DE10047040A1 - Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen - Google Patents

Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen

Info

Publication number
DE10047040A1
DE10047040A1 DE10047040A DE10047040A DE10047040A1 DE 10047040 A1 DE10047040 A1 DE 10047040A1 DE 10047040 A DE10047040 A DE 10047040A DE 10047040 A DE10047040 A DE 10047040A DE 10047040 A1 DE10047040 A1 DE 10047040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing press
sheet
printing
modular
press system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10047040A
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10047040A priority Critical patent/DE10047040A1/de
Publication of DE10047040A1 publication Critical patent/DE10047040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/08Rotary lithographic machines for offset printing using one transfer cylinder co-operating with several forme cylinders for printing on sheets or webs, e.g. sampling of colours on one transfer cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/11Motors
    • B41P2213/124Electric motors
    • B41P2213/128Linear electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/50Printing presses for particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Druckmaschinensystem (2) zum Bedrucken von Bogen (17), bestehend aus einer in Satellitenbauweise mit einem zentralen ersten Gegendruckzylinder (12) und mindestens vier diesem zugeordneten Druckeinrichtungen (13 bis 16) ausgebildeten ersten Druckmaschine (1), einer zweiten Druckmaschine (6) sowie einer Koppelungseinrichtung (114) zur Koppelung der Druckmaschinen (1, 6) miteinander zu deren Inline-Betrieb. DOLLAR A Das Druckmaschinensystem zeichnet sich dadurch aus, daß ein Non-Impact-Drucker (81) einer die Bogen (17) transportierenden Transporteinrichtung (70) des Druckmaschinensystems zugeordnet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen, bestehend aus einer in Satellitenbauweise mit einem zentralen ersten Gegendruckzylinder und mindestens vier diesem zugeordnete Druckeinrichtungen ausgebildeten ersten Druckmaschine, einer zweiten Druckmaschine sowie einer Koppelungseinrichtung zur Koppelung der Druckmaschinen miteinander zu deren Inline- Betrieb, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE 197 43 770 A1 ist ein solches System beschrieben, welches aus einer Satellitendruckwerkseinheit als erste Druckmaschine, einer Eindruckwerkseinheit als zweite Druckmaschine und einem Verbindungselement als Koppelungseinrichtung besteht. Die Eindruckwerkseinheit umfaßt eine erste und eine zweite Druckform, mit welchen zu in der Satellitendruckwerkseinheit gedruckten vierfarbigen Bildern verschiedene Eindrucke hinzugefügt werden können. Die Druckformen sind einmalig bebilderbare - also dem Master-System zuordenbare - Druckformen mit einem speicherbaren, nicht löschbaren Druckbild, dessen Erzeugung einen bestimmten Zeitaufwand von z. B. 12 Minuten erfordert. Deshalb ist es mit dem beschriebenen System nicht möglich, jeden mit diesem zu bedruckenden Bogen eines Druckauftrages, z. B. zum Zwecke der Adressierung, Personalisierung oder Numerierung, mit einem anderen, individuellen Eindruck zu versehen.
Fernerer Stand der Technik ist in der US 5,660,108, in der DE 43 03 797 A1 und der DE 195 03 619 A1 beschrieben.
Werbedrucksachen, zu deren Herstellung die gattungsgemäßen Druckmaschinensysteme besonders gut geeignet sind, erfordern jedoch häufig derartige individuelle Eindrucke, z. B. um den Adressaten in der Werbedrucksache persönlich anzusprechen.
In der DE 197 04 003 A1 ist als noch fernerer Stand der Technik ein Verfahren zum Eindrucken eines von individualisierenden Kennzeichnungen mittels eines Laser- oder Tintenstrahldruckers in einer Bogendruckmaschine beschrieben.
Die Bogendruckmaschine ist keinem Druckmaschinensystem mit koppelbaren Druckmaschinen zugehörig und somit nicht sehr variabel verwendbar.
Ausgehend von diesen Unzulänglichkeiten des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen zu schaffen, mittels welchem die Bogen mit individuellen Eindrucken versehen werden können.
Die gestellte Aufgabe wird durch ein modulares Druckmaschinensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Druckmaschinensystem enthält eine Transporteinrichtung und einen Non-Impact-Drucker, der benachbart zur Transporteinrichtung angeordnet ist. Während die Transporteinrichtung die Bogen am Non-Impact-Drucker vorbeitransportiert, kann dieser die Bogen mit individuellen Eindruckmotiven versehen. Beispielweise kann mit dem Non-Impact-Drucker jeder Bogen eines viele und das Druckmaschinensystem nacheinander durchlaufende Bogen umfassenden Druckauftrages mit einem anderen Eindruckmotiv versehen werden.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Druckmaschinensystems genannt.
Das im Anspruch 10 genannte System stellt zwar eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des im Anspruch 1 genannten Systems dar, jedoch ist das im Anspruch 10 genannte System auch ohne die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale erfinderisch, weshalb der Rückbezug des Anspruchs 10 auf den Anspruch 1 optional gewählt wurde.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Druckmaschinensystems ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
In dieser zeigt:
Fig. 1 ein erstes modulares Druckmaschinensystem,
Fig. 2 ein zweites modulares Druckmaschinensystem,
Fig. 3 ein drittes modulares Druckmaschinensystem und
Fig. 4 ein viertes modulares Druckmaschinensystem.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine erste Druckmaschine 1 dargestellt, die zur Bildung eines modularen Druckmaschinensystems 2 bis 5 mit einer zweiten Druckmaschine 6 - vergleiche Fig. 1 -, mit einer zweiten Druckmaschine 7 - vergleiche Fig. 2 -, mit einer zweiten Druckmaschine 8 - vergleiche Fig. 3 - oder mit einer zweiten Druckmaschine 9 - vergleiche Fig. 4 - wahlweise koppelbar ist und welche einen Bogenanleger 10 und einen Bogenausleger 11 sowie alle weiteren für einen von der zweiten Druckmaschine 6, 7, 8 oder 9 separaten Betrieb erforderlichen Baugruppen umfaßt.
Die erste Druckmaschine 1 umfaßt zudem einen gemeinsamen Gegendruckzylinder 12, um den herum vier Druckeinrichtungen 13 bis 16 angeordnet sind, mit denen ein auf dem Gegendruckzylinder 12 aufliegender Bogen 17 nacheinander mit den Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb im Offsetverfahren, vorzugsweise im feuchtmittellosen Trockenoffset, bedruckt wird. Jede der Druckeinrichtungen 13 bis 16 besteht aus einem Formzylinder 18 und einem Auftragszylinder 19, auf dem ein Gummituch aufgespannt ist und welcher der Übertragung der jeweiligen Farbe vom Formzylinder 18 auf den Bogen 17 dient. Der Umfang des mit vier Greiferreihen ausgestatteten Gegendruckzylinders 12 ist viermal so groß wie der Umfang des Formzylinders 18 und auch wie der Umfang des Auftragszylinders 19. Jedem Formzylinder 18 ist zu seiner durch Laserbestrahlung innerhalb der Druckmaschine 1 erfolgenden Bebilderung ein Laserstrahler als eine Bebilderungseinrichtung 20 und zu seiner Einfärbung während des Druckens ein Farbwerk 21 zugeordnet. Die erste Druckmaschine 1 kann eine von der Heidelberger Druckmaschinen AG hergestellte Maschine des Typs "Quickmaster DI 46-4" sein.
Jede der zweiten Druckmaschinen 6 bis 9 umfaßt einen Bogenausleger 21 bis 24 mit einem Kettengreifer, ist weiterhin mit einem bedarfsweise ausfahrbaren Fahrgestell 25 bis 28 ausgerüstet und hat zwei in der Stärke und dem Abstand zueinander mit jenen der ersten Druckmaschine 1 korrespondierende Seitenwände, so daß die zweite Druckmaschine 6 bis 9 problemlos an die erste Druckmaschine 1 angedockt werden kann.
Die zweiten Druckmaschinen 6 und 7 sind als Lackiermaschinen ausgebildet und enthalten je einen Gegendruckzylinder 29 und 30 mit Greifern sowie je einen Auftragszylinder 31 und 32. Am Auftragszylinder 31 liegt zur Lackzufuhr eine Walze an, die als eine Dosierwalze 33 zusammen mit einer den Lack aus einer Wanne 34 schöpfenden Tauchwalze 35 eine Dosiereinrichtung 36 zur Erzeugung eines über die Druckbreite hinweg gleichmäßigen Lackfilmes bildet. Auch die zweite Druckmaschine 7 hat eine solche zonenlose Dosiereinrichtung 37, welche in Anilox-Bauweise aus einer auf dem Auftragszylinder 32 abrollenden Rasterwalze 38 und einer an dieser als Kammerrakel anliegenden Rakel 39 besteht. Die Umfangslänge jedes Zylinders 29 bis 32 und der Rasterwalze 38 entspricht jener des Formzylinders 18. Auf jedem der Auftragszylinder 31 und 32 kann wahlweise ein Gummituch 40 zum vollflächigen Lackieren des Bogens 17 oder eine Flexodruckform 41 für Spotlackierungen aufgespannt sein. Im letztgenannten Fall ist der Auftragszylinder 31 und 32 ein Formzylinder. Selbstverständlich kann anstelle des Lackes auch eine Sonderfarbe mit jeder zweiten Druckmaschine 6 und 7 verdruckt werden.
Die zweite Druckmaschine 8 ist eine geringfügig modifizierte Einfarben- Druckmaschine des Typs "Printmaster QM 46-1" und die zweite Druckmaschine 9 eine geringfügig modifizierte Zweifarben-Druckmaschine des Typs "Printmaster QM 46-2", die von der Heidelberger Druckmaschinen AG hergestellt werden. Die genannten Maschinentypen können auch die Basis für die zweiten Druckmaschinen 6 und 7 bilden, wobei die dazu vorzunehmenden Modifikationen etwas umfangreicher wären. Jede der zweiten Druckmaschinen 8 und 9 besteht aus einem Auftragszylinder 42 und 43, welcher als ein Gummituchzylinder die Farbe von mindestens einem Druckformzylinder 44, 45 und 46 auf den auf einen Gegendruckzylinder 47 und 48 aufliegenden Bogen 17 im Offset-Verfahren überträgt. Der Auftragszylinder 43 arbeitet als ein Sammelzylinder mit den beiden Druckformzylindern 45 und 46 zusammen, indem der rotierende Auftragszylinder 43 von den auf ihm abrollenden Druckformzylindern 45 und 46 nacheinander jeweils eine Sonderfarbe übernimmt und danach beide Sonderfarben mit einem Mal auf den Bogen 17 aufträgt. Jedem Druckformzylinder 44 bis 46 ist zu seiner Einfeuchtung ein Feuchtwerk 49 bis 51 und zu seiner Einfärbung ein als Heberfarbwerk ausgebildetes Farbwerk 42 bis 54 zugeordnet. Das jeweilige Feuchtwerk 49 bis 51 kann bei einer im Trockenoffset-Verfahren arbeitenden zweiten Druckmaschine 8 und 9 entfallen. Jedem Druckformzylinder 44 bis 46 kann zu seiner durch Laserbestrahlung innerhalb der zweiten Druckmaschine 8 und 9 erfolgenden Bebilderung ein Laserstrahler als eine Bebilderungseinrichtung 55 bis 57 zugeordnet sein. Der Druckformzylinder 46, das Farbwerk 54, gegebenenfalls das Feuchtwerk 51 und gegebenenfalls die Bebilderungseinrichtung 57 sind zwischen von den Seitenwänden der Druckmaschine 9 separaten, mit diesen jedoch in Abstand und Stärke korrespondierenden Seitenplatten gelagert und bilden zusammen eine Baueinheit in Form eines Druckmoduls 58, das auf die Seitenwände aufsetzbar ist.
Bis auf das Druckmodul 58 sind die zweiten Druckmaschinen 8 und 9 zueinander baugleich. Durch Weglassung des Druckmoduls 58 kann die zweite Druckmaschine 9 zu einer Einfarben-Druckmaschine umgerüstet werden, welche der in der Fig. 3 gezeigten entspricht. Durch Hinzufügung des Druckmoduls 58 kann die zweite Druckmaschine 8 zu einer Zweifarben-Druckmaschine umgerüstet werden, welche der in der Fig. 4 gezeigten entspricht. Durch dieses Baukastensystem können die herstellerseitigen Fertigungskosten gering gehalten werden.
Sowohl in die zweite Druckmaschine 8 als auch in die zweite Druckmaschine 9 kann zum Versehen der Bogen 17 während des ununterbrochenen Maschinenlaufs mit von Bogen zu Bogen variierbaren Eindrucken, z. B. fortlaufenden Numerierungen oder Codierungen, ein Eindruckwerk 59 mit einer Stempelwelle 60 integriert sein, wie dies am Beispiel der zweiten Druckmaschine 8 dargestellt ist.
In jede der genannten zweiten Druckmaschinen 8 und 9 kann zur Trocknung des Bogens 17 vor seiner Auslage durch den Bogenausleger 21 oder 23 anstelle des Eindruckwerkes 59 auch ein Trockner 61 integriert sein, wie dies am Beispiel der zweiten Druckmaschine 9 dargestellt ist.
In den Bogenausleger 21 bis 24 der zweiten Druckmaschine 6 bis 9 kann ebenfalls ein Trockner 62 bis 65 integriert sein, der zwischen den beiden Trumen des Kettengreifers des jeweiligen Bogenauslegers 21 bis 24 angeordnet ist. Der Trockner 62 bis 65 ist dem unteren Trum zugeordnet, welches die Bogen 17 fördert und von welchem die Bogen 17 auf einen Bogenstapel des jeweiligen Bogenauslegers 21 bis 24 fallengelassen werden. Der Trockner 62 bis 65 wirkt auf die in der zweiten Druckmaschine 6 bis 9 frisch bedruckte Vorderseite des Bogens 17 ein, während dieser vom Kettengreifer am Trockner 62 bis 65 vorbeitransportiert wird.
Zum Bogentransport von der ersten Druckmaschine 1 in die jeweilige zweite Druckmaschine 6 bis 9 sind zwischen dem Bogenausleger 11 der ersten Druckmaschine 1 und dem zweiten Gegendruckzylinder 29, 30, 47 oder 48 der zweiten Druckmaschine 6 bis 9 eine Zuführeinrichtung 66 bis 69 und eine modulare Transporteinrichtung 70 bis 73 installiert. Jede der nachfolgend noch detailliert beschriebenen Transporteinrichtungen 70 bis 73 kann anstelle jeder anderen der Transporteinrichtungen 70 bis 73 installiert sein. Beispielsweise kann die Transporteinrichtung 70 auch anstelle der Transporteinrichtung 71 in das Druckmaschinensystem 3 integriert sein. Die Zuführeinrichtungen 66 bis 69 sind zueinander baugleich.
Jede Transporteinrichtung 70 bis 73 ist dem ersten Gegendruckzylinder 12 und dem jeweiligen zweiten Gegendruckzylinder 29, 30, 47 oder 48 zum Bogentransport vom ersten Gegendruckzylinder 12 zum zweiten Gegendruckzylinder 29, 30, 47 oder 48 zwischengeordnet und zum Transport der Bogen 17 entlang eines linearen Transportpfades 74 bis 77 ausgebildet.
Ein die erste Druckmaschine 1 und insbesondere die Rotation des ersten Gegendruckzylinders 12 und den Umlauf des Bogenauslegers 11 antreibender elektromotorische Antrieb 118, ein die zweite Druckmaschine 6 bis 9 und insbesondere die Rotation des zweiten Gegendruckzylinders 29, 30, 47 oder 48 antreibender Antrieb 119 und ein die Transporteinrichtung 70 bis 73 und insbesondere deren Umlauf antreibender elektromotorischer Antrieb 120 sind mit einer elektronischen Steuereinrichtung 121 und über diese miteinander steuerungstechnisch zur Synchronisation der Antriebe 118 bis 120 verknüpft, wie dies am Beispiel des Druckmaschinensystems 3 gezeigt ist. Um auch in Havariefällen und z. B. bei Ausfall der Steuerungseinrichtung 121 zu verhindern, daß die Greiferbrücken 89 und 90 der Transporteinrichtung 71 mit den Auslegergreiferbrücken kollidieren, ist eine formschlüssige Zwangssteuerung in Form eines die Transporteinrichtung 71 mit dem Bogenausleger 11 verbindenden Getriebes 122 vorgesehen, dessen dem Bogenausleger 11 zugeordnetes und z. B. koaxial zum Kettenrad 116 angeordnetes Zahnrad und dessen der Transporteinrichtung 71 zugeordnetes und z. B. koaxial zum Kettenrad 87 angeordnetes Zahnrad ein erhöhtes Zahnspiel zueinander aufweisen und nur im Havariefall in Zahnflankenkontakt miteinander kommen.
Der Transporteinrichtung 70 bis 73 ist ein Non-Impact-Drucker 78 bis 81 und diesem in Bogentransportrichtung folgend ein Trockner 123 bis 126 zugeordnet. Der Non-Impact- Drucker 78 bis 81 bedruckt und der Trockner 123 bis 126 trocknet den Bogen 17, während dieser von der Transporteinrichtung 70 bis 73 entlang des Transportpfades 74 bis 77 am Non-Impact-Drucker 78 bis 81 und am Trockner 123 bis 126 vorbeitransportiert wird. Der Non-Impact-Drucker 78 bis 81 ist vorzugsweise ein Ink-Jet-Drucker, aus dessen Düsen von Piezopumpen Farbtröpfchen ausgestoßen werden.
Jeder der Trockner 61 bis 65 sowie 123 bis 126 kann ein IR (Infrarotstrahlungs-)-Trockner, ein UV (Ultraviolettstrahlungs-)-Trockner und insbesondere ein sogenannter UV-Excimer- Trockner sein, welcher ohne Ozonbildung arbeitet und mit seinem monochromatischen UV-Strahler bei 308 bzw. 222 Nanometer Lichtwellenlänge keine Wärmestrahlung emittiert. Ein solcher UV-Excimer-Trockner ist z. B. aus der Zeitschrift "Druckwelt", Ausgabe März 1999 bekannt und wurde z. B. vom Sächsischen Institut der Druckindustrie (SID), Leipzig auf der Basis von Bluelight-Modulen mit quecksilberfreien UV-Strahlern der Firma Heraeus Noblelight GmbH, Kleinostheim, entwickelt.
Die Trockner 123 bis 126 sind für die rasche und im wesentlichen noch vor dem Bedrucken oder Lackieren des Bogens 17 in der zweiten Druckmaschine 6 bis 9 abgeschlossene Trocknung der vom Non-Impact-Drucker 78 bis 81 verdruckten Ink-Jet- Farbe vorgesehen, die auch eine UV-härtbare Farbe sein kann. Die Trockner 61 bis 65 sind für die Trocknung des gesamten Bogens 17 vor dessen Auslage im Bogenausleger 21 bis 24 vorgesehen.
Anstelle des Ink-Jet-Druckers kann in manchen Fällen auch ein Laserdrucker als der Non- Impact-Drucker 81 bis 84 vorgesehen sein, wobei der Trockner 123 bis 126 entfallen kann.
Der Vorteil des Non-Impact-Druckers 81 bis 84 gegenüber einem mechanisch weiterschaltbaren Eindruckwerk, wie z. B. dem Eindruckwerk 59, besteht darin, daß mittels des Non-Impact-Druckers 81 bis 84 auch Adressierungen, Personalisierungen und praktisch alle denkbaren Motive auf den Bogen 17 aufgedruckt werden können, wobei während des ununterbrochenen Laufs des Druckmaschinensystems 2 bis 5 die Art und Reihenfolge der Motive aktualisiert werden kann. Beim Eindruckwerk 59 sind die Art, die Anzahl und die Reihenfolge der Motive, die hier z. B. fortlaufende Numerierungen, Codierungen und dergleichen sein können, durch die Ausbildung und Weitertaktung der in das Eindruckwerk 59 eingesetzten Stempel oder Numerierrädchen vorbestimmt, welche nur bei Maschinenstillstand ausgetauscht werden können.
Die Transporteinrichtung 70 ist als ein elektromagnetischer Linearantrieb bzw. Linearmotor ausgebildet, der aus Statoren 82 und 83 und mindestens einem Läufer 84 und 85 besteht, wobei der Läufer 84 und 85 zum Tragen der Bogen 17 mit mindestens einem nicht näher dargestellten Bogenhalteelement ausgestattet ist und die Statoren 82 und 83 entlang des Transportpfades 74 der Bogen 17 angeordnet und zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes zum Vortrieb des Läufers 84 und 85 ausgebildet sind.
Die Transporteinrichtung 71 ist als ein Kettengreifer ausgebildet, der aus einer um zwei mit Kettenrädern 86 und 87 versehenen Wellen umlaufenden gelenkigen Kette 88 besteht, an der mindestens eine den Bogen 17 tragende Greiferbrücke 89 und 90 befestigt ist.
Die Transporteinrichtung 72 ist ein um zwei Wellen 91 und 92 umlaufendes Saugband, das aus einem luftdurchlässigem Material besteht oder mit Luftdurchlässen versehen ist und welchem zum Halten des Bogens 17 auf dem Saugband eine dem Bogen 17 durch das Saugband hindurch ansaugende pneumatische Saugeinrichtung 93 zugeordnet ist.
Die Transporteinrichtung 73 ist ein um zwei Wellen 94 und 95 umlaufendes Transportband, welches mindestens einen Zangengreifer 96 und 97 zum Halten des Bogens 17 aufweist, welcher auf der vom Non-Impact-Drucker 84 zu bedruckenden Seite des gehaltenen Bogens 17 aufliegt und aufgrund seiner ultraflachen Ausbildung beim Vorbeitransport des Bogens 17 am Non-Impact-Drucker 84 kollisionsfrei durch einen vom Non-Impact-Drucker 84 und dem Bogen 17 gebildeten schmalen Spalt 98 führbar ist. Jeder zum Einklemmen des Bogens relativ zu einer Greiferauflage bewegliche und den Bogen zwischen sich und der Greiferauflage einklemmende Zangengreifer 96 und 97 ist weniger als 1,0 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm, stark und steht somit kaum in Richtung des Non-Impact-Druckers 84 vor.
Auch jede Greiferbrücke 89 und 90 der Transporteinrichtung 71 und jeder Läufer 84 und 85 der Transporteinrichtung 70 kann mit einem solchen ultraflachen Zangengreifer 99 bis 102 als Bogehalteelement ausgestattet sein.
Die Zuführeinrichtung 66 bis 69 übernimmt den Bogen 17 von der jeweiligen Transporteinrichtung 71 bis 73, welche wiederum den Bogen 17 vom Bogenausleger übernimmt, der als ein um Kettenräder 116 und 117 umlaufender und mit nicht näher dargestellten Auslegergreiferbrücken versehener Kettengreifer ausgebildet ist. Der der Bogenübergabe an den zweiten Gegendruckzylinder 29, 30, 47 oder 48 dienenden und als eine Zuführtrommel ausgebildeten Zuführteinrichtung ist mindestens eine Stelleinrichtung 103 bis 105 zugeordnet.
Zur Vereinfachung der nachfolgenden Erläuterungen werden für Sensoren, elektronische Steuereinrichtungen und die Stelleinrichtungen, welche bei allen Druckmaschinensystemen 2 bis 5 bau- und funktionsgleich sind, in den Fig. 1 bis 4 die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Dem ersten Gegendruckzylinder 12 ist zur Kontrolle der Lage eines von diesen transportierten Bogens 17 mindestens ein Sensor 106 bis 108 und der Zuführeinrichtung 66 bis 69 ist zur Kontrolle der Lage des von der Zuführeinrichtung 66 bis 69 an den zweiten Gegendruckzylinder 29, 30, 47 oder 48 zu übergebenden Bogens 17 mindestens ein weiterer Sensor 109 bis 110 zugeordnet. Der mindestens eine Sensor 107 und 108 und der mindestens eine weitere Sensor 109 und 110 sind zur Kontrolle der Lage einer Vorderkante des Bogens angeordnet und über eine elektronische Steuereinrichtung 112 mit der der Verstellung des Umfangsregisters der Zuführeinrichtung 66 bis 69 dienenden Stelleinrichtung 103 verknüpft. Ist zur Kontrolle des Umfangsregisters dem ersten Gegendruckzylinder 12 und der Zuführeinrichtung 66 bis 69 jeweils nur ein einziger Sensor 107 und 109 zugeordnet, so sitzt dieser jeweils im Bereich der Formatbreitenmitte der am Sensor 107 und 109 vorbeilaufenden Vorderkante des Bogens 17.
Vorzugsweise sind die Sensoren 107 und 108 in Axialrichtung des ersten Gegendruckzylinders 12 versetzt zueinander angeordnet und bilden ein erstes Sensorenpaar und sind die Sensoren 109 und 110 ebenfalls in Axialrichtung der Zuführeinrichtung 66 bis 69 zueinander versetzt angeordnet und bilden ein zweites Sensorenpaar. Die Sensoren 107 bis 110 sind bei ihrer paarweisen Anordnung nicht im Bereich der Bogenmitte sondern formatabhängig einstellbar nahe an den Bogenseitenkanten angeordnet, so daß die Sensoren 107 und 109 die Vorderkante nahe an der einen Seitenkante des Bogens und die Sensoren 108 und 110 die Vorderkante nahe an der anderen Seitenkante des Bogens erfassen. Die Sensorenpaare können nicht nur zur Kontrolle des Umfangsregisters sondern dazu alternativ oder zusätzlich auch zur Kontrolle des Diagonal- bzw. Schrägregisters eingesetzt werden. In diesem Fall ist jeder der vier Sensoren 107 bis 110 über die elektronische Steuereinrichtung 112 mit der der Verstellung des Diagonalregisters der Zuführeinrichtung 66 bis 69 dienenden Stelleinrichtung 104 und bei gleichzeitiger Kontrolle des Umfangsregisters zusätzlich mit der Stelleinrichtung 103 verknüpft.
Weiterhin ist ein Inkrementalgeber 113 zur Erfassung des Maschinenwinkels der ersten Druckmaschine 1 - d. h. der Drehwinkelstellung des rotierenden ersten Gegendruckzylinders 12 - mit der elektronischen Steuereinrichtung 112 und über diese mit den Sensoren 107 bis 110 verknüpft.
Stellt die Steuereinrichtung 112 Abweichungen zwischen den Passer- bzw. Registerwerten des Sensorpaars 107 und 108 oder des einzigen Sensors 107 zu dem Sensorpaar 109 und 110 oder dem einzigen Sensor 109 fest, steuert die Steuereinrichtung 112 die Stelleinrichtung 103 derart an, daß das Umfangsregister der Zuführeinrichtung 66 bis 69 einer passerhaltigen Einstellung entsprechend in Umfangsrichtung der Zuführeinrichtung 66 bis 69 verlagert wird. Stellt die Steuereinrichtung 112 fest, daß die Kontrollwerte des Sensorenpaars 109 und 110 von den Kontrollwerten des Sensorenpaars 107 und 108 abweichen, steuert die Steuereinrichtung 112 die Stelleinrichtung 104 derart an, daß das Diagonalregister der Zuführeinrichtung 66 bis 69 durch eine Veränderung von deren Schräg- oder Parallelstellung passerhaltig eingestellt wird.
Die Sensoren 106 und 111 sind zur Kontrolle der Lage einer Seitenkante des Bogens 17 angeordnet und über die elektronische Steuereinrichtung 112 mit der der Verstellung des Seitenregisters der Zuführeinrichtung dienenden Stelleinrichtung 105 verknüpft. Der Sensor 106 mißt die Lage des Bogens 17 auf dem ersten Gegendruckzylinder 12 in dessen Axialrichtung und signalisiert die gemessene Lage an die Steuereinrichtung 112. Der Sensor 111 mißt ebenfalls die seitliche Lage des Bogens 17 auf der Zuführeinrichtung 66 bis 69 und signalisiert seinerseits die gemessene Lage an die Steuereinrichtung 112, welche bei Abweichung des vom Sensor 111 gemessenen Wertes vom vom Sensor 106 gemessenen Wert die der Verstellung des Seitenregisters der Zuführeinrichtung 66 bis 69 dienende Stelleinrichtung 105 derart ansteuert, daß durch eine axiale Verlagerung der Zuführeinrichtung 66 bis 69 deren Seitenregister verstellt wird.
Die Verstellung der Zuführeinrichtung zur Korrektur des Umfangs, Diagonal- oder Seitenregisters erfolgt erst, nachdem die Hinterkante des von der Zuführeinrichtung 66 bis 69 bei ihrer Verlagerung transportierten Bogens den Non-Impact-Drucker 81 bis 84 passiert hat und dieser Bogen nicht mehr vom Non-Impact-Drucker 81 bis 84 bedruckt wird.
Somit wird eine Verzerrung des vom Non-Impact-Drucker 81 bis 84 auf den Bogen aufgedruckten Bildes infolge einer vorzeitigen Verlagerung des Bogens relativ zum noch druckenden Non-Impact-Drucker 81 bis 84 durch die Zuführeinrichtung 66 sicher vermieden.
Jeder der Sensoren 106 bis 111 ist als ein optischer Sensor in Form einer sogenannten CCD (charge coupled device)-Zeile ausgebildet.
Anstelle einer direkten Kontrolle der Lage der Bogenvorder- oder Bogenseitenkante durch den jeweiligen Sensor 106 bis 111 können in der ersten Druckmaschine 1 mit dem Auftragszylinder 19 Paßmarkierungen, z. B. Passerkreuze, auf die an der Bogenkante liegenden druckbildfreien Bogenränder aufgedruckt werden, deren Lage vom jeweiligen Sensor 106 bis 111 erfaßt wird, wodurch die Lage der Bogenkante indirekt kontrolliert wird.
Nachdem die vorstehend beschriebenen Passerkorrekturen erfolgt sind übergibt die Zuführeinrichtung 66 bis 69 den auf dem ersten Gegendruckzylinder 12 passerhaltig bedruckten Bogen 17, dessen Passerhaltigkeit durch die Bogenübergabe vom Bogenausleger 11 an die Transporteinrichtung 70 bis 73 an einer Trennstelle 115 zeitweise verlorengegangen war, wieder passerhaltig an den zweiten Gegendruckzylinder 29, 30, 47 oder 48.
Aufgrund eines möglichen Verschleißes und eines notwendigen Spieles einer Koppelungseinrichtung 114 ist es nicht ausgeschlossen, daß die jeweilige zweite Druckmaschine 6 bis 9 bei jedem Ankoppeln an die erste Druckmaschine 1 zu letzterer um ein anderes Maß geringfügig versetzt ist. Dieser Versatz macht sich an der Trennstelle 115 bemerkbar, an welcher die jeweilige Transporteinrichtung 70 bis 73 die Bogen 17 vom Bogenausleger 11 übernimmt und an der die zweite Druckmaschine 6 bis 9 von der ersten Druckmaschine 1 abgetrennt werden kann. Mit anderen Worten gesagt, übergibt der Bogenausleger 11 die Bogen 17 je nach Größe des Versatzes mehr oder weniger passerhaltig an die jeweilige Transporteinrichtung 70 bis 73.
Der möglicherweise ungenaue Übergabepasser zwischen der ersten Druckmaschine 1 und der zweiten Druckmaschine 6 bis 9 wird vorteilhafterweise durch eine entsprechende Verlagerung der Zuführeinrichtung 66 bis 69 kompensiert, so daß der Bogen 17 von der Zuführeinrichtung 66 bis 69 wieder passgenau an den jeweiligen zweiten Gegendruckzylinder 29, 39, 47 oder 48 übergeben wird.
Bezugszeichenliste
1
erste Druckmaschine
2
modulares Druckmaschinensystem
3
modulares Druckmaschinensystem
4
modulares Druckmaschinensystem
5
modulares Druckmaschinensystem
6
zweite Druckmaschine
7
zweite Druckmaschine
8
zweite Druckmaschine
9
zweite Druckmaschine
10
Bogenanleger
11
Bogenausleger
12
Gegendruckzylinder
13
Druckeinrichtung
14
Druckeinrichtung
15
Druckeinrichtung
16
Druckeinrichtung
17
Bogen
18
Formzylinder
19
Auftragszylinder
20
Bebilderungseinrichtung
21
Bogenausleger
22
Bogenausleger
23
Bogenausleger
24
Bogenausleger
25
Fahrgestell
26
Fahrgestell
27
Fahrgestell
28
Fahrgestell
29
Gegendruckzylinder
30
Gegendruckzylinder
31
Auftragszylinder
32
Auftragszylinder
33
Dosierwalze
34
Wanne
35
Tauchwalze
36
Dosiereinrichtung
37
Dosiereinrichtung
38
Rasterwalze
39
Rakel
40
Gummituch
41
Flexodruckform
42
Auftragszylinder
43
Auftragszylinder
44
Druckformzylinder
45
Druckformzylinder
46
Druckformzylinder
47
Gegendruckzylinder
48
Gegendruckzylinder
49
Feuchtwerk
50
Feuchtwerk
51
Feuchtwerk
52
Farbwerk
53
Farbwerk
54
Farbwerk
55
Bebilderungseinrichtung
56
Bebilderungseinrichtung
57
Bebilderungseinrichtung
58
Druckmodul
59
Eindruckwerk
60
Stempelwelle
61
Trockner
62
Trockner
63
Trockner
64
Trockner
65
Trockner
66
Zuführeinrichtung
67
Zuführeinrichtung
68
Zuführeinrichtung
69
Zuführeinrichtung
70
Transporteinrichtung
71
Transporteinrichtung
72
Transporteinrichtung
73
Transporteinrichtung
74
Transportpfad
75
Transportpfad
76
Transportpfad
77
Transportpfad
78
Non-Impact-Drucker
79
Non-Impact-Drucker
80
Non-Impact-Drucker
81
Non-Impact-Drucker
82
Stator
83
Stator
84
Läufer
85
Läufer
86
Kettenrad
87
Kettenrad
88
Kette
89
Greiferbrücke
90
Greiferbrücke
91
Welle
92
Welle
93
Saugeinrichtung
94
Welle
95
Welle
96
Zangengreifer
97
Zangengreifer
98
Spalt
99
Zangengreifer
100
Zangengreifer
101
Zangengreifer
102
Zangengreifer
103
Stelleinrichtung
104
Stelleinrichtung
105
Stelleinrichtung
106
Sensor
107
Sensor
108
Sensor
109
Sensor
110
Sensor
111
Sensor
112
Steuereinrichtung
113
Inkrementalgeber
114
Koppelungseinrichtung
115
Trennstelle
116
Kettenrad
117
Kettenrad
118
Antrieb
119
Antrieb
120
Antrieb
121
Steuereinrichtung
122
Getriebe
123
Trockner
124
Trockner
125
Trockner
126
Trockner

Claims (10)

1. Modulares Druckmaschinensystem (2, 3, 4, 5) zum Bedrucken von Bögen (17), bestehend aus einer in Satellitenbauweise mit einem zentralen ersten Gegendruckzylinder (12) und mindestens vier diesem zugeordneten Druckeinrichtungen (13, 14, 15, 16) ausgebildeten ersten Druckmaschine (1), einer zweiten Druckmaschine (6; 7; 8; 9) sowie aus einer Koppelungseinrichtung (114) zur Koppelung der Druckmaschinen (1, 6; 7; 8; 9) miteinander zu deren Inline-Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein Non-Impact-Drucker (78; 79; 80; 81) einer die Bögen transportierenden Transporteinrichtung (70, 71, 72 73) des Druckmaschinensystems (2; 3; 4; 5) zugeordnet ist.
2. Modulares Druckmaschinensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (70, 71, 72 73) zum Transport der Bögen (17) entlang eines linearen Transportpfades (74, 75, 76, 77) ausgebildet ist.
3. Modulares Druckmaschinensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (70, 71, 72 73) mindestens einen Zangengreifer (96, 97, 99 bis 102) aufweist, welcher auf der vom Non-Impact-Drucker (81; 82; 84) zu bedruckenden Seite eines im Zangengreifer (96, 97, 99 bis 102) gehaltenen Bogens (17) aufliegt und aufgrund seiner ultraflachen Ausbildung beim Vorbeitransport des Bogens (17) am Non-Impact-Drucker (81; 82; 84) kollisionsfrei durch einen von diesem und den Bogen (17) gebildeten schmalen Spalt (98) führbar ist.
4. Modulares Druckmaschinensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangengreifer (96, 97, 99 bis 102) weniger als 1,0 mm und insbesondere weniger als 0,5 mm stark ist.
5. Modulares Druckmaschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (72, 73) ein Transportband ist.
6. Modulares Druckmaschinensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (72) als ein Saugband ausgebildet ist, das aus luftdurchlässigen Material besteht oder mit Luftdurchlässen versehen ist und welchem zum Halten des Bogens (17) auf dem Saugband eine den Bogen (17) durch dieses hindurch ansaugende Saugeinrichtung (93) zugeordnet ist.
7. Modulares Druckmaschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (70) ein elektromagnetischer Linearantrieb bzw. Linearmotor ist, der aus Statoren (82, 83) und mindestens einem Läufer (84, 85) besteht, wobei der Läufer (84, 85) zum Tragen der Bögen (17) ausgebildet und die Statoren (82, 83) entlang eines Transportpfades (74) der Bögen (17) angeordnet und zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes zum Vortrieb des Läufers (84, 85) ausgebildet sind.
8. Modulares Druckmaschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (71) als ein Kettengreifer ausgebildet ist, der aus einer Kette (88) und mindestens einer an dieser befestigten Greiferbrücke (89, 90) besteht.
9. Modulares Druckmaschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Non-Impact-Drucker (78, 79, 80, 81) ein Ink-Jet-Drucker oder ein Laserdrucker ist.
10. Modulares Druckmaschinensystem (2, 3, 4, 5) zum Bedrucken von Bögen (17), bestehend aus einer einen Bogenanleger (10) umfassenden und in Satellitenbauweise mit einem zentralen ersten Gegendruckzylinder (12) und mindestens vier diesem zugeordnete Druckeinrichtungen (13, 14, 15, 16) ausgebildeten ersten Druckmaschine (1), einer einen Bogenausleger (21; 22; 23; 24) und einen zweiten Gegendruckzylinder (29; 30; 47; 48) umfassenden zweiten Druckmaschine (6; 7; 8; 9) sowie aus einer Koppelungseinrichtung (114) zur Koppelung der Druckmaschinen (1, 6; 7; 8; 9) miteinander zu deren Inline-Betrieb, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckzylinder (12 und 29; 30; 47; 48) zueinander verschieden groß sind.
DE10047040A 1999-10-15 2000-09-22 Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen Withdrawn DE10047040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047040A DE10047040A1 (de) 1999-10-15 2000-09-22 Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949752 1999-10-15
DE10047040A DE10047040A1 (de) 1999-10-15 2000-09-22 Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047040A1 true DE10047040A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047040A Withdrawn DE10047040A1 (de) 1999-10-15 2000-09-22 Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6708612B1 (de)
JP (1) JP2001138475A (de)
DE (1) DE10047040A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007201A1 (de) 2002-07-16 2004-01-22 Ebe Hesterman Digitaldruckmaschine
WO2004013704A1 (de) 2002-07-30 2004-02-12 Ebe Hesterman Satellitendruckmaschine
DE10332211B3 (de) * 2003-07-16 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen
DE102004003130A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Ebe Hesterman Digitale Druckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen
DE102005060441A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006002304A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
EP1918099A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Markierungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP1762384A3 (de) * 2005-09-09 2011-03-23 manroland AG Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE102015203424A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrates
DE102015203423A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kba-Metalprint Gmbh Fördereinrichtung mit einem endlosen Lastenträger
WO2016174221A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinenanordnung mit mehreren bearbeitungsstationen für bogen und verfahren zum betrieb
DE102015208044A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208043A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208050A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015208045A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken in Reihenbauweise
DE102015208047A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anordnen von Bogen in einer geschuppten Lage
DE102015208049A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015208046A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208042A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015017091A1 (de) 2015-04-30 2016-12-22 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015017156A1 (de) 2015-04-30 2017-01-26 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102016214889A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
US10052886B2 (en) 2015-04-30 2018-08-21 Koenig & Bauer Ag Method and apparatus for arranging sheets in a shingled position
DE102020102621A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschinenanordnung mit mindestens zwei verschiedenen in Transportrichtung der Bogen nacheinander angeordneten Druckeinheiten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030054140A1 (en) * 2000-05-18 2003-03-20 Keizaburo Matsumoto Printed matter, its application and production method therefor
WO2002074547A1 (fr) * 2001-03-21 2002-09-26 Fuji Xerox Co., Ltd. Dispositif et procede d'impression, et support d'enregistrement lisible par un ordinateur
NL1026456C1 (nl) * 2004-06-18 2005-12-20 Cornelis Pieter Schoots Drukinrichting met medium transport door middel van lineaire elektromechanische motor.
JP5282386B2 (ja) * 2007-09-26 2013-09-04 富士ゼロックス株式会社 重連印刷システム
RU2569598C2 (ru) * 2010-05-19 2015-11-27 КБА-НотаСис СА Печатная машина для нумерования и лакирования защищенных документов, в том числе банкнот
CN106393955B (zh) * 2016-08-30 2019-06-07 陕西北人印刷机械有限责任公司 电子束固化油墨或普通油墨用可变尺寸卫星式胶印机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393386A (en) 1981-09-30 1983-07-12 Pitney Bowes Inc. Ink jet printing apparatus
US4569284A (en) * 1985-03-21 1986-02-11 Am International Sheet handling mechanism for duplicating machine with duplexing capability
DE3605534A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Rotaprint Gmbh Bogen-foerderer fuer bogenverarbeitende maschinen
DE3717093A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen-rotationsdruckmaschine zur herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck
US4976197A (en) 1988-07-27 1990-12-11 Ryobi, Ltd. Reverse side printing device employing sheet feed cylinder in sheet-fed printer
US5101224A (en) 1989-06-13 1992-03-31 Marsh Company Ink jet print head support
JPH0719791Y2 (ja) 1991-06-01 1995-05-10 株式会社東京機械製作所 輪転機
DE4242259B4 (de) 1992-12-15 2006-03-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit Probebogenauslage
DE4303797C2 (de) 1993-02-10 2001-09-20 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE9312487U1 (de) 1993-08-20 1993-10-14 Wilh Wehmeier Gmbh & Co Rotationsdruckmaschine zum Drucken von mit Zahlenfeldern versehenen Spielscheinen
DE19503619A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Heidelberger Druckmasch Ag Koppelbare Satelliltendruckwerke
DE19513536A1 (de) 1995-04-10 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
US5909708A (en) * 1995-07-18 1999-06-08 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Sheet-fed offset rotary printing machine
US5660108A (en) 1996-04-26 1997-08-26 Presstek, Inc. Modular digital printing press with linking perfecting assembly
EP0907515B1 (de) * 1996-05-29 2000-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine
DE19704003A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Kba Planeta Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen
DE19743770A1 (de) 1997-10-02 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19901698B4 (de) 1998-02-11 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen oder Falzprodukten
CA2266090C (en) * 1998-04-08 2007-07-03 De La Rue Giori S.A. Rotary printing machine for security papers

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007201A1 (de) 2002-07-16 2004-01-22 Ebe Hesterman Digitaldruckmaschine
WO2004013704A1 (de) 2002-07-30 2004-02-12 Ebe Hesterman Satellitendruckmaschine
DE10332211B3 (de) * 2003-07-16 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen
DE102004003130A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Ebe Hesterman Digitale Druckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen
EP1762384A3 (de) * 2005-09-09 2011-03-23 manroland AG Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE102005060441A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006002304A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
EP1918099A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Markierungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE102006051276A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Markierungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE102015203424A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrates
DE102015203423A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kba-Metalprint Gmbh Fördereinrichtung mit einem endlosen Lastenträger
WO2016134960A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten eines substrates
DE102015203423B4 (de) 2015-02-26 2020-05-07 Kba-Metalprint Gmbh Fördereinrichtung mit einem endlosen Lastenträger
DE102015208042A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208042B4 (de) 2015-04-30 2018-10-25 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208050A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015208045A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken in Reihenbauweise
DE102015208047A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anordnen von Bogen in einer geschuppten Lage
DE102015208049A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015208046A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208044A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015017091A1 (de) 2015-04-30 2016-12-22 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015017156A1 (de) 2015-04-30 2017-01-26 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015017156B4 (de) 2015-04-30 2023-11-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015208049B4 (de) 2015-04-30 2018-06-28 Koenig & Bauer Ag Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
US10052886B2 (en) 2015-04-30 2018-08-21 Koenig & Bauer Ag Method and apparatus for arranging sheets in a shingled position
DE102015208043A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208044B4 (de) 2015-04-30 2018-12-27 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208045B4 (de) 2015-04-30 2018-12-27 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken in Reihenbauweise
DE102015208047B4 (de) 2015-04-30 2019-01-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anordnen von Bogen in einer geschuppten Lage
US10173439B2 (en) 2015-04-30 2019-01-08 Koenig & Bauer Ag Printing press assembly having a plurality of processing stations for processing sheets and method for operating the printing press assembly
DE102015017091B4 (de) 2015-04-30 2020-06-10 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208046B4 (de) 2015-04-30 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
WO2016174221A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinenanordnung mit mehreren bearbeitungsstationen für bogen und verfahren zum betrieb
DE102015208043B4 (de) 2015-04-30 2020-05-07 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
US10556422B2 (en) 2015-09-09 2020-02-11 Koenig & Bauer Ag Machine arrangement and method for sequential processing of sheet-type substrates
US10259211B2 (en) 2015-09-09 2019-04-16 Koenig & Bauer Ag Machine arrangement and method for sequential processing of sheet-type substrates
US10792910B2 (en) 2015-09-09 2020-10-06 Koenig & Bauer Ag Machine arrangement and method for sequential processing of sheet-type substrates
DE102016214889A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102020102621A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschinenanordnung mit mindestens zwei verschiedenen in Transportrichtung der Bogen nacheinander angeordneten Druckeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001138475A (ja) 2001-05-22
US6708612B1 (en) 2004-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047040A1 (de) Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
EP3392040B1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren stationen zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
DE19745136B4 (de) Rotationsbogendruckmaschine
EP0819521A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Bogen
EP0839090B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
DE102015208918A1 (de) Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
EP1092533B1 (de) Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
DE10047394A1 (de) Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
DE10046466A1 (de) Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
DE102015208916A1 (de) Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
DE102016214903B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102015208915B4 (de) Maschine zur mehrstufigen Be- und/oder Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
DE102018202282B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102015208919A1 (de) Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
DE102018215353B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE19839875B4 (de) Verfahren und Einrichtung zm Erzeugen eines Mehrfarbendruckes
DE102016015699A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214904A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102015017156B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
EP3752364B1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
DE102018202280B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214908A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102021113959A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214906B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214902B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination