DE10051885A1 - Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen - Google Patents

Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen

Info

Publication number
DE10051885A1
DE10051885A1 DE2000151885 DE10051885A DE10051885A1 DE 10051885 A1 DE10051885 A1 DE 10051885A1 DE 2000151885 DE2000151885 DE 2000151885 DE 10051885 A DE10051885 A DE 10051885A DE 10051885 A1 DE10051885 A1 DE 10051885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
single crystal
magnetic field
rotating
induction coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000151885
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051885B4 (de
Inventor
Wilfried Von Ammon
Janis Virbulis
Andris Muiznieks
Georg Raming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE2000151885 priority Critical patent/DE10051885B4/de
Priority to DK200101478A priority patent/DK176384B1/da
Priority to JP2001320567A priority patent/JP3699671B2/ja
Publication of DE10051885A1 publication Critical patent/DE10051885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051885B4 publication Critical patent/DE10051885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/26Stirring of the molten zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • C30B13/30Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen, bei dem eine mit einer Induktionsspule erzeugte Schmelze mindestens einem rotierenden Magnetfeld ausgesetzt und zum Erstarren gebracht wird, und der beim Ersatarren der Schmelze entstehende Einkristall gedreht wird, wobei die Drehrichtungen des Einkristalls und des Magnetfelds gegensinnig sind.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen, bei dem eine mit einer Induktionsspule erzeugte Schmelze mindestens einem rotierenden Magnetfeld ausgesetzt und zum Erstarren gebracht wird, und der beim Erstarren der Schmelze entstehende Einkristall gedreht wird.
Die Anwendung eines rotierenden Magnetfeldes beim Zonenziehen ist beispielsweise in der DD-263 310 A1 beschrieben. Allerdings zielt das in dieser Druckschrift vorgeschlagene Verfahren auf die Vereinheitlichung der Diffusionsrandschichtdicke ab, während die vorliegende Erfindung die Aufgabe löst, eine möglichst homogene Verteilung von Dotierstoffen in der Schmelze und im Einkristall zu erreichen.
Bisher wurde versucht, die Homogenisierung der Dotierstoff­ verteilung durch Variation der Kristalldrehung, durch Verschiebung der Induktionsspule relativ zur Kristallachse und durch Änderung der Form der Induktionsspule zu erzielen. Nachteilig an diesen Maßnahmen ist, daß sie oft zur Erhöhung der Versetzungsrate und zur Verringerung der Prozeßstabilität führen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen, bei dem eine mit einer Induktionsspule erzeugte Schmelze mindestens einem rotierenden Magnetfeld ausgesetzt und zum Erstarren gebracht wird, und der beim Erstarren der Schmelze entstehende Einkristall gedreht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Einkristall und das Magnetfeld mit gegensinniger Drehrichtung gedreht werden.
Die Beschreibung der Erfindung umfaßt auch Figuren. Figur. 1 zeigt eine Anordnung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Die Fig. 2 bis 5 geben die in Simulations­ rechnungen berechneten Strömungsverhältnisse in der Schmelze wieder, wobei jeweils nur eine von zwei symmetrischen Hälften eines Schnitts durch die Schmelze dargestellt ist. Die Fig. 6 bis 8 machen die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die radiale Widerstandsverteilung und damit auf die Verteilung von Dotierstoffen deutlich.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung umfaßt einen Einkristall 4, der über eine Schmelze 3 mit einem polykristallinen Vorratsstab 1 verbunden ist. Die Schmelze wird von einer Induktionsspule 2 erzeugt. Beim Absenken des Einkristalls erstarrt ein Teil der Schmelze, wobei das Volumen des Einkri­ stalls zunimmt. Gleichzeitig bewirkt die Induktionsspule, daß Material des Vorratsstabs geschmolzen wird und auf diese Weise das Volumen der Schmelze vergrößert. Erfindungsgemäß ist mindestens ein mehrpoliger Magnet 5 vorzusehen, beispielsweise ein Drehstromelektromotor mit mehrpoligem Stator, der ein gegensinnig zur Drehrichtung des Einkristalls rotierendes Magnetfeld erzeugt. In der Figur sind die Feldlinien 6 des Magnetfelds durch Pfeile dargestellt.
Die Dotierstoffverteilung im Einkristall wird durch die Strömungsverhältnisse in der Schmelze und durch Randschicht- Diffusion beeinflußt. Die Strömung in der Schmelze, die durch die thermischen, Marangoni- und elektromagnetischen Kräfte erzeugt wird, hat insbesondere bei Einkristallen mit großen Durchmessern eine typische Zwei-Wirbelstruktur, die in Fig. 2 dargestellt ist. Im zentralen Wirbel 10, der Kontakt mit einem polykristallinen Vorratsstab hat, ist die Dotierstoffkonzen­ tration kleiner als in einem äußeren Wirbel 20. Solange diese Konzentrationsunterschiede in den beiden Wirbeln vorhanden sind, bleibt eine Vergleichmäßigung der Diffusionsrandschicht­ dicke bezüglich einer radialen Dotierstoffhomogenisierung wirkungslos.
Die Erfinder fanden heraus, daß es mit dem beanspruchten Verfahren gelingt, die typische Zwei-Wirbelstruktur der Schmelze mit einer im Zentrum der Schmelze nach unten gerichteten Strömung zu verändern und daß sich dadurch die radiale Homogenität der Dotierstoffverteilung deutlich verbessern läßt.
Die Zwei-Wirbelstruktur wird mit Hilfe einer erzwungenen Konvektion geändert. Am besten geeignet ist eine Volumenkraft, die im gesamten Schmelzvolumen wirkt. Darüber hinaus ist anzu­ streben, daß die Strömung im Zentrum der Schmelze nach oben (zum Vorratstab) gerichtet ist, weil andernfalls die Schmelze direkt vom Vorratsstab nach unten (zum Einkristall) getragen wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch Anwendung von mindes­ tens einem rotierenden Magnetfeld, das im Unterschied zum Ver­ fahren, das in der DD-263 310 A1 beschrieben ist, gegensinnig zur Drehrichtung des Einkristalls rotieren muß. Falls der Ein­ kristall einer Wechselrotation (periodischer Wechsel der Dreh­ richtung) unterliegt, was erfindungsgemäß auch möglich ist, ist die zeitlich gemittelte Kristallrotation zur Definition der Kristalldrehrichtung maßgebend. Ohne das gegenläufige Drehen von Magnetfeld und Einkristall verläuft die Strömungsrichtung im Schmelzenzentrum nach unten. Die dotierstoffarme Schmelze wird direkt zum Zentrum des Einkristalls geführt und damit die Homogenität des radialen Dotierstoffeinbaus deutlich ver­ schlechtert. Darüber hinaus wird die ohnehin bestehende Versetzungsgefahr durch unaufgeschmolzene Teilchen, die vom Vorratsstab direkt zum Einkristall gelangen, weiter erhöht.
Das gegensinnig zur Einkristall-Drehung rotierende Magnetfeld bewirkt in der Schmelze eine Volumenkraft in azimutaler Richtung. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird diese Volumenkraft genutzt, um in der Schmelze durch erzwungene Konvektion einen einzigen Wirbel zu erzeugen, mit einer Strömung, die im Zentrum der Schmelze nach oben verläuft. Diese zum Vorratsstab gerichtete Strömung im Zentrum der Schmelze bewirkt, daß vom Vorratsstab kommende, nichtaufge­ schmolzene Partikel und dotierstoffarme Schmelzenbereiche nicht direkt zum Einkristall transportiert, sondern zuvor in die Schmelze gut eingemischt werden. Die Partikel gewinnen dadurch ausreichend Zeit, um vollständig aufzuschmelzen. Um die bevorzugte Änderung von der Zwei-Wirbelstruktur in die Ein- Wirbelstuktur zu erreichen, muß die Feldstärke des Magnetfelds an die vorhandenen Prozeßbedingungen angepaßt werden. Die optimale Feldstärke ist von anderen Prozeßparametern abhängig, wie der Frequenz des Magnetfelds, dem Durchmesser und der Drehgeschwindigkeit des Einkristalls, der Ziehgeschwindigkeit und der Form der verwendeten Induktionsspule. Sie ist deshalb durch Testversuche zu ermitteln. Versuche der Erfinder haben ergeben, daß das Verfahren vorzugsweise zum Ziehen von Einkri­ stallen aus Silicium eingesetzt wird, die einen Durchmesser von mindestens 3" (76,2 mm) haben, wobei der Einkristall vorzugs­ weise mit Feldstärken von 0.1 bis 20 mT, besonders bevorzugt von 1 bis 5 mT gezogen wird. Die Frequenz des rotierenden Magnetfelds liegt vorzugsweise bei 10 bis 1000 Hz, besoders bevorzugt bei 50 bis 500 Hz.
Durch eine gleichzeitige Anwendung von zwei rotierenden Magnetfeldern mit unterschiedlichen Frequenzen und zeitlich veränderlichen Amplituden kann man die Durchmischung der Schmelze und die radiale Homogenisierung von Dotierstoffen noch weiter verbessern, und zwar unabhängig vom Vorliegen einer Ein- Wirbelstruktur oder einer Zwei-Wirbelstruktur in der Schmelze. Felder mit verschiedenen Frequenzen haben unterschiedliche Eindringtiefen in der Schmelze und wirken demzufolge auf unterschiedliche Schmelzengebiete.
Wenn nur ein Wirbel in der Schmelze existiert, der durch die Anwendung eines rotierenden Magnetfelds gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugt worden ist, kann durch die Anpassung der Feldstärke und/oder der Frequenz eines der beiden Magnetfelder auf die Strömungsverhältnisse in der Wirbelstruktur weiter Einfluß genommen und die Dotierstoff­ verteilung noch genauer eingestellt werden.
Wenn eine Zwei-Wirbelstruktur in der Schmelze vorliegt, können die zwei rotierenden Felder mit unterschiedlichen Frequenzen und/oder unterschiedlichen Amplituden an der Schmelze angelegt werden, derart, daß der innere Teil der Schmelze gegensinnig zum äußeren Teil der Schmelze rotiert. Durch zeitliche Variation der Amplituden und/oder der Frequenzen läßt sich der Umkehrpunkt des Geschwindigkeitsfeldes zeitlich verändern und somit die Durchmischung der Schmelze radial steuern. Dadurch werden Unterschiede in der Dotierstoffkonzentration zwischen beiden Wirbel ausgeglichen.
Beispiele
Um den Einfluß des rotierenden Magnetfelds auf die Strömung und die Dotierstoffverteilung in der Schmelze zu demonstrieren, wurden Simulationsrechnungen durchgeführt. Zuerst wurde die Form der Schmelzzone berechnet. Anschließend wurde die Strömung in der Schmelze und die Dotierstoffverteilung an der Erstar­ rungsfront zeitabhängig berechnet. Bei der Simulation wurde die Finite-Elemente-Methode angewendet. Den Berechnungen lagen als Randbedingungen ein Kristalldurchmesser von 4" (101,6 mm), eine Kristallrotation von 5 U/min und eine Frequenz des rotierenden Magnetfeldes von 50 Hz zugrunde. Die Rotationsrichtung des Magnetfeldes war gegensinnig zur Kristallrotation gerichtet angenommen. Ergebnisse der Rechnungen sind in den Fig. 2 bis 8 dargestellt. In den Fig. 2 bis 5 ist die Stromfunktion der Strömung in einer meridionalen (r, z) Ebene dargestellt. Die Linien der Stromfunktion sind parallel zur Strömungsrichtung und zwischen zwei Linien fließt der gleiche Massenstrom durch. Die Pfeile zeigen die Richtung der Strömung an. In Fig. 2 ist die Strömung ohne rotierendes Magnetfeld gezeigt. Man erkennt eine Zwei-Wirbelstruktur mit einem zentralen Wirbel 10 und einem äußeren Wirbel 20. In Fig. 3 beträgt die Induktion des Magnetfelds 1 mT und der Einfluß auf die Strömung ist gering. In Abb. 4 beträgt die Induktion 2 ml und der äußere, zum Zentrum der Schmelze gerichtete Wirbel ist größer geworden. In Abb. 5 beträgt die Induktion 3.5 mT und eine Ein-Wirbelstruktur ist entstanden.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen dimensionslose (normierte) Widerstandsverteilungen an der Erstarrungsfront zu unter­ schiedlichen Zeitmomenten. Der Widerstand ist umgekehrt proportional zur Dotierstoffkonzentration. In Fig. 6 beträgt die Induktion des Magnetfelds 0 mT, in Fig. 7 ist der Wert der Induktion 1 mT und in Fig. 8 sind es 3 mT. Die Fig. 6 bis 8 belegen, daß die radiale Widerstandsverteilung mit zunehmender Feldstärke des rotierenden Magnetfelds homogener wird.

Claims (8)

1. Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen, bei dem eine mit einer Induktionsspule erzeugte Schmelze mindestens einem rotierenden Magnetfeld ausgesetzt und zum Erstarren gebracht wird, und der beim Erstarren der Schmelze entstehende Einkristall gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Einkristall und das Magnetfeld mit gegensinniger Drehrichtung gedreht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einkristall mit einem Durchmesser von mindestens 3" (76,2 mm) gezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feldstärke des Magnetfelds im Bereich von 0,1 bis 20 mT liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Frequenz des Magnetfelds im Bereich von 10 bis 1000 Hz liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze einem weiteren, rotierenden Magnetfeld ausgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfelder derart an die Schmelze angelegt werden, daß ein inneres Gebiet der Schmelze gegensinnig zu einem äußeren Gebiet der Schmelze rotiert, wobei eine Vermischungszone zwischen dem äußeren Bereich und dem inneren Bereich entsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischungszone durch Variation von Amplituden und/oder Frequenzen der Magnetfelder radial verschoben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Position der Vermischungszone zeitlich variiert wird.
DE2000151885 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen Expired - Fee Related DE10051885B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151885 DE10051885B4 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen
DK200101478A DK176384B1 (da) 2000-10-19 2001-10-08 Fremgangsmåde til frembringelse af en monokrystal ved zonesmeltning
JP2001320567A JP3699671B2 (ja) 2000-10-19 2001-10-18 ゾーンプーリングによる単結晶のプーリング法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151885 DE10051885B4 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051885A1 true DE10051885A1 (de) 2002-05-02
DE10051885B4 DE10051885B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=7660356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151885 Expired - Fee Related DE10051885B4 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3699671B2 (de)
DE (1) DE10051885B4 (de)
DK (1) DK176384B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216609A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Wacker Siltronic Halbleitermat Dotierte Halbleiterscheibe aus zonengezogenem Halbleitermaterial und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe
WO2004113596A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-29 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Verfahren und vorrichtung zum ziehen von einkristallen durch zonenziehen
WO2006105982A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Pv Silicon Forschungs Und Produktions Ag Verfahren zur herstellung einer einkristallinen si-scheibe mit annähernd polygonalem querschnitt und derartige einkristalline si-scheibe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102586859A (zh) * 2012-03-10 2012-07-18 天津市环欧半导体材料技术有限公司 一种提高区熔硅单晶径向电阻率均匀性的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD263310A1 (de) * 1987-08-17 1988-12-28 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur halbleiterkristallzuechtung aus elektrisch leitfaehigen schmelzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401021A (en) * 1961-08-01 1968-09-10 Westinghouse Electric Corp Apparatus of zone refining and controlling solute segregation in solidifying melts by electromagnetic means
US4659423A (en) * 1986-04-28 1987-04-21 International Business Machines Corporation Semiconductor crystal growth via variable melt rotation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD263310A1 (de) * 1987-08-17 1988-12-28 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur halbleiterkristallzuechtung aus elektrisch leitfaehigen schmelzen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.W. Lan et al.,:Modulating dopaut segregation in floatenig-zone silicon growth in magnetic fields using rotation. In: Journal of Crystal Growth 180,1997, S. 381-387 *
Sendenkov, A.S. et al.,:Automatic polizon Facilityfor space experiments as the russian. Poton sate- llite. In: Eur. Space Agency SP-454 (Vol. 2) Jan. 2000, S. 1030-1037 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216609A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Wacker Siltronic Halbleitermat Dotierte Halbleiterscheibe aus zonengezogenem Halbleitermaterial und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe
DE10216609B4 (de) * 2002-04-15 2005-04-07 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe
US7025827B2 (en) 2002-04-15 2006-04-11 Siltronic Ag Doped semiconductor wafer of float zone pulled semiconductor material, and process for producing the semiconductor wafer
WO2004113596A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-29 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Verfahren und vorrichtung zum ziehen von einkristallen durch zonenziehen
WO2006105982A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Pv Silicon Forschungs Und Produktions Ag Verfahren zur herstellung einer einkristallinen si-scheibe mit annähernd polygonalem querschnitt und derartige einkristalline si-scheibe
DE102005063346B4 (de) * 2005-04-06 2010-10-28 Pv Silicon Forschungs Und Produktions Gmbh Verfahren zur Herstellung einer einkristallinen Si-Scheibe mit annähernd rundem polygonalem Querschnitt
US8337615B2 (en) 2005-04-06 2012-12-25 Pv Silicon Forschungs Und Produktions Gmbh Method for producing a monocrystalline Si wafer having an approximately polygonal cross-section and corresponding monocrystalline Si wafer

Also Published As

Publication number Publication date
DK176384B1 (da) 2007-10-22
DE10051885B4 (de) 2007-07-12
JP3699671B2 (ja) 2005-09-28
DK200101478A (da) 2002-04-20
JP2002160993A (ja) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113873T2 (de) Verfahren zur Ziehung von Halbleitereinkristallen.
DE10216609B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe
DE10259588B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Silicium
DE2538854C3 (de)
EP2686093B1 (de) Verfahren zum granulieren oder agglomerieren
DE102013216378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines homogenen magnetischen Feldes zum Ziehen eines Einkristalls
DE202009006850U1 (de) Mixersystem mit einem Behälter
EP3498365A1 (de) Rührorganvorrichtung
DE10051885A1 (de) Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen
DE3530231C2 (de)
DE10339792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Silicium
DE69213059T2 (de) Verfahren zum Züchten eines einkristallinen Siliziumstabes
DE102010041061B4 (de) Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren zur Herstellung eines Blocks aus einem Material, dessen Schmelze elektrisch leitend ist
DE602006000708T2 (de) Stützring für Flachheizkörper und Herstellungsverfahren
DE69702268T2 (de) Stranggiessanlage
DE2911842A1 (de) Verfahren zum umruehren beim stranggiessen
DE112012000360B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und Einkristall-Herstellungsverfahren
AT411828B (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von wasser
DE102014205273B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren von Gütern
EP3290068A1 (de) Siebartige filtereinrichtung für einen kartuschenförmigen behälter
DE3600531A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von einkristallinem halbleitermaterial
DE102008034512B4 (de) Magnet-Rühreinrichtung
DE4103575A1 (de) Verfahren zur kristallisation von fettemulsionen oder fettschmelzen
DE19617870A1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben unter Magnetfeldeinfluß
DE8235881U1 (de) Magnetischer aufbereiter fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER SILTRONIC AG, 84489 BURGHAUSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SILTRONIC AG, 81737 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501