DE10051556B4 - Verfahren und Vorrichtung für die mechanische Bearbeitung räumlich gekrümmter Tragwerke - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung für die mechanische Bearbeitung räumlich gekrümmter Tragwerke Download PDFInfo
- Publication number
- DE10051556B4 DE10051556B4 DE2000151556 DE10051556A DE10051556B4 DE 10051556 B4 DE10051556 B4 DE 10051556B4 DE 2000151556 DE2000151556 DE 2000151556 DE 10051556 A DE10051556 A DE 10051556A DE 10051556 B4 DE10051556 B4 DE 10051556B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processing
- carrier
- processing device
- tools
- machining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/54—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
- B23Q1/545—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
- B23Q1/5462—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/01—Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
- B23Q1/012—Portals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/20—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/24—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/18—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/30—Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
- E01B25/305—Rails or supporting constructions
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/4097—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37558—Optical sensor, scanner
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49323—Machine long, slender workpiece
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50062—Measure deviation of workpiece under working conditions, machine correction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Bearbeitung von Trägern,
nämlich
räumlichen
Fahrwegträgern,
Brücken-
und Kranträgern,
mit gerader oder sphärisch
veränderter Raumstruktur
in der Längs-
und Querachse, mittels einer zur Trägerlängsachse verfahrbaren Bearbeitungseinrichtung,
bei welchen Verfahren der Träger
(10) in einer Bearbeitungsstation in einer seiner späteren Einbaulage
entsprechenden Lage aufgelagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung
(3) mittels hexapodartiger von einem fahrbaren Portal (1) getragener
Stabstellglieder (2) zentriert zur Nullachse des Trägers (10)
achsial last- und berührungsfrei,
den Träger
(10) umfassend, bis zum Erreichen der Bearbeitungsposition eingefahren
wird, wobei der Freiraum zwischen der Bearbeitungseinrichtung (3)
und dem Träger
(10) laufend erfaßt
und dementsprechend die Bearbeitungseinrichtung (3) ausgesteuert
wird, und daß die
Bearbeitungseinrichtung (3) nach Erreichen ihrer Bearbeitungsposition
am Träger
(10) kraftschlüssig
angedockt und verriegelt wird und nachfolgend die technisch vorgesehenen
Bearbeitungsschritte am Träger
(10) ausgeführt
werden, wobei die erforderlichen Meßdaten für die Positionierung der Bearbeitungseinrichtung
(3), für
die Ermittlung der Zustellwerte der Bearbeitungswerkzeuge (5/6) und...
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung für die gewichtsfreie, lagegenaue, mechanische Bearbeitung von langen (>20000 mm), räumlich gekrümmten und geneigten Tragwerken, insbesondere von Fahrwegträgern für Magnetschwebebahnen (analog Transrapid), maschinenbaulichen Tägerkonstruktionen, Kranbahnträgern oder Brückentragwerken.
- Zur Bearbeitung derartiger großformatiger Träger kommen nach wie vor Werkzeugmaschinen (WZM) als Portal- oder auch als Bohrwerksvarianten zum Einsatz. Solche Varianten sind in
DE 196 22 382 A1 und inDE 34 04 061 C1 beschrieben. - Die technischen Bedingungen für diese WZM sind jedoch ungünstig und nicht effektiv. Neben erheblichen Fundamentaufwendungen ergeben sich bei dieser Art von WZM Probleme, wie
- – Überbrückung großer Abstände bei stark gebogenen Trägern mittels großer Auskraglängen für die Bearbeitungsmittel,
- – zusätzliche Einführung einer Linearachse und einer rotatorischen Achse zur Kräftekompensation bei beidseitiger Bearbeitung entsprechend der Achsneigung und/oder Achsverschwenkung gegenüber den Bearbeitungsachsen,
- – bei der Bearbeitung angeregte Schwingungen, die das Bearbeitungsergebnis verschlechtern.
- Um dies zu vermeiden, ist eine Kompensation der Bearbeitungskräfte durch zusätzliche Gegenlager erforderlich.
- Diese Art der Trägerbearbeitung erfordert die Gewährleistung großer maschinenbaulicher Genauigkeit.
- Bekannt ist auch die Bearbeitung übergroßer Träger mittels Reiterlösungen.
- Gegenüber stationären WZM stellen sie eine technisch verbesserte Variante dar, weil einige Probleme konstruktiv bedingt nicht auftreten. Insbesondere entfallen aufwendige Fundamente. Der wesentliche Nachteil der Reitervariante liegt im Gewichtseinfluß der Vorrichtung auf das Werkstück, also dem Träger. Neben der eigenen Trägerverformung treten durch den Gewichtseinfluß der Bearbeitungseinheit zusätzliche Verformungen am Träger auf, die zu kompensieren sind. Die Korrektur muß entweder durch eine aufwendige Abstützung oder bei maßlichen Abweichungen durch Vorrausberechnung und Nacharbeiten ausgeglichen werden. Diese technologischen Abläufe sind schlecht beherrschbar und sehr zeitintensiv.
- Besonders die größeren Abweichungen bei stahlbaulichen Trägerkonstruktionen können Qualitätsprobleme auslösen, da die maschinenbaulichen Toleranzanforderungen an die Trägeroberfläche wesentlich strenger sind. Eine Kompensation der Abweichungen ergibt sich nicht automatisch aus einer reitenden Lagerung der Bearbeitungseinrichtung, sondern erfordert eine sorgfältige Abstützung der Bearbeitungseinrichtung. Diese Abstützung muß bei jeder neu einzustellenden Bearbeitungsposition wiederholt werden. Das Einrichten der Bearbeitungseinrichtung ist sehr zeitintensiv, erfordert großes fachliches Geschick und steht damit einem rationellen Fertigungsablauf entgegen.
- Ein Vorschlag zur Bearbeitung der Gleitleisten eines Fahrwegträgers zeigt die
DE 37 05 773 C2 . Die Vorrichtung besteht aus einem auf der Oberfläche des Fahrwegträgers verfahrbaren und höhenverstellbar abgestützten Maschinenrahmen, an dem Werkzeuge zur Bearbeitung der Gleitleisten angeordnet sind. Zur lagegenauen Herstellung ihrer Oberflächen werden in zwei Stufen die aus Beton bestehenden Gleitleisten abgeschnitten und geschliffen. - Mit diesem System ist ein lagegenaues Einbringen von Befestigungsmitteln in Anschlußkörper am Fahrwegträger nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Neben den vorstehend genannten Problemen aus der Trägerbelastung sind für eine durchgehende Trägerbearbeitung der Einsatz zusätzlicher Referenz- und Parkträger zur Abstützung und Führung des Maschinenrahmens notwendig. Damit erhöht sich der Bauumfang und der technische Aufwand erheblich.
- Eine weitere Vorrichtung zur Befestigung und Justierung von Funktionsteilen eines Fahrweges auf einem balkenartig langgestreckten, im wesentlichen starren Tragwerk beinhaltet die
DE 31 39 636 C2 . Die Vorrichtung besteht aus einem Justierrahmen mit definierter Steifigkeit und einer die Tragwerksbreite übersteigenden Breite. Der Justierrahmen stützt sich über Klemmeinrichtungen und in der Länge verstellbare Stützelemente ab, womit eine Verformung bewirkt wird, so das sich der Justierrahmen mit den daran angeordneten Werkzeugen im wesentlichen in der Ideallinie für die Funktionsfläche des Tragwerkes befindet. - Diese nur der Montage dienende Vorrichtung belastet das Tragwerk erheblich. Um eine einwandfreie Befestigung und Justierung der Funktionsteile zu erreichen, muß die Vorrichtung die gesamte Länge des Tragwerkes überdecken. Damit ergeben sich erhebliche bautechnische Probleme, um die Steifigkeit der Vorrichtung unter Last zu gewährleisten.
- Bezugnehmend auf die
DE 34 04 061 C1 wurde mit derDE 42 28 310 A1 ein Verfahren zur Befestigung von Statorpaketen an Magnetschebebahnfahrwegen mittels Verschraubung vorgeschlagen, bei dem für die Fertigung der lagegenauen Bohrungen EDV/NC-Maschinen verwendet werden, die sich auf dem Fahrweg fortbewegen und sich bei den Bohrungen und Einsenkungen an den Oberkanten des Fahrweges, den Seitenführungsschienen und vorhandenen Bohrlöchern des Nachbarstatorpakets orientieren. - Die Maschine besitzt einen Rahmen in der Grundform eines gleichschenkligen Dreieckes, der mit zwei Auflagepunkten auf der zu bearbeitenden Seite des Fahrweges und mit einem Auflagepunkt auf der Oberseite des nicht zu bearbeitenden Fahrweges aufliegt. Wie bei den vorgenannten Vorrichtungen kommt es hier ebenfalls zu zusätzlichen Belastungen und Verformungen des Fahrweges. Zugleich sind zusätzliche konstruktive Maßnahmen erforderlich, um die Steifigkeit der Vorrichtung gewährleisten.
- Zum lagegenauen Einbringen von Befestigungsmitteln in Anschlußkörper von Fahrwegträgern für spurgebundene Transportsysteme, insbesondere Magnetschwebebahnen (Transrapid), wurde mit der
DE 44 28 376 A1 eine reitende Bearbeitungseinrichtung vorgeschlagen, die weiterhin mit den vorgenannten Problemen behaftet ist. - Ferner ist festzustellen, daß die Abstützung der Bearbeitungseinrichtung bei räumlich gekrümmten Trägerelementen nicht oder nur mit erheblichem Einstellaufwand realisierbar ist. Insbesondere sind die teleskopierbaren Stützen in ihrer Aufhängung an der Quertraverse nicht schwenkbar und gegenüber der Querachse nicht verlagerungsfähig. Positionsverschiebungen sind daher nur im Rahmen der Freiheitsgrade der Bearbeitungsköpfe möglich. Auch ist ein genaues Positionieren der Bearbeitungseinrichtung nur im gestützten Zustand auf dem Träger erreichbar. Korrekturen erfordern stets ein erneutes Absetzen und Verfahren der Bearbeitungseinrichtung.
- Wie dargestellt, muß bei jeder erneuten Positionierung die Durchbiegung auf Grund des Eigengewichts des Trägers und der Bearbeitungseinrichtung berücksichtigt werden. Verformungen der Tragkonstruktion werden hier durch zusätzliche Abstützungen des Untergurtes ausgeglichen. Da damit das Trägersystem statisch unbestimmt ist, müssen kontinuierlich die auftretenden Maßabweichungen zwischen Träger und Fertigungsfläche über das Meßsystem in Referenzbezug gebracht werden. Bei dem unsicheren Rollenkontakt der Bearbeitungseinrichtung auf dem Träger und der sich in Abhängigkeit der Bearbeitungsposition verändernden Gewichtseinflüsse ist so eine genaue Lagepositionierung der Bearbeitungsköpfe ohne mehrfaches Messen der Abweichungen in der Bearbeitungsfläche nicht erreichbar. Neben diesem hohen Einstellaufwand können Nacharbeiten nicht ausgeschlossen werden.
- Zusätzlich sind bei diesem Lösungvorschlag verfahrbare Parkstationen vorgesehen, die in ihrem Neigungs- und Krümmungsanschluß variabel einstellbar sein müssen. Diese zusätzlichen Parkstationen sind konstruktiv und technisch sehr aufwendig.
- Die Erfindung verfolgt das Ziel, ein Verfahren und Vorrichtung für eine gewichtsfreie, lagegenaue, rationelle mechanische Bearbeitung von langen (>20000 mm) räumlich gekrümmten und geneigten Tragwerken, insbesondere von Fahrwegträgern für z. B. Magnetschwebebahnen (analog Transrapid), maschinenbauliche Tägerkonstruktionen, Kranbahnträger oder Brückentragwerke zu schaffen. Dabei sind folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen:
- – Realisierung einer kostenoptimalen mechanischen Bearbeitung von langen, dreidimensional (3D)- verformten Trägern,
- – Bearbeitung mit Werkzeugmaschinengenauigkeit und -geschwindigkeit,
- – minimaler Kräfteeintrag in den Träger zur Vermeidung von Trägerverformungen,
- – minimaler Gewichtseinfluß auf den Träger, wobei der Kraftfluß aus den Bearbeitungskräften weitestgehend im System geschlossen werden muß,
- – Ausgrenzung von Schwingungen, die durch eingebrachte Bearbeitungskräfte ausgelöst werden,
- – quasimobile Einrichtung ohne große Fundamentaufwendungen mit definierten Schnittstellen für Montage und Demontage.
- Die im folgenden beschriebene Funktionslösung beinhaltet ein Verfahren und eine Vorrichtung zur maschinellen, kontinuierlichen Bearbeitung von geraden und auch von räumlich gekrümmten und geneigten Trägern, wobei die Bearbeitungseinrichtung ohne den Krafteintrag des Eigengewichts der Einrichtung beim Überfahren des Trägers in der vorgesehenen Bearbeitungsposition fixiert wird.
- Das mit der Erfindung angestrebte Ziel wird durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 7 angegebenen Merkmale erreicht.
- Hierbei sind die Ansprüche 1 bis 6 auf Verfahren, die Ansprüche 7 bis 13 auf Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren gerichtet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bearbeitung von Trägern bei räumlichen Tragwerken, wie Fahrwegträgern, vorzugsweise für Magnetschwebebahnen (analog Transrapid), Brücken- und Kranträgern, mit sphärisch veränderter Raumstruktur in der Längs- und Querachse, besteht also im wesentlichen darin, daß der Träger zur Bearbeitung in einer Bearbeitungsstation gemäß seiner vorbestimmten räumlichen Einbaulage statisch bestimmt aufgelagert wird und daß über den Träger eine längsverfahrbare, räumlich frei positionierbare Bearbeitungseinrichtung berührungsfrei geführt wird und abschnittsweise in den zur Bearbeitung vorgesehenen Bereichen am Träger kraftschlüssig angedockt und verspannt wird. Die Gewichtskraft der Bearbeitungseinrichtung wird von einem fahrbaren Portal aufgenommen.
- Die Positionierung und Steuerung der Bearbeitungseinrichtung erfolgt im Zusammenwirken mit einem äußeren stationären Meßsystem, das am Träger vorgegebene Meßpunkte in einen ständigen Soll-Ist-Vergleich mit dem die Sollwerte enthaltenden CAD-Modell (Computer Aided Design) des zu bearbeitenden Trägers einbezieht. Entsprechend den so ermittelten Vorgabewerten erfolgt die technische Bearbeitung, wobei der Vorschub und die Zustellung der Bearbeitungswerkzeuge innerhalb der Bearbeitungseinrichtung erfolgt.
- Das Verfahren ist weiterhin dadurch spezifiziert, daß die räumliche berührungsfreie Lage der Bearbeitungseinrichtung gegenüber dem Träger kontinuierlich durch Sensoren (Abstands- und Neigungssensoren) in Kombination mit den fortlaufend am Träger abgegriffenen Maßinformationen rechnergestützt erfaßt und die berührungsfreie Lage der Bearbeitungseinrichtung mittels aktiver längenveränderlicher, hexapodartig am Portal angelenkter Stellglieder ausgesteuert wird. Unter hexapodartigen Stabgliedern ist hier eine Parallelstabkinematik mit sechs Freiheitsgraden zu verstehen.
- Die Steuerung und Führung der Bearbeitungseinrichtung in die vorbestimmte Bearbeitungsposition und -lage sowie die Steuerung der an der Bearbeitungseinrichtung angeordneten Bearbeitungswerkzeuge erfolgt gleichermaßen diskret von außen durch einen fortschreitenden Abgriff der räumlichen Lageposition des Trägers und der Standort- und Lageposition der Bearbeitungseinrichtung. Der diskrete Abgriff der Meßinformationen in Form der 3D-Raumkoordinaten X, Y und Z erfolgt berührungsfrei über beidseitig zum Träger stationierte Meßeinrichtungen in Anwendung optoelektronischer 3D-Koordinatenmeßverfahren.
- Als 3D-Koordinatenmeßsystems können auf den speziellen Anwendungsfall abgestimmt Tachymeter-/Theodolitsysteme, Digitalkamerasysteme oder Lasertrackersysteme zum Einsatz kommen.
- Verfahrensgemäß erfolgt die Fixierung der erreichten Lageposition der Bearbeitungseinrichtung. zum Träger in zwei Schritten.
- Zuerst werden die an der Bearbeitungseinrichtung angeordneten sensorgesteuerten Spannmittel an den Träger angenähert, bis sie mit diesem in Kontakt kommen. Um ein Verschieben der Bearbeitungseinrichtung zu verhindern, erfolgt das Anfahren mit minimalen Kräften. Nach erreichtem Flächenkontakt der Spannmittel mit dem Träger wird durch Unterdruck bei Vakuumspannern oder durch Magnetspannung bei Verwendung von Elektromagneten eine kraftschlüssige Kopplung zwischen dem Spannmittel und der Oberfläche des Trägers bewirkt. Nach diesem Schritt werden die Spannmittel verriegelt (verspannt), indem die einzelnen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder der Spanneinrichtungen gegeneinander und synchron mit der jeweils gegenüberliegenden Spanneinrichtung mit Druck beaufschlagt werden. Der Arbeitsdruck zum Verriegeln ist in jedem Fall größer als die jeweils aufzunehmenden Bearbeitungskräfte. Nach erfolgter Fixierung werden die technisch vorgegebenen Arbeitsfolgen ausgeführt.
- Nach Abschluß der technisch vorgesehenen Arbeitsoperationen wird die kraftschlüssige Fixierung der Spanneinrichtung gelöst und die Bearbeitungseinheit berührungsfrei in die nächste Bearbeitungsposition über den Träger verfahren und wieder kraftschlüssig gesichert. Im Anschluß daran werden dann wie zuvor die technisch vorgesehenen Arbeitsoperationen ausgeführt. Dieser Prozeß wiederholt sich, bis sämtliche Bearbeitungspositionen abgearbeitet sind. Danach wird die komplette Bearbeitungseinrichtung vom Träger heruntergefahren und der fertige Träger aus der Bearbeitungsstation entnommen.
- Eine weitere Spezifizierung des Verfahrens besteht darin, daß in Abhängigkeit der technischen Arbeitsfolge ohne Standortveränderung des Trägers verschiedene Bearbeitungseinrichtungen und Bearbeitungswerkzeuge zum Einsatz kommen, die in Abhängigkeit der diskret erfaßten Meßwerte in gleicher Weise, wie beschrieben, gesteuert und geführt werden.
- Für die mechanische Bearbeitung sind im wesentlichen Bohr- und Fräswerkzeuge sowie Schleif- und Putzwerkzeuge vorgesehen. Für die nachfolgende Konservierung ist der Einsatz einer Bearbeitungseinrichtung mit entsprechenden Entfettungseinrichtungen und Farbspritzaggregaten vorgesehen.
- Die im Fortgang der Trägerbearbeitung vorgesehene Ausrüstung des Trägers erfolgt unter Einsatz modifizierter Bearbeitungswerkzeuge, die Zuführeinrichtungen, Manipulatoren mit Robotergreifwerkzeugen oder auch entsprechende Handhabungstechnik aufweisen können. Die Bearbeitungswerkzeuge sind entweder separat stationiert oder mit einer weiteren, die Bearbeitungswerkzeuge tragenden Bearbeitungseinheit gekoppelt.
- Die Austauschbarkeit der Bearbeitungseinheiten innerhalb des Gesamtkonzeptes der Vorrichtung ist hierbei integraler Bestandteil des gesamten Verfahrens und kann nach Bedarf variiert und erweitert werden.
- Die Vorrichtung zur Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens ist im Anspruch 7 angegeben. Sie besteht in einer frei geführten Bearbeitungseinrichtung, auf der die Bearbeitungswerkzeuge angeordnet sind. Die Bearbeitungseinrichtung umfaßt den Träger von oben zangenförmig und ist über die Oberfläche des Trägers berührungsfrei führbar und in den vorgesehenen Bearbeitungspositonen durch Kraftschluß mit dem Träger verbindbar. Mittels der fertigungstechnisch bedingten Bearbeitungswerkzeuge werden nachfolgend die technisch vorgegebenen Arbeitsoperationen ausgeführt.
- Damit ergibt sich der entscheidende Vorteil, daß der Einfluß von Verformungen durch das Gewicht der Bearbeitungseinheit eliminiert ist. Die Bearbeitung kann zugleich unter Berücksichtigung von Einflüssen der Einbaulage erfolgen.
- Die Einrichtung weist eine fahrbare Portalkonstruktion mit integrierter Bearbeitungseinheit auf. Sie umfaßt ein offenes rahmenartiges Brückenportal, in welches die Bearbeitungseinrichtung mittels einer hexapodartigen Stabkinematik in 6-Achsen räumlich verstellbar eingehangen ist. Als Stabstellglieder können hydraulische Hubzylinder oder mechanische Kugel-Gewindetriebe, vorzugsweise hydrostatisch abgestütze Kugel-Gewindetriebe, Verwendung finden.
- Die Bearbeitungseinrichtung besteht aus einem verwindungssteifen, nach unten offenen, zangenförmig gestalteten Grundrahmen mit vertikal und horizontal auf den Träger gerichteten Spanneinrichtungen und den technisch erforderlichen Bearbeitungswerkzeugen. Für die Bearbeitungswerkzeuge sind Zustell- und Vorschubachsen vorgesehen. Die Kräfte der Spanneinrichtung und die Bearbeitungskräfte der Bearbeitungswerkzeuge sind zweckmäßigerweise paarweise aufeinander gerichtet, so dass in der Bearbeitungsphase die Bearbeitungskräfte sicher von der Spanneinrichtung aufgenommen werden.
- Die Bearbeitungseinrichtung umfaßt den Träger berührungsfrei. Ihre kinematische Führung und statische Abstützung erfolgt, wie vorgenannt, mittels der hexapodartig angeordneten, parallelkinematisch- und längenverstellbaren Stabstellglieder, die am Querträger des Brückenportals gelenkig angeschlagen sind. Die Anschlußpunkte der Stabstellglieder am Querträger können als Festpunkte oder auch in der Querachse als verstellbare Lager ausgestaltet sein. Entsprechend der hexapodartigen Befestigung ist der Abstand der Befestigungspunkte am Brückenportal gegenüber der zentralen Vertikalachse Z größer als der der Befestigungspunkte an der Bearbeitungseinrichtung. Damit ist sichergestellt, daß mit diesem Positionier- und Haltesystem in Kopplung mit dem parallel zur X-Achse verfahren Portal eine exakte 6-achsige Führung der Bearbeitungseinrichtung und 6-achsige Positionierung erfolgen kann.
- Das Brückenportal wird beidseitig von Portalstützen mit Fahrwerk getragen. Das Fahrwerk kann schienengebunden oder nicht schienengebunden ausgeführt sein. Im zweiten Fall ist eine Lenkung integriert, die zur achsparallelen Führung bezüglich des Trägers an die Steuerung und Führung der Bearbeitungseinrichtung angekoppelt ist. Der Fahrantrieb des Portals zur groben Positionierung der Bearbeitungseinrichtung in der Längsachse (X-Achse) des Trägers erfolgt auf beiden Fahrwerkseiten synchron. Die Energieversorgung für die Einrichtung erfolgt vorzugsweise wie bei Portalkränen über Schleppkabel.
- Zur Steuerung des parallelkinematischen Positionier- und Haltesystems sind vorzugsweise an der Bearbeitungseinrichtung Sensoren angebracht, die in Wirkkontakt mit dem zu bearbeitenden Träger stehen.
- Auf der Grundlage eines Soll-Ist-Vergleichs erfolgt kontinuierlich der Abgriff der Positionierungsinformation zum berührungslosen Überfahren des Trägers durch die Bearbeitungseinrichtung. Die von den Abstands- und Neigungssensoren ermittelten Positionierungsinformationen werden über eine rechnergestützte Auswerteeinheit erfaßt und als Steuerbefehle an das Positionier- und Haltesystems (Stabkinematik) zur Ausführung übermittelt.
- Das Andocken der Bearbeitungseinrichtung am Träger in den einzelnen Bearbeitungspositionen erfolgt mittels integrierter Spanneinrichtungen.
- Jede Spanneinrichtung umfaßt einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder, an dessen freiem Kolbenstangenende ein plastischer Saugteller angebracht ist. Das Andocken der Saugteller am Träger erfolgt nach Flächenkontakt durch Unterdruck. Durch diesen Kraftschluß wird die Bearbeitungseinrichtung mit dem Träger verspannt (festgehalten) und in dieser Stellung über die Hydraulikzylinder verriegelt. Dazu werden die Kolben der aktivierten doppeltwirkenden Hydraulikzylinder beidseitig synchron mit dem gleichen Druck beaufschlagt. Der Spanndruck wird über die gesamte Bearbeitungsphase aufrecht erhalten. Er ist größer als die maximal erzeugte Schnittkraft (Zerspanungskräfte).
- An Stelle von Unterdrucksaugelementen können mit gleicher Funktion auch Elektromagnete als Spannelemente zum Einsatz kommen, die zur Abdämpfung der Anzugsmomente in ihrer Aufnahme zusätzlich federelastisch abgestützt werden.
- Das zur Anwendung kommende Spannsystem gewährleistet ein sicheres, lagefixiertes Spannen der Bearbeitungseinrichtung am Träger, ohne das Verspannungen auftreten, die zu Deformationen der Trägerkontur oder zu Lageverschiebungen am Träger führen.
- Entsprechend den technischen Arbeitungsschritten ist die Bearbeitungseinrichtung für die jeweilige Bearbeitungsebene und Bearbeitungsstation mit NC-Werkzeugen (Numeric Control) ausgerüstet, die jeweils auf einem Y/Z – Schlitten montiert sind.
- Zum Fräsen sind Einzelschlitten mit Winkelkopf- oder Revolver- Werkzeugaufnahmen sowie Mehrspindeleinheiten vorgesehen.
- Für Bohrarbeiten werden einzelne steuerbare Werkzeuge oder auch Mehrspindelköpfe zur Aufnahme von Bohrwerkzeugen eingesetzt. Ihre Anordnung erfolgt analog der Anordnung der NC-Werkzeuge.
- Die Steuerung zur positionsgenauen Zustellung und zur Vorgabe des Vorschubes der vorgenannten Bearbeitungsmittel erfolgt vorzugsweise mit einer rechnergestützten CNC (Computer Numeric Control) – Steuerung über das unabhängig von der Bearbeitungseinrichtung stationierte 3D-Koordinatenmeßsystem, mit dem ein ständiger Soll-Ist-Vergleich der X-, Y- und Z-Raumkoordinaten zwischen dem Träger und den Bearbeitungswerkzeugen vorgenommen wird.
- Dazu werden die Differenzen zwischen einer Nullmarke (Meßpunkt) und weiterer am Träger und der Bearbeitungseinrichtung ausgewählter diverser Meßpunkte als Ist-Wert (tatsächlich gemessener Meßwert) ermittelt und mit einem Sollwert (geometrisch vorgegebener Meßwert aus Konstruktion/Planung (Zeichnung)) in einem Soll-Ist-Vergleich mit einem CAD-Modell des Trägers verglichen.
- Aus dem Soll-Ist-Vergleich ergeben sich dann die für das jeweilige Werkzeug erforderlichen Zustellwerte für die CNC-Steuerung der Vorrichtung. Als Zustellwert wird hier der Wert der Tiefe des Eingriffes des Werkzeuges bei der Fräsbearbeitung bezeichnet.
- Die so rechentechnisch ermittelten Meßwerte werden zugleich in ein Maßprotokoll und zu den Bearbeitungsstellen übertragen.
- Mit den vorgesehenen Meßsystemen ist grundsätzlich das Messen relevanter Einzelpunkte mit den erforderlichen Genauigkeiten möglich. Alle Meßwerte sind rechentechnisch protokolllierbar. Automatische Korrekturvarianten und Vorschausimulation sind durch Übertragung der CAM-Daten in das betreffende CAD-Modell und Darstellung der Abweichungen durch Subtraktion realisierbar. Insbesondere ist damit eine Referenzierung der Bauteile zur Bearbeitungseinrichtung ausführbar. Damit ist es möglich, die Schnittstellen zwischen den jeweiligen Bearbeitungspositionen in den einzelnen Portalstellungen paß- und lagegerecht in engen Toleranzen auszuführen.
- Durch das automatische Erfassen der Bearbeitungsstellen und die Geschwindigkeit der Messung ist eine Korrekturwertbetrachtung und Einflußnahme für die nächste Positionierung möglich. Auch eine Bewertung der Langwelligkeit über mehrere Träger hinaus ist realisierbar.
- Für die Steuerung der Bearbeitungsmittel sind CNC-Steuerungen vorgesehen, welche zum Bearbeiten und genauen Positionieren mit Kontroll-Sensoren und dem externen Meßsystem verbunden sind, das wiederum an ein CAD-System mit der Vorgabekontur gekoppelt ist und über Rechenzyklen zur Steuerung der Bearbeitungsvorgaben verfügt. Zusätzlich kann von einer zentralen Bedienstation aus mittels Videokamera die Überwachung des Bearbeitungsfortschritts vorgenommen werden.
- Nachfolgend soll das Verfahren und die dazu vorgeschlagene Vorrichtung an Hand eines Ausführungsbeispieles, vorzugsweise am Beispiel eines Fahrwerkträgers für eine Magnetschwebebahn (Transrapid), nochmals verdeutlicht werden. Es zeigen in teilweise röntgenartiger und vereinfachter Darstellung
-
1 : ein Portal mit Bearbeitungseinrichtung und Träger in perspektivischer Ansicht, -
2 : die Bearbeitungseinrichtung mit Portal in der Vorderansicht, -
3 : die Seitenansicht des Portals mit Bearbeitungseinrichtung, -
4 : einen Abschnitt der Bearbeitungseinrichtung mit Bohr und Frässupport. - In der perspektivischen Darstellung der Gesamteinrichtung zur Bearbeitung von Tragwerken zeigt
1 einen gekrümmten und seitwärts geneigten Träger10 , der auf den Trägerstützen11 freitragend entsprechend seiner späteren Einbaulage abgesetzt ist. Am hinteren Trägerende ist über dem Träger10 das achsparallel verfahrbare Portal1 mit der Bearbeitungseinheit3 eingefahren. Die Bearbeitungseinheit3 , die den Träger10 entsprechend seinem Trägerprofil zangenförmig umfaßt, wird von aktiven Stabstellgliedern2 , vorzugsweise hydrostatisc gestützten Kugel-Gewindetrieben, innerhalb des Portals1 kardanisch vom Brückenportal1.1 gehalten und geführt. - Zur Ausführung einer allseitigen räumlichen Positionierung der Bearbeitungseinrichtung
3 ist die Kinematik der Stabstellglieder2 als 6-achsige Parallelkinematik ausgelegt. Dazu sind, wie in den Ansichten nach2 und4 ersichtlich, an der Bearbeitungseinrichtung3 im gleichmäßigen Abstand zu ihrer Vertikalachse Befestigungslaschen3.21 angeordnet, an denen jeweils zwei Stabstellglieder2 in hexapodartiger Anordnung angeschlagen sind. Am Brückenportal1.1 sind die Stabstellglieder2 in Bezug auf die Befestigung an der Bearbeitungseinrichtung3 um neunzig Grad versetzt angeschlagen, wobei sie einen größeren Abstand zur Vertikalachse aufweisen. Das Anschlagen erfolgt ebenfalls mittels Befestigungslaschen bzw. kardanischen Befestigungsgelenken3.2.2. Über diese Kopplung erfolgt gleichzeitig die Einleitung des Gewichtes der Bearbeitungseinheit3 in das Brückenportal1.1 . Im einzelnen zeigt4 eine mögliche Form einer hexapodförmigen (hexagonal) Anordnung der Stabstellglieder2 . - Durch die unterschiedlich großen Abstände der Befestigungslaschen
3.2.1 und3.2.2 gegenüber der Vertikalachse des Portales1 ist im Zusammenwirken mit den aktiven längenverstellbaren Stabstellgliedern2 die Voraussetzung gegeben, daß die Bearbeitungseinrichtung3 frei im Raum in den Linearachsen X-, Y- und Z und den Drehachsen A, B und C verstellt werden kann. Damit ist sichergestellt, daß die Bearbeitungseinrichtung3 unabhängig von der räumlichen Profillage des Trägers10 alle Freiheitsgrade zur Einnahme der erforderlichen Bearbeitungsposition besitzt. - Beidseitig vom Träger
10 befinden sich stationäre Meßeinrichtungen8 (in1 nur eine dargestellt), über die das Einlesen der am Träger10 vorgegebenen Meßpunkte9 erfolgt. An Hand dieses Meßsystems5 erfolgt die Positionierung der Bearbeitungseinrichtung3 in Bezug auf den Träger10 in den vorbestimmten Bearbeitungsstationen. Nach Fixierung der Bearbeitungseinrichtung3 erfolgt die Zustellung und Eingabe des Vorschubes für die Bearbeitungswerkzeuge, z. B. das Bohrspindelwerkzeug5 , Fräswerkzeug6 oder eine Schleifeinrichtung, wie dies in3 für eine Trägerseite dargestellt ist. - Das Einfahren der Bearbeitungseinrichtung
3 in die vorgegebene Bearbeitungsposition auf dem Träger10 erfolgt berührungsfrei. Dazu ist die Bearbeitungseinrichtung3 , wie in3 dargestellt, gegenüber den Trägerflächen quer und längs der X-Achse mit Sensoren7 ausgestattet. Entsprechend den mittels der Sensoren7 ermittelten Abstandssignalen wird die Bearbeitungseinrichtung3 durch die aktiven Stabstellglieder2 zur Trägerlängsachse X zentriert und gegenüber dem Träger10 ein konstanter Freiraum (Spiel) eingestellt. Dieser Freiraum wird für den gesamten technischen Bearbeitungsablauf aufrecht erhalten. -
2 zeigt in einer Vorderansicht eine Arbeitsposition der Bearbeitungseinrichtung3 gegenüber dem Träger10 . Die in die Arbeitsposition berührungsfrei eingefahrene und von den Stabstellgliedern2 geführte und getragene Bearbeitungseinheit3 wird in dieser Position durch Spanneinrichtungen4 kraftschlüssig eingespannt. Dazu werden, wie in3 im einzelnen gezeigt, an der Kolbenstange4.2 eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders4.1 befestigte Saugteller4.4 mit der Oberfläche des Trägers10 in Saugkontakt gebracht und durch Unterdruck festgelegt. Nach erfolgten Kraftschluß werden dann die Kolben der Hydraulikzylinder4.1 beidseitig mit Drucköl beaufschlagt und damit die Saugteller4.4 in der eingestellten Position verriegelt. Nach Verriegelung der Spanneinrichtung4 ist die Bearbeitungseinheit3 zur Durchführung der vorgegebenen technischen Arbeitsschritte bereit. Zugleich ist sie mit dem Träger10 , ohne diesen zu belasten, kraftschlüssig verspannt. Ihr Eigengewicht wird voll und ganz von den Stabstellgliedern2 und damit vom Portal1 aufgenommen. Aus dem Gewicht der Bearbeitungseinrichtung3 resultierende Kräfte, die den Träger10 verformen würden, werden durch diese Abstützung vollständig vom Träger10 fern gehalten. Mögliche Zentrierungstoleranzen werden auf der Grundlage des Soll-Ist-Vergleiches zwischen Träger10 und Bearbeitungseinheit3 vom äußerem Meßsystem erfaßt und über das Meßprotokoll für die Zustellung und den Vorschub der Bearbeitungswerkzeuge eingefügt. - Die einzelnen Spanneinrichtungen
4 sind am Träger10 so angeordnet, daß die Bearbeitungskräfte der Bohr- und/oder Fräseinheit5 und6 oder einer Schleifeinheit vollständig aufgenommen werden. Dementsprechend ist auch der Hydraulikdruck zum Verriegeln der doppeltwirkenden Hydraulikzylinder4.1 größer als die maximal erzeugten Schnittkräfte (Zerspanungskraft). - An Stelle der vorbeschriebenen Saugteller
4.4 ist auch die Verwendung von Elektromagnetspannern möglich. Um eine elastische Fixierung zu gewährleisten, werden diese Magnetspanner in ihrer Wirkrichtung elastisch abgedämpft. -
4 zeigt die in Arbeitsposition eingefahrene Bearbeitungseinrichtung3 mit Portal1 in einer Seitenansicht. Erkennbar ist die hexapodartige Befestigung der aktiven Stabstellglieder2 in den Befestigungslaschen3.2.1 ,3.2.2 der Bearbeitungseinrichtung3 und dem Brückenportal1.1 . Damit wird ein Verkanten der Bearbeitungseinrichtung3 ausgeschlossen und ihre parallele Führung zum Träger10 in der X-, Y- und Z-Achse gewährleistet. - Das Fahrwerk
1.5 am Portal1 kann schienenlos – in diesem Fall lenkbar – auf einer relativ ebenen festen Fläche oder auch auf Bahn- oder in U-Profilschienen verfahren werden. - Durch die sensorgesteuerte Abstützung der Bearbeitungseinrichtung
3 und dem 3D-Meßverfahren werden die gegenüber dem Portal1 bestehenden Lagedifferenzen vollständig kompensiert und damit die Qualität der auszuführenden Arbeiten gewährleistet. - Eine mögliche Anordnung eines Bohr-, Fräswerkzeugs
5/6 für die jeweiligen Bearbeitungsstationen zeigt der halbseitige Ausschnitt der Bearbeitungseinheit3 in3 . - Ein Grundrahmen
3.1 der Bearbeitungseinheit3 umfaßt mit seinem Rahmenunterzug3.1.1 den Kragarm10.1 des Trägers10 . Durch die Sensoren7 erfolgt dabei ein ständiger Abgleich des konstanten Abstandes der Grundrahmens3.1 vom Träger10 und die laufende Vorgabe und Kontrolle der Zentrierung gegenüber der X-Achse des Trägers10 . - Am Rahmenunterzug
3.1.1 ist auf der Außenseite eine Spanneinrichtung4 angeordnet. Vom Hydraulikzylinder4.1 wird die Kolbenstange4.2 mit dem Saugteller4.4 mit der Oberfläche des Trägers10 in Kontakt gebracht. Nach erfolgter Kontaktaufnahme wird der Saugteller4.4 mit Unterdruck in der erreichten Position festgelegt und durch beidseitige Beaufschlagung des Hydraulikkolbens4.3 mit dem gleichen Druck verriegelt (verspannt). Damit ist die Bearbeitungseinrichtung3 kraftschlüssig mit dem Träger10 verblockt, und die Bearbeitung des Trägers10 kann erfolgen. Im vorliegenden Fall tritt das mehrspindlige Bohrwerkzeug5 in Aktion und bohrt von unten in den Kragarm10.1 . - Nachfolgend soll nochmals der technologische Gesamtablauf des Verfahrens in Stichpunkten genannt werden:
In der Ausgangsposition steht die Bearbeitungseinrichtung3 vor dem in seinen Auflagepunkten freitragend aufgelegten und entsprechend seiner späteren Einbaulage ausgerichteten Träger10 . Es folgen: - – Einlesen der Meßpunkte
9 am Träger10 durch die stationäre 3D-Koordinatenmeßeinrichtung8 , - – räumliche
Vorpositionierung der Bearbeitungseinrichtung
3 gegenüber dem Träger10 , - – berührungsfreies
Verfahren des die Bearbeitungseinrichtung
3 tragenden Portals1 entlang des Trägers10 bis zur technisch vorbestimmten Bearbeitungsposition und Grobpositionierung, - – Lagekontrolle
durch die Koordinatenmeßeinrichtung
8 und Lagekorrektur der Bearbeitungseinrichtung3 durch den Träger nicht berührende Feinpositionierung, - – Andocken
und synchrones kraftschlüssiges
Verspannen (Verriegeln) der Bearbeitungseinrichtung
3 am Träger10 , ohne Lageveränderung, mittels der Vakuum-Spanneinrichtungen4 , - – synchrone Bearbeitung (Fräsen/Bohren oder Schleifen) beider Trägerseiten gemäß der technischen Arbeitsschrittfolge,
- – nach
Zurücksetzen
der Bearbeitungswerkzeuge
5/6 : Lösen der kraftschlüssigen Verspannung zwischen der Bearbeitungseinheit3 und dem Träger10 , - – Anfahren der nächsten Bearbeitungsposition,
- – Bearbeitungskontrolle,
- – Korrekturberechnung,
- – Protokoll,
- – nivelliertes
Zustellen und Andocken der Bearbeitungseinrichtung
3 entsprechend der Korrekturrechnung und Bearbeitung der nächsten Bearbeitungsposition, - – nach
Abschluß aller
Arbeitsgänge:
Zurücksetzen
des Portals
1 neben den Trägeranfang und Entnahme des fertigen Trägers10 aus der Bearbeitungsstation oder Ausführung der Konservierung und Ausrüstung des Trägers10 . - Die Bearbeitung kann entsprechend ihrer Lage mit verschiedenen Bearbeitungswerkzeugen (z. B. Fräswerkzeugen
6 von außen nach innen, gegeneinander und/oder mit z.B. Bohrwerkzeugen5 gegen die Einspannung der Spanneinrichtung4 ) erfolgen. - In einer Positionierung erfolgt die Bearbeitung einer Bearbeitungsstelle auf beiden Seiten des Trägers
10 . Daraus resultieren Vorteile in der Bearbeitungsgeschwindigkeit. - Bei räumlich nicht gegenüberliegenden Bearbeitungspositionen, die auch von den Verfahrwegen innerhalb des Bearbeitungsrahmens nicht erreicht werden können, erfolgt eine erneute Positionierung der Bearbeitungseinrichtung
3 in der vorgenannten Weise. - Nach dem Lösen der Einspannung wird die nächste Bearbeitungsposition eingefahren.
- Mit geringen ortsgebundenen Aufwendungen ist ein mehrmaliger Einsatz der Vorrichtung auch an verschiedenen Orten möglich. Dazu werden in der Konstruktion Trennstellen definiert.
-
- 1
- Portal
- 1.1
- Brückenportal
- 1.2
- Querträger
- 1.3
- Längsträger
- 1.4
- Portalstütze
- 1.5
- Fahrwerk
- 2
- Stabstellglied
- 3
- Bearbeitungseinheit
- 3.1
- Grundrahmen
- 3.1.1
- Rahmenunterzug
- 3.2.1
- Befestigungslasche (-Gelenk)
- 3.2.2
- Befestigungslasche (-Gelenk)
- 4
- Spanneinrichtung
- 4.1
- Hydraulikzylinder
- 4.2
- Kolbenstange
- 4.3
- Kolben
- 4.4
- Saugteller (Vakuumsaugteller)
- 5
- Bohrwerkzeug
- 6
- Fräswerkzeug
- 7
- Sensor
- 8
- Meßeinrichtung
- 9
- Meßpunkt
- 10
- Träger
- 10.1
- Kragarm
- 11
- Trägerstütze
Claims (13)
- Verfahren zur Bearbeitung von Trägern, nämlich räumlichen Fahrwegträgern, Brücken- und Kranträgern, mit gerader oder sphärisch veränderter Raumstruktur in der Längs- und Querachse, mittels einer zur Trägerlängsachse verfahrbaren Bearbeitungseinrichtung, bei welchen Verfahren der Träger (
10 ) in einer Bearbeitungsstation in einer seiner späteren Einbaulage entsprechenden Lage aufgelagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung (3 ) mittels hexapodartiger von einem fahrbaren Portal (1 ) getragener Stabstellglieder (2 ) zentriert zur Nullachse des Trägers (10 ) achsial last- und berührungsfrei, den Träger (10 ) umfassend, bis zum Erreichen der Bearbeitungsposition eingefahren wird, wobei der Freiraum zwischen der Bearbeitungseinrichtung (3 ) und dem Träger (10 ) laufend erfaßt und dementsprechend die Bearbeitungseinrichtung (3 ) ausgesteuert wird, und daß die Bearbeitungseinrichtung (3 ) nach Erreichen ihrer Bearbeitungsposition am Träger (10 ) kraftschlüssig angedockt und verriegelt wird und nachfolgend die technisch vorgesehenen Bearbeitungsschritte am Träger (10 ) ausgeführt werden, wobei die erforderlichen Meßdaten für die Positionierung der Bearbeitungseinrichtung (3 ), für die Ermittlung der Zustellwerte der Bearbeitungswerkzeuge (5/6 ) und für die Steuerung des Vorschubes der Bearbeitungswerkzeuge (5/6 ) fortlaufend ermittelt werden, indem die Ist-Kontur des Trägers (10 ) mittels einer 3D-Koordinatenmeßeinrichtung (8 ) diskret und berührungsfrei abgegriffen wird und in einer Rechnereinheit kontinuierlich ein Soll-Ist-Vergleich mit aus einem CAD-Modell des Trägers vorliegenden Sollwerten erfolgt. - Verfahren zur Bearbeitung von Trägern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageposition der Bearbeitungseinrichtung (
3 ) in Bezug auf den Träger (10 ) mittels Sensoren (7 ) erfaßt wird. - Verfahren zur Bearbeitung von Trägern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung und Führung der Bearbeitungseinrichtung (
3 ) in die einzelnen Bearbeitungspositionen sowie des Bearbeitungswerkzeuges (5/6 ) durch von einem äußeren stationären Meßsystem mittels eines optoelektronischen 3D-Koordinatenmessverfahrens abgegriffener Meßwerte bezüglich der räumlichen Lageposition des Trägers (10 ) und der räumlichen Standortposition der Bearbeitungseinrichtung (3 ) erfolgt. - Verfahren zur Bearbeitung von Trägern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfahren der Bearbeitungseinrichtung (
3 ) in die jeweilige Bearbeitungsposition mit dem Portal (1 ) vorgenommen wird. - Verfahren zur Bearbeitung von Trägern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Führung der Bearbeitungseinrichtung (
3 ) gegenüber der Nullachse des Trägers (10 ) dienenden hexapodartig angeordneten Stabstellglieder (2 ) längenveränderlich sind und eine parallelkinematische Führung ermöglichen. - Verfahren zur Bearbeitung von Trägern nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Bearbeitungseinrichtung (
3 ) an dem Träger (10 ) nach sensorgesteuerter Annäherung einer Spanneinrichtung (4 ) durch Unterdruck oder Magnetspannung an der Trägeroberfläche im Kraftschluß erfolgt und daß im Anschluß doppeltwirkende Hydraulikzylinder (4.1 ) der Spanneinrichtung (4 ) beidseitig synchron durch Druckbeaufschlagung verriegelt werden, wobei die Fixierungskräfte größer sind als die auftretenden Bearbeitungskräfte. - Vorrichtung zur Bearbeitung von Trägern, nämlich von Fahrwegträgern, Brücken- und Kranträgern, mit gerader oder sphärisch in der Längs- und Querachse veränderter Raumstruktur, mittels einer zur Trägerlängsachse verfahrbaren Bearbeitungseinheit, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine bügelartige, den Träger (
10 ) berührungsfrei zangenförmig umfassende Bearbeitungseinrichtung (3 ) vorgesehen ist, die mittels längenveränderlicher, hexapodartig angeordneter, parallelkinematischer aktiver Stabstellglieder (2 ) räumlich verlagerungsfähig in einem fahrbaren Portal (1 ) eingehangen ist, daß zur berührungsfreien Führung der Bearbeitungseinrichtung (3 ) über dem Träger (10 ) an der Bearbeitungseinrichtung (3 ) Sensoren (7 ) angebracht sind, daß zur Positionierung der Bearbeitungseinrichtung (3 ) über dem Träger (4 ) und zur Steuerung der Bearbeitungswerkzeuge (5/6 ) wenigstens eine separat stationierte 3D-Koordinatenmeßeinrichtung (8 ) vorhanden ist, wobei sowohl diese Meßeinrichtung als auch der Träger (10 ) und die Bearbeitungseinrichtung (3 ) mit einem elektronisch gestützten Rechenwerk verbunden sind, daß zur Lagesicherung der Bearbeitungseinrichtung (3 ) am Träger (10 ) verriegelbare, hydraulische Spanneinrichtungen (4 ), die Unterdruck oder Magnetspannung erzeugende Spannmittel (4.4 ) aufweisen, vorhanden sind, deren Wirkungsrichtung den Schnittkräften der Bearbeitungswerkzeuge (5/6 ) entgegengesetzt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung (
3 ) in 6 Achsen so positionierbar ist, daß sie bei jedem Standort des Portals (1 ) und jeder Position der Bearbeitungseinrichtung (3 ) in Bezug zum Träger (10 ) so weit längenverstellbar und schwenkbar ist, daß ihre Bewegungsmöglichkeiten sowohl in den Linearachsen X, Y und Z als auch in den Drehachsen A, B und C größer ist als es die Profilform des Trägers (10 ) erfordert. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtungen (
4 ) vertikal und horizontal ausgerichtet sind und zum Spannen und Längenausgleich mit einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (4.1 ) ausgestattet sind, an dessen Kolbenstange (4.2 ) als Abstützelement mit Unterdruck beaufschlagte Vakuum-Saugteller (4.4 ) oder elastisch gelagerte Magnetspanner angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung (
3 ) beidseitig zum Träger (10 ) Bearbeitungswerkzeuge, nämlich von außen nach innen gegeneinander wirkende Fräswerkzeuge (6 ) und/oder von oben und/oder von unten gegeneinander oder gegen die Spanneinrichtung (4 ) wirkende Bohrwerkzeuge (5 ) und/oder Mehrspindelköpfe oder auf in XY-Richtung bewegbaren Schlitten montierte Einzelwerkzeuge, die mit einer CNC-Steuerung wirkverbunden sind, trägt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungswerkzeuge (
5/6 ) zur Ermittlung der für die Zustellung und Vorschubsteuerung der Bearbeitungswerkzeuge (5/6 ) erforderlichen Werte mit der Meßeinrichtung (8 ) kommunizierende Sensoren (7.1 ) tragen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als 3D-Koordinatenmeßeinrichtung (
8 ) eines der optoelektronischen Meßmittel Tachymeter-, Theodolitsysteme, Digitalkamerasysteme oder Lasertrackersysteme vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabstellglieder (
2 ) der Stabkinematik hydrauliche Hubzylinder oder mechanische Kugel-Gewindetriebe, vorzugsweise hydrostatisch abgestütze Kugel-Gewindetriebe, vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000151556 DE10051556B4 (de) | 2000-10-18 | 2000-10-18 | Verfahren und Vorrichtung für die mechanische Bearbeitung räumlich gekrümmter Tragwerke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000151556 DE10051556B4 (de) | 2000-10-18 | 2000-10-18 | Verfahren und Vorrichtung für die mechanische Bearbeitung räumlich gekrümmter Tragwerke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051556A1 DE10051556A1 (de) | 2002-05-08 |
DE10051556B4 true DE10051556B4 (de) | 2004-11-11 |
Family
ID=7660169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000151556 Expired - Fee Related DE10051556B4 (de) | 2000-10-18 | 2000-10-18 | Verfahren und Vorrichtung für die mechanische Bearbeitung räumlich gekrümmter Tragwerke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10051556B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100526555C (zh) * | 2002-05-28 | 2009-08-12 | 蒂森克鲁普技术股份公司 | 用于磁悬浮轨道中轨道变换装置的弯曲钢梁 |
DE102020107643A1 (de) | 2020-03-19 | 2021-09-23 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Spannvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003102304A1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-12-11 | Thyssenkrupp Technologies Ag | Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge |
CN106626012B (zh) * | 2017-03-07 | 2022-06-03 | 中铁工程设计咨询集团有限公司 | 整体移转式跨座式单轨pc轨道梁模板 |
DE102019122074A1 (de) * | 2019-08-16 | 2021-02-18 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Werkstückabstützung und Verfahren zur Einrichtung und zum Betrieb einer Werkstückabstützung |
DE102020134832A1 (de) * | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Max Bögl Stiftung & Co. Kg | Betonträger einer Magnetschwebebahn |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4301565A (en) * | 1980-03-19 | 1981-11-24 | Irwin Weinbaum | Method and system for the removal and replacement of a bridge |
DE3139636C2 (de) * | 1981-10-06 | 1985-04-11 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Vorrichtung zur Befestigung und Justierung von Funktionsflächen eines Fahrwegs, insbesondere für eine elektromagnetische Schnellbahn |
DE3404061C1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-09-05 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Verfahren zur Iagegenauen Befestigung von Ausruestungsteilen an vorgegebenen Anschlussorten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen |
DE3705773C2 (de) * | 1987-02-24 | 1991-03-14 | Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE4228310A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-10 | Magnet Bahn Gmbh | Verfahren und Maschine zum Befestigen von Statorpaketen an Magnetschwebebahnfahrwegen mittels Verschraubungen |
DE4428376A1 (de) * | 1994-08-11 | 1996-02-15 | Thyssen Industrie | Verfahren und Vorrichtung zum lagegenauen Einbringen von Befestigungsmitteln in Anschlußkörper einer Tragkonstruktion von Fahrwegen für spurgebundene Transportsysteme, insbesondere Magnetschwebebahnen |
DE19622382A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-12 | Biesse Spa | Werkzeugmaschine für die Bearbeitung von Werkstücken |
-
2000
- 2000-10-18 DE DE2000151556 patent/DE10051556B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4301565A (en) * | 1980-03-19 | 1981-11-24 | Irwin Weinbaum | Method and system for the removal and replacement of a bridge |
DE3139636C2 (de) * | 1981-10-06 | 1985-04-11 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Vorrichtung zur Befestigung und Justierung von Funktionsflächen eines Fahrwegs, insbesondere für eine elektromagnetische Schnellbahn |
DE3404061C1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-09-05 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Verfahren zur Iagegenauen Befestigung von Ausruestungsteilen an vorgegebenen Anschlussorten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen |
DE3705773C2 (de) * | 1987-02-24 | 1991-03-14 | Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE4228310A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-10 | Magnet Bahn Gmbh | Verfahren und Maschine zum Befestigen von Statorpaketen an Magnetschwebebahnfahrwegen mittels Verschraubungen |
DE4428376A1 (de) * | 1994-08-11 | 1996-02-15 | Thyssen Industrie | Verfahren und Vorrichtung zum lagegenauen Einbringen von Befestigungsmitteln in Anschlußkörper einer Tragkonstruktion von Fahrwegen für spurgebundene Transportsysteme, insbesondere Magnetschwebebahnen |
DE19622382A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-12 | Biesse Spa | Werkzeugmaschine für die Bearbeitung von Werkstücken |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100526555C (zh) * | 2002-05-28 | 2009-08-12 | 蒂森克鲁普技术股份公司 | 用于磁悬浮轨道中轨道变换装置的弯曲钢梁 |
DE102020107643A1 (de) | 2020-03-19 | 2021-09-23 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Spannvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10051556A1 (de) | 2002-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1652635B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen für Verkehrsmittel, insbesondere zur Bearbeitung von Sektionen für Luftfahrzeuge | |
EP1189732B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von robotermessstationen, manipulatoren und mitgeführten optischen messeinrichtungen | |
DE10313463B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Arbeitsoperation an einem bewegten Werkstück durch einen synchron mitbewegten Industrieroboter | |
DE19654712B4 (de) | Programmgesteuerte Maschine zur mehrachsigen Werkstückbearbeitung | |
WO2016193090A1 (de) | Verfahren und anordnung zum einbringen von bohrlöchern in eine oberfläche eines stationär gelagerten werkstückes mit einem an einem knickarmroboter angebrachten bohrwerkzeug | |
EP2353801A2 (de) | Arbeitsvorrichtung mit Roboter auf verfahrbarer Plattform sowie Arbeitsverfahren | |
DE102012003690A1 (de) | Mobiler Roboter | |
EP2307176B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer arbeitsoperation an einem bewegten werkstück | |
DE102005058493A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE202004017881U1 (de) | Handlingvorrichtung | |
DE102004056285B4 (de) | Vorrichtung mit mindestens zwei Knickarmrobotern zur form- und/oder abmessungsunabhängigen Verbindung von Einzelkomponenten zur Bildung von Sektionen für Luftfahrzeuge | |
DE102009040434B4 (de) | Verfahren zum Bewegen von Spritzgussteilen | |
DE202015104273U1 (de) | Bearbeitungsstation | |
WO2016174133A1 (de) | Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile | |
DE19963863B4 (de) | Bearbeitungsanlage für die spanende Bearbeitung von Freiformflächen an Werkstücken des Formen-, Gesenk-, Vorrichtungs- und Modellbaus | |
DE10051556B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die mechanische Bearbeitung räumlich gekrümmter Tragwerke | |
EP1166953B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem Führungssystem für eine Koordinatenfahrwerk | |
DE10234321B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Spannen von Werkstücken | |
WO2017063636A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum laserbearbeiten eines als schaltschrankbauteil ausgeführten werkstücks | |
DE4345095C1 (de) | Vorrichtung zur exakten Bestimmung von Raumpunkten bei einer mehrere Bahnachsen aufweisenden Maschine, insbesondere Meßmaschine | |
EP2873484A1 (de) | CNC-Bearbeitungsmaschine | |
DE4316252A1 (de) | Schienenschleifmaschine | |
DE102021002606A1 (de) | Roboter mit einem Werkzeug und einem Anpressmittel | |
EP1514638A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten eines in einer Spannvorrichtung eingespannten Werkstückes | |
EP3888843A1 (de) | Mobile werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |