DE10042086A1 - Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher - Google Patents

Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher

Info

Publication number
DE10042086A1
DE10042086A1 DE2000142086 DE10042086A DE10042086A1 DE 10042086 A1 DE10042086 A1 DE 10042086A1 DE 2000142086 DE2000142086 DE 2000142086 DE 10042086 A DE10042086 A DE 10042086A DE 10042086 A1 DE10042086 A1 DE 10042086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
mowing
mulching
turbo
guide plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000142086
Other languages
English (en)
Other versions
DE10042086B4 (de
Inventor
Hartmut Troeger
Alfred Tutschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MWS Schneidwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
MWS Schneidwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MWS Schneidwerkzeuge GmbH and Co KG filed Critical MWS Schneidwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority to DE2000142086 priority Critical patent/DE10042086B4/de
Priority to DE50102906T priority patent/DE50102906D1/de
Priority to EP01119296A priority patent/EP1181858B1/de
Priority to AT01119296T priority patent/ATE271306T1/de
Priority to US09/940,068 priority patent/US6594981B2/en
Publication of DE10042086A1 publication Critical patent/DE10042086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10042086B4 publication Critical patent/DE10042086B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/001Accessories not otherwise provided for
    • A01D34/005Mulching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein sichelartig arbeitendes Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher mit einem auf einer motorisch angetriebenen Antriebswelle aufgenommenen und in einer unterseitig offenen topfartigen Abdeckung umlaufenden mehrflügeligen Messer, bei dem in Umlaufrichtung an den vorderen Randbereichen der Messerflügel mehrere Schneidenabschnitte und an den rückwärtigen Randbereichen Abweiselemente ausgebildet sind. DOLLAR A Es wurde von der Aufgabenstellung ausgegangen, ein neuartiges Mäh- und Mulchwerk zu entwickeln, welches bei erhöhter Schneidleistung den Effekt der Feinzerkleinerung des Mähgutes wesentlich verbessert und dadurch den vermulchten Grasschnitt gezielter auswirft. DOLLAR A Die Lösung dieser Aufgabe sieht als kennzeichnende Besonderheit eines Mäh- und Mulchwerkes vor, dass im Bereich des Nabenteiles, oberhalb der Umlaufebene des Messers, eine aus Aufnahmeteller und Leitblechen gebildete, mit dem Messer auf der Antriebswelle befestigte Turboscheibe angeordnet ist, deren Wirkbereich nach den Messerflügeln hin den Nabenteil etwa bis zum mittleren Schneidenabschnitt übergreift und deren mit Leitblechen besetzte Turboscheibe in das Innere der Abdeckung hineinragt - Fig. 2 -.

Description

Die Erfindung betrifft ein sichelartig arbeitendes Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher mit einem auf einer motorisch angetriebenen Antriebswelle aufgenommenen und in einer unterseitig offenen, topfartigen Abdeckung umlaufenden, an ein zentrisches Nabenteil sich anschließenden zwei- oder mehrflügeligen Messer, bei dem in Umlaufrichtung an den vorderen Randbereichen der Messerflügel mehrere Schneidenabschnitte und an den rückwärtigen Randbereichen Abweiselemente ausgebildet sind.
Mähwerke für Rasenmäher, auch solche, die durch mehrfaches Zerkleinern des Mähgutes einen Mulcheffekt bewirken sollen, sind prinzipiell bekannt.
So ist beispielsweise durch die DE-OS 40 34 978 ein Sichelmäher, insbesondere ein Rasenmäher bekannt, dessen Messer an den in Umlaufrichtung rückseitigen Längskanten, zumindest im Bereich der Messerflügelenden, mit Abweiselementen versehen ist, die an dem einen Flügelende nach oben und am anderen Flügelende nach unten, über die Messerebene hinaus, vorstehend ausgebildet sind. Diese Abweiser können zweckmäßig durch ein Aufkanten des Messerrückens hergestellt oder durch ein Aufschweißen von Materialstreifen hergerichtet sein und sollen neben weiteren, auch an den Messerflügelenden angebrachten, als Abweiser wirkenden Endscheiben dazu dienen, das abgeschnittene Mähgut beim stetigen Messerumlauf jeweils mehrfach in den Wirkungsbereich der Messerschneiden zu befördern, um es dadurch einer sich wiederholenden Zerkleinerung zu unterwerfen, bevor es innerhalb der topfartigen Abdeckung nach unten fällt und somit in den Erdboden wieder eingetragen wird.
Wie sich gezeigt hat, ist mit diesem Sichelmäher der letztgenannte, speziell angestrebte Mulcheffekt jedoch in nur unvollkommener Weise erreicht worden, weil die Abweiselemente den ihnen zugedachten Zweck nicht annähernd erfüllen konnten.
Es hat deshalb fortan nicht an Versuchen gefehlt, dem Problem einer vollkommeneren Zerkleinerung des abgeschnittenen Mähgutes und dessen Vermulchung durch Veränderungen der Messerformen effektvoller beizukommen, was schließlich auch zu Lösungen geführt hat, wie sie mit der EP 0300642 und der DE-PS 195 28 832 in Vorschlag gebracht worden sind.
Bei diesen dort in Vorschlag gebrachten Messern für Sichelmäher, die bei ausreichenden Mähleistungen insbesondere auch ein wirkungsvolles Vermulchen des geschnittenen Mähgutes bewirken sollen, wurde von der Aufgabenstellung ausgegangen, zunächst die Messerschneiden abgesetzt bzw. gestuft auszubilden und in mehreren Umlaufebenen arbeiten zu lassen und durch an den Flügel- bzw. Messerenden angebrachte flügelartige, schräggestellte Leitflächen zu bewirken, dass das von den Messerschneiden abgeschnittene Mähgut angehoben wird und nach Möglichkeit, je nach Trocknungsgrad oder Haimlänge des Grases, mehrfach in den Wirkungsbereich der umlaufenden Messerschneiden gelangt, mit der Folge, dass eine mehrfache Zerkleinerung des Mähgutes stattfindet.
Bei diesen Messerausführungen sind zunächst die Flügelenden als gegenüber der Umlaufebene des Messers schräggestellte Leitflächen ausgebildet, die ausgehend von den in Umlaufrichtung vorderen Längskanten der Messerflügel zu den hinteren Längskanten hin einen ansteigenden Verlauf haben. Desweiteren ist der äußere Schneidenabschnitt derart profiliert, dass dieser unterhalb der Ebene des Nabenteils liegt. Andere Gestaltungselemente bestehen darin, dass an den Flügelenden in Umlaufrichtung hinter den Schneiden in Messerlängsrichtung verlaufende Abweiselemente vorgesehen sind, die sich von den Messerflügeln nach oben und/oder unten erstrecken und senkrecht oder auch schräg zur Umlaufebene des Messers angebracht sein können. Auch durch eine unterschiedliche Bemessung der Wirkflächen dieser Abweiselemente wurde versucht, die Effekte der Verwirbelung und damit der mehrfachen Zerkleinerung des Mähgutes zu verbessern bzw. zu erhöhen.
Obzwar mit diesem Messertyp Fortschritte erreicht werden konnten, wurde der angestrebte Erfolg damit jedoch nicht erreicht. Der erwartete Schnittgutauswurf bzw. dessen Einbringen in die abgemähte Rasenfläche läßt noch immer zu wünschen übrig.
Aus diesen unbefriedigenden Umständen resultiert der Zweck und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Der Zweck wird darin gesehen, ein Mäh- und Mulchwerk zur Anwendung bei gewöhnlichen Rasenmähern zu schaffen, welches wesentlich verbesserte Gebrauchseigenschaften besitzt, um beim Grasschnitt bei trockenem oder feuchtem Wetter ein mehrfach kleingehäckseltes, d. h. vermulchtes Mähgut zu erzeugen.
Dabei liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter der Wahrung der Vorteile, die mit Messern der vorbezeichneten Ausführungen bei der Grasmahd erreicht werden konnten, ein neuartiges Mäh- und Mulchwerk zu entwickeln, welches bei erhöhter Schneidleistung den Effekt der Feinzerkleinerung des Mähgutes wesentlich verbessert, dadurch den vermulchten, nahezu pulverisierten Grasschnitt gezielt auswirft, indem dieser in die Grasnarbe hineingedrückt bzw. dort abgelegt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß unter Anwendung eines Messers mit den in den Patentansprüchen charakterisierten Merkmalen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäß ausgeführten, kombiniert arbeitenden Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher bilden die Schneiden der Messerflügel in bekannter Art mehrere Schnittebenen, wobei der äußere, im Bereich der Flügelenden liegende Schneidenabschnitt unterhalb der Ebene des Nabenteiles des Messers liegt. An diesen äußeren Schneidenabschnitt schließt sich ein mittlerer Schneidenabschnitt, der sich über die Ebene des Nabenteiles hinaus erhebt sowie ein innerer Schneidenabschnitt an, der in den Nabenteil übergeht und dort endet. Die Flügelenden des Messers, deren in Umlaufrichtung vordere Längskanten unterhalb der Ebene des Nabenteils liegen, sind als gegenüber der Umlaufebene des Messers schräggestellte Leitflächen ausgebildet, die ausgehend von deren in Umlaufrichtung vorderen Längskante zur hinteren Längskante hin einen ansteigenden Verlauf haben.
Diese Messerausführung findet üblicherweise in einem Sichelmäher Anwendung, der eine unterseitig offene, topfartige Abdeckung zur Aufnahme des Messers aufweist, deren seitliche Wandung bis unter die Ebene des äußeren Schneidenabschnitts, d. h. bis unter die unterste Schnittebene des Messers reicht und den Umlaufkreis des Messers unter Ausbildung eines Ringspaltes umschließt.
Die angestrebte, besonders wirksame Feinzerkleinerung bzw. ein nahezu pulverisiert gehäckseltes, d. h. feinvermulchtes Mähgut wird jedoch erst dann erreicht, wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen, innerhalb der besagten Abdeckung des Sichelmähers ein mehrfach sich wiederholendes Zerschneiden und Zerschlagen des von den äußeren Schneidenabschnitten der Messerflügel abgeschnittenen Mähgutes erfolgt. Zu diesem Zweck ist das aus einem zwei- oder mehrflügeligen Messer bestehende, in mehreren Schneidebenen arbeitende Mähwerk mit einer Einrichtung ausgestattet, die das sich mehrfach wiederholende Zerschneiden und Zerschlagen des Mähgutes auch tatsächlich zu bewirken in der Lage ist.
Diese erfindungsgemäße Einrichtung stellt in einer ihrer Grundformen eine tellerartig geformte Turboscheibe dar, die im Nabenbereich des Messers angeordnet und mit diesem auf der Antriebswelle befestigt ist und einen Turboeffekt erzeugt, dergestalt, dass das abgeschnittene Mähgut innerhalb der topfartigen Abdeckung laufend herumgewirbelt und durch die Messerschneiden mehrfach kleingehäckselt wird. Zum Zwecke einer kräftigen Durchwirbelung des geschnittenen Mähgutes innerhalb der Abdeckung trägt der Aufnahmeteller der Turboscheibe in seinem äußeren Randbereich mehrere etwa radial oder in der Ebene einer vor- oder nacheilenden Sekante angeordnete, axial aus der Ebene des Aufnahmetellers hervortretende Leitbleche, durch die das aufgenommene Mähgut, dieses immer wieder verwirbelnd und auch zerschlagend, wiederholt den Schneidebenen des Messers zugeführt wird, um dort wiederum zerschnitten und zerkleinert zu werden.
Die Leitbleche sind in ihrer Anzahl sowie Form und Größe dem zu schneidenden Mähgut anzupassen und werden in verschiedenen Anordnungen und Ausführungsformen bereitgestellt, je nachdem, ob es sich beispielsweise um mehr blätterartiges oder halmartiges sowie trockenes oder feuchtes Gras handelt.
Mit der besonderen Ausbildung dieses erfindungsgemäßen Mäh- und Mulchwerkes werden überraschenderweise bei guter Mähleistung ein hoher Vermulchungsgrad des Mähgutes erreicht, welcher eine wichtige Voraussetzung dafür ist, das Mähgut als Gründünger wieder in den Boden einzubringen.
Der durch die Turboscheibe im Inneren der nur nach unten offenen Abdeckung des Sichelmähers erzeugte Turboeffekt sorgt hierbei gleichermaßen dafür, dass das vermulchte Mähgut in die gemähte Rasenoberfläche gewünschtermaßen hineingedrückt wird, ohne es, wie sonst üblich, anderweitig entsorgen zu müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachstehend anhand der zugehörigen Zeichnungen dargestellt und kurz erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 das Messer aus der Sicht der Schnittebene ohne die zugehörige Turboscheibe;
Fig. 2 die stilisierte Vorderansicht eines Rasenmähers mit Antriebswelle und Abdeckung, jedoch ohne Fahrwerk und mit im Inneren der Abdeckung angeordneten Mäh- und Mulchwerk, wobei auf der rechten Seite des Zeichnungsbildes die Luftströme zur Vermulchung des Mähgutes und auf der linken Seite das Einbringen des vermulchten Mähgutes in den Boden andeutungsweise dargestellt ist;
Fig. 3 die Draufsicht auf eine Turboscheibe, bestehend aus Aufnahmeteller und Leitblechen, mit angedeutet dargestelltem Messer;
Fig. 4 die Vorderansicht der Turboscheibe nach Fig. 3;
Fig. 5 die Draufsicht auf ein dreiflügeliges Messer, bei dem Aufnahmeteller und Leitbleche in den Nabenteil des Messers integriert sind.
Das Messer 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem zentralen Nabenteil 2 mit sich an diesen anschließenden Messerflügeln 3, an deren vorderen Längskanten gerade verlaufende Schneiden 4 sowie nach dem Nabenteil 2 hin sich erstreckende bogenförmige Schneidenabschnitte 5, ausgebildet sind. An den Flügelenden sind in ihrer Art und Wirkung bekannte plattenförmige Abweiselemente 6 angebracht, wie das in Fig. 1; 2 und 5 gezeigt ist.
Mit dem Nabenteil 2 ist das Messer auf der Antriebswelle 7 des mit einer Abdeckung 8 versehenen Rasenmähers 9 in üblicher Weise befestigt.
Im Bereich des Nabenteiles 2 ist, wie Fig. 2 zeigt, die erfindungsgemäße, aus Aufnahmeteller 10 sowie Leitblechen 11 bestehende Turboscheibe 12, beispielsweise eine solche nach Fig. 3 und 4, am Messer 1 anliegend, angeordnet, die gemeinsam mit dem Messer 1 ein sog. Mäh- und Mulchwerk innerhalb des Rasenmähers bildet.
Die Aufnahmeteller 10 sowie auch die zugehörigen Leitbleche 11, die am Aufnahmeteller 10 fest, z. B. durch Verschweißen, angebracht sind, können in ihrer Anzahl, ihrer Form und ihrer flächenmäßigen Größe unterschiedlich ausgeführt sein, um den beschriebenen Turboeffekt im Inneren der Abdeckung 8 nach Bedarf beim Schneiden und Mulchen der unterschiedlichen Gräser oder deren Wuchs einstellen bzw. beeinflussen zu können.
Zu diesem Zweck sollen die Leitbleche 11 auf dem Aufnahmeteller 10 desweiteren mit unterschiedlichen Anstellwinkeln, bezogen auf die Rotationsachse 13 des Mäh- und Mulchwerkes oder auch in vorwärts oder rückwärts geneigter Lage, bezogen auf die Rotationsebene 14 der Turboscheibe 12, angebracht sein.
Die Leitbleche 11 der Turboscheibe als auch die Abweiselemente am Messer 1 und schließlich auch noch die speziell ausgebildete Messerform der einzelnen Schneidenabschnitte erzeugen im Inneren der Abdeckung 8 sich ineinander verwirbelnde Luftströme, wie sie in Fig. 2 stilistisch dargestellt sind. Diese Luftströme bilden jenen besagten Turboeffekt, der zur effektvollen Vermulchung des Grases und dessen Eintrag in den Boden führt.

Claims (6)

1. Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher mit einem sichelartig arbeitenden mehrflügeligen Messer,
bei dem sich die Messerflügel (3) seitlich von einem mit einer Antriebswelle (7) verbundenen Nabenteil (2) erstrecken und an ihren in Umlaufrichtung vorderen Längskanten mit Schneiden (4; 5) versehen sind, die sich, ausgehend von den Flügelenden bis zum Nabenteil (2) des Messers (1) erstrecken und in ihren in Umlaufrichtung vorderen Randbereichen jeweils unter Ausbildung eines äußeren Schneidenabschnitts (4) profiliert sind, an den sich ein über die Ebene des Nabenteils (2) hinaus ansteigender, mittlerer Schneidenabschnitt (5) anschließt, der in einen in die Ebene des Nabenteiles (2) abfallenden, inneren Schneidenabschnitt übergeht, wobei die hinteren Längskanten der Messerflügel in oder oberhalb der Ebene des Nabenteiles (2) verlaufen und
bei dem die Messerflügelenden als gegenüber der Umlaufebene des Messers schräggestellte Leitflächen ausgebildet sind, die ausgehend von den vorderen Längskanten der Messerflügel (3) zu den hinteren Längskanten hin einen ansteigenden Verlauf haben und dass der äußere Schneidenabschnitt (4) derart profiliert ist, dass dieser unterhalb der Ebene des Nabenteiles (2) liegt und
bei dem in kennzeichnender Besonderheit des Mäh- und Mulch­ werkes im Bereich des Nabenteiles (2), oberhalb der Umlaufebene des Messers (1) eine aus Aufnahmeteller (10) und Leitblechen (11) gebildete, mit dem Messer auf der Antriebswelle (7) befestigte Turboscheibe (12) angeordnet ist, deren Wirkbereich nach den Messerflügeln (3) hin den Nabenteil (2) etwa bis zum mittleren Schneidenabschnitt (5) übergreift und deren mit Leitblechen (11) besetzte Turboscheibe (12) in das Innere der Abdeckung (8) hineinragt.
2. Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turboscheibe (12) mit ihren Leit­ blechen (11) etwa 1/3 bis 2/3 der Höhe der Abdeckung (8) einnimmt.
3. Turboscheibe für Mäh- und Mulchwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (11) zur Rotationsebene der Turboscheibe (12) vorwärts geneigt angeordnet sind.
4. Turboscheibe für Mäh- und Mulchwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (11) in Rotationsrichtung betrachtet, gegenüber der Rotationsachse (13) nach rückwärts geneigt sind.
5. Turboscheibe für Mäh- und Mulchwerk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (11) in Rotationsrichtung betrachtet, gegenüber der Rotationsachse (13) nach vorwärts geneigt sind.
6. Turboscheibe für Mäh- und Mulchwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (11) auf dem Aufnahmeteller (10) in jeweils aufeinander folgenden ungleichen Winkelabständen angeordnet sind.
DE2000142086 2000-08-26 2000-08-26 Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher Expired - Lifetime DE10042086B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142086 DE10042086B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher
DE50102906T DE50102906D1 (de) 2000-08-26 2001-08-10 Mäh- und Mulchsystem für Rasenmäher
EP01119296A EP1181858B1 (de) 2000-08-26 2001-08-10 Mäh- und Mulchsystem für Rasenmäher
AT01119296T ATE271306T1 (de) 2000-08-26 2001-08-10 Mäh- und mulchsystem für rasenmäher
US09/940,068 US6594981B2 (en) 2000-08-26 2001-08-27 Mowing and mulching system for lawnmowers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142086 DE10042086B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10042086A1 true DE10042086A1 (de) 2002-03-14
DE10042086B4 DE10042086B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=7653965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000142086 Expired - Lifetime DE10042086B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10042086B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2111736A2 (de) 2008-04-25 2009-10-28 SABO-Maschinenfabrik GmbH Messerbalken und Mähgerät oder Mähwerk
EP2111737A2 (de) 2008-04-25 2009-10-28 SABO-Maschinenfabrik GmbH Messerbalken und Mähgerät oder Mähwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347869A2 (fr) * 1975-06-03 1977-11-10 Habar Gerard Appareillage a lame tournante permettant de tondre une pelouse et de hacher simultanement l'herbe coupee
GB8717572D0 (en) * 1987-07-24 1987-09-03 Flymo Ltd Rotary lawn mower
DE4034978A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-21 Alfred Tutschka Sichelmaeher, insbesondere rasenmaeher
US5363635A (en) * 1993-03-16 1994-11-15 The Toro Company Mulching mower with improved mulching blade
DE19528832C2 (de) * 1995-08-05 1998-11-26 Alfred Tutschka Messer für einen Sichelmäher und Sichelmäher sowie Nachrüstsatz für einen Sichelmäher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2111736A2 (de) 2008-04-25 2009-10-28 SABO-Maschinenfabrik GmbH Messerbalken und Mähgerät oder Mähwerk
EP2111737A2 (de) 2008-04-25 2009-10-28 SABO-Maschinenfabrik GmbH Messerbalken und Mähgerät oder Mähwerk
DE102008021023A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Sabo - Maschinenfabrik Gmbh Messerbalken und Mähgerät oder Mähwerk
DE102008021024A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Sabo - Maschinenfabrik Gmbh Messerbalken und Mähgerät oder Mähwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE10042086B4 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757887B1 (de) Messer für einen Sichelmäher und Sichelmäher
EP0856244B1 (de) Mulchmäher
EP1186221B1 (de) Mähwerk, Abweisereinrichtung und Fahrzeug bzw. Gerät
EP0891693B1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DE2912466A1 (de) Schnittgrasfoerdereinrichtung an sichelrasenmaehern
EP0748154B1 (de) Mäh- und mulchgerät
EP1181858B1 (de) Mäh- und Mulchsystem für Rasenmäher
DE3501133A1 (de) Kreiselmaeher
EP0554560B1 (de) Rasenmäher
DE4034978C2 (de)
EP0782380B1 (de) Sichelmähwerk
EP1584224B1 (de) Rasenmäher mit Mulchfunktion
EP1541007B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut
EP1474963B1 (de) Mäh- und Mulchmesser sowie dessen Anordnung in Sichelmähern
DE10042086A1 (de) Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher
EP1413189B1 (de) Mäher mit Mulchfunktion
EP0498294B1 (de) Mäher mit einem bodenwärts offenen Mähwerksgehäuse
DE10135656B4 (de) Mäh- und Mulchsystem für Rasenmäher
EP1285565B1 (de) Trenneinrichtung und Mähgerät oder Mähwerk
DE10234814A1 (de) Schneidvorrichtung für Pflanzen
EP3545741B1 (de) Mulchmesser für ein mähgerät
EP2111736B1 (de) Messerbalken
DE2928494A1 (de) Maehwerk
DE8126700U1 (de) Sichelmesser für Rasenmäher
DE2949448A1 (de) Sichelrasenmaeher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition