DE10041776A1 - Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10041776A1
DE10041776A1 DE2000141776 DE10041776A DE10041776A1 DE 10041776 A1 DE10041776 A1 DE 10041776A1 DE 2000141776 DE2000141776 DE 2000141776 DE 10041776 A DE10041776 A DE 10041776A DE 10041776 A1 DE10041776 A1 DE 10041776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rain sensor
transmitter
motor vehicle
rear window
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000141776
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Neubauer
Martin-Peter Bolz
Hartmut Krueger
Jochen Moench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000141776 priority Critical patent/DE10041776A1/de
Priority to DE50110669T priority patent/DE50110669D1/de
Priority to EP20010114201 priority patent/EP1182105B1/de
Publication of DE10041776A1 publication Critical patent/DE10041776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird ein Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorgestellt, mit einem Sender (16) und einem Empfänger (18), wobei der Sender (16) derart ausgebildet ist, daß er zur Indikation von Fahrzuständen, insbesondere Beschleunigungsvorgängen des Kraftfahrzeugs, insbesondere für weitere, nachfolgende Kraftfahrzeuge, heranziehbar ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Regensensor insbesondere für ein Kraftfahrzeug nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Es sind schonzahlreiche Regensensoren, beispielsweise aus der DE 40 19 066 A1 bekannt, welche nach optoelektronischen Prinzipien funktionieren und an Frontscheiben von Kraftfahrzeugen zur Steuerung einer Wischvorrichtung angeordnet sind. Weiters ist aus der DE 195 45 604 Al bekannt, einen solchen Regensensor innerhalb einer Bremsleuchte im Bereich der Heckscheibe anzuordnen.
Regensensoren dieser Bauart sind jedoch relativ teuer, was bisher einen Einsatz an der weniger sicherheitsrelevanten Heckscheibe verhindert hat.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Regensensor mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass die Sender des Regensensors gleichzeitig als Fahrzustandsanzeige eines Kraftfahrzeuges dienen können. Durch diese Mehrfachverwendung werden Kosten eingespart, der Bauraum begrenzt und eine praktikable Regensensorvorrichtung zur Steuerung einer Wischvorrichtung für die Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung gestellt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Als ein weiterer Vorteil ist anzusehen, wenn die Sender als Leuchtdioden ausgebildet sind, welche kostengünstig in großen Stückzahlen verfügbar sind und darüber hinaus häufig als Bremsleuchte im Kraftfahrzeug Anwendung finden.
Sind die Sendet zur Detektion von Niederschlag in einem Pulsbetrieb ansteuerbar, so wird der Energieverbrauch des Regensensors minimiert. Weiterhin können dadurch vorteilhafterweise frequenzselektive Signalaufbereitungsverfahren angewendet werden oder auch in den Dunkelphasen Störlichtmessungen vorgenommen werden.
Um ein kontinuierliches Blinken der Sender zu verhindern, ist es vorteilhaft, die Sendepulse des Pulsbetriebs kürzer als die menschliche Wahrnehmungsschwelle andauern zu lassen. Diese Schwelle liegt etwa bei 0,1 Sekunde.
Ist der Regensensor an einer Heckscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet und der Sender als Bremsleuchte ausgebildet, ist eine kostengünstige Möglichkeit gegeben, die bei vielen Fahrzeugen heute übliche dritte Bremsleuchte multifunktional einzusetzen.
Sind Sender und Empfänger derart angeordnet, dass Licht von der innen liegenden Seite der Heckscheibe des Kraftfahrzeugs zur außen liegenden Glasgrenzfläche der Heckscheibe gelangt, dort zumindest partiell reflektiert wird und auf der innen liegenden Seite der Heckscheibe anschließend detektiert wird, so wird ein bei Regensensoren übliches und erprobtes Verfahren verwandt.
Sind darüber hinaus lichtführende Elemente vorgesehen, welche auf der Heckscheibe des Kraftfahrzeugs befestigbar sind, können auch bestimmte vorteilhafte Strahlengänge innerhalb der Scheibe, beispielsweise Mehrfachreflexionen erreicht werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die lichtführenden Elemente, beispielsweise spiegel- oder linsenartige Objekte, optisch direkt an die Heckscheibe ankoppelbar sind.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn eine Auswerteelektronik vorgesehen ist und Sender, Empfänger und Auswerteelektronik auf einer einzigen Platine angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine solche Bremsleuchten-Regensensor-Kombination in jeweils einem Arbeitsgang bestückt und in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auswerteelektronik zur Umgebungslichtfilterung eine frequenzselektive Signalaufbereitung, beispielsweise eine Lock-In-Technik durchführt. Hierbei wird der Fachmann die Pulsfrequenz der Sender als Leitfrequenz wählen. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Pulsfrequenz nicht ohne Rest durch 100 teilbar ist, um beispielsweise Interferenzen mit Tunnelbeleuchtungen oder ähnlichem zu vermeiden.
Weiter ergibt sich ein Vorteil, wenn mehrere Sender und mehrere Empfänger vorgesehen sind, um einen größeren Bereich der Heckscheibe zur Niederschlagserfassung verwenden zu können. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Sender als Dioden-Array angeordnet sind. Darüber hinaus, ergibt dies auch eine hohe Strahlungsintensität, was eine hohe Signalwirkung für nachfolgende weitere Kraftfahrzeuge bewirkt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Regensensor in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Regensensorvorrichtung und
Fig. 3 einen schematischen Intensitätsverlauf an den Leuchtdioden.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Regensensor 10 dargestellt. Dieser befindet sich in einem Gehäuse 12, welches zu einer Heckscheibe 14 eines Kraftfahrzeugs hin geöffnet ist. Innerhalb des Gehäuses sind Leuchtdioden als Sender 16 sowie ein lichtempfindliches Element als Empfänger 18 angeordnet. Weiterhin ist in dem Gehäuse eine Auswerteelektronik 20 angeordnet, welche im Einbauzustand mit einer Zentralelektronik des Kraftfahrzeuges oder direkt mit einer licht dargestellten Wischanlage für die Heckscheibe 14 verbunden ist. Die Heckscheibe 14 ist auf ihrer dem Regensensor 10 zugewandten Seite partiell mit einer Verspiegelung als lichtführendes Element 22 versehen.
Im Betrieb gelangt Licht vom Sender 16 in die Heckscheibe 14. Ist diese frei von Schmutz und Niederschlägen, so wird es an der außen liegenden Glasgrenzfläche 24 nach innen hin reflektiert, dort am Spiegel 22 wieder in Richtung der Glasgrenzfläche 24 reflektiert, an der Glasgrenzfläche 24 wiederum total reflektiert und in den Empfänger 18 zurückgeleitet. Auf diese Weise entsteht eine Messstrecke 26, innerhalb der das Licht mehrfach zwischen dem Spiegel als lichtführendem Element 22 und der außen liegenden Glasgrenzfläche 24 hin und her reflektiert wird.
Fig. 2 zeigt die Außenseite der Heckscheibe 14 in einer Draufsicht wie sie ein. Fahrer eines dem Kraftfahrzeug folgenden weiteren Kraftfahrzeugs wahrnimmt. Innerhalb eines, von einem Wischer überstreichbaren Wischbereichs 28 ist der Regensensor 10 mit seinen Sendern 16 angeordnet. Die Leuchtdioden der Sender 16 sind so angeordnet, dass sie von einem nachfolgenden Kraftfahrzeug aus gut sichtbar sind. Zur Verwendung des Regensensors 10 als "dritte Bremsleuchte" des Kraftfahrzeugs, ist der Regensensor mittig im oberen Bereich der Heckscheibe 24 angeordnet, und zwar so, dass die Sensorfläche einerseits von an der Scheibe befindlichen Reinigungsmitteln, wie beispielsweise einem Wischer gereinigt wird, trotzdem aber für ein nachfolgendes Fahrzeug gut zu erkennen ist. Typischerweise sind die Leuchtdioden als Sender 16 in Form eines Diodenarrays mit beispielsweise 30 Leuchtdioden in 3 Reihen ausgebildet um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten. Natürlich müssen nicht alle Leuchtdioden als Sender 16 für den Regensensor dienen. Denkbar ist beispielsweise 2 oder 3 Leuchtdioden als Sender 16 zu verwenden und weiteren Leuchtdioden nur zur Signalisierung des Fahrzeugstands heranzuziehen.
Fig. 3 zeigt einen typischen Signalverlauf der Senderintensität über der Zeit. Zu den Zeitpunkten t1, t2, t3', t6 und t7 werden die Leuchtdioden 16 für einen kurzen Puls eingeschaltet. Dieser Puls, beispielsweise zwischen t2 und t3, beträgt weniger als 0,1 Sekunde. Damit ist dieser mittels des menschlichen Auges nicht wahrnehmbar. Etwa alle 500 Millisekunden wiederholt sich dieser Puls, woraus folgt, daß alle 500 Millisekunden eine Niederschlagsmessung vorgenommen wird.
Zum Zeitpunkt t4 wird vom Kraftfahrzeugführer ein Bremsvorgang ausgeführt, welche bis zum Zeitpunkt t5 andauert. Während dieser Zeitspanne t4 bis t5 werden keine Messungen durchgeführt. Erst zum Zeitpunkt t6 wird wieder mit neuen Messzyklen begonnen: Natürlich kann zwischen t4 und t5, also während des Bremsvorganges, bei dem die Senderdioden aktiv geschaltet sind, eine Messung vorgenommen werden, jedoch ist dann keine frequenzselektive Signalaufbereitung durchführbar.
Eine weitere Möglichkeit ist es, während der Taktpause zwischen t3 und t3' eine Umgebungslichtmessung durchzuführen und die Informationen dieser Messung zur Signalaufbereitung zu verwenden.
In einer Variation der Erfindung kann das Gehäuse 12 selbst als Leiterbahnträger für die Auswerteelektronik 20 dienen. Denkbar ist auch, in das Gehäuse 12 noch weitere Komponenten, beispielsweise eine Funkantenne, einen Abstandssensor oder einen Helligkeitssensor zu integrieren, um Fahrzeuge oder Gegenstände in verschiedenen rückwärtigen Richtungen des Kraftfahrzeugs zu detektieren.

Claims (10)

1. Regensensor (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Sender (16) und mindestens einem, für das Frequenzspektrum des Senders (16) wenigstens partiell empfindlichen Empfänger (18), dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (16) derart ausgebildet ist, daß er zur Indikation von Fahrzuständen, insbesondere Beschleunigungsvorgängen des Kraftfahrzeugs, insbesondere für weitere, nachfolgende Kraftfahrzeuge, heranziehbar ist.
2. Regensensor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Sender (16) als Leuchtdiode ausgebildet ist.
3. Regensensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Sender (16) zur Detektion von Niederschlag in einem Pulsbetrieb ansteuerbar ist.
4. Regensensor (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendepulse des Pulsbetriebs kürzer als die menschliche Wahrnehmungsschwelle sind.
5. Regensensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens ein Sender (16) an einer Heckscheibe (14) des Kraftfahrzeugs anordenbar ist und als Bremsleuchte dient.
6. Regensensor (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Sender (16) und Empfänger (18) derart angeordnet sind, daß Licht von der innenliegenden Seite der Heckscheibe (14) des Kraftfahrzeugs zur außenliegenden Glasgrenzfläche (24) der Heckscheibe (14) gelangen kann, dort zumindest partiell reflektiert werden kann und auf der innenliegenden Seite der Heckscheibe (24) detektiert werden kann.
7. Regensensor (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß lichtführende Elemente (22) vorgesehen sind, die auf der Heckscheibe (14) befestigbar, insbesondere optisch ankoppelbar sind.
8. Regensensor (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteelektronik (20) vorgesehen ist, daß Sender (16), Empfänger (18) und Auswerteelektronik (20) auf einer einzigen Platine angeordnet sind.
9. Regensensor (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auswerteelektronik (20) zur Umgebungslichtfilterung eine frequenzselektive Signalaufbereitung durchführbar ist, wobei die Pulsfrequenz Leitfrequenz ist.
10. Regensensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sender (16) und/oder mehrere Empfänger (18) vorgesehen sind und daß die Sender (16) als Diodenarray angeordnet sind.
