DE10050024C2 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE10050024C2
DE10050024C2 DE10050024A DE10050024A DE10050024C2 DE 10050024 C2 DE10050024 C2 DE 10050024C2 DE 10050024 A DE10050024 A DE 10050024A DE 10050024 A DE10050024 A DE 10050024A DE 10050024 C2 DE10050024 C2 DE 10050024C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connecting pin
recess
valve
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10050024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050024A1 (de
Inventor
Konstantin Roettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VTI Ventil Technik GmbH
Original Assignee
VTI Ventil Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VTI Ventil Technik GmbH filed Critical VTI Ventil Technik GmbH
Priority to DE10050024A priority Critical patent/DE10050024C2/de
Publication of DE10050024A1 publication Critical patent/DE10050024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050024C2 publication Critical patent/DE10050024C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/306Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Überführung eines in einer Gas­ flasche befindlichen technischen oder medizinischen Gases zu einem Verbrau­ cher gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Überführung eines in einer Gasflasche befindlichen technischen oder medi­ zinischen Gases zu einem Verbraucher gelangt eine Ventilanordnung zum Ein­ satz, welche in einem mit der Gasflasche verschraubbaren Aufsatzgehäuse ein Absperrventil aufweist. Des Weiteren können bei Bedarf diesem Aufsatzge­ häuse noch ein Druckmessgerät, ein Abblasventil, ein Durchflussmessgerät und ein Rückschlagventil zugeordnet sein. Um das in der Gasflasche befindliche Gas seiner Verwendung zuführen zu können, ist in das Aufsatzgehäuse darüberhinaus noch ein Druckregler integriert, welcher den Gasflaschendruck auf einen annähernd konstanten Arbeitsdruck reduziert.
Eine derartige Ventilanordnung geht beispielsweise aus der DIN-EN 738-3 oder aus der DE 34 41 348 C2 hervor.
Auf dem in Rede stehenden technischen Gebiet bildet es eine Vorschrift, dass z. B. ein Absperrventil eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren haben muss. Entsprechend lang sind dann auch die Wartungsintervalle. Ein Druck­ regler hingegen muss aufgrund seiner diversen Verschleißteile nach einer we­ sentlich kürzeren Zeit, z. B. nach fünf Jahren, auf seine Funktionstüchtigkeit hin überprüft werden. Aufgrund der Integration des Druckreglers in das Aufsatzge­ häuse haben nun aber die unterschiedlichen Wartungsintervalle für das Ab­ sperrventil einerseits und den Druckregler andererseits zur Folge, dass zur Wartung des Druckreglers das komplette Aufsatzgehäuse von der Gasflasche entfernt werden muss. Dazu ist es zunächst erforderlich, dass die Gasflasche völlig entleert wird. Erst dann kann das Aufsatzgehäuse mit dem Absperrventil und dem Druckregler abgeschraubt werden. Diese Maßnahme ist selbst bei kleinsten Reparaturen notwendig. Da zudem die Gasflasche während der Ser­ vicezeit ausfällt, ist mit der Wartung eines Druckreglers ein vergleichsweise ho­ her Arbeits- und Zeitaufwand verbunden.
Aus der DE 85 29 319 U1 ist es bekannt, einen Druckregler auf ein Gasfla­ schenventil für Flüssiggasflaschen aufzustecken, welche insbesondere zur mo­ bilen Energieversorgung, z. B. im Campingsektor, eingesetzt werden. Zwischen dem Druckregler und dem Gasflaschenventil ist ein Anschlussstück vorgese­ hen, um den Ventilbereich vor Beschädigungen zu schützen. Während der Druckregler bei dieser Ausführungsform ein vom Gasflaschenventil unabhängi­ ger Bauteil bildet, ist dies bei den vorstehend erwähnten Ventilanordnungen nicht der Fall, weshalb die Wartung solcher Ventilanordnungen wesentlich auf­ wendiger ist.
Bei der Ventilanordnung der US-PS 5,282,493 wird das Reglergehäuse mit ei­ nem Gewindeansatz durch eine Bohrung in einer Wand einer über das Auf­ satzgehäuse verlagerbaren, im Querschnitt rechteckigen Hülse geschoben und durch eine Mutter, die auf den Gewindeansatz gedreht wird, an der Wand der Hülse festgelegt. Danach wird das Reglergehäuse zusammen mit der Hülse über das Aufsatzgehäuse verlagert, bis dass ein Anschlusszapfen mit einer Ausnehmung im Aufsatzgehäuse und zwei Zentrierzapfen an der Hülse mit ent­ sprechenden Aufnahmebohrungen im Aufsatzgehäuse korrespondieren.
Da sowohl der Anschlusszapfen gegenüber dem Gewinde als auch die Zentrierzapfen gegenüber der Wand der Hülse nach innen vorkragen, ist es erforderlich, der Hülse in Längsrichtung des Reglergehäuses eine solch große Erstreckung zu geben, dass die Hülse gemeinsam mit dem Reglergehäuse über das Aufsatzgehäuse geschoben werden kann.
Zuvor ist es noch erforderlich, auf den Anschlusszapfen einen Dichtring so weit aufzufädeln, dass er an der Stirnseite des Gewindes anliegt.
Nach dem Überschieben der Hülse über das Aufsatzgehäuse muss ein Monteur sowohl den Anschlusszapfen in die Ausnehmung als auch die Zentrierzapfen in die Bohrungen einfädeln. Dazu ist eine große handwerkliche Geschicklichkeit erforderlich, da dem Monteur zum gezielten Einfädeln nur ein Blick von oben durch die Hülse zur Verfügung steht.
Sind der Anschlusszapfen und die Zentrierzapfen in die Ausnehmungen bzw. in die Bohrungen eingefädelt worden, fixiert der Monteur mit Hilfe eines Knebels und eines Gewindebolzens, der in die dem Reglergehäuse gegenüberliegende Wand der Hülse eingeschraubt wird, das Reglergehäuse. Hierbei kann ein Verkanten der Hülse und damit auch des Reglergehäuses relativ zum Aufsatz­ gehäuse nicht ausgeschlossen werden. Dies deshalb, weil zwar die Längs­ achse des Schraubbolzens mit der Längsachse des Anschlusszapfens über­ einstimmt, jedoch nicht mit den Längsachsen der Zentrierzapfen.
Eine Lagefixierung des Reglergehäuses am Aufsatzgehäuse ist ohne die Hülse nicht möglich. Es wäre zwar noch denkbar, dass der Anschlusszapfen in die Ausnehmung und die Zentrierzapfen in die Bohrungen eingeführt werden kön­ nen. Wird jedoch dann das Hochdruckventil mit Hilfe des Handrads geöffnet, wodurch ein Dichtkörper von einem Ventilsitz abhebt, so steht Druck axial auf den Anschlusszapfen an mit der Folge, dass das komplette Reglergehäuse aufgrund dieses Drucks vom Aufsatzgehäuse weg geschleudert wird und die Gasflasche das Verhalten einer Rakete annimmt.
Aber auch die Fixierung des Reglergehäuses über die Hülse am Aufsatzge­ häuse mit Hilfe des Knebels und des Schraubbolzens stellt eine unzulängliche Maßnahme dar, weil Unbefugte ohne weiteres Zugriff haben, so dass die Hülse und damit auch das Reglergehäuse vom Aufsatzgehäuse gelöst werden kön­ nen, wenn das Ventil geöffnet ist.
Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, die bekannte Ventilanordnung so zu verbessern, dass eine ein­ wandfreie Druckregelung des aus einer Gasflasche strömenden Gases ohne Gefahr von Manipulationen gewährleistet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in den kennzeichnenden Merkmalen des neuen Patentanspruchs 1 gesehen.
Danach ist der Druckregler komplett in ein Reglergehäuse eingegliedert, wel­ ches in einer speziellen Weise als Ganzes dem Aufsatzgehäuse lösbar zuge­ ordnet ist. Dazu besitzt das Reglergehäuse einen Anschlusszapfen, der in eine vom Gasdruck beaufschlagbare Ausnehmung des Aufsatzgehäuses eingeführt wird. In der Einbausituation des Reglergehäuses ist dieses ausschließlich über den Anschlusszapfen am Aufsatzgehäuse einwandfrei gehaltert und lagefixiert.
Aufgrund dieser Maßnahme kann jetzt das Reglergehäuse mit dem darin be­ findlichen Druckregler nach Erreichen des zeitlichen Wartungsintervalls problemlos von dem Aufsatzgehäuse getrennt werden. Das Aufsatzgehäuse mit zumindest dem Absperrventil bleibt an der Gasflasche. Demzufolge ist es nicht mehr notwendig, bei der Wartung des Druckreglers die Gasflasche vollständig zu entleeren. Es braucht lediglich die Lagefixierung des Anschlusszapfens in der Ausnehmung des Aufsatzgehäuses aufgehoben und das Reglergehäuse vom Aufsatzgehäuse entfernt zu werden. Anschließend kann ein neues oder überholtes Reglergehäuse mit seinem Anschlusszapfen wieder in die Ausnehmung des Aufsatzgehäuses eingeführt und danach lagefixiert werden. Auf diese Weise wird die Stillstandszeit der Gasflasche auf ein Minimum reduziert. Der demontierte Druckregler kann im Anschluss daran unabhängig von der Gebrauchssituation der Gasflasche gewartet und hinsichtlich seiner Verschleißteile gegebenenfalls erneuert werden. Er steht danach als Aus­ tauschbauteil wieder zur Verfügung.
Im Rahmen des präzisierten erfindungsgemäßen Vorschlags ist es wichtig, dass die Lagefixierung des Reglergehäuses ausschließlich über den An­ schlusszapfen erfolgt. Es ist also nicht mehr ein zusätzliches, die Betriebs­ sicherheit extrem gefährdendes Bauteil erforderlich, um das Reglergehäuse am Aufsatzgehäuse einwandfrei festzulegen.
Aufgrund des weiteren Sachverhalts, dass sich im Anschlusszapfen eine ge­ genüber der Ausnehmung durch Dichtungsringe abgedichtete Querbohrung befindet, die einerseits über eine zu ihr koaxiale Anschlussbohrung im Aufsatz­ gehäuse mit Gasdruck beaufschlagbar ist und andererseits über eine Längs­ bohrung im Anschlusszapfen mit dem Druckregler im Reglergehäuse kom­ muniziert, ist der Anschlusszapfen in der Ausnehmung einwandfrei "ausbalan­ ciert". Der Druck steht radial am Anschlusszapfen an und nicht mehr axial. Da­ mit ist auch eine Gefährdung dahingehend ausgeschlossen, dass beim Öffnen der erfindungsgemäßen Ventilanordnung das Reglergehäuse 8 vom Aufsatz­ gehäuse 3 "weggeschossen" werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht in den Merkmalen des Patentanspruchs 2. Danach ist der Anschlusszapfen des Reglergehäuses bis zu einem Anschlag in die Ausnehmung eingesteckt und gegen Verdrehung gesichert axial lagefixiert. Hierbei ist der Anschlusszapfen insbesondere zy­ lindrisch ausgebildet. Die an den Anschlusszapfen angepasste Ausnehmung kann als Durchgangsbohrung, als Stufenbohrung oder auch als Sackbohrung ausgebildet sein. Im Anschlusszapfen befindet sich dann ein Längskanal, der über einen Querkanal mit einem entsprechenden Anschlusskanal im Aufsatz­ gehäuse mit dem Gasdruck beaufschlagbar ist. Neben dem Querkanal ist der Anschlusszapfen einwandfrei gegenüber der Wandung der Ausnehmung abge­ dichtet.
Die Verdrehsicherung besteht vorzugsweise aus einem Zentrierstift, der dem Reglergehäuse zugeordnet ist. Am Anschlag des Aufsatzgehäuses befindet sich dann eine Ausnehmung, in die der Stift zentrierend und gegen Verdre­ hung sichernd eingreift.
Die axiale Lagefixierung des als Steckorgan ausgebildeten Anschlusszap­ fens kann durch diverse Sicherungselemente, wie z. B. Sicherungsringe, Splinte, Drahtbügel, Muttern oder Schraubbolzen erfolgen. Diese allein oder in Kombination einsetzbaren Sicherungselemente können in der Ausneh­ mung für den Anschlusszapfen bzw. in einer Erweiterung der Ausnehmung angeordnet oder außenseitig des Aufsatzgehäuses vorgesehen sein. Darüberhinaus ist es denkbar, diese Sicherungselemente gegen unzulässige Manipulationen zusätzlich abzuschotten, beispielsweise durch abdeckende Kunststoffkappen und/oder durch eine Integration in das Aufsatzgehäuse oder/oder durch Sicherung mit insbesondere farbigem Siegellack.
Eine zweite vorteilhafte Ausführungsform des grundlegenden Erfindungsge­ dankens besteht in den Merkmalen des Patentanspruchs 3. In diesem Fall weist der Anschlusszapfen endseitig ein Gewinde auf, mit dem er in ein ent­ sprechendes Innengewinde in der Ausnehmung des Aufsatzgehäuses ge­ schraubt ist. Durch das Einschrauben bis zu einem entsprechenden An­ schlag ist die Einbausituation axial lagefixiert. Die Verdrehsicherung kann durch ein Sicherungselement, z. B. in Form eines Gewindestifts erfolgen, der mit einem zylindrischen Endabschnitt in eine entsprechende radiale Aus­ nehmung des Anschlusszapfens eingreift oder es kann als Sicherungsele­ ment auch ein Spannstift vorgesehen werden, der den Anschlusszapfen quer durchsetzt und in entsprechenden koaxialen Bohrungen des Aufsatz­ gehäuses gehalten ist.
Schließlich kann erfindungsgemäß noch eine vorteilhafte Maßnahme darin bestehen, die zur Lagefixierung des Anschlusszapfens vorgesehenen Siche­ rungselemente mindestens mittelbar durch einen Dokumentenaufkleber we­ nigstens zum Teil abzudecken (Patentanspruch 4). Ein solcher Dokumen­ tenaufkleber macht deutlich, dass diese Schnittstelle im Regelfall nur zum Service des Druckreglers getrennt wird. Das Datum für das nächste Serviceintervall befindet sich auf dem Dokumentenaufkleber. Wird die Schnittstelle getrennt, so wird automatisch auch der Dokumentenaufkleber zerstört. Nach erfolgter Wartung, Reparatur bzw. Service durch entspre­ chend autorisiertes Personal wird ein neuer Dokumentenaufkleber zur Ken­ nung des nächst fälligen Servicedatums aufgebracht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in der Perspektive den Kopfteil einer Gasflasche mit von einem Schutzkäfig ummantelter Ventilanordnung;
Fig. 2 die Darstellung der Fig. 1 ohne Schutzkäfig;
Fig. 3 die Darstellung der Fig. 2 während einer Montagephase;
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Fig. 1 entlang der Linie IV-IV;
Fig. 5 einen horizontalen Querschnitt durch die Darstellung der Fig. 4 entlang der Linie V-V und die
Fig. 6 bis 11 weitere Ausführungsformen zur Lagefixierung eines Reglerge­ häuses an einem Anschlussgehäuse.
Mit 1 ist in den Fig. 1 bis 5 eine Gasflasche bezeichnet, die ein techni­ sches Gas enthält. Zur Entnahme des Gases ist kopfseitig der Gasflasche 1 eine Ventilanordnung 2 vorgesehen. Diese Ventilanordnung 2 umfasst ein Aufsatzgehäuse 3 mit einem darin integrierten Absperrventil 4 (Fig. 4), einer Druckanzeige 5, einem Füllstutzen 6 sowie einem Druckregler 7 in einem Reglergehäuse 8.
Die Ventilanordnung 2 ist von einem oben offenen Schutzkäfig 9 umgeben, der an einem Kragen 10 der Gasflasche 1 festlegbar ist. Hierbei handelt es sich in der Regel um einen Schutzkäfig 9 aus Kunststoff, der mit entspre­ chenden Öffnungen 11, 12 in der Wand 13 versehen ist, um die Handräder 14, 15 des Absperrventils 4 und des Druckreglers 7 bedienen, die Druckan­ zeige 5 ablesen und an den Füllstutzen 6 heran gelangen zu können. Des Weiteren ist die Öffnung 11 für den Zugang des Druckreglers 7 so gestaltet, dass hier auch der Abgangsstutzen 16 gut zugänglich ist. Ferner weist der Schutzkäfig 9 noch einen Handgriff 17 auf.
Bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 3 bis 5 ist zu sehen, dass das Reglergehäuse 8 mit dem Aufsatzgehäuse 3 zusammensteckbar und in der Einbauposition lagefixierbar ist. Zu diesem Zweck weist das Reglergehäuse 8 einen zylindrischen Anschlusszapfen 18 auf, mit dem es von einer Seite her in eine als Querbohrung ausgebildete Ausnehmung 19 des Aufsatzge­ häuses 3 bis zu einem Anschlag 20 in Form einer Schulter eingeführt ist. Von der anderen Seite des Aufsatzgehäuses 3 her wird eine stirnseitig ge­ schlossene topfartige Buchse 21 auf einen endseitigen Gewindeabschnitt 22 des Anschlusszapfens 18 gedreht, bis die Kreisringfläche 23 der Buchse 21 am Boden 24 einer Erweiterung 25 der Ausnehmung 19 dichtend zur Anlage kommt.
Die Buchse 21 weist in ihrer geschlossenen Stirnseite 26 zwei Vertiefungen 27 zur Aufnahme eines mit zwei entsprechend ausgebildeten Vorsprüngen 28 versehenen Steckschlüssels 29 auf (Fig. 5). Es ist folglich nur mit Hilfe dieses Steckschlüssels 29 möglich, die Buchse 21 auf den Gewindeab­ schnitt 22 des Anschlusszapfens 18 drehen und auch wieder abdrehen zu können. Außerdem kann zur weiteren Absicherung gegen eine unbefugte Handlung die Stirnseite 26 der Buchse 21 mit einem Dokumentenaufkleber 75 versehen sein.
Das Reglergehäuse 8 ist durch mindestens einen axialen Vorsprung 36 so­ wie durch eine daran angepasste Querbohrung 37 im Aufsatzgehäuse 3 in der Einbauposition zentriert und lagegesichert.
Die Fig. 3 bis 5 lassen ferner erkennen, dass in einen Längskanal 30 des Anschlusszapfens 18 vom Umfang her eine Stichbohrung 31 mündet, die mit einer an das Absperrventil 4 angeschlossenen Überführungsbohrung 32 kommuniziert.
Schließlich zeigt die Fig. 4 noch den Schließkörper 33 des Absperrventils 4 sowie ein Rückschlagventil 34, das beim Befüllvorgang der Gasflasche akti­ viert wird.
Soll der Druckregler 7 aufgrund seiner im Vergleich zum Absperrventil 4 we­ sentlich kürzeren Wartungszeit ausgebaut werden, ist es lediglich erforder­ lich, das Absperrventil 4 zu schließen und die Buchse 21 mit Hilfe des Steck­ schlüssels 29 vom Gewindeabschnitt 23 zu drehen. Anschließend kann das komplette Reglergehäuse 8 aus der Ausnehmung 19 des Aufsatzgehäuses 3 gezogen und gegen ein neues oder gewartetes Reglergehäuse 8 mit einge­ gliedertem Druckregler 7 ersetzt werden. Der alte Druckregler 7 kann dann komplett der Wartung zugeführt werden. Es ist nicht notwendig, die Gasfla­ sche 1 zu entleeren und auch nicht das Aufsatzgehäuse 3 mit dem darin in­ tegrierten Absperrventil 4 von der Gasflasche 1 zu entfernen.
In der Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher das Regler­ gehäuse 8 wiederum einen zylindrischen Anschlusszapfen 18a besitzt und mit diesem in eine Ausnehmung 19a des Aufsatzgehäuses 3 bis zur Anlage des Reglergehäuses 8 an einem Anschlag 38 des Aufsatzgehäuses 3 einge­ steckt ist. Die Verdrehsicherung erfolgt über einen in das Reglergehäuse 8 neben dem Anschlusszapfen 18a eingesetzten Zentrierstift 39, der in eine Ausnehmung 40 im Aufsatzgehäuse 3 fasst.
Die axiale Lagefixierung des Anschlusszapfens 18a und damit des Regler­ gehäuses 8 wird über einen Sicherungsring 41 nach DIN 471 durchgeführt, der in eine Nut 42 des Anschlusszapfens 18a fasst und an einem Anschlag 43 des Aufsatzgehäuses 3 zur Anlage kommt.
Der Anschlag 43 liegt in einer Erweiterung 44 der Ausnehmung 19a. In die Erweiterung 44 ist ein das freie Ende 45 des Anschlusszapfens 18a über­ greifender Kunststoffstopfen 46 eingesetzt. Die Lagesicherung des An­ schlusszapfens 18a ist dadurch von außen nicht erkennbar. Der Kunst­ stoffstopfen 46 kann durch einen Aufkleber oder auch durch insbesondere farbigen Siegellack optisch gesichert sein.
Im Anschlusszapfen 18a befindet sich eine Querbohrung 47, die mit einer zum Druckregler 7 führenden Längsbohrung 48 kommuniziert. Die Querboh­ rung 47 steht ferner mit einer Anschlussbohrung 49 im Aufsatzgehäuse 3 in Verbindung, über welche der Druckregler 7 im Reglergehäuse 8 mit Gas­ druck beaufschlagbar ist.
Beidseitig der Querbohrung 47 befinden sich Dichtungsringe 50.
Die Stirnseite 76 des Kunststoffstopffens 46 kann - gegebenenfalls auch die Stirnseite 77 des Aufsatzgehäuses 3 mindestens zum Teil übergreifend - mit einem Dokumentenaufkleber 75 versehen sein.
Die Ausführungsform der Fig. 7 entspricht bis auf die axiale Lagesicherung des Reglergehäuses 8 derjenigen der Fig. 6. Gleiche Bezugszeichen be­ zeichnen gleiche Bau- bzw. Bestandteile. Es ist jetzt zu erkennen, dass der Anschlusszapfen 18b die gesamte Ausnehmung 19b durchsetzt und über die freie Stirnseite 51 des Aufsatzgehäuses 3 vorsteht. In dem vorstehenden Längenabschnitt 52 des Anschlusszapfens 19b ist eine Querbohrung 53 vorgesehen, die von einem Splint 54 nach DIN 94 durchsetzt ist. Der Splint 54 liegt an einer Scheibe 55. Eine optische Sicherung kann mit farbigem Siegellack erfolgen.
Die Ausführungsform der Fig. 8 entspricht bis auf die axiale Lagefixierung des Reglergehäuses 8 derjenigen der Fig. 6 und 7. Insoweit gelten für gleiche Bauteile auch dieselben Bezugszeichen. Die axiale Lagefixierung erfolgt mit Hilfe eines U-förmigen Spannbügels 56, dessen Schenkel 57 durch Bohrungen 58 im Aufsatzgehäuse 3 sowie durch den zylindrischen Anschlusszapfen 18c tangential querende Nuten 59 getrieben sind. Auch hierbei ist eine stirnseitige Erweiterung 60 der Ausnehmung 19c im Aufsatz­ gehäuse 3 vorgesehen. Diese kann wiederum durch einen Kunststoffstopfen 61 ähnlich dem der Ausführungsform der Fig. 6 verschlossen sein. Wie bei der Ausführungsform der Fig. 7 können auch hierbei die Stirnseiten 76, 77 des Kunststoffstopfens 61 und des Aufsatzgehäuses 3 mit einem Doku­ mentenaufkleber 75 versehen sein.
Die in der Fig. 9 veranschaulichte Ausführungsform weist einen zylindri­ schen Anschlusszapfen 18d eines Reglergehäuses 8 auf, der mit einem Gewindeabschnitt 62 in eine Erweiterung 63 der Ausnehmung 19d im Auf­ satzgehäuse 3 ragt. Mit Hilfe einer auf den Gewindeabschnitt 62 gedrehten Mutter 64 kann das Reglergehäuse 8 über den Anschlusszapfen 18d am Aufsatzgehäuse 3 axial lagefixiert werden.
Auch bei dieser Ausführungsform ist es denkbar, dass die Erweiterung 63 der Ausnehmung 19d insbesondere durch einen Kunststoffstopfen 78 ver­ schlossen wird, der gegebenenfalls auch noch durch Siegellack optisch ab­ gesichert sein kann. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile. Ein Dokumentenaufkleber 75 kann bei dieser Ausführungsform zur weiteren Ab­ sicherung gegen unbefugte Handlungen auf den Stirnseiten 76, 77 von Kunststoffstopfen 78 und Aufsatzgehäuse 3 aufgebracht sein.
Die Ausführungsformen der Fig. 10 und 11 zeigen Anschlusszapfen 18e und 18f von Reglergehäusen 8, die jeweils mit einem Gewindeabschnitt 65 in einen entsprechenden Gewindeabschnitt 66 der Ausnehmungen 19e, 19f der Aufsatzgehäuse 3 eingedreht sind. Dadurch ist die axiale Lage gesichert.
Die Verdrehsicherheit des Anschlusszapfens 18e gemäß Fig. 10 wird mit Hilfe eines Gewindestifts 67 gesichert, der in eine Gewindebohrung 68 des Aufsatzgehäuses 3 gedreht und mit einem zylindrischen Endabschnitt 69 in eine entsprechende radiale Aufnahme 70 randseitig des Gewindeabschnitts 65 eingepasst ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 11 wird die Sicherung gegen eine Ver­ drehung durch einen Spannstift 71 erzeugt, der quer durch Bohrungen 72, 73 im Aufsatzgehäuse 3 und im Gewindeabschnitt 65 des Anschlusszapfens 18f getrieben wurde. Die Stirnseiten 74 des Spannstifts 71 können mit farbi­ gem Siegellack optisch gesichert sein.
Ansonsten entsprechen auch die Ausführungsformen der Fig. 10 und 11 der Ausbildung, wie sie anhand der Fig. 6 beschrieben wurde, so dass eine nochmalige Erläuterung entbehrlich ist. Lediglich die Verdrehsicherheit ist wie dargestellt und beschrieben anders gelöst.
Zur weiteren Absicherung gegen unbefugte Handlungen können die Mün­ dungen der Gewindebohrung 68 gemäß Fig. 10 oder der Bohrung 72 ge­ mäß Fig. 11 durch Dokumentenaufkleber 75 verschlossen sein.
Bezugszeichenaufstellung
1
Gasflasche
2
Ventilanordnung
3
Aufsatzgehäuse
4
Absperrventil
5
Druckanzeige
6
Füllstutzen
7
Druckregler
8
Reglergehäuse
9
Schutzkäfig
10
Kragen an
1
11
Öffnung in
13
12
Öffnung in
13
13
Wand v.
9
14
Handrad v.
4
15
Handrad v.
7
16
Abgangsstutzen v.
7
17
Handgriff an
9
18
Anschlusszapfen
18
a Anschlusszapfen
18
b Anschlusszapfen
18
c Anschlusszapfen
18
d Anschlusszapfen
18
e Anschlusszapfen
18
f Anschlusszapfen
19
Ausnehmung
19
a Ausnehmung
19
b Ausnehmung
19
c Ausnehmung
19
d Ausnehmung
19
e Ausnehmung
19
f Ausnehmung
20
Anschlag in
19
21
Buchse
22
Gewindeabschnitt
23
Kreisringfläche an
21
24
Boden v.
25
25
Erweiterung v.
19
26
Stirnseite v.
21
27
Vertiefungen in
26
28
Vorsprünge an
29
29
Steckschlüssel
30
Längskanal in
18
31
Stichbohrung
32
Überführungsbohrung
33
Schließkörper v.
4
34
Rückschlagventil
35
Axialbohrung in
3
36
Vorsprung an
8
37
Ausnehmung
38
Anschlag f.
8
39
Zentrierstift
40
Ausnehmung f.
39
41
Sicherungsring
42
Nut f.
41
43
Anschlag
44
Erweiterung v.
19
a
45
freies Ende v.
18
a
46
Kunststoffstopfen
47
Querbohrung
48
Längsbohrung
49
Anschlussbohrung
50
Dichtungsringe
51
Stirnseite v.
3
52
vorstehender Längenabschnitt v.
18
b
53
Querbohrung in
18
b
54
Splint
55
Scheibe
56
Spannbügel
57
Schenkel v.
56
58
Bohrungen in
3
f.
57
59
Nuten in
18
c
60
Erweiterung von
19
c
61
Kunststoffstopfen
62
Gewindeabschnitt v.
18
d
63
Erweiterung v.
19
d
64
Mutter
65
Gewindeabschnitt v.
19
e u.
19
f
66
Gewindeabschnitt v.
19
e u.
19
f
67
Gewindestift
68
Gewindebohrung v.
3
69
zylindrischer Endabschnitt v.
67
70
Aufnahme f.
69
71
Spannstift
72
Bohrungen in
3
73
Bohrung in
18
f
74
Stirnseite v.
71
75
Dokumentenaufkleber
76
Stirnseite v.
46
77
Stirnseite v.
3
78
Kunststoffstopfen

Claims (4)

1. Ventilanordnung zur Überführung eines in einer Gasflasche (1) befindlichen technischen oder medizinischen Gases zu einem Verbraucher, welche in einem mit der Gasflasche (1) verschraubbaren Aufsatzgehäuse (3) ein Ab­ sperrventil (4) aufweist und bei welcher ein mit einem komplett integrierten Druckregler (7) versehenes Reglergehäuse (8) dem Aufsatzgehäuse (3) lösbar zugeordnet ist, wobei das Reglergehäuse (8) mit einem Anschluss­ zapfen (18, 18a-f) in eine vom Gasdruck beaufschlagbare Ausnehmung (19, 19a-f) des Aufsatzgehäuses (3) eingeführt und in der Einbausituation am Aufsatzgehäuse (3) gehaltert und lagefixiert ist, gekennzeichnet durch durch folgende Merkmale:
  • a) das Reglergehäuse (8) ist über den Anschlusszapfen (18, 18a-f) in der Ausnehmung (19, 19a-f) lagefixiert;
  • b) im Anschlusszapfen (18, 18a-f) befindet sich eine gegenüber der Aus­ nehmung (19, 19a-f) durch Dichtungsringe (50) abgedichtete Querboh­ rung (47);
  • c) die Querbohrung (47) ist über eine Anschlussbohrung (49) im Aufsatzgehäuse (3) mit Gasdruck beaufschlagbar;
  • d) die Querbohrung (47) kommuniziert über eine Längsbohrung (48) im An­ schlusszapfen (18, 18a-f) mit dem Druckregler (7).
2. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1, bei welcher der Anschlusszapfen (18, 18a-d) bis zu einem Anschlag (20, 38) in die Ausnehmung (19, 19a-d) eingesteckt und gegen Verdrehung gesichert axial lagefixiert ist.
3. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1, bei welcher der Anschlusszapfen (18e, f) in die Ausnehmung (19e, f) eingeschraubt und gegen Verdrehung gesichert ist.
4. Ventilanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei welcher zur Lagefixierung des Anschlusszapfens (18, 18a-f) vorgesehene Sicherungs­ elemente (21, 41, 54, 56, 64, 67, 71) mindestens mittelbar durch einen Do­ kumentenaufkleber (75) wenigstens zum Teil abgedeckt sind.
DE10050024A 1999-10-12 2000-10-06 Ventilanordnung Expired - Fee Related DE10050024C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050024A DE10050024C2 (de) 1999-10-12 2000-10-06 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949267 1999-10-12
DE10050024A DE10050024C2 (de) 1999-10-12 2000-10-06 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050024A1 DE10050024A1 (de) 2001-05-23
DE10050024C2 true DE10050024C2 (de) 2003-05-22

Family

ID=7925439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050024A Expired - Fee Related DE10050024C2 (de) 1999-10-12 2000-10-06 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10050024C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224160A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-01 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Schutzelement, System und Verfahren für den Schutz des Ventilbereichs eines Druckgasbehälters
GB201120518D0 (en) * 2011-11-28 2012-01-11 Linde Ag Demountable connecting device
GB2555094A (en) * 2016-10-12 2018-04-25 Jdse Ltd Fluid container with integrated fluid-control device
CN108953748B (zh) * 2018-09-27 2024-01-12 四川百平机电设备有限公司 一种销式自锁装置及用于液化气瓶的阀门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8529319U1 (de) * 1985-10-16 1986-09-11 Schulz + Rackow GmbH, 3554 Gladenbach Gasflaschenventil
DE3441348C2 (de) * 1984-11-13 1989-07-27 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
US5282493A (en) * 1993-01-07 1994-02-01 Contemporary Products, Inc. High pressure fluid valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441348C2 (de) * 1984-11-13 1989-07-27 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
DE8529319U1 (de) * 1985-10-16 1986-09-11 Schulz + Rackow GmbH, 3554 Gladenbach Gasflaschenventil
US5282493A (en) * 1993-01-07 1994-02-01 Contemporary Products, Inc. High pressure fluid valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-EN 738-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050024A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608491B1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
EP0069240A2 (de) Armatur mit einer Vorrichtung zum Behandeln eines durch eine Leitung strömenden Mediums
DE4001731C2 (de) Stopfbuchs-Dichtungsanordnung
DE2842376C2 (de)
DE10050024C2 (de) Ventilanordnung
DE2222721B2 (de) Kraftstoffschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3434963B1 (de) Ventilschutzeinrichtung für druckgasbehälter
DE102010005101A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere zum Begrenzen des Fluiddruckes in einem Verteilerrohr eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
EP2679869B1 (de) Hauptventil für einen Hydranten
DE102009060755A1 (de) Ventilanordnung und Werkzeugset
DE10342103B4 (de) Absperrventil für einen ortsbeweglichen Druckgasbehälter, insbesondere für eine Pressluftflasche für den Taucheinsatz
DE4010177C2 (de) Verfahren und Ventil zum Entlüften einer Rohrleitung
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE202019102432U1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Fluiden
DE4402656A1 (de) Klammerverschluß für Druckbehälter mit Sicherheitseinrichtung
DE7500293U (de) Steckvorrichtung eines Verteilungssystems vom Strömungsmitteln oder Vakuum
DE3441606C2 (de)
DE2636965C3 (de) Anbohrvorrichtung für ein unter Druck stehendes Rohr
EP0527313B1 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE3703303A1 (de) Schnellschluss-absperrschieber
WO2005023527A1 (de) Vorrichtung zum abdichten aufblasbarer gegenstände, insbesondere reifen
DE948833C (de) Druckluftanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE4015964C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee