DE10043382A1 - Bedien- und Anzeigeelement für die temperierbare Mittelebene bei Fahrzeug-Klimaanlagen - Google Patents

Bedien- und Anzeigeelement für die temperierbare Mittelebene bei Fahrzeug-Klimaanlagen

Info

Publication number
DE10043382A1
DE10043382A1 DE2000143382 DE10043382A DE10043382A1 DE 10043382 A1 DE10043382 A1 DE 10043382A1 DE 2000143382 DE2000143382 DE 2000143382 DE 10043382 A DE10043382 A DE 10043382A DE 10043382 A1 DE10043382 A1 DE 10043382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
display
air
control
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000143382
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kubsch
Wolfgang Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000143382 priority Critical patent/DE10043382A1/de
Publication of DE10043382A1 publication Critical patent/DE10043382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedien- und Anzeigeelement für die temperierbare Mittelebene einer Heiz- und Klimaautomatik, wobei an dem Bedienelement die Temperatur der Luft aus der Mittelebene einstellbar ist, wobei am Bedien- und Anzeigeelement Anzeigefunktionen dargestellt werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Anzeigefunktion am Bedien- und Anzeigeelement abhängig vom Kühl- oder Heizmodus geschaltet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bedien- und Anzeigeelement für die temperierbare Mittelebene einer Heiz- und Klimaautomatik eines Fahrzeuges gemäß den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Bedien- und Anzeigeelement ist beispiels­ weise in der neuen S-Klasse von DaimlerChrysler eingebaut, wo­ bei das Bedienelement ein Wählrad ist, das aus der "AUTO"- Stellung in der gewöhnlich keine Luft aus der Mitteldüse kommt herausgedreht wird, wobei die AUTO-Leuchtdiode erlischt. Das Wählrad wird in eine "weiße" Stellung gedreht. Unter "weißer Stellung" versteht man weiße Markierungen neben dem Wählrad. In dieser "weißen" Stellung kommt Warmluft aus der Mitteldüse, die in etwa der Warmluft der Seitendüsen entspricht. Wird das Wähl­ rad in eine "blaue" Stellung weitergedreht, wird die Temperatur der Luft aus der Mitteldüse linear abgesenkt.
Es ist von Nachteil, daß der Benutzer nicht erkennen kann, ob die Klimaanlage seinen Wunsch nach wärmerer oder kälterer Luft aus der Mitteldüse erfüllt. Er erhält keine genaue Anzeige dar­ über, ob die von ihm gewünschte Einstellung von der Klimaanlage realisierbar ist. Wenn beispielsweise der Benutzer das Wählrad in eine weiße Stellung dreht, um im Kühlmodus wärmere Luft aus der Mitteldüse zu erhalten, wie das im Heizmodus funktioniert, erhält er keine Rückmeldung, daß die Klimaanlage hierzu nicht in der Lage ist. Er wird nur bemerken, daß sich die Luft aus der Mitteldüse nicht wie erwartet erwärmt und wird weiter am Bedienelement herumspielen ohne Erfolg. Der Benutzer ist viel­ mehr irritiert, daß aus der Mitteldüse keine wärmere Luft her­ auskommt. Er erhält insbesondere keine Rückmeldung darüber. Dies führt zu Verständnisproblemen und dadurch zu Fehlbedienun­ gen der Klimaanlage.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher ein Bedien- und Anzeigeele­ ment zu schaffen, das sowohl im Heizmodus als auch im Kühlmodus dem Bediener genaue Rückmeldung gibt, so daß Fehlbedienungen weitestgehend ausgeschlossen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Er­ findungsgegenstandes sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Bedien- und Anzeigeelementes liegt darin, daß dem Bediener immer angezeigt wird, welche Funktion von der Klimaanlage gerade eingestellt ist. So ist es dem Bediener sofort ersichtlich, daß manche Einstellungen, die der Bediener mit einer bestimmten Absicht tätigt, von der Kli­ maanlage nicht so eingestellt werden, da diese Funktion nicht vorgesehen ist. So ist im Kühlmodus nur die Automatikfunktion und die blaue Stellung möglich, so daß durch jeden weiteren Ta­ stendruck die Anzeigefunktion zwischen alle Leuchtdioden aus und leuchtender blauer Leuchtdiode hin- und herwechselt. Da der Bediener aus dem Heizmodus weiß, daß durch Tastendruck aus der Automatikfunktion zuerst die weiße Stellung eingestellt und an­ gezeigt wird und wärmere Luft durch die Mitteldüse ausströmt, erwartet er, daß wenn er im Kühlbetrieb wärmere Luft wünscht, durch einmaliges Betätigen der Taste aus der Automatikfunktion die weiße Stellung eingestellt wird, was zu einer Erwärmung der Luft aus der Mitteldüse führen würde. Dies ist aber nicht so, da im Kühlbetrieb keine Heizfunktion aktiv ist. Die Anzeige­ funktion gibt das dem Bediener bekannt, indem er immer nur die blaue LED aktiviert und somit dem Bediener signalisiert, daß nur kalte Luft durch die Mitteldüse geführt wird.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in Ver­ bindung mit einer Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung der Mitte­ lebene im Armaturenbrett eines Fahrzeuges,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Mittelebene mit Be­ dienelement, sowie
Fig. 3 eine Seitenansicht eines möglichen Bedienelementes.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung der Mittelebene im Armaturenbrett eines Fahrzeuges dargestellt. Die Mittelebene weist zwei Mitteldüsen 2 auf, aus welchen Luft in die Mitte des Fahrzeuginneren eingeleitet wird, wobei zwischen den beiden Mitteldüsen 2 die Bedien- und Anzeigeelemente 6, 7 angeordnet sind. Außerdem sind an den Seiten des Armaturenbret­ tes jeweils eine Seitendüse 3 angeordnet, die Luft in die Sei­ ten des Fahrzeuges einleiten. Zur Steuerung der Lufttemperatur und der Luftmenge des Luftstromes aus den Mitteldüsen 2 sind die Mitteldüsen 2 und die Bedienelemente 6, 7 über Leitungen 5 mit dem Klimasteuergerät 4 verbunden. Das Klimasteuergerät er­ hält Rückmeldungen über die Einstellung am Bedien- und Anzeige­ element 6, so daß es entsprechend dieser Einstellung die Tempe­ ratur des Luftstromes einstellt. Das Klimasteuergerät unter­ scheidet hierbei unter einem Heiz- und Kühlmodus. Die Anzeige­ funktion ist am Bedien- und Anzeigeelement 6 abhängig vom Kühl- oder Heizmodus geschaltet. Im Automatikmodus der Mitteldüsen 2 ist die Anzeigefunktion ausgeschaltet. Durch Bedienung des Be­ dien- und Anzeigeelementes 6 wird die Temperatur der Luft der Mitteldüse 2 und die Anzeigefunktion je nach Heiz- oder Kühlmo­ dus verändert. Das Bedien- und Anzeigeelement 6 weist als An­ zeigefunktion im Heizmodus eine leuchtende rote LED für warme Luft aus der Mitteldüse, eine leuchtende weiße LED für kühlere Luft und eine leuchtende blaue LED für noch kühlere Luft aus der Mitteldüse auf, die durch aufeinanderfolgende Bedienung des Bedien- und Anzeigeelementes 6 eingestellt werden. Das Bedien- und Anzeigeelement 6 weist als Anzeigefunktion im Kühlmodus nur zwischen ausgeschaltet für die Automatikfunktion und eine leuchtende blaue LED für kühlere Luft aus der Mitteldüse auf, die durch aufeinanderfolgende Bedienung des Bedien- und Anzei­ geelementes 6 eingestellt werden.
In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Mittelebene gezeigt, wobei die beiden Mitteldüsen 2 rechts und links von der zentral gelegenen Bedieneinheit angeordnet sind. Die Be­ dieneinheit weist ein Bedien- und Anzeigeelement 6 auf, das vorgesehen ist zur Temperatureinstellung der Luft aus den Mit­ teldüsen 2. Die Bedienelemente 7 sind den danebenliegenden Mit­ teldüsen 2 zugeordnet, wobei durch Drehen dieser Wählräder 7 die Luftmenge durch die dazugehörige Mitteldüse 2 eingestellt wird. Am Bedien- und Anzeigeelement 6 kann durch Betätigung die Temperatur der Luft durch die Mitteldüse 2 verändert werden. Diese Einstellung wird am Bedien- und Anzeigeelement 6 durch Aufleuchten von Leuchtdioden angezeigt. Durch mehrfaches Bedie­ nen des Bedien- und Anzeigeelementes 6 können verschiedene Tem­ peraturen der Luft aus der Mitteldüse eingestellt werden, die jeweils durch Aufleuchten zugehöriger Leuchtdioden angezeigt werden. Der Bediener sieht so, daß manche Einstellungen im Au­ genblick nicht möglich sind und kann darauf anderweitig reagie­ ren.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines möglichen Bedien- und An­ zeigeelementes 6, das zur Weiterleitung eines Tastendruckes ei­ ne Tastenkappe 8 aufweist, die durch Tastendruck bedienbar ist. Jeder Tastendruck wird an das Klimasteuergerät 4 weitergeleitet und das Klimasteuergerät 4 regelt die Temperatur der Luft aus der Mitteldüse 2 und gibt gleichzeitig ein Signal an die für diese Einstellung der Lufttemperatur vorgesehene Leuchtdiode 9, die zu leuchten beginnt. An der Oberfläche der Tastenkappe 8 ist eine Aussparung 11 vorgesehen, an der der Lichtleiter 10 das Licht von den Leuchtdioden 9 an die Oberfläche bringt und so die Anzeigefunktion erfüllt. Die unterschiedlichen Leucht­ dioden 9 weisen ein weißes, blaues und ein rotes Licht auf und werden von dem Klimasteuergerät zur jeweilig eingestellten Be­ dienfunktion des Bedien- und Anzeigeelementes 6 einzeln ange­ steuert. Die Leuchtdioden 9 koppeln ihr Licht in einen gemein­ samen Lichtleiter 10 ein, der an der Aussparung 11 der Tasten­ kappe 8 an die Oberfläche geleitet wird, so daß der Bediener das Licht der jeweilig angesteuerten Leuchtdiode 9 sehen kann und so weiß, wie die Temperatur der Luft aus der Mitteldüse eingestellt ist. Durch einen weiteren Druck auf die Tastenkappe erhält das Klimasteuergerät 4 den Befehl für eine neue Einstel­ lung der Lufttemperatur nach einem wie in Fig. 2 festvorgegebe­ nen Ablauf. Die Lufttemperatur der Mitteldüsen 2 wird neu ein­ gestellt und die neue Einstellung wird dem Benutzer durch An­ steuern der zu dieser Temperatur gehörigen Leuchtdiode sichtbar gemacht.

Claims (6)

1. Bedien- und Anzeigeelement (6) für die temperierbare Mitte­ lebene (15) einer Heiz- und Klimaautomatik, wobei an dem Be­ dienelement (6) die Temperatur der Luft aus der Mittelebene (15) einstellbar ist, wobei am Bedien- und Anzeigeelement (6) Anzeigefunktionen dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigefunktion am Bedien- und Anzeigeelement (5) ab­ hängig vom Kühl- oder Heizmodus geschaltet ist.
2. Bedien- und Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigefunktion im Automatikmodus der Mitteldüsen (2) ausgeschaltet ist.
3. Bedien- und Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Bedienung des Bedien- und Anzeigeelementes (6) die Temperatur der Luft der Mitteldüse (2) und die Anzeigefunktion je nach Heiz- oder Kühlmodus verändert wird.
4. Bedien- und Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedien- und Anzeigeelement (6) als Anzeigefunktion im Heizmodus eine rote LED für warme Luft aus der Mitteldüse, eine weiße LED für kühlere Luft und eine blaue LED für noch kühlere Luft aus der Mitteldüse aufweist, die durch aufeinanderfolgende Bedienung des Bedien- und Anzeigeelementes (6) eingestellt wer­ den.
5. Bedien- und Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedien- und Anzeigeelement (6) äls Anzeigefunktion im Kühlmodus nur zwischen ausgeschaltet für die Automatikfunktion und eine blaue LED für kühlere Luft aus der Mitteldüse auf­ weist, die durch aufeinanderfolgende Bedienung des Bedien- und Anzeigeelementes (6) eingestellt werden.
6. Bedien- und Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedien- und Anzeigeelement (6) eine Tastenkappe (8) auf­ weist, die eine Aussparung (11) aufweist, an der ein Lichtlei­ ter (10) das Licht der einzeln angesteuerten Leuchtdioden (9) sichtbar nach außen leitet.
DE2000143382 2000-09-02 2000-09-02 Bedien- und Anzeigeelement für die temperierbare Mittelebene bei Fahrzeug-Klimaanlagen Withdrawn DE10043382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143382 DE10043382A1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Bedien- und Anzeigeelement für die temperierbare Mittelebene bei Fahrzeug-Klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143382 DE10043382A1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Bedien- und Anzeigeelement für die temperierbare Mittelebene bei Fahrzeug-Klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043382A1 true DE10043382A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7654823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000143382 Withdrawn DE10043382A1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Bedien- und Anzeigeelement für die temperierbare Mittelebene bei Fahrzeug-Klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043382A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307976A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-02 Behr Gmbh & Co. Kg Anzeige für einen Fahrzeuginnenraum
EP1842702A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Luftverteilsystem mit berührungsloser Betätigung der Düsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307976A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-02 Behr Gmbh & Co. Kg Anzeige für einen Fahrzeuginnenraum
EP1842702A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Luftverteilsystem mit berührungsloser Betätigung der Düsen
US8210913B2 (en) 2006-04-05 2012-07-03 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Air-distribution system, with contactless activation of air outlets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909102C2 (de) Steuereinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE4017895C1 (de)
DE4132499B4 (de) Betätigungseinrichtung für Verstelleinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
EP1703356A1 (de) Thermostat mit Farbanzeige
EP0795807B1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE19735977C2 (de) Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage
DE3445235C2 (de)
DE102008035457A1 (de) Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
DE102007023502A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage
DE4023554A1 (de) Verfahren zur regelung und steuerung einer klimaanlage und -automatik fuer kraftfahrzeuge
DE19735316B4 (de) Anzeigeeinheit einer Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
WO1999038360A1 (de) Kochmulde mit anzeigeelementen
EP2300249B1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
DE10043382A1 (de) Bedien- und Anzeigeelement für die temperierbare Mittelebene bei Fahrzeug-Klimaanlagen
DE102004002363A1 (de) Stellvorrichtung und Heizungs- oder Klimatisierungseinrichtung
EP1662056A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Sanitärarmatur.
DE19840552A1 (de) Steuergerät für ein Heizungssystem
DE19752265C1 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Klimaanlage bzw. Klimaautomatik in einem Fahrzeug
DE3325629C2 (de)
DE102004044880B3 (de) Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
EP1215555B1 (de) Steller insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer positionsveränderbaren Marke
DE102020204798B4 (de) Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer mit einem wenigstens vierseitigen Bedienelement
DE4110229A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer den innenraum eines personenkraftwagens
EP0857594B1 (de) Bedientafel für eine Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage
DE4443026B4 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee