DE10044738C2 - Funktionsbaugruppenanordnung - Google Patents

Funktionsbaugruppenanordnung

Info

Publication number
DE10044738C2
DE10044738C2 DE10044738A DE10044738A DE10044738C2 DE 10044738 C2 DE10044738 C2 DE 10044738C2 DE 10044738 A DE10044738 A DE 10044738A DE 10044738 A DE10044738 A DE 10044738A DE 10044738 C2 DE10044738 C2 DE 10044738C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
assembly
function
carrier part
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10044738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044738A1 (de
Inventor
Steffen Pietzonka
Christian Schmidt
Hans-Juergen Klein
Rolf Herrmann
Guenter Westermann
Arnulf Frisch
Amel Karboul
Peter R Seifert
Hans-Olaf Bitzer
Christian Kerschl
Claudia Wengert
Brigitte Taxis-Reischl
Hans Kampf
Juergen Kretschmer
Dirk Ried
Alexander Schidan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Johnson Controls GmbH
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Hella KGaA Huek and Co
Behr GmbH and Co KG
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Hella KGaA Huek and Co, Behr GmbH and Co KG, Johnson Controls GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10044738A priority Critical patent/DE10044738C2/de
Publication of DE10044738A1 publication Critical patent/DE10044738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044738C2 publication Critical patent/DE10044738C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0247Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for microphones or earphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0063Connection with the vehicle part using adhesive means, e.g. hook and loop fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Funktionsbaugruppenanordnung zum Anbringen im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, wobei die Funktionsbaugruppenanordnung wenigstens zwei in ihrer Funktionalität unterschiedlich ausgebildete elektrische und/oder elektronische Funktionsbaugruppen und ein Trägerteil aufweist, das an seiner Befestigungsseite mit dem Kraftfahrzeug verbindbar oder verbunden ist und an seiner der Befestigungsseite abgewandten Vorderseite wenigstens eine innerhalb der Umrissform des Trägerteils angeordnete Aufnahmevertiefung für jeweils eine Funktionsbaugruppe aufweist, wobei die Funktionsbaugruppen bezüglich der Umrissform ihres in Gebrauchsstellung in der wenigstens einen Aufnahmevertiefung des Trägerteils angeordneten Teilbereichs im Wesentlichen gleich und zu der Aufnahmevertiefung passend ausgebildet sind, und wobei die Funktionsbaugruppe zur mechanischen und/oder elektrischen Verbindung jeweils wenigstens eine Kupplungseinrichtung aufweisen, die mit einer dazu passenden, an der Aufnahmevertiefung des Trägeteils angeordneten Gegenkupplungseinrichtung verbindbar ist.
Eine vergleichbare Funktionsbaugruppenanordnung ist aus DE 198 57 836 A1 bekannt und weist ein als Mittelkonsole ausgebildetes Trägerteil und zwei in ihrer Funktionalität unterschiedlich ausgebildete elektrische Funktionsbaugruppen auf. Das Trägerteil ist an seiner Befestigungsseite mit dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs verbunden und hat an seiner der Befestigungsseite abgewandten Vorderseite mehrere innerhalb der Umrissform des Trägerteils angeordnete Aufnahmevertiefungen für die Funktionsbaugruppen. Diese sind bezüglich der Umrissform ihres in Gebrauchsstellung in der Aufnahme des Trägerteils angeordneten Teilbereichs gleich und zu der Aufnahmevertiefung passend ausgebildet. Die Funktionsbaugruppen weisen zur elektrischen Verbindung jeweils wenigstens eine Kupplungseinrichtung auf, die mit einer dazu passenden, an der Aufnahmevertiefung des Trägerteils angeordneten Gegenkupplungseinrichtung verbindbar ist. Es ist also durch diese vorbekannte Anordnung möglich, bei oder an einer Mittelkonsole beliebig austauschbare Funktionsbaugruppen vorzusehen, um ein Kraftfahrzeug nachträglich mit gewünschten Funktionen nachrüsten zu können. Dabei handelt es sich bei den Funktionsbaugruppen um relativ komplexe Geräte wie zum Beispiel ein Radiogerät oder eine Klimaautomatik.
Aus DE 296 23 310 U1 ist ein gattungsmäßig völlig andersartiges Dachmodul bekannt, in welchem einzelne Funktionsbaugruppen wie zum Beispiel eine Sensoreinheit, eine Rückblickeinheit, ein Temperatursensor oder ein Feuchtsensor fest integriert sind. Das gleiche gilt für darin fest angeordnete und untereinander nicht austauschbare Bedienungselemente.
Aus DE 297 19 024 U1 kennt man auch bereits eine Funktionsbaugruppenanordnung, die ein im vorderen Bereich des Dachhimmels eines Kraftfahrzeugs angeordnetes Trägerteil aufweist, in das mehrere unterschiedliche elektrische oder elektronische Funktionseinheiten integriert sind, nämlich eine Frontbereichsleuchte, zwei Leseleuchten, ein Mikrophon sowie verschiedene Kameras und Schalter. Dabei sind die einzelnen Funktionseinheiten jeweils an vorbestimmten Stellen in dem für die Funktionseinheiten gemeinsam vorgesehenen Trägerteil angeordnet. Die vorbekannte Funktionsbaugruppenanordnung ermöglicht zwar eine vergleichsweise dicht gepackte Anordnung der unterschiedlichen Funktionseinheiten an dem Trägerteil, macht es jedoch erforderlich, für Fahrzeuge, die mit Funktionsbaugruppenanordnungen ausgestattet werden sollen, die unterschiedliche Funktionseinheiten aufweisen, jeweils unterschiedliche Funktionsbaugruppenanordnungen vorsehen zu müssen. Für eine entsprechend große Variantenvielfalt unterschiedlich ausgestatteter Kraftfahrzeuge ist deshalb eine entsprechend große Anzahl unterschiedlicher Funktionsbaugruppenanordnungen erforderlich.
Da die Entwicklung, Herstellung und Lagerung dieser unterschiedlich ausgestatteten Funktionsbaugruppenanordnungen vergleichsweise aufwendig ist, muss die Anzahl der Funktionsbaugruppenanordnungen in der Praxis entsprechend reduziert werden, das heißt es können nur einige wenige Standardvarianten angeboten werden. Diese entsprechen jedoch häufig nicht den Bedürfnissen und Wünschen der jeweiligen Fahrzeugbenutzer. Ungünstig ist außerdem, dass ein nachträgliches Aufrüsten der Funktionsbaugruppenanordnung durch Hinzufügen einer zusätzlichen Funktionseinheit praktisch nicht oder nur mit vergleichsweise großem Aufwand möglich ist. In der Regel ist zum Hinzufügen einer weiteren Funktionseinheit der Austausch des kompletten Trägerteils und somit eine vollständige Demontage der Funktionsbaugruppenanordnung erforderlich.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Funktionsbaugruppenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in ihrer Funktionalität auf einfache Weise dadurch an die jeweiligen Bedürfnisse eines Benutzers anpassbar ist, dass ein platzsparendes Anordnen unterschiedlicher, wahl- oder wechselweise mit dem Trägerteil verbindbarer Funktionsbaugruppen an dem Trägerteil ermöglicht wird, wobei die Anzahl der Anschlusskontakte der elektrischen Kupplungseinrichtung der Funktionsbaugruppen und der Gegenkupplungseinrichtung des Trägerteils reduziert sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass die Funktionsbaugruppenanordnung zum Anbringen am Dachhimmel des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, dass das Trägerteil und das (die) daran angeschlossene(n) Funktionsbaugruppe(n) über ein Bussystem miteinander verbunden sind, dass das Bussystem in dem Trägerteil und der (den) Funktionsbaugruppe(n) jeweils ein Bussteuergerät aufweist, und dass diese Bussteuergeräte über wenigstens eine über die Kupplungseinrichtung(en) und die Gegenkupplungseinrichtung(en) geführte Busleitung miteinander verbunden sind.
In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, am Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionsbaugruppen platzsparend auf einfache Weise mit dem Trägerteil zu kombinieren, ohne dass dazu das Trägerteil verändert werden muss. Somit ergibt sich eine modular aufgebaute Funktionsbaugruppenanordnung, die auf einfache Weise an die individuellen Bedürfnisse ihres Benutzers angepasst werden kann. Dabei ist es sogar möglich, bei einem vorhandenen Fahrzeug die Funktionalität der Funktionsbaugruppenanordnung nachträglich umzukonfigurieren oder zu verändern, indem eine in das Trägerteil eingesetzte Funktionsbaugruppe gegen eine Funktionsbaugruppe mit anderer Funktionalität ausgetauscht wird. Die Kupplungseinrichtungen der Funktionsbaugruppen und die Gegenkupplungseinrichtung des Trägerteils können als Steckkupplung ausgebildet sein. Die Funktionsbaugruppen können dann auf einfache Weise auf das Trägerteil aufgesteckt beziehungsweise von diesem abgezogen werden.
Dabei kann durch das in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß vorgesehene Bussystem die Anzahl der Anschlusskontakte der elektrischen Kupplungseinrichtung der Funktionsbaugruppen und der Gegenkupplungseinrichtung des Trägerteils reduziert sein. Außerdem ermöglicht das Bussystem eine einfache Leitungsführung der Busleitungen, die beispielsweise parallel zueinander verlaufen können.
Zwar ist aus DE 39 13 266 A1 bereits eine Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge bekannt, die mehrere austauschbare elektrische Schalter aufweist, die über codierte Signale mit einer zentralen Logikschaltung in Steuerverbindung stehen, mit der eine Anzahl elektrischer Verbraucher einschaltbar ist. Bei dieser Schaltungsanordnung sind jedoch keine Funktionsbaugruppen über ein Bussystem mit einem Trägerteil verbunden, so dass auch keine Bussteuergeräte für solche Funktionsbaugruppen aus dieser Druckschrift hervorgehen.
Vorteilhaft ist, wenn das Trägerteil mehrere, etwa die gleiche Umrissform aufweisende Aufnahmevertiefungen für die Funktionsbaugruppen hat, und wenn an diesen Aufnahmevertiefungen jeweils wenigstens eine zu den Kupplungseinrichtungen der Funktionsbaugruppen passende Gegenkupplungseinrichtung vorgesehen ist. Die Funktionsbau­ gruppenanordnung ermöglicht dann eine größere Variantenvielfalt. Dabei ist es sogar möglich, die Anordnung der Funktionsbaugruppen an dem Trägerteil durch Vertauschen der Funktionsbaugruppen nachträglich zu verändern. So kann beispielsweise eine Leseleuchte oder ein Informationsdisplay wechselweise an der linken oder der rechten Seite des Trägerteils angeordnet werden, je nachdem ob die Leseleuchte oder das Informationsdisplay vorzugsweise vom Fahrer oder vom Beifahrer benutzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trägerteil wenigstens drei Aufnahmevertiefungen aufweist, die bezüglich einer quer zur Erstreckungsebene des Trägerteils angeordneten Symmetrielinie vorzugsweise auf einem zu der Symmetrielinie konzentrischen Kreis versetzt zueinander angeordnet sind, und dass diese Aufnahmevertiefungen jeweils von einem daran angrenzenden Randbereich des Trägerteils etwa rahmenförmig um- grenzt sind. Dadurch ergibt sich eine kompakte Funktionsbaugruppenanordnung, welche die in der Praxis am häufigsten auftretenden Anwendungsfälle abdecken kann. Da die Aufnahmevertiefungen jeweils von dem daran angrenzenden Randbereich des Trägerteils rahmenförmig umgrenzt sind, ergibt sich insgesamt eine gute Fixierung der Funktionsbaugruppen an dem Trägerteil. Das Trägerteil kann beispielsweise mittig am vorderen Endbereich des Dachhimmels angeordnet sein, wobei von den drei Aufnahmevertiefungen eine erste an der Fahrer- und eine zweite an der Beifahrerseite angeordnet sein kann, während die dritte zur Fahrzeugvorderseite oder -rückseite weist.
Vorteilhaft ist, wenn die Vorderseite wenigstens einer Funktionsbaugruppe eine im wesentlichen gerade oder ebene, etwa fluchtende Fortsetzung des die Aufnahmevertiefung umgrenzenden Randbereichs der vorderseitigen Oberfläche des Trägerteils bildet. Die Funktionsbaugruppen und das Trägerteil wirken dann optisch wie eine einstückige Einheit.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens eine Funktionsbaugruppe zumindest ein insbesondere als Lichtaustrittsfenster für eine Leseleuchte oder eine optische Projektionseinrichtung und/oder als optische Anzeige ausgebildetes Funktionsbauteil aufweist, das aus einer Ruhelage, in der es im wesentlichen innerhalb der Außenumrißkontur des Trägerteils angeordnet ist, in eine Funktionslage bringbar ist, in der es aus der Außenumrißkontur des Trägerteils herausragt. Das Funktionsbauteil ist dann in Ruhelage platzsparend im Inneren der Außenumrißkontur des Trägerteils angeordnet. Gegebenenfalls kann die Funktions­ baugruppe einen durch die Bewegung des Funktionsbauteils betätig­ baren Schalter, einen Sensor oder dergleichen aufweisen, mittels dem die Funktionsbaugruppe beim Bewegen aus der Ruhelage in die Funktionslage einschaltbar und beim Bewegen aus der Funktionslage in die Ruhelage abschaltbar.
Das Funktionsbauteil kann um eine vorzugsweise parallel zur Erstreckungsebene des Trägerteils angeordnete Schwenkachse zwischen der Ruhelage und der Funktionslage verschwenkbar mit dem Trägerteil verbunden sein. Dadurch ergibt sich ein einfach aufgebauter Schwenkmechanismus, der es ermöglicht, das Funktionsbauteil in die Außenumrißkontur des Trägerteils zu versenken beziehungsweise aus dieser herauszuverschwenken.
Vorteilhaft ist, wenn das Funktionsbauteil an einer Seitenfläche der Funktionsbaugruppe vorgesehen ist, die in der Ruhelage im wesentlichen innerhalb der Außenumrißkontur des Trägerteils angeordnet ist und in der Funktionslage aus der Außenumrißkontur des Trägerteils herausragt. Das Funktionsbauteil, das beispielsweise ein Lichtaustrittsfenster oder eine optische Anzeige aufweisen kann, ist dann in Ruhelage im Inneren der Funktionsbaugruppenanordnung vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Funktionsbauteil über einen Druckmechanismus mit der Kupplungseinrichtung der Funktionsbaugruppe verbunden ist, daß das Funktionsbauteil aus der Funktionslage entgegen einer Rückstellkraft in die Ruhelage bewegbar, daß beim Erreichen oder Überschreiten der Ruhelage ein durch das Funktionsbauteil betätigbarer Riegel in Verriegelungsstellung bringbar ist, gegen den das Funktionsbauteil durch die Rückstellkraft positionierbar ist, und daß das gegen den Riegel positionierte Funktionsbauteil zum Entriegeln des Riegels entgegen der Rückstellkraft aus der Ruhelage auslenkbar ist. Das Funktionsbauteil kann dann auf einfache Weise - ähnlich wie ein Kugelschreibermechanismus - durch Druck auf das Funktionsbauteil in der Ruhelage ver- oder entriegelt werden.
Wenigstens eine Funktionsbaugruppe kann als optisches und/oder akustisches Wiedergabemodul ausgebildet sein, insbesondere als Innenleuchte, Leseleuchte, optische Projektionseinrichtung, Lautsprecher, optische und/oder akustische Anzeige. Die Funktions­ baugruppe kann dann beispielsweise einen Lautsprecher, eine Uhr, eine alphanumerische Anzeige, einen Videomonitor oder dergleichen optische Anzeige umfassen.
Wenigstens eine Funktionsbaugruppe kann zumindest einen Sensor aufweisen, insbesondere ein Mikrophon für ein Telefon und/oder ein Spracheingabegerät. Auch kann ein Sensor zur Messung der Helligkeit im Innenraum des Fahrzeugs, ein Infrarotempfänger und/oder ein Temperatursensor vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist, wenn das Trägerteil und/oder wenigstens eine Funktionsbaugruppe zum Betätigen einer elektrischen Funktion zumindest ein Bedienelement, insbesondere einen Taster und/oder einen Schalter aufweist. Das Bedienelement kann beispielsweise zum Betätigen einer Leseleuchte, einer zusätzlichen Innenleuchte, zum Aktivieren oder Deaktivieren von Türkontaktschaltern für eine Innenleuchte, zum Betätigen eines elektrischen Schiebedachs oder zum Steuern anderer Einrichtungen des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Dabei ist ein zur Betätigung einer Funktion einer Funktions­ baugruppe vorgesehenes Bedienelement vorzugsweise an der betref­ fenden Funktionsbaugruppe selbst angeordnet. Selbstverständlich kann das Bedienelement aber auch an dem Trägerteil vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Trägerteil fest mit dem Dachhimmel verbunden und insbesondere in dessen Kunststoffmaterial eingeschäumt ist. Das Trägerteil ist dann zusammen mit dem Dachhimmel kostengünstig herstellbar und auf einfache Weise in dem Kraftfahrzeug montierbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgese­ hen, daß das Trägerteil zumindest ein mit dem Kraftfahrzeug verbindbares Befestigungsteil und ein die wenigstens eine Aufnahmevertiefung aufweisendes Halteteil zum Verbinden mit der (den) Funktionsbaugruppe(n) aufweist, und daß dieses Halteteil mittels einer Schwenklagerung um eine quer zur Erstreckungsebene des Trägerteils angeordnete Achse verschwenkbar mit dem Befestigungs­ teil verbunden ist. Das Halteteil mit der (den) daran angeordneten Funktionsbaugruppe(n) kann dann vom Benutzer auf einfache Weise in eine jeweils gewünschte Schwenklage gebracht werden. So kann das Halteteil beispielsweise so verschwenkt werden, daß eine an einem Funktionsbaugruppenmodul vorgesehene Anzeige in eine bestimmte Richtung weist, beispielsweise zum Fahrer- oder Beifahrerplatz hin. Die Schwenkachse der Schwenklagerung ist vorzugsweise rechtwinklig zur Erstreckungsebene des Trägerteils angeordnet und kann beispielsweise bei einem am Dachhimmel befestigten Trägerteil lotrecht oder normal zur Ebene des Dachhimmels angeordnet sein. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, bei denen die Schwenkachse der Schwenklagerung gegenüber dem Lot oder der Normalen zur Dachhimmelebene geneigt ist.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der 3 Zeichnung näher erläutert. Es zeigen zum Teil stärker schematisiert:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine am Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs anbringbare Funktionsbaugruppenanordnung mit einem Trägerteil und mehreren damit verbundenen Funktionsbau­ gruppen,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Trägerteil der Funktionsbaugruppen­ anordnung,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine als Telefon-Freisprecheinrichtung ausgebildete Funktionsbaugruppe,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine als Informationsdisplay ausge­ bildete Funktionsbaugruppe,
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine als Infotainment ausgebildete Funktionsbaugruppe, die Anschlußbuchsen zum Verbinden mit einem Kopfhörer aufweist,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer als Leseleuchte ausgebildeten Funktionsbaugruppe,
Fig. 7 einen Teilquerschnitt entlang der in Fig. 1 mit A-A bezeichneten Querschnittsebene, wobei die Funktions­ baugruppe in Vormontagestellung angeordnet ist,
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 7, wobei jedoch die Funktionsbaugruppe in Verbindungsstellungangeordnetist, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer als modulare Innen­ leuchte ausgebildeten Funktionsbaugruppenanordnung.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Funktionsbaugruppenanordnung weist ein Trägerteil 2 und mehrere, in ihrer Funktionalität unterschiedlich ausgebildete Funktionsbaugruppen 3 auf. Das Trägerteil 2 ist an seiner Rückseite und/oder seinen Schmalseitenflächen mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs verbunden. Das Trägerteil 2 kann dazu beispielsweise Rastvorsprünge aufweisen, die in Gebrauchsstellung einen Randbereich des Dachhimmels hintergreifen. Selbstverständlich kann das Trägerteil 2 aber auch in anderer Weise an dem Dachhimmel befestigt sein, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung und/oder Halteschrauben. Das Träger­ teil 2 kann aber auch in das Dachhimmelmaterial eingegossen oder eingeschäumt sein.
Wie in Fig. 2 besonders gut erkennbar ist, weist das Trägerteil 2 an seiner dem Dachhimmel abgewandten Vorderseite mehrere inner­ halb der Umrißform des Trägerteils 2 angeordnete Aufnahmevertiefungen 4 für die Funktionsbaugruppen 3 auf. Dabei weisen die Aufnahme­ vertiefungen 4 im wesentlichen die gleichen Abmessungen auf. Durch einen Vergleich der Fig. 2 mit den Fig. 3 bis 5 ist erkennbar, daß die Funktionsbaugruppen bezüglich der Umrißform ihres in Gebrauchsstellung in der Aufnahmevertiefung des Trägerteils 2 angeordneten Teilbereichs im wesentlichen untereinander gleich und jeweils zu den Aufnahmevertiefungen 4 passend ausgebildet sind.
Zur mechanischen und/oder elektrischen Verbindung mit dem Träger­ teil 2 weisen die Funktionsbaugruppen 3 jeweils eine Kupplungseinrich- tung auf, die mit einer dazu passenden Gegenkupp­ lungseinrichtung des Trägerteils 2 verbindbar ist. In Fig. 6 ist erkennbar, daß die Kupplungseinrichtung wenigstens eine Rastnase 5 hat, welche in Gebrauchsstellung einen in der Aufnahmevertiefung 4 angeordneten Vorsprung oder Rand der Gegenkupplungseinrichtung des Trägerteils 2 hintergreift. Die Rastnase 5 ist gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffs quer zu ihrer Erstreckungsrichtung elastisch auslenkbar. Bei den in der Zeichnung gezeigten Ausführungs­ beispielen sind die Rastnasen 5 an den Funktionsbaugruppen 3 angeordnet und die den Rastnasen jeweils zugeordneten Vorsprünge oder Ränder sind an dem Trägerteil 2 vorgesehen. Selbstverständlich ist aber auch eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei der die Rastnasen 5 an dem Trägerteil und die Vorsprünge oder Ränder an den Funktionsbaugruppen 3 angeordnet sind.
Wie in Fig. 2 besonders gut erkennbar ist, weist die Gegenkupplungs­ einrichtung des Trägerteils 2 an jeder Aufnahmevertiefung 4 jeweils ein elektrisches Steckverbindungsteil 6 mit mehreren, in der Zeichnung nicht näher dargestellten elektrischen Anschlußkontakten auf. An Funktionsbaugruppen 3, die eine elektrische und/oder elektronische Schaltung aufweisen, ist jeweils ein zu dem Steckverbindungsteil 6 passendes elektrisches Gegensteckverbindungs­ teil 7 mit mehreren, in der Zeichnung nicht näher dargestellten elektrischen Gegenkontakten angeordnet, die bei in die Aufnahme­ vertiefung 4 eingesetzter Funktionsbaugruppe 3 die Anschlußkon­ takte des an der Aufnahmevertgiefung 4 angeordneten Steckverbindungs­ teils 6 kontaktieren. Das Steckverbindungsteil 6 und das Gegensteck­ verbindungsteil 7 können in an sich bekannter Weise als Systemstecker ausgebildet sein, die sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Kupplung ermöglichen. Die Steckverbindungsteile 6 kön­ nen fest mit dem Gehäuse des Trägerteils 2 und/oder die Gegensteck­ verbindungsteile 7 können fest mit dem Gehäuse der entsprechenden Funktionsbaugruppe 3 verbunden sein. Die Steckverbindungsteile 6 und die Gegensteckverbindungsteile 7 können aber auch über ein Kabel beweglich mit dem Trägerteil 2 beziehungsweise der Funktionsbau­ gruppe 3 verbunden sein, beispielsweise über ein Flachband- oder Folienkabel. Bei Funktionsbaugruppen 3, die keine elektrische und/oder elektronische Schaltung aufweisen, kann das Gegensteck­ verbindungsteil 7 gegebenenfalls entfallen.
Wie in Fig. 2 besonders gut erkennbar ist, weist das Trägerteil 2 drei Aufnahmevertiefungen 4 auf, die bezüglich einer etwa rechtwinklig zur Erstreckungsebene des Trägerteils 2 und etwa mittig zu diesem angeordneten Symmetrielinie 8 im Raster von etwa 120° versetzt zueinander angeordnet sind. In Fig. 9 ist erkennbar, daß das Trägerteil 2 an seiner die Aufnahmevertiefung 4 aufweisenden Vorderseite eine konvexe Form aufweist, bei der die am weitesten vorstehende Stelle durch einen etwa mittig angeordneten Zentral­ bereich 9 gebildet ist. Dieser Zentralbereich 9 ist über drei um jeweils etwa 120° versetzt zueinander angeordnete stegartige Teilbereiche 10 mit dem Umfangsrand des Trägerteils 2 verbunden. Dabei verlaufen die stegartigen Teilbereiche 9 in der Aufsicht auf die Vorderseite des Trägerteils 2 jeweils etwa radial zur Symmetrie- oder Mittellinie 8 des Trägerteils 2 (Fig. 2). Der Umfangsrand des Trägerteils 2 ist dreieckartig mit drei in der Erstreckungsebene des Trägerteils 2 um etwa 120° versetzt zueinander angeordneten Umfangsrandbereichen 11 ausgebildet. In Fig. 2 ist erkennbar, daß der Umfangsrand an den Eckbereichen jeweils mit einem der stegartigen Teilbereiche 10 verbunden ist und daß die Umfangsrandbereiche 11 in der Erstreckungsebene des Trägerteils 2 jeweils etwa konvex nach außen gewölbt sind. Jede der Aufnahmevertiefungen 4 wird jeweils von zwei der stegartigen Teilbereiche 9 und einem deren äußeren Endbereiche miteinander verbindenden Umfangsrandbereich 11 rahmenartig umgrenzt. Dadurch ergibt sich eine gute Fixierung der Funktionsbaugruppen 3 an dem Trägerteil 2.
In Fig. 8 ist erkennbar, daß die vorderseitigen Umfangsränder der Funktionsbaugruppen 3 die daran angrenzenden Randbereiche der vorderseitigen Oberfläche des Trägerteils 2 etwa in gerader Verlängerung fortsetzen. Dabei kann im Übergangsbereich zwischen dem Umfangsrand der Funktionsbaugruppe 3 und dem dazu jeweils benachbarten Randbereich des Trägerteils 2 an der Vorderseite des Trägerteils 2 und/oder der Funktionsbaugruppe 3 gegebenenfalls eine nutenartige Vertiefung angeordnet sein, die um die Funktionsbaugruppe 3 umlaufen kann.
Das Trägerteil 2 und die mit einer elektrischen und/oder elektro­ nischen Funktion ausgestatteten Funktionsbaugruppen 3 sind über ein Bussystem miteinander verbunden, das in dem Trägerteil 2 und den entsprechenden Funktionsbaugruppen 3 jeweils ein Steuergerät zur Generierung und Auswertung der über den Bus übertragenen elektrischen und/oder optischen Signale aufweist. Die Bussteuergeräte sind jeweils über Busleitungen mit den elektrischen Kontakten des Steckverbindungsteiles 6 beziehungsweise den Gegenkontakten des Gegensteckverbindungsteiles 7 der betreffenden Funktionsbaugrup­ pe 3 verbunden. Über diese Busleitungen werden die für eine Kommunikation zwischen den einzelnen Funktionsbaugruppen 3 und/oder dem Trägerteil 2 erforderlichen Adress- und/oder Datensignale übertragen. Das Bussystem kann beispielsweise ein Feldbus sein. Das Bussteuergerät des Trägerteils 2 ist mit einer in dem Träger­ teil 2 befindlichen zentralen Steuer- und Auswerteeinrichtung verbunden, die einen Mikrocomputer aufweisen kann.
Die in Fig. 6 gezeigte Funktionsbaugruppe 3 weist ein als Leseleuchte ausgebildetes Funktionsbauteil 12 auf, das um eine etwa parallel zur Erstreckungsebene des Trägerteils 2 oder horizontal verlaufende Schwenkachse 13 zwischen einer Ruhelage, in der das Funktionsbauteil 12 im wesentlichen innerhalb der Außenumrißkontur des Trägerteils 2 angeordnet ist, und einer Funktionslage, in der das Funktions­ bauteil 12 aus der Außenumrißkontur des Trägerteils 2 herausragt, verschwenkbar mit der Kupplungseinrichtung der Funktionsbaugruppe 3 verbunden ist. Das Funktionsbauteil 12 weist an einer Stirnseiten­ fläche 14 der Funktionsbaugruppe 3 ein Lichtaustrittsfenster auf, das in der Ruhelage im wesentlichen innerhalb der Aufnahmevertiefung 4 und somit innerhalb der Außenumrißkontur des Trägerteils 2 angeordnet ist. In der Funktionslage ragt die Seitenfläche 14 aus der Außenumrißkontur des Trägerteils 2 heraus. Die Funktionsbaugruppe 3 hat eine Rastnase 5', die in der Ruhelage der Funktionsbaugruppe 3 mit dem Trägerteil 2 verrastet ist, um die Funktionsbaugruppe 3 zu fixieren.
Selbstverständlich kann das verschwenkbar mit dem Trägerteil 2 verbundene Funktionsbauteil 12 auch eine andere Funktionalität als die einer Leseleuchte aufweisen. So kann das Funktionsbauteil 12 beispielsweise auch eine Einparkhilfe sein, die an der Seitenfläche 14 eine den Abstand zu einem Hindernis anzeigende optische Anzeige aufweisen kann. Das Funktionsbauteil 12 kann aber auch ein Klappdeckel 15 eines Ablagefachs sein (Fig. 1 links).
In den Fig. 1 und 3 bis 5 sind verschiedene weitere Ausführungs­ beispiele von Funktionsbaugruppen 3 gezeigt, beispielsweise eine Innenraumüberwachungseinrichtung (Fig. 1 oben), ein Lichtmodul (Fig. 1 rechts) mit einer Leuchte 16, eine Telefon-Freisprecheinrichtung (Fig. 3) mit einem Mikrophon 17, ein Informationsdisplaymodul (Fig. 4) mit einer alphanumerischen Anzeige und/oder einer graphischen Anzeige 18 oder ein Infotainment (Fig. 5) mit einer Anschlußbuchse 19 für einen Kopfhörer und/oder einer Einrichtung 20 zum Einstellen der Lautstärke.
Erwähnt werden soll noch, daß an dem Trägerteil 2 ein Bedienelement 21 für eine oder mehrere Basisfunktionen vorgesehen ist, das beispielsweise einen Schalter zum Betätigen eines elektrischen Schiebedachs und/oder einen Schalter zum Einschalten oder Ausschalten einer Innenleuchte umfassen kann.
Insgesamt ergibt sich somit eine Funktionsbaugruppenanordnung 1 zum Anbringen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere am Dachhimmel, die wenistens ein an dem Kraftfahrzeug anbringbares oder angebrachtes Trägerteil 2 und mehrere damit verbindbare, in der Funktionalität unterschiedlich ausbildbare Funktionsbaugrup­ pen 3 aufweist. Das Trägerteil hat wenigstens eine innerhalb seiner Umrißform angeordnete Aufnahmevertiefung 4 für eine Funktions­ baugruppe. Die Funktionsbaugruppen 3 sind bezüglich der Umrißform ihres in Gebrauchsstellung in der Aufnahmevertiefung 4 des Trägerteils 2 angeordneten Teilbereichs im wesentlichen gleich und zu der Aufnahmevertiefung 4 passend ausgebildet. Zur mechanischen und/oder elektrischen Verbindung weisen die Funktionsbaugruppen 3 jeweils wenigstens eine Kupplungseinrichtung auf, die mit einer dazu passenden, an der Aufnahmevertiefung des Trägerteils 2 angeordneten Gegenkupplungseinrichtung verbindbar ist.

Claims (13)

1. Funktionsbaugruppenanordnung (1) zum Anbringen im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, wobei die Funktionsbaugruppenanordnung (1) wenigstens zwei in ihrer Funktionalität unterschiedlich ausgebildete elektrische und/oder elektronische Funktionsbaugruppen (3) und ein Trägerteil (2) aufweist, das an seiner Befestigungsseite mit dem Kraftfahrzeug verbindbar oder verbunden ist und an seiner der Befestigungsseite abgewandten Vorderseite wenigsten eine innerhalb der Umrissform des Trägerteils (2) angeordnete Aufnahmevertiefung (4) für jeweils eine Funktionsbaugruppe (3) aufweist, wobei die Funktions­ baugruppen (3) bezüglich der Umrissform ihres in Gebrauchsstellung in der wenigstens einen Aufnahmevertiefung (4) des Trägerteils (2) angeordneten Teilbereichs im wesentlichen gleich und zu der Aufnahmevertiefung (4) passend ausgebildet sind, und wobei die Funktionsbaugruppen (3) zur mechanischen und/oder elektrischen Verbindung jeweils wenigstens eine Kupplungs­ einrichtung aufweisen, die mit einer dazu passenden, an der Aufnahmevertiefung (4) des Trägerteils (2) angeordneten Gegenkupplungseinrichtung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbaugruppenanordnung (1) zum Anbringen am Dachhimmel des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, dass das Trägerteil (2) und das (die) daran angeschlossene(n) Funktionsbaugruppe(n) (3) über ein Bussystem miteinander verbunden sind, dass das Bussystem in dem Trägerteil (2) und der (den) Funktionsbaugruppe(n) (3) jeweils ein Bussteuergerät aufweist, und dass diese Bussteuergeräte über wenigstens eine über die Kupplungseinrichtung(en) und die Gegenkupplungseinrichtung(en) geführte Busleitung miteinander verbunden sind.
2. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (2) mehrere, etwa die gleiche Umrissform aufweisende Aufnahmevertiefungen (4) für die Funktionsbaugruppen (3) aufweist, und dass an diesen Aufnahmevertiefungen (4) jeweils wenigstens eine zu den Kupplungseinrichtungen der Funktionsbaugruppen (3) passende Gegenkupplungseinrichtung vorgesehen ist.
3. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (2) wenigstens drei Aufnahmevertiefungen (4) aufweist, die bezüglich einer quer zur Erstreckungsebene des Trägerteils (2) angeordneten Symmetrielinie (8) vorzugsweise auf einem zu der Symmetrielinie (8) konzentrischen Kreis versetzt zueinander angeordnet sind, und dass diese Aufnahmevertiefungen (4) jeweils von einem daran angrenzenden Randbereich des Trägerteils (2) etwa rahmenförmig umgrenzt sind.
4. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite wenigstens einer Funktionsbaugruppe (3) eine im wesentlichen gerade oder ebene, etwa fluchtende Fortsetzung des die Aufnahmevertiefung (4) umgrenzenden Randbereichs der vorderseitigen Oberfläche des Trägerteils (2) bildet.
5. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Funktionsbaugruppe (3) zumindest ein insbesondere als Lichtaustrittsfenster für eine Leseleuchte oder eine optische Projektionseinrichtung und/oder als optische Anzeige ausgebildetes Funktionsbauteil (12) aufweist, das aus einer Ruhelage, in der es im wesentlichen innerhalb der Außenumrisskontur des Trägerteils (2) angeordnet ist angeordnet ist, in eine Funktionslage bringbar ist, in der es aus der Außenumrisskontur des Trägerteils (2) herausragt.
6. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsbauteil (12) um eine vorzugsweise parallel zur Erstreckungsebene des Trägerteils (2) angeordnete Schwenkachse (13) zwischen der Ruhelage und der Funktionslage verschwenkbar mit dem Trägerteil (2) verbunden ist.
7. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil (12) an einer Seitenfläche (14) der Funktionsbaugruppe (3) vorgesehen ist, die in der Ruhelage im wesentlichen innerhalb der Außenumrisskontur des Trägerteils (2) angeordnet ist und in der Funktionslage aus der Außenumrisskontur des Trägerteils (2) herausragt.
8. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil (12) über einen Druckmechanismus mit der Kupplungseinrichtung der Funktionsbaugruppe (3) verbunden ist, dass das Funktionsbauteil (12) aus der Funktionslage entgegen einer Rückstellkraft in die Ruhelage bewegbar, dass beim Erreichen oder Überschreiten der Ruhelage ein durch das Funktionsbauteil (12) betätigbarer Riegel in Verriegelungsstellung bringbar ist, gegen den das Funktionsbauteil (12) durch die Rückstellkraft positionierbar ist, und dass das gegen den Riegel positionierte Funktionsbauteil (12) zum Entriegeln des Riegels entgegen der Rückstellkraft aus der Ruhelage auslenkbar ist.
9. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Funktionsbaugruppe (3) als optisches und/oder aktustisches Wiedergabemodul ausgebildet ist, insbesondere als Innenleuchte, Leseleuchte, optische Projektionseinrichtung, Lautsprecher, optische und/oder akustische Anzeige.
10. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Funktionsbaugruppe (3) zumindest einen Sensor aufweist, insbesondere ein Mikrofon (17) für ein Telefon und/oder ein Spracheingabegerät.
11. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (2) und/oder wenigstens eine Funktionsbaugruppe (3) zum Betätigen einer elektrischen Funktion zumindest ein Bedienelement (21), insbesondere einen Taster und/oder einen Schalter aufweist.
12. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (2) fest mit dem Dachhimmel verbunden und insbesondere in dessen Kunststoffmaterial eingeschäumt ist.
13. Funktionsbaugruppenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (2) zumindest ein mit dem Kraftfahrzeug verbindbares Befesti­ gungsteil und ein die wenigstens eine Aufnahmevertiefung (4) aufweisendes Halteteil zum Verbinden mit der (den) Funktionsbaugruppe(n) (3) aufweist, und dass dieses Halteteil mittels einer Schwenklagerung um eine quer zur Erstreckungsebene des Trägerteils (2) angeordnete Achse verschwenkbar mit dem Befestigungsteil verbunden ist.
DE10044738A 2000-09-09 2000-09-09 Funktionsbaugruppenanordnung Expired - Fee Related DE10044738C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044738A DE10044738C2 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Funktionsbaugruppenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044738A DE10044738C2 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Funktionsbaugruppenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044738A1 DE10044738A1 (de) 2002-06-06
DE10044738C2 true DE10044738C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=7655713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044738A Expired - Fee Related DE10044738C2 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Funktionsbaugruppenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044738C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340901A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102007021860A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zur Befestigung von Funktionsbaugruppen in einem Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247864A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Hella Kg Hueck & Co. Dachbedieneinheit zum Anbringen am Dachhimmel eines Fahrzeugs
DE102012018192A1 (de) * 2012-09-14 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugkonsole mit einer Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Fahrzeugkonsole
WO2017136657A1 (en) 2016-02-05 2017-08-10 Crown Equiment Corporation Control elements for materials handling vehicles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913266A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehreren elektrischen verbrauchern
DE4309492C1 (de) * 1993-03-24 1994-09-08 Ford Werke Ag Dachinnenkonsole für Kraftfahrzeuge, insbesondere für von Personenkraftwagen abgeleiteten Einsatzfahrzeugen
DE29719024U1 (de) * 1997-10-25 1997-12-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Personenkraftwagens
DE29623310U1 (de) * 1996-11-15 1998-02-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Dachmodul
DE19857836A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Mannesmann Vdo Ag Einbauaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE19725175C2 (de) * 1997-06-13 2000-09-07 Draexlmaier Lisa Gmbh Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913266A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehreren elektrischen verbrauchern
DE4309492C1 (de) * 1993-03-24 1994-09-08 Ford Werke Ag Dachinnenkonsole für Kraftfahrzeuge, insbesondere für von Personenkraftwagen abgeleiteten Einsatzfahrzeugen
DE29623310U1 (de) * 1996-11-15 1998-02-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Dachmodul
DE19725175C2 (de) * 1997-06-13 2000-09-07 Draexlmaier Lisa Gmbh Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld
DE29719024U1 (de) * 1997-10-25 1997-12-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Personenkraftwagens
DE19857836A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Mannesmann Vdo Ag Einbauaggregat für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340901A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102007021860A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zur Befestigung von Funktionsbaugruppen in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044738A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835800T2 (de) Modulsystem auf Fahrzeug- Armaturenbrett
DE102005016043B4 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad
DE4405083C2 (de) Meßinstrumentenmodul
DE102005035454A1 (de) Elastomerischer Fahrzeugsteuerschalter
DE10259194A1 (de) Automobil-Armaturentafelbaugruppe
DE19706536C2 (de) Montageanordnung für ein elektrisches Modul
DE102008014142A1 (de) Gerätehalter zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102012008381A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Betreiben eines mobilen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
EP1212765B1 (de) Schalter zur anordnung an einem designelement im fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
DE10201612A1 (de) Anordnung zur Handhabung eines Kommunikationsgerätes
EP1283131B1 (de) Fahrzeuginnenraummodul
DE10044738C2 (de) Funktionsbaugruppenanordnung
EP2609479B1 (de) Zusammensteckbare und verschraubbare halterung mit anwendungssperre für elektronische mobile endgeräte
DE10024126A1 (de) Elektronische Anlage mit einem Gehäuse oder Gestell und Gestell oder Gehäuse für Module
DE102012017981B4 (de) Mikrofonvorrichtung mit Toleranzausgleich für einen Einbau in einem Kraftwagen
DE10031487B4 (de) Schaltungsverbindungsanordnung in einer Fahrzeugtür
DE4409183A1 (de) Meßinstrumentenmodul und dessen elektrische Verbindungsvorrichtung
EP0822693A2 (de) Freisprecheinrichtung für Telefone in Kraftfahrzeugen
EP1097841B1 (de) Innenleuchtenanordnung
CN205918261U (zh) 杂物箱锁闭装置
DE202005015757U1 (de) Haltevorrichtung und Set zur Halterung eines transportablen elektronischen Gerätes
DE10146093A1 (de) Elektronikmodul
DE19520416C2 (de) Steckfassung
DE69909540T2 (de) Fahrzeugsteuerpult mit gedruckter Schaltung
EP1280390A2 (de) Elektronischer Schlüssel für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee