DE10048634A1 - 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21, 16alpha-Laktonring - Google Patents

19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21, 16alpha-Laktonring

Info

Publication number
DE10048634A1
DE10048634A1 DE10048634A DE10048634A DE10048634A1 DE 10048634 A1 DE10048634 A1 DE 10048634A1 DE 10048634 A DE10048634 A DE 10048634A DE 10048634 A DE10048634 A DE 10048634A DE 10048634 A1 DE10048634 A1 DE 10048634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triene
pregna
group
lactone
estra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10048634A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Mueller
Uwe Kollenkirchen
Dirk Kosemund
Karl-Heinrich Fritzemeier
Walter Elger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Jenapharm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenapharm GmbH and Co KG filed Critical Jenapharm GmbH and Co KG
Priority to DE10048634A priority Critical patent/DE10048634A1/de
Priority to IL15178201A priority patent/IL151782A0/xx
Priority to HU0300504A priority patent/HUP0300504A3/hu
Priority to PCT/EP2001/011061 priority patent/WO2002026763A1/de
Priority to AU2001293843A priority patent/AU2001293843A1/en
Priority to EP01974292A priority patent/EP1322662A1/de
Priority to US09/963,685 priority patent/US6670347B2/en
Publication of DE10048634A1 publication Critical patent/DE10048634A1/de
Priority to NO20025201A priority patent/NO20025201D0/no
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0094Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 containing nitrile radicals, including thiocyanide radicals

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-Laktonring der Formel II, DOLLAR F1 Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate sowie 17alpha-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene, die Zwischenprodukte auf dem Weg zu den 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-olen darstellen. DOLLAR A Die 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole stellen neuartige selektive Estrogene dar, die im Gegensatz zu klassischen Estrogenen, wie Estradiol, Präferenz zugunsten eines der beiden bekannten Estrogenrezeptoren, Estrogenrezeptor alpha zeigen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-17β-ole mit einem 21,16α-Laktonring, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindun­ gen enthaltende pharmazeutische Präparate sowie 17α-cyanomethylierte Estra- 1,3,5(10)-triene, die Zwischenprodukte auf dem Weg zu den 19-Nor-17α-pregna- 1,3,5(10)-trien-17β-olen darstellen.
Die 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-17β-ole mit einem 21,16α-Laktonring stellen neuartige selektive Estrogene dar, die im Gegensatz zu klassischen Estrogenen, wie Estradiol, Präferenz zugunsten eines der beiden bekannten Estrogenrezeptoren, Estro­ genrezeptor alpha (ERα; Kuiper et al. (1996), Proc. Natl. Acad. Sci. 93: 5925-5930; Mosselman, Dijkema (1996) Febs Letters 392: 49-53 (und EP-A-0 798 378); Tremblay et al. (1997), Molecular Endocrinology 11: 353-365) aufweisen. Da die beiden Estrogenre­ zeptoren, ERα und ERβ, eine unterschiedliche Organverteilung aufweisen (Kuiper et al. (1996), Endocrinology 138: 863-870), stellt die Auffindung ERα selektiver Estrogene einen wichtigen technischen Fortschritt dar. Mit diesen neuen Estrogenen ist eine selek­ tivere Therapie estrogenmangelbedingter Erkrankungen mit geringerer Estrogenwirkung auf Organe, die nicht ERα exprimieren, möglich.
Estrogene üben ihre physiologische Wirkung über ein Rezeptorprotein, den Estro­ genrezeptor (ER), aus. Es handelt sich dabei um einen kernständigen, durch Ligan­ den aktivierbaren, Transkriptionsfaktor. Bis vor wenigen Jahren wurde angenom­ men, daß Estrogene ihre Wirkung über einen einzigen Rezeptor ausüben. Kürzlich wurde ERb als zweiter Subtyp des Estrogenrezeptors entdeckt (Kuiper et al. (1996), Proc. Natl. Acad. Sci. 93: 5925-5930; Mosselman, Dijkema (1996) Febs Let­ ters 392: 49-53; Tremblay et al. (1997), Molecular Endocrinology 11: 353-365). Das Expressionsmuster von ERβ unterscheidet sich von dem des ERα (Kuiper et al. (1996), Endocrinology 138: 863-870). So überwiegt ERb gegenüber ERα in der Rattenprostata, während in Rattenuterus ERα überwiegt. Im Gehirn wurden Areale identifiziert, in denen jeweils nur einer der beiden ER-Subtypen exprimiert wird (Shugrue et al. (1996), Steroids 61: 678-681; Li et al. (1997), Neuroendocrinology 66: 63-67). In Knochen (Kuiper et al. (1998), Frontiers in Neuroendocrinology 19: 253-286) und Blutgefäßen werden sowohl ERα und als auch ERβ exprimiert (lafrati et al. (1997) Nature Med. 3: 545-48).
Eine selektive Estrogenwirkung könnte aufgrund der unterschiedlichen Gewebever­ teilung durch subtypspezifische Liganden erreicht werden. Substanzen mit Präferenz für ERβ verglichen mit ERα im in vitro Rezeptorbindungstest wurden von Kuiper et al. beschrieben (Kuiper et al. (1996), Endocrinology 138: 863-870). Weiterhin wur­ den ERβ selektive Estrogene in eigenen Patentanmeldungen (DE 199 06 159, DE 199 17 930 und DE 199 54 105), sowie in einer Patenanmeldung von Sumitomo Chemicals Co. [JP 11292872; JP 1998-90296] beschrieben. In Patenschriften von Katzenellenbogen et al. (WO 00/19994; PCT/US99/22747) und Loozen et al. (PCT/EP99/09053; WO 00/31112) werden subtypspezifische Estrogenrezeptorligan­ den, u. a. ERα selektive Verbindungen, beschrieben.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem überraschenden Befund, daß 19-Nor-17α- pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring eine höhere Bindungsaffinität zum ERα aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft folglich 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring der allgemeinen Formel (II)
worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen bedeuten und R1 R2, R7 bis R9, R11, R13 bis R15 und R18 un­ abhängig voneinander folgende Bedeutung besitzen:
R1 Halogenatom, Hydroxyl-, Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppe oder Wasserstoffatom,
R2 Halogenatom, Hydroxylgruppe, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoffa­ tom,
R7 α- oder β-ständiges Halogenatom, α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtket­ tige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig flu­ orierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtket­ tige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituierter Aryl- oder Heteroarylrest oder Wasserstoffatom,
R8 α- oder β-ständiges Wasserstoffatom, α- oder β-ständige, gerad- oder ver­ zweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder voll­ ständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder α- oder β-ständige Cyanogruppe,
R9 α- oder β-ständiges Wasserstoffatom, α- oder β-ständige Methyl-, Ethyl-, Tri­ fluormethyl- oder Pentafluorethylgruppe,
R11 α- oder β-ständige Nitrooxygruppe, α- oder β-ständige Hydroxyl- oder Mercap­ togruppe, α- oder β-ständiges Halogenatom, α- oder β-ständige Chlormethyl­ gruppe, α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder un­ gesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 17 Kohlenstoffatomen, α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxy- oder Alkylthio-gruppe mit bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen, gegebenenfalls substituierter, α- oder β-ständiger Aryl- oder He­ teroarylrest oder Wasserstoffatom,
R13 Methyl- oder Ethylgruppe,
R14 α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein α- oder β-ständiges Wasserstoffatom
R15 α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein α- oder β-ständiges Wasserstoffatom,
R14 und R15 gemeinsam eine, gegebenenfalls mit ein oder zwei Halogenatomen substituierte 14β,15β-Methylengruppe, und
R18 Wasserstoffatom, Methyl-, C2-6-Acyl- oder Tri(C1-4-alkyl)silylgruppe oder eine Gruppe R19SO2- bedeutet, wobei R19 eine Gruppe R20R21N- bedeutet, wobei R20 und R21 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C1-5-Alkylrest, eine Gruppe C(O)R22, worin R22 einen geradkettigen oder verzweigten Kohlen­ wasserstoffrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, der außerdem bis zu drei Doppelbindungen enthalten kann, einen C3-7-Cycloalkylrest, einen Arylrest oder eine Kombination aus diesen Strukturmerkmalen darstellt, oder zusammen mit dem N-Atom einen Polymethyleniminorest mit 4 bis 6 C-Atomen oder einen Morpholinorest bedeuten, wobei das 3,17β-Dihydroxy-2-methoxy-19-nor-17α- pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton ausgenommen ist.
Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Substanzen stellen ERα selektive Estrogene dar, die sich gegenüber den genannten Verbindungen durch einen neu­ artigen Strukturtyp und ein spezifisches Wirkprofil unterscheiden.
Das per Disclaimer ausgenommene 3,17β-Dihydroxy-2-methoxy-19-nor-17α-pregna- 1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton wurde bei Metabolitenstudien von 17α-Cyanomethyl-3- methoxy-estra-1,3,5(10)-trien-17β-ol gefunden (G. Hobe, R. Schön, W. Schade, Ste­ roids 36 (1980) 131).
Erfindungsgemäß bevorzugt sind 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring der allgemeine Formel (IIa)
worin R1, R2, R7 bis R9, R11, R13 bis R15 und R18 die vorstehend gegebene Bedeu­ tung besitzen, wobei unter diesen 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene bevorzugt sind, in denen R1, R2, R7, R8, R11 und R13 bis R15 ein Wasserstoffatom bedeuten, R9 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, in denen R1, R2, R7, R8, R9 und R13 bis R15 ein Wasserstoffatom bedeuten, R11 eine C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkoxygruppe, Vinylgruppe oder Phenylgruppe be­ deutet und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, bzw. in denen R1, R2, R8, R9, R11 und R13 bis R15 ein Wasserstoffatom bedeuten, R7 eine C1-4-Alkylgruppe, C1-4-Alkoxygruppe, Vinylgruppe oder Phenylgruppe bedeutet und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
Beispiele von bevorzugten 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trienen mit einem 21,16α-Laktonring sind:
  • 1. 3,17β-Dihydroxy-11β-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 2. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-11β-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 3. 3,17β-Dihydroxy-11β-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 4. 3,17β-Dihydroxy-3,11β-dimethoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 5. 3,17β-Dihydroxy-11β-ethyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 6. 3,17β-Dihydroxy-11β-ethyl-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 7. 3,17β-Dihydroxy-11β-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 8. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-11β-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 9. 3,17β-Dihydroxy-11β-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 10. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-11β-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 11. 3,17β-Dihydroxy-7β-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 12. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7β-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 13. 3,17β-Dihydroxy-7β-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 14. 3,17β-Dihydroxy-3,7β-dimethoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 15. 3,17β-Dihydroxy-7β-ethyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 16. 3,17β-Dihydroxy-7β-ethyl-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 17. 3,17β-Dihydroxy-7β-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 18. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7β-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 19. 3,17β-Dihydroxy-7β-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 20. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7β-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 21. 3,17β-Dihydroxy-7α-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 22. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7α-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 23. 3,17β-Dihydroxy-7α-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 24. 3,17β-Dihydroxy-3,7α-dimethoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 25. 3,17β-Dihydroxy-7α-ethyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 26. 3,17β-Dihydroxy-7α-ethyl-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 27. 3,17β-Dihydroxy-7α-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 28. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7α-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 29. 3,17β-Dihydroxy-7α-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 30. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7α-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 31. 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton oder
  • 32. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton.
Des weiteren sind 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring der allgemeinen Formel (IIb)
bevorzugt, worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen bedeuten und R13 sowie R18 die vorstehend gege­ bene Bedeutung besitzen, wobei unter diesen Verbindungen 19-Nor-17α-pregna- 1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring bevorzugt sind, die zusätzliche Dop­ pelbindungen in 7,8-Stellung, 6,7-Stellung, 8,9-Stellung, 9,11-Stellung oder 6,7-Stellung und 8,9-Stellung aufweisen, bzw. in denen R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
Beispiele von bevorzugten 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring und zusätzlichen Doppelbindungen sind hierbei:
  • 1. 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),7-tetraen-21,16α-lacton,
  • 2. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),7-tetraen-21,16α- lacton,
  • 3. 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5,6,8(9)-pentaen-21,16α-lacton,
  • 4. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5,6,8(9)-pentaen-21,16α- lacton,
  • 5. 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),9-tetraen-21,16α-lacton,
  • 6. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),9-tetraen-21,16α- lacton,
  • 7. 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),8(9)-tetraen-21,16α-lacton oder
  • 8. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),8(9)-tetraen-21,16α- lacton.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch 17α- oder 17β-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene der allgemeinen Formel (I'),
worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen bedeuten und R1, R2, R4, R7 bis R9, R11, R13 bis R15, R18 und R23 unabhängig voneinander folgende Bedeutung besitzen:
R1 Halogenatom, Hydroxyl-, Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppe oder Wasserstoffatom,
R2 Halogenatom, Hydroxylgruppe, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff­ atom,
R7 α- oder β-ständiges Halogenatom, α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtket­ tige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig flu­ orierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtket­ tige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituierter Aryl- oder Heteroarylrest oder Wasserstoffatom,
R8 α- oder β-ständiges Wasserstoffatom, α- oder β-ständige, gerad- oder ver­ zweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder voll­ ständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder α- oder β- ständige Cyanogruppe,
R9 α- oder β-ständiges Wasserstoffatom, α- oder β-ständige Methyl-, Ethyl-, Tri­ fluormethyl- oder Pentafluorethylgruppe,
R11 α- oder β-ständige Nitrooxygruppe, α -oder β-ständige Hydroxyl- oder Mercap­ togruppe, α- oder β-ständiges Halogenatom, α- oder β-ständige Chlormethyl­ gruppe, α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder un­ gesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxy- oder Alkylthio-gruppe mit bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen, gegebenenfalls substituierter, α- oder β-ständiger Aryl- oder He­ teroarylrest oder Wasserstoffatom,
R13 Methyl- oder Ethylgruppe,
R14 α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein α- oder β-ständiges Wasserstoffatom
R15 α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein α- oder β-ständiges Wasserstoffatom,
R14 und R15 gemeinsam eine, gegebenenfalls mit ein oder zwei Halogenatomen substituierte 14α,15α-Methylen- oder 14β,15β-Meth yiengruppe,
R18 Wasserstoffatom, Methyl-, C2-6-Acyl- oder Tri(C1-4-alkyl)silylgruppe oder eine Gruppe R19SO2 -, wobei R19 eine Gruppe R20R21N- bedeutet, wobei R20 und R21 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C1-5-Alkylrest, eine Grup­ pe C(O)R22, worin R22 einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasser­ stoffrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, der außerdem bis zu drei Doppelbin­ dungen enthalten kann, einen C3-7-Cycloalkylrest, einen Arylrest oder eine Kombination aus diesen Strukturmerkmalen darstellt, oder zusammen mit dem N-Atom einen Polymethyleniminorest mit 4 bis 6 C-Atomen oder einen Morpho­ linorest bedeuten, und
R23 Wasserstoffatom, C2-6-Acyl- oder Tri(C1-4-alkyl)silylgruppe.
Die 17α-cyanomethylierten Estra-1,3,5(10)-triene der allgemeinen Formel (I)
worin R1, R2, R7 bis R9, R11, R13 bis R15, R18 und R23 die vorstehend gegebene Be­ deutung besitzen, sind Zwischenprodukte auf dem Weg zu den 19-Nor-17α-pregna- 13,5(10)-trienen mit einem 21,16α-Laktonring der allgemeinen Formel (11). Die 17β-cyanomethylierten Estra-1,3,5(10)-triene der allgemeinen Formel (I) entstehen bei der Herstellung der 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene der allgemeinen Formel (II).
Erfindungsgemäß bevorzugt sind 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene der allgemeinen Formel (Ia)
worin R1, R2, R7 bis R9, R11, R13 bis R15, R18 und R23 die vorstehend gegebene Be­ deutung besitzen, wobei unter diesen Verbindungen wiederum die bevorzugt sind, in denen R1, R2, R7, R8, R11, R13 bis R15 und R23 ein Wasserstoffatom bedeuten, R9 ei­ ne C1-4-Alkylgruppe bedeutet und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, in denen R1, R2, R7, R8, R9, R13 bis R15 und R23 ein Wasserstoffatom be­ deuten, R11 eine C1-4-Alkylgruppe, C1-4-Alkoxygruppe, Vinylgruppe oder Phenylgrup­ pe bedeutet und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, bzw. in denen R1, R2, R8, R9, R11, R13 bis R15 und R23 ein Wasserstoffatom bedeuten, R7 eine C1-4-Alkylgruppe, C1-4-Alkoxygruppe, Vinylgruppe oder Phenylgruppe bedeutet und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
Beispiele von bevorzugten 17α-cyanomethylierten Estra-1,3,5(10)-trienen sind:
  • 1. 17α-Cyanomethyl-9α-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 2. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-9α-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 3. 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 4. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 5. 17α-Cyanomethyl-11β-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 6. 17α-Cyanomethyl-11β-methoxy-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 7. 17α-Cyanomethyl-11β-ethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 8. 17α-Cyanomethyl-11β-phenyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 9. 17α-Cyanomethyl-11β-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 10. 17β-Cyanomethyl-11β-ethyl-astra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17α-triol,
  • 11. 17α-Cyanomethyl-7α-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 12. 17α-Cyanomethyl-7α-ethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 13. 17α-Cyanomethyl-7α-phenyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 14. 17α-Cyanomethyl-7α-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 15. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-11β-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 16. 17α-Cyanomethyl-3,11β-dimethoxy-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 17. 17α-Cyanomethyl-11β-ethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 18. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-11β-phenyl-astra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 19. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-11β-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 20. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-6α-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 21. 17α-Cyanomethyl-7α-ethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 22. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-7α-phenyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol oder
  • 23. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-7α-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol.
Des weiteren sind erfindungsgemäß 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene der allgemeinen Formel (Ib)
bevorzugt, worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen und R13, R18 sowie R23 die vorstehend gegebene Bedeutung besitzen, wobei diese Verbindungen zusätzliche Doppelbindungen in 7,8-Stellung, 6,7-Stellung, 8,9-Stellung, 9,11-Stellung oder 6,7-Stellung und 8,9-Stellung aufweisen können bzw. R18 bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
Beispiele von bevorzugten 17α-cyanomethylierten Estra-1,3,5(10)-triene mit zusätz­ lichen Doppelbindungen sind hierbei:
  • 1. 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10),7-tetraen-3,16α,17β-triol,
  • 2. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10),7-tetraen-16α,17β-diol,
  • 3. 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5,6,8(9)-pentaen-3,16α,17β-triol,
  • 4. 17α-Cyanamethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10),6,8(9)-pentaen-16α,17β-diol,
  • 5. 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10),9-tetraen-3,16α,17β-triol,
  • 6. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10),9-tetraen-16α,17β-diol,
  • 7. 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10),8(9)-tetraen-3,16α,17β-triol oder
  • 8. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10),8(9)-tetraen-16α,17β-diol.
In den Verbindungen der allgemeinen Formeln II, IIa und IIb sowie in den Zwischen­ produkten der allgemeinen Formel I, Ia und Ib kann für ein Halogenatom immer ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom stehen; ein Fluoratom ist jeweils bevorzugt.
Die Alkoxygruppen können jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, wobei Me­ thoxy-, Ethoxy- Propoxy- Isopropoxy- und tert Butyloxygruppen bevorzugt sind.
Als Vertreter für die Alkylthiogruppen seien beispielsweise die Methylthio-, Ethylthio- und Trifluormethylthiogruppe genannt.
Bei einem Arylrest handelt es sich im Sinne der vorliegenden Erfindung um einen Phenyl-, 1- oder 2-Naphthylrest; der Phenylrest ist bevorzugt.
Wenn nicht ausdrücklich erwähnt, schließt Aryl immer auch einen Heteroarylrest mit ein. Beispiele für einen Heteroarylrest sind der 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, der 2- oder 3-Furyl-, der 2- oder 3-Thienyl-, der 2- oder 3-Pyrrolyl, der 2-, 4- oder 5-Imidazolyl-, der Pyrazinyl-, der 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl- oder 3- oder 4-Pyridazinylrest.
Als Substituenten für einen Aryl- oder Heteroarylrest seien zum Beispiel ein Methyl-, Ethyl-, Trifluormethyl- Pentafluorethyl-, Trifluormethylthio-, Methoxy-, Ethoxy-, Nitro-, Cyano-, Halogen-(Fluor, Chlor, Brom, Iod), Hydroxy-, Amino-, Mono(C1-8-alkyl)- oder Di(C1-8-alkyl)amino, wobei beide Alkylgruppen identisch oder verschieden sind, Di(aralkyl)amino, wobei beide Aralkylgruppen identisch oder verschieden sind, er­ wähnt.
Als Vertreter für gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1-17 Kohlenstoffato­ men sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Heptyl, Hexyl, Decyl zu nennen; Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl sind bevorzugt.
Die Alkylgruppen können teilweise oder vollständig fluoriert oder substituiert sein durch 1-5 Halogenatome, Hydroxygruppen oder C1-C4-Alkoxygruppen.
Als perfluorierte Alkylgruppen seien beispielsweise Trifluormethyl, Pentafluorethyl und Nonafluorbutyl genannt. Vertreter der teilweise fluorierten Alkylgruppen sind zum Beispiel 2,2,2-Trifluorethyl, 5,5,5,4,4-Pentafluorpentyl, 9,9,9,8,8,7,7,6,6-Nonafluorhexyl etc.
Für die halogensubstituierte 14,15-Methylengruppe kann Monochlormethylen, Monofluormethylen oder Difluormethylen stehen.
R11 in der Bedeutung α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe kann erfindungsgemäß aus den folgenden Gruppen ausgewählt werden:
wobei X CH2, CH-C1-8-Alkyl oder C(C1-8-Alkyl)2 ist, A ein Wasserstoffatom, eine C1-8-Alkylgruppe, eine C3-C7-Cycloalkylgruppe ist oder zusammen mit X ein C3-C7-Ringsystem bildet, B ein Wasserstoffatom, eine C1-8-Alkylgruppe, eine C3-C7-Cycloalkylgruppe ist, C und D unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-8-Alkylgruppe, eine C3-C7-Cycloalkylgruppe sind, gegebenenfalls mit einem Halo­ genatom oder einer Cyanogruppe substituiert, n eine ganze Zahl von 1 bis 9 und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, wobei R11 bevorzugt die β-Position einnimmt. Die vorstehend genannte C1-8-Alkylgruppe bedeutet eine geradkettige oder ver­ zweigte Alkylgruppe, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Iso­ butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Heptyl, Hexyl und Oktyl. Die vorste­ hend genannte C3-C7-Cycloalkylgruppe bedeutet eine mono- oder bicyclische Grup­ pe, wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl.
Weitere Varianten der Erfindung sehen eine oder mehrere konjugierte Doppelbin­ dungen in den Ringen B, C und D des Estratrien-Gerüsts vor:
Eine Doppelbindung zwischen den C-Atomen 6 und 7 oder zwischen den C-Atomen 7 und 8 oder zwischen den C-Atomen 8 und 9 oder zwischen den C-Atomen 9 und 11 oder zwischen den C-Atomen 8 und 14 oder zwischen den C Atomen 14 und 15 oder Doppelbindungen zwischen den C-Atomen 6 und 7 sowie den C-Atomen 8 und 9 oder zwischen den C-Atomen 8 und 9 sowie den C-Atomen 14 und 15 oder zwi­ schen den C-Atomen 6 und 7, den C-Atomen 8 und 9 sowie den C-Atomen 11 und 12 oder zwischen den C-Atomen 6 und 7, den C-Atomen 8 und 9 sowie den C-Atomen 14 und 15 oder zwischen den C-Atomen 6 und 7, den C-Atomen 8 und 9, den C-Atomen 11 und 12 sowie den C-Atomen 14 und 15.
Die Hydroxylgruppe am C-Atom 3 kann mit einer aliphatischen, gerad- oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten C2-6-Carbonsäure verestert sein. Als derartige Carbonsäuren zur Veresterung kommen beispielsweise in Betracht: Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovalerian­ säure oder Pivalinsäure.
Als Beispiele für eine Tri(C1-4-alkyl)gruppe seien eine Trimethylsilylgruppe und eine tert-Butyldimethylgruppe genannt.
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Die 17α- und 17β-cyanomethylierten Estra-1,3,5(10)-triene der allgemeinen Formel (I') können erhalten werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (III),
worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen bedeuten, R1, R2, R4, R7 bis R9, R11, R13 bis R15 und R18 die vorstehend gegebene Bedeutung haben und R23 ein Wasserstoffatom, eine Butyryl- bzw. tert-Butyldimethylgruppe bedeutet, mit Lithiumacetonitril umgesetzt wird.
Die 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring der allgemei­ nen Formel (II) können hergestellt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (III),
worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen bedeuten, R1, R2, R4, R7 bis R9, R11, R13 bis R15 und R18 die vorstehend gegebene Bedeutung haben und R23 eine Acetyl- bzw. Trimethylsilyl­ gruppe bedeutet, mit Lithiumacetonitril umgesetzt wird.
Die Herstellung der 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring kann in einem Einstufenverfahren aus den entsprechenden 17-Oxoverbindungen bzw. aus den 17α-cyanomethylierten Estra-1,3,5(10)-trienen er­ folgen.
Für die Laktonbildung sind die Substituenten R14, R15 und R23 von besonderer Be­ deutung.
Die Ausbildung des Iminoethers und damit auch des Laktons ist an das Vorhanden­ sein eines 17α-Cyanomethylsubstituenten gebunden.
Dies wird durch die Substitution in den Positionen 14 und 15 beeinflußt. Befinden sich in diesen Positionen Wasserstoffatome bzw. β-Substituenten oder enthalten die Moleküle eine 14,15-Doppelbindung, erzeugt man zum überwiegenden Teil 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene, die weiter zum Lakton umgesetzt werden können.
Enthält die Verbindung, die mit Lithiumacetonitril umgesetzt werden soll, in Position 16 eine freie Hydroxylgruppe so erfolgt der Angriff des Lithiumacetonitrils an der 17-Ketogruppe fast ausschließlich von der β-Seite und damit ist eine Laktonbildung nicht mehr möglich.
Bei basisch leicht spaltbaren Acyloxy- bzw. Silyloxyverbindungen in Position 16, z. B. wenn R23 eine Acetyl- bzw. Trimethylsilylgruppe ist, so wird aus den als Zwischen­ produkt gebildeten 17α-cyanomethylierten Verbindungen überwiegend das entspre­ chende Lakton gebildet. Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen 21,16α-Laktone wird daher mit Vorteil wie folgt durchgeführt. Man setzt Verbindun­ gen der allgemeinen Formel (III), die mit R23 Trimethylsilyl- und Acetylgruppen sub­ stituiert sind, in einem Eintopfverfahren mit Lithiumacetonitril um. Hierbei werden ca. 60% 17α-cyanomethyliertes Zwischenprodukt in situ zum 21,16α-Lakton umgesetzt.
Eine Iminoether- und damit Laktonbildung wird nahezu vollständig unterdrückt, wenn in Position 16 basenstabile Substituenten, z. B. tert-Butyldimethylsilyloxy- oder län­ gerkettige Acyloxygruppen, vorhanden sind. Das heißt, erfolgt die Cyanomethylie­ rung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III), die mit R23 tert.-Butyldimethylsilylgruppe substituiert sind, können neben geringen Mengen an 21,16α-Lakton 17α- und 17β-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene der allgemei­ nen Formel (I') isoliert werden. Außerdem begünstigt die Größe des 16- Substituenten die β-Addition des Lithiumacetonitrils an die 17-Oxofunktion.
Im folgenden Reaktionsschema (R23 ist eine Trimethylsilyl- oder Acylgruppe) sind die entsprechenden Schritte dargestellt:
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, d. h. der 17α- oder 17β-cyanomethylierten Estra-1,3,5(10)-triene und der 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit 21,16α-Laktonring beruht auf der Umsetzung von substituierten bzw. in den Ringen B, C, und D gesättigten oder ungesättigten 17-Ketosteroiden mit einer geschützten oder ungeschützten 16α-Hydroxyfunktion.
Diese Verbindungen können nach allgemein bekannten Verfahren hergestellt wer­ den.
Charakteristische aber nicht einschränkende Syntheseverfahren, die zur Schaffung repräsentativer Substitutionsmuster am Estrongerüst, auch in Kombination zu meh­ reren Substituenten, nützlich sind, finden sich etwa in: C(1) J. Chem. Soc. (C)1968, 2915; C(7) Steroids 54, 1989, 71; C(8α) Tetrahedron Letters 1991, 743; C(8β) Te­ trahedron Letters 1964, 1763; Tetrahedron 1969, 25, 4011; J. Org. Chem. 1970, 35, 468; C(11) J. Steroid Biochem. 31, 1988, 549; Tetrahedron 33, 1977, 609 und J. Org. Chem. 60, 1995, 5316; C(9) DE-A-20 35 879; J. Chem. Soc. Perk. 1, 1973, 2095; C(15) J. Chem. Soc. Perk. 1, 1996, 1269) und C(14β) Z. Chem. 23, 1983, 410. Veretherung und/oder Veresterung freier Hydroxygruppen erfolgt nach dem Fach­ mann bekannten gängigen Methoden.
Die Einführung der 16-Hydroxyfunktion erfolgt in herkömmlicher Weise durch alkali­ sche Hydrolyse der 16α-Bromverbindungenen oder durch Umsetzung von Silyl- oder Acylenolethern mit Persäuren und anschließender Hydrolyse.
Pharmazeutische Präparate und Indikationen
Die vorliegende Erfindung umfaßt die neuartigen Substanzen als pharmazeutische Wirkstoffe, deren Herstellung, ihre therapeutische Anwendung und die pharmazeu­ tischen Darreichungsformen, die die neuen Substanzen enthalten. Bei den chemis­ chen Verbindungen handelt es sich um neue steroidale selektive Estrogene.
Die im vorliegenden Patent beschriebenen neuartigen selektiven Estrogene können als Einzelkomponente in pharmazeutischen Zubereitungen oder in Kombination ins­ besondere mit Gestagenen, Androgenen oder Antiestrogenen eingesetzt werden. Wie andere Estrogene sind die neuartigen selektiven Estrogene zur Behandlung von estrogendefizienzbedingten Erkrankungen und für die Kontrazeption geeignet. Aufgrund der metabolischen Stabilität der neuen selektiven Estrogene sind sie be­ sonders gut für orale Applikationsformen geeignet.
Die Substanzen und die sie enthaltenden Pharmaka eignen sich z. B. als Kompo­ nente von oralen Kontrazeptiva, etwa in Kombination mit einem Gestagen. Auch sind sie für die Behandlung peri- und postmenopausaler Beschwerden, insbeson­ dere Hitzewallungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Inkontinenz, Vaginalatrophie und hormondefizienzbedingte Gemütserkrankungen bei der peri- oder postmenopausalen Frau, einsetzbar. Ebenso sind die Substanzen für die Hormonsubstitution und die Therapie von hormondefizienzbedingten Beschwer­ den bei chirurgisch, medikamentös oder anders bedingter ovarieller Dysfunktion geeignet.
Weiterhin sind die Substanzen für die Therapie der Osteoporose bei Mann und Frau, auch in Kombination mit Androgenen, geeignet.
Die Substanzen sind außerdem zur Prophylaxe gegen hormondefizienzbedingten Knochenmasseverlust und Osteoporose, zur Vorbeugung gegen Herzkreislaufer­ krankungen, insbesondere Gefäßerkrankungen, wie Atherosklerose, und zur Vor­ beugung gegen hormondefizienzbedingte neurodegenerative Erkrankungen, wie Alzheimersche Krankheit, sowie hormondefizienzbedingte Beeinträchtigung von Ge­ dächtnis- und Lernfähigkeit, bei Frau und Mann einsetzbar.
Weiterhin sind die Substanzen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Immunsystems, insbesondere Autoimmunerkrankungen, wie z. B. Rheumatoide Ar­ thritis, einsetzbar.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Einsatz der Substanzen zur Förderung der Wundheilung, sowie zur Vorbeugung gegen alters- und hormondefizienzbedingte Veränderungen der Haut.
Ein weiteres Anwendungsgebiet stellt die Therapie des Prostatakarzinoms dar.
Estrogene als Komponente oraler Kontrazeptiva
Kontrazeptive Methoden, die auf der Ovulationshemmung durch Applikation mit ei­ ner Kombination aus einem Estrogen und einem Gestagen beruhen, sind sehr gut etabliert. Die neuartigen Estrogene, die Bestandteil dieser Erfindung sind, sind als estrogene Komponente von Kombinationspräparaten für die Kontrazeption beson­ ders gut geeignet. Zielorgane des Estrogens in Kombinationspräparaten sind insbe­ sondere die Hypophyse, das Ovar und das Endometrium. Diese Organe exprimieren ERα (Kuiper et al. (1996), Endocrinology 138: 863-870). Die neuartigen ERα selekti­ ven Estrogene wirken mit größerer Selektivität auf diese Zielorgane als bisher be­ kannte Estrogene wie Estradiol und Ethinylestradiol.
Behandlung von hormondefizienzbedingten Beschwerden und protektive Wir­ kung von Estrogenen auf Knochen, Gehirn und Gefäßsystem
Die Effizienz von Estrogenen in der Behandlung von hormondefizienzbedingten Syptomen wie Hitzewallungen und Atrophie von Estrogenzielorganen, sowie zur Verhinderung des Knochenmasseverlusts bei peri- und postmenopausalen Frauen, ist gut belegt und allgemein akzeptiert. Ebenso ist gut dokumentiert, daß die Estro­ genersatztherapie (ERT) bei postmenopausalen Frauen oder bei Frauen mit anders bedingter ovarieller Dysfunktion, das Risiko von Herzkreislauferkrankungen gegen­ über nicht estrogenbehandelten Frauen reduziert (Grady et al. 1992, Ann. Intern. Med. 117: 1016-1037).
Neuere Untersuchungen belegen zudem eine protektive Wirkung von Estrogenen gegen neurodegenerative Erkrankungen, wie z. B. Alzheimersche Krankheit (Hen­ derson 1997, Neurology 48 (Suppl. 7): 27-35; Birge 1997, Neurology 48 (Suppl. 7): 36-41), eine schützende Wirkung auf Gehirnfunktionen, wie Gedächtnisleistung und Lernfähigkeit (McEwen et al. 1997, Neurology 48 (Suppl. 7): 8-15; Sherwin 1997, Neurology 48 (Suppl. 7): 21-26), sowie gegen hormondefiziensbedingte Stimmungs­ schwankungen (Halbreich 1997, Neurology 48 (Suppl. 7): 16-20).
In der herkömmlichen Estrogen- oder Hormonersatztherapie werden klassische Estrogene, wie Estradiol und konjugierte Estrogene aus Pferdeurin, entweder allein oder in Kombination mit einem Gestagen eingesetzt.
Als Estrogenkomponente von Estrogen/Gestagenkombinationspräparaten sind die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen, selektiven Estrogene besonders gut ge­ eignet: Neue Untersuchungen an ERα-Knockout-Mäusen haben bewiesen, daß ERα als ein essentieller Mediator der Estrogenwirkung im Knochen, im Gefäßsystem und im Gehirn anzusehen ist. Mit den neuartigen ERα selektiven Estrogenen, wird eine spezifischere Wirkung auf diese Zielorgane der ERT erreicht.
Biologische Charakterisierung der erfindungsgemäßen neuartigen Estrogene
In der vorliegenden Patentanmeldung werden neuartige Strukturen für selektive Estrogene beschrieben, die in vitro Dissoziation hinsichtlich Bindung an Estrogen­ rezeptorpräparationen von Rattenuterus und Rattenprostata aufweisen. Dabei wird davon ausgegangen, daß im Rattenuterus ERα gegenüber ERβ überwiegt, während ERβ gegenüber ERα in der Rattenprostata dominiert. In Übereinstimmung hiermit wurde gefunden, daß das Verhältnis der Bindung an Uterus- und Prostatarezeptor qualitativ mit dem Quotient der relativen Bindungsaffinität (RBA) an humanen ERα und ERβ von Ratte (nach Kuiper et al. (1996), Endocrinology 138: 863-870) überein­ stimmen (vgl. DE 199 06 159, DE 199 17 930 und DE 199 54 105).
Die Substanzen weisen im Test auf Protektion gegen estrogenmangelinduzierten Knochenmasseverlust in der weiblichen ovariektomierten (ovx) Ratte hohe estro­ gene Wirksamkeit auf. Weiterhin hemmen sie effizient die FSH-Sekretion und stimu­ lieren das Uteruswachstum bei der ovx Ratte.
Methodik Estrogenrezeptorbindungsstudien
Die Bindungsaffinität der neuen selektiven Estrogene wurde in Kompetitionsexperi­ menten unter Verwendung von 3H-Estradiol als Ligand an Estrogenrezeptorpräpa­ rationen von Rattenprostata und Rattenuterus getestet. Die Präparation des Prosta­ tacytosols und der Estrogenrezeptortest mit dem Prostatacytosol wurden, wie von Testas et al. (1981) beschrieben, durchgeführt (Testsas J. et al., 1981, Endocrinolo­ gy 109: 1287-1289).
Die Präparation von Rattenuteruscytosol, sowie der Rezeptortest mit dem ER-haltigen Cytosol wurden prinzipiell durchgeführt wie von Stack und Gorski, 1985, beschrieben (Stack, Gorski 1985, Endocrinology 117, 2024-2032) mit einigen Modi­ fikationen wie bei Fuhrmann et al. (1995) beschrieben (Fuhrmann U. et al. 1995, Contraception 51: 45-52).
In vivo Studien zur Ermittlung der knochenprotektiven Wirkung der erfin­ dungsgemäßen Verbindungen
Die knochenprotektive Wirkung wurde an der weiblichen ovx Ratte ermittelt. Ratten wurden ovarektomiert und unmittelbar nach der Operation mit verschiedenen Do­ sierungen der Test- bzw. Referenzsubstanzen behandelt. Die Applikation der Sub­ stanzen erfolgte täglich über 20 Tage subkutan. Eine ausführliche Beschreibung der Methode wurde an anderer Stelle publiziert (K. H. Fritzemeier, Ch. Hegele-Hartung (1999), Handbook of Pharmacol., Oettel, Schillinger eds., 135/II, 21: 1-94).
Uteruswachstumstest an der ovariektomierten Ratte
Eine ausführliche Beschreibung des Experiments wurde publiziert (K. H. Fritzemeier, Ch. Hegele-Hartung (1999), Handbook of Pharmacol., Oettel, Schillinger eds., 135/II, 21: 1-94). Ovarektomierte Ratten wurden 10 Tage nach Ovarektomie mit verschie­ denen Dosierungen der Test- bzw. Referenzsubstanz behandelt. Die Behandlung erfolgte täglich über 3 Tage subkutan. An Tag 4 wurden die Tiere getötet und das Uterus-Feucht- und Trockengewicht bestimmt.
Hemmung der FSH-Sekretion und Stimulierung des Uteruswachstums nach 7-tägiger Behandlung von ovariektomierten Ratten
Ovariektomierte Ratten wurden 10 Tage nach Ovarektomie mit verschiedenen Do­ sierungen der Testsubstanzen behandelt. Die Behandlung erfolgte subkutan mittels osmotischer Pumpen. Am Tag 8 nach Beginn der Behandlung wurden die Tiere getötet, Uterusfeucht- und Frischgewicht wurden bestimmt und der FSH-Spiegel wurde im Serum bestimmt.
Ergebnisse
Rezeptorbindung
Uteruswachstumstest an der ovariektomierten Ratte
Knochenprotektive Wirkung (20 Tage Behandlung), FSH-Absenkung und Ute­ ruswirkung (7 Tage Behandlung)
Halbmaximale Knochenprotektion (ED50), Stimulierung des Uterusgewichts und Ab­ senkung des FSH-Spiegels wird durch eine Dosis von 1 (Knochenprotektion) bzw. 4 µg/kg (Uterusstimulierung; FSH-Absenkung) bei subkutaner Applikation bewirkt. Die Substanz ist damit vergleichbar wirkstark wie das Referenzestrogen Estradiol.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Arzneimittel enthalten als Wirkstoff einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen, gegebenenfalls in Mischung mit anderen pharmakologisch bezie­ hungsweise pharmazeutisch wirksamen Stoffen. Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden können.
Als derartige Träger- und Hilfsstoffe kommen zum Beispiel solche infrage, die in fol­ genden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sind: Ullmans Encyklopädie der technischen Chemie, Band 4 (1953), Seite 1 bis 39; Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 ff., H. v. Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Phar­ mazie und angrenzende Gebiete; Pharm. Ind., Heft 2, 1961, Seite 72 u. ff.: Dr. H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Cantor KG. Aulendorf in Württemberg 1971.
Die Verbindungen können oral oder parenteral, beispielsweise intraperitoneal, intra­ muskulär, subkutan oder perkutan verabreicht werden. Die Verbindungen können auch in das Gewebe implantiert werden. Zur oralen Verabreichung kommen Kap­ seln, Pillen, Tabletten, Dragees usw. infrage. Die Dosierungseinheiten können ne­ ben dem Wirkstoff einen pharmazeutisch verträglichen Träger, wie zum Beispiel Stärke, Zucker, Sorbit, Gelatine, Gleitmittel, Kieselsäure, Talkum usw., enthalten. Zur parenteralen Verabreichung können die Wirkstoffe in einem physiologisch ver­ träglichen Verdünnungsmittel gelöst oder suspendiert sein. Als Verdünnungsmittel werden sehr häufig Öle mit oder ohne Zusatz eines Lösungsvermittlers, eines ober­ flächenaktiven Mittels, eines Suspendier- oder Emulgiermittels verwendet. Beispiele für verwendete Öle sind Olivenöl, Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl, Rizi­ nusöl und Sesamöl. Die Verbindungen lassen sich auch in Form einer Depotinjektion oder eines Implantatpräparats anwenden, die so formuliert sein können, daß eine verzögerte Wirkstoff-Freigabe ermöglicht wird. Implantate können als inerte Materia­ lien zum Beispiel biologisch abbaubare Polymere enthalten oder synthetische Siliko­ ne wie zum Beispiel Silikonkautschuk. Die Wirkstoffe können außerdem zur perku­ tanen Applikation zum Beispiel in ein Pflaster eingearbeitet werden.
Für die Herstellung von mit aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I belade­ nen Intravaginal- (z. B. Vaginalringe) oder Intrauterinsystemen (z. B. Pessare, Spira­ len, IUSs, Mirena®) für die lokale Verabreichung eignen sich verschiedene Polyme­ re wie zum Beispiel Silikonpolymere, Ethylenvinylacetat, Polyethylen oder Polypro­ pylen.
Um eine bessere Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes zu erreichen, können die Verbin­ dungen auch als Cyclodextrinclathrate formuliert werden. Hierzu werden die Verbindungen mit α-, β- oder γ-Cyclodextrin oder Derivaten von diesen umgesetzt (PCT/EP 95/02656).
Erfindungsgemäß können die Verbindungen der allgemeinen Formel I auch mit Li­ posomen verkapselt werden.
Die folgenden Beispiele sollen dazu dienen, die Synthese der Verbindungen und die praktische Umsetzung dieser Erfindung zu beschreiben, ohne diese zu beschrän­ ken.
Beispiel 1
8 ml (20 mmol) n-Butyllithiumlösung (2,5 M in Toluol) werden in einem inertisierten Reaktionsgefäß unter Rühren auf -25°C bis -35°C abkühlt. Anschließend verdünnt man die Lösung durch Zugabe von 8 ml Tetrahydrofuran unter Kühlen und setzt mit 1,15 ml (22 mmol) Acetonitril derart um, daß eine Temperatur von -25°C bis -35°C gehalten wird. Es entsteht eine weiße bis gelbliche Suspension von Lithiumacetoni­ tril. Zu dieser Suspension gibt man eine Lösung von 926 mg (2,5 mmol) 17-Oxo- estra-1,3,5(10)-trien-3,16α-diyldiacetat in 8 ml Tetrahydrofuran, wobei die Reaktion­ stemperatur bei -25°C bis -35°C gehalten wird. Nach einer Stunde bei einer Tempe­ ratur von -25°C bis -35°C wird der Ansatz mit Wasser versetzt, mit verdünnter Salz­ säure neutralisiert, das Tetrahydrofuran abdestilliert und ein Rohproduktgemisch durch Extraktion mit Essigester isoliert. Durch Chromatographie über Kieselgel 60 (0,040-0,063 mm) mit einem Gemisch von Chloroform/n-Hexan/Methanol (45/45/10) als Eluent können folgende Produkte getrennt und isoliert werden:
  • a) 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton
    484 mg (58% d. Th.; 1H-NMR-Daten und Schmelzpunkt siehe Tabelle 1)
  • b) 17β-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17α-triol
    230 mg (28% d. Th.)
    1H-NMR-Daten (400 MHz, DMSO-d6, TMS): 8,97 (s, 3-OH); 7,03 (d, J = 8,6 Hz, H-1); 6,49 (dd, J = 8,6/2,7 Hz, H-2); 6,41 (d, J = 2,7 Hz, H-4); 5,42 (d, J = 5,5 Hz, 16-OH); 4,27 (s, 17-OH); 4,01 (m, H-16); 2,69 (m, H-6); 2,66 und 2,59 (-CH₂CN, AB-System JAB = 16,8 Hz); 0,73 (s, H-18).
Beispiel 2
Die Umsetzung von 1,28 g (2,5 mmol) 3,16α-Bis(triethylsilyloxy)-estra-1,3,5(10)- trien-17-on wird entsprechend Beispiel 1 durchgeführt. Das erhaltene Rohprodukt löst man in Tetrahydrofuran, wobei durch Zugabe von Tetrabutylammoniumfluorid zum Teil noch vorhandene Triethylsilylgruppen gespalten werden. Nach Versetzen mit Wasser, Extraktion mit Essigester und Einengen wird das Rohprodukt entspre­ chend Beispiel 1 über Kieselgel 60 (0,040-0,063 mm) chromatographiert.
Folgende Produkte werden isoliert:
  • a) 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton
    156 mg (19% d. Th.; 1H-NMR-Daten und Schmelzpunkt siehe Tabelle 1)
  • b) 17β-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17α-triol
    270 mg (33% d. Th.; 1H-NMR-Daten siehe Beispiel 1)
  • c) 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol
    343 mg (42% d. Th.)
    1H-NMR-Daten (400 MHz, DMSO-d6, TMS): 8,98 (s, 3-OH); 7,02 (d, J = 8,6 Hz, H-1); 6,49 (dd, J = 8,6/2,5 Hz, H-2); 6,41 (d, J = 2,5 Hz, H-4); 5,07 (s, 17-OH); 4,98 (d, J = 5,1 Hz, 16-OH); 4,11 (m, H-16); 2,68 (m, H-6); 2,76 und 2,54 (-CH₂CN, AB-System JAB = 16,6 Hz); 0,81 (s, H-18).
Beispiel 3
Die Umsetzung von 1,28 g (2,5 mmol) 3,16α-Bis(tert-butyldimethylsilyloxy)-estra- 1,3,5(10)-trien-17-on erfolgt entsprechend Beispiel 1. Das erhaltene Rohprodukt löst man in Tetrahydrofuran, wobei durch Zugabe von Tetrabutylammoniumfluorid noch vorhandene tert-Butyldimethylsilylgruppen gespalten werden. Nach Versetzen mit Wasser, Extraktion mit Essigester und Einengen wird das Rohprodukt entsprechend Beispiel 1 über Kieselgel 60 (0,040-0,063 mm) chromatographiert.
Folgende Produkte werden isoliert:
  • a) 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton
    49 mg (6% d. Th.) (1H-NMR-Daten und Schmelzpunkt siehe Tabelle 1)
  • b) 17β-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17α-triol
    311 mg (38% d. Th.) (1H-NMR-Daten siehe Beispiel 1)
  • c) 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol
    392 mg (48% d. Th.) (1H-NMR-Daten siehe Beispiel 2)
Beispiel 4
961 mg (2,5 mmol) 17-Oxo-18a-homo-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α-diyldiacetat wer­ den entsprechend Beispiel 1 umgesetzt und das erhaltenen Rohprodukt chromato­ graphisch aufgetrennt.
Folgende Produkte werden isoliert:
  • a) 3,17β-Dihydroxy-18a-homo-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton
    454 mg (53% d. Th.) (1H-NMR-Daten und Schmelzpunkt siehe Tabelle 1)
  • b) 17β-Cyanomethyl-18a-homo-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17α-triol
    188 mg (22% d. Th.)
Beispiel 5
1,00 g (2,5 mmol) 11β-Methoxy-17-oxo-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α-diyldiacetat wer­ den entsprechend Beispiel 1 umgesetzt und das erhaltenen Rohprodukt chromato­ grafisch aufgetrennt.
Folgende Produkte werden isoliert:
  • a) 3,17β-Dihydroxy-11β-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton
    439 mg (49% d. Th.) (1H-NMR-Daten und Schmelzpunkt siehe Tabelle 1)
  • b) 17β-Cyanomethyl-11β-methoxy-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17α-triol
    223 mg (25% d. Th.)
Beispiel 6
856 mg (2,5 mmol) 3-Methoxy-17-oxo-estra-1,3,5(10)-trien-16α-ylacetat werden ent­ sprechend Beispiel 1 umgesetzt und das erhaltenen Rohprodukt chromatographisch mit Hilfe des Eluenten Cyclohexan/Essigester (2/1) aufgetrennt.
Folgende Produkte werden isoliert:
  • a) 17β-Hydroxy-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton
    445 mg (52% d. Th.) (1H-NMR-Daten und Schmelzpunkt siehe Tabelle 1)
  • b) 17β-Cyanomethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17α-diol
    265 mg (31% d. Th.)
Beispiel 7
891 mg (2,5 mmol) 3-Methoxy-17-oxo-18α-homo-estra-1,3,5(10)-trien-16α-ylacetat werden entsprechend Beispiel 1 umgesetzt und das erhaltene Rohprodukt chroma­ tographisch mit Hilfe des Eluenten Cyclohexan/Essigester (2/1) aufgetrennt.
Folgende Produkte werden isoliert:
  • a) 17β-Hydroxy-3-methoxy-18a-homo-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton
    544 mg (61% d. Th.) (1H-NMR-Daten und Schmelzpunkt siehe Tabelle 1)
  • b) 17β-Cyanomethyl-3-methoxy-18a-homo-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17α-diol
    133 mg (15% d. Th.)
Beispiel 8
921 mg (2,5 mmol) 17-Oxo-estra-1,3,5(10),9(11)-trien-3,16α-diyldiacetat werden entsprechend Beispiel 1 umgesetzt und das erhaltene Rohprodukt chromatogra­ phisch aufgetrennt.
Folgende Produkte werden isoliert:
  • a) 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),9(11)-tetraen-21,16α-lacton
    375 mg (46% d. Th.) (1H-NMR-Daten und Schmelzpunkt siehe Tabelle 1)
  • b) 17β-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10),9(11)-tetraen-3,16α,17α-triol
    122 mg (15% d. Th.)

Claims (24)

1. 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring der allgemei­ nen Formel (II)
worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen bedeuten und R1, R2, R7 bis R9, R11, R13 bis R15 und R18 unabhängig voneinander folgende Bedeutung besitzen:
R1 Halogenatom, Hydroxyl-, Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Ethoxy­ gruppe oder Wasserstoffatom,
R2 Halogenatom, Hydroxylgruppe, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Was­ serstoffatom,
R7 α- oder β-ständiges Halogenatom, α- oder β-ständige, gerad- oder ver­ zweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituierter Aryl- oder Heteroa­ rylrest oder Wasserstoffatom,
R8 α- oder β-ständiges Wasserstoffatom, α- oder β-ständige, gerad- oder ver­ zweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder α- oder β-ständige Cyanogruppe,
R9 α- oder β-ständiges Wasserstoffatom, α- oder β-ständige Methyl-, Ethyl-, Trifluormethyl- oder Pentafluorethylgruppe,
R11 α- oder β-ständige Nitrooxygruppe, α- oder β-ständige Hydroxyl- oder Mer­ captogruppe, α- oder β-ständiges Halogenatom, α- oder β-ständige Chlor­ methylgruppe, α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Al­ kylgruppe mit bis zu 17 Kohlenstoffatomen, α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxy- oder Alkylthio­ gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituierter, α- oder β-ständiger Aryl- oder Heteroarylrest oder Wasserstoffatom,
R13 Methyl- oder Ethylgruppe,
R14 α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesät­ tigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein α- oder β-ständiges Wasserstoffa­ tom,
R15 α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesät­ tigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein α- oder β-ständiges Wasserstoff­ atom,
R14 Und R15 gemeinsam eine, gegebenenfalls mit ein oder zwei Halogenato­ men substituierte 14β,15β-Methylengruppe und
R18 Wasserstoffatom, Methyl-, C2-6-Acyl- oder Tri(C1-4-Alkyl)silylgruppe oder eine Gruppe R19SO2- bedeutet, wobei R19 eine Gruppe R20R21N- bedeutet, wobei R20 und R21 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C1-5-Alkylrest, eine Gruppe C(O)R22, worin R22 einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, der außerdem bis zu drei Doppelbindungen enthalten kann, einen C3-7-Cycloalkylrest, einen Arylrest oder eine Kombination aus diesen Struktur­ merkmalen darstellt, oder zusammen mit dem N-Atom einen Polymethy­ leniminorest mit 4 bis 6 C-Atomen oder einen Morpholinorest bedeuten, wobei das 3,17β-Dihydroxy-2-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton ausgenommen ist.
2. 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die allgemeine Formel (IIa)
aufweisen, worin R1, R2, R7 bis R9, R11, R13 bis R15 und R18 die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzen.
3. 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2, R7, R8, R11 und R13 bis R15 ein Wasserstoffatom bedeuten, R9 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
4. 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2, R7, R8, R9 und R13 bis R15 ein Wasserstoffatom bedeuten, R9 eine C1-6-Alkylgruppe, C1-6-Alkoxygruppe, Vinylgruppe oder Phenylgruppe bedeutet und R18 ein Wasserstoffatom oder ei­ ne Methylgruppe bedeutet.
5. 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2, R8, R9, R11 und R13 bis R15 ein Wasserstoffatom bedeuten, R7 eine C1-4-Alkylgruppe, C1-4-Alkoxygruppe, Vinyl­ gruppe oder Phenylgruppe bedeutet und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
6. 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die allgemeine Formel (IIb)
aufweisen, worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebe­ nenfalls eine oder zwei Doppelbindungen bedeuten und R13 sowie R18 die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzen.
7. 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzliche Doppelbindungen in 7,8-Stellung, 6,7-Stellung, 8,9-Stellung, 9,11-Stellung oder 6,7-Stellung und 8,9-Stellung aufweisen.
8. 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring nach An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
9. 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring nach An­ spruch 2, nämlich
  • 1. 3,17β-Dihydroxy-11β-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 2. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-11β-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)- trien-21,16α-lacton,
  • 3. 3,17β-Dihydroxy-11β-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 4. 3,17β-Dihydroxy-3,11β-dimethoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 5. 3,17β-Dihydroxy-11β-ethyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 6. 3,17β-Dihydroxy-11β-ethyl-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 7. 3,17β-Dihydroxy-11β-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 8. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-11β-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton
  • 9. 3,17β-Dihydroxy-11β-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 10. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-11β-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 11. 3,17β-Dihydroxy-7β-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 12. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7β-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 13. 3,17β-Dihydroxy-7β-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 14. 3,17β-Dihydroxy-3,7β-dimethoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 15. 3,17β-Dihydroxy-7β-ethyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 16. 3,17β-Dihydroxy-7β-ethyl-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 17. 3,17β-Dihydroxy-7β-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 18. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7β-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 19. 3,17β-Dihydroxy-7β-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 20. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7β-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 21. 3,17β-Dihydroxy-7α-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 22. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7α-methyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 23. 3,17β-Dihydroxy-7α-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 24. 3,17β-Dihydroxy-3,7α-dimethoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton,
  • 25. 3,17β-Dihydroxy-7α-ethyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 26. 3,17β-Dihydroxy-7α-ethyl-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 27. 3,17β-Dihydroxy-7α-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 28. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7α-phenyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 29. 3,17β-Dihydroxy-7α-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton,
  • 30. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-7α-vinyl-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien- 21,16α-lacton,
  • 31. 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α-lacton oder
  • 32. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-21,16α- lacton.
10. 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring nach An­ spruch 6, nämlich
  • 1. 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),7-tetraen-21,16α-lacton,
  • 2. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),7-tetraen-21,16α- lacton,
  • 3. 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5,6,8(9)-pentaen-21,16α-lacton,
  • 4. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5,6,8(9)-pentaen-21,16α- lacton,
  • 5. 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),9-tetraen-21,16α-lacton,
  • 6. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),9-tetraen-21,16α- lacton,
  • 7. 3,17β-Dihydroxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),8(9)-tetraen-21,16α-lacton oder
  • 8. 3,17β-Dihydroxy-3-methoxy-19-nor-17α-pregna-1,3,5(10),8(9)-tetraen- 21,16α-lacton,
11. 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene der allgemeinen Formel (I)
worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen bedeuten und R1, R2, R7 bis R9, R11, R13 bis R15, R18 und R23 unabhängig voneinander folgende Bedeutung besitzen:
R1 Halogenatom, Hydroxyl-, Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Ethoxy­ gruppe oder Wasserstoffatom,
R2 Halogenatom, Hydroxylgruppe, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Was­ serstoffatom,
R7 α- oder β-ständiges Halogenatom, α- oder β-ständige, gerad- oder ver­ zweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituierter Aryl- oder Hetero­ arylrest oder Wasserstoffatom,
R8 α- oder β-ständiges Wasserstoffatom, α- oder β-ständige, gerad- oder ver­ zweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder α-oder β-ständige Cyanogruppe,
R9 α- oder β-ständiges Wasserstoffatom, α- oder β-ständige Methyl-, Ethyl-, Trifluormethyl- oder Pentafluorethylgruppe,
R11 α- oder β-ständige Nitrooxygruppe, α- oder β-ständige Hydroxyl- oder Mer­ captogruppe, α- oder β-ständiges Halogenatom, α- oder β-ständige Chlor­ methylgruppe, α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxy- oder Alkylthio­ gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituierter, α-oder β-ständiger Aryl- oder Heteroarylrest oder Wasserstoffatom,
R13 Methyl- oder Ethylgruppe,
R14 α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesät­ tigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein α- oder β-ständiges Wasserstoffatom
R15 α- oder β-ständige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesät­ tigte, gegebenenfalls teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein α- oder β-ständiges Wasserstoffa­ tom,
R14 und R15 gemeinsam eine, gegebenenfalls mit ein oder zwei Halogenato­ men substituierte 14α,15α-Methylen- oder 14β,15β-Methylengruppe,
R18 Wasserstoffatom, Methyl-, Acyl- oder Silylgruppe oder eine Gruppe R19SO2 -, wobei R19 eine Gruppe R20R21N- bedeutet, wobei R20 und R21 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C1-5-Alkylrest, eine Gruppe C(O)R22, worin R22 einen geradkettigen oder verzweigten Kohlen­ wasserstoffrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, der außerdem bis zu drei Doppelbindungen enthalten kann, einen C3-7-Cycloalkylrest, einen Arylrest oder eine Kombination aus diesen Strukturmerkmalen darstellt, oder zu­ sammen mit dem N-Atom einen Polymethyleniminorest mit 4 bis 6 C-Atomen oder einen Morpholinorest bedeuten, und
R23 Wasserstoffatom, Acyl- oder Silylgruppe.
12. 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie die allgemeine Formel (Ia)
aufweisen, worin R1, R2, R7 bis R9, R11, R13 bis R15, R18 und R23 die in Anspruch 11 gegebene Bedeutung besitzen.
13. 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R1, R2, R7, R8, R11, R13 bis R15 Und R23 ein Wasserstoffatom bedeuten, R9 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
14. 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R1, R2, R7, R8, R9, R13 bis R15 und R23 ein Wasserstoffatom bedeuten, R11 eine C1-4-Alkylgruppe, C1-4-Alkoxygruppe, Vinylgruppe oder Phe­ nylgruppe bedeutet und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe be­ deutet.
15. 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R1, R2, R8, R9, R11, R13 bis R15 und R23 ein Wasserstoffatom bedeuten, R7 eine C1-4-Alkylgruppe, C1-4-Alkoxygruppe, Vinylgruppe oder Phe­ nylgruppe bedeutet und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe be­ deutet.
16. 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie die allgemeine Formel (Ib)
aufweisen, worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebenen­ falls eine oder zwei Doppelbindungen und R13, R18 sowie R23 die in Anspruch 11 gegebene Bedeutung besitzen.
17. 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie zusätzliche Doppelbindungen in 7,8-Stellung, 6,7-Stellung, 8,9-Stellung, 9,11-Stellung oder 6,7-Stellung und 8,9-Stellung aufwei­ sen.
18. 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
19. 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene nach Anspruch 12, nämlich
  • 1. 17α-Cyanomethyl-9α-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 2. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-9α-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 3. 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 4. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 5. 17α-Cyanomethyl-11β-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 6. 17α-Cyanomethyl-11β-methoxy-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 7. 17α-Cyanomethyl-11β-ethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 8. 17α-Cyanomethyl-11β-phenyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 9. 17α-Cyanomethyl-11β-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 10. 17β-Cyanomethyl-11β-ethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17α-triol,
  • 11. 17α-Cyanomethyl-7α-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 12. 17α-Cyanomethyl-7α-ethyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,]
  • 13. 17α-Cyanomethyl-7α-phenyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 14. 17α-Cyanomethyl-7α-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,16α,17β-triol,
  • 15. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-11β-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 16. 17α-Cyanomethyl-3,11β-dimethoxy-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 17. 17α-Cyanomethyl-11β-ethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 18. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-11β-phenyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 19. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-11β-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 20. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-6α-methyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 21. 17α-Cyanomethyl-7α-ethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol,
  • 22. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-7α-phenyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol oder
  • 23. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-7α-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-16α,17β-diol.
20. 17α-cyanomethylierte Estra-1,3,5(10)-triene nach Anspruch 16, nämlich
  • 1. 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10),7-tetraen-3,16α,17β-triol,
  • 2. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10),7-tetraen-16α,17β-diol,
  • 3. 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5,6,8(9)-pentaen-3,16α,17β-triol,
  • 4. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10),6,8(9)-pentaen-16α,17β-diol,
  • 5. 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10),9-tetraen-3,16α,17β-triol,
  • 6. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10),9-tetraen-16α,17β-diol,
  • 7. 17α-Cyanomethyl-estra-1,3,5(10),8(9)-tetraen-3,16α,17β-triol oder
  • 8. 17α-Cyanomethyl-3-methoxy-estra-1,3,5(10),8(9)-tetraen-16α,17β-diol.
21. Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trienen mit einem 21,16α-Laktonring der allgemeinen Formel (II) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (III),
worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen bedeuten, R1, R2, R7 bis R9, R11, R13 bis R15 und R18 die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben und R23 eine Acetyl- bzw. Trimethylsilylgruppe bedeutet, mit Lithiumacetonitril umgesetzt wird.
22. Verfahren zur Herstellung von 17α- und 17β-cyanomethylierten Estra-1,3,5(10)- trienen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (III),
worin die gestrichelten Linien in den Ringen B, C und D gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen bedeuten, R1, R2, R7 bis R9, R11, R13 bis R15 und R18 die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung haben und R23 ein Wasserstoff­ atom, eine Butyryl- bzw. tert-Butyldimethylsilylgruppe bedeutet, mit Lithiumace­ tonitril umgesetzt wird.
23. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens ein 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien mit einem 21,16α-Laktonring nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gegebenenfalls zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Hilfs- und Trägerstoffen enthalten.
24. 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-Laktonring nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Anwendung als therapeutische Wirkstoffe.
DE10048634A 2000-09-27 2000-09-27 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21, 16alpha-Laktonring Ceased DE10048634A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048634A DE10048634A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21, 16alpha-Laktonring
IL15178201A IL151782A0 (en) 2000-09-27 2001-09-25 19-NOR-17alpha-PREGNA-1,3,5(10)-TRIEN-17beta-OLS OF A 21, 16alpha-LACTONE RING
HU0300504A HUP0300504A3 (en) 2000-09-27 2001-09-25 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17betha-ols of a 21,16alpha-lactone ring, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
PCT/EP2001/011061 WO2002026763A1 (de) 2000-09-27 2001-09-25 19-NOR-17α-PREGNA-1,3,5 (10)-TRIEN-17β-OLE EINEM 21,16α-LAKTONRING
AU2001293843A AU2001293843A1 (en) 2000-09-27 2001-09-25 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5 (10)-trien-17beta-ols of 21,16alpha-lactone ring
EP01974292A EP1322662A1 (de) 2000-09-27 2001-09-25 19-nor-17 alpha-pregna-1,3,5 (10)-trien-17 beta-ole einem 21,16 alpha-laktonring
US09/963,685 US6670347B2 (en) 2000-09-27 2001-09-27 19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-17β-ols with a 21,16α-lactone ring
NO20025201A NO20025201D0 (no) 2000-09-27 2002-10-30 19-nor-17<alfa>-pregna-1,3,5(10)-trien-17<beta>-oler med en 21,16<alfa>-laktonring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048634A DE10048634A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21, 16alpha-Laktonring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048634A1 true DE10048634A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7658321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048634A Ceased DE10048634A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21, 16alpha-Laktonring

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1322662A1 (de)
AU (1) AU2001293843A1 (de)
DE (1) DE10048634A1 (de)
HU (1) HUP0300504A3 (de)
IL (1) IL151782A0 (de)
NO (1) NO20025201D0 (de)
WO (1) WO2002026763A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214180A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Schering Ag 11beta-lankgettig-substituierte 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-Laktonring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906159A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Schering Ag 16-Hydroxyestratriene als selektiv wirksame Estrogene
DE19917930A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Schering Ag Ent-Steroide als selektiv wirksame Estrogene
DE19954105A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-17 Schering Ag 18-Nor-Steroide als selektiv wirksame Estrogene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920634A (en) * 1974-08-30 1975-11-18 Lilly Co Eli 2,3-Dihydroestra-1,3,5(10)-trieno (16{60 ,17{60 -{62 ) furan-17{62 ols

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906159A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Schering Ag 16-Hydroxyestratriene als selektiv wirksame Estrogene
DE19917930A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Schering Ag Ent-Steroide als selektiv wirksame Estrogene
DE19954105A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-17 Schering Ag 18-Nor-Steroide als selektiv wirksame Estrogene

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0300504A3 (en) 2003-12-29
EP1322662A1 (de) 2003-07-02
WO2002026763A1 (de) 2002-04-04
NO20025201L (no) 2002-10-30
HUP0300504A2 (hu) 2003-06-28
NO20025201D0 (no) 2002-10-30
AU2001293843A1 (en) 2002-04-08
IL151782A0 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272504B1 (de) 8.beta.-hydrocarbyl-substituierte estratriene als selektiv wirksame estrogene
DE60025817T2 (de) Ent-steroide als selektiv wirksame estrogene
EP0906332B1 (de) 7alpha-(5-methylaminopentyl)-estratriene, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 7alpha-(5-methylaminopentyl)-estratriene enthalten sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP1144431B1 (de) 16-hydroxyestratriene als selektiv wirksame estrogene
EP1525215B1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper aktivität für die weibliche fertilitätskontrolle und hormonersatztherapie
EP1599493B1 (de) Antitumor wirksame 2-substituierte estra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
EP1226155B1 (de) 18-nor-steroide als selektiv wirksame estrogene
EP1517914B1 (de) 9-alpha-substituierte estratriene als selektiv wirksame estrogene
DE10048634A1 (de) 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21, 16alpha-Laktonring
US6670347B2 (en) 19-nor-17α-pregna-1,3,5(10)-trien-17β-ols with a 21,16α-lactone ring
DE10019167A1 (de) Substituierte Estratriene als selektiv wirksame Estrogene
DE10151365A1 (de) 17-Chlor-D-Homosteroide als selektive Estrogenrezeptorantagonisten
EP1418921B1 (de) Antitumor wirksame 2-alkoxyestradiolsulfamate
DE19954105A1 (de) 18-Nor-Steroide als selektiv wirksame Estrogene
EP1622924A2 (de) 8beta-vinyl-11beta-(omega-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene
EP1490391B1 (de) 11beta-langkettig-substituierte 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-laktonring
WO2003033516A1 (de) 8β -SUBSTITUIERTE-11β -ARYL-ESTRA-1,3,5(10)-TRIENDERIVATE
DE10214179A1 (de) 11beta-substituierte 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-Laktonring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8131 Rejection