DE10045371A1 - Laser mit einem Resonator, in dem ein Laserstab und ein Teleskop angeordnet sind - Google Patents
Laser mit einem Resonator, in dem ein Laserstab und ein Teleskop angeordnet sindInfo
- Publication number
- DE10045371A1 DE10045371A1 DE10045371A DE10045371A DE10045371A1 DE 10045371 A1 DE10045371 A1 DE 10045371A1 DE 10045371 A DE10045371 A DE 10045371A DE 10045371 A DE10045371 A DE 10045371A DE 10045371 A1 DE10045371 A1 DE 10045371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- telescope
- rod
- laser rod
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08018—Mode suppression
- H01S3/0804—Transverse or lateral modes
- H01S3/08045—Single-mode emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08018—Mode suppression
- H01S3/0804—Transverse or lateral modes
- H01S3/0805—Transverse or lateral modes by apertures, e.g. pin-holes or knife-edges
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/11—Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
- H01S3/1123—Q-switching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1601—Solid materials characterised by an active (lasing) ion
- H01S3/1603—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
- H01S3/1616—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth thulium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1601—Solid materials characterised by an active (lasing) ion
- H01S3/1603—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
- H01S3/1618—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth ytterbium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/163—Solid materials characterised by a crystal matrix
- H01S3/164—Solid materials characterised by a crystal matrix garnet
- H01S3/1643—YAG
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Abstract
Ein Laser (1) weist einen Resonator (2) auf, in dem ein Laserstab (3) und ein Teleskop (7) angeordnet sind, wobei der Laserstab (3) über eine indexgeführte Pumpanordnung gepumpt wird und das Teleskop (7) zwischen dem Laserstab (3) und einer Lochblende (10) vor einem Resonatorspiegel (12) angeordnet ist. Dabei weitet das Teleskop (7) den Querschnitt (14) des von dem Laserstab (3) kommenden Laserstrahls (13) auf und reduziert den Querschnitt (15) des von dem Resonatorspiegel (12) durch die Öffnung (10) der Lochblende (11) reflektierten Laserstrahls (13).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Laser mit einem Resonator,
in dem ein Laserstab und ein Teleskop angeordnet sind, wobei
das Teleskop zwischen dem Laserstab und einer Lochblende vor
einem Resonatorspiegel angeordnet ist.
Ein wichtiges Kriterium für die Leistungsfähigkeit eines Lasers
ist die als M2 bestimmte Qualität des emittierten Laserstrahls.
Dabei ist M2 das Quadrat des Quotienten aus dem tatsächlich
erreichten Durchmesser des Laserstrahls in einem Fokus und dem
theoretisch erreichbaren Durchmessers, der durch unvermeidbare
Beugungsphänomene nach unten begrenzt ist.
Bei sogenannten konfokal gepumpten Lasern kann ein Wert von M2
in der Größenordnung von 1 erreicht werden, die erreichbare
Leistung des Laserlichts ist jedoch typischerweise auf unter 50
Watt begrenzt.
Bei Faserlasern, bei denen dotiertes Lasermaterial nur als
dünne Faser innerhalb eines undotierten Trägermaterials
vorgesehen ist, in dem Pumplicht indexgeführt wird, kann ein
Wert von M2 ebenfalls in der Größenordnung von 1 erreicht
werden. Aber auch hier ist die Leistung der mit dieser
Strahlqualität erreichbaren Laserstrahlung auf typischerweise
unter 50 Watt begrenzt.
Mit sogenannten Scheibenlasern sind auch größere
Laserleistungen in der Größenordnung von hundert Watt mit einer
Strahlqualität der Laserstrahlung M2 in der Größenordnung von 1
erreichbar. Allerdings weisen Scheibenlaser eine komplexe
Pumpgeometrie auf, und bei höheren Laserleistungen
verschlechtert sich die Strahlqualität signifikant.
Mit Lasern, die auf einem stabförmigen aktiven
Festkörpermaterial basieren, welches in radialen oder axialen
Pumpgeometrien angeregt wird, sind relativ große
Laserleistungen erreichbar. Dies ist darauf zurückzuführen, daß
ein relativ großes Volumen an dotiertem Material innerhalb des
Laserstabs genutzt wird. Allerdings ist die Strahlqualität bei
einem solchen Laser relativ schlecht und liegt ohne zusätzliche
Maßnahmen oberhalb M2 = 10.
Aus "Solid-State Laser Engineering" W. Koechner, Springer-Verlag
Berlin Heidelberg 1999, Seiten 229 bis 231 ist ein Laser der
eingangs beschriebenen Art bekannt, in dessen Resonator neben
dem Laserstab ein Teleskop zwischen dem Laserstab und einer
Lochblende vor einem konkaven Resonatorspiegel angeordnet ist.
Dabei reduziert das Teleskop den Querschnitt des von dem
Laserstab kommenden Laserstrahls und weitet den Querschnitt des
von dem konkaven Resonatorspiegel durch die Öffnung der
Lochblende reflektierten Laserstrahls auf. Hierdurch soll der
Querschnitt des Laserstrahls, der durch die Lochblende
hindurchtritt und auf den konkaven Resonatorspiegel auftrifft,
derart reduziert werden, daß Beugungsverluste für Moden höherer
Ordnung, die zu einer Verschlechterung der Laserstrahlqualität
beitragen, besonders groß sind. Gleichzeitig soll durch die
Aufweitung des Laserstrahls zum Laserstab hin trotzdem der
gesamte Querschnitt des Laserstabs für die Erzeugung des Laser
strahls nutzbar sein. Weiterhin soll durch die einstellbare
fokale Länge des Teleskops eine leichte Einstellbarkeit des
Lasers in seinem Stabilitätsdiagramm gegeben sein. Der bekannte
Laser weist eine Güteschaltung in dem Resonator auf; das
Material seines Laserstabs ist ein Nd:YAG-Kristall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laser der
eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, der mit vergleichsweise
geringem apparativen Aufwand eine besonders gute Strahlqualität
über einen großen Leistungsbereich, d. h. auch im Bereich
höherer Laserleistungen aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Laser mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen des neuen Lasers sind in den
Unteransprüchen 2 bis 12 beschrieben.
Bei dem neuen Laser wird der Laserstab über eine indexgeführte
Pumpanordnung in axialer Richtung gepumpt und das Teleskop
weitet den Querschnitt des von dem Laserstab kommenden
Laserstrahls auf und reduziert den Querschnitt des von dem hier
vorzugsweise planen Resonatorspiegel durch die Öffnung der
Lochblende reflektierten Laserstrahls.
Bei dem neuen Laser wird das Teleskop gegenüber dem bekannten
Laser in umgekehrter Orientierung bezüglich seiner Vergröße
rungsrichtung angeordnet. Das heißt, hier wird der von dem
Laserstab kommende Laserstrahl aufgeweitet. Hierdurch ist eine
besonders einfache Teilausblendung des aufgeweiteten Laser
strahls durch die Lochblende möglich, um seine Divergenz zu
beschränken. Der von dem mit nur geringer Flächenleistung
beaufschlagten Resonatorspiegel reflektierte Laserstrahl wird
durch das Teleskop in seinem Querschnitt reduziert. In der
Folge durchläuft er im wesentlichen einen Kernbereich des
Laserstabs und löst nur dort die Emission von Laserlicht durch
weitere auf dem Laserniveau befindliche Atome bzw. Moleküle
aus. Durch diese geometrische Einschränkung des tatsächlich
genutzten Bereichs des Laserstabs auf einen Kernbereich um
seine Längsachse ergibt sich wohl die deutliche Verbesserung
der Strahlqualität, die bei dem neuen Laser beobachtet wird. So
sind Werte kleiner als M2 = 2 über einen großen Leistungsbereich
der Ausgangsstrahlung möglich.
Überraschenderweise stellt sich dabei heraus, daß der bei dem
neuen Laser auftretende Leistungsverlust aufgrund der
geometrischen Beschränkung des aktiven Bereichs des Laserstabs
deutlich unterproportional ist. Das heißt, wenn die
geometrische Konzentration auf einen Kernbereich des Laserstabs
erfolgt, dessen Querschnittsfläche x Prozent der vollen Quer
schnittsfläche des Laserstabs beträgt, fällt die Leistung des
Lasers nicht auf x Prozent der mit dem Laserstab unter ver
gleichbaren Randbedingungen maximal erzielbaren Leistung
zurück, vielmehr wird bei dem neuen Laser eine eindeutig
geringere Leistungsreduktion beobachtet.
Vorzugsweise weist der Resonator des neuen Lasers auch eine an
sich bekannte Güteschaltung auf, die zwischen dem Teleskop und
dem planen Resonatorspiegel angeordnet werden kann.
Für das weiterhin bevorzugte axiale Einkoppeln von Pumplicht in
den Laserstab kann dieser eine undotierte Endkappe mit erwei
tertem Durchmesser aufweisen, wie sie aus dem Stand der Technik
grundsätzlich bekannt ist.
Als günstig erweist sich bei einer konkreten Ausführungsform
des Lasers, bei dem der Laserstab einen dotierten Querschnitt
von etwa 10 mm2 aufweist, wenn die Öffnung der Lochblende so
groß ist, daß sie einem emittierenden Kernbereich des
Laserstabs mit einem Querschnitt von 0,8 bis 1,2 mm2, d. h. von
etwa 1 mm2 entspricht. Dies bedeutet, daß nur ein Teilvolumen
von etwa einem Zehntel des Laserstabs für die Erzeugung der
Laserstrahlung tatsächlich genutzt wird. Dennoch kann eine
deutliche höhere Laserleistung erzielt werden, als nur 10% der
maximal erreichbaren Laserleistung beim Einsatz des gesamten
Volumen des Laserstabs.
Dies gilt insbesondere, wenn das für die Ausbildung der Laser
strahlung genutzte Laserniveau eine Lebensdauer von mindestens
1.10-3 s aufweist. Diese Lebensdauer für ein Laserniveau ist
vergleichsweise lang und wird beispielsweise bei einem Nd:YAG-
Laser mit 0,2.10-3 deutlich unterschritten. Wenn jedoch eine so
lange Lebensdauer des Laserniveaus erreicht wird, können bei
dem neuen Laser trotz einer Reduktion des Volumens des
Laserstabs auf einen emittierenden Kernbereich von etwa 10%
des Gesamtvolumens etwa 50% der maximal mit dem gesamten
Volumen des Laserstabs erreichbaren Leistung der
Ausgangsstrahlung erreicht werden. Dies mag darauf
zurückzuführen sein, daß das Laserniveaus in dem nicht
genutzten Volumen des Laserstabs durch das Pumplicht gesättigt
wird und das Pumplicht damit effektiv im wesentlichen das
Laserniveau im emittierenden Kernbereich immer wieder auffüllt,
in dem es durch die Erzeugung der Laserstrahlung regelmäßig
entvölkert wird, so daß keine Sättigung erfolgen kann.
Für die Ausnutzung des hier angedeuteten Effekts ist eine
derartige Dotierung des Laserstabs besonders bevorzugt, daß das
Laserniveau eine Lebensdauer von 2 bis 10.10-3 s aufweist. Dies
wird beispielsweise dadurch erreicht, daß der Laserstab ein mit
Thulium und/oder Ytterbium dotierter YAG-Kristall ist.
(Hier könnten beispielsweise bevorzugte Ausführungsformen
betreffend das Teleskop in dem Resonator ergänzt werden.)
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert und beschrieben, dabei zeigt
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau des neuen Lasers,
Fig. 2 ein Detail des Lasers 1 im Betrieb und
Fig. 3 eine Auftragung der Laserleistung und der Strahlqua
lität des Lasers gemäß Fig. 1 über der Pumpleistung.
Der in Fig. 1 nur bezüglich seiner für die Erfindung wesent
lichen Bestandteile und auch in diesem Umfang nur schematisch
dargestellte Laser 1 weist einen Resonator 2 auf, der sich
zwischen zwei Resonatorspiegeln 5 und 12 erstreckt. In dem
Resonator 2 befindet sich ein Laserstab 3 aus einem aktiven
Material, d. h. beispielsweise einem geeignet dotierten YAG-
Kristall. Auf die Enden des Laserstabs 3 sind Endkappen 4
aufgesetzt, die aus nicht dotiertem Material bestehen. Die in
Fig. 1 links dargestellte Endkappe 4 dient zum vereinfachten
Einkoppeln von Pumplicht 17 (Fig. 2) in den Laserstab 3. Die in
Fig. 1 rechts dargestellte Endkappe 4 ist vorwiegend aus
Symmetriegründen vorgesehen. Das Einkoppeln des Pumplichts 17
(Fig. 2) in den Laserstab 3 erfolgt über den Resonatorspiegel
5, der für den Laserstrahl 13 in dem Resonator zwar
undurchlässig, für das Pumplicht 17 (Fig. 2) hingegen
durchlässig ist. Eine Pumplichtquelle 6 für das Pumplicht 17
(Fig. 2) besteht hier aus einer Fokussieroptik 25, in die ein
Diodenstack aus einzelnen Laserdioden das Pumplicht einstrahlt,
welches dann konzentriert über den Resonatorspiegel 5 endseitig
und teilweise über die Endkappe 4 in den Laserstab 3
eingekoppelt wird. Auf der dem Resonatorspiegel 5
gegenüberliegenden Seite des Laserstabs 3 ist ein Teleskop 7
vor einer Lochblende 10 vorgesehen, die wiederum vor dem
Resonatorspiegel 12 angeordnet ist. Zwischen der Lochblende 10
und dem Resonatorspiegel 12 befindet sich noch eine
Güteschaltung 18. Das Teleskop 7, das hier durch zwei Linsen 8
und 9 repräsentiert wird, weitet den Querschnitt 14 des von dem
Laserstab 3 kommenden Laserstrahls 13 auf. Die Randbereiche des
aufgeweiteten Laserstrahls 13 werden durch die Blende 10 aus
geblendet. Durch die Öffnung 11 der Blende 10 tritt nur der
Zentralbereich des Laserstrahls 13 hindurch. Auch von dem von
dem konkaven Resonatorspiegel 12 reflektierten Laserstrahl 13
blendet die Lochblende 10 den Randbereich aus. Der verbleibende
Laserstrahl 13 wird bezüglich seines Durchmessers 15 durch das
Teleskop 7 reduziert, bevor er wieder in den Laserstab 3 ein
tritt. In der Folge, d. h. aufgrund der Tatsache, daß der
Laserstrahl 13 vielfach zwischen den Resonatorspiegeln 5 und 12
hin- und herläuft, bevor er anteilig als Ausgangsstrahl 19 über
den halbdurchlässigen Resonatorspiegel 12 austritt,
konzentriert sich der für die Erzeugung des Laserstrahls 13
genutzte Teil des Volumens des Laserstabs 3 auf einen
Kernbereich 16, was in Fig. 2 dargestellt ist. In diesem
Kernbereich 16 löst der Laserstrahl 13 die Emission weiteren
Laserlichts durch zuvor auf das Laserniveau gepumpten
Laserzentren aus. Dies bedeutet zusätzlich zu dem Einsatz der
Lochblende 10 eine geometrische Beschränkung der Divergenz des
Laserstrahls 13 und damit auch des Ausgangsstrahls 19. Dennoch
wird bei dem Laser 1 gemäß Fig. 1 keine Leistungsreduktion
beobachtet, wie sie der Konzentration auf den relativ kleinen
Kernbereich 16 des Laserstabs 3 entspricht. So wird
beispielsweise bei einem Kernbereich 16, dessen Teilvolumen
etwa ein Zehntel des Gesamtvolumens des dotierten Laserstabs 3
ausmacht, immer noch eine Laserleistung von etwa 50% der
maximal erreichbaren Laserleistung erreicht. Dies mag darauf
zurückzuführen zu sein, daß das Pumplicht 17, das in dem
Laserstab 3 indexgeführt ist, außerhalb des Kernbereichs 16 das
Laserniveau rasch sättigt, wobei diese Sättigung wegen der bei
dem neuen Laser 1 möglichst langen Lebensdauer des Laserniveaus
aufrechterhalten bleibt, da in diesem Bereich das Laserniveau
nicht zur Emission von Laserlicht abgeregt wird. Anders verhält
es sich in dem Kernbereich 16. Dort wird das Laserniveau
regelmäßig abgeregt, so daß das Pumplicht 17 in der Folge dort
eine verstärkte Absorption erfährt.
Fig. 3 zeigt beispielhaft für den im wesentlichen selben
Aufbau eines Lasers einmal ohne und einmal mit dem Teleskop 7
gemäß Fig. 1 den Verlauf der Ausgangsleistung Po 21 (ohne) und
20 (mit) und der Strahlqualität M2 23 (ohne) und 22 (mit) über
der Leistung des Pumplichts Pi. Die Ausgangsleistung 20 liegt
ungefähr bei 50% der Ausgangsleistung 21. Die Strahlqualität
22 liegt jedoch über weite Bereiche der Pumpleistung und damit
der Ausgangsleistung nahezu konstant bei etwa 2, während sie
ohne das Teleskop in dem Resonator steil auf etwa 24 ansteigt
und erst bei diesem vergleichsweise schlechten Wert von M2 nur
noch einen geringen weiteren Anstieg verzeichnet. Unter
Berücksichtigung sowohl der Ausgangsleistung als auch der
Strahlqualität ist der Kurvenverlauf 20, 22 in Hinblick auf
eine erzielbare Leistungsdicht als deutlich besser zu
bezeichnen als der Kurvenverlauf 21, 23. Diese Verbesserung ist
mit dem vergleichsweise geringen Aufwand des zusätzlichen
Teleskops 7 in dem Resonator 2 (Fig. 1) erreicht worden.
1
Laser
2
Resonator
3
Laserstab
4
Endkappe
5
Resonatorspiegel
6
Pumplichtquelle
7
Teleskop
8
Linse
9
Linse
10
Lochblende
11
Öffnung
12
Resonatorspiegel
13
Laserstrahl
14
Querschnitt
15
Querschnitt
16
Kernbereich
17
Pumplicht
18
Güteschaltung
19
Ausgangsstrahl
20
Ausgangsleistung
21
Ausgangsleistung
22
Strahlqualität
23
Strahlqualität
24
Diodenstack
25
Fokussieroptik
Claims (12)
1. Laser mit einem Resonator, in dem ein Laserstab und ein
Teleskop angeordnet sind, wobei das Teleskop zwischen dem
Laserstab und einer Lochblende vor einem Resonatorspiegel
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstab (3)
über eine indexgeführte Pumpanordnung gepumpt wird und daß das
Teleskop (7) den Querschnitt (14) des von dem Laserstab (3)
kommenden Laserstrahls (13) aufweitet und den Querschnitt (15)
des von dem Resonatorspiegel (12) durch die Öffnung (11) der
Lochblende (10) reflektierten Laserstrahls (13) reduziert.
2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Resonatorspiegel (12) hinter dem Teleskop (7) plan ist.
3. Laser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Resonator (2) eine Güteschaltung (18) aufweist.
4. Laser nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Laserstab (3) für das axiale Einkoppeln von Pumplicht
(17) eine undotierte Endkappe (4) aufweist.
5. Laser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
undotierte Endkappe (4) einen gegenüber dem Laserstab (3)
erweiterten Durchmesser aufweist.
6. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Öffnung (11) der Lochblende (10) so groß ist,
daß sie bei einem Laserstab (3) mit einem dotierten Querschnitt
von 8 bis 12 mm2 einem emittierenden Kernbereich (16) des
Laserstabs (3) mit einem Querschnitt von 0,8 bis 1,2 mm2
entspricht.
7. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Laserstab (3) so dotiert ist, daß er ein
Laserniveau mit einer Lebensdauer von mindestens 1.10-3 s
aufweist.
8. Laser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Laserstab (3) so dotiert ist, daß er ein Laserniveau mit einer
Lebensdauer von 2.10-3-10.10-3 s aufweist.
9. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Laserstab (3) ein mit Thulium und/oder
Ytterbium dotierter YAG-Kristall ist.
10. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Teleskop (7) eine Vergrößerung von 1 zu 3 bis
1 zu 10 aufweist.
11. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lochblende (10) durch einen Resonatorspiegel
(12) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als
der Querschnitt des von dem Teleskop (7) aufgeweiteten, von
dem Laserstab (3) kommenden Laserstrahls (13).
12. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lochblende (10) durch eine Linse (9) des
Teleskops (7) ausgebildet ist, deren Außendurchmesser kleiner
ist als der Querschnitt des von den davor liegenden Linsen (8)
des Teleskop (7) aufgeweiteten, von dem Laserstab (3)
kommenden Laserstrahls (13).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10045371A DE10045371B4 (de) | 2000-09-14 | 2000-09-14 | Laser mit einem Resonator, in dem ein Laserstab und ein Teleskop angeordnet sind |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10045371A DE10045371B4 (de) | 2000-09-14 | 2000-09-14 | Laser mit einem Resonator, in dem ein Laserstab und ein Teleskop angeordnet sind |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10045371A1 true DE10045371A1 (de) | 2002-04-04 |
DE10045371B4 DE10045371B4 (de) | 2007-08-16 |
Family
ID=7656118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10045371A Expired - Fee Related DE10045371B4 (de) | 2000-09-14 | 2000-09-14 | Laser mit einem Resonator, in dem ein Laserstab und ein Teleskop angeordnet sind |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10045371B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007006849A1 (en) * | 2005-07-13 | 2007-01-18 | Picodeon Ltd Oy | Diode pump |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL78936A (en) * | 1986-05-27 | 1990-02-09 | Electro Optics Ind Ltd | Laser apparatus |
-
2000
- 2000-09-14 DE DE10045371A patent/DE10045371B4/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Appl. Opt. 37, No. 33, (1998), S. 7789-7796) * |
IEEE Journ. Quant. Electron. 33, No. 6, (1997), S. 1025-1031 * |
Opt. Quant. Electron. 13, (1981), S. 493-507 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007006849A1 (en) * | 2005-07-13 | 2007-01-18 | Picodeon Ltd Oy | Diode pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10045371B4 (de) | 2007-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3643648C2 (de) | Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser mit resonatorinterner Frequenzverdopplung | |
DE69621023T2 (de) | Diodengepumpter laser mit konfokalem-bis-konzentrischem resonator | |
DE60304564T3 (de) | Verbessertes optisches Pumpen von Materialien mit polarisationsabhängiger Absorption | |
AT408589B (de) | Laservorrichtung | |
DE69617938T2 (de) | Diodengepumpter laser mit kristallen mit starker thermaler fokussierung | |
DE19934638B4 (de) | Modensynchronisierter Festkörperlaser mit mindestens einem konkaven Faltungsspiegel | |
EP2917985B1 (de) | Optisch endgepumpter slab-verstärker mit verteilt angeordneten pumpmodulen | |
DE4101403C2 (de) | Halbleiterlaser-gepumpter Festkörperlaser | |
DE19841040A1 (de) | Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen | |
DE69713863T2 (de) | Vanadatlaser für lange Pulse | |
DE2221057A1 (de) | Laser-oszillator-verstaerker-kombination zur erzeugung des grundmodus | |
DE602004009202T2 (de) | Verstärkungsboost mit synchronisierten Mehrwellenlängenpumpen in einem Festkörperlaser | |
EP0770275A1 (de) | Diodengepumpter hochleistungsfestkörperlaser | |
DE10140254A1 (de) | Laserverstärkersystem | |
DE102010045184B4 (de) | Verfahren zur optronischen Steuerung einer Laseroszillator-Verstärker-Konfiguration sowie Laserverstärkeranordnung | |
DE10045371B4 (de) | Laser mit einem Resonator, in dem ein Laserstab und ein Teleskop angeordnet sind | |
DE19644315A1 (de) | Festkörperlaseroszillator und mit diesem versehene Bearbeitungsvorrichtung | |
DE4101522C2 (de) | ||
DE10147798B4 (de) | Laserverstärkersystem | |
DE10241984A1 (de) | Optisch gepumpter Festkörperlaser | |
DE10241654B4 (de) | Laseranordnung mit einem Resonator, in dem zwei Lasermaterialien mit unterschiedlicher Laseremissionswellenlänge angeordnet sind | |
DE102004008854B4 (de) | Lasersystem mit einer laseraktiven Scheibe und Verfahren zum Betrieb eines Lasersystems | |
DE102005060487A1 (de) | Festkörperlasersystem und Verfahren zum Betreiben | |
DE19628068A1 (de) | Laser mit Grundmode-Determinator | |
WO2007056999A2 (de) | Festkörperlasersystem und verfahren zum betreiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |