DE10043034A1 - Lichtumlenkanordnung - Google Patents

Lichtumlenkanordnung

Info

Publication number
DE10043034A1
DE10043034A1 DE10043034A DE10043034A DE10043034A1 DE 10043034 A1 DE10043034 A1 DE 10043034A1 DE 10043034 A DE10043034 A DE 10043034A DE 10043034 A DE10043034 A DE 10043034A DE 10043034 A1 DE10043034 A1 DE 10043034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
arrangement according
longitudinal
light source
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10043034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043034C2 (de
Inventor
Karsten Pauly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGIOLUX GMBH, 97486 KOENIGSBERG, DE
Original Assignee
PAROL LEUCHTENKOMPONENTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAROL LEUCHTENKOMPONENTEN GmbH filed Critical PAROL LEUCHTENKOMPONENTEN GmbH
Priority to DE10043034A priority Critical patent/DE10043034C2/de
Publication of DE10043034A1 publication Critical patent/DE10043034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043034C2 publication Critical patent/DE10043034C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtumlenkanordnung mit wenigstens einem stabförmigen Lichtleitkörper (1) für eine eine langgestreckte Lichtquelle (2) aufweisende Leuchte, wobei der sich in Längsrichtung der Lichtquelle (2) erstreckende Lichtleitkörper (1) in Umfangsrichtung der Lichtquelle (2) nebeneinander mit Abstand angeordnete, sich zur Lichtquelle (2) hin erstreckende, miteinander verbundene Längsstege (3) aufweist, deren der Lichtquelle (2) zugewandte Stirnflächen (4) Lichteintrittsflächen und deren Seitenflächen (5) Totalreflexionsflächen bilden, und an der der Lichtquelle (2) abgewandten Seite eine Lichtaustrittsfläche (6) aufweist, durch die von der Lichtquelle (2) ausgehende Hauptstrahlen im wesentlichen senkrecht austreten, wobei der Lichtleitkörper (1) symmetrisch zu einer Mittellängsebene ausgebildet ist. Hierbei erstrecken sich die Längsstege (3) benachbart zur Mittellängsebene radial zur Lichtquelle (2) mit senkrecht zu den Hauptstrahlen verlaufenden Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächen (4, 4', 6), wobei Längsstege (3), deren Neigung zur Mittellängsebene etwa 35 DEG überschreiten, an der der Mittellängsebene zugewandten Seite derart geneigt und an der abgewandten Seite einen Krümmungsradius derart aufweisen, daß daran einmal totalreflektierte Hauptstrahlen im wesentlichen parallel zueinander austreten.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtumlenkanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Lichtumlenkanordnung ist aus DE 43 44 979 C2 bekannt und besitzt eine Reihe von Längsstegen, die mit Abstand zueinander angeordnet und sich in Axialrichtung einer stabförmigen Lichtquelle erstreckend angeordnet sowie untereinander durch Verbindungsabschnitte verbunden sind, die lichteintritts- oder lichtaustrittsseitig angeordnet sind. Hierbei wirken die Seitenflächen der Längsstege als Totalreflexionsflächen. Die Längsstege sind hierbei in zwei Gruppen unterteilt, die einen Winkel miteinander bilden, so daß ein Mittelbereich ohne Strahlung bleibt, da das Licht nach beiden Seiten auswärts gelenkt wird. Hierdurch wird ein im wesentlichen blendfreies Licht geliefert. Abgesehen davon, daß die in einem Winkel zueinander angeordneten Lichtaustrittsflächen mit der im Schnitt dreieckigen Aussparung hier zwischen keinen optimalen, optischen Eindruck liefert, ist auch die fehlende Ausleuchtung in dem hier vorgesehenen, toten Winkel etwa bei der Ausleuchtung einer Tischfläche nicht wünschenswert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtumlenkanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die es ermöglicht, möglichst blendfrei auch den Bereich im wesentlichen direkt unterhalb der Lichtquelle auszuleuchten und dabei einen optisch ansprechenden Eindruck zu liefern.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 geliefert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Lichtumlenkanordnung in stirnseitiger Ansicht.
Fig. 2 und 3 zeigen die Lichtumlenkanordnung von Fig. 1 perspektivisch von unten und von oben.
Fig. 4 zeigt eine gegenüber Fig. 1 geänderte Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Lichtumlenkanordnung in stirnseitiger Ansicht.
Fig. 6 und 7 zeigen die Lichtumlenkanordnung von Fig. 4 perspektivisch von unten und von oben.
Fig. 8 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform in stirnseitiger Ansicht.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Lichtumlenkanordnung einen stabförmigen Lichtleitkörper 1, der sich in Längsrichtung einer stabförmigen Lichtquelle 2, einer stabförmigen Leuchtstofflampe, erstreckt. Der Lichtleitkörper 1 besitzt in Umfangsrichtung der Lichtquelle 2 nebeneinander mit Abstand angeordnete, sich zur Lichtquelle 2 hin erstreckende, lichtleitende Längsstege 3, deren der Lichtquelle 2 zugewandte Stirnflächen Lichteintrittsflächen 4 bilden. Die Seitenflächen der Längsstege 3 bilden Totalreflexionsflächen 5.
Der Lichtleitkörper 1 weist unterseitig eine Lichtaustrittsfläche 6 auf, die eine Vielzahl von kleinen, sich in Längsrichtung der Lichtquelle 2 erstreckenden Stufen umfaßt, deren Höhe und Breite wenige Millimeter beträgt. Die Stufen sind hierbei jeweils schräg zur Mittellängsebene des Lichtleitkörpers 1 geneigt angeordnet, so daß die hierdurch gebildeten Längsabschnitte 6a der Lichtaustrittsfläche 6 bezüglich der Mittellängsebene schräg nach außen ansteigen, wobei die unterseitigen Stufenkanten 7 hierbei in einer Ebene liegen. Außerdem kann ein mittlerer Längssteg 8 vorgesehen sein, der sich bis in die Ebene der Stufenkanten 7 erstreckt, wobei sich auf der der Lichtquelle 2 abgewandten Seite benachbart zum mittleren Längssteg 8 jeweils ein gegenüber der Ebene der Stufenkanten 7 einwärts versetzter Längsabschnitt befindet, der ebenfalls eine Lichteintrittsfläche 4 bildet.
In Verbindungsstegbereichen 9 zwischen den Längsstegen 3 sind gegeneinander stufenförmig versetzte Lichteintrittsflächen 4', denen entsprechende Abschnitte der gestuften Lichtaustrittsfläche 6 zugeordnet sind, angeordnet.
Hierdurch wird es ermöglicht, daß der Lichtleitkörper 1 als ein Extrusionsprofil mit nicht zu stark variierender Wandstärke und mit wenig Material ausgeführt werden kann.
Bei dieser Ausführungsform kann der Lichtleitkörper 1 beidseitig jeweils mit einem Lichtleitkörperaufsatz 9 versehen sein, der wenigstens eine Lichteintrittsfläche 10 benachbart zu der Lichteintrittsfläche 4 des äußeren Längsstegs 3 des Lichtleitkörpers 1, eine gestufte Lichtaustrittsfläche 11 und eine sich von der Lichteintrittsfläche 4 zur Lichtaustrittsfläche 11 erstreckende, äußere Totalreflexionsfläche 12 aufweist, wobei der äußerste Abschnitt der Lichtaustrittsfläche 11 im wesentlichen in der Ebene der Stufenkanten 7 der Lichtaustrittsfläche 6 des Lichtleitkörpers 1 liegt.
Der Lichtleitkörperaufsatz 9 ist zweckmäßigerweise auf den Lichtleitkörper 1 aufgeschoben, jedoch kann er auch getrennt hiervon in einer entsprechenden Halterung montiert sein. Zum Aufschieben besitzt der Lichtleitkörperaufsatz 9 hakenförmige Längsstege 13 zum Eingriff mit dem Lichtleitkörper 1. Zur Befestigung des Lichtleitkörperaufsatzes 9 als solchem oder zusammen mit dem damit in Eingriff stehenden Lichtleitkörper 1 ist der Lichtleitkörperaufsatz 9 zweckmäßigerweise mit einer bei der bevorzugten Ausbildung als Strangpreßprofil durchgehenden Schraubenaufnahmenut 14 in einem lichttechnisch nicht relevanten Bereich versehen.
Der Lichtleitkörperaufsatz 9 weist gestuft angeordnete Lichteintrittsflächenabschnitte 15 auf, um im Lichteintrittsbereich eine nicht zu stark variierende Wandstärke zu besitzen. Hierzu kann lichteintrittsseitig wenigstens eine Längsnut 16 vorgesehen sein, die die Wandstärke des Lichtleitkörperaufsatzes 9 vergleichmäßigt.
Die Lichtaustrittsfläche 11 des Lichtleitkörperaufsatzes 9 kann derart gestuft sein, daß sie von innen nach außen fortschreitend tiefstrahlender ist. Die Kanten ihrer Stufen befinden sich zweckmäßigerweise in einer Ebene nahezu parallel zur gegenüberliegenden Totalreflexionsfläche 12, wodurch neben dem günstigen Lichtleiteffekt auch eine nicht zu stark variierende Wandstärke erhalten wird, die sich bei der Herstellung etwa als Extrusionsprofil günstig auswirkt.
Die Totalreflexionsfläche 12 des Lichtleitkörperaufsatzes 9 ist vorzugsweise von der Lichteintrittsfläche 10 zur Lichtaustrittsfläche 11 kreisförmig gekrümmt.
Die Totalreflexionsfläche 12 des Lichtleitkörperaufsatzes 9 kann aber auch von der Lichteintrittsfläche 10 bis etwa in den Bereich, unter dem die Lichtaustrittsfläche 11 beginnt, plan und zur Ebene der Stufenkanten geneigt und dann bis zur Lichtaustrittsfläche 11 im wesentlichen kreisförmig gekrümmt sein.
Die gegebenenfalls gestufte Lichteintrittsfläche 10 ist zweckmäßigerweise an die geometrische Form der Lichtquelle 2 angepaßt und verläuft im wesentlichen parallel zum Umfang der Lichtquelle 2, wobei allerdings oberseitig ein solcher Abstand zur Lichtquelle 2 gewahrt bleibt, daß diese später ohne weiteres ausgewechselt werden kann.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, treten die von der Lichtquelle 2 ausgehenden Hauptstrahlen praktisch immer senkrecht zu den Lichteintrittsflächen 4, 4', 10 ein und senkrecht zu den Lichtaustrittsflächen 6, 11 wieder aus.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besitzt der Lichtleitkörperaufsatz 9 einen gestufte Lichteintritts- und entsprechende gestufte Lichtaustrittsflächenabschnitte aufweisenden Längssteg 17, dessen Stufenkanten auf der der Lichtquelle 2 abgewandten Seite sich in der Ebene der Stufenkanten 7 befinden.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform sind der Lichtleitkörper 1 und die Lichtleitkörperaufsätze 9 einstückig ausgebildet, wobei letztere im wesentlichen wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 geformt sind.
Außerdem sind gemäß dieser Ausführungsform die einzelnen abwechselnd nebeneinander befindlichen Längsstege 3 und Verbindungsstege 18 des Lichtleitkörpers 1 in Radialrichtung zur Lichtquelle 2 versetzt zueinander angeordnet, so daß zur einen wie zu anderen Seite radial vorstehende Stegabschnitte durch einen Ringabschnitt miteinander verbunden sind, der aus den Anfangs- bzw. Endabschnitten der Längsstege 3 gebildet wird.
Die weiter außen (in bezug auf mittlere Vertikalebene durch die Lichtquelle 2) befindlichen Längsstege 3 sind hierbei auf ihrer äußeren Außenseite im wesentlichen kreisförmig gekrümmt und bilden dort ebenso wie an ihren vorzugsweise gestuft ausgebildeten, inneren Außenseiten Totalreflexionsflächen, und zwar einerseits für in die Längsstege 3 eintretende Hauptstrahlen und andererseits für aus benachbarten, insbesondere radial weiter innen beginnenden Verbindungsstegen 18 austretende Hauptstrahlen.
Bei derartigen Ausführungsformen ergeben sich im übrigen günstige Abblendwinkel α, wie teilweise in den Abbildungen angedeutet ist.
Insgesamt ist die Anordnung derart getroffen, daß sich die Längsstege 3 benachbart zur Mittellängsebene radial zur Lichtquelle 2 mit senkrecht zu den Hauptstrahlen verlaufenden Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächen 4, 4', 6 erstrecken, wobei Längsstege 3, deren Neigung zur Mittelängsebene etwa 35° überschreiten, an der der Mittellängsebene zugewandten Seite derart geneigt und an abgewandten Seite einen Krümmungsradius derart aufweist, daß daran einmal totalreflektierte Hauptstrahlen im wesentlichen parallel zueinander austreten.
Auch bei der einstückigen Anordnung von Lichtleitkörper 1 und Lichtleitkörperaufsätzen 9 kann die Unterseite geschlossen sein. Außerdem können die Stufenkanten 7 auch auf einer leicht gekrümmten Zylinderfläche liegen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Leuchte ist die Lichtquelle 2 zusammen mit dem Lichtleitkörper 1 ohne Lichtleitkörperaufsätze 9 unter einer von der Lichtquelle 2 abgestrahltes und nicht vom Lichtleitkörper 1 geleitetes Licht nach unten reflektierenden Reflektoranordnung 19 vorgesehen.

Claims (22)

1. Lichtumlenkanordnung mit wenigstens einem stabförmigen Lichtleitkörper (1) für eine eine langgestreckte Lichtquelle (2) aufweisende Leuchte, wobei der sich in Längsrichtung der Lichtquelle (2) erstreckende Lichtleitkörper (1) in Umfangsrichtung der Lichtquelle (2) nebeneinander mit Abstand angeordnete, sich zur Lichtquelle (2) hin erstreckende, miteinander verbundene Längsstege (3) aufweist, deren der Lichtquelle (2) zugewandte Stirnflächen (4) Lichteintrittsflächen und deren Seitenflächen (5) Totalreflexionsflächen bilden, und an der der Lichtquelle (2) abgewandten Seite eine Lichtaustrittsfläche (6) aufweist, durch die von der Lichtquelle (2) ausgehende Hauptstrahlen im wesentlichen senkrecht austreten, wobei der Lichtleitkörper (1) symmetrisch zu einer Mittellängsebene ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsstege (3) benachbart zur Mittellängsebene radial zur Lichtquelle (2) mit senkrecht zu den Hauptstrahlen verlaufenden Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächen (4, 4', 6) erstrecken, wobei Längsstege (3), deren Neigung zur Mittellängsebene etwa 35° überschreiten, an der der Mittellängsebene zugewandten Seite derart geneigt und an der abgewandten Seite einen Krümmungsradius derart aufweisen, daß daran einmal totalreflektierte Hauptstrahlen im wesentlichen parallel zueinander austreten.
2. Lichtumlenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (6) gestuft ist, wobei die Stufenkanten (7) im wesentlichen in einer Ebene oder auf einer leicht gekrümmten Zylinderfläche liegen.
3. Lichtumlenkanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Längssteg (8) vorgesehen ist, der sich bis in die Ebene der Stufenkanten (7) erstreckt.
4. Lichtumlenkanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der der Lichtquelle (2) abgewandten Seite benachbart zum mittleren Längssteg (8) jeweils ein gegenüber der Ebene der Stufenkanten (7) einwärts versetzter Längsabschnitt der Lichtaustrittsfläche (6) befindet.
5. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindungsbereichen zwischen den Längsstegen (3) gegeneinander stufenförmig versetzte Lichteintrittsflächen (4'), denen entsprechende Abschnitte der gestuften Lichtaustrittsfläche (6) zugeordnet sind, angeordnet sind.
6. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (3) durch radial kürzere, lichtleitende Verbindungsstege miteinander verbunden sind.
7. Lichtumlenkanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (3) und die Verbindungsstege (9, 18) radial in bezug auf die Lichtquelle (2) mit ihren Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächenabschnitten versetzt angeordnet sind.
8. Lichtumlenkanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Längsstege (3), die an der der Mittellängsebene abgewandten Seite gekrümmt sind, einen im wesentlichen in radialer Richtung gestuften Lichtaustrittsflächenabschnitt aufweisen.
9. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (3), die an der der Mittellängsebene abgewandten Seite gekrümmt sind, an der der Mittellängsebene zugewandten Seite Totalreflexionsflächenabschnitte für aus benachbarten, radial einwärts versetzten Längsstegen (3) aufweisen.
10. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (1) ein Extrusionsprofil mit im wesentlichen gleichmäßiger Wandstärke ist.
11. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (1) beidseitig jeweils mit einem Lichtleitkörperaufsatz (9) versehen ist, der wenigstens eine Lichteintrittsfläche (10) benachbart zu der Lichteintrittsfläche (4) des äußeren Längsstegs (3) des Lichtleitkörpers (1), eine gestufte Lichtaustrittsfläche (11) und eine sich von der Lichteintrittsfläche (10) zur Lichtaustrittsfläche (11) erstreckende, äußere Totalreflexionsfläche (12) aufweist, wobei der äußerste Abschnitt der Lichtaustrittsfläche (11) im wesentlichen in der Ebene der Stufenkanten (7) der Lichtaustrittsfläche (6) des Lichtleitkörpers (1) liegt.
12. Lichtumlenkanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiterkörperaufsatz (9) auf den Lichtleitkörper (1) aufgeschoben ist.
13. Lichtumlenkanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörperaufsatz (9) hakenförmige Längsstege (13) zum Eingriff mit dem Lichtleitkörper (1) aufweist.
14. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörperaufsatz (9) eine durchgehende Schraubenaufnahmenut (14) aufweist.
15. Lichtumlenkanordnung nach Anspruch 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (1) einstückig mit den Lichtleitkörperaufsätzen (9) ausgebildet ist.
16. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörperaufsatz (9) gestuft angeordnete Lichteintrittsflächen (10) aufweist.
17. Lichtumlenkanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörperaufsatz (9) lichteintrittsseitig eine Längsnut (16) aufweist, die die Wandstärke des Lichtleitkörperaufsatzes (9) vergleichmäßigt.
18. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (11) des Lichtleitkörperaufsatzes (9) derart gestuft ist, daß sie von innen nach außen fortschreitend tiefstrahlender ist.
19. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Totalreflexionsfläche (12) des Lichtleitkörperaufsatzes (9) von der Lichteintrittsfläche (10) zur Lichtaustrittsfläche (11) kreisförmig gekrümmt ist.
20. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Totalreflexionsfläche (12) des Lichtleitkörperaufsatzes (9) von der Lichteintrittsfläche (10) bis etwa in den Bereich, unter dem die Lichtaustrittsfläche (11) beginnt, plan und zur Ebene der Stufenkanten (7) geneigt ist und dann bis zur Lichtaustrittsfläche (11) kreisförmig gekrümmt ist.
21. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörperaufsatz (9) einen gestufte Lichteintritts- und entsprechende gestufte Lichtaustrittsflächenabschnitte aufweisenden Längssteg (17) umfaßt, dessen Stufenkanten (7) auf der der Lichtquelle (2) abgewandten Seite sich in der Ebene der Stufenkanten (7) befinden.
22. Lichtumlenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (4, 4', 10) an die geometrische Form der Lichtquelle (2) angepaßt im wesentlichen parallel zum Umfang der Lichtquelle (2) verläuft.
DE10043034A 2000-09-01 2000-09-01 Lichtumlenkanordnung Expired - Fee Related DE10043034C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043034A DE10043034C2 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Lichtumlenkanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043034A DE10043034C2 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Lichtumlenkanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043034A1 true DE10043034A1 (de) 2002-03-21
DE10043034C2 DE10043034C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7654589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043034A Expired - Fee Related DE10043034C2 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Lichtumlenkanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043034C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048606A3 (en) * 2000-12-11 2003-02-27 3M Innovative Properties Co Luminaire comprising an elongate light source and a back reflector
DE10356483B4 (de) * 2003-12-03 2007-03-29 Sidler Gmbh & Co. Kg Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166396B (de) * 1949-05-03 1950-07-25
DE1888204U (de) * 1964-02-27 Siemens-Schukkertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Leuchte, insbesondere für Leuchtstofflampen
DE4344979A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Lichtverteiler
DE19715189C2 (de) * 1997-04-11 1999-03-18 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Lichtumlenkanordnung für eine Leuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888204U (de) * 1964-02-27 Siemens-Schukkertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Leuchte, insbesondere für Leuchtstofflampen
AT166396B (de) * 1949-05-03 1950-07-25
DE4344979A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Lichtverteiler
DE19715189C2 (de) * 1997-04-11 1999-03-18 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Lichtumlenkanordnung für eine Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048606A3 (en) * 2000-12-11 2003-02-27 3M Innovative Properties Co Luminaire comprising an elongate light source and a back reflector
DE10356483B4 (de) * 2003-12-03 2007-03-29 Sidler Gmbh & Co. Kg Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043034C2 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226181B4 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP1674789B1 (de) Leuchteinheit mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Lichtumlenkbereich
EP0762515A2 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE102005011715A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE10356483A1 (de) Leuchte
DE10036323A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP3571437B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1979671B1 (de) Leuchte mit einem lichtleitelement und wenigstens einem davon seitlich angeordneten diffusor
EP1338845A2 (de) Leuchte
EP3812653A1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE19930461A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10043034C2 (de) Lichtumlenkanordnung
DE19957584A1 (de) Leuchte
DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE3827834C2 (de)
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE10153756B4 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
AT503627A2 (de) Innenraumleuchte zur ausleuchtung einer wand oder decke
DE102007033438B4 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
AT505529B1 (de) Optikelement zur beleuchtung eines fahrzeugkennzeichens
EP3412963B1 (de) Transparente bauteilanordung eines leuchtenmoduls und leuchtenmodul mit einer solchen transparenten bauteilanordnung
EP1209409B1 (de) Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
EP2348250B1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
DE10011516A1 (de) Leuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REGIOLUX GMBH, 97486 KOENIGSBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIMPETRI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee