DE10045226B4 - Verfahren zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen, insbesondere für die Ultrafiltration - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen, insbesondere für die Ultrafiltration Download PDF

Info

Publication number
DE10045226B4
DE10045226B4 DE10045226A DE10045226A DE10045226B4 DE 10045226 B4 DE10045226 B4 DE 10045226B4 DE 10045226 A DE10045226 A DE 10045226A DE 10045226 A DE10045226 A DE 10045226A DE 10045226 B4 DE10045226 B4 DE 10045226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precipitation bath
fabric
tube
membrane
polymer solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10045226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045226A1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Voßenkaul
Stefan Dr. Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch Membrane Systems GmbH
Original Assignee
Puron AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puron AG filed Critical Puron AG
Priority to DE10045226A priority Critical patent/DE10045226B4/de
Priority to AU2002210460A priority patent/AU2002210460A1/en
Priority to PCT/EP2001/009789 priority patent/WO2002022243A2/de
Publication of DE10045226A1 publication Critical patent/DE10045226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045226B4 publication Critical patent/DE10045226B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0233Manufacturing thereof forming the bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/024Hollow fibre modules with a single potted end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/04Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies
    • B01D63/043Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies with separate tube sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/21Specific headers, end caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/26Specific gas distributors or gas intakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/06Submerged-type; Immersion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/18Use of gases
    • B01D2321/185Aeration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen, bei dem ein Gewebeschlauch (1) mit einer Polymerlösung beschichtet und durch ein Fällungsbad (6) geführt wird, wobei in dem Fällungsbad (6) eine Umwandlung der Polymerlösung in eine mikroporöse Schicht erfolgt und eine durch den Gewebeschlauch verstärkte Membran gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Polymerlösung beschichtete Gewebeschlauch (1) das Fällungsbad (6) ohne mechanische Berührung von oben nach unten durchläuft und durch eine unterseitige Düse (7) austritt, wobei aus der Düse (7) Flüssigkeit ausströmt, welche eine den Lauf des beschichteten Gewebeschlauches stabilisierende Zugkraft auf die das Fällungsbad verlassende Kapillarmembran (8) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen, insbesondere für die Ultrafiltration, bei dem ein Gewebeschlauch mit einer Polymerlösung beschichtet und durch ein Fällungsbad geführt wird, wobei in dem Fällungsbad eine Umwandlung der Polymerlösung in eine mikroporöse Schicht erfolgt und eine durch den Gewebeschlauch verstärkte Membran gebildet wird.
  • Bei einem aus US 4 061 821 bekannten Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, wird ein mit einer Polymerlösung beschichteter Gewebeschlauch durch ein Fällungsbad gezogen, wobei der Gewebeschlauch im Fällungsbad an Umlenkrollen geführt ist. Die empfindliche Oberfläche des beschichteten Gewebeschlauches wird durch die Berührung an den Umlenkrollen beschädigt. Insbesondere werden Mikroporen in der Außenhaut der Membran, die im Fällungsbad durch Phaseninversion der Polymerlösung entstehen, durch die mechanische Berührung und Umlenkung des Gewebeschlauches zerstört. Zur Herstellung von Ultrafiltrationsmembranen ist das bekannte Verfahren ungeeignet. Mit dem Verfahren lassen sich allenfalls Mikrofiltrationsmembranen herstellen, die offenere Poren und eine wesentlich weichere Struktur aufweisen als Ultrafiltrationsmembranen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen so auszubilden, dass die Membranoberfläche im Fällungsbad keinen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Die Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mit der Polymerlösung beschichtete Gewebeschlauch das Fällungsbad ohne mechanische Berührung von oben nach unten durchläuft und durch eine unterseitige Düse austritt, wobei aus der Düse Flüssigkeit ausströmt, welche eine den Lauf des beschichteten Gewebeschlauches stabilisierende Zugkraft auf die das Fällungsbad verlassende Kapillarmembran ausübt. Die Kapillarmembran wird in der Düse durch die ringförmig um die Membran abströmende Flüssigkeit zentriert. Die Flüssigkeit übt dabei auf die Membran eine in Vorschub gerichtete Kraft aus, die es ermöglicht, dass die Membran mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit das Fällungsbad durchläuft. Die Zugkraft ist durch die Strömungsgeschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit aus der Düse abströmt, steuerbar.
  • Eine Vorschubeinrichtung, welche die semipermeable Membranschicht der Kapillarmembranen erfasst, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, so dass Beschädigungen der empfindlichen Membranschicht ausgeschlossen sind. Vorzugsweise wird der Gewebeschlauch mittels eines regelbaren Vorschubantriebes von einer Vorratsrolle abgezogen und einer in Transportrichtung hinter dem Vorschubantrieb angeordneten Einrichtung zur Beschichtung des Gewebeschlauches zugeführt. Die Geschwindigkeit, mit der der Gewebeschlauch durch das nachgeschaltete Fällungsbad geführt wird, ist durch den Vorschubantrieb steuerbar. Die mit dem Vorschub verbundene mechanische Berührung erfolgt, bevor der Gewebeschlauch mit der Polymerlösung beschichtet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens durchläuft der mit der Polymerlösung beschichtete Gewebeschlauch ein vertikal angeordnetes Rohr, welches das Fällungsbad enthält und an seinem unteren Ende eine düsenförmige Verjüngung aufweist.
  • Im Fällungsbad wird das in einem Lösungsmittel gelöste Polymer der Beschichtung in einen Feststoff überführt, wobei das Lösungsmittel in das Fällungsbad übergeht und dabei Mikroporen im Polymer hinterlässt. Eine Anreicherung des Lösungsmittels im Fällungsbad beeinträchtigt die auf dem Gebiet der Membranherstellung auch als Phaseninversion bezeichnete Fällung. Daneben müssen während des Fällungsvorganges vorgegebene Temperaturen eingehalten werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird dem Rohr Fällungsmittel in einer Aufgabemenge zugeführt, die so bemessen ist, dass im Fällungsbad Grenzwerte für die Temperatur und/oder die zulässige Lösungsmittelkonzentration eingehalten werden, wobei lediglich ein Teilstrom des dem Rohr zugeführten Fällungsmittels durch die düsenförmige Verjüngung am unteren Ende des Rohres ausströmt und der andere Teil des zugeführten Fällungsmittels aus dem Rohr an anderer Stelle abgezogen wird. Das Fällungsmittel kann beispielsweise an einem unteren Rohrabschnitt zugeführt werden, wobei am oberen Ende des Rohres ein Überlauf abgezogen wird.
  • Die das Fällungsbad verlassende Kapillarmembran kann ohne Berührung der Membranoberfläche zur weiteren Konditionierung einem Nachfällungsbad zugeführt werden, das unterhalb des Fällungsbades angeordnet ist. Zweckmäßig wird die Kapillarmembran bereits nach Verlassen des Fällungsbades auf Länge geschnitten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch ohne weiteres möglich, Kapillarmembranen herzustellen, die nur an einem Ende offen und an dem anderen Ende geschlossen sind. Die Herstellung dieses Membrantyps erfolgt auf einfache Weise dadurch, dass der Gewebeschlauch vor seiner Beschichtung oder nach Verlassen des Fällungsbades in vorgegebenen Abschnitten verschlossen wird und dass der das Fällungsbad verlassende Membranschlauch so auf Maß geschnitten wird, dass Kapillarmembranen mit jeweils einem offenen und einem geschlossenen Ende entstehen. Der Gewebeschlauch kann durch thermisches Schweißen oder Ultraschallschweißung verschlossen werden. Eine weitere Möglichkeit des Verschließens besteht darin, dass eine Polymerlösung in den Gewebeschlauch injiziert wird, die im Fällungsbad und/oder einem Nachfällungsbad einen festen Pfropf bildet.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Verfahrensschema zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen, insbesondere für die Ultrafiltration. Ultrafiltrationsmembranen sind mikroporöse Filtermedien, deren Poren derart klein sind, dass sie eine Barriere nicht nur für Partikel jeglicher Art und Form, sondern auch für sämtliche Mikroorganismen, d.h. Bakterien, Parasiten und Viren darstellen. Die aktive Schicht der Membranen, auch semipermeable Schicht genannt, besteht aus organischen Polymeren, z.B. Polysulfon, Polyethylen, Polypropylen und dergleichen. Die Membranen besitzen in aller Regel einen Außendurchmesser von weniger als 5 mm und werden als Kapillarmembranen, häufig auch als Hohlfasermembranen, bezeichnet. Bevorzugt ist ein Durchmesserbereich zwischen 0,5 und 3 mm.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Verfahren wird ein Gewebeschlauch 1 mittels eines regelbaren Vorschubantriebes 2 von einer Vorratsrolle 3 abgezogen und einer in Transportrichtung hinter dem Vorschubantrieb 2 angeordneten Einrichtung 4 zur Beschichtung des Gewebeschlauches zugeführt. Als Gewebeschlauch 1 sind Produkte einsetzbar, die aus der Herstellung von Kabelummantelungen bekannt und als Massenprodukt verfügbar sind. Nach der außenseitigen Beschichtung mit einer Polymerlösung 5 wird der beschichtete Gewebeschlauch durch ein Fällungsbad 6 geführt, in dem eine Umwandlung der Polymerlösung in eine mikroporöse Membranschicht erfolgt und eine durch den Gewebeschlauch 1 verstärkte Membran gebildet wird. Der Gewebeschlauch 1 durchläuft das Fällungsbad 6 ohne mechanische Berührung von oben nach unten und tritt durch eine unterseitige Düse 7 aus. Aus der Düse 7 strömt auch Flüssigkeit aus, die eine den Lauf des beschichteten Gewebeschlauches stabilisierende Zugkraft auf die das Fällungsbad verlassende Kapillarmembran 8 ausübt. Die aus der Düse 7 abströmende Flüssigkeit bewirkt einen geraden Lauf des Gewebeschlauches 1 im Fällungsbad 6 ohne mechanische Berührung und ohne Umlenkungen.
  • Das Fällungsbad 6 ist in einem vertikalen Rohr 9 angeordnet, das an seinem unteren Ende eine die Düse 7 bildende Verjüngung aufweist. Das Fällungsmittel, zumeist Wasser, wird beispielsweise an einem unteren Rohrabschnitt 10 zugeführt, wobei lediglich ein Teilstrom durch die düsenförmige Verjüngung 7 am unteren Ende des Rohres 9 ausströmt und am oberen Ende des Rohres 9 ein Überlauf 11 abgezogen wird. Die Aufgabemenge ist so bemessen, dass im Fällungsbad 6 Grenzwerte für die Temperatur und/oder die zulässige Lösungsmittelkonzentration eingehalten werden und insofern ein ausreichender Austausch des Fällungsmittels gewährleistet ist.
  • Die das Fällungsbad 6 verlassende Kapillarmembran 8 wird ohne Berührung der Membranoberfläche zur weiteren Konditionierung einem Nachfällungsbad 12, z.B einem Wasserbad, zugeführt. Dabei kann sie durch eine zwischen dem Fällungsbad 6 und dem Wasserbad 12 angeordnete Schneideeinrichtung 13 auf Länge geschnitten werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, Kapillarmembranen herzustellen, die an einem Ende offen und an ihrem anderen Ende geschlossen sind. Zur Herstellung einseitig offener Kapillarmembranen wird der Gewebeschlauch 1 vor seiner Beschichtung oder nach Verlassen den Fällungsbades 6 in vorgegebenen Abschnitten z.B. mittels einer Ultraschallschweißeinrichtung 14 verschlossen und wird der das Fällungsbad 6 verlassende Membranschlauch so auf Maß geschnitten, dass Kapillarmembranen mit jeweils einem offenen und einem geschlossenen Ende entstehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können nicht nur kapillarförmige Membranen für die Ultrafiltration, sondern ohne weiteres auch für andere Membrantrennverfahren, z.B. die Mikrofiltration, Nanofiltration und dergleichen, hergestellt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen, bei dem ein Gewebeschlauch (1) mit einer Polymerlösung beschichtet und durch ein Fällungsbad (6) geführt wird, wobei in dem Fällungsbad (6) eine Umwandlung der Polymerlösung in eine mikroporöse Schicht erfolgt und eine durch den Gewebeschlauch verstärkte Membran gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Polymerlösung beschichtete Gewebeschlauch (1) das Fällungsbad (6) ohne mechanische Berührung von oben nach unten durchläuft und durch eine unterseitige Düse (7) austritt, wobei aus der Düse (7) Flüssigkeit ausströmt, welche eine den Lauf des beschichteten Gewebeschlauches stabilisierende Zugkraft auf die das Fällungsbad verlassende Kapillarmembran (8) ausübt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeschlauch (1) mittels eines regelbaren Vorschubantriebes (2) von einer Vorratsrolle (3) abgezogen und einer in Transportrichtung hinter dem Vorschubantrieb (3) angeordneten Einrichtung (4) zur Beschichtung des Gewebeschlauches zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Polymerlösung beschichtete Gewebeschlauch ein vertikal angeordnetes Rohr (9) durchläuft, welches das Fällungsbad (6) enthält und an seinem unteren Ende eine düsenförmige Verjüngung aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rohr Fällungsmittel in einer Aufgabemenge zugeführt wird, die so bemessen ist, dass im Fällungsbad (6) Grenzwerte für die Temperatur und/oder die zulässige Lösungsmittelkonzentration eingehalten werden, wobei lediglich ein Teilstrom des dem Rohr (9) zugeführten Fällungsmittels durch die düsenförmige Verjüngung am unteren Ende des Rohres ausströmt und der andere Teil des zugeführten Fällungsmittels aus dem Rohr an anderer Stelle (11) abgezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fällungsmittel an einem unteren Rohrabschnitt (10) zugeführt und am oberen Ende des Rohres ein Überlauf (11) abgezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Fällungsbad (6) verlassende Kapillarmembran (8) ohne mechanische Berührung der Membranoberfläche zur weiteren Konditionierung einem Nachfällungsbad (12) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarmembran (8) nach Verlassen des Fällungsbades (6) auf Länge geschnitten wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeschlauch (1) vor seiner Beschichtung oder nach Verlassen des Fällungsbades (6) in vorgegebenen Abständen verschlossen wird und dass der das Fällungsbad (6) verlassende Membranschlauch so auf Maß geschnitten wird, dass Kapillarmembranen mit jeweils einem offenen und einem geschlossenen Ende entstehen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeschlauch (1) durch thermisches Verschweißen oder Ultraschallschweißung verschlossen wird oder dass zu diesem Zwecke eine Polymerlösung in den Gewebeschlauch (1) injiziert wird, die im Fällungsbad (6) und/oder einem Nachfällungsbad (12) einen festen Pfropf bildet.
DE10045226A 2000-09-13 2000-09-13 Verfahren zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen, insbesondere für die Ultrafiltration Expired - Fee Related DE10045226B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045226A DE10045226B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Verfahren zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen, insbesondere für die Ultrafiltration
AU2002210460A AU2002210460A1 (en) 2000-09-13 2001-08-24 Method for producing fabric reinforced capillary shaped membranes, especially for ultrafiltration
PCT/EP2001/009789 WO2002022243A2 (de) 2000-09-13 2001-08-24 Membranfilter für die wasseraufbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045226A DE10045226B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Verfahren zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen, insbesondere für die Ultrafiltration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045226A1 DE10045226A1 (de) 2002-04-04
DE10045226B4 true DE10045226B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7656021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045226A Expired - Fee Related DE10045226B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Verfahren zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen, insbesondere für die Ultrafiltration

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002210460A1 (de)
DE (1) DE10045226B4 (de)
WO (1) WO2002022243A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050115899A1 (en) 2003-10-21 2005-06-02 Minggang Liu Membrane bioreactor having single header membrane module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425981T2 (de) * 1993-12-20 2001-05-17 Zenon Environmental Inc Semipermeable hohlfasermembran aus rohrförmigen geflecht und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05154356A (ja) * 1991-12-10 1993-06-22 Sanki Eng Co Ltd 膜濾過モジュール
JPH0663367A (ja) * 1992-08-24 1994-03-08 Hitachi Ltd 中空糸膜フィルタ
JP3094406B2 (ja) * 1994-06-15 2000-10-03 株式会社石垣 汚泥等の濃縮装置
JP3239922B2 (ja) * 1995-06-06 2001-12-17 日立プラント建設株式会社 固液分離装置
JPH09262443A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Sanki Eng Co Ltd 膜分離方法およびこれに用いる中空糸膜モジュール
JPH10192667A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Keizo Iwamoto 浄化用中空糸膜束の逆洗方法及び逆洗装置
JP3686225B2 (ja) * 1997-08-29 2005-08-24 株式会社クラレ 中空糸膜モジュール
DE19811945A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Rochem Ro Wasserbehandlung Gmbh Vorrichtung zur Trennung von mit Fremdstoffen belasteten flüssigen Medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425981T2 (de) * 1993-12-20 2001-05-17 Zenon Environmental Inc Semipermeable hohlfasermembran aus rohrförmigen geflecht und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002022243A3 (de) 2002-06-20
AU2002210460A1 (en) 2002-03-26
WO2002022243A2 (de) 2002-03-21
DE10045226A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483041B1 (de) Verfahren zur herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger membranen, insbesondere für die ultrafiltration
DE10161095C1 (de) Verfahren zur Membranfiltration in Flüssigkeiten
DE19853638B4 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kohlendioxidgas zu ultrareinem Wasser
DE60124925T2 (de) Hohlfaserkartusche, diese verwendendes hohlfaserfilmmodul und reservoirfilter
DE69907722T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwimmstoffen und salzen aus einer flüssigkeit mittels membranfiltration
DE10045227C1 (de) Membranfilter für die Wasseraufbereitung
DE69924642T2 (de) Wasserfiltration mittels unterwassermembranen
AT408955B (de) Membranfilteranlage und verfahren zum filtern
WO2008104351A1 (de) Hohlfaser, hohlfaserbündel, filter sowie verfahren zur herstellung einer hohlfaser oder eines hohlfaserbündels
WO2005123231A1 (de) Membranmodul für einen tauchbetrieb
WO2015079062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten
DE2529515A1 (de) Poroeses rohr aus nonwoven-fasermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE10045226B4 (de) Verfahren zur Herstellung gewebeverstärkter kapillarförmiger Membranen, insbesondere für die Ultrafiltration
DE102019006686A1 (de) Hohlfasermembran sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlfasermembran
DE1517939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Fluidgemischen
DE102005035044A1 (de) Verfahren zum Rückspülen von Kapillarmembranen einer Membrananlage
DE2602312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faeden, rohren, profilen, stangen und dergleichen aus kunststoff
DE3409450C2 (de)
EP3072577A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit
DE10054591A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Polymermembran
DE2236226A1 (de) Herstellung von asymmetrischen membranen in form von kapillaren und deren anwendung bei der ultrafiltration
DE102014007424B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einzelzellanalyse von Mikroorganismen
EP2688663B1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran
DE2429615A1 (de) Einrichtung zur filtrierung mittels membranen
DE1912302C3 (de) Abtrennvorrichtung und -verfahren für geschmolzene Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PURON AG, 52070 AACHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHAEFER, STEFAN, DR., 41539 DORMAGEN, DE

Inventor name: VOSSENKAUL, KLAUS, DR.-ING., 52074 AACHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOCH MEMBRANE SYSTEMS GMBH, 52070 AACHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403