DE2000141776 2000-08-25 2000-08-25 Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10041776A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141776 DE10041776A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE50110669T DE50110669D1 (de) 2000-08-25 2001-06-12 Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP20010114201 EP1182105B1 (de) 2000-08-25 2001-06-12 Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141776 DE10041776A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041776A1 true DE10041776A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141776 Withdrawn DE10041776A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE50110669T Expired - Lifetime DE50110669D1 (de) 2000-08-25 2001-06-12 Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110669T Expired - Lifetime DE50110669D1 (de) 2000-08-25 2001-06-12 Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1182105B1 (de)
DE (2) DE10041776A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431142A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1431145A1 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007051269A1 (de) * 2007-10-26 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Klassifizierung von Lichtquellen im Verkehrsraum
DE102018207803A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorausschauender Scheibenwischer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7253898B2 (en) * 2005-03-31 2007-08-07 Hitachi, Ltd. System for detecting droplets on a translucent surface
FR2890355B1 (fr) 2005-09-07 2009-02-06 Renault Sas Dispositif de commande pour un moteur d'un essuie-vitre pour vehicule automobile
DE102007049256A1 (de) 2007-10-15 2009-04-23 Daimler Ag Multifunktionssensorsystem zur Detektion von Niederschlag und zur Umgebungserfassung bei Fahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205771A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Klaus-Peter Dipl.-Ing. 5100 Aachen Schleisiek Elektronisches steuergeraet fuer sensorgesteuerte automatische scheibenwisch- und -waschanlagen
DE4019066A1 (de) 1990-06-15 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum optischen erfassen eines belags
JP2885528B2 (ja) * 1991-04-08 1999-04-26 富士通テン株式会社 警報距離制御装置
JP3146838B2 (ja) * 1994-04-13 2001-03-19 日産自動車株式会社 測距センサーヘッド
DE19545604C3 (de) * 1995-12-07 2001-09-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor
DE19646078A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Verschmutzungsgrades einer transparenten Abdeckung
DE29806638U1 (de) * 1997-06-18 1998-06-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kameraüberwachungseinrichtung
DE69836344T2 (de) * 1997-10-30 2007-05-31 Donnelly Corp., Holland Regensensor mit nebelerkennung
DE19839273A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431142A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1431145A1 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007051269A1 (de) * 2007-10-26 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Klassifizierung von Lichtquellen im Verkehrsraum
DE102018207803A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorausschauender Scheibenwischer

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110669D1 (de) 2006-09-21
EP1182105A3 (de) 2003-10-08
EP1182105B1 (de) 2006-08-09
EP1182105A2 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1424252B1 (de) Optischer Sensor
EP0871579B1 (de) Steuervorrichtung für einen optischen sensor
DE3735267C3 (de) Vorrichtung zur Sichtweitenmessung
DE3941905C2 (de)
DE19700665C2 (de) Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial und Scheibenwischsystem mit Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial, insbesondere Regentropfen
DE19614100C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes eines Wischerblattes
DE19526249A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Wasser oder dergleichen auf einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4141348C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
WO2001005637A1 (de) Sensoreinrichtung zur erfassung einer benetzung auf einer scheibe
EP1182105B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1027227A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung einer beleuchtungseinrichtung
DE10231016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Körperposition
DE102004033944A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Betriebsvorraussetzungen einer optischen Sensoranordnung in einem Fahrzeug
DE19545604C3 (de) Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor
EP2020350B1 (de) System zum Erfassen optischer Signale mit einem Regensensor und Verfahren
DE10242688A1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibenwischvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Scheibenwischvorrichtung
WO2002055352A1 (de) Vorrichtung zum automatischen reinigen von scheiben
EP1210248A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur selbsttätigen adaption einer lichtsensorik an eine windschutzscheibe
EP1834850B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums
DE19855041A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Partikeln auf einer Windschutzscheibe
EP1571055B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1431143A2 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2002016167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung von beleuchtungseinrichtungen
EP1433676A2 (de) Sensorvorrichting zur Erfassung der Benetzung einer transparenten Scheibe
DE202014101761U1 (de) Erfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination