DE10049889A1 - Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10049889A1
DE10049889A1 DE10049889A DE10049889A DE10049889A1 DE 10049889 A1 DE10049889 A1 DE 10049889A1 DE 10049889 A DE10049889 A DE 10049889A DE 10049889 A DE10049889 A DE 10049889A DE 10049889 A1 DE10049889 A1 DE 10049889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
tube
plastic
recess
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049889A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10049889A priority Critical patent/DE10049889A1/de
Priority to DE10066021A priority patent/DE10066021A1/de
Publication of DE10049889A1 publication Critical patent/DE10049889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/143Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element placed around the male part before crimping or rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/24Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics for joints between metal and plastics pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr, bei der das Kunststoffrohr über das das Metallrohr geschoben ist und von einem weiteren über die Verbindung geschobenen Metallring ummantelt ist, der in seinem Durchmesser verkleinert ist. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln eine feste gas- und wasserdichte Verbindung zwischen einem Metallrohr und einem Kuststoffrohr zu schaffen. Die Erfindung besteht darin, daß das Metallrohr an seinem unter dem Ende des Kunststoffrohres liegenden Teil auf seiner Außenfläche eine nach innen gerichtete Vertiefung oder eine nach außen gerichtete Aufweitung aufweist, daß der Metallring ungeschlitzt geschlossen ist, und daß der Metallring im Bereich der Vertiefung oder Aufweitung soweit in seinem Durchmesser durch Pressen verringert ist, daß das Kunststoffrohr unter Durchmesserverringerung an dieser Stelle in der Vertiefung liegt und von dem geschrumpften Metallring umgeben ist. Dieses Verbindungsstück läßt sich einfach und mit wenig Aufwand herstellen. Es ist gas- und wasserdicht. Die Auszugsfestigkeit bei axialen am Rohr wirkenden Kräften, wie sie bei Baggerarbeiten im Erdreich auftreten, wenn ein Bagger versehentlich eine Versorgungsleitung erfaßt, ist hoch. Die Dichtigkeit dieser Verbindungsarmatur läßt sich weiter dadurch erhöhen, daß neben der Vertiefung zwischen dem Metallrohr und dem Kunststoffrohr mindestens ein Dichtring aus Gummi angeordnet ist. Eine besonders hohe ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallohr, bei der das Kunststoffrohr über das das Metallrohr geschoben ist und von einem weiteren über die Verbindung geschobenen Metallring ummantelt ist, der in seinem Durchmesser verkleinert ist.
Eine derartige Verbindung ist in vielen Ausführungsformen bekannt geworden, jedermann kennt sie von der Verbindung eines Gartenschlauches mit einer Anschlußarmatur für einen Anschluß an einen Wasserhahn und für die Anbringung einer Spritze.
Die Anforderungen an die Gasdichtheit und die Auszugsfestig­ keit sind jedoch bei von Versorgungsunternehmen betriebenen Gas- und Wasserleitungen höher. Diese Anforderungen lassen sich nicht mit einfachen Armaturen erfüllen, vielmehr sind mit hohem Aufwand hergestellte, komplizierte Präzisionsarmaturen mit Verschraubungen hier im Einsatz. Diese sind teuer und oft­ mals nicht einfach zu montieren.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln eine feste gas- und wasserdichte Verbindung zwischen einem Metallrohr und einem Kunststoffrohr zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß das Metallrohr an seinem unter dem Ende des Kunststoffrohres liegenden Teil mit einer nach außen gerichteten Aufweitung oder einer nach innen gerichteten Vertiefung versehen ist, daß der Metallring ungeschlitzt ge­ schlossen ist, und daß der Metallring im Bereich neben der Auf­ weitung oder im Bereich der Vertiefung soweit in seinem Durch­ messer durch Pressen verringert ist, daß das Kunststoffrohr un­ ter Durchmesserverringerung an dem Metallrohr neben der Auf­ weitung oder in der Vertiefung anliegt und von dem geschrumpf­ ten Metallring (4) umgeben ist.
Dieses Verbindungsstück läßt sich einfach und mit wenig Auf­ wand herstellen. Es ist gas- und wasserdicht. Die Auszugsfe­ stigkeit bei axialen am Rohr wirkenden Kräften, wie sie bei Bag­ gerarbeiten im Erdreich auftreten, wenn ein Bagger versehent­ lich eine Versorgungsleitung erfaßt, ist hoch.
Die Dichtigkeit dieser Verbindungsarmatur läßt sich weiter da­ durch erhöhen, daß neben der Vertiefung zwischen dem Metall­ rohr und dem Kunststoffrohr mindestens ein Dichtring aus Gummi angeordnet ist.
Dabei ist es zweckmäßig, daß das Metallrohr mit vorzugsweise rechteckigen Ausnehmungen für die Aufnahme der Dichtringe von vorzugsweise rundem Querschnitt versehen ist, so daß diese bei allen Bearbeitungsgängen fest und sicher an ihrem Ort liegen bleiben.
Anstelle der Ausstattung mit Dichtringen kann für Ausführungs­ formen, in denen nicht so sehr hohe Anforderungen an die Dichtheit gestellt werden, die Abdichtung auch so gelöst werden, daß das Metallrohr im Bereich der Vertiefung mit konzentrischen kreisförmigen, vorzugsweise scharfkantigen, Rillen versehen ist.
Um das Kunststoffrohr fest zu umfassen, kann der Ring zumindest einseitig neben der in die Vertiefung gepreßten Stelle einen wenig im Durchmesser verringerten Bereich aufweisen.
Eine besonders hohe Auszugsfestigkeit erhält das Kunststoff­ rohr, wenn im Metallrohr in oder neben der Vertiefung endseitig eine Rille für die Aufnahme von einem beim Preß- oder Walzvor­ gang des Ringes entstandenen Kunststoffüberschuß angeordnet ist der eine nach innen gerichtete Wulst im Kunststoffrohr bildet.
In manchen Fällen ist das Kunststoffrohr als produktführendes Rohr mit einem Mantelrohr zu umkleiden. In solchen Fällen ist es zweckmäßig, wenn das Metallrohr an seinem Ende einen einge­ zogenen Bereich aufweist, in welchem die Vertiefung für die Ver­ bindung mit dem Kunststoffrohr liegt, daß neben der für die Ver­ bindung mit dem Kunststoffrohr vorgesehenen Vertiefung im Metallrohr dem Metallrohrende abgewandt eine weitere Vertie­ fung für die Verbindung des Metallrohres mit einem aus Kunst­ stoff hergestellten Mantelrohr mit Hilfe eines Ringes angeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallohr so hergestellt, daß das Kunststoffrohr über das das Metallrohr geschoben wird und von einem weiteren über die Verbindung geschobenen Metallring ummantelt wird, der in seinem Durchmesser verkleinert ist, wobei so vorgegangen wird, daß man in das Metallrohr an seinem unter dem Ende des Kunststoffrohres liegenden Teil auf seiner Außenfläche eine nach innen gerichtete Vertiefung einbringt, daß man nach dem Aufschieben des Endes des Kunststoffrohres auf das Ende des Metallrohre über die Vertiefung einen ungeschlitz­ ten, geschlossenen Metallring überschiebt und daß man den Metallring im Bereich der Vertiefung durch Pressen mit Preßbac­ ken oder durch umlaufende Preßrollen in seinem Durchmesser so weit verringert, daß das Kunststoffrohr unter Durchmesser­ verringerung an dieser Stelle in der Vertiefung liegt und von dem geschrumpften Metallring umgeben ist.
Dabei geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man neben der Vertiefung zwischen das Metallrohr und das Kunststoffrohr min­ destens einen Dichtring aus Gummi in eine im Metallrohr vorge­ sehene Rille einlegt.
Ist das Produktenrohr noch mit einem Mantelrohr zu ummanteln, geht man so vor, daß man ein Metallrohr verwendet, das an sei­ nem Ende einen eingezogenen Bereich aufweist, in welchem die Vertiefung für die Verbindung mit dem Kunststoffrohr liegt, daß man neben der für die Verbindung mit dem Kunststoffrohr vor­ gesehenen Vertiefung im Metallrohr dem Metallrohrende abge­ wandt eine weitere Vertiefung anordnet und an dieser ein aus Kunststoff hergestelltes Mantelrohr mit Hilfe eines aufge­ schrumpften Ringes befestigt.
Da das Ende des Metallrohres, das als Stützkörper dient, manchmal den für die Verformung des Metallringes und des Kunststoffrohres notwendigen Kräften nicht genügend widerste­ hen kann und ebenfalls unter diesen Kräften verformt wird, ist es zweckmäßig, daß man vor der Durchmesserverringerung des Ringes einen in seinem Durchmesser veränderbaren Dorn in das Metallrohr einschiebt, der vor Beginn der Durchmesserverringe­ rung aufgeweitet und nach der Durchmesserverringerung in sei­ nem Durchmesser verringert wird.
Anstelle des Metallrohres können auch Rohre aus hochfestem Kunststoff, aus faserverstärktem und/oder vernetztem Kunststoff oder aus anderen Materialien Anwendung finden, wenn die im Gebäude verlegten oder zu verlegenden Rohrsysteme und/oder die Verbindungstechnik zu diesen Rohrsystemen dieses als geeignet oder geeigneter erscheinen lassen.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Verbindungsstück für eine Gasleitung,
Eig. 2 ein Verbindungsstück für eine Wasserleitung,
Fig. 3 ein anderes Verbindungsstück für eine Wasserleitung,
Fig. 4-6 verschiedene Ausführungsformen von Verbindungs­ stücken für Gasleitungen,
Fig. 7 eine besonders einfache Ausführungsform des Verbin­ dungsstückes,
Fig. 8 ein Verbindungsstück für eine Doppelmantelgasleitung,
Fig. 9 ein anderes Verbindungsstück für eine Doppelmantel­ gasleitung,
Fig. 10 eine real ausgeführte Verbindung mit vertieft ausgeführ­ tem Stahlrohrendstück,
Fig. 11 eine Verbindung mit aufgeweitetem Stahlrohrende,
Fig. 12 eine real ausgeführte Verbindung mit aufgeweitetem Stahlrohrende.
Alle Darstellungen sind oben in Ansicht, unten im Schnitt ge­ zeichnet.
Das Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr 2 und einem Metallohr 1 der Fig. 1 besteht aus einem Metallrohrstück 1, einem Kunststoffrohrstück 2, und einem die Verbindungsstelle der beiden Rohre 1, 2 umgebenden Metallring 4. Das Metallrohr­ stück 1 ist an seinem Ende eingezogen, d. h. in seinem Durch­ messer kleiner als an seiner übrigen Länge. An dieser eingezo­ genen Stelle ist das Ende des Kunststoffrohres 2 über das das Metallrohr 1 geschoben und von dem über die Verbindungsstel­ le geschobenen Metallring 4 ummantelt. Das Metallrohr 1 weist an seinem unter dem Ende des Kunststoffrohres 2 liegenden Teil auf seiner Außenfläche eine nach innen gerichtete Vertiefung 3 auf. Der Metallring 4 ist ungeschlitzt und bildet einen geschlos­ senen Ring. Dieser Metallring 4 ist im Bereich der Vertiefung 3 soweit in seinem Durchmesser durch Pressen und/oder Walzen verringert, daß das Kunststoffrohr 2 unter Durchmesserverringe­ rung an dieser Stelle in der Vertiefung 3 eingepreßt liegt und von dem geschrumpften Metallring 4 umgeben und festgehalten ist.
Auf diese Weise ist ein Verbindungsstück Metallrohr/Kunst­ stoffrohr geschaffen, das als solches fabrikmäßig hergestellt wird und an dessen Enden weitere Rohre anzuschweißen sind, an das eine Ende ein Metallrohr, an das andere Ende ein Kunst­ stoffrohr.
Für die Anwendung dieses Verbindungsstückes in Gasleitungen ist neben der Vertiefung 3 zwischen dem Metallrohr 1 und dem Kunststoffrohr 2 mindestens ein Dichtring 5 aus Gummi ange­ ordnet.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Anord­ nung solcher Dichtringe.
Für Wasserleitungen sind solche Dichtringe 5 nicht unbedingt erforderlich. Hier vermögen auf das Ende des Metallrohrstückes 1 aufgebrachte senkrecht zur Achse verlaufende konzentrische kreisförmige, vorzugsweise scharfkantige Rillen 12 die Abdich­ tung zu übernehmen, Rillen 12, die vorzugsweise im Bereich der Vertiefung 3 liegen.
Für eine verschiebungsfreie Lagerung der Dichtringe ist es zweckmäßig, daß das Metallrohr 1 mit vorzugsweise rechteckigen Ausnehmungen für die Aufnahme der Dichtringe 5 von vorzugs­ weise rundem Querschnitt versehen ist.
Ein besonders guter und fester Sitz läßt sich dadurch erreichen, daß der Metallring 4 zumindest einseitig neben der in die Vertie­ fung 3 gepreßten Stelle einen wenig im Durchmesser verringer­ ten Bereich (6) aufweist.
Eine besonders gute Auszugsfestigkeit läßt sich dadurch errei­ chen, daß im Metallrohr 1 in oder neben der Vertiefung 3 endsei­ tig eine Rille 7 für die Aufnahme von einem beim Preß- oder Walzvorgang des Ringes 4 entstandenen Kunststoffüberschuß angeordnet ist der einen nach innen gerichtete Wulst im Kunst­ stoffrohr bildet.
Um zu erreichen, daß die Verbindungsstelle nicht als dicker Wulst erscheint, weist das Metallrohr 1 an seinem Ende einen eingezogenen Bereich 8 auf, in welchem die Vertiefung 3 für die Verbindung mit dem Kunststoffrohr 2 liegt.
Besonders einfach und preiswert herstellbar ist die Verbindung nach Fig. 7: Hier ist als Ring 4 ein einfacher zylindrischer innen und außen glatter Ring verwendet, der in seinem mittleren Bereich in die Vertiefung 3 eingewalzt wird, so daß die beiden benachbarten äußeren Bereiche der Außenfläche des Ringes 4 einen größeren Durchmesser als der mittlere Bereich haben.
Für einen zweischaligen Aufbau der Gasleitung mit einem gas­ führenden Produktrohr 2 und einem das Produktrohr 2 umman­ telnden Mantelrohr 10, wie es die Fig. 8 und 9 zeigen, ist es zweckmäßig, daß neben der für die Verbindung mit dem Kunst­ stoffrohr 2 vorgesehenen Vertiefung 3 im Metallrohr 1 dem Me­ tallrohrende abgewandt eine weitere Vertiefung 9 für die Verbin­ dung des Metallrohres 1 mir einem aus Kunststoff hergestellten Mantelrohr 10 mit Hilfe eines Ringes 11 angeordnet ist.
Das Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsstückes zwi­ schen einem Kunststoffrohr 2 und einem Metallrohr 1, bei der das Kunststoffrohr 2 über das das Metallrohr 1 geschoben ist und von einem über die Verbindung geschobenen Metallring 4 ummantelt ist, der in seinem Durchmesser durch Pressen oder Walzen verkleinert ist, zeichnet sich dadurch aus, daß man in das Metallrohr 1 an seinem unter dem Ende des Kunststoffroh­ res 2 liegenden Teil auf seiner Außenfläche eine nach innen ge­ richtete Vertiefung 3 einbringt, daß man nach dem Aufschieben des Endes des Kunststoffrohres 2 auf das Ende des Metallrohre über die Vertiefung 3 den ungeschlitzten, geschlossenen Metall­ ring 4 überschiebt und daß man den Metallring 4 im Bereich der Vertiefung 3 durch Pressen mit Preßbacken oder durch umlau­ fende Preßrollen in seinem Durchmesser so weit verringert, daß das Kunststoffrohr 2 unter Durchmesserverringerung an dieser Stelle in der Vertiefung 3 liegt und von dem durch Walzen und/­ oder Pressen geschrumpften Metallring 4 umgeben ist.
Für dir Herstellung eines doppelwandigen Rohres ordnet man neben der für die Verbindung mit dem Kunststoffrohr 2 vorge­ sehenen Vertiefung 3 im Metallrohr 1 dem Metallrohrende abge­ wandt eine weitere Vertiefung 9 an und befestigt an dieser ein aus Kunststoff hergestelltes Mantelrohr 10 mit Hilfe eines aufge­ schrumpften Ringes 11.
Um weniger Material bei der Herstellung zu verbrauchen und um so das Gewicht zu senken, ist es zweckmäßig, daß man vor der Durchmesserverringerung des Ringes 4,11 einen in seinem Durchmesser veränderbaren Dorn in das Metallrohr 1 ein­ schiebt, der vor Beginn der Durchmesserverringerung aufgewei­ tet und nach der Durchmesserverringerung in seinem Durchmes­ ser verringert wird.
Fig. 10 zeigt eine real zur Ausführung gekommene Ausführungs­ form, bei der das Metallrohr 1 eine relativ geringe Wandstärke hat und dadurch leicht und preiswert ist. Am Ende dieses Metall­ rohres 1 ist eine zweistufige Vertiefung 3 eingewalzt. Über diese ist das Ende des Kunststoffrohres 2 geschoben, über dieses der Metallring 4. Dieser ist dann durch Walzen und/oder Pres­ sen in seinem Durchmesser verkleinert, und zwar derart, daß der Mittelteil des Metallringes 4 einen geringeren Durchmesser als die Endteile aufweisen. Das entspricht der Form der zweistu­ figen Vertiefung 3 im Metallrohr 1. Dichtringe 5 sind in Rillen am Ende des eingezogenen Teiles des Metallrohres 1 eingelagert und dichten die Verbindung Kunststoffrohr-Metallrohr ab.
In Leitungen, die von Zeit zu Zeit durch Hindurchschieben oder Hindurchfahren eines Reinigungskörpers oder eines Beobach­ tungsgerätes, eines sogenannten Molches, zu reinigen oder zu beobachten oder zu untersuchen sind, bildet die in das Metall­ rohrende eingebrachte Vertiefung 3 ein nicht oder nur schwer zu überwindendes Hindernis. Für solche Leitungen wird ein anderer Aufbau der Verbindungsstelle Metallrohr/Kunststoffrohr ge­ wählt, wie er in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist:
Das Ende des Metallrohres 1 ist an der Stelle 13 aufgeweitet, und zwar derart, daß die Stirnseite des Metallrohres 1 wieder denselben Durchmesser wie das Metallrohr selbst hat. Auch das Kunststoffrohr 2 ist an seinem Ende aufgeweitet, und zwar in die Form einer Muffe. Dieses muffenförmige Ende des Kunststoff­ rohres 2 ist über das aufgeweitete Ende des Metallrohres 1 geschoben. Über das muffenförmige Ende des Kunststoffrohres 2 ist ein Metallring 4 geschoben. Dieser ist durch Walzen und Pressen in seinem Durchmesser verkleinert und klemmt das muffenartige Ende des Kunststoffrohres 2 fest auf das Metall­ rohr 1. An seinen stirnseitigen Kanten ist der Metallring entspre­ chend der Form der Aufweitung 13 des Metallrohres 1 nach innen abgebogen, was dem Ende des Kunststoffrohres 2 einen besonders festen Sitz auf der Aufweitung 13 des Metallrohres 1 gibt.
Fig. 12 zeigt eine real zur Ausführung gekommene Ausführungs­ form, bei der der das Metallrohr 1 eine relativ geringe Wand­ stärke hat und dadurch leicht und preiswert ist. Das Ende des Metallrohres 1 ist eingezogen und dadurch an dieser Stelle auf den gleichen Innendurchmesser wie das Kunststoffrohr 2 ge­ bracht. Am Ende dieses Metallrohres 1 ist eine zweistufige Auf­ weitung 13 eingewalzt. Über diese ist das Ende des Kunststoff­ rohres 2 geschoben, das zuvor zu einer Muffe aufgeweitet war. Über diese Muffe ist der Metallring 4 geschoben. Dieser ist dann durch Walzen und/oder Pressen in seinem Durchmesser verkleinert, und zwar derart, daß die stirnseitigen Endteile 14 des Metallringes 4 einen geringeren Durchmesser als der Mit­ telteil aufweist. Das entspricht der Form der zweistufigen Auf­ weitung 13 im Metallrohr 1. Dichtringe 5 sind in Rillen am Ende des eingezogenen Teiles des Metallrohres 1 eingelagert und dichten die Verbindung Kunststoffrohr-Metallrohr ab.
Das Metallrohr 1 kann für Erdverlegung mit einer Schutzschicht 15 aus Kunststoff versehen sein.
Liste der Bezugszeichen
1
Metallrohr
2
Kunststoffrohr
3
Vertiefung
4
Metallring
5
Dichtring
6
wenig im Durchmesser verringerten Bereich (
6
)
7
Rille
8
eingezogener Bereich
9
Vertiefung
10
Mantelrohr
11
Ring
12
Rille
13
endseitige Aufweitung des Metallrohres
14
stirnseitige Endteile des Metallringes
15
Schutzschicht

Claims (17)

1. Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallohr,
bei der das Kunststoffrohr über das das Metallrohr gescho­ ben ist und von einem weiteren über die Verbindung gescho­ benen Metallring ummantelt ist,
der in seinem Durchmesser verkleinert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallrohr (1) an seinem unter dem Ende des Kunststoffrohres (2) liegenden Teil mit einer nach außen gerichteten Aufweitung (13) oder einer nach innen gerichte­ ten Vertiefung (3) versehen ist,
daß der Metallring (4) ungeschlitzt geschlossen ist, und
daß der Metallring (4) im Bereich neben der Aufweitung (13) oder im Bereich der Vertiefung (3) soweit in seinem Durchmesser durch Pressen verringert ist,
daß das Kunststoffrohr (2) unter Durchmesserverringerung an dem Metallrohr neben der Aufweitung oder in der Vertie­ fung (3) anliegt und von dem geschrumpften Metallring (4) umgeben ist.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Vertiefung (3) zwischen dem Metallrohr (1) und dem Kunststoffrohr (2) oder neben der Aufweitung (13) des Metallrohres (1) mindestens ein Dichtring (5), vorzugs­ weise aus Gummi, angeordnet ist.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (1) mit ringförmigen, vorzugsweise rechteckigen Ausnehmungen für die Aufnahme des oder der Dichtringe (5) von vorzugsweise rundem Querschnitt verse­ hen ist.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (1) im Bereich der Vertiefung (3) und/­ oder der Aufweitung (13), vorzugsweise unmittelbar neben der Vertiefung und/oder der Aufweitung, mit konzentrischen kreisförmigen, vorzugsweise scharfkantigen, Rillen versehen ist.
5. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (4) zumindest einseitig neben der in die Vertie­ fung (3) gepreßten Stelle einen geringfügig im Durchmesser verringerten Bereich (6) aufweist.
6. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Metallrohr (1) in oder neben der Vertiefung (3) und/­ oder Aufweitung (13) endseitig eine Rille (7) für die Aufnah­ me von einem beim Preß- oder Walzvorgang des Ringes (4) entstandenen Kunststoffüberschuß angeordnet ist der eine nach innen gerichtete Wulst im Kunststoffrohr (2) bildet.
7. Verbindungsstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallrohr (1) an seinem Ende einen eingezogenen Bereich (8) aufweist, in welchem die Vertiefung (3) für die Verbindung mit dem Kunststoffrohr (2) liegt,
daß neben der für die Verbindung mit dem Kunststoffrohr (2) vorgesehenen Vertiefung (3) im Metallrohr (1) dem Metallrohrende abgewandt eine weitere Vertiefung (9) für die Verbindung des Metallrohres 1 mir einem aus Kunststoff hergestellten Mantelrohr (10) mit Hilfe eines Ringes (11) angeordnet ist.
8. Verbindungsstück nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr (2) an seinem einen Ende zu einer Muffe aufgeweitet ist, die über die Aufweitung (13) des Metallrohres (1) herüber­ geschoben ist.
9. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (4) an seinen beiden Ende in seinem Durchmesser durch Pressen verringert ist.
10. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, das aufgeweitete und /oder vertiefte Ende des Metall­ rohres (1) an seiner engsten Stelle den gleichen oder einen größeren Innendurchmesser als das Kunststoffrohr (2) aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsstückes zwi­ schen einem Kunststoffrohr und einem Metallohr,
bei der das Kunststoffrohr über das Metallrohr geschoben ist und von einem weiteren über die Verbindung geschobe­ nen Metallring ummantelt ist,
der in seinem Durchmesser verkleinert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß man in das Metallrohr (1) an seinem unter dem Ende des Kunststoffrohres (2) liegenden Teil auf seiner Außen­ fläche eine nach innen gerichtete Vertiefung (3) oder eine Aufweitung (13) einbringt,
daß man nach dem Aufschieben des Endes des Kunststoff­ rohres (2) auf das Ende des Metallrohre über die Vertiefung (3) oder die Aufweitung (13) einen ungeschlitzten, geschlos­ senen Metallring überschiebt und
daß man den Metallring im Bereich der Vertiefung (3) oder neben der Aufweitung (13) durch Pressen mit Preßbacken oder durch umlaufende Preßrollen in seinem Durchmesser so weit verringert,
daß das Kunststoffrohr (2) unter Durchmesserverringerung an dieser Stelle in der Vertiefung (3) liegt und/oder über die Aufweitung hinaussteht und von dem geschrumpften Metall­ ring (4) umgeben ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man neben der Vertiefung (3) und/oder Aufweitung (13) zwischen das Metallrohr (1) und das Kunststoffrohr (2) mindestens einen Dichtring (5), vorzugsweise aus Gummi in eine im Metallrohr (1) vorgesehene Rille einlegt.
13. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Metallrohr (1) verwendet, das an seinem Ende einen eingezogenen Bereich (8) aufweist, in welchem die Vertiefung (3) für die Verbindung mit dem Kunststoffrohr (2) liegt,
daß man neben der für die Verbindung mit dem Kunststoff­ rohr (2) vorgesehenen Vertiefung (3) im Metallrohr (1) dem Metallrohrende abgewandt eine weitere Vertiefung (9) anord­ net
und an dieser ein aus Kunststoff hergestelltes Mantelrohr (10) mit Hilfe eines aufgeschrumpften Ringes (11) befestigt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Durchmesserverringerung des Ringes (4, 11) einen in seinem Durchmesser veränderbaren Dorn in das Metallrohr (1) einschiebt, der vor Beginn der Durchmesser­ verringerung aufgeweitet und nach der Durchmesserverrin­ gerung in seinem Durchmesser verringert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kunststoffrohr (2) an seinem einen Ende zu einer Muffe aufgeweitet, und über die Aufweitung (13) des Metallrohres (1) herüber­ geschiebt.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den Metallring (4) an seinen beiden Ende in seinem Durchmesser durch Pressen verringert.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man dem aufgeweiteten und/oder vertieften Ende des Metallrohres (1) an seiner engsten Stelle den gleichen oder einen größeren Innendurchmesser als dem des Kunststoff­ rohres (2) gibt.
DE10049889A 2000-04-21 2000-10-10 Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10049889A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049889A DE10049889A1 (de) 2000-04-21 2000-10-10 Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10066021A DE10066021A1 (de) 2000-04-21 2000-10-10 Verbindungsteil zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019928 2000-04-21
DE10049889A DE10049889A1 (de) 2000-04-21 2000-10-10 Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049889A1 true DE10049889A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049889A Withdrawn DE10049889A1 (de) 2000-04-21 2000-10-10 Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098772A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Immanuel Jeschke Vorrichtung für die gasdichte Verbindung einer Kunststoffleitung mit einer Stahlleitung
CN101988609A (zh) * 2009-07-30 2011-03-23 上海龙胜实业有限公司 提高金属镶嵌件与塑胶材料之间密封能力的管件加工方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098772A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Immanuel Jeschke Vorrichtung für die gasdichte Verbindung einer Kunststoffleitung mit einer Stahlleitung
DE102008012498B3 (de) * 2008-03-04 2009-10-29 Immanuel Jeschke Vorrichtung für die gasdichte Verbindung einer Kunststoffleitung mit einer Stahlleitung
CN101988609A (zh) * 2009-07-30 2011-03-23 上海龙胜实业有限公司 提高金属镶嵌件与塑胶材料之间密封能力的管件加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911708C2 (de) Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen
EP0403037A1 (de) Verpressbarer Fitting
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE3532545A1 (de) Elastische rohrverbindung, insbesondere flexible rohrkupplung
DE4117932C2 (de)
DE3841064A1 (de) Rohr zum zwecke der rohrauskleidung
EP0009105B1 (de) Leitungsrohr aus Kunststoff
DE10049889A1 (de) Verbindungsstück zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3151845A1 (de) Wellrohr mit zugentlastung und verfahren zu dessen herstellung aus kunststoff
DE3878471T2 (de) Rohr zur innenbeschichtung von unter druck stehenden wasserleitungen.
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE3906752C1 (en) Plastic pipe, in particular for sewage
DE19822753A1 (de) Rohrleitung
EP1178252B1 (de) Anschlussverbindung für gewellte Rohrleitungen aus Metall
DE10139984A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Rohrverbindung
DE4211959C2 (de)
DE9201997U1 (de) Biegsames Rohr oder Rohrformstück
EP1046854A2 (de) Muffenverbindung zur Verbindung zweier Rohre und Verriegelungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE9412445U1 (de) Unlösbare Rohrverbindung
EP0709611B1 (de) Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE10031729A1 (de) Steckverbindung zwischen einem ringgewellten Schlauch und einem Glattrohr
DE4333999A1 (de) Vorrichtung zum mediendichten Anschluß eines Rohres
DE202005020702U1 (de) Verbindungs- und Anschlussstück für einen Wellenschlauch
DE3544874A1 (de) Gelenkelement fuer rohre oder dergl.
DE1876798U (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer ofenrohre.

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10066021

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee