DE10040725A1 - Adhesive Siliconfüllungs- und Befestigungsmaterialien - Google Patents

Adhesive Siliconfüllungs- und Befestigungsmaterialien

Info

Publication number
DE10040725A1
DE10040725A1 DE10040725A DE10040725A DE10040725A1 DE 10040725 A1 DE10040725 A1 DE 10040725A1 DE 10040725 A DE10040725 A DE 10040725A DE 10040725 A DE10040725 A DE 10040725A DE 10040725 A1 DE10040725 A1 DE 10040725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutlery
cutlery according
compound
elastic
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10040725A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Engelbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S&C Polymer Silicon und Composite Spezialitaeten GmbH
Original Assignee
S&C Polymer Silicon und Composite Spezialitaeten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S&C Polymer Silicon und Composite Spezialitaeten GmbH filed Critical S&C Polymer Silicon und Composite Spezialitaeten GmbH
Priority to DE10040725A priority Critical patent/DE10040725A1/de
Priority to AT01976059T priority patent/ATE286375T1/de
Priority to DE50105036T priority patent/DE50105036D1/de
Priority to US10/343,885 priority patent/US7090498B2/en
Priority to EP01976059A priority patent/EP1307174B1/de
Priority to ES01976059T priority patent/ES2236312T3/es
Priority to AU2001295451A priority patent/AU2001295451A1/en
Priority to PCT/EP2001/009071 priority patent/WO2002011680A1/de
Publication of DE10040725A1 publication Critical patent/DE10040725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/60Preparations for dentistry comprising organic or organo-metallic additives
    • A61K6/65Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/50Preparations specially adapted for dental root treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/60Preparations for dentistry comprising organic or organo-metallic additives
    • A61K6/69Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/896Polyorganosilicon compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Bestecke, die (Co-)Polymere mit Hydrogensiloxangruppen, einen Katalysator, eine Vinylverbindung und eine Hydrosilylverbindung enthalten. Die Bestecke können als dauerhafte oder provisorische weich- oder hartelastische Befestigungs- oder Füllungsmaterialien an Zahn- oder Knochensubstrat eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft die Bestecke, die (Co-) Polymere mit Hy­ drogensiloxangruppen, einen Katalysator, eine Vinylverbindung und eine Hydrosilylverbindung enthalten. Die Bestecke können als dauerhafte oder provisorische weich- oder hartelastische Befestigungs- oder Füllungsmaterialien an Zahn- oder Knochen­ substrat eingesetzt werden.
Im dentalen Bereich werden häufig Silicone als Abformmassen verwendet. Insbesondere können kondensationsvernetzende hy­ droxylgruppenhaltige Polysiloxane (vernetzt z. B. durch Orthosi­ licate Si(OR)4 oder Silane RSi(OR)3) oder additionsvernetzende vinylgruppenhaltige Polysiloxane (vernetzt durch hydrosilyl­ gruppenhaltige Polysiloxane) eingesetzt werden. Im Bereich der dentalen Füllungsmaterialien oder Zemente sind sie jedoch wenig bis kaum bekannt oder genutzt.
Die DE 39 15 592 beschreibt einen Dentalzement bestehend aus einem säuregruppenhaltigen Siliconöl, welches mit Carboxylgrup­ pen modifiziert ist. Das Vermischen mit Metalloxiden oder Me­ tallhydroxiden führt zu einem hartem zementähnlichen Verschluß­ material, speziell zum Zahnwurzelkanalverschluß.
Die US 3 082 520 A offenbart eine Mischung zum Füllen von Zahn­ wurzelkanälen basierend auf hydroxylgruppenhaltigem Polysi­ loxan, welches mit Organotriacyloxysilan vernetzt wird. Der Typ des kondensationsvenetzenden Silicons bedingt eine Abspaltung von Essigsäure und führt zu einer Schrumpfung, die nachteilig für Füllungsmaterialien ist.
Einen ähnlichen Weg beschreibt die US 3 127 363 A, die eben­ falls ein kondensationsvernetzendes Siliconsystem beschreibt.
Die DE 197 09 531 beschreibt ein additionsvernetzendes Poly­ siloxansystem zum Füllen von Wurzelkanälen, welches gegenüber den vorhergehenden Anmeldungen den Vorteil geringerer Schrum­ pfung aufzeigt.
Alle vorhergehenden Formulierungen haben jedoch einen sehr gro­ ßen Nachteil: sie zeigen keinerlei Haftung an Zahn- oder Kno­ chensubstrat.
In der PCT/EP 0001042 und EP 0 632 060 A1 werden Haftvermittler aus Copolymeren enthaltend Hydrogensiloxangruppen sowie Lösun­ gen daraus beschrieben, die die Haftung von additionsvernetzen­ den Siliconen z. B. auf Prothesenmaterial bewirken können.
In beiden Schriften bewirken Copolymere, die z. B. Bruchstücke polymerisierter Methacrylate und Bruchstücke hydrosilylhaltiger Polysiloxane enthalten die haftende Wirkung sowohl zum anlösba­ ren Kunstoff, als auch zum additionsvernetzenden Silicon.
Haftvermittler der PCT/EP 0001042 haften unerwartet auch an Zahnhartsubstanz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Mischungen zu fin­ den, die in der Lage sind, an Zahn- oder Knochensubstrat zu haften, und als weich- oder hartelastische Klebezemente oder Füllungsmaterialien verwendet werden können.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe gelöst durch Verwendung von einem Besteck, das
  • a) ein (Co-) Polymeres mit Hydrogensiloxangruppen,
  • b) einen Katalysator,
  • c) eine Vinylverbindung, und
  • d) eine Hydrosilylverbindung
enthält.
Ein derartiges Besteck kann zur Herstellung von dauerhaften oder provisorischen weich- oder hartelastischen Klebezementen oder Füllungsmaterialien an Zahn oder Knochensubstrat einge­ setzt werden.
Bevorzugt weist das Besteck zwei Unterbestecke auf, wobei
Unterbesteck 1
  • a) das (Co-) Polymere mit Hydrogensiloxangruppen, und
Unterbesteck 2
  • 1. den Katalysator,
  • 2. die Vinylverbindung, und
  • 3. die Hydrosilylverbindung
enthält.
Das Unterbesteck 1 (auch "der Primer" genannt) enthält als wichtige auf Zahn- und auf Knochensubstrat haftende Substanz (Co-) Polymere, d. h. Polymere oder Copolymere, im weiteren auch nur Polymere genannt, mit Hydrogensiloxangruppen. Das Grundge­ rüst dieser Polymere können z. B. Copolymere aus Methylmethacry­ lat und Allylmethacrylat sein, denen Hydrogensiloxan aufge­ propft ist. Es können auch Copolymere sein wie sie ausführlich in der EP 0 632 060 A1 beschrieben sind oder auch, besonders bevorzugt, Copolymere, die durch direkte Polymerisation von Hy­ drogensiloxanen gewonnen sind wie in der PCT/EP 0001042 und in der japanischen Offenlegungsschrift HEI 10-25322 beschrieben sind.
Die SiH-Gruppen der Hydrogensiloxaneinheiten vermögen offenbar mit den POH-Gruppen des Apatiths der Zahnsubstanz zu reagieren, so daß ohne vorherige mechanische Aufrauhung (Ätzung) eine Bin­ dung des Lackes zur Zahnsubstanz auf chemischen Wege zustande kommt.
Zusätzlich können erfindungsgemäß verwendete Primer bis zu 10, vorzugsweise bis zu 1 Gewichtsteil einer Vinylverbindung, bis zu 500 ppm, vorzugsweise bis zu 50 ppm Platinkatalysator und bis zu 80, vorzugsweise bis zu 20 Gewichtsteile Polymer(e) ohne Hydrogensiloxangruppen enthalten.
Zusätzlich können aber auch bis zu 3, vorzugsweise bis zu 0,3 Gewichtsteile von in additionsvernetzenden Siliconen verwende­ ten Hydrogenpolysiloxane zugegeben sein.
Es kann nützlich sein gegebenenfalls einen Katalysator zuzuge­ ben, der die Reaktionen SiH + POH oder SiH + Vinylsiloxan zu ka­ talysieren vermag. Mögliche Katalysatoren sind Verbindungen des Platins oder Palladiums sowie Legierungen von diesen.
Besonders geeignet sind Platin(0)-Verbindungen, die vom Platin­ hexachloroplatinat ausgehend hergestellt sind und welche üblich sind in Systemen additionsvernetzender Vinylpolysiloxane/Hy­ drogenpolysiloxane. Beispiele für Katalysatoren sind Ptx(Divinyltetramethyldisiloxan)y des Platin(0).
Gegebenenfalls zugesetzte Vinylverbindungen sollten bevorzugt Divinylverbindungen sein. Aber auch Verbindungen mit mehr als zwei Vinylgruppen können sinnvoll sein, so z. B., wenn ein hoher Vernetzungsgrad erreicht werden soll. Bevorzugte Divinyl-Ver­ bindungen sind Divinylether wie Divinylether von Triethylengly­ col oder Cyclohexandiol oder Divinylpolysiloxane wie sie in ad­ ditionsvernetzenden Siliconen verwendet werden oder auch Di­ vinyltetramethyldisiloxan. Auch die Zugabe von Methacrylatver­ bindungen kann vorteilhaft sein.
Verbindungen mit Vinylgruppen können gegebenenfalls auch in vorteilhafter Weise Säuregruppen tragen, die zusätzlich zu ei­ ner Haftung auf Zahn- oder Knochensubstanz beitragen können. Beispielhafte Säuregruppen sind -COOH, -Phosphat, Phosphonat.
Gegebenenfalls zugesetzte andere Hydrogensiloxane sind vorzugs­ weise Polysiloxane mit mindestens zwei, vorzugsweise drei SiH- Gruppen.
Erfindungsgemäß verwendete Primer können zusätzlich auch Poly­ mere enthalten, die keine SiH-Gruppen aufzeigen. Beispiele da­ für sind Polymethacrylate, Polycarbonate, Polyester und ähnli­ che Polymere sofern sie in der Mischung löslich und mit dem Sy­ stem verträglich sind.
Ebenfalls können erfindungsgemäße Mischungen leicht flüchtige Lösungsmittel enthalten, die es ermöglichen den Lack als sehr dünnen Film aufzutragen. Als Lösungsmittel eignen sich beson­ ders leichtflüchtige inerte Lösungsmittel wie halogenierte oder nichthalogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasser­ stoffe, Ether, Ketone, Ester oder cyclische Siloxane.
Auch können Verbindungen oder Mittel zugesetzt werden, die bio­ zide oder pharmazeutische Wirkungen wie z. B. antibacterielle oder entzündungshemmende Wirkungen aufzeigen. Biozide Verbin­ dungen oder Mittel töten Bakterien, Viren und/oder Pilze, wäh­ rend biostatische Verbindungen oder Mittel das Wachstum von Bakterien, Viren und/oder Pilzen hemmen.
Die härtenden Mischungen (Unterbesteck 2), die in einem zweiten Schritt nach Auftragen des Haftprimers verwendet werden, sind additionsvernetzende Silicone, deren Basiskomponenten Vinyl-, und Hydrosilylverbindungen und Katalysatoren sind. Sie können Füllstoffe, Thixotropierungsmittel, Verstärker, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Emulgatoren, Hydrophi­ lierungsmittel, biozide oder pharmazeutische Zusätze haben. Die Zusätze richten sich nach den zu erreichenden Eigenschaften des Befestigungs- oder Füllungsmaterials. So können durch Füll­ stoffe wie feinteilige Mehle von Quarz, Calciumcarbonat, Talkum etc., wie sie auch in addtionsvernetzenden Abformsiliconen ver­ wandt werden, eine hohe Härte erreicht werden. Thixotropie­ rungsmittel wie pyrogene Kieselsäuren oder Ethylcellulose, die das Fließverhalten oder die Reißfestigeit steuern, Pimente oder Farbstoffe, die ein Zahn- oder knochenähnlichen Aussehen bewir­ ken, Weichmacher, Stabilisatoren, Emulgatoren und Hydrophilie­ rungsmittel, die für die richtigen Handhabungs- und Stabili­ tätseigenschaften sorgen und biozide oder pharmazeutische Zu­ sätze, die der besonderen biologischen Umgebung von Zahn- und Knochensubstanz Rechnung tragen.
Die im Unterbesteck 2 eingesetzten Katalysatoren sind vorzugs­ weise Platinkatalysatoren und die Vinylverbindungen sind vor­ zugsweise Vinylsiloxanverbindungen; die Hydrosilylverbindungen sind vorzugsweise Hydrogensiloxanverbindungen.
Die erfindungsgemäßen Bestecke aus den oben genannten Primern und härtenden Mischungen eignen sich hervorragend als auf Zahn- oder Knochensubstanz haftende weich- oder hartelastische Ver­ schlußmaterialen. Die Art der Weich- oder Hartelastizität kann über die härtende Mischung eingestellt werden, ebenso die viscoelastischen Eigenschaften oder Aushärtezeiten.
So kann es vorteilhaft sein, die härtenden Mischungen knet­ massenartig einzustellen, sodaß z. B. im Falle der provisori­ schen Füllung einer Zahnkavität nach Applikation des Primers eine zahnfarbene Mischung von additionsvernetzenden Silicon­ knetmassen nach Zusammenkneten in die Kavität gedrückt und un­ ter Aufbeißen zu einer hartelastischen Füllung ausgehärtet las­ sen wird. Es kann aber auch vorteilhaft sein, eine zahnfarbene dünnfließende Mischung aus einer selbstmischenden Applikations- Doppelkartusche direkt in eine mit dem Primer vorbehandelte Ka­ vität fließen zu lassen, sie mit einer vorhergefertigten Occlu­ sionsmatrix z. B. aus thermoplastischer Folie zu verschließen und sie aushärten zu lassen. Die Härte kann die gleiche sein wie bei der knetbaren Anwendungsform. Durch die Haftwirkung des Primers verbleiben die Füllungen in der Kavität. Ohne Anwendung des Haftprimers bilden sich schnell Randspalte durch die ela­ stischen Bewegungen bei Kauen. Abgesehen von den Problemen der Kontamination in den Randspalten fällt die Füllung ohne Haft­ primer schnell wieder heraus.
Die Haftkraft des Primers kann voreingestellt sein. Mehr oder weniger an SiH-Haftgruppen am Copolymer ergibt mehr oder weni­ ger Haftkraft des Primers. Die Haftkraft kann aber auch beim Anwenden durch nur punktuelle Applikation oder bestreichen nicht aller Flächen reduziert werden.
Provisorische Füllungen, appliziert mit einem Primer verminder­ ter Haftkraft, und verwendet mit härtenden Mischungen erfin­ dungsgemäßer Art sind preiswert, schnell appliziert und können im Notfall auch außerhalb der üblichen zahnärztlichen Behand­ lungsstuhlumgebung gelegt werden. Sie haften ausreichend gut um nicht von selbst herauszufallen und sind bei Bedarf mit einem Handinstrument leicht wieder entfernbar.
Bei Wurzelkanalfüllungen auf Basis additionsvernetzender Sili­ cone kann vorteilhaft die zusätzliche Verwendung des Haftpri­ mers die an sich schon gute Versiegelungseigenschaft dauerhaft unterstützen.
In Fällen von notwendigen Auffüllungen fehlender Knochensub­ stanz ohne Anforderungen an hoher Härte und Stützwirkung kann es sinnvoll sein, dieses dauerelastisch zu bewerkstelligen.
Insbesondere wenn z. B. ein Verschluß eines Knochenhohlraumes oder der Öffnung eines solches gefordert ist, kann die erfin­ dungsgemäße Applikation von Haftprimer und härtender Siliconmi­ schung zu bisher nicht erreichbaren Lösungen führen. In einer anderen Anwendung können druckgefährdete Knochenstellen mit Si­ licon abgepuffert werden, auch provisorisch.
Auch als elastische Befestigungsmaterialien können erfindungs­ gemäße Verwendungen neue Wege beschreiten lassen.
So können Inlays oder Onlays aus Metall, Keramik oder glasge­ füllten Methacrylatcomposits nach Silanisierung der Oberflächen der Inlays/Onlays mit aktivierten Silanen wie z. B. RSi(OH)3 (wobei R = Methyl, Ethyl, Vinyl, Methacryl, Allyl) und Applika­ tion des Haftprimers im Kavitätenbereich auf Dentin und Schmelz dauerhartelastisch mithilfe von härtenden Vinylsiliconen be­ lastbar zementiert werden. Die Elastizität des Zementes läßt Spannungen durch occlusale Spitzenbelastung der Onlay- /Inlayoberflächen abpuffern. Besonders die Randspaltfreiheit durch Verwendung der extrem schrumpfarmen additionsvernetzenden Silicone eröffnet neue Möglichkeiten.
Auch die Verwendung als Bracketadhesiv zur orthodontischen Re­ gulierung von Zahnstellungen ergibt neue Möglichkeiten: Durch die Adhesivität des Primers auf Zahnschmelz und auf Unedelme­ tallbrackets kann eine zwischen Zahn und Bracket befindliche elastische Siliconzementschicht eine schonendere Übertragung der Spannkraft der gespannten Zugbänder des Bracketsystems auf die zu versetzenden Zähne ergeben.
Ähnliches gilt für erfindungsgemäß verwendete Primer und här­ tende Mischungen als Zement für Splinte als Halteapparat für paradontal geschädigte und gelockerte Zähne. Die erfindungsge­ mäße Verwendung ermöglicht eine Haltehilfe der Nachbarzähne, belastet diese aber nicht im gleiche Maße wie den gestützten Zahn.
Besonders neue Möglichkeiten eröffnen die erfindungsgemäßen Verwendungen von Primer und härtenden Mischungen als elastische Knochenklebezemente. So ermöglichen Applikationen eines erfin­ dungsgemäßen Primers auf je einem zu klebenden Knochenteil und einer Schicht von Bruchteilen von Millimetern bis einigen Mil­ limetern, gegebenenfalls bis Zentimetern eine elastische Ver­ bindung zwischen zwei Knochenteilen. Die erfindungsgemäße Ver­ wendung von Primer und härtenden Mischungen kann somit gegebenenfalls die Funktion von Knorpel übernehmen. Die gute Bioverträglichkeit von additionsvernetzenden Siliconen ist bekannt und damit prinzipiell für einen solchen Zweck ge­ eignet.
Auch elastische Verklebungen von Keramik und Knochen sind auf dies Weise möglich. Die zur erfindungsgemäßen Verwendung kom­ menden Primer können auch gut auf Keramik haften, die auf der Oberfläche ausreichend SiOH-Gruppen aufweisen und hervorragend mit den SiH Gruppen des Primers reagieren können. So können biokeramische Gelenke gegebenenfalls durch eine Zwischenschicht Silicon abgepuffert werden und somit nicht so leicht zum Bruch neigen, auch bei hohen Schockbelastungen.
Beispiele Beispiel 1 Provisorische Zahnfüllung
Fällt ein Goldinlay aus einer Zahnkavität während kein Zahnarzt erreichbar ist, so kann das erfindungsgemäße Besteck auch von Laien verwendet werden: Eine mitgeführte Menge additionsvernet­ zender Siliconabformmasse Formasil A Putty (Kulzer, Australien, Materialfarbe ca. beige) und ein ebenfalls mitgeführter farblo­ ser Primer nach Beispiel 2 der PCT/EP 00/01042, der als Haftsubstanz ein Polymerisat aus Hydrogensiloxan und Ethyl­ methacrylat enthält, können als provisorische Füllung dienen. Die leere Kavität wird nach Spülen mit Wasser und Trocknen mit kleinen Stückchen eines Papiertaschentuches mithilfe ebenfalls kleinen Papiertaschentücherstückchen und eines Zahnstochers mit dem Primer unter Tupfen benetzt und trocknen gelassen (das Lö­ sungsmittel des Primers verdampft schnell). Eine kleine Menge angemischten Formasil A Puttys wird vorsichtig in die Kavität gedrückt, ein Stückchen Plastikfolie (aus der Packungsfolie der Papiertaschentücher) zwischen Gegenkiefer und Siliconfüllung gelegt und sodann der Kiefer unter leichtem seitlichen Hin- und Herbewegen geschlossen. Nach 3 Minuten ist die Füllung ausge­ härtet. Überhänge können leicht mithilfe eines Fingers wegge­ drückt oder mit einem Zahnstocher entfernt werden. Die proviso­ rische Füllung verbleibt haftend in der Kavität. Sie ist herme­ tisch verschlossen, es kann sofort wieder gegessen werden. Nach einigen Tagen kann die provisorische Füllung von einem Zahnarzt leicht mit einem Handinstrument gebröselt und mit Unterstützung eines rotierenden Instrumentes leicht restlos entfernt werden. Die Kavität kann jetzt fachmännisch versorgt werden.
Beispiel 2 Nicht-haftende Zahnwurzelkanalzementierung mit Silicon (nicht erfindungsgemäß)
Für einen provisorischen Verschluß werden Guttaperchaspitzen zusammen mit dem Wurzelfüllungsmaterial RoekoSeal (Roeko, Deutschland), formuliert auf Basis additionsvernetzender Vinyl­ silicone, in einen geöffneten Wurzelkanal eingebracht und die Kavität mit einem provisorischen Cement Cavit (Espe, Deutsch­ land) provisorisch verschlossen. Nach 10 Tagen wird das Cavit entfernt. Die Guttaperchaspitze kann mitsamt dem RoekoSeal in einem Stück leicht herausgenommen werden. Der Wurzelkanal kann inspiziert und erneut provisorisch oder permanent verschlossen werden.
Beispiel 3 Haftende Zahnwurzelkanalzementierung mit Silicon
Für einen permanenten Verschluß wird der Wurzelkanal vor dem Verschluß mit Guttapercha/RoekoSeal mit der Haftprimerlösung wie im Beispiel 1 verwendet gespült, 3 Minuten einwirken gelas­ sen, die überschüssige Lösung mit Papierspitzen ausgetupft und mit einem kurzen Luftstrom getrocknet. Danach werden Gutta­ perchaspitzen zusammen mit dem additionsvernetzenden Wurzelfül­ lungsmaterial RoekoSeal (Roeko, Deutschland) eingebracht. Die Kavität wird wieder mit Cavit (Espe, Deutschland) provisorisch verschlossen. Das RoekoSeal härtet aus. Am Folgetag das Cavit entfernt. Die Cavität kann mit Komposit gefüllt werden. Auch wenn der obere Teil der RoekoSeal-Füllung mitgefräßt wird, so verbleibt der Rest der Siliconfüllung haftend im Wurzelkanal, er kann nicht versehentlich mit herausgezogen werden.
Beispiel 4 Provisorische Zementierung einer provisorischen Krone
Eine nur grob passende provisorische Fertigkrone aus Polycarbo­ nat wird in ihrer Innenfläche mit der Haftprimerlösung aus Bei­ spiel 1, die entsprechend PCT/EP 00/01042 sehr gut auf diesem Kunstoff haftet, dünn eingepinselt und getrocknet. Der präpa­ rierte Zahnstumpf, auf den die provisorische Krone vorüberge­ hend aufgebracht werden soll, wird nur an wenigen Punkten mit der Haftprimerlösung touchiert. Ein dünnfließendes additions­ vernetzendes Hartsilikon, welches normalerweise als Modellsili­ con für die Inlay-Technik in direkter Methode dient und welches Zahnfarben eingefärbt ist, DieFlex (Danville Materials, USA), wird in die vorbehandelte Fertigkrone gegeben und auf den Stumpf aufgesetzt. Nach 2 Minuten ist das Hartsilicon, nun als Zement verwendet, ausgehärtet. Die Überschüsse lassen sich leicht mit einem Handinstrument wegbrechen.
Beispiel 5 Dauerhafte Zementierung einer (permanenten) Einzelkrone
Eine sehr gut passende Metallkeramik-Einzelkrone, aufgebaut auf in ihrem Metallteil aus Chromkobaltlegierung, wird ebenfalls in ihrer Innenfläche mit der Haftprimerlösung aus Beispiel 1, die entsprechend PCT/EP 00/01042 auch sehr gut auf Unedelmetallen haftet, dünn eingepinselt und getrocknet. Der präparier­ te Zahnstumpf wird nun über die gesamte zu überkappende Stumpf­ fläche mit der Haftprimerlösung behandelt und gut getrocknet. Ein mittelfließendes, aber unter Druck zu extrem dünnen Schich­ ten ausfließendes, transparentes additionsvernetzendes Silikon, welches normalerweise als transparentes Bißregistrat oder als transparente Matrix zum Lichthärten von Compositrestaurationen dient, Clearbite (Discus Dental, USA), wird in die vorbehan­ delte Krone gegeben und auf den Stumpf aufgesetzt. Nach 3 Minu­ ten ist das Hartsilicon, nun als Zement verwendet, ausgehärtet. Die Überschüsse werden am Kronenrand vorsichtig weggeschnitten. Die Krone sitzt sehr fest. Der Zement hält die Krone eine Spur elastisch, was bei Keramikkronen im Falle großer punktförmiger Belastungen gegebenenfalls ein Absplittern von Keramik von Me­ tallgerüst verhindern kann.
Beispiel 6 Elastische Knochenzementierung
Zwei frische Rippenknochen eines Schweines werden je an einem Ende senkrecht geschnitten, an den Rändern ca. 3 mm der wage­ rechten Kante mit einem rotierenden Fräser schräg angeschliffen und abtupfend getrocknet. Die geschnittenen und beschliffenen Flächen werden mithilfe eines Dentalpinsels zweimal dünn mit der Haftprimerlösung aus Beispiel 1 bestrichen und getrocknet. Um beide Teile der zu verbindenden Rippen, die in einem Abstand von 6 mm gehalten werden, wird eine ca. 3 cm breite transpa­ rente Folie geklebt, die auf der Oberseite mit zwei ca. 2 mm großen Öffnungen versehen wird. Der so gewonnene Raum zwischen beiden Rippenteilen wird mit dem vorhererwähnten transparenten additionsvernetzenden Silicon Clearbite gefüllt, indem dieses mit einen statischen Mischer und einem sogenannten Intraoral- Tip, wie sie für Applikationen zur Abdrucknahme im zahnärztli­ chen Bereich üblich sind, durch die erste Lochöffnung bis zum Boden des zu füllenden Hohlraumesgeführt und von dort die Masse auffüllen läßt, bis sie aus der zweiten Öffnung herauskommt. Auf diese Weise ist der Raum zwischen den Knochenteilen aufge­ füllt. Das Silicon ist binnen 3 Minuten ausgehärtet. Nach Ab­ nahme der hilfsweise verwendeten Klebefolie sind beide Teile elastisch verbunden. Überschüsse werden mit einem Skalpell weg­ genommen. Eine Lagerung in Wasser bei 40°C läßt auch nach 4 Wo­ chen keine Schwächung des Verbundes oder der Elastizität erken­ nen.

Claims (27)

1. Besteck, das
  • a) ein (Co-) Polymeres mit Hydrogensiloxangruppen,
  • b) einen Katalysator,
  • c) eine Vinylverbindung, und
  • d) eine Hydrosilylverbindung
enthält.
2. Besteck nach Anspruch 1, das zwei Unterbestecke aufweist, wobei
Unterbesteck 1
  • a) das (Co-) Polymere mit Hydrogensiloxangruppen, und
Unterbesteck 2
  • a) den Katalysator,
  • b) die Vinylverbindung, und
  • c) die Hydrosilylverbindung
enthält.
3. Besteck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das (Co-) Polymere mit Hydrogensiloxangruppen a) ein Copolymeres von SiH-Gruppen haltigen Siloxanen mit ungesättigten Verbindun­ gen ist.
4. Besteck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das (Co-) Polymere mit Hydrogensiloxangruppen a) ein (Co-) Poly­ meres von ungesättigten Verbindungen ist, dem SiH-Gruppen hal­ tige Siloxane aufgepfropft sind.
5. Besteck nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Katalysator b) ein Platinkatalysator ist.
6. Besteck nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeich­ net, daß Unterbesteck 1
  • a) eine von a) verschiedene Hydrosilylverbindung enthält.
7. Besteck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrosilylverbindung e) ein Polysiloxan mit mindestens zwei, vorzugsweise drei SiH-Gruppen ist.
8. Besteck nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vinylverbindung c) eine Vinylsiloxanverbindung und die Hydrosilylverbindung d) eine Hydrogensiloxanverbindung ist.
9. Besteck nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeich­ net, daß Unterbesteck 1
  • a) eine Vinylverbindung, und
  • b) einen Katalysator
enthält.
10. Besteck nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vinylverbindung f) ein Vinylsiloxan, ein Vinyl­ ether oder eine Verbindung mit Allylgruppen ist.
11. Besteck nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator g) ein Platin- oder Palladiumkatalysator oder ein Katalysator aus einer Legierung der beiden Metalle ist.
12. Besteck nach einem der Ansprüche 2-11, dadurch gekennzeich­ net, daß Unterbesteck 1
  • a) ein (Co-) Polymeres ohne Hydrosilylgruppen enthält.
13. Besteck nach einem der Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeich­ net, daß Unterbesteck 1
  • a) ein Lösungsmittel enthält.
14. Besteck nach einem der Ansprüche 2-13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lösungsmittel i) ein leicht flüchtiges Lösungsmit­ tel ist.
15. Besteck nach einem der Ansprüche 2-14, dadurch gekennzeich­ net, daß Unterbesteck 1 und/oder 2 biostatische, biozide oder andere pharmazeutische Verbindungen oder Mittel enthalten.
16. Besteck nach einem der Ansprüche 2-15, dadurch gekennzeich­ net, daß Unterbesteck 2 Füllstoffe, Thixotropierungsmittel, Verstärker, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Emulgatoren und/oder Hydrophobierungsmittel enthält.
17. Verwendung eines Bestecks nach einem der vorstehenden An­ sprüche als haftendes elastisches Verschlußmaterial.
18. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-16 als haftender Wurzelkanalzement.
19. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-16 als haftendes elastisches Zahnfüllungsmaterial.
20. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-16 als haftendes elastisches provisorisches Zahnfüllungsmaterial.
21. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-16 als elastisches Knochenfüllmaterial.
22. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-16 als elastische Befestigung.
23. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-16 als haftender elastischer Zement.
24. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-16 als haftender elastischer provisorischer Zement.
25. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-16 als elastisches Bracketadhesiv.
26. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-16 als elastische Splintbefestigung.
27. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-16 als elastischer Knochenklebezement.
DE10040725A 2000-08-07 2000-08-17 Adhesive Siliconfüllungs- und Befestigungsmaterialien Withdrawn DE10040725A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040725A DE10040725A1 (de) 2000-08-07 2000-08-17 Adhesive Siliconfüllungs- und Befestigungsmaterialien
AT01976059T ATE286375T1 (de) 2000-08-07 2001-08-06 Adhesive siliconfüllungs- und befestigungsmaterialien
DE50105036T DE50105036D1 (de) 2000-08-07 2001-08-06 Adhesive siliconfüllungs- und befestigungsmaterialien
US10/343,885 US7090498B2 (en) 2000-08-07 2001-08-06 Adhesive silicon filling and fixing materials
EP01976059A EP1307174B1 (de) 2000-08-07 2001-08-06 Adhesive siliconfüllungs- und befestigungsmaterialien
ES01976059T ES2236312T3 (es) 2000-08-07 2001-08-06 Materiales adhesivos de siliconas para relleno y fijacion.
AU2001295451A AU2001295451A1 (en) 2000-08-07 2001-08-06 Adhesive silicon filling and fixing materials
PCT/EP2001/009071 WO2002011680A1 (de) 2000-08-07 2001-08-06 Adhesive siliconfüllungs- und befestigungsmaterialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039297 2000-08-07
DE10040725A DE10040725A1 (de) 2000-08-07 2000-08-17 Adhesive Siliconfüllungs- und Befestigungsmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040725A1 true DE10040725A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7652138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040725A Withdrawn DE10040725A1 (de) 2000-08-07 2000-08-17 Adhesive Siliconfüllungs- und Befestigungsmaterialien
DE50105036T Expired - Lifetime DE50105036D1 (de) 2000-08-07 2001-08-06 Adhesive siliconfüllungs- und befestigungsmaterialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105036T Expired - Lifetime DE50105036D1 (de) 2000-08-07 2001-08-06 Adhesive siliconfüllungs- und befestigungsmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10040725A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614655B1 (de) * 1993-03-09 1998-11-11 Tokuyama Corporation Zahnprothese, Verfahren zur Reparatur einer Zahnprothese, weiches Unterfütterungsmaterial und Verwendung dieses Materials
DE19934117A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 S & C Polymer Silicon & Compos Haftvermittler für Siliconmaterialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614655B1 (de) * 1993-03-09 1998-11-11 Tokuyama Corporation Zahnprothese, Verfahren zur Reparatur einer Zahnprothese, weiches Unterfütterungsmaterial und Verwendung dieses Materials
DE19934117A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 S & C Polymer Silicon & Compos Haftvermittler für Siliconmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105036D1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258239B1 (de) Chemisch aushärtendes Dental-Bleachingmaterial
EP1049442B2 (de) Unterfütterung für prothesen und verfahren zur herstellung
EP0522341A1 (de) Transparentes Material für dentale Anwendungen
DE112007001569T5 (de) Abgepackter kieferorthopädischer Apparat mit vom Benutzer aufgetragenem Kleber
EP1307174B1 (de) Adhesive siliconfüllungs- und befestigungsmaterialien
EP0864312A2 (de) Zwei-Komponenten-Kit und Stift auf Guttaperchabasis zur Verwendung mit dem Kit
WO2018219407A2 (de) Individuell anpassbarer zahnmedizinischer abformlöffel für die zahnmedizinische feinabformung
US20180064844A1 (en) Hemostatic paste with light-curable feature
EP1173137A1 (de) Dentalmaterialien
JP5827086B2 (ja) 歯科治療用組成物
EP1553915B1 (de) Dentale abdeckmasse für zähne und zahnfleisch
EP2068753B1 (de) Elastische provisorische suprakonstruktion für ein dentales implantat
DE10040725A1 (de) Adhesive Siliconfüllungs- und Befestigungsmaterialien
EP1168980B1 (de) Adhesivsystem für silicone
DE102005016763B4 (de) Set zur Herstellung einer provisorischen Zahnkrone oder -brücke
EP3727183B1 (de) Wurzelkanalfüllungszusammensetzung
DE4416458B4 (de) Kunststoffolie für zahnärztliche Abformverfahren, deren Verwendung und Verfahren für zahnärztliche Abformungen
DE1620891A1 (de) Polymerisationskunststoffmasse zur Herstellung von Zahnprothesenunterfuetterungen,Zahnzementen,Zahnprothesenreparaturmaterialien,Zahnfuellungen,Abdruckmaterialien,insbesondere fuer nichtbezahnten Kiefer,Abdruckloeffel,Aufbissschienen,Wundverbaenden in der Mundhoehle und Basisplatten
EP1962713A2 (de) Verwendung von knochenklebstoff zur abdichtung eines apikalen foramens
EP3501444A1 (de) Wurzelkanalfüllungszusammensetzung
DE102017131135A1 (de) Wurzelkanalfüllungszusammensetzung
DE202017107865U1 (de) Wurzelkanalfüllungszusammensetzung
DE19934117A1 (de) Haftvermittler für Siliconmaterialien
DE202005018748U1 (de) Sonde und Kit und ihre Verwendung zum apikalen Abdichten eines Zahnwurzelkanals
Carvalho et al. Nanofilled composite restorations with different adhesives strategies: Clinical cases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal