DE10042308A1 - Steer-by-wire-Lenkanlage für ein Fahrzeug mit Servounterstützung der Rückfallebene - Google Patents

Steer-by-wire-Lenkanlage für ein Fahrzeug mit Servounterstützung der Rückfallebene

Info

Publication number
DE10042308A1
DE10042308A1 DE2000142308 DE10042308A DE10042308A1 DE 10042308 A1 DE10042308 A1 DE 10042308A1 DE 2000142308 DE2000142308 DE 2000142308 DE 10042308 A DE10042308 A DE 10042308A DE 10042308 A1 DE10042308 A1 DE 10042308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
actuator
steer
vehicle
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000142308
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Lohner
Peter Dominke
Chi-Thuan Cao
Wolfgang Pfeiffer
Klaus-Dieter Leimbach
Werner Harter
Andreas Braun
Jens Hafermalz
Helmut Knoedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, ZF Lenksysteme GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000142308 priority Critical patent/DE10042308A1/de
Publication of DE10042308A1 publication Critical patent/DE10042308A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/003Backup systems, e.g. for manual steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input

Abstract

Es wird eine steer-by-wire-Lenkanlage mit Rückfallebene vorgeschlagen, welche bei Ausfall der steer-by-wire-Lenkung den Feedback-Aktuator und/oder den Lenksteller als elektrische Servoeinheit betreibt, so dass die vom Fahrer aufzubringenden Lenkkräfte verringert werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer steer-by-wire-Lenkung und eine Lenkanlage gemäß dem Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 7.
Bei einer steer-by-wire-Lenkanlage ist im Normalbetrieb nur eine elektrische Signalverbindung zwischen einer Lenkhandhabe, wie z. B. einem Lenkrad, und den gelenkten Rädern wirksam. Beim Ausfall der steer-by-wire-Lenkung muss auf eine mechanische oder hydraulische Ersatzlenkung zurückgegriffen werden. Diese Ersatzlenkung wird im folgenden als Rückfallebene bezeichnet. Beim Betrieb der Rückfallebene muß der Fahrer höhere Betätigungskräfte oder Momente ausüben. Dadurch verringern sich Fahrsicherheit und Komfort.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine steer-by­ wire-Lenkanläge bereitzustellen, bei denen die Einbußen hinsichtlich Fahrsicherheit und Komfort beim Betrieb der Rückfallebene im Vergleich zum steer-by-wire-Modus der Lenkanlage verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren bei welchem
mindestens ein die Stellung der gelenkten Räder steuernder elektrischer Lenksteller in Abhängigkeit der Position einer Lenkhandhabe angesteuert wird,
ein auf die Lenkhandhabe wirkender Feedback-Aktuator in Abhängigkeit der von einer Fahrbahn auf die gelenkten Räder übertragenen Kräfte angesteuert wird,
die Funktion der Steer-by-Wire-Lenkung überwacht wird, auf die Rückfallebene bei Ausfall der Steer-by-Wire-Lenkung umgeschaltet wird und
der Feedback-Aktuator und/oder der Lenksteller als elektrische Servoeinheit betrieben wird.
Vorteile der Erfindung
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren steht auch beim Betrieb der Rückfallebene eine Servounterstützung für den Fahrer des Fahrzeugs zur Verfügung. Dadurch verringern sich die vom Fahrer aufzubringenden Momente oder Kräfte, so dass längere Fahrstrecken oder Einparkmanöver auch beim Betrieb der Rückfallebene erleichtert bzw. überhaupt erst möglich werden. Außerdem erhöht sich die Fahrsicherheit des Fahrzeugs beim Betrieb der Rückfallebene, da das Lenkverhalten des Fahrzeugs beim Betrieb der Rückfallebene nicht mehr so stark von dem beim Betrieb der Steer-by-Wire- Lenkung abweicht.
Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass bei Ausfall des Bordnetzes auf eine zweite Spannungsquelle umgeschaltet wird und dass die zweite Spannungsquelle bei Ausfall des Bordnetzes mindestens das Steuergerät sowie den Feedback-Aktuator und/oder den Lenksteller mit Strom versorgt, so dass selbst beim Ausfall des Bordnetzes eine Servounterstützung der Lenkung beim Betrieb der Rückfallebene gewährleistet ist.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die von der Fahrbahn auf die gelenkten Räder übertragenen Kräfte gemessen oder berechnet werden, so dass der Fahrer an der Lenkhandhabe eine den tatsächlichen Verhältnissen zwischen Fahrbahn und gelenkten Räder entsprechende Rückmeldung erhält.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Steer-by-Wire-Lenkanlage für ein Fahrzeug wobei das Fahrzeug ein elektrisches Bordnetz aufweist welches u. a. die Steer-by-Wire-Lenkanlage mit elektrischem Strom versorgt, mit einer Lenkhandhabe, mit einem die Stellung der gelenkten Räder mindestens mittelbar steuernden Lenksteller, mit einem auf die Lenkhandhabe wirkenden Feedback-Aktuator, mit einem elektronischen Steuergerät und mit einer Rückfallebene, wobei das Steuergerät ein Steuergerät nach Anspruch 6 ist, so dass die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens auch bei der Steer-by-wire- Lenkanlage gemäß dem nebengeordneten Anspruch 7 zum Tragen kommen.
In Ergänzung der erfindungsgemäßen Lenkanlage ist vorgesehen, dass eine vom Bordnetz unabhängige zweite Spannungsquelle vorhanden ist und dass die zweite Spannungsquelle bei Ausfall des Bordnetzes mindestens das Steuergerät den Feedback-Aktuator und/oder den Lenksteller mit Strom versorgt, so dass die Funktionsfähigkeit und die Servounterstützung der Rückfallebene auch bei Ausfall des Bordnetzes erhalten bleiben. Damit bleibt auch der Gewinn an Fahrsicherheit erhalten, welcher sich aus der Servounterstützung der Rückfallebene ergibt.
Bei weiteren Ergänzungen der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Spannungsquelle ein Generator ist und/oder dass der Generator von mindestens einem Rad des Fahrzeugs mittelbar und unmittelbar angetrieben wird, so dass auf Grund der Diversität der zweiten Spannungsquelle vom Bordnetz dessen Verfügbarkeit auch bei Ausfall des Bordnetzes gewährleistet ist und die Servounterstützung der Rückfallebene immer dann zur Verfügung steht, wenn sich das Fahrzeug bewegt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung deren Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steer-by-Wire-Lenkanlage mit Servounterstützung der Rückfallebene schematisch dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Lenkrad 1 dient als Lenkhandhabe und ist an einer Lenksäule 3 befestigt, die im Chassis eines nicht dargestellten Fahrzeugs gelagert ist. Statt des Lenkrads 1 kann auch eine andere Lenkhandhabe wie z. B. ein sog. Sidestick vorgesehen sein dessen Bewegung in eine Drehbewegung der Lenksäule 3 umgesetzt wird.
An der Lenksäule 3 ist ein Lenkdrehwinkelsensor 5 angebracht, welcher den durch Drehen des Lenkrads 1 geäußerten Fahrerlenkwunsch erfasst. Des Weiteren ist an der Lenksäule 3 ein Feedback-Aktuator 7 angebracht, welcher dazu dient die Rückwirkungen von der Fahrbahn auf das Lenkrad 1 zu übertragen und somit dem Fahrer eine Rückmeldung über das Lenk- und Fahrverhalten des Fahrzeugs zu geben. Die Lenksäule 3 ist durch eine Kupplung 9 in zwei Teile getrennt. Beim Steer-by-Wire-Betrieb ist die Kupplung 9 geöffnet und der Fahrerlenkwunsch wird über den vom Lenkdrehwinkelsensor 5 gemessenen Drehwinkel der Lenksäule 3 über Signalleitungen 11 an ein Steuergerät 13 übertragen. Das Steuergerät 13 steuert in Abhängigkeit des Signals vom Lenkdrehwinkelsensor 5 sowie weiterer Eingangsgrößen, wie z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit, Gierrate und andere mehr, einen elektrischen Lenksteller 15 an, welcher die Stellung der gelenkten Räder 17 steuert. Der Lenksteller 15 wirkt über ein Lenkgetriebe 19 sowie eine Spurstange 21 und andere Fahrwerksbauteile mittelbar auf die gelenkten Räder 17. Im Normalbetrieb, d. h. im Steer-by-Wire-Modus wird die Lenkanlage vom Bordnetz 23 über gestrichelt dargestellte elektrische Leitungen 25 mit elektrischer Energie versorgt.
Bei Ausfall der Steer-by-Wire-Lenkanlage muss, damit das Fahrzeug lenkbar bleibt, auf eine Rückfallebene umgeschaltet werden. Dies geschieht bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Kupplung 9 geschlossen wird, so dass eine direkte mechanische Verbindung zwischen Lenkrad 1 und den gelenkten Rädern 17 hergestellt wird. Um die Lenkkräfte beim Betrieb der mechanischen Rückfallebene oder auch einer nicht dargestellten hydraulischen Rückfallebene nicht zu groß werden zu lassen, können sowohl der Feedback-Aktuator 7 als auch der Lenksteller 15 vom Steuergerät 13 so angesteuert werden, dass sie wie eine elektrische Servoeinheit wirken und somit das vom Fahrer auf das Lenkrad 1 bei Lenkbewegungen jeder Art zu übertragene Moment zu verringern. Dadurch verringert sich der Unterschied im Lenkverhalten des Fahrzeugs zwischen Steer-by-Wire-Betrieb und dem Betrieb der Rückfallebene, so dass der Fahrer des Fahrzeugs sich nicht an ein vollständig anderes Lenkverhalten des Fahrzeugs gewöhnen muss. Daraus ergibt sich neben einem erhöhten Fahrkomfort beim Betrieb der Rückfallebene auch ein Gewinn an Fahrsicherheit.
Wenn das Bordnetz 23 des Fahrzeugs ausfallen sollte, wird vom Steuergerät 13 ein Umschalter 27 betätigt, welcher die Stromversorgung durch eine zweite Spannungsquelle 29 sicherstellt. An die zweite Spannungsquelle 29 sind mindestens das Steuergerät 13 sowie der Feedback-Aktuator 7 uvd/oder der Lenksteller 15 angeschlossen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass auch bei Ausfall des Bordnetzes die Servounterstützung beim Betrieb der Rückfallebene funktionsfähig bleibt.
Die zweite Spannungsquelle 29 kann ein Generator sein, welcher unmittelbar oder mittelbar von einem Rad des Fahrzeugs angetrieben wird, so dass immer wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet eine Servounterstützung der Lenkung auch beim Betrieb der Rückfallebene verfügbar ist.
Die zweite Spannungsquelle kann je nach den besonderen Erfordernissen entweder direkt am Rad einer Antriebswelle einer Kardanwelle, einem Getriebeausgang, einem Differentialgetriebe oder anderen drehenden Bauteilen des Fahrzeugs angeordnet werden. Besonders vorteilhaft ist es wenn diese Bauteile sich immer dann drehen, wenn sich auch das Fahrzeug bewegt.
Alle in der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen genannten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (13)

1. Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mittels einer steer-by-wire-Lenkanlage mit einer Rückfallebene, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - ansteuern mindestens eines die Stellung der gelenkten Räder (17) steuernden elektrischen Lenkstellers (15) in Abhängigkeit der Position einer Lenkhandhabe (1);
  • - ansteuern eines auf die Lenkhandhabe (1) wirkenden elektrischen Feedback-Aktuators (7) in Abhängigkeit der von einer Fahrbahn auf die gelenkten Räder (17) übertragenen Kräfte;
  • - überwachen der Funktion der steer-by-wire-Lenkung;
  • - umschalten auf die Rückfallebene bei Ausfall der steer-by-wire-Lenkung und
  • - betreiben des Feedback-Aktuators (7) und/oder des Lenkstellers (15) als elektrische Servoeinheit zur Verringerung der vom Fahrer auf die Lenkhandhabe (1) zu übertragenden Momente oder Kräfte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung des Bordnetzes überwacht wird, dass bei Ausfall des Bordnetzes (23) auf eine zweite Spannungsquelle (29) umgeschaltet wird, und dass die zweite Spannungsquelle (29) bei Ausfall des Bordnetzes (23) mindestens das Steuergerät (13), sowie den Feedback-Aktuator (7) und/oder den Lenksteller (15) mit Strom versorgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Fahrbahn auf die gelenkten Räder (17) übertragenen Kräfte gemessen oder berechnet werden.
4. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist.
5. Computerprogramm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem Speichermedium abgespeichert ist.
6. Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 arbeitet.
7. Steer-by-wire-Lenkanlage für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein elektrisches Bordnetz (23) aufweist, welches unter anderem die steer-by-wire-Lenkanlage mit elektrischem Strom versorgt, mit einer Lenkhandhabe (1), mit einem die Stellung der gelenkten Räder (17) mindestens mittelbar steuernden elektrischen Lenksteller (15), mit einem auf die Lenkhandhabe (1) wirkenden elektrischen Feedback-Aktuator (7), mit einem elektronischen Steuergerät (13) und mit einer Rückfallebene, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (13) ein Steuergerät nach Anspruch 6 ist.
8. Lenkanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Bordnetz unabhängige zweite Spannungsquelle (29) vorhanden ist, und dass die zweite Spannungsquelle (29) bei Ausfall des Bordnetzes mindestens das Steuergerät (13), den Feedback-Aktuator (7) und/oder den Lenksteller (15) mit Strom versorgt.
9. Lenkanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spannungsquelle (29) ein Generator ist.
10. Lenkanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator von mindestens einem Rad (17) des Fahrzeugs mittelbar oder unmittelbar angetrieben wird.
11. Lenkanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Feedback-Aktuator (7) einen Elektromotor aufweist.
12. Lenkanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenksteller (15) einen Elektromotor aufweist.
13. Lenkanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfallebene eine mechanische oder hydraulische Rückfallebene ist.
DE2000142308 2000-08-29 2000-08-29 Steer-by-wire-Lenkanlage für ein Fahrzeug mit Servounterstützung der Rückfallebene Ceased DE10042308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142308 DE10042308A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Steer-by-wire-Lenkanlage für ein Fahrzeug mit Servounterstützung der Rückfallebene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142308 DE10042308A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Steer-by-wire-Lenkanlage für ein Fahrzeug mit Servounterstützung der Rückfallebene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042308A1 true DE10042308A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7654112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000142308 Ceased DE10042308A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Steer-by-wire-Lenkanlage für ein Fahrzeug mit Servounterstützung der Rückfallebene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10042308A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655709B2 (en) 2002-01-29 2003-12-02 Trw Inc. Steer-by-wire steering apparatus with actuatable mechanism
EP1375294A3 (de) * 2002-06-21 2004-05-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Kraftfahrzeuglenkeinrichtung
DE10302461A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Ausfallsichere Stromversorgungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
EP1445171A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 HONDA MOTOR CO., Ltd. Fahrzeuglenksystem
DE102006017440A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems
DE102006053029A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Servolenksystems
DE102007015996A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz
FR2928605A3 (fr) * 2008-03-12 2009-09-18 Renault Sas Systeme et procede de direction pour vehicule automobile
DE202011001489U1 (de) 2011-01-12 2011-03-10 Tupella, Ekrem, Dipl.-Oec. Park- bzw. Rangierlenksystem für Fahrzeuge
WO2011054564A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Lenksystem in einem fahrzeug
DE102004026067B4 (de) * 2003-06-30 2015-06-03 Nissan Motor Co., Ltd. Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
WO2019243300A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-26 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire architekturen mit zweitem lenkwinkelsensor
DE102019101811A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG System und Verfahren zum sicheren Betrieb eines Feedback-Aktuators
CN111886174A (zh) * 2018-03-22 2020-11-03 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 线控转向结构
WO2020244909A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines steer-by-wire lenksystems
CN115214766A (zh) * 2021-04-15 2022-10-21 丰田自动车株式会社 转向装置及转向方法
DE102022205354A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Zf Automotive Germany Gmbh Steer-by-Wire-Lenksystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838490A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Lenksystem mit hydraulischer Rückfallebene
DE19842627A1 (de) * 1998-09-17 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Lenksystem für ein Fahrzeug
DE19947265A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838490A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Lenksystem mit hydraulischer Rückfallebene
DE19842627A1 (de) * 1998-09-17 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Lenksystem für ein Fahrzeug
DE19947265A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655709B2 (en) 2002-01-29 2003-12-02 Trw Inc. Steer-by-wire steering apparatus with actuatable mechanism
EP1375294A3 (de) * 2002-06-21 2004-05-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Kraftfahrzeuglenkeinrichtung
US6896090B2 (en) 2002-06-21 2005-05-24 Koyo Seiko Co., Ltd. Vehicle steering device
DE10302461B4 (de) * 2003-01-23 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausfallsichere Stromversorgungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10302461A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Ausfallsichere Stromversorgungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
EP1445171A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 HONDA MOTOR CO., Ltd. Fahrzeuglenksystem
EP1445171A3 (de) * 2003-02-04 2005-01-19 HONDA MOTOR CO., Ltd. Fahrzeuglenksystem
DE102004026067B4 (de) * 2003-06-30 2015-06-03 Nissan Motor Co., Ltd. Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006017440A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems
DE102006053029B4 (de) * 2006-11-10 2015-11-19 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Servolenksystems
DE102006053029A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Servolenksystems
DE102007015996A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz
FR2928605A3 (fr) * 2008-03-12 2009-09-18 Renault Sas Systeme et procede de direction pour vehicule automobile
CN102574545B (zh) * 2009-11-04 2014-12-03 罗伯特·博世有限公司 用于操作汽车中的转向系统的方法以及实施所述方法的调节或者说控制设备
US8930076B2 (en) 2009-11-04 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Steering system in a vehicle
CN102574545A (zh) * 2009-11-04 2012-07-11 罗伯特·博世有限公司 汽车中的转向系统
WO2011054564A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Lenksystem in einem fahrzeug
DE202011001489U1 (de) 2011-01-12 2011-03-10 Tupella, Ekrem, Dipl.-Oec. Park- bzw. Rangierlenksystem für Fahrzeuge
DE102012000297A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Ekrem Tupella Park- bzw. Rangierlenksystem für Fahrzeuge
CN111886174A (zh) * 2018-03-22 2020-11-03 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 线控转向结构
US11702125B2 (en) 2018-03-22 2023-07-18 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire architectures
WO2019243300A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-26 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire architekturen mit zweitem lenkwinkelsensor
DE102019101811A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG System und Verfahren zum sicheren Betrieb eines Feedback-Aktuators
WO2020244909A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines steer-by-wire lenksystems
CN115214766A (zh) * 2021-04-15 2022-10-21 丰田自动车株式会社 转向装置及转向方法
CN115214766B (zh) * 2021-04-15 2023-12-26 丰田自动车株式会社 转向装置及转向方法
DE102022205354A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Zf Automotive Germany Gmbh Steer-by-Wire-Lenksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042308A1 (de) Steer-by-wire-Lenkanlage für ein Fahrzeug mit Servounterstützung der Rückfallebene
EP3496995B1 (de) Regelung eines steer-by-wire-lenksystems
DE19738763C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Lenkung eines Fahrzeugs
DE102007029413B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorganges in einem Fahrzeug mit Anhänger bei Rückwärtsfahrt
DE102005015816B4 (de) Lenkvorrichtung
EP0983926A2 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE102019104392B4 (de) Kraftfahrzeug mit angetriebenen Rädern auf mehreren Achsen und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102014102767A1 (de) Lenksystem für ein autonom fahrendes Fahrzeug und Verfahren, um dieses zu lenken
EP0970875A2 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE19952227B4 (de) Hydraulische fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff
DE102017204830A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Ein- und/oder Ausparkens eines Kraftfahrzeugs
DE102018114594A1 (de) Fahrzeuge und lenksysteme für fahrzeuge, die eine haptische rückmeldung bereitstellen
DE102006017440A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems
DE102006035863A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug
EP3614228B1 (de) Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit
DE10060832A1 (de) Fremdkraft-Lenkeinrichtung
EP3428041B1 (de) Multifunktionale lenksäule, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102015005020B4 (de) Lenkvorrichtung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE10312861A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP3797059B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems mit einem notlenkbetrieb
DE19935073A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung mit hydraulischem Druckspeicher
DE10046167A1 (de) Lenkanlage
DE102018214473B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE10046168A1 (de) Lenksystem
DE10048579A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektromechanischen Servolenkung an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection