DE10049557A1 - Vorrichtung zum Umwandeln der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls und Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahls mit einer Intensität, dielängs einer Achse von einer Seite des Strahls zur anderen beständig abfällt - Google Patents
Vorrichtung zum Umwandeln der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls und Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahls mit einer Intensität, dielängs einer Achse von einer Seite des Strahls zur anderen beständig abfälltInfo
- Publication number
- DE10049557A1 DE10049557A1 DE10049557A DE10049557A DE10049557A1 DE 10049557 A1 DE10049557 A1 DE 10049557A1 DE 10049557 A DE10049557 A DE 10049557A DE 10049557 A DE10049557 A DE 10049557A DE 10049557 A1 DE10049557 A1 DE 10049557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser beam
- intensity
- partial beams
- along
- intensity distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/09—Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
- G02B27/0927—Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
- B23K26/0608—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/067—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
- B23K26/0673—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into independently operating sub-beams, e.g. beam multiplexing to provide laser beams for several stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/073—Shaping the laser spot
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/09—Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/09—Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
- G02B27/0938—Using specific optical elements
- G02B27/095—Refractive optical elements
- G02B27/0955—Lenses
- G02B27/0961—Lens arrays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/12—Beam splitting or combining systems operating by refraction only
- G02B27/123—The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0037—Arrays characterized by the distribution or form of lenses
- G02B3/005—Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0037—Arrays characterized by the distribution or form of lenses
- G02B3/0062—Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/005—Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4025—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Lasers (AREA)
Abstract
Man erhält eine Vorrichtung zum Umwandeln der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls in insbesondere eine Intensitätsverteilung, die längs einer Achse von einer Seite zur anderen hin beständig abfällt, dadurch, daß man eine Homogenisiereinrichtung (10), die Teilstrahlen des Laserstrahls so einander überlagert, daß bei Durchlauf eines Laserstrahls mit einer bestimmten Intensitätsverteilung durch die Homogenisiereinrichtung eine Homogenisierung der Intensitätsverteilung des Laserstrahls gefördert wird, mit zumindest einer Invertierungseinrichtung (24, 26) kombiniert, die die Intensitätsverteilung eines Teilstrahls entlang zumindest einer Achse, entlang der die Intensität umgewandelt werden soll, invertiert. Das Ausmaß des Abfalls der Intensität von einer Seite zur anderen Seite kann mittels der Anzahl der Invertierungseinrichtungen gesteuert werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwandeln der In
tensitätsverteilung eines Laserstrahls, wobei die Vorrichtung
insbesondere geeignet ist zum Erzeugen eines Laserstrahls mit
einer Intensität, die längs einer Quer-Achse von einer Seite
zur anderen Seite des Strahls beständig abfällt.
Unter beständigem Abfall (bzw. beständigem Steigen) der Inten
sität ist in der vorliegenden Anmeldung nicht ein mathematisch
gesehen streng monotoner Abfall (bzw. monotones Ansteigen) zu
sehen, sondern eine Veränderung der Intensität in einem so gro
ßen Maßstab, wie er für die Verwendung des Laserstrahls tech
nisch von Bedeutung ist, d. h. es kann Intensitätsschwankungen
über kleinere Bereiche hinweg geben, die aber bei der Anwendung
des Laserstrahls im technischen Ergebnis keine Rolle spielen
und nichts an der Grundtendenz der Veränderung der Intensitäts
verteilung ändern.
Bei zahlreichen Anwendungen von Lasern ist es wünschenswert,
einen Laserstrahl einzusetzen, der eine inhomogene Strahlver
teilung hat. Beispielsweise kann man Laser für die Rekristalli
sierung von amorphen Si-Schichten einsetzen, indem man Substra
te mit diesen Schichten mit einem Laserstrahl abfährt. Dabei
hat es sich als vorteilhaft für eine homogene Rekristallisie
rung erwiesen, wenn die beim Abfahren vorauslaufende Kante des
Laserstrahls eine Intensitätsüberhöhung gegenüber dem nachfol
genden Teil des Laserstrahls aufweist.
Im Stand der Technik ist es bekannt, zum Steuern der Intensi
tätsverteilung eines Laserstrahls Teile desselben auszublenden.
Beispielsweise ist aus der DE 199 15 000 eine Vorrichtung bekannt,
bei der Teilstrahlen des Laserstrahls so einander über
lagert werden, daß an sich eine Homogenisierung der Intensi
tätsverteilung des Laserstrahls gefördert wird, daß aber eine
Blende im Strahlengang des Laserstrahls bei den nicht vollstän
dig einander überlagerten Teilstrahlen unterschiedliche Anteile
ausblendet. Beim Ausblenden von Teilen des Laserstrahls geht
stets Laserstrahlleistung verloren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung be
reitzustellen, mit der ein Intensitätsprofil des Laserstrahls
erzeugbar ist, das, quer zur Laserstrahlrichtung, auf einer
Strahlseite eine höhere Intensität hat als in anderen Bereichen
des Strahls. Dabei soll insbesondere die in die Vorrichtung
eingestrahlte Laserstrahlleistung möglichst verlustfrei ausge
nützt werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Umwandeln
der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls mit
- - einer Homogenisiereinrichtung, die Teilstrahlen des Laser strahls so einander überlagert, daß bei Durchlauf eines Laserstrahls durch die Homogenisiereinrichtung eine Homo genisierung der Intensitätsverteilung des Laserstrahls ge fördert wird, und
- - zumindest einer Invertierungseinrichtung, die die Intensi tätsverteilung zumindest eines Teilstrahls des Laser strahls in Richtung quer zur Laserstrahlrichtung inver tiert.
Unter Invertieren der Intensität entlang einer Achse bzw. in
einer Richtung wird hier verstanden, daß die Reihenfolge der
Intensitätswerte des Teilstrahls von einer Seite zur anderen
Seite des Teilstrahls genau umgekehrt wird. Hat der Teilstrahl
am linken Rand (die Orientierung ist hier willkürlich gewählt)
beispielsweise eine Intensität a, in der Mitte einer Intensität
b, und am rechten Rand eine Intensität c, so hat der invertier
te Teilstrahl am linken Rand die Intensität c, in der Mitte die
Intensität b, und am rechten Rand die Intensität a.
Eine Homogenisiereinrichtung, wie sie bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung verwendet wird, ist beispielsweise aus der DE 42 20 705 A1
bekannt. Dort wird die Intensitätsverteilung eines La
serstrahls dadurch homogenisiert (räumlich angeglichen), daß
eine Mehrzahl von Linsen in einer Reihe senkrecht zur optischen
Achse angeordnet wird. Diese Linsen sind jeweils so geformt,
daß sie einzelne Teilstrahlen des Laserstrahls so einander
überlagern, daß die abgebildete Laserstrahlung insgesamt weit
gehend homogenisiert ist.
Eine Weiterbildung einer solchen Homogenisiereinrichtung findet
sich in der DE 196 32 460 C1. Dort werden mehrere Beleuchtungs
felder mit jeweils homogener Intensitätsverteilung erzeugt, wo
bei eine Linsenreihe mehrere unterschiedliche Gruppen von azen
trischen Linsensegmenten von Zylinderlinsen aufweist (vgl. auch
US-Patent 5,796,521).
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vor
richtung besteht die Invertierungseinrichtung aus zwei Sammel
linsen mit den Brennweiten f5 und f4, die in der Richtung der
Strahlausbreitung im Abstand f5 + f4 voneinander entfernt ange
ordnet sind, d. h. in Teleskopanordnung.
Bekanntlich genügt ja eine Sammellinse zum Invertieren einer
Intensitätsverteilung. (Eine Sammellinse bildet einen Gegen
stand auf einem Schirm, der hinter ihrem Brennpunkt aufgestellt
ist, auf dem Kopf stehend ab.) Die zweite Sammellinse sorgt da
für, daß parallel auf die erste Sammellinse auftreffende Strah
len die Invertierungseinrichtung auch wieder parallel in der
Richtung der Strahlausbreitung verlassen.
Bevorzugt ist die Invertierungseinrichtung in der Richtung der
Strahlausbreitung (auf der Strahlachse) vor der Homogeni
siereinrichtung angeordnet.
Die oben beschriebene Erfindung kombiniert eine bekannte Homo
genisiereinrichtung mit einer zusätzlichen Invertierungsein
richtung.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann ei
ne bekannte Homogenisiereinrichtung so ergänzt werden, daß nach
wie vor die Teilstrahlen, die sie durchlaufen, einander überla
gert werden, daß aber zumindest einer der Teilstrahlen, einmal
(oder dreimal, fünfmal, etc.) mehr invertiert wird als die an
deren Teilstrahlen.
Eine Variante der Erfindung betrifft also eine Vorrichtung zum
Umwandeln der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls, die ei
ne Mehrzahl von optischen Einrichtungen und eine dahinter ange
ordnete Sammellinse umfaßt, die derart ausgewählt und angeord
net sind, daß jede optische Einrichtung einen Teilstrahl des
Laserstrahls abbildet, und daß die Teilstrahlen nach Durchlau
fen der Vorrichtung einander überlagert werden, die dadurch ge
kennzeichnet ist, daß zumindest eine der optischen Einrichtun
gen so gestaltet ist, daß sie den zugehörigen Teilstrahl einmal
mehr entlang zumindest einer Achse, entlang der die Intensität
umgewandelt werden soll, invertiert als die anderen optischen
Einrichtungen die ihnen zugehörigen Teilstrahlen.
Beispielsweise umfassen die optischen Einrichtungen im allge
meinen jeweils ein Linsenpaar, und die optischen Einrichtungen,
die den zugehörigen Teilstrahl einmal mehr invertieren als die
anderen optischen Einrichtungen, umfassen zwei Linsenpaare. Von
diesen Linsenpaaren kann ein Paar aus zwei Sammellinsen mit den
Brennweiten f5 und f4 bestehen, die in Richtung der Strahlaus
breitung im Abstand f5 + f4 voneinander entfernt angeordnet
sind. Das zweite Linsenpaar dieser optischen Einrichtung hat
dann z. B. Brennweiten, die kleiner sind als bei den anderen
optischen Einrichtungen, so daß für die beiden Linsenpaare ge
nügend Platz zur Verfügung ist.
Die genannten Vorrichtungen gemäß den beiden alternativen Aus
führungsformen können durch Kombination mit einer Laserstrah
lenquelle, die einen Laserstrahl mit einer Intensitätsvertei
lung erzeugt, die bestimmten Anforderungen genügt, zu einer
Vorrichtung zum Erzeugen eines Laserstrahls mit einer Intensi
tät, die längs einer quer zur Strahlrichtung verlaufenden Achse
von einer Seite zur anderen Seite beständig abfällt, ausgebaut
werden.
Eine solche Vorrichtung umfaßt erfindungsgemäß:
- - eine Laserstrahlquelle, die einen Laserstrahl erzeugt, bei dem die Intensität in ausgewählten Teilstrahlen des Laser strahls entlang der Achse von einer Seite der ausgewählten Teilstrahlen zu deren anderen Seite beständig steigt
- - zumindest eine Invertierungseinrichtung, die die Intensi tätsverteilung zumindest eines der ausgewählten Teilstrah len entlang der Achse invertiert, und eine Homogenisiereinrichtung, die Teilstrahlen des Laser strahls so einander überlagert, daß der Laserstrahl, wenn keiner seiner Teilstrahlen die Invertierungseinrichtung durchlaufen würde, homogenisiert würde.
Es ist möglich, daß auch die Homogenisiereinrichtung die Teil
strahlen noch einmal invertiert. In diesem Falle sind die Rol
len von der "einen" Seite und der "anderen" Seite des Teil
strahls gegenüber der "einen" Seite und der "anderen" Seite des
erzeugten Gesamtstrahls vertauscht.
Vorteilhaft erzeugt die Laserstrahlquelle einen Laserstrahl,
dessen Intensitätsverteilung von einer Seite (bzw. der Kante
oder dem Rand) des Laserstrahls entlang der Querachse zunächst
beständig auf ein Maximum steigt und von dem Maximum zu der an
deren Seite hin beständig abfällt. In diesem Falle wird/werden
die Invertierungseinrichtung/en vorteilhaft so angeordnet, daß
nur Teilstrahlen auf einer Seite des Maximums invertiert wer
den. Typischerweise ist die Laserstrahlquelle eine Excimer-
Laserstrahlquelle, die eine symmetrische, insbesondere längs
einer der Achsen glockenförmige Intensitätsverteilung erzeugt.
(Längs der anderen Achse ist die Intensitätsverteilung bei Ex
cimerlasern zumeist mehr oder weniger homogen).
Die Erfindung umfaßt außerdem ein Verfahren zum Erzeugen eines
Laserstrahls mit einer Intensitätsverteilung, die längs einer
Achse von einer Seite zur anderen beständig abfällt, das die
Schritte umfaßt:
- - Einstrahlen eines Laserstrahls, bei dem die Intensitäts verteilung in ausgewählten Teilstrahlen des Laserstrahls entlang der Achse von einer Seite der ausgewählten Teil strahlen zu deren anderen Seite beständig steigt,
- - Invertieren zumindest eines der ausgewählten Teilstrahlen entlang der Achse,
- - Durchleiten des Laserstrahls durch eine Homogenisierein richtung, die Teilstrahlen des Laserstrahls so einander überlagert, daß ohne den Schritt des Invertierens zumin dest eines der ausgewählten Teilstrahlen eine Homogenisie rung der Intensitätsverteilung gefördert würde.
Vorteilhaft erfolgt der Schritt des Invertierens des zumindest
einen der ausgewählten Teilstrahlen (zeitlich und räumlich) vor
dem Durchleiten des Laserstrahls durch die Homogenisiereinrich
tung.
Die Stärke des Abfalls der Intensitätsverteilung nimmt mit der
Anzahl der invertierten Teilstrahlen zu, und sie kann somit
durch die Zahl der invertierten Teilstrahlen gesteuert werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Homogenisiereinrichtung, die in
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern
der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls be
vorzugt verwendet wird;
Fig. 2 die Intensitätsverteilung längs einer Achse ei
nes Excimerlasers;
Fig. 3 eine typische homogene Intensitätsverteilung ei
nes Excimerlasers, wie sie mit der Einrichtung
entsprechend Fig. 1 erreichbar ist;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umwandeln
der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls,
die eine Homogenisiereinrichtung wie die in
Fig. 1 gezeigte sowie zwei Invertierungseinrich
tungen umfaßt;
Fig. 5 die Intensitätsverteilung des Laserstrahls aus
Fig. 2, nachdem der Strahl die beiden in Fig.
4 gezeigten Invertierungseinrichtungen passiert
hat;
Fig. 6 die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus
Fig. 4 erzielte inhomogene Intensitätsvertei
lung, bei der die Intensität längs der hier ge
zeigten Achse von der einen Seite zur anderen
Seite beständig abfällt, die man erhält, wenn
der Laserstrahl mit der Intensitätsverteilung
aus Fig. 5 die in Fig. 4 (und Fig. 1) gezeig
te Homogenisiereinrichtung passiert.
Fig. 1 zeigt eine Homogenisiereinrichtung 10, mit der ein Las
serstrahl 12, z. B. ein Excimerlaserstrahl homogenisierbar ist.
Excimerlaser emittieren Strahlung, die in der Regel einen
rechteckigen Querschnitt hat. In Richtung der sog. langen Achse
(des Rechteckes) weist die Energiedichte der Strahlung eine
Verteilung auf, die im wesentlichen trapezförmig mit steilen
Flanken ("flat top") ist. In Richtung der sog. kurzen Achse
(des Rechteckes) weist die Energiedichte der Strahlung eine
Verteilung auf, die weitgehend einer sog. Gauß-Kurve ent
spricht. In Fig. 1 betrachtet man die kurze Achse von der Sei
te, sie verläuft von oben nach unten. Die Intensitätsverteilung
ist schematisch (grau unterlegt) eingezeichnet.
Die Homogenisiereinrichtung 10 besteht aus zwei parallel ange
ordneten Zylinderlinsenreihen ("arrays") 14 und 16 und einer im
Strahlengang dahinter angeordneten Sammellinse 18 (Kondensor
linse). Die Längsachsen der Zylinderlinsen stehen senkrecht zur
Zeichnungsebene. Dies ergibt sich auch aus der schematischen
Darstellung der Zylinderlinsenformen in den Figuren. Bei Ver
wendung eines Excimerlaserstrahls stehen also die Zylinderach
sen parallel zur "langen Achse" des Laserstrahls. In Fig. 1
(wie auch in Fig. 4) verläuft der Strahlengang des Laser
strahls 12 von links nach rechts. Der in Fig. 1 gezeigte Homo
genisierer ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik be
kannt.
Durch die erste Reihe 14 von Zylinderlinsen wird der einfallen
de Laserstrahl 12 in eine Vielzahl von Teilstrahlen aufgeteilt.
In Fig. 1 ist nur der Strahlengang von drei Teilstrahlen sche
matisch dargestellt, insgesamt wird der Laserstrahl hier in
sieben Teilstrahlen aufgeteilt (typisch sind 5-20 Teilstrah
len).
Die optischen Elemente 14, 16 und 18 bewirken, daß die in Fig.
1 von links einfallende Laserstrahlung 12 auf eine Ebene 20 ab
gebildet wird. Alle Teilstrahlen überlagern sich in der Ebene
20 voll (sie überlappen). Dies bedeutet, daß im einfallenden
Laserstrahl 12 noch vorhandene Inhomogenitäten der Intensitäten
voll ausgeglichen werden, d. h. der auf die Ebene 20 abgebilde
te Laserstrahl ist homogenisiert. Naturgemäß wird eine Homoge
nisierung nur dann erzielt, wenn bereits der einfallende Laser
strahl ein bestimmtes Aussehen hat, z. B. insbesondere symme
trisch ist wie der hier gezeigte Laserstrahl.
Ist die einfallende Laserstrahlung auch in Richtung senkrecht
zur Zeichnungsebene inhomogen, wird ein zweiter, gegenüber der
Darstellung gemäß Fig. 1 um 90° gedrehter Homogenisierer benö
tigt (nicht dargestellt).
Die Zylinderlinsen aus der Zylinderlinsenreihe 14 haben die
Brennweite f1; die Zylinderlinsen aus der Zylinderlinsenreihe
16 haben die Brennweite f2; und die Sammellinse 18 hat die
Brennweite f3. Größe und Form des Beleuchtungsfeldes auf der
Abbildungsebene 20 (quadratisch, rechteckig, . . .) wird durch
die Breite und Brennweite f2 der Linsen sowie die Brennweite f3
der Sammellinse bestimmt.
Fig. 2 zeigt die Intensitätsverteilung des eingestrahlten La
serstrahls 12 längs der kurzen Achse. Diese Intensitätsvertei
lung ist symmetrisch in bezug auf die Strahlachse, wobei sie
von der einen Seite des Laserstrahls zunächst beständig auf ein
Maximum 22 steigt und von dem Maximum 22 zu der anderen Seite
beständig abfällt. Es kann zwischen den einzelnen Punkten -
dies sind hier Meßpunkte - der Kurve zu Fluktuationen in der
Intensitätsverteilung kommen, diese erfolgen jedoch auf einem
wesentlich kleineren Maßstab als dem hier gezeigten, sind hier
also nicht sichtbar.
Also gilt, daß bei der in Fig. 2 gezeigten Intensitätsvertei
lungen aller Teilstrahlen (bis auf einen zentralen Teilstrahl
um das Maximum 22 herum) von einer Seite zur anderen Seite be
ständig steigen (bzw. fallen, je nachdem, was man als die eine
Seite, und was man als die andere Seite definiert).
Da die Intensitätsverteilung aus Fig. 2 symmetrisch ist, und da
die Homogenisiereinrichtung alle Teilstrahlen aus der Intensi
tätsverteilung einander überlagert, überlagern sich insbesonde
re die Teilstrahlen auf der linken Seite des Maximums 22 mit
den Teilstrahlen auf der rechten Seite des Maximums 22, und da
durch erzielt man ein insgesamt homogenes Strahlprofil. Ein
Beispiel für ein derart homogenes Strahlprofil ist in Fig. 3
gezeigt. Dies ist das Strahlprofil, das man in der Ebene 20 er
hält.
Fig. 4 zeigt nun eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umwan
deln der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls. Diese be
steht aus der Homogenisiereinrichtung 10 und zwei, in der Rich
tung des Einfalls des Laserstrahls 12 vor der Homogenisierein
richtung angeordnete Invertierungseinrichtungen 24 und 26. Die
Invertierungseinrichtungen 24 und 26 bestehen jeweils aus zwei
Sammellinsen, wobei die erste Sammellinse die Brennweite f5 und
die zweite Sammellinse die Brennweite f4 hat, und die beiden
Sammellinsen im Abstand f5 + f4 voneinander entfernt angeordnet
sind. Bevorzugt ist, wie hier gezeigt, f5 = f4. Jede Sammellin
se hat längs der hier von oben verlaufenden kurzen Achse die
selbe Größe wie eine der Linsen aus der Zylinderlinsenreihe 14,
und sie ist jeweils so angeordnet, daß sie genau auf den Teil
strahl einwirkt bzw. diesen Teilstrahl abbildet, der auf eine
entsprechende Zylinderlinse aus der Zylinderlinsenreihe 14
trifft. Alternativ können die Sammellinsen jeder Invertierungs
einrichtung 24 bzw. 26 auch etwas kleiner sein als die Linsen
aus der Zylinderlinsenreihe 14, so daß nicht der ganze Teil
strahl, den die entsprechende Zylinderlinse aus der Zylinder
linsenreihe 14 abbildet, invertiert wird. Die Sammellinsen aus
den Invertierungseinrichtungen 24 bzw. 26 können beispielsweise
in der in Fig. 4 von oben nach unten verlaufenden Richtung um
10% kleiner sein als die entsprechenden Linsen aus der Zylin
derlinsenreihe 14.
In Fig. 4 ist schematisch der Strahlengang der beiden Teil
strahlen, die von den Invertierungseinrichtungen 24 und 26 in
vertiert werden, sowie eines weiteren Teilstrahls, der nicht
zusätzlich invertiert wird, gezeigt. Die erste Sammellinse je
der Invertierungseinrichtung 24 bzw. 26 invertiert den entspre
chenden Teilstrahl. Die zweite Sammellinse dient dazu, den be
reits invertierten Teilstrahl wieder in die Richtung der
Strahlausbreitung zu lenken, d. h. daß ein parallel auf die er
ste Linse treffender Strahl die zweite Linse parallel verläßt.
Der Abstand zwischen der zweiten Sammellinse jeder Invertie
rungseinrichtung und der Ebene der Zylinderlinsenreihe 14, der
in Fig. 4 mit a bezeichnet ist, ist in Fig. 4 deutlich größer
als die Brennweiten f5 und f4. Gemäß einer alternativen Ausfüh
rungsform kann man jedoch den Abstand a auch so wählen, daß
a = f4.
Die Intensitätsverteilung 28, die der Laserstrahl in der Ebene
30 hinter den beiden Invertierungseinrichtungen 24 und 26 hat,
ist in Fig. 4 schematisch (grau unterlegt) dargestellt.
In dem Profil 28 sind zwei Teilstrahlen invertiert, d. h., an
statt daß die Intensität von einer Seite (oben) zur anderen
Seite (unten) beständig steigt, fällt das Profil ständig. Dies
hat zur Folge, daß sich die Teilstrahlen in der Ebene 20 derart
überlagern, daß ein Laserstrahl erzeugt wird, bei dem die In
tensitätsverteilung so aussieht, daß die Intensität von einer
Seite (unten) zur anderen Seite (oben) beständig abfällt.
Eine Intensitätsverteilung, wie man sie bei der vorliegenden
Erfindung beispielsweise in der Ebene 30 erhält, ist in Fig. 5
gezeigt. (Hier wurde der Laserstrahl allerdings in mehr als nur
sieben Teilstrahlen aufgeteilt).
Hier sind zwei Teilstrahlen 32 und 34, die jeweils eine Breite
von zehn willkürlichen Einheiten haben, invertiert worden. Das
Invertieren bedeutet hier, daß beispielsweise die Intensität,
die der Laserstrahl am Breitenpunkt 11 vor dem Invertieren hat
te, nunmehr am Breitenpunkt 19 vorliegt, die Intensität, die
vor dem Invertieren auf der Breite 12 vorlag, liegt nun auf der
Breite 18 vor, etc. Der Teilstrahl 32 geht also aus einer Spie
gelung der Werte des entsprechenden Teilstrahls aus Fig. 2 an
einer durch die Breite 5 verlaufenden Achse hervor, der Teil
strahl 34 geht aus den Werten des entsprechenden Teilstrahls
aus Fig. 2 hervor, wenn sie an einer Achse gespiegelt werden,
die durch die Breite 15 verläuft.
Wird ein Strahl mit einer Intensitätsverteilung wie der in Fig.
5 gezeigten durch eine Homogenisiereinrichtung wie die in Fig.
1 dargestellte gesendet, so erhält man ein inhomogenes Strahl
profil, bei dem die Intensitätsverteilung von einer Seite zur
anderen Seite beständig abfällt. Werden die Teilstrahlen anders
als in der in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigten Homogenisierungs
einrichtung nicht abermals invertiert, so erhält man eine In
tensitätsverteilung wie die in Fig. 6 gezeigte.
Strahlen mit einer derartigen Intensitätsverteilung werden, wie
eingangs bereits erwähnt, z. B. beim Rekristallisieren von
amorphen Si-Schichten vorteilhaft für eine homogene Rekristal
lisierung eingesetzt. Dabei lenkt man den Laserstrahl so auf
Substrate mit amorphen Si-Schichten, daß die Schichten zunächst
von dem in Fig. 6 linken Teil des Laserstrahls, also dem Teil
mit der Intensitätsüberhöhung getroffen werden, und beim Abfah
ren des Laserstrahls über das Substrat nimmt dann die Laserlei
stung nach und nach ab.
Der in Fig. 6 gezeigte Winkel α kann dadurch eingestellt wer
den, daß man die Anzahl der invertierten Teilstrahlen (oder de
ren Größe) entsprechend wählt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind die Invertie
rungseinrichtungen 24 und 26 vor der Homogenisiereinrichtung 10
angeordnet. Sie können jedoch auch in diese eingebaut werden,
z. B. indem die in Fig. 4 oberen beiden Linsen aus der Zylin
derlinsenreihe 14 durch Linsen mit einer deutlich kleineren
Brennweite ersetzt werden, und wobei in den Strahlengang z. B.
zwischen der Zylinderlinsenreihe 14 und der Zylinderlinsenreihe
16 für die beiden oberen Teilstrahlen jeweils zwei weitere Lin
sen mit kurzer Brennweite eingebaut werden.
Bei einer weiteren Alternative dient nur eine einzige Sammel
linse, die z. B. kurz vor der Homogenisiereinrichtung angeord
net wird oder in diese eingebaut wird, dazu, einen Teilstrahl
zu invertieren.
Claims (16)
1. Vorrichtung zum Umwanden der Intensitätsverteilung eines
Laserstrahls (12), mit
einer Homogenisiereinrichtung (10), die Teilstrahlen des Laser
strahls (12) so einander überlagert, daß bei Durchlauf eines
Laserstrahls mit einer bestimmten Intensitätsverteilung (Fig.
2) durch die Homogenisiereinrichtung (10) eine Homogenisierung
der Intensitätsverteilung des Laserstrahls gefördert wird, und
zumindest eine Invertierungseinrichtung (24, 26), die die In
tensitätsverteilung eines Teilstrahls entlang zumindest einer
Achse, entlang der die Intensität umgewandelt werden soll, in
vertiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Invertierungseinrichtung (24, 26) aus zwei Sammellinsen mit
den Brennpunkten f5 und f4 besteht, die in der Richtung der
Strahlausbreitung im Abstand f5 + f4 voneinander entfernt ange
ordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Invertierungseinrichtung (24, 26) in der Richtung der
Strahlausbreitung vor der Homogenisierungseinrichtung angeord
net ist.
4. Vorrichtung zum Umwandeln der Intensitätsverteilung eines
Laserstrahls, die eine Mehrzahl von optischen Einrichtungen und
eine dahinter angeordnete Sammellinse umfaßt, die derart ausge
wählt und angeordnet sind, daß jede optische Einrichtung einen
Teilstrahl des Laserstrahls abbildet, und daß die Teilstrahlen
nach Durchlauf der Vorrichtung einander überlagert werden, da
durch gekennzeichnet, daß zumindest eine der optischen Einrich
tungen so gestaltet ist, daß sie entlang zumindest einer Achse,
entlang der die Intensität umgewandelt werden soll, den zugehö
rigen Teilstrahl einmal mehr invertiert als die anderen opti
schen Einrichtungen ihre jeweils zugehörigen Teilstrahlen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die anderen optischen Einrichtungen jeweils ein Linsenpaar um
fassen, und daß jede optische Einrichtung, die den zugehörigen
Teilstrahl einmal mehr invertiert als die anderen optischen
Einrichtungen ihren jeweils zugehörigen Teilstrahl invertieren,
zwei Linsenpaare umfaßt.
6. Vorrichtung zum Erzeugen eines Laserstrahls mit einer In
tensität, die längs einer Achse von einer Seite zur anderen
Seite beständig abfällt (Fig. 6), mit
einer Laserstrahlquelle, die einen Laserstrahl (12) er zeugt, bei dem die Intensität in bestimmten Teilstrahlen des Laserstrahls entlang der Achse von einer Seite der bestimmten Teilstrahlen zu deren anderen Seite beständig steigt,
zumindest einer Invertierungseinrichtung (24, 26), die die Intensitätsverteilung zumindest eines der bestimmten Teilstrah len entlang der Achse invertiert (32, 34), und
einer Homogenisiereinrichtung (10), die Teilstrahlen des Laserstrahls (12) so einander überlagert, daß der Laserstrahl, wenn keiner seiner Teilstrahlen die Invertierungseinrichtung (24, 26) durchlaufen würde, homogenisiert würde.
einer Laserstrahlquelle, die einen Laserstrahl (12) er zeugt, bei dem die Intensität in bestimmten Teilstrahlen des Laserstrahls entlang der Achse von einer Seite der bestimmten Teilstrahlen zu deren anderen Seite beständig steigt,
zumindest einer Invertierungseinrichtung (24, 26), die die Intensitätsverteilung zumindest eines der bestimmten Teilstrah len entlang der Achse invertiert (32, 34), und
einer Homogenisiereinrichtung (10), die Teilstrahlen des Laserstrahls (12) so einander überlagert, daß der Laserstrahl, wenn keiner seiner Teilstrahlen die Invertierungseinrichtung (24, 26) durchlaufen würde, homogenisiert würde.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserstrahlquelle einen Laserstrahl (12) erzeugt, dessen
Intensität von einer Seite des Laserstrahls entlang der Achse
zunächst beständig auf ein Maximum (22) steigt und von dem Ma
ximum (22) zur anderen Seite hin beständig abfällt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserstrahlquelle einen Laserstrahl mit im wesentlichen
symmetrischer Intensitätsverteilung erzeugt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserstrahlquelle einen Laserstrahl mit längs einer Achse
glockenförmiger Intensitätsverteilung (Fig. 2) erzeugt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Invertierungsvorrichtung (24, 26) aus
zwei Sammellinsen mit den Brennpunkten f5 und f4 besteht, die
in der Richtung der Strahlausbreitung im Abstand f5 + f4 von
einander entfernt angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Invertierungseinrichtung (24, 26) in der Richtung der
Strahlausbreitung vor der Homogenisiereinrichtung angeordnet
ist.
12. Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahls mit einer Inten
sität, die längs seiner Achse von einer Seite zur anderen Seite
beständig abfällt (Fig. 6), umfassend die Schritte:
- - Einstrahlen eines Laserstrahls (12), bei dem die Intensi tät in bestimmten Teilstrahlen des Laserstrahls entlang der Achse von einer Seite der bestimmten Teilstrahlen zu deren an deren Seite beständig steigt,
- - Invertieren zumindest eines der bestimmten Teilstrahlen entlang der Achse,
- - Durchleiten des Laserstrahls durch eine Homogenisierein richtung (10), die Teilstrahlen des Laserstrahls so einander überlagert, daß ohne den Schritt des Invertierens zumindest ei nes der bestimmten Teilstrahlen eine Homogenisierung der Inten sitätsverteilung gefördert würde.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Invertierens des zumindest einen der bestimmten
Teilstrahlen vor dem Durchleiten des Laserstrahls durch die Ho
mogenisiereinrichtung (10) erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich
net, daß ein Laserstrahl (12) eingestrahlt wird, der längs der
Achse eine glockenförmige Intensitätsverteilung (Fig. 2) mit
einem Maximum (22) aufweist, und wobei nur Teilstrahlen seit
lich des Maximums auf nur einer der beiden Seiten invertiert
werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Stärke (α) des beständigen Abfalls der
Intensität durch die Zahl der bestimmten Teilstrahlen gesteuert
wird, die invertiert werden.
16. Verfahren zum Rekristallisieren von Siliziumschichten, bei
dem ein Laserstrahl relativ zu der Siliziumschicht geführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vorauslaufende Kante des
Laserstrahls eine höhere Intensität hat als die nachfolgenden
Abschnitte des Laserstrahls.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10049557A DE10049557B4 (de) | 2000-10-06 | 2000-10-06 | Vorrichtung zum Umwandeln der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls |
US09/960,801 US6621639B2 (en) | 2000-10-06 | 2001-09-21 | Device for converting the intensity distribution of a laser beam and a device and method for generating a laser beam with an intensity which falls constantly along an axis from one side of the beam to the other |
JP2001310939A JP2002224877A (ja) | 2000-10-06 | 2001-10-09 | レーザ光線の強度分布変換装置、レーザ光線の生成装置及び生成方法、シリコン層の再結晶化方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10049557A DE10049557B4 (de) | 2000-10-06 | 2000-10-06 | Vorrichtung zum Umwandeln der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10049557A1 true DE10049557A1 (de) | 2002-04-25 |
DE10049557B4 DE10049557B4 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=7658906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10049557A Expired - Fee Related DE10049557B4 (de) | 2000-10-06 | 2000-10-06 | Vorrichtung zum Umwandeln der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6621639B2 (de) |
JP (1) | JP2002224877A (de) |
DE (1) | DE10049557B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231969A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Optisches Element zur Formung eines Lichtstrahls und Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels Laserstrahlen |
DE10345177B3 (de) * | 2003-09-29 | 2004-10-21 | Innovavent Gmbh | Linsensystem zum Homogenisieren von Laserpulsen |
DE102004039936A1 (de) * | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung |
DE102005049572A1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-04-19 | Carl Zeiss Sms Gmbh | Homogenisier- und Strahlformvorrichtung |
US7486444B2 (en) | 2005-04-01 | 2009-02-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Beam homogenizer and laser irradiation apparatus |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0019454D0 (en) * | 2000-08-09 | 2000-09-27 | Stevens Brian T | Laser system |
JP3977038B2 (ja) | 2001-08-27 | 2007-09-19 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | レーザ照射装置およびレーザ照射方法 |
KR100992143B1 (ko) | 2003-03-03 | 2010-11-04 | 삼성전자주식회사 | 규소 결정화 시스템 및 규소 결정화 방법 |
AU2003262031A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-04-06 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Laser processing method and processing apparatus |
CN100427995C (zh) * | 2004-03-06 | 2008-10-22 | Limo专利管理有限及两合公司 | 用于使光均匀化的装置和用这种装置进行照明的结构 |
KR101354162B1 (ko) * | 2004-10-20 | 2014-01-22 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 | 레이저 조사방법, 레이저 조사장치, 및 반도체장치 제조방법 |
JP4475159B2 (ja) * | 2005-04-12 | 2010-06-09 | ソニー株式会社 | 光照射装置 |
JP2008124149A (ja) * | 2006-11-09 | 2008-05-29 | Advanced Lcd Technologies Development Center Co Ltd | 光学装置および結晶化装置 |
US7944624B2 (en) * | 2007-08-29 | 2011-05-17 | Scaggs Michael J | Method for homogenizing light |
US20100027238A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Video Display Corporation | Polarization-recovery illumination system with high illumination efficiency |
US8624155B1 (en) | 2009-05-12 | 2014-01-07 | Vinyl Technologies, Inc. | Apparatus for scribing thin films in photovoltaic cells |
TWI406008B (zh) * | 2009-06-25 | 2013-08-21 | Nat Univ Tsing Hua | 雙面微透鏡陣列、雷射光束整型均化裝置及雷射光源系統 |
EP2364809A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-14 | Excico France | Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen einer Halbleitermaterialoberfläche mit Laserenergie |
DE102013102553B4 (de) | 2013-03-13 | 2020-12-03 | LIMO GmbH | Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung |
US11919103B2 (en) * | 2016-07-22 | 2024-03-05 | Illinois Tool Works Inc. | Laser welding, cladding, and/or additive manufacturing systems and methods of laser welding, cladding, and/or additive manufacturing |
JP2020177132A (ja) * | 2019-04-18 | 2020-10-29 | 株式会社ブイ・テクノロジー | レンズユニット及びこのレンズユニットを備える光照射装置 |
WO2022181397A1 (ja) * | 2021-02-26 | 2022-09-01 | 株式会社アマダ | レーザ加工機およびレーザ加工方法 |
KR102580415B1 (ko) * | 2023-03-20 | 2023-09-18 | 국방과학연구소 | 레이저 조명기용 레이저 균질화 장치 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220705C2 (de) | 1992-06-24 | 2003-03-13 | Lambda Physik Ag | Vorrichtung zum Aufteilen eines Lichtstrahles in homogene Teilstrahlen |
WO1995018984A1 (en) * | 1994-01-07 | 1995-07-13 | Coherent, Inc. | Apparatus for creating a square or rectangular laser beam with a uniform intensity profile |
DE19632460C1 (de) | 1996-08-12 | 1997-10-30 | Microlas Lasersystem Gmbh | Optische Vorrichtung zum Homogenisieren von Laserstrahlung und Erzeugen von mehreren Beleuchtungsfeldern |
JP3462053B2 (ja) * | 1997-09-30 | 2003-11-05 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | ビームホモジェナイザーおよびレーザー照射装置およびレーザー照射方法および半導体デバイス |
US6246524B1 (en) * | 1998-07-13 | 2001-06-12 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Beam homogenizer, laser irradiation apparatus, laser irradiation method, and method of manufacturing semiconductor device |
US6016227A (en) * | 1998-07-31 | 2000-01-18 | The University Of Tennessee Research Corporation | Apparatus and method for producing an improved laser beam |
DE19915000C2 (de) * | 1999-04-01 | 2002-05-08 | Microlas Lasersystem Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls |
-
2000
- 2000-10-06 DE DE10049557A patent/DE10049557B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-21 US US09/960,801 patent/US6621639B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-09 JP JP2001310939A patent/JP2002224877A/ja active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231969A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Optisches Element zur Formung eines Lichtstrahls und Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels Laserstrahlen |
DE10231969B4 (de) * | 2002-07-15 | 2004-09-30 | Siemens Ag | Optisches Element zur Formung eines Lichtstrahls und Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels Laserstrahlen |
DE10345177B3 (de) * | 2003-09-29 | 2004-10-21 | Innovavent Gmbh | Linsensystem zum Homogenisieren von Laserpulsen |
DE102004039936A1 (de) * | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung |
US7414789B2 (en) | 2004-08-17 | 2008-08-19 | Limo-Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg | Apparatus for homogenizing light and method for producing the apparatus |
US7486444B2 (en) | 2005-04-01 | 2009-02-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Beam homogenizer and laser irradiation apparatus |
US7842565B2 (en) | 2005-04-01 | 2010-11-30 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Beam homogenizer and laser irradiation apparatus |
EP1708008B1 (de) * | 2005-04-01 | 2011-08-17 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Strahlhomogenisator und Laserbestrahlungsvorrichtung |
DE102005049572A1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-04-19 | Carl Zeiss Sms Gmbh | Homogenisier- und Strahlformvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020041444A1 (en) | 2002-04-11 |
US6621639B2 (en) | 2003-09-16 |
DE10049557B4 (de) | 2004-09-02 |
JP2002224877A (ja) | 2002-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10049557A1 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls und Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahls mit einer Intensität, dielängs einer Achse von einer Seite des Strahls zur anderen beständig abfällt | |
DE502007012156C5 (de) | Vorrichtung zur strahlformung | |
DE112005001847T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines kristallisierten Films | |
DE102008033358A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Umverteilung des Strahlparameter-Produktes eines Laserstrahls | |
DE102009021251A1 (de) | Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung sowie Laservorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung | |
WO2009068192A1 (de) | Vorrichtung zur strahlformung | |
WO2009036716A1 (de) | Verfahren und anordnung zum erzeugen eines laserstrahls mit einem linienhaften strahlquerschnitt | |
DE102007052782A1 (de) | Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht | |
EP1180726A2 (de) | Beleuchtungssystem für die Mikrolithographie | |
DE102012208016A1 (de) | Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie | |
DE102008027229B4 (de) | Vorrichtung zur Strahlformung | |
DE60030411T2 (de) | Optisches System zur Homogenisierung von Lichtstrahlen mit variablem Ausgangs-Querschnitt | |
EP2976672B1 (de) | Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls | |
DE3829728A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren der intensitaetsverteilung im querschnit eines laserstrahls | |
WO2018162319A1 (de) | 3d-mikroskopie | |
DE102007055443B4 (de) | Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie | |
WO2021069441A1 (de) | Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung | |
DE10225674B4 (de) | Linsensystem zum Homogenisieren von Laserstrahlung | |
EP2237079B1 (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren kohärenter Strahlung | |
DE19920293A1 (de) | Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation | |
DE102019118676A1 (de) | Optisches System zur Homogenisierung der Intensität von Lichtstrahlung | |
WO2007066225A2 (de) | Mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage sowie verfahren zur herstellung mikrostrukturierter bauelemente | |
DE102008017947A1 (de) | Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zur Homogenisierung zumindest teilweise kohärenten Laserlichts | |
DE102018103131B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Beleuchtungslinie, optisches System und Verfahren zum Verarbeiten mindestens eines eintreffenden Laserstrahls | |
EP1605311A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtmischer zur Homogenisierung von Strahlungsverteilungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |