DE10050478A1 - Mehrlagenstahldichtung - Google Patents

Mehrlagenstahldichtung

Info

Publication number
DE10050478A1
DE10050478A1 DE10050478A DE10050478A DE10050478A1 DE 10050478 A1 DE10050478 A1 DE 10050478A1 DE 10050478 A DE10050478 A DE 10050478A DE 10050478 A DE10050478 A DE 10050478A DE 10050478 A1 DE10050478 A1 DE 10050478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
layer steel
seal according
steel seal
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10050478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050478B4 (de
Inventor
Guenther Unseld
Josef Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE10050478A priority Critical patent/DE10050478B4/de
Priority to PCT/EP2001/011745 priority patent/WO2002036996A1/de
Priority to US10/399,011 priority patent/US6923450B2/en
Priority to AU2002223609A priority patent/AU2002223609A1/en
Priority to MXPA03003247A priority patent/MXPA03003247A/es
Priority to CA2425369A priority patent/CA2425369C/en
Publication of DE10050478A1 publication Critical patent/DE10050478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050478B4 publication Critical patent/DE10050478B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0843Flat gaskets with an edge portion folded over the plate itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrlagenstahldichtung, beispielsweise Zylinderkopfdichtung, mit mindestens einer Durchgangsöffnung, beispielsweise für einen Brennraum eines Verbrennungsmotors, bei der mindestens drei aktive metallische Dichtungslagen übereinander angeordnet sind; wobei in mindestens zwei Dichtungslagen um die Durchgangsöffnung(en) Sicken ausgebildet sind; und in einem zwischen diesen beiden Dichtungslagen angeordneten Distanzblech an einer Seite benachbart zu den Sicken ein erster sickenförmiger, plastisch verformbarer Verformungsbegrenzer angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrlagenstahldichtung, beispielsweise eine mehrlagige Zylinderkopfdichtung mit mindestens einer Durchgangsöffnung, beispielswei­ se für einen Brennraum eines Verbrennungsmotors. Bei der erfindungsgemäßen Dichtung werden mindestens drei übereinander angeordnete metallische aktive Dich­ tungslagen und ein zwischen zwei der aktiven Dich­ tungslagen ein Distanzblech eingesetzt. Sie ist ins­ besondere für den Einsatz in Hochleistungsver­ brennungsmotoren, bei denen erhöhte Brennraumdrücke und demzufolge auch entsprechend erhöhte Dichtspalt­ schwingungen auftreten, geeignet.
Insbesondere für diesen Einsatzbereich werden bisher Mehrlagen-Metalldichtungen eingesetzt. Eine solche bekannte Zylinderkopfdichtung weist ein Dichtungsde­ sign, bestehend aus zwei aktiven Dichtungslagen, ei­ nem Falzblech und einem Distanzblech, in dem eine Omegasicke ausgebildet ist, auf. Bei solchen bekann­ ten Lösungen können aber die bereits erwähnten, auf­ tretenden hohen Dichtspaltschwingungen in Hochlei­ stungsverbrennungsmotoren mit sehr kritischen dynami­ schen Randbedingungen nicht kompensiert und eine si­ chere Abdichtung der Zylinder zwischen Motorblock und Zylinderkopf nicht erreicht werden. Die bisher ver­ wendeten Dichtungen können über einen längeren Zeit­ raum keinen sicheren Überstand am Brennraum gewähr­ leisten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Mehrlagen­ stahldichtung vorzuschlagen, mit der eine sichere Ab­ dichtung bei Hochleistungsverbrennungsmotoren mit ho­ hen Brennraumdrücken erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Mehrla­ genstahldichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhaf­ te Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Er­ findung können mit den in den untergeordneten Ansprü­ chen genannten Merkmalen erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Mehrlagenstahldichtung, insbe­ sondere Zylinderkopfdichtung, verwendet mindestens drei übereinander angeordnete metallische aktive Dichtungslagen, wobei in mindestens zwei dieser me­ tallischen Dichtungslagen um die eine oder auch meh­ rere Durchgangsöffnungen für Brennräume von Ver­ brennungsmotoren Sicken ausgebildet sind. Zwischen diesen beiden aktiven Dichtungslagen ist ein Distanz­ blech angeordnet, bei dem zumindest an einer Seite benachbart zu den Sicken ein sickenförmiger, plas­ tisch verformbarer Verformungsbegrenzer (Stopper) ausgebildet und angeordnet ist. Dieser Stopper ermög­ licht es der Dichtung, sich beim Einbau der Motorto­ pographie anzupassen.
Die Beschichtung kann folglich beispielsweise aus ei­ nem Material bestehen, das ein Duroplast und minde­ stens einen metallischen Füllstoff enthält, wobei das Gewichtsfeld des von Duroplast zu Füllstoff vorteil­ hafterweise größer als 1 : 1 ist. Derartige Beschich­ tungsstoffe sind in der DE 198 29 058.6-12 offenbart. Alternativ kann die Beschichtung auch aus einem Mate­ rial bestehen, das ein Perfluorcopolymer, vorteilhaf­ terweise aus einem perfluorierten Alkan und perflu­ orierten Vinylether, enthält, wie es in der DE 199 28 601.9 offenbart ist. Als weitere Beschichtung kommt auch ein Material in Frage, das zumindest aus einem Füllstoff und einem Bindemittel besteht, wobei der Masseanteil des Füllstoffes größer als der Bindemit­ telanteil ist, und der Füllstoff in Partikelform Vor­ liegt, wobei die einzelnen sphärischen Partikel eine kleine Oberfläche im Verhältnis zum Partikelvolumen aufweisen. Die Partikel können vorteilhafterweise ei­ ne geglättete, abgerundete, beispielsweise kugelför­ mige, Oberfläche aufweisen. Eine ideale Größe für die Partikel liegt zwischen 5 und 100 µm. Ein derartiges Beschichtungsmaterial ist in der DE 199 28 580.2 of­ fenbart.
Der Raum, der durch die Sicke am Verformungsbegrenzer ausgebildet ist, kann mit einer Beschichtung, bei­ spielsweise einem Elastomer, befüllt sein. Die Be­ schichtung kann vollständig oder auch nur zum Teil erfolgen. Eine solche Beschichtung, die üblicherweise auch als "Hardcoating" bezeichnet wird, ist bei­ spielsweise in DE 198 29 058, DE 199 28 580 und DE 199 28 601 beschrieben, wobei auf den entsprechenden Offenbarungsgehalt bezüglich der dort offenbarten Be­ schichtungsmaterialien vollumfänglich zurückgegriffen werden soll.
Durch dieses Hardcoating, insbesondere bei Teilbefül­ lung, kann die Zusammenpressung des Stoppers auf ein bestimmtes Maß eingestellt werden. Dadurch wird in den kritischen Zwischenschraubenbereichen eine aus­ reichende Stopperpressung gewährleistet. Diese ge­ füllte Stoppersicke wirkt dann als plastisch verform­ barer Wegbegrenzer für die mindestens drei aktiven Funktionslagen bzw. deren Sicken.
Es besteht die Möglichkeit, an einem solchen Distanz­ blech weitere ebenfalls sickenförmige, plastisch ver­ formbare Verformungsbegrenzer an der entsprechend an­ deren Seite, der Sicken, die an den zwei aktiven Dichtungslagen ausgebildet sind, anzuordnen und auch dort den Raum, der durch die Sicke am Verformungsbe­ grenzer gebildet worden ist, mit dem genannten Hardcoating zu befüllen.
Das Hardcoating kann den Raum teilweise, aber auch vollständig ausfüllen und ein bestimmtes ausreichendes Maß an Pressung, im montierten Zustand der Zylin­ derkopfdichtung im Bereich des plastisch verformbaren Verformungsbegrenzers zu sichern. Der Verformungsbe­ grenzer kann sich durch seine Eigenschaften und Ge­ stalt beim Einbau an die Motortopographie anpassen. Außerdem wird auch in den kritischen Zwischenschrau­ benbereichen eine ausreichende Pressung im Bereich des Verformungsbegrenzers gesichert.
Die dritte aktive Dichtungslage kann ohne, aber be­ vorzugt auch mit Sicken um die Durchgangsöffnungen für Brennräume ausgebildet sein.
Zwischen zwei der aktiven Dichtungslagen kann ein weiterer Stopper (Verformungsbegrenzer), vorzugsweise im Bereich zwischen den Sicken der aktiven Lagen und dem Umfangsrand der Durchgangsöffnung angeordnet sein. Dieser kann durch eine weitere Blechlage mit einem Verformungsbegrenzer gebildet werden, die zwi­ schen zwei Lagen der Dichtung angeordnet ist und an ihrem Rand zur Durchgangsöffnung umgefalzt ist. Der Verformungsbegrenzer wird dann durch den gefalzten zweilagigen Teil dieses Bleches gebildet. Durch ent­ sprechende doppelte Falzungen können zwei Verfor­ mungsbegrenzer, die an beiden Seiten benachbart zu den jeweiligen Sicken, die in den aktiven Dichtungs­ blechen ausgebildet sind, vorhanden sein.
Dieser Stopper kann jedoch auch durch einen Ring, beispielsweise einen Blechring, gebildet werden, der in dem Bereich zwischen den Sicken der benachbarten aktiven Lagen und dem Umfangsrand der Durchgangsöffnung angeordnet ist.
Die in den aktiven Dichtungslagen ausgebildeten Sic­ ken sollten bevorzugt als Sickenpaket übereinander angeordnet sein.
Mit dem erfindungsgemäßen mehrlagigen Aufbau können die Dichtspaltschwingungen auf die mindestens drei aktiven Dichtungslagen aufgeteilt und eine erhöhte Standzeit bei kritischen Dichtspaltschwingungen er­ reicht werden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Berei­ ches eines Beispiels einer erfindungsgemä­ ßen Zylinderkopfdichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Berei­ ches eines weiteren Beispiels einer erfin­ dungsgemäßen Zylinderkopfdichtung, mit beidseitig zu Sicken angeordneten Verfor­ mungsbegrenzern; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Berei­ ches eines weiteren Beispieles einer erfin­ dungsgemäßen Zylinderkopfdichtung mit einem Stopperring.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel einer erfin­ dungsgemäßen Zylinderkopfdichtung sind drei überein­ ander angeordnete aktive Dichtungslagen 2, 2', 2" vorhanden, in denen jeweils Sicken 3, 3', 3" ausge­ formt sind. Zwischen der hier unten dargestellten ak­ tiven Dichtungslage 2" und der mittleren aktiven Dichtungslage 2 ist ein Distanzblech 6 angeordnet, das zwischen den Sicken 3 und einer Durchgangsöffnung 7 für einen Brennraum einen sickenförmigen, plastisch verformbaren Verformungsbegrenzer 4 aufweist. Dabei ist der Raum, der durch die Sicke des Verformungsbe­ grenzers 4 an der Oberseite des Distanzbleches 6 aus­ gebildet ist, mit einem Elastomer 1 befüllt, so dass durch die Verwendung der mindestens zwei Sicken 3, 3" in den aktiven Dichtungsblechen 2, 2" und dem Distanzblech 6 auch unter extremen Be­ triebsbedingungen, bei Brennraumdrücken im Bereich von 200 bar und darüber hinaus, die im allgemeinen Teil der Beschreibung erwähnten vorteilhaften techni­ schen Wirkungen und insbesondere eine dauerhafte, zu­ verlässige Dichtwirkung erreicht werden können.
Die Sicken 3, 3" in den unteren und mittleren akti­ ven Dichtungslagen 2, 2" sind in die gleiche Rich­ tung (gleichsinnig) verformt. Das Distanzblech 6 weist eine größere Dicke als die Dichtungsbleche 2, 2" auf.
Zwischen der oberen und der mittleren aktiven Dich­ tungslage 2' und 2 ist bei diesem Beispiel ein Blech 5 mit einem gefalzten, einen weiteren Verformungs­ begrenzer 5' bildenden Teil angeordnet. Die Sicken 3 und 3' in diesen beiden aktiven Dichtungslagen 2, 2' sind in jeweils entgegen gerichtete Richtungen (ge­ gensinnig), also aufeinanderzu, verformt.
Die aktiven Dichtungslagen 2, 2', 2" können aus her­ kömmlichen Metallen, mit ausreichender Elastizität und in bekannten Dicken aus jeweils gleichen Metallen gebildet sein, wobei auch zwischen diesen aktiven Dichtungslagen 2, 2', 2" zusätzliche Beschichtungen vorgesehen sein können. Die Verbindung der einzelnen Elemente einer erfindungsgemäßen Zylinderkopfdichtung kann ebenfalls auf herkömmliche Art und Weise erfol­ gen.
Das in Fig. 2 gezeigte Beispiel einer erfindungsge­ mäßen Zylinderkopfdichtung unterscheidet sich vom Beispiel nach Fig. 1 lediglich in der Verwendung von zusätzlichen Verformungsbegrenzern 4' und 5", die jeweils auf der anderen der Brennraumdurchgangsöff­ nung 7" abgewandten Seite der in den aktiven Dich­ tungslagen 2, 2" ausgebildeten Sicken 3, 3" ange­ ordnet sind, wobei mit einer solchen Anordnung, die beispielsweise zwischen zwei benachbarten Brennraum­ durchgangsöffnungen 7, 7' erforderlich ist, die Standfestigkeit und Dichtwirkung der Zylinderkopf­ dichtung in diesem Bereich weiter verbessert werden können.
Fig. 3 zeigt eine weitere Zylinderkopfdichtung, die bezüglich der in Fig. 1 gezeigten Zylinderkopfdich­ tung lediglich die Stopperlage 5 nicht aufweist. Der dem in Fig. 1 gezeigten Falzstopper 5' entsprechende Stopper 5' in Fig. 3 ist durch einen Ring gebildet, der in dem Bereich zwischen den Sicken 3, 3' und dem Umfangsrand der Brennraumdurchgangsöffnung 7 zwischen den beiden Dichtungslagen 2, 2' angeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung wird eine vierlagige Mehrla­ genstahldichtung gebildet, bei der zusätzlich ein Stopperring 5' für eine Dichtlinie entlang des Um­ fangsrandes der Brennraumdurchgangsöffnung 7 zwischen den beiden aktiven Dichtungslagen 2, 2' und für eine Verformungsbegrenzung der beiden Sicken 3, 3' eben­ falls der beiden Dichtungslagen 2, 2' sorgt. Hier wie in den vorhergehenden Figuren sind entsprechende Ele­ mente durchgängig mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.

Claims (12)

1. Mehrlagenstahldichtung, beispielsweise Zylinder­ kopfdichtung, mit mindestens einer Durch­ gangsöffnung (7, 7'), beispielsweise für einen Brennraum eines Verbrennungsmotors, bei der min­ destens drei aktive metallische Dichtungslagen übereinander angeordnet sind; wobei in minde­ stens zwei Dichtungslagen (2, 2") um die Durch­ gangsöffnung(en) Sicken (3, 3") ausgebildet sind; und in einem zwischen diesen beiden Dich­ tungslagen (2, 2") angeordneten Distanzblech (6) an einer Seite benachbart zu den Sicken (3, 3") ein erster sickenförmiger, plastisch verformba­ rer Verformungsbegrenzer (4) angeordnet ist.
2. Mehrlagenstahldichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in allen drei aktiven Dichtungslagen Sicken. (3, 3', 3") ausgebildet sind.
3. Mehrlagenstahldichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Sicken (3, 3') in den aktiven Dichtungslagen ein Sickenpaket bildend überein­ ander angeordnet sind.
4. Mehrlagenstahldichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Sicken (3, 3', 3") am Di­ stanzblech (6) sickenförmige, plastisch verform­ bare Verformungsbegrenzer (4, 4') vorhanden sind.
5. Mehrlagenstahldichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Sicken (3, 3', 3") in minde­ stens zwei der aktiven Dichtungslagen (2, 2', 2"), zwischen denen das Distanzblech (6) angeordnet ist, gleichsinnig verformt sind.
6. Mehrlagenstahldichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der dritten aktiven Dichtungslage (2') ausgebildete Sicke (3') gegensinnig zu den bei­ den anderen Sicken (3, 3") verformt ist.
7. Mehrlagenstahldichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei der Dichtungslagen (2, 2', 2") eine weitere Blechlage (5) mit minde­ stens einem weiteren benachbart zu den Sicken (3, 3', 3") angeordneten Verformungsbegrenzer (5') angeordnet ist.
8. Mehrlagenstahldichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Blechlage be­ nachbart zu der Durchgangsöffnung (7, 7') entlang deren Begrenzung umgefalzt ist und dieser dop­ pellagige Falz den weiteren Verformungsbegrenzer (5') bildet.
9. Mehrlagenstahldichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei der Metalllagen im Bereich zwi­ schen den Sicken der aktiven Dichtungslagen und dem Umfangsrand der Durchgangsöffnung (7, 7') ein Stopperring einen weiteren Verformungsbegrenzer bildend angeordnet ist.
10. Mehrlagenstahldichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste sickenförmige Verformungsbegrenzer (4) auf seiner konkaven Seite mit einer Beschichtung (Hardcoating), beispielsweise einem Elastomer (1), verfüllt ist.
11. Mehrlagenstahldichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste sickenförmige Ver­ formungsbegrenzer auf seiner konkaven Seite nur teilweise mit der Beschichtung befüllt ist.
12. Mehrlagenstahldichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste sickenförmige Verformungsbegrenzer (4) auf seiner konkaven Seite vollständig mit der Beschichtung verfüllt ist.
DE10050478A 2000-10-12 2000-10-12 Mehrlagenstahldichtung Expired - Fee Related DE10050478B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050478A DE10050478B4 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Mehrlagenstahldichtung
PCT/EP2001/011745 WO2002036996A1 (de) 2000-10-12 2001-10-11 Mehrlagenstahldichtung
US10/399,011 US6923450B2 (en) 2000-10-12 2001-10-11 Multi-layered steel gasket
AU2002223609A AU2002223609A1 (en) 2000-10-12 2001-10-11 Multi-layered steel gasket
MXPA03003247A MXPA03003247A (es) 2000-10-12 2001-10-11 Junta de acero de capas multiples.
CA2425369A CA2425369C (en) 2000-10-12 2001-10-11 Multi-layered steel gasket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050478A DE10050478B4 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Mehrlagenstahldichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050478A1 true DE10050478A1 (de) 2002-06-06
DE10050478B4 DE10050478B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=7659495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050478A Expired - Fee Related DE10050478B4 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Mehrlagenstahldichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6923450B2 (de)
AU (1) AU2002223609A1 (de)
CA (1) CA2425369C (de)
DE (1) DE10050478B4 (de)
MX (1) MXPA03003247A (de)
WO (1) WO2002036996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103146A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Elringklinger Ag Metallische Flachdichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310683A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE102004062141A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohöls aus Gemischen von Mikroorganismen und Pflanzen, das so hergestellte Öl sowie die spezifischen Verwendungen des so hergestellten und gegebenenfalls zusätzlich raffinierten Öls
JP2007010099A (ja) * 2005-07-04 2007-01-18 Nichias Corp 吸気ガスケット
DE102008020277B4 (de) * 2008-04-23 2016-06-30 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung
JP5035695B2 (ja) * 2008-09-12 2012-09-26 日本ガスケット株式会社 シリンダヘッドガスケット
JP2010090945A (ja) * 2008-10-06 2010-04-22 Nippon Gasket Co Ltd シリンダヘッドガスケット
DE102009008791A1 (de) * 2009-02-13 2010-09-16 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtungen mit zusätzlichem Abdichtelement
US8556272B2 (en) 2011-02-01 2013-10-15 Federal-Mogul Corporation Multilayer static gasket with secondary compression limiter
US9695936B2 (en) * 2011-04-14 2017-07-04 Federal-Mogul Llc Multilayer metal gasket with bead on stopper
US9394850B2 (en) 2012-08-10 2016-07-19 Dana Automotive Systems Group, Llc Metal gasket with coating topography
US9476382B2 (en) 2012-08-10 2016-10-25 Dana Automotive Systems Group, Llc Multi-layered gasket
US9638089B2 (en) 2014-01-23 2017-05-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Gasket assembly
DE102014100948A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung sowie ein eine solche umfassendes Abdichtsystem
US20150226153A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 Federal Mogul Corporation Cylinder head gasket for high load and motion applications
US10359003B2 (en) 2014-06-23 2019-07-23 Tenneco Inc. Cylinder head gasket with compression limiter and full bead loading
CA2959750A1 (en) 2014-09-04 2016-03-10 Dana Automotive Systems Group, Llc Gasket having upper and lower active layers and a spacer layer
JP6368835B1 (ja) * 2017-07-18 2018-08-01 石川ガスケット株式会社 ガスケット
US20210207711A1 (en) * 2018-09-10 2021-07-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Gasket with a high durability coating and method for creating the same
CN112728084B (zh) * 2020-12-24 2023-04-14 中国航发长江动力有限公司 一种金属密封环加工方法及金属密封环

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739999A (en) * 1987-04-20 1988-04-26 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket
DE3869877D1 (de) * 1987-09-05 1992-05-14 Nihon Metal Gasket Laminierte metalldichtung.
US4898396A (en) * 1988-08-11 1990-02-06 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket
US5205566A (en) * 1989-04-14 1993-04-27 Nihon Metal Gasket Kabushiki Kaisha Metallic gasket
JP3142155B2 (ja) * 1991-08-21 2001-03-07 日本ガスケット株式会社 金属製ガスケット
US6220606B1 (en) * 1991-11-26 2001-04-24 Nippon Gasket Co., Ltd. Metallic gasket
JP2595635Y2 (ja) * 1992-10-06 1999-05-31 石川ガスケット 株式会社 金属積層形ガスケット
US5618049A (en) * 1993-06-04 1997-04-08 Japan Metal Gasket Co., Ltd. Metallic gasket
JPH07253162A (ja) * 1994-06-30 1995-10-03 Nippon Riikuresu Kogyo Kk メタルガスケット
BR9505567A (pt) * 1995-04-26 1997-11-04 Elringklinger Gmbh Vedação metálica de cabeçote
DE19520695C1 (de) * 1995-06-07 1996-07-04 Elringklinger Gmbh Metallische Zylinderkopfdichtung
JP3230966B2 (ja) * 1995-10-09 2001-11-19 日本ガスケット株式会社 金属製ガスケット
DE19605871C2 (de) * 1996-02-17 1998-01-29 Elringklinger Gmbh Metallische Zylinderkopfdichtung
US6145847A (en) * 1997-01-13 2000-11-14 Nippon Reinz Co., Ltd. Metal laminate gasket
DE19719328C1 (de) * 1997-05-08 1998-06-25 Elringklinger Gmbh Metallische Zylinderkopfdichtung
JP2936401B2 (ja) * 1997-08-28 1999-08-23 石川ガスケット株式会社 積層型ガスケット
DE19749054C2 (de) * 1997-11-06 1999-10-07 Federal Mogul Sealing Sys Spa Metallische Flachichtung
DE19829058C2 (de) * 1998-06-29 2003-10-30 Reinz Dichtungs Gmbh Beschichtete Flachdichtung
EP0982517B1 (de) * 1998-08-25 2004-10-13 FEDERAL-MOGUL OPERATIONS ITALY S.r.l. Stahlzylinderkopfdichtung für Kraftfahrzeuge
JP4032270B2 (ja) * 1998-09-18 2008-01-16 大豊工業株式会社 シリンダヘッドガスケット
DE19902394A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Federal Mogul Sealing Sys Spa Metallische Flachdichtung
US6450504B2 (en) * 1999-05-11 2002-09-17 Elringklinger Ag Cylinder head gasket
DE19928580B4 (de) * 1999-06-22 2005-08-25 Reinz Dichtungs-Gmbh Flachdichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flachdichtung
DE19928601B4 (de) * 1999-06-22 2004-01-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metalldichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103146A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Elringklinger Ag Metallische Flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050478B4 (de) 2009-08-06
US6923450B2 (en) 2005-08-02
AU2002223609A1 (en) 2002-05-15
CA2425369A1 (en) 2003-04-08
CA2425369C (en) 2010-02-09
US20040012154A1 (en) 2004-01-22
MXPA03003247A (es) 2004-12-03
WO2002036996A1 (de) 2002-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050478A1 (de) Mehrlagenstahldichtung
DE3930285C2 (de) Stahllaminatdichtung
EP1985897A1 (de) Metallische Flachdichtung
EP2809973B1 (de) Metallische flachdichtung
EP2430335B1 (de) Mehrlagen-dichtring
EP1714059B1 (de) Metallische zylinderkopfdichtung
DE602005001874T2 (de) Zylinderkopfdichtung
EP0829661A1 (de) Metallische Flachdichtung
EP0643244B1 (de) Ventil
EP1403572B1 (de) Mehrlagige Zylinderkopfdichtung
EP1185808B2 (de) Flachdichtung und verfahren zum herstellen einer flachdichtung
DE19808362C2 (de) Flachdichtung
DE10015604C2 (de) Metallische Flachdichtung
DE19539245C2 (de) Dichtungssystem für Brennkraftmaschinen zur Abdichtung eines Spaltes zwischen Zylinderkopf und Zylinderblech einer Brennkraftmaschine
EP1601892B1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
EP0619447B1 (de) Metallische Flachdichtung
DE4426508A1 (de) Zyinderkopfdichtung
DE19749054A1 (de) Metallische Flachichtung
EP1592902B1 (de) Flachdichtung
EP0616124B2 (de) Mehrlagenmetalldichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE10248396C5 (de) Dichtung
DE102004011721A1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung und deren Verwendung
DE112011102642T5 (de) Zylinderkopfdichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE19954104B4 (de) Mehrlagige metallische Zylinderkopfdichtung
DE19902394A1 (de) Metallische Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REINZ-DICHTUNGS-GMBH, 89233 NEU-ULM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee