DE10041180A1 - Behandlungsvorrichtung eines Mediums, insbesondere Katalysator eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Durchsetzen einer Behandlungsstruktur einer Behandlungsvorrichtung - Google Patents

Behandlungsvorrichtung eines Mediums, insbesondere Katalysator eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Durchsetzen einer Behandlungsstruktur einer Behandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10041180A1
DE10041180A1 DE10041180A DE10041180A DE10041180A1 DE 10041180 A1 DE10041180 A1 DE 10041180A1 DE 10041180 A DE10041180 A DE 10041180A DE 10041180 A DE10041180 A DE 10041180A DE 10041180 A1 DE10041180 A1 DE 10041180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
treatment
treatment structure
medium
operatively connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10041180A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gallinger
Christoph Maume
Joerg Mayer
Thomas Hackl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10041180A priority Critical patent/DE10041180A1/de
Publication of DE10041180A1 publication Critical patent/DE10041180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die Behandlungsvorrichtung (10) eines Mediums, insbesondere Katalysator eines Kraftfahrzeugs, weist eine mittels des Mediums durchsetzbare Behandlungsstruktur (11) auf. Hierbei ist vorgesehen, dass der Durchsatzquerschnitt (13) der Behandlungsstruktur (11) für das Medium mittels einer eintrittsseitig oder austrittsseitig mit der Behandlungsstruktur (11) wirkverbundenen Abschirmeinrichtung (14) variierbar ist, so dass eine nahezu konstante Verweilzeit des Mediums in der Behandlungsstruktur (11) einstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung eines Mediums, insbesondere Katalysator eines Kraftfahrzeugs, mit einer mittels des Mediums durchsetzbaren Behandlungsstruktur, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Durchsetzen einer Behandlungsstruktur einer Behandlungsvorrichtung, insbesondere eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs, mit einem Medium, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 10.
Behandlungsvorrichtungen der eingangs genannten Art, wie zum Beispiel Katalysatoren, sind bereits bekannt. Bei zeitlich variierenden Durchsetzungsströmen eines Mediums durch die Behandlungsvorrichtung kann es zu unterschiedlichen Verweilzeiten des Mediums in der Behandlungsstruktur kommen, so dass auch die Behandlungsergebnisse mittels der Behandlungsstruktur unterschiedlich ausfallen können. Beispielsweise ist es möglich, dass es im Falle eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs aufgrund von Variationen der Verweilzeit des Mediums (Abgas) in der Katalysatorstruktur zu unterschiedlichen Selektivitäten bei der chemischen Behandlung des Mediums in derselben kommt. Ein derartiger nachteilhafter Effekt kann beispielsweise bei Katalysatorsystemen mit Metallwabenstrukturen oder Keramikmonoliten auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behandlungsvorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchen eine im wesentlichen konstante Verweilzeit des Mediums in der Behandlungsstruktur unabhängig von einer Variation des der Behandlungsvorrichtung zugeführten Mediumvolumenstroms einstellbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Behandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass der Durchsatzquerschnitt der Behandlungsstruktur für das Medium mittels einer eintrittsseitig oder austrittsseitig mit der Behandlungsstruktur wirkverbundenen Abschirmeinrichtung variierbar ist. Eine eintrittsseitig oder austrittsseitig an der Behandlungsstruktur angeordnete Abschirmeinrichtung ermöglicht eine an die jeweilige Größe des der Behandlungsvorrichtung zugeführten Mediumvolumenstroms angepasste Veränderung des Durchsatzquerschnitts zur Gewährleistung einer im wesentlichen konstanten Verweilzeit des Mediums in der Behandlungsstruktur. Dabei lassen sich auftretende Volumenstromänderungen des Mediums verhältnismäßig einfach mittels geeigneter Messmittel erfassen und mittels einer zentralen Steuerung in Form von Daten derart weiterverarbeiten, dass eine effektive und betriebsgünstige Einstellung der Abschirmeinrichtung zur Variation des Durchsatzquerschnitts der Behandlungsstruktur erzielbar ist. Bei einem großen Volumenstromwert des Mediums vor Eintritt in die Behandlungsstruktur wird somit eine verhältnismäßig geringe Abschirmung derselben mittels der Abschirmeinrichtung eingestellt, während bei einer relativ kleinen Volumenstromgröße des Mediums eine entsprechend große Abschirmung der Behandlungsstruktur mittels der Abschirmeinrichtung erzeugt wird.
Mit Vorteil ist die Abschirmeinrichtung mittels einer steuerbaren Stellvorrichtung wenigstens teilweise mit einer Kontaktfläche der Behandlungsstruktur in Wirkkontakt bringbar. Eine steuerbare Stellvorrichtung eignet sich besonders zur Erzielung einer schnellen und präzisen Abschirmung einer Kontaktfläche der Behandlungsstruktur, wobei die Kontaktfläche innerhalb des Durchsatzquerschnitts an der Eintrittsseite oder an der Austrittsseite der Behandlungsstruktur liegen kann. Eine verhältnismäßig einfache und zuverlässige Abschirmung eines Teils des Durchsatzquerschnitts der Behandlungsstruktur kann dadurch erreicht werden, dass die Abschirmeinrichtung einen entsprechend großen Anteil der Kontaktfläche der Behandlungsstruktur durchsatzhindernd abschirmt, indem ein Wirkkontakt zwischen Abschirmeinrichtung und Kontaktfläche hergestellt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abschirmeinrichtung eine Mehrzahl von zueinander konzentrisch angeordneten, ineinander verschachtelten und zueinander längsverschiebbaren Abschirmelementen auf, die stirnseitig mit einem Teil der Kontaktfläche der Behandlungsstruktur in Wirkkontakt bringbar sind. Hierdurch kann durch eine geradlinige Annäherungsbewegung der Abschirmeinrichtung gegen die Kontaktfläche der Behandlungsstruktur mittels einer sich einstellenden, veränderbaren Abschirmung eine Variation des Durchsatzquerschnitts der Behandlungsstruktur erzielt werden. Bei Wirkkontakt aller Abschirmelemente mit der Kontaktfläche ergibt sich eine maximale Abschirmung unter Ausbildung eines minimalen Durchsatzquerschnitts, während ein größerer Durchsatzquerschnitt erhalten wird, indem eine entsprechend reduzierte Anzahl von Abschirmelementen mit der Kontaktfläche in Wirkkontakt gebracht wird. Ein derartiger Wirkkontakt kann beispielsweise mittels eines bündigen Anlegens einer planen Stirnfläche des jeweiligen Abschirmelements gegen die Kontaktfläche hergestellt werden.
Vorteilhafterweise sind die Abschirmelemente im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und derart mit einem Trägerelement der Abschirmeinrichtung wirkverbunden, dass die stirnseitig vor Herstellung eines Wirkkontakts mit der Behandlungsstruktur unterschiedlich weit vorstehen. Abschirmelemente, welche im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sind, können in einer besonders einfachen Weise zueinander konzentrisch angeordnet, ineinander verschachtelt und zueinander längsverschiebbar ausgestaltet und mit einem Trägerelement der Abschirmeinrichtung wirkverbunden werden. Da die Abschirmelemente insbesondere vor Herstellung eines Wirkkontakts mit der Kontaktfläche stirnseitig unterschiedlich weit vorstehen, ist es möglich, mittels einer Verschiebebewegung des Trägerelements in Richtung Kontaktfläche eine kontrollierte und veränderliche Abschirmung derselben und somit eine Variation des Durchsatzquerschnitts zu erzielen. Der mittels der Abschirmeinrichtung derart erzielte Abschirmgrad hängt somit von einer entsprechenden Verschiebebewegung des Trägerelements in Richtung Kontaktfläche - beziehungsweise von selbiger weg - ab. Diese Verschiebebewegung des Trägerelements kann beispielsweise mittels einer steuerbaren Stellvorrichtung erzeugt werden. In dieser Weise ist eine besonders schnelle, zuverlässige und verhältnismäßig einfache Variation des Durchsatzquerschnitts an der Eintrittsseite oder an der Austrittsseite der Behandlungsstruktur realisierbar.
Vorzugsweise sind vor Herstellung eines Wirkkontakts mit der Behandlungsstruktur die Abschirmelemente derart angeordnet, dass die Abschirmeinrichtung stirnseitig eine nach außen vorstehende, abgestufte Kegelform aufweist. Dies ermöglicht bei Annäherung der Abschirmelemente an die Kontaktfläche unter Ausbildung eines Wirkkontakts eine sukzessive Abschirmung derselben von der Mitte der Kontaktfläche zunächst mittels des am weitesten vorstehenden, zentral angeordneten Abschirmelements und anschließend radial nach außen mittels des jeweils weiter außen liegenden, koaxial angeordneten, im Querschnitt ringförmigen Abschirmelements. Somit wird bei einem verhältnismäßig kleinen Mediumvolumenstrom der radial äußere Bereich beziehungsweise die äußeren Kanäle der Behandlungsstruktur mit Medium durchsetzt, so dass beispielsweise im Falle einer exothermen Behandlung dieser äußere Bereich auch bei Einstellung einer teilweisen Abschirmung vorteilhafterweise auf Betriebstemperatur gehalten wird und gleichzeitig ein unerwünschtes Auskühlen des mittleren Bereichs der Behandlungsstruktur hierdurch vermieden oder wenigstens verzögert wird. Eine teilweise Abschirmung der Kontaktfläche wirkt sich somit nicht beziehungsweise lediglich in einem reduzierten Maße nachteilhaft auf eine gegebenenfalls zu berücksichtigende Betriebstemperatur der Behandlungsvorrichtung und insbesondere der Behandlungsstruktur aus.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abschirmelemente jeweils mittels eines Federelements mit dem Trägerelement wirkverbunden. Federelemente, beispielsweise Schraubenfedern, eignen sich besonders zur zuverlässigen, verhältnismäßig einfachen und korrekten Positionierung der einzelnen Abschirmelemente zueinander, vorzugsweise unter Ausbildung einer stirnseitig nach außen vorstehenden, abgestuften Kegelform in Ruheposition der Abschirmeinrichtung, das heißt vor Herstellung eines Wirkkontakts derselben mit der Behandlungsstruktur, und gleichzeitig bei Annäherung der Abschirmelemente an die Kontaktfläche zur Herstellung eines in zuverlässiger Weise reproduzierbaren und korrekten Wirkkontakts zwischen denselben. Durch den Einsatz von Federelementen ist es möglich, dass nach Einnahme der Ruheposition der Abschirmeinrichtung die Abschirmelemente automatisch aufgrund der auf sie wirkenden federelastischen Kräfte in eine definierte Ausgangsstellung (abgestufte Kegelform) gebracht werden.
Mit Vorteil ist das Trägerelement mit einem Stellmotor der Stellvorrichtung wirkverbunden und längsverschiebbar. Dabei kann der Stellmotor beispielsweise als Servo- oder Schrittmotor ausgebildet sein, der mittels geeigneter, eine kontrollierte Längsverschiebung des Trägerelements erlaubende Verbindungselemente mit dem Trägerelement wirkverbunden ist. Mittels eines derartig mit dem Trägerelement wirkverbundenen Stellmotors lässt sich eine präzise und in zuverlässiger Weise wiederholbare Abschirmung der Behandlungsstruktur mittels der Abschirmelemente erzielen.
Entsprechend einer alternativen Ausführungsform ist jedes Abschirmelement mit einer separaten, diesem zugeordneten Stellvorrichtung wirkverbunden. In dieser Weise können die Abschirmelemente voneinander unabhängig und separat mittels entsprechender Stellvorrichtungen mit der Kontaktfläche in Wirkkontakt gebracht werden. Es kann somit jedes der Abschirmelemente als erstes Element stirnseitig mit der Kontaktfläche in Anlagekontakt gebracht werden. Ferner lassen sich in verhältnismäßig einfacher Weise stirnseitig an der Abschirmeinrichtung geometrisch unterschiedliche Formen in der Ruheposition derselben einstellen. Dies kann beispielsweise einen Einfluss auf den an der Kontaktfläche sich einstellenden Strömungsverlauf des Mediums ausüben.
Vorzugsweise ist die Stellvorrichtung mit einer zentralen Steuereinheit operativ wirkverbunden. Mittels einer zentralen Steuereinheit können zahlreiche Betriebsdaten der Behandlungsvorrichtung beziehungsweise von weiteren, mit dieser in Wirkverbindung stehenden Aggregaten in effektiver Weise verarbeitet und zu einer schnellen und korrekten Abschirmung der Behandlungsstruktur mittels der Abschirmeinrichtung herangezogen werden. Dabei kann die zentrale Steuereinheit derart ausgebildet sein, dass sowohl eine Steuerung der Stellvorrichtung als auch eine Regelung vorzugsweise in Form eines Soll-Ist-Vergleichs von Betriebsparametern vor Verstellung der Stellvorrichtung möglich ist. Ein derartiger Betriebsparameter kann beispielsweise der jeweils vorliegende Volumenstrom des die Behandlungsstruktur durchsetzenden Mediums sein, dessen sich verändernder Wert kontinuierlich mittels geeigneter Messmittel messbar ist und zu einer geregelten Einstellung der Stellvorrichtung herangezogen werden kann. Alternativ hierzu kann eine reine Steuerung, das heißt ohne zusätzliche Regelung, der Stellvorrichtung vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise in Abhängigkeit von reinen Vorgabeparametern, das heißt ohne Bezug auf Messwerte, erfolgen. Dabei ist ein geeigneter Vorgabeparameter beispielsweise eine veränderbare Gaspedalstellung oder auch der von der zentralen Steuereinheit jeweils angeforderte Gesamtvolumenstrom an Medium.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Durchsatzquerschnitt der Behandlungsstruktur in Abhängigkeit der Größe des veränderlichen Durchsatzvolumenstroms des Mediums mittels eintritts- oder austrittsseitigen, veränderbaren Abschirmens der Behandlungsstruktur variiert wird. Dieses Verfahren ermöglicht die Erzielung der bereits oben in Bezug auf die Behandlungsvorrichtung erwähnten Vorteile.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante wird wenigstens ein Teil des Durchsatzquerschnitts zur Reduzierung desselben sukzessiv von innen nach außen abgeschirmt und zur Vergrößerung desselben sukzessiv von außen nach innen freigegeben. Hierdurch wird vermieden, dass bei einer teilweisen Abschirmung der Kontaktfläche der äußere Bereich der Behandlungsstruktur unter eine gegebenenfalls zu berücksichtigende Mindestbetriebstemperatur abkühlen kann, so dass die gesamte Behandlungsstruktur, das heißt äußerer und zentraler Bereich, möglichst lange auf einer erwünschten Betriebstemperatur haltbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer längsgeschnittenen, erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform mit einer eintrittsseitigen Abschirmeinrichtung in Ruheposition;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Behandlungsvorrichtung der Fig. 1 mit der Abschirmeinrichtung in Abschirmposition und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Behandlungsvorrichtung der Fig. 1 mit einer austrittsseitigen Abschirmeinrichtung in Ruheposition.
Fig. 1 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Behandlungsvorrichtung eines Mediums, welche beispielsweise als Katalysator eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein kann. Die Behandlungsvorrichtung 10 weist eine Behandlungsstruktur 11 auf, welche in einem Gehäuse 12 der Behandlungsvorrichtung 10 aufgenommen ist. Die Behandlungsstruktur 11 weist eintrittsseitig und austrittsseitig einen Durchsatzquerschnitt 13 auf, wobei gemäß Fig. 1 der eintrittsseitige Durchsatzquerschnitt 13 mittels einer Abschirmeinheit 14 teilweise abschirmbar ist. Die Behandlungsstruktur 11 weist eine Mehrzahl von parallelen und räumlich nebeneinander angeordneten Kanälen 33 auf, welche mittels eines insbesondere gasförmigen Mediums (im Falle eines Katalysators Abgas) durchströmt werden können. Die Abschirmeinheit 14 dient dazu, in Abhängigkeit ihrer Betriebsposition den eintrittsseitigen Durchsatzquerschnitt 13 der Behandlungsstruktur 11 teilweise abzuschirmen, so dass kein Medium durch die abgeschirmten Kanäle 33 strömen kann.
Die Abschirmeinrichtung 14 weist eine Mehrzahl von zueinander konzentrisch angeordneten, ineinander verschachtelten und zueinander längsverschiebbaren Abschirmelementen 17 auf, im vorliegenden Fall drei im wesentlichen zylinderförmig ausgebildete Abschirmelemente 17, welche derart mit einem Trägerelement 18 der Abschirmeinrichtung 14 wirkverbunden sind, dass sie stirnseitig in Richtung Behandlungsstruktur 11 vor Herstellung eines Wirkkontakts mit dem eintrittsseitigen Durchsatzquerschnitt 13 unterschiedlich weit vorstehen. In einer derartigen Ruhestellung der Abschirmeinrichtung 14 bilden die Abschirmelemente 17 stirnseitig zusammen eine nach außen vorstehende, abgestufte Kegelform, wobei das mittlere Abschirmelement 17 eine kreisförmige Stirnfläche und die äußeren Abschirmelemente 17 jeweils eine ringförmige Stirnfläche aufweisen. Die zwei mittleren Abschirmelemente 17 sind mittels Federelemente 19, beispielsweise Schraubenfedern, mit dem Trägerelement 18 derart wirkverbunden, dass sie in Bezug auf selbiges elastisch längsverschiebbar sind. Das äußere Abschirmelement 17 ist mit dem Trägerelement 18 lagefest wirkverbunden. Die Abschirmelemente 17 stehen untereinander mittels zwischenangeordneter Dichtringe 22, beispielsweise O-Ringe, derart in Wirkkontakt, dass eine Relativverschiebung zwischen zwei benachbarten Abschirmelementen 17, das heißt zwischen einem inneren und einem nächstäußeren Abschirmelement 17, möglich ist.
Die Abschirmeinrichtung 14 ist mittels einer steuerbaren Stellvorrichtung 15 wenigstens teilweise mit einer Kontaktfläche 16 der Behandlungsstruktur 11 in Wirkverbindung bringbar. Hierzu ist das Trägerelement 18 mittels eines Verbindungselements 21 mit einem Stellmotor 20, der als Servo- oder Schrittmotor ausgebildet sein kann, derart wirkverbunden, dass eine Längsverschiebung des Trägerelements 18 zusammen mit den Abschirmelementen 17 gemäß Doppelpfeil 23 möglich ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition der Abschirmeinrichtung 14 strömt das vorzugsweise gasförmige Medium (beispielsweise Abgas) gemäß den Pfeilen 24, 25, 26 und 27 in Richtung des Durchsatzquerschnitts 13 an der Eintrittsseite der Behandlungsstruktur 11, durchsetzt alle Kanäle 33 derselben und verlässt anschließend austrittsseitig die Behandlungsvorrichtung 10 gemäß den Pfeilen 28. Die Abschirmeinrichtung 14, beziehungsweise die Abschirmelemente 17, befinden sich somit in der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition nicht mit der Kontaktfläche 16 der Behandlungsstruktur 11 stirnseitig in Wirkkontakt, so dass eine vollständige Durchsetzung des eintrittsseitigen Durchsatzquerschnitts 13 der Behandlungsstruktur 11 mittels des Mediums möglich ist.
Fig. 2 zeigt die Behandlungsvorrichtung 10 der Fig. 1, wobei sich die Abschirmeinrichtung 14 in einer möglichen Abschirmposition befindet. Dabei wurde das Trägerelement 18 mittels der Stellvorrichtung 15 derart gemäß Doppelpfeil 23 in Richtung Kontaktfläche 16 längsverschoben, dass die mittleren zwei Abschirmelemente 17 stirnseitig bündig an der Kontaktfläche 16 anliegen unter Abschirmung eines Teils des eintrittsseitigen Durchsatzquerschnitts 13 der Behandlungsstruktur 11. Das Medium, zum Beispiel Abgas, durchströmt die Behandlungsvorrichtung 10 gemäß den Pfeilen 24, 25, 26 und durchsetzt lediglich diejenigen Kanäle 33 der Behandlungsstruktur 11, welche in einem äußeren, ringförmigen Bereich liegen. Die in einem mittleren Bereich liegenden Kanäle werden nicht mittels des Mediums durchsetzt, da dieser Bereich der Behandlungsstruktur 11 eintrittsseitig mittels der Abschirmeinrichtung 14 abgeschirmt ist. Austrittsseitig verlässt das Medium die Behandlungsstruktur 11 in dem erwähnten äußeren, ringförmigen Bereich gemäß den Pfeilen 28.
Bei der Ausführungsform der Behandlungsvorrichtung 10 gemäß den Fig. 1 und 2 ergibt sich somit aufgrund der Anordnung der Abschirmeinrichtung 14 ein eintrittsseitiges und nicht für die Zuführung des Mediums in die Behandlungsstruktur 11 nutzbares Totvolumen.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung 10, gemäß welcher die Abschirmeinrichtung 14 nicht wie in den Fig. 1 und 2 an der Eintrittsseite der Behandlungsstruktur 11 angeordnet ist, sondern austrittsseitig mit selbiger in Wirkverbindung steht. Das Medium tritt somit gemäß den Pfeilen 24 in alle Kanäle 33 der Behandlungsstruktur 11 ein und verlässt selbige lediglich in den Bereichen, welche nicht durch die Abschirmeinrichtung 14 austrittsseitig mittels Herstellung eines stirnseitigen Wirkkontakts zwischen den Abschirmelementen 17 und der Kontaktfläche 16 abgeschirmt worden sind. Gemäß Fig. 3 befindet sich die Abschirmeinrichtung 14 in einer Ruheposition, so dass das Medium aus allen Kanälen 33 austritt und gemäß den Pfeilen 29, 30, 31, 32 durch die Behandlungsvorrichtung 10 strömt. Bei einer nicht dargestellten Abschirmstellung der Abschirmeinheit 14, beispielsweise ähnlich derjenigen entsprechend Fig. 2, jedoch an der Austrittsseite der Behandlungsstruktur 11, würde sich somit im mittleren Bereich derselben das Medium in den entsprechenden Kanälen 33 aufstauen und erst dann die Behandlungsstruktur 11 verlassen können, wenn die Abschirmeinrichtung 14 mittels einer entsprechenden Längsverschiebung des Trägerelements 18 gemäß Doppelpfeil 23, das heißt von der Kontaktfläche 16 weg, diesen bisher abgeschirmten mittleren Bereich der Behandlungsstruktur 11 zur freien Durchströmung für das Medium wieder freigibt.
Mittels einer derartig ausgebildeten Abschirmeinrichtung 14 ist es somit möglich, eine Kontaktfläche 16 der Behandlungsstruktur 11 sukzessiv von innen nach außen abzu­ decken und somit den entsprechenden Durchsatzquerschnitt 13 derselben mittels Herstellung eines stirnseitigen Wirkkontakts der Abschirmelemente 17 mit der Kontaktfläche 16 zu variieren. In dieser Weise ist es möglich, in Abhängigkeit des Durchsatzvolumenstroms des Mediums vor der Behandlungsstruktur 11 Durchsatzquerschnitt 13 derselben derart zu variieren, dass eine nahezu konstante Verweilzeit des Mediums in der Behandlungsstruktur 11, beziehungsweise in den entsprechenden Kanälen 33, erreichbar ist. Dabei kann die Verstellung der Abschirmeinrichtung 14 mittels einer nicht dargestellten zentralen Steuereinheit erfolgen, welche gleichzeitig Betriebsinformationen hinsichtlich des jeweils vorliegenden Volumenstromwerts des Mediums stromaufwärts der Behandlungsstruktur 11 erhält und weiterverarbeitet.
Gemäß einer weiteren, alternativen und nicht dargestellten Ausführungsform kann die Behandlungsvorrichtung 10 auch mit zwei Abschirmeinrichtungen 14 versehen sein, wobei eine Abschirmeinrichtung 14 an der Eintrittsseite (gemäß Fig. 1) und die zweite Abschirmeinrichtung 14 an der Austrittsseite (gemäß Fig. 3) der Behandlungsstruktur 11 angeordnet ist.

Claims (11)

1. Behandlungsvorrichtung eines Mediums, insbesondere Katalysator eines Kraftfahrzeugs, mit einer mittels des Mediums durchsetzbaren Behandlungsstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsatzquerschnitt (13) der Behandlungsstruktur (11) für das Medium mittels einer eintrittsseitig oder austrittsseitig mit der Behandlungsstruktur (11) wirkverbundenen Abschirmeinrichtung (14) variierbar ist.
2. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung (14) mittels einer steuerbaren Stellvorrichtung (15) wenigstens teilweise mit einer Kontaktfläche (16) der Behandlungsstruktur (11) in Wirkkontakt bringbar ist.
3. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung (14) eine Mehrzahl von zueinander konzentrisch angeordneten, ineinander verschachtelten und zueinander längsverschiebbaren Abschirmelementen (17) aufweist, die stirnseitig mit einem Teil der Kontaktfläche (16) der Behandlungsstruktur (11) in Wirkkontakt bringbar sind.
4. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (17) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und derart mit einem Trägerelement (18) der Abschirmeinrichtung (14) wirkverbunden sind, dass sie stirnseitig vor Herstellung eines Wirkkontakts mit der Behandlungsstruktur (11) unterschiedlich weit vorstehen.
5. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Herstellung eines Wirkkontakts mit der Behandlungsstruktur (11) die Abschirmelemente (17) derart angeordnet sind, dass die Abschirmeinrichtung (14) stirnseitig eine nach außen vorstehende, abgestufte Kegelform aufweist.
6. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (17) jeweils mittels eines Federelements (19) mit dem Trägerelement (18) wirkverbunden sind.
7. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (18) mit einem Stellmotor (20) der Stellvorrichtung (15) wirkverbunden und längsverschiebbar ist.
8. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abschirmelement (17) mit einer separaten, diesem zugeordneten Stellvorrichtung wirkverbunden ist.
9. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (15) mit einer zentralen Steuereinheit operativ wirkverbunden ist.
10. Verfahren zum Durchsetzen einer Behandlungsstruktur einer Behandlungsvorrichtung, insbesondere eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs, mit einem Medium, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsatzquerschnitt (13) der Behandlungsstruktur (11) in Abhängigkeit der Größe des veränderlichen Durchsatzvolumenstroms des Mediums mittels eintritts- oder austrittsseitigen, veränderbaren Abschirmens der Behandlungsstruktur (11) variiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Durchsatzquerschnitts (13) zur Verringerung desselben sukzessiv von innen nach außen abgeschirmt und zur Vergrößerung desselben sukzessiv von außen nach innen freigegeben wird.
DE10041180A 2000-08-23 2000-08-23 Behandlungsvorrichtung eines Mediums, insbesondere Katalysator eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Durchsetzen einer Behandlungsstruktur einer Behandlungsvorrichtung Withdrawn DE10041180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041180A DE10041180A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Behandlungsvorrichtung eines Mediums, insbesondere Katalysator eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Durchsetzen einer Behandlungsstruktur einer Behandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041180A DE10041180A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Behandlungsvorrichtung eines Mediums, insbesondere Katalysator eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Durchsetzen einer Behandlungsstruktur einer Behandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041180A1 true DE10041180A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041180A Withdrawn DE10041180A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Behandlungsvorrichtung eines Mediums, insbesondere Katalysator eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Durchsetzen einer Behandlungsstruktur einer Behandlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041180A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872199A1 (fr) * 2004-06-25 2005-12-30 Jean Claude Fayard Procede et dispositif de reduction/elimination de la quantite de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
WO2014139631A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh System zur abgasnachbehandlung, verfahren und brennkraftmaschine
DE102016003739A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE102016210878A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Partikelfiltereinrichtung für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer solchen Partikelfiltereinrichtung
DE102016113396A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738538C2 (de) * 1987-11-13 1996-04-25 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoreinrichtung zur Abgasreinigung
DE4222162C2 (de) * 1991-07-06 1997-02-20 Klaus Juergen Nord Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den Abgasen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738538C2 (de) * 1987-11-13 1996-04-25 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoreinrichtung zur Abgasreinigung
DE4222162C2 (de) * 1991-07-06 1997-02-20 Klaus Juergen Nord Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den Abgasen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872199A1 (fr) * 2004-06-25 2005-12-30 Jean Claude Fayard Procede et dispositif de reduction/elimination de la quantite de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
WO2006010869A1 (fr) * 2004-06-25 2006-02-02 Tech Value Sa Procede et dispositif de reduction/elimination de la quantite de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
WO2014139631A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh System zur abgasnachbehandlung, verfahren und brennkraftmaschine
DE102016003739A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE102016210878A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Partikelfiltereinrichtung für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer solchen Partikelfiltereinrichtung
DE102016113396A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918949T2 (de) Fluiddruckreduziervorrichtung mit linearer durchflusscharakteristik
DE2929389C2 (de) Regelventil
DE3419822C2 (de) Filtervorrichtung für Schneckenextruder
DE3537643C2 (de) Kühleinrichtung für eine dynamoelektrische Maschine
DE19505727A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung von Abgasen in einem Abgassystem
DE2505657C3 (de) Dampf umfonnventil
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
DE2316143A1 (de) Reifenaufbaumaschine
WO1996009112A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung flüssiger systeme, insbesondere von emulsionen, suspensionen od. dgl. in einem hydrodynamischen kavitationsfeld
EP2116699A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE3943005A1 (de) Elektromagnetische einspritzventilvorrichtung
DE102009018182A1 (de) Mehrstufig beheizbarer Wabenkörper
DE2238182A1 (de) Durchfluss-steuersystem, sowie verfahren zu seiner eichung
DE19636067A1 (de) Filtervorrichtung zur Filtration von Kunststoffschmelze
EP3581834B1 (de) Lochkegel für ein stellventil
DE10041180A1 (de) Behandlungsvorrichtung eines Mediums, insbesondere Katalysator eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Durchsetzen einer Behandlungsstruktur einer Behandlungsvorrichtung
DE60311667T2 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung mit ringförmigen strömungswegen, system und verfahren
DE2705942C2 (de)
DE102012104741A1 (de) Verfahren zur vollständigen und geräuschreduzierten Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches sowie Brenner hierzu
DE3432466C2 (de) Drosselventil
DE60015591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schraubennahtrohres mit luftdüsen
DE60203670T2 (de) Verfahren zur Verteilung von Gas, Gasverteilungsvorrichtung und Schalldämpferkatalysatorsystem
DE2514689A1 (de) Vorrichtung zur minderung von durch pulsierend stroemende gase hervorgerufenen geraeuschen
DE10002025C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum
DE3229471C2 (de) Kühlsystem für eine rotierende Walze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination