ drückt werden. Bei Beginn des Einfüllvorganges ist der Druck im Hohlraum so gering, daß praktisch kein Mate­ rial über die Kanäle 8, die Strömungskanäle 12 und/oder die Durchbrechung 13 nach außen austritt, dies ändert sich aber bei zunehmendem Befüllungsdruck, die Strö­ mungsquerschnitte sind dabei so gewählt, daß bei fort­ schreitender Befüllung ein Teil des fließfähigen Mate­ rials 11 auf den genannten Wegen aus dem Hohlraum 9 austritt und dabei die Vertiefung 7 ausfüllt und in den Zwischenraum zwischen der Kontaktfläche 5 und den be­ nachbarten Wirbelkörpern 14, 15 eintritt, außerdem kann über die Undichtigkeiten des Strömungskanals 12 und die Durchbrechungen 13 fließfähiges Material seitlich aus­ treten und die Kontaktfläche 5 an der Unterseite und an der Außenseite umhüllen, so daß schließlich die Kontaktfläche 5 in der in Fig. 3 dargestellten Weise in das fließfähige Material 11 eingebettet wird, welches beim Aushärten eine innige Verbindung zwischen der Kon­ taktfläche 5 und den benachbarten Wirbelkörpern 14, 15 herstellt. Durch das Aushärten werden außerdem die bei­ den Kolben 3 und 4 in der ausgefahrenen Stellung fi­ xiert, so daß eine dauerhafte und mit beiden Wirbel­ körpern 14, 15 eng verbundene Überbrückung des Wirbel­ körperdefektes erzielbar ist.
Das seitliche Austreten des fließfähigen Mediums im Be­ reich der benachbarten Wirbelkörper 14 und 15 kann durch geeignete Mittel begrenzt werden, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, beispielsweise durch eine entfernbare Manschette oder dergleichen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 er­ folgt das Austreten des fließfähigen Mediums durch die Austrittsöffnung gleichzeitig mit der Befüllung des Hohlraumes, wobei das Verhältnis des fließfähigen Me­ diums, welches im Hohlraum verbleibt und welches über die Austrittsöffnung aus dem Hohlraum austritt, vom Strömungswiderstand der Verbindung zwischen Hohlraum und Austrittsöffnung abhängt.
Im Gegensatz dazu wird bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 9, die ähnlich aufgebaut sind wie die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 3 und bei denen einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, die Verbindung zwischen Hohlraum 9 und der Aus­ trittsöffnung in die Umgebung durch ein Verschlußelement verschlossen, welches ein Austreten von fließfähi­ gem Medium durch die Austrittsöffnung erst dann ermög­ licht, wenn das Verschlußelement diese von ihm an sich verschlossene Verbindung freigibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist das Verschlußelement beispielsweise als Klappe 16 ausgebil­ det, die verschwenkbar am Übergang vom Hohlraum 9 in den Kanal 8 gelagert ist und die sich mit ihrer freien Kante 17 an einem in den Kanal 8 hineinragenden Vor­ sprung 18 abstützt, so daß der Eintrittsquerschnitt des Kanals 8 normalerweise verschlossen ist (Fig. 4).
Beim Überschreiten des Druckes im Hohlraum 9, also bei vollständiger Befüllung des Hohlraums mit dem fließfä­ higen Medium, wird die Klappe 16 so kräftig gegen den Vorsprung 18 verschwenkt, daß dieser abbricht, dadurch kann die Klappe 16 in das Innere des Kanals 8 ein­ schwenken und den Querschnitt des Kanals 8 freigeben, ab diesem Zeitpunkt kann fließfähiges Medium aus dem Hohlraum durch den Kanal 8 in die Umgebung abströmen (Fig. 5).
Die Klappe kann dabei über ein Gelenk mit einer Gelenk­ welle gelagert sein oder über ein Filmscharnier oder eine ähnliche Konstruktion, die eine Verschwenkbewegung ermöglicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 wird der Kanal 8 durch eine Membran 19 verschlossen, die beim Über­ schreiten des Grenzwertes für den Druck im Hohlraum 9 reißt oder platzt und dann dem flüssigen Medium den Durchtritt durch den Kanal 8 ermöglicht (Fig. 7).
Während bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 7 ein Durchtritt durch den Kanal 8 bei Überschreiten eines Grenzwertes des Druckes möglich wird, hängt diese Durchtrittsmöglichkeit beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 bis 9 davon ab, daß der Benutzer einen seitlich in den Wirbelersatzkörper 1 einschiebbaren Schieber 20, der normalerweise den Kanal 8 verschließt, aus dem Wir­ belersatzkörper 1 herauszieht und dadurch den Kanal 8 freigibt (Fig. 9), dadurch hat der Benutzer die Mög­ lichkeit, den Zeitpunkt selbst zu bestimmen, an dem die Befüllung des Hohlraumes 9 beendet ist und das flüssige Medium in die Umgebung austreten kann.

Claims (22)

1. Wirbelersatzkörper mit zwei Kontaktflächen zur Anlage an benachbarten Wirbelkörpern, mit einem Grundkörper, der einen mit einer Einfüllöffnung für ein fließfähiges, aushärtbares Medium verse­ henen Hohlraum umfaßt und an dem die Kontaktflä­ chen derart gelagert sind, daß ihr gegenseitiger Abstand bei Vergrößerung des Hohlraumes durch Be­ füllen mit dem fließfähigen Medium vergrößerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (9) im Bereich mindestens einer Kontaktfläche (5) über eine Austrittsöffnung (8, 12, 13) mit der Umgebung in Verbindung steht, deren Strömungs­ widerstand für das fließfähige Medium (11) so groß ist, daß beim Befüllen des Hohlraumes (9) mit dem fließfähigen Medium (11) nur ein Teil des in den Hohlraum (9) eingefüllten Mediums (11) durch die Austrittsöffnung (8, 12, 13) austritt, der Rest aber unter Vergrößerung des Hohlraumes (9) und des Abstandes der Kontaktflächen (5) im Hohlraum (9) verbleibt.
2. Wirbelersatzkörper nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Grundkörper (2) ein Zy­ linder ist, in dem mindestens ein eine Kontakt­ fläche (5) tragender Kolben (3, 4) abgedichtet verschiebbar ist.
3. Wirbelersatzkörper nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Grundkörper (2) zwei jeweils eine Kontaktfläche (5) tragende Kolben (3, 4) nach entgegengesetzten Richtungen abge­ dichtet verschiebbar sind.
4. Wirbelersatzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ taktflächen (5) Vorsprünge (6) tragen, die bei Anlage an einem Wirbelkörper (14, 15) in diesen eindringen.
5. Wirbelersatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (5) mit einer knochenfreundlichen Oberfläche ver­ sehen sind.
6. Wirbelersatzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fließ­ fähige Medium (11) ein aushärtbarer Knochenzement ist.
7. Wirbelersatzkörper nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Knochenzement resorbierbar ist.
8. Wirbelersatzkörper nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkör­ per (2) und/oder die Kontaktflächen (5) und/oder der Kolben (3, 4) aus demselben ausgehärteten Ma­ terial bestehen wie das fließfähige Medium (11).
9. Wirbelersatzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ trittsöffnung (8) in dem Zwischenraum zwischen der Kontaktfläche (5) und dem daran anliegenden Wirbelkörper (14, 15) austritt.
10. Wirbelersatzkörper nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (8) in eine Vertiefung (7) der Kontaktfläche (5) ein­ mündet.
11. Wirbelersatzkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöff­ nung über einen den Kolben (3, 4) durchsetzenden Kanal (8) mit dem Hohlraum (9) in Verbindung steht.
12. Wirbelersatzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ trittsöffnung (13) in der Wand des Grundkörpers (2) an dessen einer Kontaktfläche (5) zugewandtem Ende angeordnet ist.
13. Wirbelersatzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ trittsöffnung über eine Undichtigkeit (12) in der Abdichtung des Kolbens (3, 4) mit dem Hohlraum (9) in Verbindung steht oder durch diese Undich­ tigkeit (12) selbst gebildet wird.
14. Wirbelersatzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ trittsöffnung erst nach Erreichen eines bestimm­ ten Abstandes der Kontaktflächen (5) freigegeben wird.
15. Wirbelersatzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlraum (9) und der Austrittsöffnung (8) ein Verschlußelement (16, 19) angeordnet ist, welches die Verbindung zwischen Hohlraum (9) und Aus­ trittsöffnung (8) verschließt und diese erst freigibt, wenn der Druck im Hohlraum (9) einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
16. Wirbelersatzkörper nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verschlußelement aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist und in seiner Schließstellung an einem An­ schlag (18) anliegt, der beim Überschreiten des Grenzwertes aus der Bewegungsbahn des Verschluß­ elementes (16) entfernbar ist.
17. Wirbelersatzkörper nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlag (18) über eine Sollbruchstelle mit dem Wirbelersatzkörper (1) verbunden ist, die so stark ausgebildet ist, daß sie beim Überschreiten des Grenzwertes unter der Anlagekraft des Verschlußelementes (16) bricht.
18. Wirbelersatzkörper nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ schlußelement eine verschwenkbare Klappe (16) ist, die gegen einen Widerstand in eine Offen­ stellung verschwenkbar ist.
19. Wirbelersatzkörper nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verschlußelement eine Mem­ bran (19) ist, die so ausgebildet ist, daß sie beim Überschreiten des Grenzwertes reißt.
20. Wirbelersatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlraum (9) und der Austrittsöffnung ein ent­ fernbares Verschlußelement (20) angeordnet ist.
21. Wirbelersatzkörper nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verschlußelement ein aus dem Wirbelersatzkörper (1) herausziehbarer Schie­ ber (20) ist.
22. Wirbelersatzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Austritts­ öffnungen (8, 12, 13) und gegebenenfalls diesen zugeordnete Verschlußelemente (16, 19, 20) auf beiden Seiten des Wirbelersatzkörpers (1) ange­ ordnet sind.
DE10052008A 2000-10-20 2000-10-20 Wirbelersatzkörper Expired - Fee Related DE10052008C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017962U DE20017962U1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Wirbelersatzkörper
DE10052008A DE10052008C1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Wirbelersatzkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017962U DE20017962U1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Wirbelersatzkörper
DE10052008A DE10052008C1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Wirbelersatzkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052008C1 true DE10052008C1 (de) 2002-08-08

Family

ID=39829044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052008A Expired - Fee Related DE10052008C1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Wirbelersatzkörper
DE20017962U Expired - Lifetime DE20017962U1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Wirbelersatzkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20017962U Expired - Lifetime DE20017962U1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Wirbelersatzkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10052008C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253170A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Sepitec Foundation Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule
DE10324108B3 (de) * 2003-05-21 2005-01-27 Aesculap Ag & Co. Kg Wirbelkörperersatzimplantat
DE102004022505A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-18 Centrum für Prototypenbau GmbH Industriell hergestelltes Implantat und Herstellungsverfahren hierfür sowie Knochenersatzwerkstoff zur Verwendung für ein solches Implantat und zu dessen Herstellung
EP1661531A1 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 MTM Medizintechnik Mauk GmbH Implantat für die Endoprothetik
WO2007084257A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Zimmer Spine, Inc. Vertebral fusion device and method
WO2007127583A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Expanadable intervertebral spacers and methods of use
EP2306936A2 (de) * 2008-07-01 2011-04-13 Doctor's Research Group, Inc. Verbindung von knochen
EP3045150A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Stryker European Holdings I, LLC Wirbelsäulenimplantat mit flüssigkeitsabgabefähigkeiten
US10182923B2 (en) 2015-01-14 2019-01-22 Stryker European Holdings I, Llc Spinal implant with porous and solid surfaces
US10537666B2 (en) 2015-05-18 2020-01-21 Stryker European Holdings I, Llc Partially resorbable implants and methods
US10835388B2 (en) 2017-09-20 2020-11-17 Stryker European Operations Holdings Llc Spinal implants

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002330146B2 (en) * 2001-09-28 2007-10-18 Zimmer Spine, Inc. Skeletal stabilization implant
FR2871366A1 (fr) 2004-06-09 2005-12-16 Ceravic Soc Par Actions Simpli Implant expansible prothetique osseux
US7628800B2 (en) * 2005-06-03 2009-12-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Formed in place corpectomy device
US7731752B2 (en) * 2006-07-21 2010-06-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant with nested members and methods of use
US8864832B2 (en) 2007-06-20 2014-10-21 Hh Spinal Llc Posterior total joint replacement
US10821003B2 (en) 2007-06-20 2020-11-03 3Spline Sezc Spinal osteotomy
US8123808B2 (en) 2009-04-16 2012-02-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Vertebral endplate connection implant and method
US8353957B2 (en) 2010-04-20 2013-01-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable medical device and method
US8673007B2 (en) 2010-04-20 2014-03-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant with insertion device and method
FR3015221B1 (fr) 2013-12-23 2017-09-01 Vexim Systeme d'implant intravertebral expansible avec fixation pediculaire posterieure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821678B2 (de) * 1978-05-12 1980-04-30 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Implantat zum Einsetzen zwischen benachbarte Wirbel der Wirbelsäule
US4932969A (en) * 1987-01-08 1990-06-12 Sulzer Brothers Limited Joint endoprosthesis
EP0480954B1 (de) * 1989-07-06 1993-04-14 NOLDE, Martin, Dr. Nucleusprothese mit einer einführvorrichtung und sonde zum bestimmen der benötigten grösse der nucleusprothese
US5236460A (en) * 1990-02-12 1993-08-17 Midas Rex Pneumatic Tools, Inc. Vertebral body prosthesis
DE19816828A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-28 Aesculap Ag & Co Kg Zwischenwirbelfusionsimplantat
DE19856013A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Wittenstein Gmbh & Co Kg Distraktionsvorrichtung
FR2787018A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-16 Dimso Sa Prothese de disque intervertebral a enceinte de liquide

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821678B2 (de) * 1978-05-12 1980-04-30 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Implantat zum Einsetzen zwischen benachbarte Wirbel der Wirbelsäule
US4932969A (en) * 1987-01-08 1990-06-12 Sulzer Brothers Limited Joint endoprosthesis
EP0480954B1 (de) * 1989-07-06 1993-04-14 NOLDE, Martin, Dr. Nucleusprothese mit einer einführvorrichtung und sonde zum bestimmen der benötigten grösse der nucleusprothese
US5236460A (en) * 1990-02-12 1993-08-17 Midas Rex Pneumatic Tools, Inc. Vertebral body prosthesis
DE19816828A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-28 Aesculap Ag & Co Kg Zwischenwirbelfusionsimplantat
DE19856013A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Wittenstein Gmbh & Co Kg Distraktionsvorrichtung
FR2787018A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-16 Dimso Sa Prothese de disque intervertebral a enceinte de liquide

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253170A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Sepitec Foundation Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule
DE10324108B3 (de) * 2003-05-21 2005-01-27 Aesculap Ag & Co. Kg Wirbelkörperersatzimplantat
DE102004022505A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-18 Centrum für Prototypenbau GmbH Industriell hergestelltes Implantat und Herstellungsverfahren hierfür sowie Knochenersatzwerkstoff zur Verwendung für ein solches Implantat und zu dessen Herstellung
EP1661531A1 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 MTM Medizintechnik Mauk GmbH Implantat für die Endoprothetik
DE102004057977B3 (de) * 2004-11-30 2006-08-10 Mtm Medizin Technik Mauk Gmbh Implantat für die Endoprothetik
WO2007084257A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Zimmer Spine, Inc. Vertebral fusion device and method
US7799079B2 (en) 2006-01-18 2010-09-21 Zimmer Spine, Inc. Vertebral fusion device and method
WO2007127583A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Expanadable intervertebral spacers and methods of use
US7794501B2 (en) 2006-04-27 2010-09-14 Wasaw Orthopedic, Inc. Expandable intervertebral spacers and methods of use
EP2306936A4 (de) * 2008-07-01 2013-05-29 Doctor S Res Group Inc Verbindung von knochen
EP2306936A2 (de) * 2008-07-01 2011-04-13 Doctor's Research Group, Inc. Verbindung von knochen
EP3045150A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Stryker European Holdings I, LLC Wirbelsäulenimplantat mit flüssigkeitsabgabefähigkeiten
US10182923B2 (en) 2015-01-14 2019-01-22 Stryker European Holdings I, Llc Spinal implant with porous and solid surfaces
US10603182B2 (en) 2015-01-14 2020-03-31 Stryker European Holdings I, Llc Spinal implant with fluid delivery capabilities
US11000386B2 (en) 2015-01-14 2021-05-11 Stryker European Holdings I, Llc Spinal implant with porous and solid surfaces
US11266510B2 (en) 2015-01-14 2022-03-08 Stryker European Operations Holdings Llc Spinal implant with fluid delivery capabilities
US10537666B2 (en) 2015-05-18 2020-01-21 Stryker European Holdings I, Llc Partially resorbable implants and methods
US11623027B2 (en) 2015-05-18 2023-04-11 Stryker European Operations Holdings Llc Partially resorbable implants and methods
US10835388B2 (en) 2017-09-20 2020-11-17 Stryker European Operations Holdings Llc Spinal implants
US11622867B2 (en) 2017-09-20 2023-04-11 Stryker European Operations Holdings Llc Spinal implants

Also Published As

Publication number Publication date
DE20017962U1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10052008C1 (de) Wirbelersatzkörper
EP2509718B1 (de) Kartuschenkolben
EP1403549B1 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE3345619C2 (de)
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
DE102006047289A1 (de) Kartuschenkolben
EP1588071A1 (de) Dämpfer insbesondere für bewegliche möbelteile
DE10056977C2 (de) Implantat
WO2006012770A1 (de) Mehrkammerampulle mit bypass und kolbendichtung
EP2873465A1 (de) Kolben zum Austragen einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche
EP0616796A1 (de) Bandförmiges Dichtelement
DE10301681B4 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraokularlinse in ein Auge
DE20319464U1 (de) Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben
DE69827711T2 (de) Schalter mit Selbstbeblasung mit reduzierter Kompression
DE202010006133U1 (de) Einrichtung zum Einführen von Kathetern oder endoskopischen Vorrichtungen in eine Körperhöhle
DE3437737A1 (de) Ventil
DE10218859A1 (de) Kapsel aus Kunststoff zur Aufbewahrung und Abgabe von Dentalmaterial
DE2256201A1 (de) Daempfungsvorrichtung bzw. stossdaempfer
DE202008007834U1 (de) Kolben zum Auspressen von Füllsubstanzen
EP1116670B1 (de) Kolben zum Verschliessen einer Kartusche
EP0914569B1 (de) Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze
EP2823204A1 (de) Hochdruckventil und sitzdichtung hierfür
EP0515392B1 (de) Schliessdämpfer für eine sanitäre wasserarmatur
DE10125488A1 (de) Stossdämpfer mit Längsnut als Drosselblende
EP1045166A1 (de) Längenverstellbare Fluidfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee