DE10046044A1 - Sporting and hunting gun has movable stock cap on rear end of stock, which in at least one position, leaves breech free for loading or unloading - Google Patents

Sporting and hunting gun has movable stock cap on rear end of stock, which in at least one position, leaves breech free for loading or unloading

Info

Publication number
DE10046044A1
DE10046044A1 DE10046044A DE10046044A DE10046044A1 DE 10046044 A1 DE10046044 A1 DE 10046044A1 DE 10046044 A DE10046044 A DE 10046044A DE 10046044 A DE10046044 A DE 10046044A DE 10046044 A1 DE10046044 A1 DE 10046044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
barrel
stock
striking
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10046044A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10046044A priority Critical patent/DE10046044A1/en
Priority to IT2001MI001923A priority patent/ITMI20011923A1/en
Publication of DE10046044A1 publication Critical patent/DE10046044A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/58Breakdown breech mechanisms, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

The gun has at least one barrel, a breech and a stock (36). On the rear end (37) of the stock there is a movable stock cap (1), which in at least one position, leaves the breech open for loading or unloading. The stock cap may be hinged. There may be a closing block which can be moved at a right angle to the barrel axis and is coupled to the stock cap.

Description

Die Erfindung betrifft eine Waffe für Sport- oder Jagdzwecke, mit mindestens einem Lauf, einem Patronenlager und einem Schaft.The invention relates to a weapon for sport or hunting purposes, with at least one barrel, one chamber and one Shaft.

In vielen Fällen ist es wünschenswert, daß eine Waffe für Sport- oder Jagdzwecke eine möglichst geringe Gesamtlänge be­ sitzt. Es ist bekannt, die Gesamtbaulänge einer Waffe dadurch zu verringern, daß der Lauf beziehungsweise die Läufe verkürzt werden. Ein kurzer Lauf ergibt jedoch eine schlechte Präzision und verursacht vor allem infolge des höheren Mündungsgasdruckes einen größeren Rückstoß und ferner ein starkes Mündungsfeuer.In many cases it is desirable to have a weapon for Sports or hunting purposes be as short as possible sitting. It is known, the overall length of a weapon to reduce that the run or runs shorten become. However, a short run gives poor precision and caused mainly due to the higher muzzle gas pressure a larger recoil and a strong muzzle flash.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waffe zu schaf­ fen mit möglichst kurzer Gesamtbaulänge, wobei jedoch eine hohe Präzision und ein leichtes Gewicht erreicht werden soll. Dabei soll es auch möglich sein, mehrere Läufe mit gleichem oder unterschiedlichem Kaliber zu verwenden.The object of the invention is to create a weapon fen with the shortest possible overall length, but a high one Precision and light weight should be achieved. there  should it also be possible to run several runs with the same or different caliber to use.

Die Erfindung geht aus von einer Waffe der eingangs angegebenen Gattung. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird vorge­ schlagen, daß am hinteren Schaftende eine bewegliche Schaft­ kappe angeordnet ist, die in mindestens einer Stellung das Patronenlager zum Laden beziehungsweise Entladen freigibt.The invention is based on a weapon of the type mentioned Genus. To achieve the object of the invention is provided beat that at the rear end of the shaft a movable shaft Cap is arranged, which in at least one position Releases the cartridge chamber for loading or unloading.

Weitere vorteilhafte und auch erfinderische Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Waffe ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.Further advantageous and inventive embodiments of the Weapon according to the invention result from the dependent claims and the following description of an embodiment.

Die erfindungsgemäße Waffe kann als einläufige oder auch als mehrläufige Waffe ausgebildet sein. Dabei können die Läufe nebeneinander oder auch übereinander angeordnet werden.The weapon according to the invention can be as a single-barrel or as be a multi-barrel weapon. The runs can can be arranged side by side or one above the other.

Es ist gefunden worden, daß es durch die Erfindung möglich ist, die Gesamtlänge der Waffe so zu gestalten, daß diese nur ca. 5 cm länger ist als die jeweilige Lauflänge, so daß sich gegen­ über den herkömmlichen Bauweisen eine Verkürzung von bis zu 40 cm ergibt.It has been found that the invention makes it possible to design the overall length of the weapon so that it is only approx. 5 cm is longer than the respective barrel length, so that against a shortening of up to 40 over the conventional construction methods cm results.

Nachstehend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die be­ schriebene Waffe besitzt dabei zwei Läufe übereinander. Dies ist jedoch nur als Beispiel zu verstehen, da sich die Erfindung in gleicher Weise auch für einläufige Waffen oder andere Lauf­ anordnungen eignet.The invention based on the in the drawing illustrated embodiment explained in more detail. The be Written weapon has two barrels on top of each other. This is to be understood only as an example, since the invention in the same way for single-barrel weapons or other barrels arrangements suitable.

Der Maßstab der einzelnen Darstellungen ist zum Teil verschie­ den. Es zeigen:The scale of the individual representations is partly different the. Show it:

Fig. 1 die komplette Waffe mit einer optischen Zieleinrichtung, FIG. 1 shows the complete weapon with an optical aiming device,

Fig. 2 die komplette Waffe ohne Holzver­ kleidung in geschlossenem Zustand, FIG. 2 the complete weapon without wood paneling clothing when closed,

Fig. 3 das rückwärtige Ende der Waffe mit abgeklappter Schaftkappe, also im Ladezustand, Fig. 3, the rear end of the gun with folded down butt plate, ie in the state of charge,

Fig. 4 die Waffe in geschlossenem und ungespanntem Zustand, Fig. 4 the gun in the closed and relaxed state,

Fig. 5 die Waffe in geschlossenem und gespanntem Zustand, Fig. 5 shows the gun in the closed and tensioned state,

Fig. 6 die Waffe im abgeschlagenen Zu­ stand, Fig. 6 the gun was in severed to,

Fig. 6a eine Einzelheit der Darstellung der Fig. 6 und Fig. 6a shows a detail of the representation of Fig. 6 and

Fig. 7 die Abzugseinrichtungen der Waffe. Fig. 7 the trigger devices of the weapon.

Die beiden übereinander angeordneten Läufe 9 und 10, deren Laufachsen mit 38 und 39 bezeichnet sind, sind mit den Gewinden 9a und 10a mit dem Halteblock 7 verbunden und durch Klebung oder Lötung zusätzlich gesichert. Der Halteblock 7 ist als Monoblock gestaltet und umschließt insbesondere die Patronen­ lager 34 und 35. Die Patronen 42 und 43 stehen mit ihrem rück­ wärtigen Ende etwas aus dem Patronenlager vor, so daß eine nicht näher dargestellte Auszieherkonstruktion an den Patronen angreifen kann. Durch die Gewinde 9a und 10a können die Patro­ nenlager bezüglich des Verschlußblockes 2 eingestellt werden. Dieser Verschlußblock 2 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zu den Laufachsen 38 beziehungsweise 39 verschieb­ bar. Hierfür ist am Halteblock eine T-förmige, nicht näher dargestellte Nut vorgesehen, die es erlaubt, den Verschlußblock 2 zu verschieben. In der in der Zeichnung gezeigten Lage der Waffe, also in der üblichen Gebrauchsstellung, bewegt sich der Verschlußblock 2 in vertikaler Richtung.The two superimposed barrels 9 and 10 , the axes of which are designated 38 and 39 , are connected to the threads 9 a and 10 a with the holding block 7 and additionally secured by gluing or soldering. The holding block 7 is designed as a monoblock and in particular encloses the cartridge bearings 34 and 35 . The cartridges 42 and 43 protrude with their rear end something from the cartridge chamber, so that an extractor construction, not shown, can attack the cartridges. By the thread 9 a and 10 a, the Patro nenlager can be adjusted with respect to the locking block 2 . This locking block 2 is in the embodiment shown at right angles to the axes 38 and 39 shift bar. For this purpose, a T-shaped groove, not shown, is provided on the holding block, which allows the closure block 2 to be displaced. In the position of the weapon shown in the drawing, ie in the usual position of use, the breech block 2 moves in the vertical direction.

Der Halteblock 7 ist mit einem Trägerrohr 8 verbunden, das vorzugsweise einen rechteckigen oder ovalen Querschnitt auf­ weist. Dieses Trägerrohr 8 erstreckt sich, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, über einen wesentlichen Teil der Länge der Läufe, so daß nur 1/5 oder 1/4 der Lauflänge über das Trägerrohr nach vorne vorsteht. Am Vorderende des Trägerrohres ist eine Halte- und Verstelleinrichtung 31 vorgesehen, die die Läufe 9 und 10 abstützt. Auf diese Weise wird eine doppelte Lagerung der Läufe in Bereichen der Halte- und Verstelleinrich­ tung 31 sowie am rückwärtigen Ende im Bereich der Patronenlager erreicht, so daß die Läufe sehr dünn und damit gewichtssparend ausgeführt werden können. Der Halteblock 7 ist vorzugsweise mit dem Trägerrohr 8 durch Schraubung, Klebung, Lötung oder Schweißung fest verbunden.The holding block 7 is connected to a support tube 8 , which preferably has a rectangular or oval cross section. This carrier tube 8 extends, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 2, over a substantial part of the length of the barrels, so that only 1/5 or 1/4 of the barrel length projects forward over the carrier tube. At the front end of the support tube a holding and adjusting device 31 is provided which supports the barrels 9 and 10 . In this way, a double storage of the barrels in the areas of the holding and adjusting device 31 and at the rear end in the area of the cartridge chamber is achieved, so that the barrels can be made very thin and thus weight-saving. The holding block 7 is preferably firmly connected to the support tube 8 by screwing, gluing, soldering or welding.

Auf dem Trägerrohr 8 ist eine Aufnahmeeinrichtung 11 für die optische Zieleinrichtung 11a vorgesehen, so daß die optische Zieleinrichtung das Schwingungsverhalten der Läufe 9 und 10 beim Schuß nicht beeinflussen kann. Dadurch wird die Präzision der Waffe sehr gefördert.On the support tube 8, a receiving device 11 is provided for the optical sighting device 11 a so that the optical sighting device 9 and 10 can not influence the vibration behavior of the barrels during firing. This greatly improves the precision of the weapon.

Der Halteblock 7 besitzt eine nach unten gerichtete Verlänge­ rung 44, an deren unterem Ende ein Drehlager 1a angeordnet ist. Dieses Drehlager 1a verbindet die Schaftkappe 1 mit der Waffe. Die Schaftkappe 1 ist um das Drehlager 1a verschwenkbar, und zwar dadurch, daß durch Druck auf die Tasten 6 die Arretierung der Schaftkappe gelöst wird. Die Schaftkappe umschließt in der Schlußstellung die Schlagstücke 4 und 5 und deckt diese ab.The holding block 7 has a downward extension tion 44 , at the lower end of a rotary bearing 1 a is arranged. This pivot bearing 1 a connects the butt plate 1 with the weapon. The butt plate 1 is pivotable about the pivot bearing 1 a, namely in that the locking of the butt plate is released by pressing the buttons 6 . The butt plate encloses the striking pieces 4 and 5 in the closed position and covers them.

An der Schaftkappe 1 ist im Gelenk 3a die Verbindungsstange 3 angelenkt, deren Länge einstellbar ist und die über das Gelenk 3b mit dem Verschlußblock 2 verbunden ist.At the body cap 1 is a connecting rod 3 is hinged in the joint 3, the length of which is adjustable and b about the hinge 3 is connected to the breech block. 2

Es ist klar, daß beim Verschwenken der Schaftkappe nach unten der Verschlußblock 2 über die Verbindungsstange 3 nach unten gezogen wird beziehungsweise beim Hochklappen der Schaftkappe der Verschlußblock 2 nach oben geschoben wird.It is clear that when the butt plate is pivoted downward, the closure block 2 is pulled down over the connecting rod 3 , or when the butt plate is folded up, the closure block 2 is pushed upward.

Der Verschlußblock 2 nimmt in sich die Schlagbolzen 29 und 30 auf und trägt auch über Schwenkachsen die Schlagstücke 4 und 5. Dabei wirkt der Schlagstück 4 mit dem Schlagbolzen 2 und dem oberen Lauf 9 zusammen, während der Schlagbolzen 30 mit dem Schlagstück 5 zusammenwirkt und auf die untere Patrone 43 ein­ wirkt.The locking block 2 accommodates the firing pins 29 and 30 and also carries the striking pieces 4 and 5 via pivot axes. The striker 4 interacts with the striker 2 and the upper barrel 9 , while the striker 30 cooperates with the striker 5 and acts on the lower cartridge 43 .

Es wird bemerkt, daß das Spannen der Schlagstücke 4 und 5 nicht im Zusammenhang mit dem Öffnen und Schließen des Verschluß­ blockes 2 beziehungsweise der Schaftkappe 1 zusammenwirkt. Das Hebelgestänge zum Ausziehen der Patronen ist nicht gezeigt.It is noted that the tensioning of the striking pieces 4 and 5 does not interact in connection with the opening and closing of the closure block 2 or the buttplate 1 . The lever linkage for pulling out the cartridges is not shown.

In geeignetem Abstand vom rückwärtigen Ende 37 des Schaftes beziehungsweise der Waffe sind diejenigen Elemente angeordnet, über die das Spannen der Waffe und auch das Abziehen der Waffe erfolgt. Ist ein Pistolengriff 33 vorgesehen, der im wesent­ lichen zweiteilig gestaltet ist. Der Teil 41 ist griffartig ausgebildet. In ihm ist der Spanngriff 12 gelagert, so daß mit einer Hand, die den Pistolengriff umschließt, der Spanngriff 12 gegen das Teil 41 gedrückt werden kann.At a suitable distance from the rear end 37 of the stock or the weapon, those elements are arranged via which the weapon is cocked and the weapon is removed. A pistol grip 33 is provided, which is designed in two parts in wesent union. The part 41 is designed like a handle. In it, the clamping handle 12 is mounted so that the clamping handle 12 can be pressed against the part 41 with one hand, which encloses the pistol grip.

Es ist ein Spannarm 13 vorgesehen, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und vom Spanngriff beim Spannen gegen den Uhr­ zeigersinn verschwenkt wird. Am Gelenkteil 14 ist der Spannarm 13 mit einem Drahtseil 15 verbunden, das über eine Rolle 16 zu einem Befestigungspunkt 17b geführt ist, der Teil eines zwei­ armigen Hebels 17 ist, der um das Gelenk 18 verschwenkbar ist. A clamping arm 13 is provided, which is designed as a two-armed lever and is pivoted counterclockwise by the clamping handle when clamping. On the hinge part 14 , the tension arm 13 is connected to a wire rope 15 , which is guided via a roller 16 to an attachment point 17 b, which is part of a two-armed lever 17 , which is pivotable about the hinge 18 .

Dieser Hebel 17 trägt eine Rolle 18, die beim Schwenkvorgang gegen das Spannstück 19 drückt, so daß die Schlagfeder 20 ge­ spannt wird. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, daß der Spannhebel 17 fast eine Totpunktlage einnimmt, so daß nur mini­ male Haltekräfte am Spanngriff 12 aufgebracht werden müssen, um die Schlagfeder 20 gespannt zu halten.This lever 17 carries a roller 18 which presses against the clamping piece 19 during the pivoting process, so that the striking spring 20 is tensioned. The arrangement is such that the clamping lever 17 almost assumes a dead center position, so that only mini male holding forces have to be applied to the clamping handle 12 in order to keep the striking spring 20 under tension.

Wird der Spanngriff 12 losgelassen, kehrt der Spannarm 13 in seine Ausgangslage zurück, das Drahtseil 15 entspannt sich und auch die Schlagfeder 20 gelangt in den entspannten Zustand. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr hohe Sicherheit bei dieser Waffe, die nur feuerbereit ist, wenn der Spanngriff bewußt gedrückt wird.If the tensioning handle 12 is released, the tensioning arm 13 returns to its starting position, the wire rope 15 relaxes and the striking spring 20 also comes into the relaxed state. This results in a very high level of security for this weapon, which is only ready to fire if the cocking handle is pressed deliberately.

Es wird bemerkt, daß bei einer doppelläufigen Waffe zwei Schlagfedern 20 nebeneinander angeordnet sind, die durch den gleichen Spannhebel 17 oder auch durch zwei Spannhebel neben­ einander spannbar sind. Auch die Anordnung von Umstelleinrich­ tungen, so daß nur jeweils ein Lauf abgeschlagen werden kann, ist nicht ausgeschlossen.It is noted that, in the case of a double-barreled weapon, two striking springs 20 are arranged side by side, which can be tensioned next to one another by the same tensioning lever 17 or by two tensioning levers. The arrangement of Umstelleinrich lines so that only one run can be knocked off is not excluded.

Die Schlagfeder 20 drückt auf die Schlagfederführung 21, die mit ihrem hinteren nach unten gerichteten Ende 22 mit dem unte­ ren Hebel 23 des zugehörigen Schlagstückes, zum Beispiel dem Schlagstück 4 in Verbindung steht. Durch diese Weise kann bei Betätigung des Abzuges das Schlagstück auf den Schlagbolzen aufschlagen.The striking spring 20 presses on the striking spring guide 21 which, with its rearward downward end 22 , communicates with the lever 23 of the associated striking piece, for example the striking piece 4 . In this way, the striker can strike the firing pin when the trigger is actuated.

Da sich auch die Abzugseinrichtungen in einer gewissen Entfer­ nung von der Schlagfeder unter den zugehörigen Einrichtungen befinden, ist auch der Abzug durch ein Drahtseil mit der Schlagfederführung beziehungsweise in den zugehörigen Einrich­ tungen verbunden. Es ist gefunden worden, daß die Verwendung von Drahtseilen an dieser Stelle ein einfaches, vorteilhaftes Mittel ist, um die verschiedenen Einrichtungen der Waffe mit­ einander zu verbinden. An sich ist es auch möglich, andere Getriebeelemente, zum Beispiel Stangen oder dergleichen zu verwenden, die als Schubstangen oder Drehstangen ausgebildet sind. Die Verwendung von Drahtseilen ergibt aber den Vorteil des sehr geringen Platzbedarfes und der einfachen Umlenkung der Bewegungen.Because the fume cupboards are also at a certain distance of the striking spring among the associated facilities are also the deduction by a wire rope with the Percussion spring guidance or in the associated setup connected. It has been found that use of wire ropes at this point a simple, beneficial Means is to use the various facilities of the weapon  to connect each other. In itself, it is also possible for others Gear elements, for example rods or the like use that designed as push rods or espagnolettes are. However, the use of wire ropes gives the advantage the very small space requirement and the simple redirection of the Movements.

Am vorderen Ende 21a der Schlagfederführung 21 ist das rück­ wärtige Ende eines Drahtseiles 24 befestigt, das über den Ein­ stellbolzen 25 mit dem Abzugsbolzen 26 in Verbindung steht. Der Abzugsbolzen 26 wird über die Rast 26a durch den Abzugshebel 27 mit dieser Rastfläche 27a gehalten, der sich mit der Fläche 27b am Abzug 28 abstützt. Beim Betätigen des Abzuges 28 wird der Abzugshebel 27 freigegeben, der wiederum den Abzugsbolzen 26 und somit die Schlagfederführung frei gibt. Diese steht unter der Wirkung der Schlagfeder 20 und treibt das Schlagstück 5 an. Für den oberen Lauf 9 und den zugeordneten Abzug 32 sind sinngemäß die gleichen Einrichtungen vorgesehen.At the front end 21 a of the impact spring guide 21 , the rear end of a wire rope 24 is fastened, which is via the adjusting pin 25 with the trigger pin 26 in connection. The trigger pin 26 is held over the latch 26 a by the trigger lever 27 with this latching surface 27 a, which is supported with the surface 27 b on the trigger 28 . When the trigger 28 is actuated, the trigger lever 27 is released, which in turn releases the trigger pin 26 and thus the impact spring guide. This is under the action of the striking spring 20 and drives the striker 5 . The same devices are provided for the upper barrel 9 and the associated trigger 32 .

Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.The claims now filed with the application and later are attempts to formulate without prejudice to achieve further protection.

Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt­ anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.The backward relationships mentioned in the dependent claims point to the further training of the subject of the main claim by the features of the respective sub-claim out. However, these are not considered a waiver of achievement an independent, objective protection for the characteristics to understand the related subclaims.

Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.Features previously only disclosed in the description can in the course of the process as of essential to the invention Significance, for example to differentiate it from the prior art be claimed.

Claims (12)

1. Waffe für Sport- oder Jagdzwecke, mit mindestens einem Lauf (9, 10), einem Patronenlager (34, 35) und einem Schaft (36), dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Schaftende (37) eine bewegliche Schaftkappe (1) angeord­ net ist, die in mindestens einer Stellung das Patronen­ lager (34, 35) zum Laden beziehungsweise Entladen frei­ gibt.1. weapon for sport or hunting purposes, with at least one barrel ( 9 , 10 ), a cartridge chamber ( 34 , 35 ) and a shaft ( 36 ), characterized in that a movable butt plate ( 1 ) is arranged on the rear shaft end ( 37 ) net, which releases the cartridge bearing ( 34 , 35 ) for loading or unloading in at least one position. 2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftkappe (1) um ein Gelenk (1a) kippbar ist.2. Gun according to claim 1, characterized in that the butt plate ( 1 ) about a joint ( 1 a) can be tilted. 3. Waffe nach einem oder beiden der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen Verschlußblock (2), der im wesentlichen rechtwinklig zur Laufachse (38, 39) verschiebbar und mit der Schaftkappe (1) gekoppelt ist. 3. Gun according to one or both of the preceding claims, characterized by a breech block ( 2 ) which is displaceable substantially at right angles to the barrel axis ( 38 , 39 ) and coupled to the butt plate ( 1 ). 4. Waffe nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschlußblock (2) der oder die Schlagbolzen (29, 30) und die zugehöri­ gen Schlagstücke (4, 5) gelagert sind.4. Weapon according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the breech block ( 2 ) the one or more firing bolts ( 29 , 30 ) and the associated striking pieces ( 4 , 5 ) are mounted. 5. Waffe nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen Halteblock (7), der den hinteren Bereich des Laufes beziehungsweise der Läufe (9, 10) umschließt und der eine Führung (40) für den Verschlußblock (2) aufweist.5. Gun according to one or more of the preceding claims, characterized by a holding block ( 7 ) which surrounds the rear region of the barrel or the barrels ( 9 , 10 ) and which has a guide ( 40 ) for the breech block ( 2 ). 6. Waffe nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (7) die Schlagfederführung (21) mit der Schlagfeder (20) aufnimmt.6. Gun according to one or more of the preceding claims, characterized in that the holding block ( 7 ) receives the striking spring guide ( 21 ) with the striking spring ( 20 ). 7. Waffe nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (7) mit einem Trägerrohr (8) verbunden ist, das sich längs eines wesentlichen Teils des Laufes beziehungsweise der Läufe (9, 10) erstreckt und mittels Halte- und Verstell­ einrichtungen (31) mit dem oder den Läufen verbunden ist.7. Weapon according to one or more of the preceding claims, characterized in that the holding block ( 7 ) is connected to a support tube ( 8 ) which extends along a substantial part of the barrel or barrels ( 9 , 10 ) and by means of retaining - And adjusting devices ( 31 ) is connected to the barrel or barrels. 8. Waffe nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaft (36) ein Griff, insbesondere in Form eines Pistolengriffes (33) angeformt ist, in dessen Bereich die Spann- und Abzugseinrichtung (12, 13) untergebracht ist.8. Gun according to one or more of the preceding claims, characterized in that a handle, in particular in the form of a pistol grip ( 33 ) is formed on the shaft ( 36 ), in the area of which the clamping and triggering device ( 12 , 13 ) is housed is. 9. Waffe nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Draht­ seile (15, 24), die die Spann- und Abzugseinrichtung (12, 13) mit der Schlageinrichtung (17, 20, 21) verbinden. 9. Gun according to one or more of the preceding claims, characterized by one or more wire ropes ( 15 , 24 ) which connect the tensioning and triggering device ( 12 , 13 ) with the striking device ( 17 , 20 , 21 ). 10. Waffe nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung von zwei Teilen (12, 41),des Pistolengriffes (33) gebil­ det wird, die von einer Hand umfaßbar sind und beim Zu­ sammendrücken über Getriebeelemente die Schlagfeder (20) spannen.10. Weapon according to one or more of the preceding claims, characterized in that the clamping device of two parts ( 12 , 41 ), the pistol grip ( 33 ) is gebil det, which can be grasped by one hand and the compression spring to be compressed by gear elements ( 20 ) tension. 11. Waffe nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebelemente einen Spannhebel (17) aufweisen, der beim Spannen die Schlagfeder (20), ohne zu arretieren, fast eine Totpunkt­ lage erreicht.11. Weapon according to one or more of the preceding claims, characterized in that the gear elements have a tension lever ( 17 ) which, when tensioned, strikes the spring ( 20 ) without locking, almost reaching a dead center position. 12. Waffe nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerrohr (8) eine Aufnahmevorrichtung (11) für eine optische Ziel­ einrichtung (11a) befestigt ist.12. Weapon according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the carrier tube ( 8 ) a receiving device ( 11 ) for an optical target device ( 11 a) is attached.
DE10046044A 2000-09-18 2000-09-18 Sporting and hunting gun has movable stock cap on rear end of stock, which in at least one position, leaves breech free for loading or unloading Withdrawn DE10046044A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046044A DE10046044A1 (en) 2000-09-18 2000-09-18 Sporting and hunting gun has movable stock cap on rear end of stock, which in at least one position, leaves breech free for loading or unloading
IT2001MI001923A ITMI20011923A1 (en) 2000-09-18 2001-09-14 WEAPON FOR SPORTS OR HUNTING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046044A DE10046044A1 (en) 2000-09-18 2000-09-18 Sporting and hunting gun has movable stock cap on rear end of stock, which in at least one position, leaves breech free for loading or unloading

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046044A1 true DE10046044A1 (en) 2002-03-28

Family

ID=7656583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046044A Withdrawn DE10046044A1 (en) 2000-09-18 2000-09-18 Sporting and hunting gun has movable stock cap on rear end of stock, which in at least one position, leaves breech free for loading or unloading

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10046044A1 (en)
IT (1) ITMI20011923A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3869142A1 (en) 2020-02-20 2021-08-25 Andreas Jakele Firearm
EP4180758A1 (en) 2021-11-16 2023-05-17 Daniel Dentler Lock of a hunting or sport firearm with safety devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8007911U1 (en) * 1980-03-22 1980-08-07 Stoermer, Dieter Rolf, 6800 Mannheim RIFLE PISTON
DE4406679A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-07 Czech Rudolf Safety trigger for hand gun with manual cocking

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8007911U1 (en) * 1980-03-22 1980-08-07 Stoermer, Dieter Rolf, 6800 Mannheim RIFLE PISTON
DE4406679A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-07 Czech Rudolf Safety trigger for hand gun with manual cocking

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILHELM,Ralph: Realisierte Zukunftsvision. In: DWJ - Deutsches Waffenjournal 5/1999, S.672-679 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3869142A1 (en) 2020-02-20 2021-08-25 Andreas Jakele Firearm
EP3869142B1 (en) * 2020-02-20 2023-10-04 Andreas Jakele Firearm
EP4180758A1 (en) 2021-11-16 2023-05-17 Daniel Dentler Lock of a hunting or sport firearm with safety devices
WO2023088678A1 (en) 2021-11-16 2023-05-25 Daniel Dentler Lock of a hunting or sporting weapon with safety devices

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20011923A0 (en) 2001-09-14
ITMI20011923A1 (en) 2003-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846657C2 (en) Teeing device with reduced trigger weight
EP0801284B1 (en) Loading lever assembly
EP1181495B1 (en) Hand firearm with safety device for a tensioning element
DE102014102774B3 (en) Handgun with a lock system
DE3510087C1 (en) Air pressure weapon with clamping mechanism
DE3436401C2 (en) Trigger device with auxiliary trigger
EP1472501B1 (en) Trigger mechanism for small arms
DE19959964C5 (en) backup
DE2617953A1 (en) HANDGUN, IN PARTICULAR HUNTING RIFLE
DE10046044A1 (en) Sporting and hunting gun has movable stock cap on rear end of stock, which in at least one position, leaves breech free for loading or unloading
DE102004063967B4 (en) Handgun for sporting shooting
DE102019124569B4 (en) Lock system
EP0932808B1 (en) Self-loading weapon
DE10235282A1 (en) Lock system for multi-barrel rifles
DE910625C (en) Drum revolver
DE19633904C2 (en) Muzzle-loading weapon
AT525581B1 (en) BLOCK FOR A STRAIGHT-PULL BOLT-ACTION RIFLE
DE3132284A1 (en) Safety device on short-barrelled and long-barrelled weapons having a slide catch release, especially a self-loading pistol
DE10002587A1 (en) Mounting for attaching telescopic sight to hunting or sports rifle gives clearance of not more than 10 mm between top of rifle barrel and bottom of sight
CH609143A5 (en) Crossbow for firing training using precision arrows on ring targets
DE4007098C2 (en) Air gun
DE2237113B2 (en) Compressed air rifle with double compression stage - has lever system ensuring two stage compression and restoring spring
DE3120904A1 (en) Self-cocking block breech for hunting and target rifles
AT507078B1 (en) repeating firearm
DE739684C (en) Bang device as a machine gun replica

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401