DE10050817A1 - Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten - Google Patents

Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten

Info

Publication number
DE10050817A1
DE10050817A1 DE10050817A DE10050817A DE10050817A1 DE 10050817 A1 DE10050817 A1 DE 10050817A1 DE 10050817 A DE10050817 A DE 10050817A DE 10050817 A DE10050817 A DE 10050817A DE 10050817 A1 DE10050817 A1 DE 10050817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling sleeve
coupling
lighting system
circuit board
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10050817A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Martin
Axel Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10050817A priority Critical patent/DE10050817A1/de
Publication of DE10050817A1 publication Critical patent/DE10050817A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten, das mehrere ein- oder mehradrige faseroptische, flexible Lichtleiter (5-8) aufweist, die von einer Lichtquelle (LED 3) emittiertes Licht von einer Einkoppelseite der Lichtleiter über eine Auskoppelseite der Lichtleiter zu den Kraftfahrzeugkomponenten leitet. Die Lichtleiter sind auf der Einkoppelseite in einer Einkoppelhülse (4) angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß sowohl die Lichtquelle (LED 3) als auch die Einkoppelhülse (4) auf einer Leiterplatte (1) angeordnet und befestigt sind und es sich bei den Kraftfahrzeugkomponenten um Bedien- oder Anzeigeelemente (10-12) handelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten, das mehrere ein- oder mehradrige faseroptische, flexible Lichtleiter aufweist, die von einer Lichtquelle emittiertes Licht von einer Einkoppelseite der Lichtlei­ ter über eine Auskoppelseite der Lichtleiter zu den Kraftfahrzeugkomponenten leitet, wobei die Lichtleiter auf der Einkoppelseite in einer Einkoppelhülse angeordnet sind.
Ein derartiges Beleuchtungssystem ist aus der DE 44 39 547 A1 bekannt und wird vorzugsweise für eine Orientierungsbeleuchtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges oder für eine Ein- und Ausstiegsbeleuchtung eingesetzt. Eine Lichtquelle wird hierbei mittels flexibler Lichtleiter mit mehreren lichtemittieren­ den Elementen verbunden, die beispielsweise einem Türgriff, einer Türverrie­ gelung, Gurtschlössern, Fensterhebern, Aschenbechern, Sitzverstellungen, Gurtverstellungen usw. zugeordnet sein können. Die Lichtquelle wird vorzugs­ weise in verschlossenen, jedoch zu öffnenden Räumen hinter der inneren Karosserieverkleidung angeordnet.
Von der Firma Bivar Inc. werden in der sogenannten FLP-Serie flexible Licht­ leiter angeboten, die jeweils einen einzigen Lichtleiter beinhalten. Auf der Einkoppelseite ist der Lichtleiter in einer Einkoppelhülse gehalten, die verschie­ denartig ausgebildet sein kann. Gemäß einer ersten Ausführungsform (FLPV- und FLPR-Serie) beinhaltet die Einkoppelhülse auch die Lichtquelle, wobei elektrische Anschlußstifte nach außen geführt sind, über die die Einkoppelhülse mit einer Leiterplatte verbunden werden kann. In einer zweiten Ausführungs­ form (SMFLP-Serie) dient die Einkoppelhülse zur Halterung des einzigen Lichtleiters und weist Befestigungselemente auf, die eine Befestigung der Einkoppelhülse über einer auf einer Leiterplatte angeordneten Leuchtdiode mittels einer Preßpassung erlaubt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel (www.bivar.com/pdf/op12.pdf) ist für je ein Beleuchtungselement ein solcher Lichtleiter erforderlich. Nachteilig ist hierbei die hohe Anzahl von Lichtleitern und Leuchtdioden bei einer größeren Anzahl zu beleuchtender Objekte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Beleuchtungssystem anzugeben, das einen einfachen Aufbau mit einer geringen Anzahl von Lichtquellen aufweist und gleichzeitig einfach fertigbar ist.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Beleuchtungssystem dadurch gelöst, daß sowohl die Lichtquelle als auch die Einkoppelhülse auf einer Leiterplatte angeordnet und befestigt sind und es sich bei den Kraftfahrzeug­ komponenten um Bedien- oder Anzeigeelemente handelt.
Die Lichtquelle ist erfindungsgemäß auf einer Leiterplatte angeordnet und kann daher bereits bei der Bestückung dieser Leiterplatte durch einen Bestückungs­ automaten automatisiert angebracht werden. Hierdurch ergibt sich ein wesentli­ cher Vorteil gegenüber der aus der DE 44 39 547 A1 bekannten Lösung. Die Einkoppelhülse kann während der Endmontage auf einfache Weise ebenfalls auf der Leiterplatte befestigt werden. Hierdurch ergibt sich eine definierte Zuordnung von Lichtquelle und Einkoppelhülse und eine sichere Befestigung der beiden zueinander. Durch die Verwendung mehrerer Lichtleiter in einer einzigen Einkoppelhülse wird die Zahl der erforderlichen Lichtquellen stark reduziert, da durch eine einzige Lichtquelle mehrere Lichtleiter versorgt werden. Über diese Lichtleiter können somit mehrere Bedien- oder Anzeigeelemente mit Licht versorgt werden.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem in einem Bediengerät einer Kraftfahrzeugkomponente, insbesondere einer Kraftfahr­ zeugklimaanlage, eingesetzt. Ein solches für den Einbau in die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges vorgesehenes Bediengerät weist eine Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen auf, auf der nun zusätzlich sowohl die Lichtquelle als auch die Einkoppelhülse befestigt werden. Das Bediengerät weist weiterhin eine Frontblende mit beleuchtbaren Anzeige- und/oder Bedienelementen auf, die über die Lichtleiter mit Licht versorgt werden. Für mehrere Anzeige- und/oder Bedienelemente ist dabei eine einzige Lichtquelle ausreichend. Hierdurch können sowohl die Teilekosten als auch die Herstellungskosten des Bediengerätes reduziert werden.
Die Einkoppelhülse kann in beliebiger Weise auf der Leiterplatte befestigt sein. Vorzugsweise ist die Einkoppelhülse jedoch lösbar auf einer Leiterplatte befestigt. Hierdurch vereinfacht sich eine gegebenenfalls erforderliche Repa­ ratur des Gerätes, in dem das Beleuchtungssystem eingesetzt ist. Vorzugswei­ se erfolgt die Befestigung der Einkoppelhülse mittels einer Rastverbindung, da eine solche sowohl einfach montierbar als auch demontierbar ist.
Als Lichtquelle wird eine Leuchtdiode bevorzugt, da hierbei nur eine geringe Wärmeentwicklung auftritt und somit Maßnahmen zur Verminderung des Wäremeeinflusses auf die Lichtleiter entbehrlich sind.
In einer speziellen Ausführungsform weist die Einkoppelhülse eine Aussparung auf, in die die Lichtquelle hineinragt. Hierdurch ergibt sich zunächst ein gewis­ ser Schutz der Lichtquelle durch die Einkoppelhülse, sowie auch eine räumlich nahe Anordnung von Lichtquelle und Lichtleiter.
In einer Ausführungsform ist die Einkoppelhülse vorzugsweise mehrteilig ausgeführt. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise die Einführung und Halterung der Lichtleiter in der Einkoppelhülse realisiert werden. Bei einer zweiteilig ausgebildeten Einkoppelhülse ist vorgesehen, daß ein erster Teil der Einkoppelhülse mit der Leiterplatte und ein zweiter Teil der Einkoppelhülse über eine Rastverbindung mit dem ersten Teil der Einkoppelhülse verbindbar ist. Hierdurch ergibt sich sowohl eine einfache Verbindung zwischen der Einkop­ pelhülse und der Leiterplatte als auch zwischen den beiden Teilen der Einkoppelhülse. Insbesondere kann bei einer zweiteiligen Ausbildung der Einkoppel­ hülse diese so ausgebildet sein, daß die Lichtleiter kraftschlüssig in der Ein­ koppelhülse durch beim Zusammenfügen der Teile der Einkoppelhülse entste­ hende Kräfte gehalten werden. Hierdurch ergibt sich eine definierte Halterung für die Lichtleiter innerhalb der Einkoppelhülse.
Insbesondere weisen die Lichtleiter ebene Stirnflächen auf, die auf der Einkop­ pelseite innerhalb der Einkoppelhülse in Form einer gekrümmten geometri­ schen Fläche, insbesondere eines Kugelsegments, angeordnet sind. Die Anordnung der Stirnflächen, die die Einkoppelflächen der Lichtleiter bilden, kann hierbei in besonders vorteilhafter Weise an eine räumliche Leuchtcharak­ teristik der Lichtquelle angepaßt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Lichtleiter auf der Einkoppel­ seite in eine Haltehülse kraftschlüssig oder stoffschlüssig eingefaßt, die ihrerseits in der Einkoppelhülse befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform können die Lichtleiter bereits in einer Haltehülse vorkonfektioniert werden, wodurch die weitere Fertigung vereinfacht wird. Vorzugsweise sind hierbei die ebenen Stirnflächen der Lichtleiter auf der Einkoppelseite innerhalb der Ein­ koppelhülse weitgehend in einer Ebene angeordnet. Hierdurch ist eine beson­ ders einfache Vorkonfektionierung möglich und die Stirnflächen der Lichtleiter können entsprechend bearbeitet werden, um besonders gute optische Eigen­ schaften aufzuweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Bediengerät mit einem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem
Fig. 2 einen dreidimensionalen Querschnitt durch eine Einkoppelhülse nach einem ersten Ausführungsbeispiel
Fig. 3 das erste Teil (Unterteil) einer zweiteiligen Einkoppelhülse
Fig. 4 das zweite Teil (Oberteil) einer zweiteiligen Einkoppelhülse
Fig. 5 einen dreidimensionalen Querschnitt durch eine Einkoppelhülse gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teil eines Bedien­ geräts einer Kraftfahrzeugklimaanlage. Das Bediengerät beinhaltet eine Leiterplatte 1, auf der mehrere elektronische Bauelemente 2 angeordnet sind. Die Leiterplatte enthält weiterhin eine Leuchtdiode 3, die Vorzugsweise als SMD-Bauelement ausgelegt ist. Weiterhin ist auf der Leiterplatte 1 eine Ein­ koppelhülse 4 befestigt, die im gezeigten Beispiel direkt über der LED 3 angeordnet ist und diese umschließt. In der Einkoppelhülse 4 sind die einkop­ pelseitigen Enden von Lichtleitern 5-8 angeordnet. Ferner ist eine Bedienfront 9 vorhanden, die ein Anzeigeelement 10 sowie zwei Bedienelemente 11, 12 enthält. Die ausgangsseitigen Enden der Lichtleiter 5-8 sind mit dem Anzeige­ lement 10 bzw. den Bedienelementen 11, 12 verbunden. Hierdurch kann das von der LED 3 erzeugte Licht über die Lichtleiter 5-8 zu den Anzeige- bzw. Bedienelementen 10-12 geleitet werden. Beleuchtbare Bedienelemente 11, 12 sind an sich bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden. Während dem Bedienelement 12 nur ein einziger Lichtleiter 7 zugeordnet ist, sind dem Bedienelement 11 zwei Lichtleiter 5, 6 zugeordnet, die beispielsweise einen zentralen Bereich des Bedienelementes sowie einen Leuchtring des Be­ dienelementes 11 beleuchten.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer zweiteiligen Einkoppelhülse 13 mit flexiblen Lichtleitern 14-18. Weiterhin ist die LED 3 schematisch dargestellt, die auf der Leiterplatte 1 angeordnet ist und in einer Aussparung der Einkoppelhül­ se 13 hineinragt. Die Lichtleiter 14-18 bestehen in bekannter Weise aus ummantelten Kunststofffasern, die im Bereich der Klemmung innerhalb der Einkoppelhülse 13 entmantelt sind. Innerhalb der Einkoppelhülse 13 sind die Lichtleiter 14-18 derart angeordnet, daß ihre Stirnseiten eine gekrümmte geometrische Fläche, insbesondere ein Kugelsegment, beschreiben.
Die Einkoppelhülse 13 besteht aus einem Oberteil 19 und einem Unterteil 20, die über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind. Das Unterteil 20 weist weiterhin Rastelemente 21, 22 auf, durch die die Einkoppelhülse 13 in entsprechenden Ausnehmungen einer Leiterplatte befestigt werden kann.
Das Unterteil 20 der Einkoppelhülse 13 ist in Fig. 3 näher dargestellt. Wie bereits erwähnt weist das Unterteil 20 Rastelemente 21, 22, 23 auf, mittels derer eine Befestigung auf der Leiterplatte möglich ist. Ferner weist das Unterteil 20 eine seitliche Erhebung 24 auf, die in entsprechender Weise auch auf der gegenüberliegenden Seite des Unterteils 20 vorhanden ist. Die Erhe­ bung 24 dient als Gegenstück zu entsprechenden Rastelementen des Oberteils 19. Das Unterteil 20 weist eine zentrale Aussparung 25 auf die zylinderseg­ mentartige Ausbuchtungen 26 enthält. Die Ausbuchtungen 26 sind hinsichtlich ihrer Form und Größe an die Lichtleiter angepaßt und dienen zu deren Auf­ nahme.
Fig. 4 zeigt das zu dem Unterteil 20 der Einkoppelhülse 13 gehörende Oberteil 27. Das Oberteil 27 weist Rastelemente 28, 29 auf, die in zusammen­ gefügtem Zustand von Unterteil 20 und Oberteil 27 mit den Erhebungen 24 in Eingriff stehen. Das Oberteil 27 weist zylinderförmige Aussparungen 30 auf, durch die die Lichtleiter hindurchgeführt werden. Weiterhin sind Führungsele­ mente 31, 32 vorhanden, die im zusammengebauten Zustand in das Unterteil 20 der Einkoppelhülse 13 hineinragen. Die Führungselemente 31, 32 sind an die Ausbuchtungen 26 des Unterteils angepaßt und zwar derart, daß im zusammengebauten Zustand die durch die Öffnungen 30 eingeführten Licht­ leiter kraftschlüssig in der Einkoppelhülse gehalten werden.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Einkoppelhülse. Die Einkop­ pelhülse 33 ist hier einteilig ausgeführt. Die Lichtleiter 14-18 sind in einer separaten Hülse 34 kraftschlüssig oder stoffschlüssig (z. B. durch Kleben) befestigt, die in die Einkoppelhülse 33 eingesetzt ist. Die Stirnflächen der Lichtleiter (Strang 9) sind bei dieser Ausführungsform in einer Ebene angeord­ net. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Lichtleiter mit der Hülse 34 in einfacher Weise vorkonfektioniert werden können und eine Bearbeitung der Stirnflächen zur Erzielung einer verbesserten optischen Qualität auf einfachere Weise durchführbar ist. Die Hülse 34 kann insbesondere wiederum über ein Rastelement mit der Einkoppelhülse 33 verbunden sein. Die Einkoppelhülse 33 wird ihrerseits über Rastelemente 21, 22 in entsprechenden Ausnehmungen der Leiterplatte befestigt.

Claims (13)

1. Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten, das mehrere ein- oder mehradrige faseroptische, flexible Lichtleiter (5-8, 14-18) aufweist, die von einer Lichtquelle (3) emittiertes Licht von einer Einkoppelseite der Lichtleiter über eine Auskoppelseite der Lichtleiter zu den Kraftfahrzeugkomponenten leitet, wobei die Lichtleiter (5-8, 14-18) auf der Einkoppelseite in einer Ein­ koppelhülse (4, 13, 33) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß so­ wohl die Lichtquelle (LED 3) als auch die Einkoppelhülse (4, 13, 33) auf einer Leiterplatte (1) angeordnet und befestigt sind und es sich bei den Kraftfahrzeugkomponenten um Bedien- oder Anzeigeelemente (11, 12; 10) handelt.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelhülse (4, 13, 33) lösbar, insbesondere mittels einer Rastverbin­ dung, auf der Leiterplatte (1) befestigt ist.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelhülse (4, 13, 33) eine Aussparung aufweist, in die die Lichtquelle (LED 3) hineinragt.
4. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist.
5. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelhülse mehrteilig ausgeführt ist.
6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelhülse zweiteilig ausgebildet ist, ein erster Teil (Unterteil 20) der Einkoppelhülse mit der Leiterplatte (1) und ein zweiter Teil (Oberteil 27) der Einkoppelhülse über eine Rastverbindung mit dem ersten Teil (Unterteil 20) der Einkoppelhülse verbindbar ist.
7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (5-8, 14-18) kraftschlüssig in der Einkoppelhülse (4, 13) durch beim Zusammenfügen der Teile (20, 27) der Einkoppelhülse entste­ hende Kräfte gehalten werden.
8. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter ((5-8, 14-18) stoffschlüssig in der Einkoppelhülse (4, 13) befestigt sind.
9. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelhülse zylindrische Ausnehmungen (26; 30) zur Aufnahme der Lichtleiter (5-8, 14-18) aufweist.
10. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (5-8, 14-18) ebene Stirnflächen aufwei­ sen, die auf der Einkoppelseite innerhalb der Einkoppelhülse (4, 13, 33) in Form einer gekrümmten geometrischen Fläche, insbesondere eines Kugel­ segments, angeordnet sind.
11. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (5-8) auf der Einkoppelseite in eine Haltehülse (34) kraftschlüssig oder stoffschlüssig eingefaßt sind, die in der Einkoppelhülse (4, 33) befestigt ist.
12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (5-8) ebene Stirnflächen aufweisen, die auf der Einkoppelseite innerhalb der Einkoppelhülse (4, 33) weitgehend in einer Ebene angeordnet sind.
13. Bediengerät einer Kraftfahrzeugklimaanlage, das für den Einbau in die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und eine Leiterplatte (1) mit elektronischen Bauteilen (2) sowie eine Frontblende (9) mit beleuchtba­ ren Anzeige- und/oder Bedienelementen (10; 11-12) aufweist, gekenn­ zeichnet durch ein Beleuchtungssystem zur Beleuchtung der Anzeige- und/oder Bedienelemente (10; 11-12) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche.
DE10050817A 2000-10-13 2000-10-13 Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten Ceased DE10050817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050817A DE10050817A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050817A DE10050817A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050817A1 true DE10050817A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7659691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050817A Ceased DE10050817A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10050817A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315773A1 (de) * 2003-04-07 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anzeigeeinheit für ein Haushaltsgerät
DE102007027736A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-24 Imm Photonics Gmbh Vorrichtung zum Ankoppeln wenigstens eines Lichtleiters an wenigstens eine LED
EP2031299A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Siemens AG Österreich Vorrichtung zur Anordnung von LED-Leuchten
DE102009024614A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Olsa S.P.A. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US8207660B2 (en) 2008-12-19 2012-06-26 Osram Ag Luminaire with eccentric channel design
DE102011121251A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
DE10356372B4 (de) * 2003-12-03 2013-12-12 Odelo Gmbh Beleuchtungseinheit mit Lichtleitkörper
DE102013101341A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronische Baueinheit mit einem Halbleiter-Leuchtmittel in geschützter Anordnung auf einem Trägerkörper
WO2015167957A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Alcatel Lucent Small footprint light pipe pcb mounting adapter
DE102005008692B4 (de) 2005-02-25 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062139A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-08 Gen Electric Festkörper Lampe und faseroptische Vorrichtung
DE4219901A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Amp Inc Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE4439547A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Hella Kg Hueck & Co Lichtsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19805554A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Gen Motors Corp Inline-Verbinder für eine faseroptische Beleuchtung
WO1999006760A1 (en) * 1997-07-29 1999-02-11 Sdl, Inc. Addressable vehicular lighting system
DE19754192A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Schalter mit faseroptischem Lichtleiter und Festkörper-Bildsensor
EP1001211A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Delphi Technologies, Inc. Hybrid Faser optisches System für Beleuchtungsverteilung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062139A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-08 Gen Electric Festkörper Lampe und faseroptische Vorrichtung
DE4219901A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Amp Inc Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE4439547A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Hella Kg Hueck & Co Lichtsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19805554A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Gen Motors Corp Inline-Verbinder für eine faseroptische Beleuchtung
WO1999006760A1 (en) * 1997-07-29 1999-02-11 Sdl, Inc. Addressable vehicular lighting system
DE19754192A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Schalter mit faseroptischem Lichtleiter und Festkörper-Bildsensor
EP1001211A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Delphi Technologies, Inc. Hybrid Faser optisches System für Beleuchtungsverteilung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIRCH,Stuart, et.al.: "Concepts - Auto lighting. In: Automotive Engineering, Vol.99, No.3, 1991, S.61 *
Bivar Opto, FLP-Serie, Datenblatt [online] Bivar Inc., 1999 [recherchiert: 25.04.01]. Im Internet: <url:www.bivar.com> DECKER,Detlef, u.a.: CELIS-Umfeldbeleuchtung - Von der Vision zur Serie. In: ATZ - Automobil- technische Zeitschrift 101, 1999, 7/8, S.550-553 *
DECKER,Detlef: CELIS - Ein Konzept für die Pkw- Innenraumbeleuchtung mit Lichtleittechnik. In: ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 97, 1995, 7/8, S.480,482,483 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315773A1 (de) * 2003-04-07 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anzeigeeinheit für ein Haushaltsgerät
DE10356372B4 (de) * 2003-12-03 2013-12-12 Odelo Gmbh Beleuchtungseinheit mit Lichtleitkörper
DE102005008692B4 (de) 2005-02-25 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
DE102007027736A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-24 Imm Photonics Gmbh Vorrichtung zum Ankoppeln wenigstens eines Lichtleiters an wenigstens eine LED
DE102007027736B4 (de) * 2007-06-15 2013-11-21 Imm Photonics Gmbh Vorrichtung zum Ankoppeln wenigstens eines Lichtleiters an wenigstens eine LED
EP2031299A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Siemens AG Österreich Vorrichtung zur Anordnung von LED-Leuchten
US8207660B2 (en) 2008-12-19 2012-06-26 Osram Ag Luminaire with eccentric channel design
DE102009024614A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Olsa S.P.A. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011121251A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
DE102011121251B4 (de) 2011-12-15 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
DE102013101341A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronische Baueinheit mit einem Halbleiter-Leuchtmittel in geschützter Anordnung auf einem Trägerkörper
EP2957156B1 (de) * 2013-02-12 2021-03-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektronische baueinheit mit einem halbleiter-leuchtmittel in geschützter anordnung auf einem trägerkörper
WO2015167957A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Alcatel Lucent Small footprint light pipe pcb mounting adapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002322B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Haltemodul zur rastenden Verbindung von Lichtleitelementen, einem Trägermodul und einer Seitenwand
EP2028510B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102012005397B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006035842B9 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
EP1438627A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2018149741A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein innenausstattungsteil
EP2414194A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10331075B4 (de) Leuchtelement mit einem Leuchtmittel
DE10050817A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2017162558A1 (de) Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102010020796A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE112014001749T5 (de) Lichtleiter-Vorrichtung zur Beleuchtung
DE112018005433T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Projizieren von Licht auf eine Fläche in einem vorbestimmten Beleuchtungsmuster
EP1790528A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Griffkontur eines Fahrzeug-Außengriffs
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE10115378A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102019205726A1 (de) Halterungsvorrichtung zum Einkoppeln von Licht
EP3354517A1 (de) Aussenspiegel mit seitenblinkleuchte mit zwei leuchtbereichen
DE102015215254A1 (de) Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10026385A1 (de) Innenraumbeleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10149837A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017213990B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102008056758B4 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection