DE10050127B4 - Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10050127B4
DE10050127B4 DE10050127.3A DE10050127A DE10050127B4 DE 10050127 B4 DE10050127 B4 DE 10050127B4 DE 10050127 A DE10050127 A DE 10050127A DE 10050127 B4 DE10050127 B4 DE 10050127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
vehicle
driving tube
distance
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10050127.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050127A1 (de
Inventor
Peter Andreas
Marc Sala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10050127.3A priority Critical patent/DE10050127B4/de
Publication of DE10050127A1 publication Critical patent/DE10050127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050127B4 publication Critical patent/DE10050127B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/823Obstacle sensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/824Travel path sensing; Track monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • B60G2600/044Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • B60G2800/224Braking, stopping automatically, based on dangerous living style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering
    • B60G2800/242Obstacle avoidance manoeuvre
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches (F) eines Fahrzeuges (20), bei dem von mindestens einem Abstandssensor (21) des Fahrzeuges zumindest Abstände zu vor dem Fahrzeug (20) befindlichen, sich bewegenden und/oder stehenden Objekten erfaßt werden, wobei Richtungen und/oder zumindest Teilkonturen des Fahrschlauches (F) zumindest aus den Abständen der erfaßten stehenden Objekte (23 bis 26 und 28 bis 31) abgeleitet werden, wobei über die Unterschiede der Abstände der erfaßten stehenden Objekte (23 bis 26 und 28 bis 31) die Krümmungsrichtung des Fahrschlauches (F) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Abtastvorgang ermittelten, den stehenden Objekten (23 bis 26 und 28 bis 31) zugeordneten Abstandswerte nach ihrer Größe geordnet werden, daß daraus zwei Teilfolgen abgeleitet werden, die vorgegebenen Bedingungen für eine Krümmung des Fahrschlauches (F) nach links einerseits und für die Krümmung des Fahrschlauches (F) nach rechts anderseits genügen, und daß zumindest die Anzahl der Abstandswerte der beiden Teilfolgen ermittelt werden und daraus die Existenz einer Krümmung des Fahrschlauches (F) nach links oder nach rechts ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Kraftfahrzeuges sowie ein Verfahren zur Unterscheidung von relevanten stehenden Objekten, die sich im Fahrschlauch bzw. der Fahrspur des Fahrzeuges befinden, von stehenden Objekten, die sich nicht im Fahrschlauch des Fahrzeuges befinden, wobei von mindestens einem Abstandssensor des Fahrzeuges zumindest Abstände zu vor dem Fahrzeug befindlichen, sich bewegenden und/oder stehenden Objekten erfaßt werden.
  • Es sind Systeme bekannt, die mittels Abstandssensoren Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen erkennen und in Verbindung mit einer automatischen Abstandsregelung die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeuges bei Bedarf derart beeinflussen, dass zu geringe Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen vermieden werden. Um Fehlinterpretationen im Bereich von Kurven zu vermeiden, sollten diese Systeme möglichst auch Kurvenverläufe erkennen.
  • Aus der DE 196 14 061 A1 ist ein automatisches Abstandsregelungssystem bekannt, welches mit einer Kurvenbestimmungseinrichtung ausgerüstet ist, die zur Ermittlung des Kurvenradius den Lenkwinkel und Lenkwinkeländerungen auswertet. In Verbindung mit einer Strahlabtasteinrichtung wird die Relativgeschwindigkeit von in der Fahrspur befindlichen Objekten bestimmt. Mit diesem System sollen vorausfahrende Fahrzeuge und auch am Straßenrand befindliche stationäre Objekte erfasst und für eine Distanzregelung bzw. Kurvenbestimmung berücksichtigt werden.
  • In der DE 43 02 527 A1 ist ein automatisches Abstandsregelungssystem mit einem Laser beschrieben, dessen Strahlbereich in einzelne enge Teilzonen unterteilt wird. Die Erkennung von Hindernissen und eine Bewertung der Kollisionswahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung des Fahrweges erfordert hier ebenfalls eine Messung des Lenkwinkels, um bei Kurvenfahrten den Kurvenradius zu bestimmen.
  • Weiterhin ist aus der DE 36 16 930 A1 ein System mit einem Multibeam-Laser bekannt, mit dem eine automatische Erfassung eines vorausfahrenden Fahrzeugs unter Berücksichtigung von Kurvenfahrten möglich ist. Das Vorhandensein einer Kurve wird anhand der Verfolgung des vorausfahrenden Fahrzeugs erkannt. Die Erkennung eines stehenden Objekts in einem Kurvenbereich, der von keinem weiteren Fahrzeug durchfahren wird, ist mit diesem System nicht möglich.
  • Die automatischen Abstandsregelungssysteme, welche Kurvenbereiche über eine Lenkwinkelmessung erfassen, haben insbesondere den Nachteil, dass ein sich ändernder Kurvenverlauf vorausschauend nicht festgestellt werden kann, so dass auch bei diesen Systemen insbesondere stehende Objekte vorausschauend in einem Kurvenbereich nicht sicher erkannt werden können. Problematisch ist vor allem, die Unterscheidung zwischen stehenden Objekten im Randbereich einer Kurve und einem stehenden Objekt auf der eigenen Fahrspur.
  • Aus der DE 69 113 881 T2 ist ein Verfahren zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernisse bekannt, wobei Hindernisse gesucht werden, die in einem Bereich vor dem Kraftfahrzeug vorhanden sein können, auf der Grundlage eines angenommenen Weges für das Kraftfahrzeug durch Abtasten der Umgebung vor dem Kraftfahrzeug mit einem elektromagnetischen Strahl. Aus den Messwerten wird der Abstand und die Relativgeschwindigkeit der aufgefundenen Hindernisse berechnet und potentiell gefährliche aufgefundene Objekte angezeigt. Dabei enthält der Schritt des Suchens nach möglichen Hindernissen die Schritte des Erzeugens einer Umgebungskarte vor dem Kraftfahrzeug, Rekonstruieren der Geometrie der Straße auf der Grundlage der Karte, Rekonstruieren des angenommenen Weges des Kraftfahrzeugs auf der Grundlage der Straßengeometrie und Suchens nach möglichen Hindernissen innerhalb des angenommenen Weges. Dabei wird für den Schritt des Rekonstruierens der Straßengeometrie auch die Straßenkrümmung berechnet. Dies erfolgt beispielsweise durch die Auswertung von Referenzpunkten wie einer Leitschiene bzw. Leitplanke.
  • Aus der WO 99/30183 ist ein Verfahren zur Ermittlung des Straßenverlaufs bekannt, wobei dies mittels einer Schätzung erfolgt. Hierzu werden mittels eines Radars Objekte und deren Abstände und Richtung bestimmt, wobei Abstand und Richtung einem funktionalen Zusammenhang unterzogen werden, um so zu bestimmen, ob ein Objekt auf der Straße ist oder nicht und daraus letztlich der Straßenverlauf geschätzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich mittels des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zur vorausschauenden Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges Richtungen und/oder zumindest Teilkonturen des Fahrschlauches zumindest aus den Abständen der erfaßten stehenden Objekte abgeleitet werden.
  • Dabei wird über die Unterschiede der Abstände der von mindestens einen Abstandssensor erfaßten stehenden Objekte die Krümmungsrichtung des Fahrschlauches ermittelt wird. Dabei sind zwei Möglichkeiten vorgesehen. Bei Abnahme der Größe der Abstandswerte der erfaßten stehenden Objekte im Meßbereich von links nach rechts wird eine Krümmung des Fahrschlauches nach links und bei einer Zunahme der Größe der Abstandswerte im Meßbereich von links nach rechts eine Krümmung nach rechts erkannt. Dies kann aber auch in umgekehrter Richtung angewendet werden, wobei dann bei einer Zunahme der Größe der Abstandswerte der erfaßten stehenden Objekt im Meßbereich von rechts nach links eine Krümmung des Fahrschlauches nach links und bei einer Abnahme der Größe der Abstandswerte im Meßbereich von rechts nach links eine Krümmung des Fahrschlauches nach rechts abgeleitet wird.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die in einem Abtastvorgang ermittelten, den stehenden Objekten zugeordneten Abstandswerte nach ihrer Größe geordnet werden, daraus zwei Teilfolgen abgeleitet werden, die vorgegebenen Bedingungen für eine Krümmung des Fahrschlauches nach links einerseits und nach rechts andererseits genügen, daraus zumindest die Anzahl der Abstandswerte der beiden Teilfolgen ermittelt werden und daraus die Existenz einer Krümmung des Fahrschlauches entweder nach links oder nach rechts ermittelt wird.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich die Richtung der Objekte bezüglich des Fahrzeugs erfasst.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß ein Wahrscheinlichkeitsrechnungsverfahren benutzt wird, das Vorhandensein einer Krümmung des Fahrschlauches nach rechts oder links zu ermitteln.
  • Außerdem kann für die Ermittlung des Fahrschlauches vorgesehen sein, daß die Abstandswerte neben dem eigentlichen Objektabstand auch noch die Richtung des Objektes zum Fahrzeug (Abtastwinkel) beinhalten, wobei aus dem Objektabstand und der Richtung ein Abstandsvektor gebildet wird.
  • Als stehende Objekte werden nach einer bevorzugten Ausbildung alle Objekte mit einer Geschwindigkeit, die unter einem definierten Schwellwert liegen, definiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Objekte, die zur ermittelten Kontur oder Teilkontur des Fahrschlauchs gehören oder sich außerhalb der Kontur oder Teilkontur befinden, als nicht im Fahrschlauch befindlich erkannt und als nicht relevant eingestuft, die also z. B. während einer Abstandsregelung oder für eine Warnung des Fahrers keine Berücksichtigung finden.
  • Anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt den Fahrbahnverlauf einer Linkskurve, auf die sich ein Fahrzeug 20 zubewegt. An dem Fahrzeug 20 ist ein Multibeamsensor 21 als Abstandssensor angebracht, der von links nach rechts Abtaststrahlen 0 bis 9 aussendet. Die am äußeren Straßenrand 22 befindlichen stehenden Objekte 23 bis 27 werden teilweise von den Abtaststrahlen 1, 3, 5, 8 erfasst. Außerdem werden vom Straßenrand 22 weiter entfernt befindliche stehende Objekte 28 bis 30 von den Abtaststrahlen 4, 5 und 7 erfasst sowie ein im Fahrschlauch F befindliches stehendes Objekt 31.
  • Der Multibeamsensor 21 sendet eine Anzahl von Meßstrahlen 0 bis 9 aus, durch deren Öffnungswinkel und Winkelabstand das Sichtfeld des gesamten Sensors definiert wird.
  • Die primäre Messgröße ist dabei der Abstand zu einem Objekt, welches sich im Sichtfeld des Sensors befindet. Die ermittelten Abstandswerte können dabei als Rohdaten bezeichnet werden.
  • Alle Meßstrahlen des Multibeamsensors 21 erzeugen zyklisch einen Abstandsvektor, der die im Gesamtsichtfeld des Abstandssensors befindlichen Objekte repräsentiert. Mittels so genannter Tracking-Algorithmen können Objekte aus zyklischen Folgen von Abstandsvektoren rekonstruiert werden.
  • Die Abstände zu Objekten am kurvenäußeren Straßenrand genügen bestimmten Gesetzmäßigkeiten:
    Krümmung des Fahrschlauches nach links: Die Abständenehmen von links nach
    rechts ab,
    Krümmung des Fahrschlauches nach rechts: Die Abständenehmen von links nach
    rechts zu bzw. umgekehrt.
  • Die Abstandswerte des Abstandssensors 21 werden nach ihrer Größe geordnet. Aus der sich ergebenden Folge werden zwei Teilfolgen abgeleitet, die bestimmten Regeln für eine Krümmung nach links bzw. nach rechts genügen.
  • Über ein weiteres Regelwerk, das die Anzahl der Elemente der Teilfolgen und bestimmte Zusatzbedingungen bewertet, wird eine Wahrscheinlichkeit für die Existenz eine Krümmung nach links oder rechts abgeleitet.
  • Definitionen:
    • n:
      Nummer (Richtung, Winkel) des Messstrahls (Zählrichtung von links nach rechts)
      a_n:
      Abstand in [m] zu einem Objekt, das vom Strahl n erfasst wird (a_n = x : Kein Objekt vorhanden)
      m:
      Folge der nach der Größe geordneten Abstände
      n_m:
      Resultierende Folge der Messstrahlen
      l:
      Folge der Abstände, die den Bedingungen für eine Krümmung nach links genügen
      n_l:
      Resultierende Folge der Messstrahlen
      n_l0
      Erstes Element der Folge n_l (kleinster Abstand der Folge)
      n_l1
      Letztes Element der Folge n_l (größter Abstand der Folge)
      c_l
      Anzahl der Elemente der Folge n_l
      c_hl
      Wahrscheinlichkeit für eine Krümmung nach links
      r:
      Folge der Abstände, die den Bedingungen für eine Krümmung nach rechts genügen
      n_r:
      Resultierende Folge der Messstrahlen
      n_r0
      Erstes Element der Folge n_r (kleinster Abstand der Folge)
      n_r1
      Letztes Element der Folge n_r (größter Abstand der Folge)
      c_r
      Anzahl der Elemente der Folge n_r
      c_hr
      Wahrscheinlichkeit für eine Krümmung nach rechts
  • Bedingungen für die Elemente einer Folge n_l (eine Krümmung nach links): n_l(l) > n_l(l + 1), a(l) < a(l + 1)
  • Bedingungen für die Elemente einer Folge n_r (eine Krümmung nach rechts): n_r(r) < n_r(r + 1), a(r) < a(r + 1) aus der Folge n_m lassen sich entsprechend den oben genannten Bedingungen die Folgen n_l, n_r ableiten.

    Zusatzbedingungen für Krümmung nach links: n_l0 > nl, n_l1 < n0
    Zusatzbedingungen für Krümmung nach rechts: n_r0 < no, n_r1 > n1

    Allgemeine Zusatzbedingungen: |a(i) – a(i + 1)| > a1
  • Regelwerk zur Bestimmung von Krümmungswahrscheinlichkeiten:
  • Wenn c_l > c1 und c_r < c1 und Zusatzbedingungen für Krümmung nach links erfüllt sind, wird die Wahrscheinlichkeit für Krümmung nach links c_hl um 1 vergrößert und die Wahrscheinlichkeit für Krümmung nach links c_hr um 1 verringert.
  • Wenn c_r > c1 und c_l < c1 und Zusatzbedingungen für Krümmung nach rechts erfüllt sind, wird die Wahrscheinlichkeit für Krümmung nach rechts c_hr um 1 vergrößert und die Wahrscheinlichkeit für Krümmung nach links c_hl um 1 verringert.
  • Wenn c_l > c1 und c_r > c1 werden beide Wahrscheinlichkeiten um 1 vermindert.
  • Wertetabelle zu den gemäß Zeichnung ermittelten Abstandswerten:
    n a_n M a_n nm l a_n n_l r a_n n_r
    0 X 0 30 8 0 30 8 0 50 5
    1 100 1 50 5 1 50 5 1 60 6
    2 x 2 60 6 2 70 3 2 90 7
    3 70 3 70 3 3 100 1 3
    4 80 4 80 4 4 4
    5 50 5 90 7 5 5
    6 60 6 100 1 6 6
    7 90 7 7 7
    8 30 8 8 8
    9 x 9 9 9
  • Ergebnis: Es handelt sich um Krümmung nach links, da:

    c_l = 4, n_l0 = 8, n_l1 = 1, n_l0 > n1, n_l1 < n0, Zusatzbedingungen für Krümmung nach links erfüllt.

    c_r = 3, n_r0 = 5, n_r1 = 7, n_r0 > n0, n_r1 = n1, Zusatzbedingungen nicht erfüllt.
  • Wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Krümmungsverlauf erkannt, so wird zusätzlich überprüft, ob ein stehendes Objekt 31 innerhalb des Krümmungsverlaufs sich im Fahrschlauch F des Fahrzeuges befindet. Wird dort ein stehendes Objekt geortet, so kann in Verbindung mit einem herkömmlichen Abstandsregelungssystem eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit und/oder ein Warnsignal ausgelöst werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches (F) eines Fahrzeuges (20), bei dem von mindestens einem Abstandssensor (21) des Fahrzeuges zumindest Abstände zu vor dem Fahrzeug (20) befindlichen, sich bewegenden und/oder stehenden Objekten erfaßt werden, wobei Richtungen und/oder zumindest Teilkonturen des Fahrschlauches (F) zumindest aus den Abständen der erfaßten stehenden Objekte (23 bis 26 und 28 bis 31) abgeleitet werden, wobei über die Unterschiede der Abstände der erfaßten stehenden Objekte (23 bis 26 und 28 bis 31) die Krümmungsrichtung des Fahrschlauches (F) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Abtastvorgang ermittelten, den stehenden Objekten (23 bis 26 und 28 bis 31) zugeordneten Abstandswerte nach ihrer Größe geordnet werden, daß daraus zwei Teilfolgen abgeleitet werden, die vorgegebenen Bedingungen für eine Krümmung des Fahrschlauches (F) nach links einerseits und für die Krümmung des Fahrschlauches (F) nach rechts anderseits genügen, und daß zumindest die Anzahl der Abstandswerte der beiden Teilfolgen ermittelt werden und daraus die Existenz einer Krümmung des Fahrschlauches (F) nach links oder nach rechts ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Richtung der Objekte (23 bis 26 und 28 bis 31) bezüglich des Fahrzeuges (20) erfaßt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mathematische Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein einer Krümmung des Fahrschlauches (F) nach rechts oder links ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig oder zeitlich aufeinanderfolgend ein Winkelbereich vor dem Fahrzeug (20) mit dem Abstandssensor (21) abgetastet wird, zu jedem erfaßten Objekt (23 bis 26 und 28 bis 31) aus Richtung (Abtastwinkel) und Objektabstand ein Abstandsvektor gebildet wird und die Abstandsvektoren die zur Bestimmung des Fahrschlauches (F) des Fahrzeuges herangezogenen Abstandswerte repräsentieren.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als stehende Objekte (23 bis 31) mit einer Geschwindigkeit, die unter einem definierten Schwellwert liegt, definiert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Objekte (23 bis 26 und 28 bis 30), die zur ermittelten Kontur oder Teilkontur des Fahrschlauches (F) gehören oder sich außerhalb der Kontur oder Teilkontur befinden, als nicht im Fahrschlauch (F) befindlich erkannt werden und als nicht relevant eingestuft werden.
DE10050127.3A 2000-10-11 2000-10-11 Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE10050127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050127.3A DE10050127B4 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050127.3A DE10050127B4 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050127A1 DE10050127A1 (de) 2002-04-18
DE10050127B4 true DE10050127B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=7659260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050127.3A Expired - Fee Related DE10050127B4 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10050127B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002504A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit Fahrschlauchprädiktion
DE102005039525A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Fahrschlauchs innerhalb dem sich ein Fahrzeug mit großer Wahrscheinlichkeit fortbewegt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69113881T2 (de) * 1990-07-05 1996-06-27 Fiat Auto Spa Verfahren und Gerät zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernissen.
WO1999030183A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Celsiustech Electronics Ab Method for predicting the existence of a curve in a road portion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69113881T2 (de) * 1990-07-05 1996-06-27 Fiat Auto Spa Verfahren und Gerät zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernissen.
WO1999030183A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Celsiustech Electronics Ab Method for predicting the existence of a curve in a road portion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050127A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006113B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sensorfusion mit dynamischen Objekten
EP1502165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurspraediktion bei kraftfahrzeugen
EP1736797B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Navigationssystemschnittstelle
EP1844373B1 (de) Verfahren zur kursprädiktion in fahrerassistenzsystemen für kraftfahrzeuge
EP1690730B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit
EP1577682B1 (de) Objektortungssystem für Kraftfahrzeuge zur Erkennung eines Spurwechsels
EP3058391B1 (de) Verwendung eines verfahrens und einer vorrichtung zum klassifizieren von hindernissen
DE102017122251A1 (de) Kraftfahrzeug-Zieldetektionssystem
EP1731922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Freiflächen in der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
DE102016226040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Fußgängerschutz
DE102013018721A1 (de) Verfahren zur Erkennung wenigstens einer Parklücke für einen Kraftwagen
EP1873737B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Situation vor einem Kraftfahrzeug
EP2333578B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Bewegungsrichtung eines sich auf ein Fahrzeug zu bewegenden Objektes
EP1421568A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer modellfahrbahn
DE4342257A1 (de) Fahrsicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2339364A2 (de) Wechselseitige Azimut-Justage von Kfz-Objektsensoren
WO2019162794A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von für ein fahrzeug geeigneten parklücken
EP1584519A1 (de) Verfahren zum Steuern von Insassenrückhaltemitteln in einem Fahrzeug
EP3024709A1 (de) Effizientes bereitstellen von belegungsinformationen für das umfeld eines fahrzeugs
EP1835475B1 (de) Hindernisbeurteilungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102014202497A1 (de) Schätzung geometrischer Parameter eines fahrbahnfesten seitlichen Objekts
EP1643269A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Fuzzy-Logic
WO2015010902A1 (de) Effizientes bereitstellen von belegungsinformationen für das umfeld eines fahrzeugs
DE19828160B4 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen der Hauptrichtungsfahrbahn bei einer mehrspurigen Strecke
DE10050127B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee