DE1004972B - Machine for overtaking and pinching flexible shoes - Google Patents
Machine for overtaking and pinching flexible shoesInfo
- Publication number
- DE1004972B DE1004972B DED16919A DED0016919A DE1004972B DE 1004972 B DE1004972 B DE 1004972B DE D16919 A DED16919 A DE D16919A DE D0016919 A DED0016919 A DE D0016919A DE 1004972 B DE1004972 B DE 1004972B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- shoe
- lever
- machine according
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D113/00—Machines for making shoes with out-turned flanges of the uppers or for making moccasins
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
DEUTSCHESGERMAN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Überholen und Spitzenzwicken von Flexibelschuhwerk. The invention relates to a machine for overtaking and pinching flexible footwear.
Bekanntlich wird das Oberleder hierbei von dem Leistenkantenwinkel aus nach außen umgelegt, wobei dieser Teil des Oberleders, der Schaftrand, mittels Klammern entweder mit der \rorstehenden Zwischenoder der Laufsohle verbunden wird. Der Schuh wird, um den geraden Sitz des Vorderblattes zu gewährleisten, mit Hilfe einer Überhol- oder einer Klammerheftmaschine vorgezwickt. Sodann werden die Klammern entfernt, worauf auf einer Spitzenformmaschine mittels Scheren die Spitzen geformt werden. Es ist auch üblich, auf das Vorzwicken der Spitzen zu verzichten und den Schaft direkt mit den Scheren einer Spitzenformmaschine vorzuholen und gleichzeitig zu formen. Zu diesem Zweck wurden unterhalb der Scheren zusätzliche federnd nachgebende Greifer angeordnet. Der Nachteil solcher Einrichtungen besteht jedoch darin, daß es notwendig ist, um von vornherein den geraden Sitz beim Spitzenformen zu gewährleisten, den Schaft mit dem Leisten genauestens in die Maschine einzulegen, wozu eine außerordentliche Übung notwendig ist, ohne daß jedoch dadurch eine Gewähr für ein einwandfreies Zwicken gegeben ist.As is known, the upper leather is in this case folded over by the strip edge angle outwardly, said part of the upper leather, the shaft edge, is connected by means of clamps with either the \ r orstehenden intermediate or the outsole. The shoe is pre-pinched with the help of an overtaking machine or a stapling machine to ensure that the front sheet is straight. The staples are then removed and the tips are shaped on a tip-forming machine using scissors. It is also common practice to forego pre-pinching the tips and to pre-pre-pin and shape the shaft directly with the scissors of a tip-forming machine. For this purpose, additional resiliently yielding grippers were arranged below the scissors. The disadvantage of such devices, however, is that it is necessary in order to ensure a straight fit from the outset when shaping the tip to insert the shaft with the last into the machine as precisely as possible, for which an extraordinary exercise is necessary, without, however, a guarantee for a perfect pinching is given.
Weiterhin ist es bekanntgeworden, seitlich des Schuhes Zangen anzuordnen, die die Überholzangen ersetzen sollen. Derartige Vorrichtungen hatten vor allem den Nachteil, daß sie in ihrem Aufbau sehr kompliziert sind und außerdem auch hierbei ein reichlicher Zuschnitt notwendig war.Furthermore, it has become known to arrange pliers to the side of the shoe, which the Überholzangen should replace. The main disadvantage of such devices is that they are very complicated in structure and, moreover, a plentiful cut was necessary here as well.
Andere bekanntgewordene Einrichtungen erfassen den Schaftrand oberhalb mit den Scheren und unterhalb durch Flachfedern, die im Augenblick der Verbindung des Schaftrandes mit der vorstehenden Zwischensohle nach außen gezogen werden, um der Verbindung des Schaftrandes nicht hinderlich zu sein. Aber auch hier ist es nicht möglich, das Vorderblatt nachträglich in seiner Lage zu den Leisten zu korrigieren, so daß der Zwickvorgang in solchen Fällen wiederholt werden muß.Other known devices capture the shaft edge above with the scissors and below by flat springs, which at the moment of connection of the upper edge with the protruding midsole be pulled outwards so as not to be a hindrance to the connection of the shaft edge. But here, too, it is not possible to subsequently correct the position of the front leaf in relation to the groin, so that the lasting process must be repeated in such cases.
Die Erfindung betrifft nun solche Maschinen zum Überholen und Spitzenzwicken von Flexibelschuhwerk,
welche einen Träger für den Leisten und den darauf befindlichen Schuhschaft aufweisen, ferner
Walkscheren zum Formen und Zwicken der Schaftspitze sowie eine Anzahl von Überholzangen zum Ausrecken
des Schuhschaftes über den Spitzenteil des Leistens besitzen. Zur Vermeidung der genannten
Nachteile bekannter Maschinen und Vorrichtungen sind erfindungsgemäß die Überholzangen auf Federn
od. dgl. gelagert, welche die Zangen in einer Hochlage einstellen, in der die Zangenbacken den Schaftrand
erfassen können, so daß die Zangenbacken zum Er-Maschine zum Überholen und
Spitzenzwicken von FlexibelschuhwerkThe invention now relates to such machines for overtaking and pinching flexible footwear, which have a support for the last and the upper part of the shoe, furthermore flexing scissors for shaping and pinching the toe of the upper and a number of overhanging rods for stretching the upper part of the shoe over the toe part of the last. To avoid the above-mentioned disadvantages of known machines and devices, according to the invention the overtaking tongs are supported on springs or the like, which set the tongs in an elevated position in which the tong jaws can grasp the edge of the shaft, so that the tong jaws are used for overtaking and overhauling the machine
Pointed pinching of flexible footwear
Anmelder:Applicant:
Deutsche Vereinigte SchuhmaschinenGerman united shoe machines
Gesellschaft G.m.b.H., Frankfurt/M.,Gesellschaft G.m.b.H., Frankfurt / M.,
Friedrich-Ebert-Anlage 13-31Friedrich Ebert Annex 13-31
Richard Heinrich Ruhr, Frankfurt/M.-Rödelheim,
ist als Erfinder genannt wordenRichard Heinrich Ruhr, Frankfurt / M.-Rödelheim,
has been named as the inventor
fassen des Schaftrandes dadurch geschlossen werden., daß die Walkscheren während ihrer Bewegung in ihrer Arbeitslage nachgiebig an den Zangen angreifen, wobei die Weiterbewegung der Walkscheren eine Abwärtsbewegung der den Schaftrand erfassenden Zangen gegen den Widerstand ihrer Federn zum Ausrecken des Schaftes bewirkt.grasp the shaft edge are closed. That the fulling shears during their movement in their Grip the working position on the pliers, with the further movement of the fulling shears moving downwards the pliers gripping the edge of the shaft against the resistance of their springs to stretch out of the shaft causes.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Zangen mit Bezug auf den Schuh auswärts und einwärts beweglich gelagert sind und durch eine Kurvensteuerung od. dgl. gegen Ende der Scherenformgebung ausgefahren werden.Another feature of the invention is that the pliers with respect to the shoe outwards and are inwardly movable and od by a cam control. The like. Towards the end of the scissors shaping be extended.
Nach einem besonderen Erfindungsmerkmal wird zum weiteren Ausrecken und auch zum seitlichen Verschieben des Schuhschaftes auf dem Leisten der Schaft durch zusätzliche Betätigungen der Zangen über Hebel und Gelenk zwangläufig festgehalten und nach Beendigung dieser Betätigungen und während des Spitzenformens wieder nachgiebig durch die Zangen gehalten.According to a special feature of the invention, there is further stretching and also lateral shifting of the shoe upper on the last of the upper by additional actuation of the pliers Lever and joint inevitably held and after completion of these operations and during the Tip shaping again held resiliently by the pliers.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, mehrere nach dem Parallelogrammsystem angeordnete Lenker vorzusehen, die einerseits mit einem Zangengehäuse verzapft sind und andererseits über Zapfen einen Zangenträger aufnehmen, an dem die eine Zangenbacke starr befestigt ist und die andere, bewegliche Zangenbacke angelenkt ist. Hierbei führen beide Zangenbacken in geschlossener Lage bei ihrer Ausreckbewegung durch die Anordnung der Lenker eine Parallelbewegung aus.An advantageous embodiment of the invention consists in several according to the parallelogram system to provide arranged handlebars that are mortised on the one hand with a pliers housing and on the other hand Pick up a pincer carrier on which one pincer jaw is rigidly attached and the other movable jaw is articulated. Both pliers jaws lead in the closed position their extension movement through the arrangement of the handlebars from a parallel movement.
Vorzugsweise kann die Maschine gemäß der Erfindung so ausgebildet werden, daß die Überholvorrichtung als ein einheitliches Ganzes mit einem nachgiebigen und verstellbaren Bolzen versehen ist, der, gegen einen festen Anschlag geführt, die sofortige Einstellung der Vorrichtung zur Scherenmitte ermöglicht.Preferably, the machine according to the invention can be designed so that the overtaking device is provided as a single whole with a resilient and adjustable bolt which, against guided a fixed stop, which allows immediate adjustment of the device to the center of the scissors.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung undOther features and advantages of the invention will become apparent from the following description and
609 840/102609 840/102
18 für die Spitzenzangen bzw. für die Seitenzangen ein. Die Nuten 17 sind in einer Kurvenplatte 19 eingelassen, während die spiralförmig verlaufenden Nuten 18 in einem Querschieber 20 eingearbeitet sind, der sich in einer Nut der Kurvenplatte 19 führt, die gemäß Fig. 5 parallel zur Nut 9 des oberen Teils 2' des Gehäuses 2 verläuft. Die Kurvenplatte 19 ist auf einem zylindrischen Bolzen 21 gelagert, und es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei einer Drehbewegung der18 for the needle nose pliers and for the side pliers. The grooves 17 are embedded in a cam plate 19, while the spirally extending grooves 18 are incorporated in a transverse slide 20, which is guided in a groove in the cam plate 19 which, according to FIG. 5, is parallel to the groove 9 of the upper part 2 ' of the housing 2 runs. The cam plate 19 is mounted on a cylindrical bolt 21, and it is without further evident that when rotating the
den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen. Es zeigtthe drawings illustrating an embodiment. It shows
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer
bereits geformten Spitze eines Schuhes sowie im
Schnitt den Kopf einer Zwickmaschine, wobei die dargestellten Zangen oberhalb des Sohlenrandes liegen
und zum Verbinden des Schaftrandes mit dem Sohlenrand noch zurückgezogen werden müssen; von den
beiden Spitzenzangen ist die auf der Seite des Beschauers liegende wegen der besseren Sicht auf die io Kurvenplatte 19 entgegen dem Uhrzeigersinn die
Schuhspitze weggelassen, Schlitten 13 und 14 eine Bewegung nach außen ausführen.
Die Drehung der Kurvenplatte 19 mittels des an dem Querschieber 20 befestigten Hebels 22 erfolgt,
nachdem die Schuhspitze bereits vollkommen geformt 15 ist, um die den Schaftrand noch haltenden Zangen aus
dem Zwischensohlenbereich herauszubringen, wobei auch das Oberleder von den Zangen vollkommen freigegeben
wird. Die Rückführung der Kurvenplatte 19 mit dem Querschieber 20 bis zur Anschlagschraube 23
der Schaft von den Zangen erfaßt und unter dem 20 und somit die Rückführung der Greifer in ihre Aus-Druck
einer Feder bereits vorgezogen ist, während die gangsstellung erfolgt durch eine über eine Stange 26Fig. 1 is a side view of the device with a
already formed tip of a shoe as well as in
Cut the head of a lasting machine, with the pliers shown above the edge of the sole
and still have to be withdrawn to connect the upper edge to the sole edge; of the
With the two pointed pliers, the one on the observer's side is omitted because of the better view of the curve plate 19 counterclockwise, the slides 13 and 14 move outwards. The rotation of the cam plate 19 by means of the lever 22 attached to the transverse slide 20 takes place after the toe of the shoe has already been completely shaped 15 in order to bring the pliers still holding the upper edge out of the midsole area, whereby the upper leather is also completely released from the pliers. The return of the cam plate 19 with the cross slide 20 up to the stop screw 23 of the shank is gripped by the pliers and under the 20 and thus the return of the gripper to its off-pressure of a spring is already preferred, while the starting position is carried out by a rod 26
geschobene Druckfeder 24, die sich einerseits an der Innenwand des oberen Teiles 2' des Gehäuses 2 und andererseits an einem losen, in der Kurvenplatte 19 gelagerten Bolzen 25 abstützt (Fig. 6). Der Querschieber 20 ist mit Zähnen 27 versehen, in die ein Zahnsegment 28 drehbar angeordnet eingreift. Der Querschieber 20 wird einerseits von einem vorstehenden Auge 29 des oberen Teiles 2' des Gehäuses 2 gehalten, ande-pushed compression spring 24, which is on the one hand on the inner wall of the upper part 2 'of the housing 2 and on the other hand, is supported on a loose bolt 25 mounted in the cam plate 19 (FIG. 6). The cross slide 20 is provided with teeth 27 in which a toothed segment 28 engages in a rotatable manner. The cross slide 20 is on the one hand by a protruding eye 29 of the upper part 2 'of the housing 2 held, ande-
Fig. 6 das gleiche Bild, jedoch ohne die Zangen- 30 rerseits von einem Deckblech 30 mittels Schrauben 31. schlitten und den die Kurvenplatte überdeckenden Die in der Fig. 6 dargestellte Lage des Querschiebers6 shows the same picture, but without the pliers 30 on the other hand from a cover plate 30 by means of screws 31. slide and the cam plate covering the position of the cross slide shown in FIG. 6
20 zur Kurvenplatte 19 ist die Mittellage, die durch zwei sich in spitzwinklig zueinander liegenden Nuten der Kurvenplatte 19 bewegende Druckschlitten 32 fest-35 gelegt ist. Die winklig nach unten zeigenden Enden 33 der Druckschlitten 32 tragen Einstellschrauben 34, die sich an der Wandung der Kurvenplatte 19 unter der Wirkung von Zugfedern 35 abstützen. Mittels der Einstellschrauben 34 werden die Druckschlitten 32 seitheitliches Ganzes dem Scherenkopf einer Zwick- 40 Hch gegen das Zahnsegment 28 beigestellt, so daß eine maschine vorgelagert und in ihrer Wirkungsweise von Fixierung dieses Zahnsegments und gleichzeitig auch20 to the cam plate 19 is the central position, which is formed by two grooves that are at an acute angle to one another the cam plate 19 moving printing carriage 32 is fixed-35. The ends 33 pointing downwards at an angle the printing carriage 32 carry adjusting screws 34 which are located on the wall of the cam plate 19 under the Support the effect of tension springs 35. By means of the adjusting screws 34, the printing carriages 32 become sideways The whole of the scissors head of a Zwick 40 Hch provided against the tooth segment 28, so that a machine upstream and in their mode of action of fixation of this tooth segment and at the same time
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in der Stellung nach Fig. 1 ohne die Spitzenformscheren, bei welcher die Schuhspitze zur besseren Draufsicht auf die Spitzenzangen teilweise ausgeschnitten ist,FIG. 2 shows a plan view of the device in the position according to FIG. 1 without the tip shaping scissors which the tip of the shoe is partially cut out for a better view of the tip pliers,
Fig. 3 eine Vorderansicht in teilweisem Schnitt mit einem eingelegten Leisten samt Oberleder vor dem Beginn des Zwickvorgangs,3 shows a front view in partial section with an inserted last including upper leather before the beginning the lasting process,
Fig. 4 eine teilweise Darstellung nach Fig. 3, wobeiFig. 4 is a partial representation of FIG. 3, wherein
Scherenkanten noch in einem bestimmten Abstand vom Oberleder stehen; in dieser Stellung wird, falls erforderlich, die Korrektur der Lage des Schaftes vorgenommen, The scissor edges are still at a certain distance from the upper leather; in this position, if necessary, the correction of the position of the shaft carried out,
Fig. 5 die Kurvenplatte mit Gehäuse für die Zurücknahme der Zangen aus dem Bereich der Zwischensohle sowie die Mittel zur Verstellung der Seitenzangenschlitten ohne die Zangen selbst,5 shows the cam plate with housing for taking back the pliers from the area of the midsole as well as the means for adjusting the side clamp slide without the clamps themselves,
oberen Teil des Gehäuses, entsprechend dem Schnitt a-b der Fig. 3,upper part of the housing, corresponding to the section from Fig. 3,
Fig. 7 einen Schnitt durch das Seitenzangengehäuse nach der Linie c-d der Fig. 2,7 shows a section through the side pliers housing along the line cd in FIG. 2,
Fig. 8 einen Schnitt durch das Spitzenzangengehäuse nach der Linie e-f der Fig. 2.8 shows a section through the needle nose pliers housing along the line ef in FIG. 2.
Die gesamte Vorrichtung zum Überholen und Formen der Spitzen von Flexibelschuhen wird als ein ein-The entire device for overhauling and shaping the tips of flexible shoes is used as a single
der Scherenbewegung beeinflußt. Auf einem Sockel 1 sitzt ein sämtliche Zangen mit ihren Bewegungsteilen tragendes Gehäuse 2, das in einer Nut 3 des Sockels 1 geführt wird. Die Lage des Gehäuses 2 zu dem Scherenkopf bzw. der Scherenmitte wird durch einen federnd nachgiebigen Bolzen 4, der mittels der Muttern 5 einzustellen ist, bestimmt. Das Gehäuse 2 mit dem Bolzen 4 wird gegen einen mit dem Scheren-affects the scissor movement. A housing 2, which carries all of the pliers with their moving parts and is guided in a groove 3 in the base 1, is seated on a base 1. The position of the housing 2 in relation to the scissor head or the scissor center is determined by a resiliently flexible bolt 4 which is to be adjusted by means of the nuts 5. The housing 2 with the bolt 4 is pressed against a scissors
die Mittelstellung des Querschiebers 20 innerhalb der Kurvenplatte 19 erreicht wird und hierdurch die Lage sowohl der Nuten 18 innerhalb des Querschiebers 20 als auch der Nuten 17 in der Kurvenplatte 19 zu dem Zapfen 21 gleichmäßig verlaufen. Das Zahnsegment 28 ist mit einem Griff 36 fest verbunden, so daß bei einer Drehbewegung dieses Griffes der Querschieber 20 nach links oder rechts verschoben wird. Hierbei hebtthe middle position of the cross slide 20 is reached within the cam plate 19 and thereby the position both the grooves 18 within the cross slide 20 and the grooves 17 in the cam plate 19 to the Pin 21 run evenly. The toothed segment 28 is fixedly connected to a handle 36, so that when a Rotational movement of this handle of the cross slide 20 is moved to the left or right. This lifts
schlitten fest verbundenen Anschlag 6 bewegt und 50 sich der linke oder rechte Druckschlitten 32 durch dasslide firmly connected stop 6 moves and 50 the left or right print carriage 32 through the
mittels eines Schraubenbolzens 7 und eines Knebels 8 Zahnsegment 28 von der Wandung der Kurvenplatteby means of a screw bolt 7 and a toggle 8 tooth segment 28 from the wall of the cam plate
mit dem Sockel 1 fest verbunden (Fig. 1). Durch diese 19 ab, ohne daß der gegenüberliegende Druckschlittenfirmly connected to the base 1 (Fig. 1). Through this 19 off without the opposite print carriage
Anordnung wird erreicht, daß bei Verarbeitung von nachfolgen kann, da er durch die Einstellschraube 34Arrangement is achieved that can follow when processing, since it can be through the adjusting screw 34
verschiedenen Schuhgrößen die eine Verschiebung des gehalten wird. Nach Loslassen des Griffes 36 wirddifferent shoe sizes which a shift of the is kept. After releasing the handle 36 is
Scherenschlittens notwendig macht, eine sofortige 55 durch die zugehörige Zugfeder 35 der angehobeneScissor slide makes it necessary to have an immediate 55 raised by the associated tension spring 35
Umstellung auf die Größenunterschiede möglich ist. Druckschlitten 32 zurückgebracht, wodurch auch dasSwitching to the size differences is possible. Carriage 32 brought back, whereby the
Die federnde Nachgiebigkeit des Bolzens 4 gewährleistet weiterhin ein Beifahren des Schlittens 2 mit den Scheren nach erfolgtem Formen der Spitzen in den Leistenwinkel. Der obere, wegen der besseren Sicht für den Arbeiter geneigte Teil 2' des Gehäuses 2 ist mit radial verlaufenden Nuten 9 bzw. 10 für die Seitenzangen bzw. für die Spitzenzangen versehen (Fig. 3 und 5). Außerdem besitzt dieser obere Teil 2' des Gehäuses 2 Durchbrüche 11 und 12 für die Betätigung der in den Nuten 9 und 10 sich führenden Schlitten 13 bzw. 14 für die Seitenzangen bzw. für die Spitzenzangen (Fig. 5 und 6). Die Schlitten 13 und 14 haben nach unten zeigende Bolzen 15 und greifen überThe resilient resilience of the bolt 4 continues to ensure that the carriage 2 moves along with it the scissors after shaping the tips into the corner of the groin. The upper one, because of the better one View for the worker inclined part 2 'of the housing 2 is with radially extending grooves 9 and 10 for the Side pliers or provided for the needle nose pliers (Fig. 3 and 5). In addition, this upper part has 2 ' of the housing 2 openings 11 and 12 for the actuation of the carriage leading in the grooves 9 and 10 13 and 14 for the side pliers and for the pointed pliers (Fig. 5 and 6). Carriages 13 and 14 have downward facing bolts 15 and reach over
Zahnsegment 28 und der Querschieber 20 ihre Ausgangslage wieder selbsttätig einnehmen. Da, wie bereits oben beschrieben wurde, mit dem Querschieber 20 auch die Seitenzangen gekuppelt sind, ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei dieser Bewegung die beiden Seitenzangen gemeinsam seitlich ausfahren, um dem Vorderblatt eine seitliche Korrektur zu geben, die weiter unten näher beschrieben wird.Toothed segment 28 and the cross slide 20 automatically resume their starting position. There, as already has been described above, with the cross slide 20 also the side clamps are coupled, is without It can also be seen that during this movement the two side clamps extend laterally to to give a lateral correction to the front sheet, which is described in more detail below.
Die Vorrichtung zum Überholen und Formen der Spitze besitzt, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, seitlich zu dem Leisten angeordnete Zangen 37, 38 und 39, 40. Diese beiden Seitenzangen sind sich in ihrem Aufbau, ihrer Wirkungsweise und in ihrer Abhängigkeit vonThe device for overhauling and shaping the tip has, as can be seen from Fig. 3, laterally Pliers 37, 38 and 39, 40 arranged on the bar. These two side pliers are different in their structure, their mode of action and their dependence on
Rollen 16 in spiralförmig angeordnete Nuten 17 bzw. 70 dem Querschieber 20 gleich, so daß im folgendenRollers 16 in spirally arranged grooves 17 and 70, respectively, are the same as the cross slide 20, so that in the following
lediglich nur die eine Seitenzange beschrieben werden soll (Fig. 3 und 4). Es wurde bereits ausgeführt, daß der Schlitten 13 über den Bolzen 15 und Rolle 16 mit der Nut 18 des Querschiebers 20 verbunden ist und daß bei einer Drehbewegung des Ouerschiebers 20 mit der Kurvenplatte 19 um den Zapfen 21 der Schlitten 13 nach außen, d. h. entsprechend der Fig. 3 nach links ausgefahren werden kann, damit die Zangen 37, 38 außerhalb des Zwischensohlenbereichs nach erfolgtem Formen der Spitze gelangen. In derselben Nut 9, in der sich der Schieber 13 führt, ist ein Zusatzschieberonly one of the side pliers is to be described (Fig. 3 and 4). It has already been stated that the carriage 13 is connected to the groove 18 of the transverse slide 20 via the bolt 15 and roller 16 and that with a rotary movement of the cross slide 20 with the cam plate 19 around the pin 21 of the carriage 13 to the outside, d. H. can be extended to the left in accordance with FIG. 3 so that the pliers 37, 38 get outside the midsole area after the toe has been formed. In the same groove 9, in the slide 13 is guided by an additional slide
41 eingesetzt, der über eine Gewindespindel 42 mit dem Schieber 13 verbunden ist. Der Zusatzschieber 41 liegt ohne Spiel zwischen einem Bund 43 der Spindel41 is used, which is connected to the slide 13 via a threaded spindle 42. The additional slide 41 lies without play between a collar 43 of the spindle
42 und einem Rändelknopf 44, der durch einen Stift fest mit der Spindel 42 verzapft ist, so daß durch Drehen des Rändelknopfes eine Verschiebung des Zusatzschiebers 41 gegenüber dem Schlitten 13 zwecks seitlicher Veränderung der Zangenstellung erfolgt, wie sie bei unterschiedlichen Leistengrößen notwendig ist. Mit dem Zusatzschlitten 41 ist eine Zwischenplatte 45 und eine Zahnleiste 47 fest verbunden und über letztere lose ein Zangengehäuse 46 gestülpt. Zwischen Wandungen 48 des Zangengehäuses 46 sind zwei Lenkerpaare 49 angeordnet, die um Zapfenschrauben42 and a knurled knob 44, which is held by a pin is firmly mortised to the spindle 42, so that the additional slide can be shifted by turning the knurled knob 41 takes place opposite the carriage 13 for the purpose of changing the position of the tongs laterally, as it is necessary with different last sizes. With the additional slide 41 is an intermediate plate 45 and a toothed strip 47 are firmly connected and a pliers housing 46 is loosely slipped over the latter. Between Walls 48 of the pliers housing 46 are two pairs of links 49 are arranged around pin screws
50 ausschwingen, deren Gewindeteile in die Wandungen 48 fest eingeschraubt sind (Fig. 2, 3 und 7). Swing out 50 , the threaded parts of which are firmly screwed into the walls 48 (Fig. 2, 3 and 7).
An dem freien Ende der Lenker 49 ist über Zapfen 52 ein Zangenträger 51 angelenkt. Der ZangenträgerAt the free end of the link 49, a pliers carrier 51 is articulated via pin 52. The pliers carrier
51 liegt zwischen den Lenkern 49 eingefügt und kann sich so wie aus Fig. 3 ersichtlich, nach dem Schuhboden und zu dem Leisten hin bewegen. Der obere rückwärtige Lenker 49 hat eine Verlängerung 53, die sich in der dargestellten obersten Lage des Zangenträgers 51 gegen eine Stellschraube 54 abstützt und so diese Lage unter dem Druck einer Feder 55 bestimmt, welche von unten her in eine Ausnehmung des Trägers 51 eingreift. Außerdem haben die beiden oberen Lenker 49 je einen Fortsatz 56, mit dem ein U-förmig ausgebildetes Gelenk 57 verbunden ist.51 is inserted between the handlebars 49 and, as can be seen from FIG. 3, can be moved to the bottom of the shoe and move towards the last. The upper rear link 49 has an extension 53 which is supported in the illustrated uppermost position of the tong carrier 51 against an adjusting screw 54 and so this position is determined under the pressure of a spring 55, which from below into a recess in the carrier 51 intervenes. In addition, the two upper links 49 each have an extension 56 with which a U-shape formed joint 57 is connected.
Die obere Zangenbacke 38 ist mittels Stiften 58 auf einem Zwischenhebel 59 befestigt, der mittels eines Zapfens 60 mit dem Zangenträger 51 verbunden ist und um diesen Zapfen lose ausschwingt (Fig. 3 und 4). Ein Zangenschließhebel 61 ist mit dem unteren Teil des Zwischenhebels 59 über einen Zapfen 62 gelenkig verbunden. Das Schließen der oberen Zangenbacken 38 erfolgt zunächst in Abhängigkeit der Scherenbewegung nach unten, und zwar über eine Blattfeder 63, die an der Zangenbacke 38 befestigt ist. Hierbei wird gemäß Fig. 2, 3 und 7 eine Feder 68, die zwischen einem Federstift 69 der oberen Zangenbacke und einem mit dem Gehäuse 46 durch die Zapfenschrauben 50 verbundenen Stützblech 70 eingehängt ist, gespannt, um die obere Zangenbacke ebenfalls anzuheben, sobald die Scheren bei Herausnahme des Schuhes wieder angehoben werden. Durch die Schließbewegung erfolgt ein Ausschwenken des Zwischenhebels 59 und somit auch des Hebels 61 in entgegengesetzter Richtung. Letzterer ist mit einer Nase 64 versehen, die sich an eine Keilfläche 65 des Zangenträgers 51 anlegt. Die Zangenbacken 37, 38 sind somit geschlossen. Nach einer Weiterbewegung der Scheren nach unten wird der Schaft ausgezogen und als Ergebnis der Weiterbewegung der Scheren infolge der nach unten gerichteten Bewegung des Zangenträgers gespannt, ohne daß zunächst die Scherenkanten das Oberleder zum Formen der Spitze berühren. Der Schaftrand wird nun nachgiebig zwischen den Federn 63 und 55 gehalten. Dieses Halten gestattet kein absolutes Festhalten des Schaftrandes und ist nur so groß, wie es die beiden Federn zulassen, so daß ein Herausrutschen des Schaftrandes aus den Zangen noch möglich ist. Anders dagegen ist es, wenn die Seitenzangen zwecks einer seitlichen Verschiebung des Vorderblattes zusätzlich angezogen oder zu dem gleichen Zweck durch den Griff 36 seitlich ausgefahren werden sollen. Wenn der Schaft S beispielsweise entsprechend Fig. 3 nach der einen Seite mehr angezogen werden soll, ίο d. h., wenn das gesamte Vorderblatt gegenüber dem Leisten nach dieser Seite verschoben werden muß, so erfolgt dies durch Betätigen eines Griffes 66 in die nach Fig. 4 dargestellte Lage. Die Nase 64 des Hebels 61 hat sich an die Keilfläche 65 des Zangenträgers 51 angelegt. Das Gelenk 57 liegt mit seinem oberen Teil, der mit einer Rolle 67 versehen ist, auf dem längeren Arm des Hebels 61 auf. Der Drehpunkt 89 des Gelenkes 57 ist mit den Fortsätzen 56 der oberen Lenker 49 verbunden, Es erfolgt nun eine Wirkung, die nicht nur den Zangenbacken 37, 38 einen zusätzlichen Anpreßdruck erteilt, sondern auch die gesamte Zange nach unten bewegt. Die Rolle 67, die auf dem längeren Arm des Hebels 61 aufliegt, preßt unter der Keilwirkung 64, 65 den Zwischenhebel 59 mit der oberen Zangenbacke 38 unter dem Gegendruck der Feder 55 fester gegen die untere Zangenbacke 37 an, wodurch ein unbedingt sicheres Festhalten des Schaftrandes gewährleistet ist. Erfolgt nun ein weiteres Durchdrücken des Griffes 66 nach unten, so> bleibt die Keilwirkung 64, 65 und somit der zusätzliche Druck auf die Zangenbacken erhalten. Darüber hinaus aber erfolgt eine Bewegung der genannten Zange 37, 38 mit ihrem Träger 51 nach unten, die das Oberleder doppelseitig auszieht, sobald beide Griffe 66 gemeinsam betätigt werden. Dagegen wird bei einseitiger Betätigung das Vorderteil des Schaftes 5* nach der einen oder anderen Seite verschoben, falls eine Korrektur in der Lage des Oberleders zu dem Leisten notwendig ist. Die gegenüberliegende Zange wird hierbei nur von den Federn 63, 55 gehalten, so daß auf dieser Seite das Oberleder nachrutschen kann. Die Zangenbewegung nach unten kommt dadurch zustande, daß das Gelenk 57, das bei 89 mit dem Fortsatz 56 der oberen Lenker 49 verbunden ist, bei einer Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn mit der Rolle 67 auf den Hebel 61 drückt und diesen in der gezeichneten Lage nach Fig. 4 mit den Teilen 51, 37, 38 und 59 als Ganzes nach unten bewegt, während gleichzeitig durch die Bewegung der Lenker 49, die über die Zapfenschrauben 50 erfolgt, der Lenkerfortsatz 56 mit dem Drehpunkt 89 nach oben, d. h. im Uhrzeigersinn ausschwingt. Das Glied 57 wirkt so als Kniegelenk, wobei durch das Abrollen dieses Gelenkgliedes 57 mit der Rolle 67 auf dem Hebel 61 ein sicheres Halten und Ausziehen des Oberleders erreicht wird, sobald ein fester Anschlag durch die obere Zangenbacke 38 gegeben ist. Diese Wirkung wird jedoch sofort aufgehoben, sobald der Druck auf den Hebel 61 aufhört, worauf der Griff 66 mit dem Gelenk 57 durch eine Feder 71 in die Ausgangslage nach Fig. 3 zurückschwingt. Damit die zusätzliche Spannung auf den Schaft S, nach dem Loslassen des Hebels 66 in seine ursprüngliche Lage, nicht nachlassen kann, wird der Schaft durch die Feder 63, die sich auf der Unterseite der Schere abstützt, gehalten. Es ist ohne weiteres aus der Anordnung der einzelnen Teile zu ersehen, daß an Stelle des Griffes 66 irgendwelche andere Teile gesetzt werden können, die es gestatten, diese zusätzliche Auszieh- und Korrekturbewegung des Schaftes durch einen Fußhebel oder sonst automatisch zu gestalten,The upper jaw 38 is fastened by means of pins 58 on an intermediate lever 59 which is connected to the tong carrier 51 by means of a pin 60 and swings loosely around this pin (FIGS. 3 and 4). A pincer locking lever 61 is articulated to the lower part of the intermediate lever 59 via a pin 62. The upper pincer jaws 38 are initially closed as a function of the downward movement of the scissors, to be precise via a leaf spring 63 which is attached to the pincer jaw 38. 2, 3 and 7, a spring 68, which is suspended between a spring pin 69 of the upper tong jaw and a support plate 70 connected to the housing 46 by the pin screws 50, is tensioned in order to also lift the upper tong jaw as soon as the scissors be lifted again when removing the shoe. The closing movement causes the intermediate lever 59 and thus also the lever 61 to pivot out in the opposite direction. The latter is provided with a nose 64 which rests against a wedge surface 65 of the tong carrier 51. The tong jaws 37, 38 are thus closed. After a further downward movement of the scissors, the shaft is pulled out and, as a result of the further movement of the scissors, tensioned as a result of the downward movement of the pliers carrier, without the scissor edges first touching the upper leather to form the tip. The edge of the shaft is now held resiliently between the springs 63 and 55. This holding does not allow absolute retention of the shaft edge and is only as large as the two springs allow, so that the shaft edge can still slip out of the pliers. On the other hand, it is different if the side tongs are additionally tightened for the purpose of a lateral displacement of the front leaf or are to be extended laterally by means of the handle 36 for the same purpose. If, for example, according to FIG. 3, the shaft S is to be tightened more on one side, ie, if the entire front sheet has to be shifted to this side with respect to the last, this is done by operating a handle 66 in the one shown in FIG Location. The nose 64 of the lever 61 has placed itself against the wedge surface 65 of the pliers carrier 51. The joint 57 rests with its upper part, which is provided with a roller 67, on the longer arm of the lever 61. The fulcrum 89 of the joint 57 is connected to the extensions 56 of the upper link 49. There is now an effect that not only gives the pliers jaws 37, 38 an additional contact pressure, but also moves the entire pliers downwards. The roller 67, which rests on the longer arm of the lever 61, presses the intermediate lever 59 with the upper pincer jaw 38 under the counterpressure of the spring 55 more firmly against the lower pincer jaw 37 under the wedge effect 64, 65, whereby an absolutely secure hold of the shaft edge is guaranteed. If the handle 66 is now pressed further downwards, the wedge effect 64, 65 and thus the additional pressure on the jaws of the pliers are retained. In addition, however, there is a downward movement of the aforementioned pliers 37, 38 with their carrier 51, which pulls out the upper leather on both sides as soon as both handles 66 are operated together. On the other hand, with one-sided actuation, the front part of the shaft 5 * is shifted to one side or the other, if a correction in the position of the upper leather in relation to the last is necessary. The opposite pliers are only held by the springs 63, 55 so that the upper leather can slip on this side. The downward movement of the tongs comes about because the joint 57, which is connected at 89 to the extension 56 of the upper link 49, presses the roller 67 with the roller 67 on the lever 61 during a counterclockwise rotation and moves it into the position shown in FIG 4 with the parts 51, 37, 38 and 59 as a whole is moved downwards, while at the same time the handlebar extension 56 with the pivot point 89 swings upwards, ie clockwise, due to the movement of the handlebars 49, which takes place via the pin screws 50. The member 57 thus acts as a knee joint, with the rolling of this joint member 57 with the roller 67 on the lever 61 securely holding and pulling out the upper leather as soon as the upper jaw 38 has a firm stop. However, this effect is immediately canceled as soon as the pressure on the lever 61 ceases, whereupon the handle 66 with the joint 57 swings back into the starting position according to FIG. 3 by a spring 71. So that the additional tension on the shaft S cannot decrease after the lever 66 is released into its original position, the shaft is held by the spring 63, which is supported on the underside of the scissors. It can be seen without further ado from the arrangement of the individual parts that any other parts can be used in place of the handle 66, which allow this additional extension and correction movement of the shaft to be carried out automatically by means of a foot lever or otherwise,
damit der Arbeiter beide Hände zum Halten des Leistens frei behält. Die Scheren können nun ihre Bewegung entlang der Leistenkante zum Formen der Schuhspitze nach unten ausführen, wobei die Spannung von der Scherenkante aufgenommmen und gehalten wird. Der Schaftrand wird dabei durch Zurücknahme der Zangen freigegeben.so that the worker keeps both hands free to hold the last. The scissors can now move Run down along the last edge to shape the toe of the shoe, keeping the tension is picked up and held by the scissor edge. The edge of the shaft is thereby taken back of the pliers released.
Die Schuhspitze wird ebenfalls von zwei Zangen 90, 91 (Fig. 2), die unmittelbar nebeneinander und sym-The toe of the shoe is also held by two pliers 90, 91 (Fig. 2), which are positioned directly next to each other and symmetrically
Kolben 102 zusammengedrückt wird. Unter dem Druck der Feder 100 bzw. 92 wird der Schaftrand nur derart gehalten und vorgezogen, daß ein Herausrutschen des Schaftrandes aus den Zangenbacken noch 5 möglich ist. Die Zangen 90 und 91, die in Draufsicht aus Fig. 2 ersichtlich sind, sind der Form der Spitzenrundung angepaßt und aus ihren Lagerungen zwecks Auswechslung für eine andere Spitzenform ohne weiteres herauszunehmen. Auch diese Zangen werdenPiston 102 is compressed. Under the pressure of the spring 100 or 92, the shaft edge is only held and preferred in such a way that the shaft edge still slips out of the pliers jaws 5 is possible. The pliers 90 and 91 shown in plan view can be seen from Fig. 2, are adapted to the shape of the tip rounding and from their bearings for the purpose Easy to take out substitution for a different tip shape. These pliers will be too
metrisch zur Schuhmitte angeordnet sind, erfaßt und io nach erfolgtem Spitzenformen in der gleichen Weise
vorgezogen. Auch diese Zangen werden von einer und gleichzeitig mit den Seitenzangen zwecks Frei-Flachfeder
92 (Fig. 8) in Abhängigkeit von der
Scherenkopf bewegung nach unten geschlossen und angezogen, bevor die Scherenkanten an dem Oberlederrand
wirksam werden. Die Flachfeder 92 ist in geeig- 15
neter Weise auf der Unterseite des Scherenkopfes
befestigt, so· daß sie mit diesem die durchzuführende
Auf- und Abbewegung mitmacht. In der Fig. 2 ist
diese Feder der Deutlichkeit halber weggelassen. Derare arranged metrically to the middle of the shoe, detected and pulled forward in the same way after the point has been formed. These pliers are also used by and simultaneously with the side pliers for the purpose of free flat spring 92 (FIG. 8) depending on the
Movement of the scissors head closed and tightened before the scissor edges take effect on the upper leather edge. The flat spring 92 is suitable in 15
nicely on the underside of the scissor head
attached, so that they can be carried out with this
Joins up and down movement. In Fig. 2 is
this pen is omitted for the sake of clarity. Of the
Schaftrand wird sowohl von den Spitzenzangen als 20 Seitengreifer in der Längsachse des Schuhes zu beauch von den Seitenzangen in gleicher Höhenlage er- wegen und Korrekturen, wie sie bei angestqopten faßt und ausgezogen. Eine zusätzliche Bewegung zum Vorderblättern mitunter notwendig sind, vornehmen Nachziehen des Schaftes, ähnlich wie sie mit den zu können. Bekanntlich muß die Steppnaht des Vor-Seitenzangen durchgeführt werden kann, ist jedoch derblattes an den Seiten senkrecht nach unten, d. h. bei den Spitzenzangen nicht vorgesehen, obwohl es 25 senkrecht zum Schuhboden liegen. Das ZangengehäuseThe edge of the shaft is used by both the pointed pliers and 20 side grippers in the longitudinal axis of the shoe of the side clamps at the same height and make corrections as they are with anquipped grasped and undressed. An additional movement to the front flipping is sometimes necessary Retightening the shaft, similar to how you can with the. As is known, the stitching of the front side pliers must can be carried out, but is the sheet on the sides vertically down, i. H. not provided for the needle nose pliers, although they are perpendicular to the bottom of the shoe. The pliers housing
gäbe des Zwischensohlenbereichs nach außen ausgefahren, worauf die Verbindung des Oberlederrandes mit der Zwischensohle erfolgen kann.would give the midsole area extended to the outside, whereupon the upper leather edge can be connected to the midsole.
Neben der Verstellung der Seitenzangen für verschiedene Schuhgrößen in der Breitseite des Schuhes durch den Rändelknopf 44 ist eine weitere Verstellung nach den Spitzenzangen 90, 91 hin vorgesehen, um während des Überhol- und Spitzenformvorgangs dieIn addition to the adjustment of the side clamps for different shoe sizes in the broad side of the shoe by means of the knurled knob 44 a further adjustment according to the needle nose pliers 90, 91 is provided to during the overtaking and tip forming process the
unschwer möglich wäre, durch geeignete Hebelübertragung auch hier eine nachträgliche Verstellbarkeit vorzusehen, um, falls erforderlich, die Spitze etwas weiter vorziehen oder nachlassen zu können. MittelsSubsequent adjustability would also be easily possible here by means of suitable lever transmission to be provided so that, if necessary, the tip can be pulled forward a little further or slackened. Means
46 ist, wie bereits oben beschrieben, lose auf der Zahnleiste 47 aufgesetzt, die schräg zur Längsachse des Schuhes mit der Zwischenplatte 45 fest verbunden ist und ein Ritzel 78 trägt, das im Eingriff mit der46 is, as already described above, placed loosely on the toothed strip 47, which is inclined to the longitudinal axis of the shoe is firmly connected to the intermediate plate 45 and carries a pinion 78 which is in engagement with the
einer Schraube 93 (Fig. 8) ist ein Zangenträger- 30 Zahnleiste 47 steht (Fig. 2 und 7). Mit dem oberen gehäuse 94 an jedem Schlitten 14 befestigt. Jedes Ende des Ritzelschaftes ist ein Zwischenstück 79 ver-Zangenträgergehäuse 94 besitzt eine durchlaufende, schraubt, das mittels einer Mutter 80 in seiner Lage senkrechte Ausfräsung 95 sowie zwei durchgehende gesichert ist. Das Zwischenstück 79 trägt einen Griff senkrechte Bohrungen 96 (Fig. 2). Eine untere aus 81 zwecks Betätigung des Ritzels, wonach eine Vereinem Ring gefertigte Zangenbacke 97 ist mit einem 35 Schiebung des Zangengehäuses 46 mit der Zange der Hohlzapfen 98 fest verbunden. Außerdem sind mit der Schuhachse möglich ist. Die Mittelstellung wird unteren Zangenbacke 97 zwei Führungsstifte 99 ver- durch Federbolzen 82 erreicht, die über Federn 83 und bunden, die sich in den Bohrungen 96 jedes Zangen- Muttern 84 innerhalb des Zangengehäuses 46 abgeträgergehäuses 94 führen, so daß zwar eine Auf- und fangen werden. Das Zwischenstück 79 besitzt eine Abwärtsbewegung der unteren Zangenbacke 97, aber 40 Nase 85, die von dem Federbolzen 82 gehalten wird, kein Verdrehen derselben erfolgen kann. Der Hohl- Der Zweck dieser Einrichtung besteht darin, daß nach zapfen 98 hält eine Feder 100, eine Verschlußmutter erfolgter Längsverstellung zum Leisten das Zangen-101 und einen Kolben 102. Der Kolben 102 führt sich gehäuse durch die eine oder andere Feder in die Ausin einer Einsenkung 103 des Schlittens 14. Hierdurch gangslage selbsttätig wieder zurückgebracht wird, ist eine bestimmte Höhenstellung der unteren Zangen- 45 was nach Freigabe des Schuhes möglich ist. Ein vorbacke 97 zu der Schuhauflageplatte 77 gegeben, die zeitiges Zurückgehen des Zangengehäuses in seine ungefähr gleich ist mit der Stellung der unteren Ausgangsstellung nach erfolgter Verschiebung in der Zangenbacken 37, 39 der Seitenzangen. Auf dem Hohl- Längsachse des Schuhes kann deshalb nicht erfolgen, zapfen 98 führt sich ein Gleitstück 105, das durch eine weil der Reibungsdruck, verursacht durch die Grund-Feder 106 nach oben gegen die Unterseite der unteren 50 fläche des Zangengehäuses 46 und durch den Scheren-Zangenbacke 97 gehalten wird. Nach unten stützt sich druck, der von oben auf das Zangengehäuse ausgeübt die Feder 106 an dem vorstehenden Rand der Ver- wird, immer größer ist als der Druck der Federn 83. schlußmutter 101 ab. Das Gleitstück 105 besitzt auf Das Zangengehäuse wird außerdem durch eine seiner Rückseite eine hervorstehende Feder 107 Schraube 86 niedergehalten. Der Schraubenkopf ist (Fig. 2), die in einer entsprechenden Nut einer oberen 55 bei 87 abgeflacht, so· daß bei einer Teildrehung der Zangenbacke 108 eingreift und in dieser Lage durch — Schraube die Fläche 87, die gegenüber der Kante 88a screw 93 (Fig. 8) is a pliers carrier 30 tooth strip 47 is (Fig. 2 and 7). With the upper one housing 94 attached to each carriage 14. Each end of the pinion shaft is an intermediate piece 79 ver pliers carrier housing 94 has a continuous, screwed, which by means of a nut 80 in its position vertical cutout 95 and two continuous is secured. The intermediate piece 79 carries a handle vertical bores 96 (Fig. 2). A lower one from 81 for the purpose of actuating the pinion, after which a club Ring made pliers jaw 97 is with a 35 shift of the pliers housing 46 with the pliers Hollow pin 98 firmly connected. In addition, it is possible to use the shoe axis. The middle position will lower jaw 97 two guide pins 99 reached by spring bolts 82, which via springs 83 and bound, which are in the bores 96 of each pliers nuts 84 within the pliers housing 46 abeträgergehäuses 94 lead, so that although a catch and catch. The intermediate piece 79 has a Downward movement of the lower jaw 97, but 40 nose 85, which is held by the spring bolt 82, no twisting of the same can take place. The hollow- The purpose of this device is that after pin 98 holds a spring 100, a locking nut longitudinal adjustment to the last of the pliers 101 and a piston 102. The piston 102 leads the housing by one or the other spring into the Ausin a depression 103 of the slide 14. This automatically brings the starting position back again, is a certain height position of the lower pliers 45 which is possible after releasing the shoe. A pre-baking 97 given to the shoe support plate 77, the early return of the pliers housing in its is approximately the same as the position of the lower starting position after the shift in the Tong jaws 37, 39 of the side tongs. On the hollow longitudinal axis of the shoe can therefore not be done pin 98 leads to a slider 105, which is due to a because of the frictional pressure caused by the base spring 106 up against the underside of the lower 50 surface of the tong housing 46 and through the scissors-tong jaw 97 is held. The pressure exerted on the pliers housing from above is supported downwards the spring 106 on the protruding edge of the ver is always greater than the pressure of the springs 83. lock nut 101 off. The slider 105 has the pliers housing is also by a its back a protruding spring 107 screw 86 held down. The screw head is (Fig. 2), which flattened in a corresponding groove of an upper 55 at 87, so that with a partial rotation of the Pincer jaw 108 engages and in this position through - screw the surface 87 opposite the edge 88
des Zangengehäuses etwas zurückliegt, letzteres freigibt, wodurch es möglich ist, das gesamte Zangengehäuse einschließlich der Seitenzangen und ihrer 60 Bewegungsteile abzuheben. Um nun diese gegenüber den Spitzenzangen verstellen zu können, wie es beim Spitzenzwicken von kleinen Schuhen notwendig is*, braucht also· nur das Zangengehäuse abgehoben und in einer anderen Zahnstellung eingesetzt werden. Nach anlegt. Die Flachfeder 92, die unterhalb des Scheren- 65 einer Verdrehung der Halteschraube 86 kann nun die kopfes befestigt ist, bringt die obere Zangenbacke 108 Verstellung in der Längsachse des Schuhes in der nach Überwindung der Kraft der Feder 106 zum gleichen Weise wie vorher erfolgen. Schließen. Nach Weiterbewegen des Scherenkopfes Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende,of the pliers housing is slightly behind, the latter releases, making it possible to use the entire pliers housing including the side pliers and their 60 moving parts to lift off. In order to be able to adjust these compared to the needle nose pliers, as with the Toe pinching of small shoes is necessary *, only needs the tong housing to be lifted off and used in a different tooth position. To applies. The flat spring 92, which is below the scissors 65 a rotation of the retaining screw 86 can now the head is attached, brings the upper jaw 108 adjustment in the longitudinal axis of the shoe in the after overcoming the force of the spring 106 in the same way as before. Conclude. After moving the shear head the mode of operation of the device is as follows,
gehen beide Zangenbacken 97, 108 in geschlossener Nachdem der lose Schaft 5 mit dem Leisten L in die Stellung nach unten, wobei die Feder 100 durch den 70 Maschine eingeführt ist, wobei sich der Leisten mitBoth pliers jaws 97, 108 go in closed position. After the loose shaft 5 with the last L is in the downward position, the spring 100 is inserted through the 70 machine, with the last being moved with it
eine Pratze 109 und zwei Schrauben 110 gehalten wird. Das Gleitstück 105 bildet mit der oberen Zangenbacke 108 ein Ganzes, das sich gemeinsam auf dem Zapfen 98 unter dem Druck der Feder 106 aufwärts bewegt. Eine Verdrehung der oberen Zangenbacke 108 gegen die untere Zangenbacke 97 kann nicht stattfinden, da sich die obere Zangenbacke an die Außenrundung 111 (Fig. 2) der unteren Zangenbackea claw 109 and two screws 110 is held. The slider 105 forms with the upper Pincer jaw 108 is a whole, which together on the pin 98 under the pressure of the spring 106 upwards emotional. A rotation of the upper tong jaw 108 against the lower tong jaw 97 cannot take place, since the upper tong jaw to the outer rounding 111 (Fig. 2) of the lower tong jaw
der Zwischensohle auf die Schuhauflageplatte 77 legt und der Randteil des Schaftes sich zwischen den Zangenbacken befindet, wird derselbe nach Schließen der Zangenbacken über die Federn 63, 92 in Abhängigkeit von der Scherenkopf bewegung nach unten gefaßt und unter dem nachgiebigen Druck dieser Federn angezogen (Fig. 1 bis 4). Hierbei hat die Scherenkante jedoch noch keine Berührung mit der Leistenkante, d. h. mit dem Oberleder. Sie steht vielmehr um einen kleinen Betrag von etwa 3 bis 4 mm, je nach Einstellung der Scheren zu dem Leisten, vom Oberleder ab. Die Spannung auf das Oberleder bleibt bei dieser Stellung unter dem nachgiebigen Druck der Schließfeder erhalten. In dieser Lage legt sich der kürzere, mit einer Nase 64 versehene Arm des Hebels 61 gegen die Keilfläche 65 des Zangenträgers 51 an, wodurch eine Keilwirkung über den Zwischenhebel 59 auf die obere Zangenbacke 38 ausgeübt wird. Gleichzeitig erfolgt auch die Überprüfung des Vorderblattes auf seine richtige Lage zum Leisten. Ist der Sitz ein- ao wandfrei, so wird die Schere an die Leistenform herangeführt und zum Walken der Spitze nach unten bewegt. Soll jedoch noch ein seitliches Zurechtrücken des Vorderblattes erfolgen, so ist je nach der Seite, wohin die Korrektur erfolgen soll, der eine oder der andere Griff 66 zu betätigen und nach unten zu bewegen. Hierdurch erfolgt über das Gelenk 67, Hebel 61 und die Keilflächen 64, 65 unter dem Druck der Feder 55 zunächst ein zwangläufiges Schließen der beiden Zangenbacken 37, 38. Wird nun der Hebel 66 weiter nach unten bewegt, so bleibt die Keilwirkung 64, 65 und somit der zusätzliche Druck auf die Zangenbacken erhalten. Darüber hinaus erfolgt eine Bewegung der gesamten Zange mit ihrem Träger 51 nach unten und ein weiteres, doppelseitiges Ausziehen des Oberleders, sobald die beiden Griffe 66 gemeinsam betätigt werden. Bei einseitiger Betätigung des Hebels 66 nach unten erfolgt ein Nachziehen des Schaftes nach der einen oder anderen Seite, wobei das Oberleder auf der gegenüberliegenden Seite nachrutscht, da diese in dem vorliegenden Fall nur unter der Wirkung der Schließfeder 63 gehalten wird. Gleichzeitig kann aber auch eine gemeinsame seitliche Verstellung der beiden Zangen über den Querschieber 20 durch den Griff 36 erfolgen, um die Seitenkorrektur zu unterstützen, was aber nur bei schwerem Schuhwerk erforderlich ist. Nach dieser erfolgten Seitenkorrektur des Oberleders wird die Schere zum Walken der Schuhspitze an das Oberleder herangeführt und gleichzeitig nach unten bewegt, bis sich die unteren Zangenbacken auf den vorstehenden Zwischensohlenrand aufgelegt haben, wobei ein gleichmäßiges Herausrutschen des Schaftrandes aus den Zangenbacken erfolgt. Die Spitze ist nun vollkommen geformt. Sämtliche Zangen werden nun durch die Kurvenplatte 19 nach Betätigung des Armes 22 strahlenförmig nach außen bewegt, so daß der gefaßte Schaftrand aus den Zangenbacken vollkommen herausrutschen kann und so dem Ankleben an den Sohlenrand nicht mehr hinderlich ist. In dieser letzten Phase des Zwickvorganges erfolgt nun von Hand ein nochmaliges Beifahren der Scheren zu dem Leisten und zu der Zwischensohle hin, um so den Leistenkantenwinkel in vollkommener Weise zu prägen.of the midsole on the shoe support plate 77 and the edge part of the shaft between the Pincer jaws is located, the same is dependent on the springs 63, 92 after closing the pincer jaws taken by the shear head movement down and under the resilient pressure of these springs tightened (Fig. 1 to 4). Here, however, the scissor edge has no contact with the edge of the strip, d. H. with the upper leather. Rather, it stands by a small amount of around 3 to 4 mm, depending on Adjustment of the scissors to the last, from the upper leather. The tension on the upper leather remains obtained this position under the resilient pressure of the closing spring. In this position the shorter arm of the lever 61 provided with a nose 64 against the wedge surface 65 of the tong carrier 51, whereby a wedge effect is exerted on the upper jaw 38 via the intermediate lever 59. Simultaneously the front sheet is also checked for its correct position in relation to the last. If the seat is ao wall-free, the scissors are brought up to the shape of the last and moved downwards to flex the tip. However, if the front sheet is to be adjusted laterally, depending on the side, where the correction is to be made, to operate one or the other handle 66 and move it downwards. This takes place via the joint 67, lever 61 and the wedge surfaces 64, 65 under the pressure of the Spring 55 initially an inevitable closing of the two tong jaws 37, 38. If the lever 66 moved further down, the wedge effect 64, 65 and thus the additional pressure on the remains Tong jaws received. In addition, the entire tong with its carrier 51 is moved down and another double-sided pulling out of the upper leather as soon as the two handles 66 together be operated. When the lever 66 is actuated downwards on one side, the shaft is retightened to one side or the other, with the upper leather slipping on the opposite side, since this is only held under the action of the closing spring 63 in the present case. Simultaneously however, a joint lateral adjustment of the two clamps via the cross slide 20 can also be achieved the handle 36 to support the lateral correction, but this is only possible with heavy footwear is required. After this side correction of the upper leather has taken place, the scissors are used for walking the The toe of the shoe is brought up to the upper leather and at the same time moved downwards until the lower Have pliers jaws placed on the protruding edge of the midsole, slipping out evenly of the shaft edge takes place from the jaws of the pliers. The tip is now fully formed. All of the pliers are now radially shaped by the cam plate 19 after the arm 22 has been actuated moved outwards so that the grasped edge of the shaft can completely slip out of the jaws of the pliers and so it is no longer a hindrance to sticking to the edge of the sole. In this last phase of the lasting process the scissors are now driven again by hand to the last and to the Midsole to perfectly emboss the last edge angle.
6565
Claims (11)
Deutsche Patentanmeldung Sch 10201 VII/71c.Cited earlier rights:
German patent application Sch 10201 VII / 71c.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED16919A DE1004972B (en) | 1954-02-02 | 1954-02-02 | Machine for overtaking and pinching flexible shoes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED16919A DE1004972B (en) | 1954-02-02 | 1954-02-02 | Machine for overtaking and pinching flexible shoes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1004972B true DE1004972B (en) | 1957-03-21 |
Family
ID=7035500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED16919A Pending DE1004972B (en) | 1954-02-02 | 1954-02-02 | Machine for overtaking and pinching flexible shoes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1004972B (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE388012C (en) * | 1923-01-03 | 1924-01-07 | Masch Werke Zu Frankfurt A M V | Multi-pincer overtaking machine for footwear with the edge turned outwards |
DE444648C (en) * | 1924-02-03 | 1927-05-24 | Moenus Maschf | Machine for tweaking footwear with the upper leather edge turned outwards |
DE834062C (en) * | 1946-03-29 | 1952-03-17 | United Shoe Machinery Corp | Machine for overtaking and pinching shoes |
-
1954
- 1954-02-02 DE DED16919A patent/DE1004972B/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE388012C (en) * | 1923-01-03 | 1924-01-07 | Masch Werke Zu Frankfurt A M V | Multi-pincer overtaking machine for footwear with the edge turned outwards |
DE444648C (en) * | 1924-02-03 | 1927-05-24 | Moenus Maschf | Machine for tweaking footwear with the upper leather edge turned outwards |
DE834062C (en) * | 1946-03-29 | 1952-03-17 | United Shoe Machinery Corp | Machine for overtaking and pinching shoes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1129865B (en) | Overtaking and front end pinching machine with nippers and sliders, also for shaping the joint parts | |
DE1004972B (en) | Machine for overtaking and pinching flexible shoes | |
DE2953000C1 (en) | Pliers unit for a shoe lasting machine | |
DE277691C (en) | ||
DE2265250C3 (en) | Device for gluing firmly clamped footwear | |
AT66620B (en) | Overtaking machine. | |
DE2950508A1 (en) | Pulling over mechanism | |
DE256843C (en) | ||
DE269549C (en) | ||
DE671615C (en) | Overtaking machine | |
DE230429C (en) | ||
DE686694C (en) | Overtaking machine | |
DE396378C (en) | Overtaking and lasting machine | |
DE560091C (en) | Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners | |
DE501925C (en) | Method and machine for making cord sole sandals | |
DE661054C (en) | Pointing machine | |
DE472774C (en) | Machine for processing skins, furs, etc. Like., In particular for exposing or expelling the grain side | |
DE882057C (en) | Machine for processing shoe shafts on lasts | |
DE630941C (en) | Lasting and sewing machine for footwear | |
DE855209C (en) | Overtaking machine | |
DE1135339B (en) | Lasting machine for overtaking and gluing shoe shafts over lasts | |
DE242334C (en) | ||
DE239621C (en) | ||
DE834062C (en) | Machine for overtaking and pinching shoes | |
DE267781C (en) |