DE10040397A1 - Process controller e.g. for semiconductor manufacture, selects item to be processed from number of items based on performance of processing device evaluated by evaluation unit and characteristics of items - Google Patents

Process controller e.g. for semiconductor manufacture, selects item to be processed from number of items based on performance of processing device evaluated by evaluation unit and characteristics of items

Info

Publication number
DE10040397A1
DE10040397A1 DE10040397A DE10040397A DE10040397A1 DE 10040397 A1 DE10040397 A1 DE 10040397A1 DE 10040397 A DE10040397 A DE 10040397A DE 10040397 A DE10040397 A DE 10040397A DE 10040397 A1 DE10040397 A1 DE 10040397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lot
product
processing device
control device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10040397A
Other languages
German (de)
Inventor
Mitsuhide Kosaka
Naoki Umeshita
Kazuya Kamidouzono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renesas Semiconductor Engineering Corp
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Renesas Semiconductor Engineering Corp
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renesas Semiconductor Engineering Corp, Mitsubishi Electric Corp filed Critical Renesas Semiconductor Engineering Corp
Publication of DE10040397A1 publication Critical patent/DE10040397A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41875Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by quality surveillance of production
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32015Optimize, process management, optimize production line
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32018Adapt process as function of results of quality measuring until maximum quality
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45026Circuit board, pcb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

The process controller has an evaluation unit for evaluating the performance of a processing device based on the processing result for the product processed by the device. An item selection unit selects an item to be processed from a number of items based on the performance of the processing device evaluated by the evaluation unit and the characteristics of the items.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Pro­ zeßsteuerungseinrichtung, die eine Prozeßeinrichtung, welche ein Verarbeitungsobjekt (im folgenden als Produkt genannt) verarbeitet, in einem Schritt zur Herstellung von Halblei­ tereinrichtungen oder Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen steuert. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Prozeßsteuerungseinrichtung, die eine Ultramikrofa­ brikation mit hoher Genauigkeit durch Echtzeitauswertung der Leistung der Prozeßeinrichtung, welche sich während einer Ver­ arbeitung ändert, ermöglicht.The present invention relates generally to a pro zeßcontrollereinrichtung, which is a process device, which a processing object (hereinafter referred to as a product) processed in one step to produce semi-lead or liquid crystal display devices controls. In particular, the present invention relates to a process control device that has an ultramicrofa application with high accuracy through real-time evaluation of the Performance of the process device, which during a ver work changes, enables.

Werden verschiedene Halbleitereinrichtungen wie DRAMs durch eine Prozeßeinrichtung während der Herstellung derselben ver­ arbeitet, so zeigt das Prozeßergebnis oftmals große Schwankun­ gen, da die benötigte Genauigkeit der angewendeten Mikrofabri­ kation nahezu gleich der Genauigkeitsspanne derselben ist. Gibt es eine Schwankung in den Ergebnissender Mikrofabrikati­ on, so kann die Leistung der Halbleiterchips auf einem Wafer, der dieser Verarbeitung ausgesetzt gewesen ist, verschlechtert sein. Die Leistungsverschlechterung wird jedoch nicht eher erkannt, bis daß der Halbleiterchip getestet ist. Um dieses Pro­ blem zu lösen, wird ein Vorschlag offenbart, bei dem automa­ tisch eine Sorte von Prozeß, der von jeder Prozeßeinrichtung in jedem Prozeßschritt durchgeführt wird, aufgenommen wird. Simulationen der Fremdatomimplantation und der Formgebung und eine Simulation des Halbleiterchips, basierend auf den aufge­ nommenen Daten, werden durchgeführt und eine optimale Produk­ tionsbedingung, basierend auf dem Simulationsergebnis, wird gefunden und ein Rezept für nachfolgende Schritte wird automa­ tisch erstellt (in japanischer Patentoffenlegungsschrift Nr. 63-249328). Mit dieser Technik kann, falls ein ungeeigneter Prozeß während der Herstellung des Halbleiterchips vor der Fertigstellung durchgeführt wird, ein Heilungsprozeß durchge­ führt werden, um einer Leistungsverschlechterung in dem nach­ folgenden Schritt vorzubeugen.Are different semiconductor devices such as DRAMs through a process facility during the manufacture of the same works, the process result often shows great fluctuation because the required accuracy of the microfabrication used cation is almost equal to the accuracy range thereof. There is a variation in the results of the microfabrication on, the performance of the semiconductor chips on a wafer, who has been exposed to this processing deteriorates his. However, the deterioration in performance is not recognized sooner  until the semiconductor chip is tested. To this pro To solve the problem, a proposal is disclosed in which automa table a sort of process by any process facility is carried out in every process step is recorded. Simulations of foreign atom implantation and shaping and a simulation of the semiconductor chip, based on the taken data, are carried out and an optimal produc tion condition, based on the simulation result is found and a recipe for subsequent steps is automa created table (in Japanese Patent Laid-Open No. 63-249328). With this technique, if an unsuitable one Process during the manufacture of the semiconductor chip before Completion is carried out, a healing process leads to a deterioration in performance after prevent the following step.

In einigen Fällen, obwohl der Prozeß automatisch gesteuert ist, wird eine zusätzliche Steuerung manuell aufgrund den von einer Prüfung nach dem Prozeß erhaltenen Daten durchgeführt. Daher wird die Steuerung von einem unvorhergesehenen Faktor beeinflußt, welcher der manuellen Steuerung zugeschrieben wird, und es ist besonders schwierig, eine Optimierungssteue­ rung oder eine Hochpräzisionssteuerung, die eine Mehrzahl von Schritten abdeckt, zu erhalten. Um dieses Problem zu lösen, ist der folgende Vorschlag gemacht worden (in japanischer Of­ fenlegungsschrift Nr. 60-200301). Der vorgeschlagene Weg zielt darauf ab, in dem eine Serie von Herstellungsprozessen zusam­ mengelegt werden durch Verbinden eines jeden Prozeßschrittes in dem Halbleiterherstellungsprozeß mit einem Meßschritt und Durchführen einer Steuerung, wie z. B. eine adaptive Steuerung oder eine Vorwärtsregelsteuerung (FF), bei jedem Prozeß­ schritt, basierend auf Daten, die während des Meßschrittes er­ halten wurden. Zusätzlich sind Prozeßschritte vor und nach je­ dem Prozeßschritt steuerbar gemacht aufgrund der während dem Meßschritt erhaltenen Daten oder einem Entwurfswert. Mit die­ ser Technik wird die Steuerung eines jeden Prozeßschrittes au­ tomatisiert und die Optimierungssteuerung, welche die Mehrzahl der Prozeßschritte abdeckt, wird ermöglicht. Als Ergebnis kann eine hochpräzise Steuerung und daher eine Verbesserung der Ausbeute erzielt werden.In some cases, though the process is controlled automatically is an additional control manually based on the of a test performed after the process. Therefore, control becomes an unforeseen factor influenced, which is attributed to the manual control will, and it is particularly difficult to get an optimization tax tion or a high-precision control that a plurality of Steps to get. To solve this problem, the following proposal has been made (in Japanese Of Publication No. 60-200301). The proposed path is aimed depends on a series of manufacturing processes be created by connecting each process step in the semiconductor manufacturing process with a measuring step and Performing control such as B. an adaptive controller or a feedforward control (FF) in each process step based on data obtained during the measurement step were held. In addition, there are process steps before and after the process step made controllable due to the during the Measurement step received data or a design value. With the This technology is the control of each process step au automated and the optimization control, which the majority  that covers process steps is made possible. As a result high-precision control and therefore an improvement in Yield can be achieved.

In letzterer Zeit ist zur Verbesserung der Produktionseffizi­ enz eine Produktionslinie oftmals so konstruiert worden, daß eine Mehrzahl von parallel angeordneten Prozeßeinrichtungen in einem Prozeßschritt enthalten sind. Der Vorschlag offenbart, daß wenn die Mehrzahl der Einrichtungen, die parallel zueinan­ der in solch einer Produktionslinie angeordnet sind, in mehr als einem Prozeßschritt verwendet werden, so sollte ein Los durch die gleiche Einrichtung (japanische Patentoffenlegung­ schrift Nr. 6-168865) bearbeitet werden. Danach wird jedes der Lose durch die gleiche Einrichtung in verschiedenen Prozeß­ schritten bearbeitet, wodurch eine wünschenswerte Charakteri­ stik erhalten werden kann.Lately has been improving production efficiency A production line has often been designed in such a way that a plurality of process devices arranged in parallel in a process step are included. The proposal reveals that if the majority of the facilities are parallel to each other which are arranged in such a production line, in more should be used as a process step, so a lot by the same device (Japanese patent disclosure Font No. 6-168865). After that, each of the Lots through the same facility in different process edited steps, creating a desirable character stik can be obtained.

Die Halbleitereinrichtungen sind stetig miniaturisiert worden und die Größe der Herstellungsstätten nimmt zum Zweck der Sen­ kung der Herstellungskosten zu. Die Prozeßbedingung wird auf subtile Weise in jedem Prozeßschritt gesteuert, um die Ultra­ mikrofabrikation mit hoher Präzision zu erzielen, während das Gleichgewicht von verschiedenen Faktoren gehalten wird. Die Änderung einer Prozeßbedingung einer solchen Prozeßeinrichtung wird von einem Risiko begleitet, bei dem ein Verschlechte­ rungsfaktor erzeugt wird, welcher als ein Nebeneffekt der Än­ derung betrachtet werden kann. Zusätzlich ändert sich die Lei­ stung der Prozeßeinrichtung mit einer gewissen Tendenz, wäh­ rend jede Verarbeitung durchgeführt wird selbst dann, wenn die Prozeßbedingung sich nicht ändert. Mit fortschreitendem Grad der Miniaturisierung wird diese Änderung zu einem Problem. Soll die Prozeßbedingung aus einer Notwendigkeit heraus geän­ dert werden, so muß die Änderung mit Hinsicht auf die Lei­ stungsschwankung der Prozeßeinrichtung durchgeführt werden. Falls nicht, so wird das Prozeßergebnis nicht den Zielwert er­ reichen oder wird nicht sehr nahe am Zielwert sein. The semiconductor devices have been miniaturized continuously and the size of the manufacturing facilities is increasing for the purpose of sen production costs. The process condition is set to subtly controlled in every process step to the Ultra to achieve microfabrication with high precision, while that Balance is maintained by various factors. The Change a process condition of such a process device is accompanied by a risk in which a deterioration generation factor, which is a side effect of the changes can be considered. In addition, the lei changes process equipment with a certain tendency, wuh All processing is carried out even if the Process condition does not change. As the degree progresses miniaturization, this change becomes a problem. Should the process condition change out of necessity be changed, the change must be made with regard to the lei fluctuation of the process device are carried out. If not, the process result will not reach the target value enough or will not be very close to the target.  

Ferner, selbst wenn die gleiche Prozeßeinrichtung dafür ge­ macht wurde, um für ein Los eingesetzt zu werden, ist es bei der Ultramikrofabrikation mit hoher Präzision, wie bei der ge­ genwärtigen Herstellung von Halbleitereinrichtungen, nicht ausreichend, wenn die Mehrzahl der parallel angeordneten Pro­ zeßeinrichtungen in mehr als einem verschiedenem Prozeß­ schritt, wie oben beschrieben (japanische Patentoffenlegung Nr. 6-168865), eingesetzt werden. Es ist nicht offensichtlich, ob die Verwendung der gleichen Prozeßeinrichtung für ein Los bei der Ultramikrofabrikation optimal ist oder nicht. Ein be­ vorzugtes Ergebnis kann dadurch erhalten werden, in dem ver­ schiedene Prozeßeinrichtungen für ein Los eingesetzt werden. Daher kann die Steuerungstechnik gemäß nur dem oben beschrie­ benen Konzept nicht die Notwendigkeit des gegenwärtigen Trends bei der Ultramikrofabrikation befriedigen.Furthermore, even if the same process equipment for it ge was made to be used for a lot, it is with ultra-microfabrication with high precision, as with the ge current manufacture of semiconductor devices, not sufficient if the majority of the Pro metering devices in more than one different process step as described above (Japanese Patent Laid-Open No. 6-168865). It is not obvious whether using the same process equipment for a lot is optimal or not in ultramicrofabrication. A be preferred result can be obtained by ver different process facilities can be used for one lot. Therefore, the control technology can only be described according to the above concept does not imply the need for the current trend satisfy in ultra-microfabrication.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, eine Pro­ zeßsteuerungseinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Mikrofabrikation mit hoher Genauigkeit durchzuführen, oh­ ne das Risiko einzugehen, daß eine Prozeßbedingung verändert wird und in der Lage ist, eine Mikrofabrikation mit hoher Ge­ nauigkeit durchzuführen, während die Prozeßbedingung nur dann verändert wird, wenn es notwendig ist. Desweiteren soll die vorliegende Erfindung die Prozeßsteuerungseinrichtung mit Fle­ xibilität bereitstellen, um die Prozeßbedingung für jedes Pro­ dukt, das einen Posten bildet, zu ändern und eine Postenaus­ wahl durchzuführen und die Prozeßbedingung, basierend nur auf einem Ereignis gemäß einer Sorte von Prozeß zu ändern.The object of the present invention is therefore a pro provide control device capable of perform microfabrication with high accuracy, oh ne to take the risk that a process condition changes is and is capable of a microfabrication with high Ge to perform accuracy while the process condition only is changed when it is necessary. Furthermore, the present invention, the process control device with Fle Provide flexibility to match the process condition for each pro product that forms an item to change and an item choice to perform and the process condition based only on change an event according to a kind of process.

Wenn das ganze Produkt, wie oben beschrieben, als eine Einheit wie in dem der Anmelderin bekannten Verfahren betrachtet wird, so wird aufgrund des Fortschritts der Mikrofabrikation der Halbleitereinrichtungen nur ein kleiner Abschnitt in einem Zielbereich sein und die Ausbeute kann unter Umständen abneh­ men. Daher wird schließlich mit der vorliegenden Erfindung eine Prozeßsteuerungseinrichtung bereitgestellt, die eine größe­ re Ausbeute durch Teilen des Produkts in eine Mehrzahl von Be­ reichen sicherstellt und die ein Ereignis (Charakteristik) auf der Basis von Abschnitten herleitet.If the whole product as described above, as a unit as viewed in the process known to the applicant, so is due to the progress of microfabrication Semiconductor devices only a small section in one Target range and the yield may decrease under certain circumstances men. Therefore, with the present invention, one finally  Process control device provided which is a size re yield by dividing the product into a plurality of Be ensures that an event (characteristic) the basis of sections.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem Aspekt der vorlie­ genden Erfindung ist eine Prozeßsteuerungseinrichtung für eine Prozeßeinrichtung, welche ein in eine Mehrzahl von Losen un­ terteiltes Produkt verarbeitet. Die Prozeßsteuerungseinrich­ tung schließt eine Prozeßeinrichtungauswerteeinheit ein, die die Leistung der Prozeßeinrichtung aufgrund einem Prozeßergeb­ nis des Produktes auswertet, das durch die Prozeßeinrichtung verarbeitet wurde, und eine Losauswahleinheit, um ein zu ver­ arbeitendes Los aus der Mehrzahl der Lose aufgrund der Lei­ stung der Prozeßeinrichtung, die durch die Prozeßeinrich­ tungauswerteeinheit ausgewertet wurde, und den Charakteristi­ ken der Mehrzahl der Lose auszuwählen.The process control device according to one aspect of the present The present invention is a process control device for a Process device, which un in a plurality of lots processed product processed. The process control device device includes a process device evaluation unit which the performance of the process device based on a process result nis evaluates the product by the process facility was processed, and a lot selection unit to ver working lot from the majority of the lots due to the lei stung of the process device by the Prozesseinrich tion evaluation unit was evaluated, and the characteristics to select the majority of the lots.

Mit dieser Struktur kann die Prozeßeinrichtung einen Posten der gegenwärtig am geeignetsten für die Einrichtung ist, aus der Mehrzahl der Posten auswählen. Nach der Postenauswahl ver­ arbeitet die Verarbeitungseinrichtung den Posten gemäß einer vorbestimmten Prozeßbedingung. Obwohl die Prozeßbedingung na­ türlich zu diesem Zeitpunkt verändert werden kann, so kann die Änderung der Prozeßbedingung eine unvorhergesehene Wirkung hervorrufen und ein Risiko der unsachgemäßen Verarbeitung kann bei der Ultramikrofabrikation die Folge sein. Ein wünschens­ wertes Ergebnis ganz in der Nähe des Zielwertes kann von einer Verarbeitung ohne das oben beschriebene Risiko erhalten wer­ den, in dem die Verarbeitung ohne Änderung der Prozeßbedingung ausgeführt wird und eine Verarbeitungseinrichtung ein Los mit einer gewissen Charakteristik auswählt, um die Tendenz der Leistung der Verarbeitungseinrichtung, die von dem Ziel ab­ weicht, auszugleichen. Betrachtet man zum Beispiel den Fall, bei dem ein Ätzvorgang zu steuern ist und eine Ätzeinrichtung einzusetzen ist, die gegenwärtig eine schnellere Ätzrate entlang der Breite eines Musters aufweist als der Durchschnitts­ wert. Dann wird ein Posten mit einem Lackmusterintervall, das schmäler als ein Zielwert ist, aus der Mehrzahl der Posten ausgewählt. Wenn die Ätzeinrichtung in einem Zustand, wie oben beschrieben ist, eingesetzt wird, so wird eine Überätzung ver­ ursacht. Wird das Los mit einem schmalen Lackmusterintervall mit dieser Einrichtung bearbeitet, so wird die resultierende Rinne jedoch eine Breite ganz in der Nähe des Zielwertes auf­ weisen.With this structure, the process device can have an item which is currently the most suitable for the facility select the majority of the items. After the item selection ver the processing device operates the item according to a predetermined process condition. Although the process condition na can be changed at this point in time, so the Changing the process condition has an unforeseen effect cause and a risk of improper processing the result in ultra-microfabrication. A wish Valuable result very close to the target value can be obtained from one Processing without the risk described above the one in which processing without changing the process condition is executed and a processing device has a lot a certain characteristic to the tendency of the Performance of the processing facility, depending on the target gives way to balance. For example, if you look at the case in which an etching process is to be controlled and an etching device is to be used, which is currently a faster etching rate  the width of a pattern than the average value. Then a lot with a paint sample interval that is narrower than a target value from the majority of the items selected. If the etching device is in a state as above is used, an overetch is ver causes. Will the lot have a narrow lacquer sample interval edited with this facility, so the resulting However, run a width very close to the target value point.

Der Zustand (Leistung) der Ätzeinrichtung wird bei einer Prü­ fung eines Produktes nach der Bearbeitung, die durch die Ät­ zeinrichtung durchgeführt wurde, gemessen. Im Verlauf der Ver­ arbeitung und mit zunehmender Anzahl der beendeten Prozesse werden neue Meßwerte von einer Ereignisspeichereinheit wieder­ gegeben. Die Verarbeitungseinrichtungauswerteeinheit leitet normalerweise einen veränderlichen Durchschnitt aus einigen der neu aufgenommenen Daten her und aktualisiert die Einrich­ tungsleistung so, daß die letzte Einrichtungsleistung wieder­ gegeben wird. Alternativ dazu kann nur ein letzter Datenwert verwendet werden.The condition (performance) of the etching device is checked during a test product after processing by the et device was carried out, measured. In the course of the ver work and with increasing number of completed processes new measured values from an event storage unit given. The processing device evaluation unit directs usually a changing average of a few of the newly recorded data and updates the facility performance so that the last facility performance again is given. Alternatively, only a last data value can be used be used.

Das Konzept der Ausführung einer Steuerung, bei der ein opti­ males Los hinsichtlich des Zustands der Einrichtung kurz vor der Verarbeitung ausgewählt wird, gab es im Stand der Technik nicht. Durch die Anwendung dieses Steuerungskonzeptes kann der Zielwert oder ein Wert ganz in der Nähe des Zielwertes durch die Verarbeitung erhalten werden, ohne ein Risiko einzugehen, daß ein Verschlechterungsfaktor unvorhergesehener Weise er­ zeugt wird, der der Änderung der Steuerungsbedingung zuge­ schrieben wird. Auf diese Weise kann die Ausbeute durch Be­ schränkung der Schwankungen bezüglich der Loscharakteristik verbessert werden. Zusätzlich ist die Zuverlässigkeit der Ul­ tramikrofabrikation verbessert und verglichen mit dem Fall, in dem die Steuerungseinheit der vorliegenden Erfindung nicht eingesetzt wird, kann die Ultramikrofabrikation auf höherer Ebene mit einer der Anmelderin bekannten Einrichtung durchge­ führt werden ohne die Notwendigkeit, eine neue Einrichtung zu einer großen Kapitalinvestitionssumme anzuschaffen.The concept of executing a control in which an opti paint lot regarding the condition of the facility just before the processing is selected, there was in the prior art Not. By using this control concept, the Target value or a value very close to the target value the processing is obtained without taking any risk, that an unforeseen deterioration factor he is witnessed that the change in the control condition is written. In this way, the yield by Be limitation of fluctuations in the lot characteristics be improved. In addition, the reliability of the ul Ceramic manufacturing improved and compared to the case in which the control unit of the present invention does not Ultramicrofabrication can be used at a higher level  Level with a device known to the applicant be managed without the need to set up a new facility to acquire a large capital investment.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem Aspekt, wie oben beschrieben, beinhaltet desweiteren eine Ereignisspeicherein­ heit, um ein Ereignis zu speichern, wobei das Ereignis gleich einer Information hinsichtlich des Prozeßergebnisses des Pro­ duktes, das durch die Prozeßeinrichtung bearbeitet wurde, ist, wobei das Ereignis die Charakteristiken der Mehrzahl der Lose beinhaltet.The process control device according to one aspect as above also includes an event memory unit to save an event, the event being the same information regarding the process result of the pro product processed by the process device is the event being the characteristics of the majority of the lots includes.

Mit dieser Struktur wird der Vergleich von Prozeßergebnissen der Mehrzahl der Prozeßschritte vereinfacht und die Verbesse­ rung der Prozeßsteuerung wird sowohl qualitativ als auch quan­ titativ ermöglicht. Während die Information hinsichtlich des Prozeßergebnisses eines jeden Prozeßschrittes gemeinsam wäh­ rend des Intervalls zwischen den Prozeßschritten aufgenommen wird, so kann zusätzlich die Anwendung auf andere Produktions­ linien einfach ausgeführt werden. Die Ereignisspeichereinheit kann aus einer charakteristischen Speichereinheit, die Meßda­ ten speichert, und einer Prozeßschrittspeichereinheit, die ei­ ne Prozeßbedingung unabhängig voneinander speichert, gebildet werden, die vorzugsweise für das Aussortieren der enormen Da­ tenmengen vorhanden ist. Das oben erwähnte Ereignis beinhaltet hier außer der Prozeß/Prüfbedingung oder dem Pro­ zeß/Prüfergebnis die folgenden Ereignisse in einem gewöhnli­ chen Schritt.With this structure, the comparison of process results the majority of the process steps are simplified and the improvements Process control becomes both qualitative and quan titative enables. While the information regarding the Select process result of each process step together rend between the process steps , it can also be used for other production lines are simply executed. The event storage device can from a characteristic memory unit, the Meßda ten stores, and a process step storage unit, the ei ne process condition is saved independently that are preferred for sorting out the enormous Da quantities is available. The event mentioned above includes here except the process / test condition or the pro test / test result the following events in an ordinary step.

  • a) Überwachen der Prüfdaten: Wird der Prozeß auf der Basis einer Einheit von einhundert Wafern (vier Lose, von denen je­ des 25 Wafer enthält) durchgeführt, wie zum Beispiel in einem Diffusionsprozeßschritt, so werden drei Dummywafer zu der obe­ ren, mittleren bzw. unteren Position dazu addiert. Auf diese Weise werden 103 Wafer bearbeitet. Eine Stapelnummer wird für den Diffussionsprozeß in Verbindung mit den Nummern von 4 Losen zugewiesen. Die Messung der Waferdicke wird nur an drei Dummywafern durchgeführt. Entsprechend der Stapelnummer des Diffusionsprozesses und entsprechend der Losnummer der vier Lose wird die Dicke von drei Dummys als das Prozeßergebnis aufgenommen. Auf diese Weise können die Daten der Prozeß­ schritte, die nicht an der Losnummernbasis durchgeführt wur­ den, natürlich als ein Ereignis des Loses verwendet werden.a) Monitoring the test data: the process is based a unit of one hundred wafers (four lots, each of which of which contains 25 wafers), such as in one Diffusion process step, so three dummy wafers become the above ren, middle or lower position added. To this 103 wafers are processed. A batch number is for the diffusion process in connection with the numbers of 4 lots  assigned. The measurement of the wafer thickness is only made on three Dummy wafers performed. According to the batch number of the Diffusion process and according to the lot number of the four Loose the thickness of three dummies as the process result added. In this way, the process data steps that were not performed on the lot number base which, of course, can be used as an event of the lot.
  • b) Daten des photolithographischen Wiederaufnahmeloses: Nach der Ausrichtung einer Maske im Anschluß an die Lackauftragung wird in dem photolithographischen Prozeß eine Musterabmessung gemessen. Ist die Wiederaufnahme des Prozesses auf Waferbasis notwendig, so werden diese Wafer gesammelt und die Wiederauf­ nahme wird gemeinsam durchgeführt. Zuerst wird eine Wiederauf­ nahmelosnummer zugewiesen und der aufgetragene Lack wird ent­ fernt. Der Lack wird wieder aufgetragen und der photolithogra­ phische Prozeß wird durchgeführt. Der Wafer wird nach diesem Prozeß mit dem elterlichen Bestand (andere Lose) kombiniert und dem nachfolgenden Prozeß zusammen mit dem elterlichen Los ausgesetzt. Als ein Ereignis eines Wafers, welchem eine Wie­ deraufnahmelosnummer in dem photolithographischen Schritt zu­ gewiesen ist, sollte ein Ereignis einer Prozeßbedingung bei der Wiederaufnahme in dem photolithographischen Prozeßschritt aufgenommen werden. Tatsächlich wird die Prozeßbedingung für die Wiederaufnahme aufgenommen. Daher wird die Prozeßsteuerung für den Wafer, welcher der Wiederaufnahme ausgesetzt worden ist, auf Basis der Prozeßbedingung der Wiederaufnahme durchge­ führt.b) Data of the photolithographic reissue lot: After the alignment of a mask after the paint application becomes a sample dimension in the photolithographic process measured. Is the resumption of the process based on wafers necessary, so these wafers are collected and the reopened is carried out together. First there is a revival Assigned lot number and the applied varnish is removed distant. The varnish is applied again and the photolithogra phical process is carried out. The wafer is after this Process combined with parental holdings (other lots) and the subsequent process together with the parental lot exposed. As an event of a wafer, which a how the lot number in the photolithographic step an event should indicate a process condition the resumption in the photolithographic process step be included. In fact, the process condition for resumed. Hence process control for the wafer that has been exposed to resumption is, based on the process condition of the resumption leads.

Wird die Prozeßsteuerungseinrichtung der vorliegenden Erfin­ dung, wie oben beschrieben, in dem Wiederaufnahmeprozeßschritt für die Wiederaufnahmelose eingesetzt, die aus einem Produkt, das der Wiederaufnahme ausgesetzt wird, besteht, so kann der Wiederaufnahmeprozeß unter Verwendung der Daten des vorange­ gangenen Schrittes, die von den elterlichen Losen gesammelt wurden, gesteuert werden. Auf diese Weise ist die Prozeßsteuerungseinrichtung der vorliegenden Erfindung anwendbar auf die Bearbeitungseinrichtung, die in dem Wiederaufnahmeprozeß­ schritt der Wiederaufnahmelose, die aus einem Produkt beste­ hen, die der Wiederaufnahme ausgesetzt ist, verwendet wird.If the process control device of the present inven as described above in the resume process step used for the re-entry lots that consist of a product which is subject to resumption, the Recovery process using the data from the previous taken step, collected by the parental lots were controlled. In this way, the process control device  of the present invention applicable to the Processing facility involved in the resumption process step of the re-entry lots that are best from one product hen that is subject to resumption is used.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem Aspekt, wie oben beschrieben, kann desweiteren eine Loscharakteristikablei­ tungseinheit umfassen, um die Charakteristiken einer Mehrzahl der Lose von dem Ereignis eines Schrittes vor dem Prozeß­ schritt abzuleiten.The process control device according to one aspect as above described, can furthermore a lot characteristic derivation unit include the characteristics of a plurality the lots from the event of a step before the process step.

Mit dieser Struktur können die Charakteristiken der Mehrzahl der Lose, die gleich den Bearbeitungsobjekten sind, in geeig­ neter Weise als numerische Werte abgeleitet werden. Wird zum Beispiel ein Zielwert eines Ereignisses aus einem vorangegan­ genen Schritt als Referenzwert des Loses genommen, so kann die Loscharakteristikableitungseinheit einen Endwert ableiten, der einen Endwert darstellt, welcher um den Referenzwert abhängig von dem Wert des Ereignisses variiert. Zusätzlich wertet die oben beschriebene Bearbeitungseinrichtungsauswerteeinheit eine Einrichtung aus und legt diese als eine Einrichtung mit einem Referenzwert fest, die einen Ergebniswert produziert, der mit dem Zielwert übereinstimmt, der von dem Ereignis des vorange­ gangenen Produktes erhalten wurde. Anschließend kann die Bear­ beitungseinrichtungsauswerteeinheit einen Instrumentabwei­ chungskoeffizienten ableiten, der den Pegel der Einrichtungs­ leistung darstellt, die abhängig von dem Wert um den Referenz­ wert variiert. Des weiteren kann die Losauswahleinheit ein Los auswählen, das den Quotienten oder das Produkt zwischen dem Endwert und dem Instrumentabweichungskoeffizienten erstellt, welcher in der Nähe des Quotienten oder des Produktes zwischen den Referenzwerten der Endwerte und des Instrumentabweichungs­ koeffizienten liegt. Mit dieser Struktur kann unter Verwendung der letzten objektbezogenen, numerischen Daten eine automati­ sche Losauswahl durchgeführt werden. In einigen Sorten von Prozeßschritten wird das Prozeßergebnis basierend auf einer positiven Abmessung, die gleich einer Abmessung eines nach dem Prozeß zurückgebliebenen Abschnittes ist, oder einer negativen Abmessung, die gleich einer Abmessung eines durch den Prozeß entfernten Abschnittes ist, ausgewertet. Der Auswertewert, der auf der positiven Abmessung basiert und der Auswertewert, der auf der negativen Abmessung basiert, sind ungefähr umgekehrt proportional zueinander. Werden sowohl der Endwert als auch der Instrumentabweichungskoeffizent von der positiven Abmes­ sung abgeleitet, um die Losauswahl durchzuführen, so wird die Losauswahl basierend auf dem oben erwähnten Quotienten durch­ geführt. Wird der Einrichtungszustand basierend auf der nega­ tiven Abmessung ausgewertet, so wird die Losauswahl basierend auf dem oben erwähnten Produkt durchgeführt.With this structure, the characteristics of the majority the lots, which are the same as the processing objects, are suitable are derived as numerical values. Becomes the Example a target value of an event from a previous one taken as the reference value of the lot, the Lot characteristic derivation unit derive a final value that represents a final value, which depends on the reference value varies by the value of the event. In addition, the Machining device evaluation unit described above Institution and presents it as an institution with one Reference value that produces a result value that starts with matches the target value from the previous event received product. Then the Bear processing device evaluation unit an instrument deviation derive the level of the device represents power depending on the value around the reference value varies. Furthermore, the lot selection unit can be a lot select the quotient or the product between the Final value and the instrument deviation coefficient, which is close to the quotient or product between the reference values of the final values and the instrument deviation coefficient. With this structure you can use the last object-related, numerical data an automatic lot selection. In some varieties of The process result is based on a process step  positive dimension, which is equal to a dimension one after the Process is lagging section, or a negative Dimension that is equal to a dimension one through the process removed section is evaluated. The evaluation value that based on the positive dimension and the evaluation value, the based on the negative dimension are roughly the reverse proportional to each other. Both the final value as well the instrument deviation coefficient from the positive dimension solution to make the lot selection, so the Lot selection based on the quotient mentioned above guided. If the device status is based on the nega tive dimension evaluated, the lot selection is based performed on the product mentioned above.

Hier enthalten die Loscharakteristiken nicht nur eine Charak­ teristik, eine Abmessung oder dergleichen eines Produktes, das aus einer Mehrzahl von Prüfschritten erhalten wurde, sondern auch eine Bearbeitungseinrichtung, die in einer Mehrzahl von vorangegangenen Schritten verwendet wurde, eine Prozeßbedin­ gung, ein Material usw. und eine Charakteristik, welche die oben aufgeführten Charakteristiken widerspiegelt. Auf ähnliche Weise ist die Leistung der Einrichtung gleich den Charakteri­ stiken eines Produkts, das von der Bearbeitungseinrichtung in einer Mehrzahl von vorangegangenen und darauf angewendeten Schritten bearbeitet wurde oder gleich einer Charakteristik, die das Gleiche widerspiegelt. In dieser Beschreibung werden "Information bezüglich des Prozeßergebnisses", "Ereignis", "Leistung", "Charakteristik" und "Zustand" gelegentlich ver­ wendet, um auf das Gleiche hinzuweisen. Wird die Leistung der Einrichtung durch einen Index, der durch eine Berechnung mit den Ursprungsdaten erhalten wird, und nicht die Ursprungsdaten selber dargestellt, so wird ein Wert mittels einer Berechnung mit einem wahlweisen Ereignis in einem Bereich von einem vor­ angegangenen Schritt bis zu der gegenwärtigen Position in ei­ nem nachfolgenden Schritt erhalten. Here the lot characteristics do not only contain a character teristik, a dimension or the like of a product that was obtained from a plurality of test steps, but also a processing device, which in a plurality of previous steps was used, a process condition material, etc. and a characteristic which the reflects the characteristics listed above. Similar ones So the performance of the facility is equal to the characteristics stiken of a product manufactured by the processing facility in a plurality of previous and applied ones Steps have been processed or equal to a characteristic, that reflects the same thing. In this description "Information regarding the process result", "event", "Performance", "characteristics" and "condition" occasionally ver uses to point out the same thing. Will the performance of the Established by an index based on a calculation with the original data is obtained, and not the original data represented itself, a value is calculated with an optional event in a range of one taken step up to the current position in egg received in the subsequent step.  

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem Aspekt, wie oben beschrieben, umfaßt eine Referenzinformationsspeichereinheit, wobei die Referenzinformationsspeichereinheit Informationen bezüglich eines Verfahrens zur Steuerung der Lose in dem Pro­ zeß, eine Bedingung zum Ändern einer Prozeßbedingung und ob Daten, die den Prozeß betreffen, in der Ereignisspeicherein­ heit gesammelt werden sollen, gespeichert.The process control device according to one aspect as above comprises a reference information storage unit, wherein the reference information storage unit information regarding a method for controlling the lots in the pro zeß, a condition for changing a process condition and whether Data related to the process is in the event memory should be collected, saved.

Mit der oben beschriebenen Struktur wird in der Prozeßsteue­ rungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ein zentraler Ab­ schnitt der Steuerung, wie zum Beispiel (a) Speicherung der gesammelten Daten, (b) Auswahl einer optimalen Prozeßbedingung und (c) Auswahl einer optimalen Einrichtung usw., als ein un­ abhängiges System gebildet. Daher kann die Prozeßsteuerungs­ einrichtung der vorliegenden Erfindung in ein anderes FA-System installiert werden und die Vielseitigkeit wird ver­ bessert. Während die Verfahren zur Steuerung der Bearbeitungs­ einrichtungen, wie zum Beispiel einer Abscheidungseinrichtung und einer Ätzvorrichtung, sich voneinander unterscheiden, so ist die Anordnung eines Einrichtungssteuerungsanschlusses für jeweilige Einheiten in der Prozeßsteuerungseinrichtung für die integrierte Steuerung wünschenswert.With the structure described above, the process control tion device of the present invention a central Ab cut the controller, such as (a) storing the collected data, (b) selection of an optimal process condition and (c) choosing an optimal facility, etc., as an un dependent system formed. Therefore, the process control device of the present invention in another FA system can be installed and the versatility is ver improves. During the process of controlling the machining facilities, such as a separator and an etching device differ from each other, so is the arrangement of a device control port for respective units in the process control device for the integrated control desirable.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem Aspekt der vorlie­ genden Erfindung, die die Referenzinformationsspeichereinheit enthält, kann ferner eine Prozeßbedingungänderungseinheit ent­ halten, die die Prozeßbedingung einer Bearbeitungseinrichtung auf Losbasis gemäß einer Beziehung zwischen einer Leistung ei­ ner Einrichtung und einer Charakteristik eines Loses ändert.The process control device according to one aspect of the present ing invention, the reference information storage unit includes a process condition changing unit maintain the process condition of a machining facility on a lot basis according to a relationship between a service ner equipment and a characteristic of a lot changes.

Es gibt Fälle, bei welchen ein wünschenswertes Ergebnis nicht nur aufgrund der Auswahl von geeigneten Losen für die Einrich­ tung zu dem Zeitpunkt der Bearbeitung erwartet werden kann, oder es wird ein Leistungsausfall erwartet aufgrund der Aus­ wahl der Einrichtung so, daß der Bereitschaftszustand der Ein­ richtung minimiert sein wird. In solchen Fällen werden Prozeßbedingungen der jeweiligen Einrichtungen geändert. Wird die Änderung der Prozeßbedingung wie in den oben erwähnten Fällen benötigt, so wird erwartet, daß die Loscharakteristiken eher verbessert als verschlechtert werden. Als Ergebnis kann der Prozeß ein Resultat erzielen, das gleich oder in der Nähe des Zielwertes liegt, während eine hohe Arbeitsrate der Einrich­ tung beibehalten wird. In einigen Fällen gibt es keinen Unter­ schied bezüglich der Tendenz unter den Einrichtungen. In einem solchen Fall wird die Prozeßbedingung geändert, um ein Proze­ ßergebnis zu erhalten, das gleich oder in der Nähe des Ziel­ wertes liegt. Als Ergebnis kann die Genauigkeit der Mikrofa­ brikation verbessert werden.There are cases where a desirable result is not only due to the selection of suitable lots for the furnishing can be expected at the time of processing, or a power failure is expected due to the out Choice of the device so that the ready state of the on direction will be minimized. In such cases there will be process conditions  of the respective facilities changed. Will the Change the process condition as in the cases mentioned above needed, it is expected that the lot characteristics sooner be improved than be deteriorated. As a result, the Achieve a result equal to or near the process Target value is while a high work rate of the facility tion is maintained. In some cases there is no sub differed in the tendency among the institutions. In one In such a case, the process condition is changed to one process Get result that is equal to or near the target worth lies. As a result, the accuracy of the microfa brication can be improved.

In jeder Bearbeitungseinrichtung wird die Prozeßbedingung auf­ grund eines Vorschriftcodes, der einer Vorschrift entspricht, die eine Reihe von Bedingungen des Prozeßablaufs definiert, oder einem Bedingungsparameter hinsichtlich eines veränderba­ ren Prozeßfaktors des Prozeßablaufs in Übereinstimmung mit dem Bedingungseinstellschema einer jeden Einheit eingestellt. Da­ her ändert die Prozeßbedingungsänderungseinheit den Vor­ schriftscode oder den Prozeßparameter der Einrichtung gemäß dem Bedingungseinstellschema jeder Einrichtung.The process condition is set in each processing device based on a regulation code that corresponds to a regulation, which defines a number of conditions of the process flow, or a condition parameter regarding a changeable Ren process factor of the process flow in accordance with the Condition setting scheme of each unit set. There ago the process condition change unit changes the previous one Font code or the process parameters of the facility according to the condition setting scheme of each facility.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem Aspekt einschließ­ lich der Referenzinformationsspeichereinheit kann ferner eine Produktsteuerungsänderungseinheit umfassen, um eine Prozeßbe­ dingung auf Produktbasis für die Bearbeitungseinrichtung, die jedes Produkt bearbeitet, zu ändern gemäß einer Beziehung zwi­ schen der Charakteristik des Produktes, das das Los bildet, und der Leistung der Bearbeitungseinrichtung.Include the process control device in one aspect Lich the reference information storage unit can also Product control change unit include a process product-based condition for the machining facility that each product edited to change according to a relationship between the characteristics of the product that forms the lot, and the performance of the machining equipment.

Mit zunehmendem Niveau der Mikrofabrikation wird die Zielge­ nauigkeit in vielerlei Prozeßschritten durch die Steuerung auf Losbasis unerreichbar. In einem solchen Prozeßschritt wird die Steuerung auf der Basis eines Produktes, das das Los bildet, durchgeführt. Durch Anpassen einer solchen Produktsteuerungseinheit wird die Schwankung der Lose verringert und die Pro­ zeßgenauigkeit kann mit der gleichen Einrichtung auf höherem Niveau erzielt werden. Es ist möglich, einen Prozeß unter Ver­ wendung dieser Produktsteuerungseinheit bei gleichen Prozeßbe­ dingungen für alle Produkte, die das Los bilden, durchzufüh­ ren.As the level of microfabrication increases, the target accuracy in many process steps by the control Lot base unreachable. In such a process step the Control based on a product that forms the lot, carried out. By adapting such a product control unit  the fluctuation of the lots is reduced and the pro zeßgenauigkeit can with the same device on higher Level can be achieved. It is possible to run a process under Ver application of this product control unit with the same process conditions for all products that make up the lot ren.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem Aspekt, wie oben beschrieben, einschließlich der Referenzinformationsspei­ chereinheit kann ferner eine vereinfachte Steuerungseinheit umfassen, um entweder eine Losauswahl und eine Änderung der Prozeßbedingung auf Losbasis oder beides in der Bearbeitungs­ einrichtung nur gemäß der Loscharakteristik durchzuführen.The process control device according to one aspect as above described, including the reference information storage can also be a simplified control unit include either a lot selection and a change of Process condition on a lot basis or both in processing Setup only according to the lot characteristics.

Mit dieser Struktur kann das Los ausgewählt oder die Prozeßbe­ dingung einfach eingestellt werden, in dem eine Einrichtung, die in einem vorangegangenen Schritt eingesetzt wurde, ein Ma­ terial, eine Prozeßbedingung (Vorschrift, Prozeßcode), ohne zum Beispiel die Leistung der Einrichtung oder dergleichen ab­ zuleiten, überprüft wird. Alternativ kann die Charakteristik in dem vorangegangenen Schritt klassifiziert werden und die Prozeßbedingung (Vorschrift, Prozeßcode) kann gemäß dieser Klassifikation eingestellt werden. In einem Schritt zur Aus­ führung eines vereinfachten Prozesses ist die Art der Steue­ rung unzureichend. Auf diese Weise wird die Einstellung der Prozeßbedingung vereinfacht und das Auftreten von Fehlern wird verringert.With this structure, the lot or the process can be selected condition can easily be set in which a facility which was used in a previous step, a Ma material, a process condition (regulation, process code) without for example, the performance of the facility or the like forward, is checked. Alternatively, the characteristic be classified in the previous step and the Process condition (regulation, process code) can be according to this Classification can be set. One step to the end Managing a simplified process is the type of tax insufficient. In this way, the setting of Process condition is simplified and the occurrence of errors decreased.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem Aspekt, wie oben beschrieben, einschließlich der Referenzinformationsspei­ chereinheit kann desweiteren eine vereinfachte Produktsteue­ rungsänderungseinheit umfassen, um die Prozeßbedingung auf Produktbasis zu ändern, lediglich in Übereinstimmung mit der Produktcharakteristik für die Bearbeitungseinrichtung, die je­ des Produkt bearbeitet. The process control device according to one aspect as above described, including the reference information storage The unit can also simplify product control change change unit to include the process condition Change product base, only in accordance with the Product characteristics for the machining device, each edited the product.  

Mit dieser Struktur kann die Prozeßbedingung auf einfache Wei­ se verändert werden nur in Übereinstimmung mit der Produktcha­ rakteristik und ohne der Auswertung der Leistung der Einrich­ tung kurz vor dem Prozeß selbst dann, falls die Prozeßbedin­ gung auf Produktbasis geändert wird.With this structure, the process condition can be easily understood These are only changed in accordance with the product list characteristics and without evaluating the performance of the facility shortly before the process even if the process conditions is changed on a product basis.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem Aspekt, wie oben beschrieben, kann ferner eine Einrichtungsauswahleinheit um­ fassen, um für eine Mehrzahl der parallel angeordneten Bear­ beitungseinrichtungen, die ähnlich sind, in dem Prozeßschritt eine Bearbeitungseinrichtung auszuwählen, um ein zu bearbei­ tendes Los aus der Mehrzahl der Bearbeitungseinrichtungen zu bearbeiten in Übereinstimmung mit der Charakteristik des zu bearbeitenden Loses und der Leistung der Mehrzahl der parallel angeordneten Bearbeitungseinrichtungen.The process control device according to one aspect as above a device selection unit may also be described to order for a plurality of the Bear arranged in parallel processing facilities that are similar in the process step select a processing device to process one lot from the majority of the processing facilities edit in accordance with the characteristics of the processing lots and the performance of the majority of the parallel arranged processing facilities.

Mit dieser Struktur kann eine optimale Einrichtung für ein Los ausgewählt werden und die Bearbeitung wird mit hoher Genauig­ keit in einem Prozeßschritt ermöglicht, bei dem eine Mehrzahl von Einrichtungen mit großer Leistungsschwankung parallel zu­ einander angeordnet sind.With this structure, an optimal setup for a lot can be made be selected and the machining will be done with high accuracy speed in a process step in which a plurality of facilities with large fluctuations in performance parallel to are arranged one another.

In der Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem Aspekt, wie oben beschrieben, kann die Prozeßsteuerungsauswerteeinheit desweiteren eine Prozeßeinrichtungsvorhersageeinheit aufwei­ sen, um die Leistung der Bearbeitungseinrichtung mittels eines Loses, dessen Daten durch die Datensammlung in der Ereig­ nisspeichereinheit noch nicht unter den Daten der Lose, die durch die Bearbeitungseinrichtung bereits bearbeitet worden sind, gespeichert sind und einer Änderung der Leistung der Be­ arbeitungseinrichtung, verursacht durch einen Losprozeß mit nicht gespeicherten Daten, die Berücksichtigt worden sind, vorherzusagen.In the process control device according to an aspect such as The process control evaluation unit can be described above furthermore a process device prediction unit sen to the performance of the processing device by means of a Loses whose data is collected by data in the event nis storage unit is not yet among the data of the lots that have already been processed by the processing device are, are stored and a change in the performance of the Be work facility, caused by a drawing process with unsaved data that have been taken into account to predict.

Im allgemeinen dauert es ein paar Stunden bis ein paar Tage, bis die Prüfung, nachdem der Prozeß in dem Steuerungsschritt beendet wurde, durchgeführt ist. Während dieser Periode von einigen Stunden bis einigen Tagen wird das Bearbeiten der Lose sukzessive fortgeführt. Während dieser Periode kann ein dicker Film während einem Abscheidungsprozeß gebildet werden gemäß der Anzahl der Lose, die bearbeitet worden sind, oder es kann sich eine Ätzcharakteristik ändern. Auf diese Weise ändert sich die Leistung der Einrichtung mit der Zeit. Herkömmlicher­ weise hat man sich auf das Problem der Änderung der Einrich­ tungsleistung mit der Zeit konzentriert. Zusammen mit dem Fortschritt in der Mikrofabrikation hat jedoch die kleinste Änderung mit der Zeit bezüglich der Ätzcharakteristik einen bedeutsamen Effekt auf die Qualität des Produktes. In der oben beschriebenen Struktur kann die Änderung mit der Zeit berück­ sichtigt werden und die Leistung der Einrichtung kann kurz vor dem Beginn des Steuerungsschrittes des zu steuernden Loses ab­ geleitet werden. Als Ergebnis kann die Mikrofabrikation mit hoher Präzision durchgeführt und eine hohe Ausbeute beibehal­ ten werden.Generally it takes a few hours to a few days until the check after the process in the control step  has been completed. During this period of Processing the lots will take a few hours to a few days continued successively. During this period, a fatter Film are formed during a deposition process according to the number of lots that have been processed or can an etching characteristic changes. That way changes the performance of the facility over time. More conventional wise one has dealt with the problem of changing the device performance concentrated over time. Together with the However, progress in microfabrication has the smallest Change with time with respect to the etching characteristic significant effect on the quality of the product. In the above structure described, the change can take time into account can be viewed and the performance of the facility can shortly before from the beginning of the control step of the lot to be controlled be directed. As a result, microfabrication can be done with high precision and maintain a high yield be.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem Aspekt, wie oben beschrieben, kann desweiteren eine Bearbeitungseinrichtunglei­ stungseingabeeinheit aufweisen, um die manuelle Eingabe der Leistung der Bearbeitungseinrichtung zu ermöglichen.The process control device according to one aspect as above described, a processing device can furthermore have unit input unit for manual input of the To enable performance of the processing device.

Mit der manuellen Eingabe wird eine Leistung zum Zeitpunkt der Aktualisierung, welche erfahrungsgemäß bekannt ist oder eine Leistung, basierend auf einem gemessenen Wert, eingegeben, wenn die Leistung der Einrichtung zum Zeitpunkt der regulären Instandhaltung oder einer Unfallsreparatur aktualisiert wird. Auf diese Weise kann die richtige Leistung der Einrichtung zu diesem Zeitpunkt in Erfahrung gebracht werden und das Proze­ ßergebnis kann so erzielt werden, daß es näher am Zielwert liegt. Mit dem Zusatz einer Einheit, die eine manuelle Eingabe erlaubt, kann die Prozeßsteuerung durchgeführt werden während sie sich passend mit jeder beliebigen Situation auseinandersetzt. Auf diese Weise kann die Verbesserung der Ausbeute und der Produktivität erzielt werden.With the manual entry, a service at the time of Update, which is known from experience or a Power entered based on a measured value, if the facility's performance at the time of regular Maintenance or an accident repair is updated. This way, the facility can perform properly at this point in time and the process Result can be achieved so that it is closer to the target value lies. With the addition of a unit that allows manual entry allowed, the process control can be carried out during it deals with any situation appropriately.  In this way, the improvement in yield and of productivity can be achieved.

Eine Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gleich einer Prozeßsteuerungs­ einrichtung, die eine Bearbeitungseinrichtung, welche ein Pro­ dukt bearbeitet, steuert. Die Prozeßsteuerungseinrichtung um­ faßt eine Ereignisspeichereinheit, um Ereignisse aus entspre­ chenden Bereichen zu speichern, wobei das Ereignis gleich In­ formationen hinsichtlich eines Prozeßergebnisses des Produk­ tes, welches von der Bearbeitungseinrichtung bearbeitet wird, ist; eine Bearbeitungeinrichtungsauswerteeinheit, um die Lei­ stung der Bearbeitungseinrichtung in entsprechenden Bereichen mittels dem Ereignis eines vorangegangenen Produktes, das durch die Bearbeitungseinrichtung in dem Bearbeitungsschritt bearbeitet wurde, auszuwerten; und eine Prozeßbedingungsein­ stelleinheit, um eine Prozeßbedingung der Bearbeitungseinrich­ tung gemäß einer Beziehung zwischen der Leistung der Bearbei­ tungseinrichtung in den entsprechenden Bereichen und den Ereig­ nissen des Produktes in entsprechenden Bereichen, wie zum Bei­ spiel, daß das Prozeßergebnis in dem Prozeß in die Nähe des Zielwertes gelangt, einzustellen.A process control device according to another aspect the present invention is equivalent to process control device which is a processing device which is a pro product processed, controls. The process control device around holds an event storage unit to match events appropriate areas, with the event equal to In Formations with regard to a process result of the product tes, which is processed by the processing device, is; a processing device evaluation unit to the Lei processing equipment in appropriate areas by means of the event of a previous product that by the processing device in the processing step was processed to evaluate; and a process condition setting unit to a process condition of the machining device according to a relationship between the performance of the processing device in the corresponding areas and events nissen of the product in appropriate areas, such as game that the process result in the process is close to the Target value arrives.

Wird die Bearbeitungseinrichtung, wie oben beschrieben, durch Ableiten der Charakteristik des Produktes für entsprechende Bereiche gesteuert, so kann eine gleichmäßige Charakteristik quer über das Produkt erhalten werden und eine große Verbesse­ rung der Ausbeute kann erzielt werden. In der oben beschriebe­ nen Steuerung kann, selbst wenn die Bearbeitungseinrichtung nicht die Funktion der Prozeßbedingungseinstellung für ent­ sprechende Bereiche aufweist, und die Tendenz in dem Prozeß durch die Bearbeitungseinrichtung bekannt ist, eine geeignete Steuerungsbedingung gemäß der Charakteristik des Produktes in den entsprechenden Bereichen gewählt werden. Mit anderen Wor­ ten, werden nur die Ereignisableitung und die Charakteristi­ kableitung für entsprechende Bereiche durchgeführt, so kann die Prozeßbedingung gemäß der Tendenz der Bearbeitungseinrich­ tung eingestellt werden und die Schwankung der Produktcharak­ teristik quer über die Bereiche minimiert werden. Ermöglicht die Bearbeitungseinrichtung die Steuerungsbedingungseinstel­ lung auf Bereichsbasis, so kann die Steuerungsbedingung auf Bereichsbasis in der oben beschriebenen Weise eingestellt wer­ den. Die oben beschriebene Einstellung der Steuerungsbedingung kann auf Produktbasis oder auf Losbasis durchgeführt werden.If the processing device, as described above, by Deriving the characteristics of the product for the corresponding Areas controlled so that an even characteristic across the product and a great improvement The yield can be achieved. Described in the above NEN control can, even if the processing device not the function of the process condition setting for ent speaking areas, and the tendency in the process is known by the processing device, a suitable Control condition according to the characteristics of the product in the relevant areas. With other wor only the event derivation and the characteristics Cables for appropriate areas carried out, so can  the process condition according to the tendency of the machining equipment be adjusted and the fluctuation of the product character teristics across the areas can be minimized. Allows the processing device the control condition setting area based, the control condition can be based on Area basis set in the manner described above the. The control condition setting described above can be done on a product or lot basis.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem weiteren Aspekt, wie oben beschrieben, kann desweiteren eine Einstelleinheit, die auf Bereichen basiert, umfassen, um die Prozeßbedingung auf Bereichsbasis einzustellen.The process control device according to a further aspect, as described above, an adjustment unit, which is based on areas include the process condition to adjust based on area.

Indem die Prozeßbedingung der Bearbeitungseinrichtung auf Be­ reichsbasis eingestellt wird, so kann auf diese Weise ein Pro­ dukt mit noch höherer Gleichmäßigkeit erhalten werden und der Wert des Produktes kann erhöht werden.By the process condition of the machining device on Be rich basis is set, a Pro product can be obtained with even greater uniformity and the Product value can be increased.

Eine Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gleich einer Prozeßsteuerungs­ einrichtung für eine Bearbeitungseinrichtung, die ein Produkt bearbeitet, welches in eine Mehrzahl von Losen unterteilt ist. Die Prozeßsteuerungseinrichtung umfaßt eine Ereignisspei­ chereinheit, um ein Ereignis auf Bereichsbasis zu speichern, wobei das Ereignis gleich einer Information hinsichtlich eines Prozeßergebnisses des Produktes, das von der Bearbeitungsein­ richtung bearbeitet wurde, ist; eine Bearbeitungseinrich­ tungauswerteeinheit, um eine Leistung der Bearbeitungseinrich­ tung in entsprechenden Bereichen mittels eines Ereignisses ei­ nes vorangegangenen Produktes auszuwerten, welches von der Be­ arbeitungseinrichtung in dem Prozeßschritt bearbeitet wurde; und eine Losauswahleinheit, um ein zu bearbeitendes Los aus der Mehrzahl der Lose gemäß einer Beziehung zwischen dem Er­ eignis des Loses und der Leistung in den entsprechenden Bereichen, die durch die Bearbeitungseinrichtungauswerteeinheit vor dem Prozeßschritt ausgewertet wurde, auszuwählen.A process control device according to another aspect the present invention is equivalent to process control device for a processing device that a product processed, which is divided into a plurality of lots. The process control device includes an event memory unit to save an event based on area, the event being equal to information regarding one Process result of the product from the processing direction worked is; a processing facility processing unit to provide a performance of the machining device in appropriate areas by means of an event nes evaluating the previous product, which the Be processing device was processed in the process step; and a lot selection unit to select a lot to be processed the majority of the lots according to a relationship between the Er event of the lot and performance in the corresponding areas,  by the processing device evaluation unit the process step was evaluated.

Die Charakteristik neigt dazu, entlang einer festgelegten Richtung entsprechend einem Bereich des Produktes, welches das Los bildet, zuzunehmen. Die Zunahme ist größtenteils unter­ schiedlich von Einrichtung zu Einrichtung. Daher ermöglicht die optimale Losauswahl, basierend auf der Leistung der Ein­ richtung kurz vor dem Prozeß, die Produktion von Wafern mit gleichmäßiger Charakteristik, die gleich dem Durchschnitt quer über das Produkt ist, ohne das der Prozeßbedingungsänderung zugeschriebene Risiko einzugehen. Auf diese Weise können die guten Chipprodukte in große Anzahl erhalten werden und die Ausbeute kann zum Beispiel bei der Chipherstellung von einem Wafer verbessert werden. Als Ergebnis kann der Wert des Pro­ duktes erhöht werden. Zusätzlich kann der Mikrofabrikations­ prozeß auf höherem Niveau durch die gleiche Einrichtung durch­ geführt werden.The characteristic tends to be along a set Direction according to an area of the product that the Lot makes to increase. The increase is largely below different from facility to facility. Therefore enables the optimal lot selection based on the performance of the one direction shortly before the process, with the production of wafers uniform characteristic that is equal to the average across is about the product without changing the process condition attributed risk. That way they can good chip products can be obtained in large numbers and the Yield can be, for example, in the chip manufacture of one Wafers can be improved. As a result, the value of the Pro product increased. In addition, the microfabrication process at a higher level through the same facility be performed.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß einem weiteren Aspekt, wie oben beschrieben, kann desweiteren eine Loscharakteristi­ kableitungseinheit umfassen, um Ereignisse der Mehrzahl der Lose in entsprechenden Bereichen von dem Ereignis in dem Pro­ zeßschritt vor dem Prozeßschritt abzuleiten.The process control device according to a further aspect, as described above, a lot characteristic may also be used cabling unit to record events of the majority of Loose in appropriate areas from the event in the pro deduce step before the process step.

Mit dieser Struktur kann ein Index für eine bevorzugte Steue­ rung des Prozesses von einem vorangegangenen Ereignis abgelei­ tet werden. Auf diese Weise kann die Mikrofabrikation mit hö­ herer Genauigkeit durchgeführt werden.With this structure, an index for a preferred tax can be The process is derived from a previous event be tested. In this way, the microfabrication with high accuracy.

In der Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß den beiden letztge­ nannten Aspekten, wie oben beschrieben, ist das Produkt ein Halbleiterwafer und der Halbleiterwafer kann in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt werden. In the process control device according to the last two Aspects mentioned, as described above, the product is a The semiconductor wafer and the semiconductor wafer can be a plurality be divided by areas.  

In dem Fall eines Wafers, bei dem sich die Charakteristik kon­ zentrisch ändert, tritt die Änderung der Charakteristik in den meisten Fällen an der Grenze des ersten und des vierten Qua­ drantenbereichs auf, welche sich durch Unterteilen des Wafers mit einem Kreuz, dessen Zentrum im Ursprung sich befindet, ge­ bildet werden. Die Art und Weise der Unterteilung der Bereiche variiert in Abhängigkeit von den Sorten der Bearbeitungsein­ richtungen. Eine passende Form des Bereichs wird abhängig von der Sorte der Bearbeitungseinrichtung bestimmt, die Ereignisse der entsprechenden Bereiche werden für eine geeignete Steue­ rung erhalten, wie zum Beispiel einer Korrektur der Charakte­ ristikverteilung auf Bereichsbasis. Als Ergebnis kann die Va­ riation der Wafercharakteristik minimiert und der Marktwert des Wafers erhöht werden.In the case of a wafer in which the characteristic converges changes centrally, the change in the characteristic occurs in the most cases on the border of the first and fourth qua area, which is divided by dividing the wafer with a cross, the center of which is at the origin, ge be formed. The way the areas are divided varies depending on the types of machining directions. A suitable shape of the area will depend on the type of processing device determines the events of the appropriate areas are for a suitable tax received, such as a correction of the characters Distribution of statistics on a divisional basis. As a result, the Va Riation of the wafer characteristics minimized and the market value of the wafer can be increased.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß dem weiteren Aspekt, wie oben beschrieben, umfaßt eine Referenzinformationsspeicherein­ heit und die Referenzinformationsspeichereinheit kann Informa­ tionen bezüglich eines Verfahrens der Steuerung der Lose in dem Prozeß, eine Bedingung zum Ändern der Prozeßbedingung und ob ein Ereignis, das den Prozeß betrifft, gesammelt werden soll, speichern.The process control device according to the further aspect, such as described above includes a reference information store unit and the reference information storage unit can informa tion on a method of controlling lots in the process, a condition for changing the process condition and whether an event related to the process is collected should save.

Mit der oben beschriebenen Struktur können enorme Datenmengen für die entsprechenden Bereiche gemeinsam in der oben erwähn­ ten Speichereinheit gespeichert werden und bei Bedarf zum Zeitpunkt der Bearbeitung in jedem Prozeßschritt verwendet werden. Auf diese Weise kann der Prozeß in jeden beliebigen Prozeßschritt als ein Satz integriert werden. Daher wird die Vielseitigkeit ungeachtet der empfindlichen Steuerung bei ho­ her Präzision erhöht. Zusätzlich kann die Steuerungseinrich­ tung in einen Prozeßschritt leicht und ohne gravierende Ände­ rungen integriert werden.With the structure described above, enormous amounts of data can be for the relevant areas together in the above mentioned th storage unit can be stored and if necessary for Time of processing used in each process step become. This way the process can be in any Process step can be integrated as a sentence. Hence the Versatility regardless of the sensitive controls at ho fro precision increased. In addition, the control device in one process step easily and without serious changes be integrated.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß dem weiteren Aspekt, wie oben beschrieben, einschließlich der Referenzinformationsspeichereinheit kann desweiteren eine Prozeßbedingungsänderungs­ einheit umfassen, um die Prozeßbedingung in der Bearbeitungs­ einrichtung für entsprechende Lose zu ändern gemäß einer Be­ ziehung zwischen einer Leistung der Vorrichtung in den ent­ sprechenden Bereichen und den Ereignissen der Lose in den ent­ sprechenden Bereichen.The process control device according to the further aspect, such as described above, including the reference information storage unit  can also be a process condition change include the process condition in the machining unit to change the equipment for corresponding lots according to a Be drawing between a performance of the device in the ent speaking areas and the events of the lots in the ent speaking areas.

Mit der oben beschriebenen Struktur kann die Prozeßbedingung (Vorschriftscode, Prozeßparameter, oder dergleichen) mit Blick auf die Ereignisse in den entsprechenden Bereichen eingestellt werden. Daher kann die Ausbeute und Zuverlässigkeit der Ultra­ mikrofabrikation verbessert werden. Zusätzlich kann der Mikro­ fabrikationsprozeß auf höherem Niveau mit der gleichen Ein­ richtung durchgeführt werden.With the structure described above, the process condition (Regulation code, process parameters, or the like) with a view adjusted to the events in the corresponding areas become. Therefore, the yield and reliability of the Ultra microfabrication can be improved. In addition, the micro manufacturing process at a higher level with the same one direction.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ferner eine Produktprozeßände­ rungseinheit umfassen, um die Prozeßbedingung auf Produktbasis zu ändern gemäß einer Beziehung zwischen einer Leistung der Einrichtung in den entsprechenden Bereichen und der Charakte­ ristik in den entsprechenden Bereichen des Produktes, das die Lose für die Bearbeitungseinrichtung, die den Prozeß auf Pro­ duktbasis ausführen, bildet.The process control device according to the further aspect of The present invention can also change a product process unit to include the process condition on a product basis to change according to a relationship between a performance of the Establishment in the relevant areas and the character in the corresponding areas of the product that the Lots for the machining facility that the process on Pro Execute product base, forms.

Durch Änderung der Prozeßbedingung auf Produktbasis kann die feine Steuerung erzielt werden und die Mikrofabrikation auf höherem Niveau durchgeführt werden.By changing the process condition on a product basis, the fine control can be achieved and the microfabrication on higher level.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung einschließlich der Referenzin­ formationsspeichereinheit gemäß einem weiteren Aspekt, wie oben beschrieben, kann ferner eine vereinfachte Steuerungsein­ heit umfassen, die entweder die Losauswahl oder die Prozeßbe­ dingungsänderung auf Losbasis in der Bearbeitungseinrichtung durchführt nur gemäß den Loscharakteristiken der entsprechen­ den Bereiche oder eben beides. The process control device including the reference formation storage unit according to a further aspect, such as Described above may also be simplified control include either batch selection or process Change of conditions on a lot basis in the processing facility only performs according to the lot characteristics of the corresponding the areas or both.  

Mit der oben beschriebenen Struktur kann eine flexible und hochpräzise Steuerung auf einfache Weise durchgeführt werden gemäß der Charakteristik des Prozeßschrittes.With the structure described above, a flexible and high-precision control can be carried out easily according to the characteristics of the process step.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung einschließlich der Referenzin­ formationsspeichereinheit gemäß dem weiteren Aspekt, wie oben beschrieben, kann ferner eine vereinfachte Produktsteue­ rungsänderungseinheit umfassen, die eine Prozeßbedingung auf Produktbasis nur gemäß der Charakteristik des Produkts in ent­ sprechenden Bereichen für die Bearbeitungseinrichtung ändert, die auf Produktbasis bearbeitet wird.The process control device including the reference formation storage unit according to the further aspect, as above described, can also a simplified product tax change change unit that include a process condition Product base only according to the characteristics of the product in ent speaking areas for the processing device changes, which is processed on a product basis.

Die meisten der Prozeßschritte, auf welche die Prozeßsteue­ rungseinheit der vorliegenden Erfindung angewendet wird, sind automatisierte Prozeßschritte. Daher ist das Einstellen der Prozeßbedingung auf Produktbasis nahezu gleich der Änderung der Prozeßbedingung auf Losbasis. Infolgedessen kann die feine und hochpräzise Mikrofabrikation auf einfache Art und Weise durchgeführt werden.Most of the process steps to which the process control tion unit of the present invention is applied automated process steps. Therefore, the setting of the Process condition on a product basis almost equal to the change the process condition on a lot basis. As a result, the fine and high-precision microfabrication in a simple way be performed.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung einschließlich der Referenzin­ formationsspeichereinheit gemäß dem weiteren Aspekt, wie oben beschrieben, umfaßt ferner eine Änderungseinheit auf Bereichs­ basis, die die Prozeßbedingung auf Bereichsbasis ändert.The process control device including the reference formation storage unit according to the further aspect, as above described further comprises a change unit on area basis that changes the process condition on a per area basis.

Durch Einstellen der Prozeßbedingung auf Bereichsbasis wird es ermöglicht, daß der Prozeß in Übereinstimmung mit der Bereich­ scharakteristik die Produktcharakteristik deutlich verbessert. Auf diese Weise kann die Mikrofabrikation unter Verwendung der existierenden Einrichtung auf höherem Niveau ohne die Aktuali­ sierung der der Anmelderin bekannten Einrichtung durchgeführt werden. In dem automatisierten Prozeßschritt kann die Prozeß­ bedingung auf einfache Weise auf Bereichsbasis eingestellt werden und die Mikrofabrikation kann auf höherem Niveau auf einfache Weise ohne Aktualisierung der teuren Einrichtung durchgeführt werden. By setting the process condition based on area, it becomes allows the process to be in accordance with the area characteristic significantly improved the product characteristics. In this way, microfabrication can be performed using the existing facility at a higher level without the actual sation of the device known to the applicant become. In the automated process step, the process condition set in a simple manner based on area and microfabrication can be at a higher level simple way without updating the expensive equipment be performed.  

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß dem weiteren Aspekt, wie oben beschrieben, kann ferner eine Einrichtungsauswahleinheit umfassen, die eine Bearbeitungseinrichtung auswählt, die ein Los aus einer Mehrzahl von Bearbeitungseinrichtungen bearbei­ ten soll in Übereinstimmung mit der Charakteristik der ent­ sprechenden Bereiche des zu bearbeitenden Loses und der Lei­ stung der Mehrzahl der parallel angeordneten Bearbeitungsein­ richtungen in entsprechenden Bereichen hinsichtlich der Mehr­ zahl der parallel angeordneten Einrichtungen der gleichen Sor­ te in dem Prozeßschritt.The process control device according to the further aspect, such as A device selection unit may also be described above include, which selects a processing device, the one Lot from a plurality of processing facilities in accordance with the characteristics of the ent speaking areas of the lot to be processed and the lei of the majority of the processing units arranged in parallel directions in appropriate areas regarding the majority number of parallel facilities of the same Sor te in the process step.

Während die optimale Einrichtung für ein Los basierend auf den Daten der entsprechenden Bereiche ausgewählt werden kann, so kann die genaue Einrichtungsauswahl durchgeführt werden.While the optimal setup for a lot based on the Data of the corresponding areas can be selected, so the exact facility selection can be carried out.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß dem weiteren Aspekt, wie oben beschrieben, kann desweiteren eine Prozeßeinrichtungsvor­ hersageeinheit umfassen, die eine Leistung der Bearbeitungs­ einrichtung in entsprechenden Bereichen vorhersagt im Hinblick auf Daten eines Produktes, die nicht in der Ereignisspei­ chereinheit gespeichert sind, unter Produkten, die in der Be­ arbeitungseinrichtung bearbeitet wurden, und im Hinblick auf die Änderung der Leistung in jedem Bereich der Bearbeitungs­ einrichtung, die durch das Bearbeiten des Produktes, dessen Daten nicht gespeichert worden sind, verursacht wird.The process control device according to the further aspect, such as A process device may also be described above predictive unit that include a performance of editing establishment in appropriate areas predicts with regard on data of a product that is not in the event file are saved under products that are listed in Be have been processed, and with regard to the change in performance in every area of machining facility created by editing the product, its Data has not been saved.

Auf diese Weise kann mit der oben beschriebenen Struktur die Leistung der Einrichtung in entsprechenden Bereichen kurz vor dem Prozeß vorhergesagt werden. Zusätzlich kann die Änderung der Prozeßbedingung für jeden Bereich und die Losauswahl unter Verwendung der Werte, die in der Nähe des eigentlichen Lei­ stungswertes liegen, durchgeführt werden. Auf dieses Weise kann die Zuverlässigkeit der hochpräzisen Mikrofabrikation weiter erhöht werden. In this way, with the structure described above Performance of the facility in relevant areas shortly before be predicted to the process. In addition, the change the process condition for each area and the lot selection below Using the values that are close to the actual lei value are carried out. That way can the reliability of high-precision microfabrication be further increased.  

Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:Further features and advantages of the invention result itself from the description of embodiments of the invention based on the figures. From the figures show:

Fig. 1 eine Struktur einer Prozeßsteuerungsein­ richtung gemäß der ersten Ausführungsform; FIG. 1 shows a structure of a Prozeßsteuerungsein direction according to the first embodiment;

Fig. 2 ein Blockdiagramm, das eine schematische Struktur einer in Fig. 1 gezeigten Prozeß­ steuerungseinrichtung zeigt; Fig. 2 is a block diagram showing a schematic structure of a process control device shown in Fig. 1;

Fig. 3 ein Diagramm, das den Umriß eines Prozeß­ flusses beschriebt; Fig. 3 is a diagram describing the outline of a process flow;

Fig. 4 ein Flußdiagramm der Loseinführung; Fig. 4 is a flow chart of lot introduction;

Fig. 5 den Dateninhalt einer Prozeßroutenkenn­ zeichnungstabelle; Fig. 5 shows the data content of a process route designation table;

Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Transportbestimmungs­ auswahl; Fig. 6 is a flowchart for transportation determination selection;

Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Losauswahl; Fig. 7 is a flow chart for lot selection;

Fig. 8 den Dateninhalt einer Steuerungsschrittta­ belle; Fig. 8 beauty the data content of a Steuerungsschrittta;

Fig. 9 den Dateninhalt einer Tabelle hinsichtlich der Weitergabe einer Losdatensammlung; Fig. 9 shows the data contents of a table in terms of passing a Losdatensammlung;

Fig. 10 den Dateninhalt einer Einrichtungszustand­ stabelle; FIG. 10 is rod-elle the data content of a device state;

Fig. 11 den Dateninhalt einer FA-Anschlußeingabe­ tabelle; Fig. 11 shows the data content of an FA port input table;

Fig. 12 ein Flußdiagramm zur Bearbei­ tung/Prüfbedingungsbestimmung; Fig. 12 is a flowchart for processing / test condition determination;

Fig. 13 den Dateninhalt einer Chipgruppe; Fig. 13 shows the data content of a chip group;

Fig. 14 den Dateninhalt einer Steuerungsbedin­ gungsauswahltabelle; Fig. 14 shows the data content of a control condition selection table;

Fig. 15 ein Flußdiagramm einer Bearbei­ tung/Prüfstartanweisung; FIG. 15 is a flowchart of a machining tung / Prüfstartanweisung;

Fig. 16 ein Flußdiagramm der Qualitätsdatensamm­ lung; FIG. 16 is a flowchart of the lung Qualitätsdatensamm;

Fig. 17 den Dateninhalt einer Tabelle bezüglich der Weitergabe einer Einrichtungsdaten­ sammlung; Fig. 17 shows the data content of a table regarding the transfer of a facility data collection;

Fig. 18 ein Flußdiagramm einer Qualitätsüberprü­ fung; FIG. 18 is a flowchart of a Qualitätsüberprü Fung;

Fig. 19 ein Flußdiagramm eines Schrittbeendigungs­ prozesses; FIG. 19 is a flowchart of a process step completion;

Fig. 20 drei Referenzbeispiele, falls die Prozeß­ bedingung geändert wird; Fig. 20 three reference examples if the process condition is changed;

Fig. 21A bis 21D ein Konzept einer Prozeßbedingungseinstel­ lung auf Bereichsbasis, und Fig. 21A zeigt, eine Bereichsunterteilung eines Halblei­ terwafers, Fig. 21B zeigt die Art und Wei­ se der Einstellung eines Prozesses auf Be­ reichsbasis, Fig. 21C zeigt ein vorherge­ sagtes Ergebnis eines Prozesses und Fig. 21D zeigt die Leistung auf Bereichsbasis einer Bearbeitungseinrichtung, deren Prozeßbedingung nicht auf einer Bereichsbasis eingestellt werden kann, wobei allerdings die Einrichtung eine Einrichtungscharakte­ ristik auf Bereichsbasis, wie in Fig. 21D gezeigt, aufweist und die Auswahl eines Loses mit einer Charakteristik, wie in Fig. 21B gezeigt, wünschenswert ist; FIG. 21A to 21D, a concept of a Prozeßbedingungseinstel lung Zonal, and Fig. 21A shows an area division of a semiconducting terwafers, Fig. 21B shows the type and Wei se the setting of a process to Be rich base, Fig. 21C shows a vorherge Promised Result of a process and Fig. 21D shows the area-based performance of a processing device whose process condition cannot be set on an area-based basis, but the device has an area-based device characteristic as shown in Fig. 21D and the selection of a lot with a characteristic as shown in Figure 21B is desirable;

Fig. 22 zwei Prozeßschritte, die in den Beispielen gezeigt sind; Fig. 22, two process steps are shown in the examples;

Fig. 23 jeden Schritt mit einer Oxidfilmtrockenät­ zung in einem Prozeßschritt des ersten Beispieles in der Mitte; FIG. 23 is each step with a Oxidfilmtrockenät wetting in a process step of the first example in the middle;

Fig. 24 einen Abschnitt in einer Phase, bei der das Lackmuster für die Ätzung gebildet wird; Figure 24 is a section in a phase in which the resist pattern is formed for etching.

Fig. 25 einen Abschnitt nach der Ätzung; FIG. 25 is a section after the etching;

Fig. 26 eine Beziehung zwischen dem Reflektions­ vermögen und einer negativen Dimension in dem zweiten Beispiel; und Fig. 26 shows a relationship between the reflectivity and a negative dimension in the second example; and

Fig. 27 das Reflektionsvermögen und eine relative negative Dimension eines jeden Wafers und deren Schwankung in dem zweiten Beispiel. Fig. 27, the reflectance and a relative negative dimension of each wafer and the variation in the second example.

Nun werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.Now the embodiments of the present invention described with reference to the drawings.

In Fig. 1 wird eine Bearbeitungseinrichtung 80 und eine Prü­ feinrichtung 90 von einer Prozeßsteuerungseinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung gesteuert. Eine Produktionslinie, bei der die oben erwähnte Systemsteuerungseinheit angewendet wird, ist eine Halbleiterwaferbearbeitüngslinie. Daher umfaßt die Bearbeitungseinrichtung Bearbeitungseinrichtungen, welche pho­ tolithographische, Diffusions-, Ionenimplantations- und Ätz­ prozesse oder dergleichen durchführen.In Fig. 1, a processing device 80 and a test device 90 are controlled by a process control device 1 of the present invention. A production line to which the above-mentioned system control unit is applied is a semiconductor wafer processing line. Therefore, the processing device includes processing devices which carry out photolithographic, diffusion, ion implantation and etching processes or the like.

Die Prozeßsteuerungseinrichtung 1 umfaßt einen FA-Computer 2, einen an dem FA-Computer angeschlossenen Qualitätssteuerungs­ server 3, Einrichtungssteuerungsanschlüsse 75, eine Referen­ zinformationsspeichereinheit 4, eine Speichereinheit für die aufgenommenen Daten 5 und eine Anschlußeingabeeinrichtung 6. Ein Prozeßbedingungseinstellschema ist in jeder der Bearbei­ tungseinrichtungen verschieden und im allgemeinen in zwei Schemas klassifiziert, das sind, ein Vorschriftscodebestim­ mungsschema und ein Schema zum Einstellen der Prozeßparameter. Gemäß des Vorschriftscodebestimmungsschemas wird eine Serie von Prozessen in einer Bearbeitungseinrichtung definiert und als eine Vorschrift angegeben. Der Benutzer kann eine Serie von Prozessen entsprechend einem Vorschriftscode durch Bestim­ mung des Vorschriftscode durchführen. Mit dem Schema für die Einstellung der Prozeßparameter kann ein Prozeßparameter, der eine bedeutende Wirkung auf das Ergebnis einer Serie von Pro­ zessen hat, in einer Bearbeitungseinrichtung eingestellt wer­ den.The process control device 1 comprises an FA computer 2 , a quality control server 3 connected to the FA computer, device control connections 75 , a reference information storage unit 4 , a storage unit for the recorded data 5 and a connection input device 6 . A process condition setting scheme is different in each of the processors, and is generally classified into two schemes, that is, a regulation code determination scheme and a scheme for setting the process parameters. According to the regulation code determination scheme, a series of processes in a machining device is defined and specified as a regulation. The user can perform a series of processes according to a regulation code by determining the regulation code. With the scheme for setting the process parameters, a process parameter that has a significant effect on the result of a series of processes can be set in a processing device.

In der Referenzinformationsspeichereinheit 4 werden Informa­ tionen wie zum Beispiel eine Prozeßbedingung, die einen Pro­ zeßfluß betrifft, der von jeder Bearbeitungseinrichtung be­ nutzt werden soll, entsprechend jedem der Chipnamen, welcher eine Produktsorte eines Loses darstellt, gespeichert. Die den Prozeßfluß betreffende Information beinhaltet das Einstellen eines Prozeßschrittes, eines Prozeßverfahrens in dem Prozeß­ schritt (ob zum Beispiel eine Produktsteuerungseinheit, eine vereinfachte Steuerungseinheit verwendet werden soll) und ein Vorschriftscode oder ein Prozeßparameter gemäß des Prozeßbe­ dingungseinstellschemas für jede Bearbeitungseinrichtung. Zu­ sätzlich sind eine Bestimmung von Ereignissen einer Mehrzahl von vorhergehenden Schritten oder ein Ereignis eines einzigen, vorhergehenden Schrittes, der in der Loscharakteristikablei­ tungseinheit einzusetzen ist und eine Bestimmung von Ereignis­ sen, die in dem Bereich von einem vorhergehenden Schritt bis zu einem nachfolgenden Schritt, der in der Bearbeitungsein­ richtungauswerteeinheit einzusetzen ist, enthalten. Zusätzlich wird eine Einrichtung aus dem vorangegangenen Schritt, eine Prozeßbedingung, eine geeignete Einrichtung zur Benutzung in einem Steuerungsschritt hinsichtlich eines Charakteristikbe­ reichs, eine Beziehung zwischen einer Loscharakteristik, eine Einrichtungsleistung zum Zeitpunkt der Änderung der Prozeßbe­ dingung usw. vorher eingestellt und in der Referenzinformati­ onsspeichereinheit 4 gespeichert. Desweiteren wird ein Ergeb­ nis eines Prozeßschrittes, das in der Sammeldatenspeicherein­ heit oder dergleichen zu speichern ist, bestimmt.In the reference information storage unit 4 , information such as a process condition relating to a process flow to be used by each processing device is stored in accordance with each of the chip names representing a product type of a lot. The information related to the process flow includes setting a process step, a process method in the process step (whether to use a product control unit, a simplified control unit, for example) and a regulation code or a process parameter according to the process condition setting scheme for each machining device. In addition, a determination of events of a plurality of previous steps or an event of a single, previous step to be used in the lot characteristic deriving unit and a determination of events which are in the range from a previous step to a subsequent step are is to be used in the processing direction evaluation unit. In addition, a device from the previous step, a process condition, a suitable device for use in a control step with respect to a characteristic area, a relationship between a lot characteristic, a device performance at the time of the process condition change, etc., is previously set and in the reference information storage unit 4 saved. Furthermore, a result of a process step to be stored in the collective data storage unit or the like is determined.

Die Sammeldatenspeichereinheit 5 kann Produktcharakteristikda­ ten eines beliebigen Prozeßschrittes entlang der gesamten Pro­ duktionsline sammeln und speichern. Als ein Beispiel der Pro­ duktcharakteristikdaten kann auf ein Ergebnis der Messung, das bei einem Prüfschritt erhalten wird, hingewiesen werden. Durch Bereitstellung von Speichereinrichtungen wie zum Beispiel ei­ ner QC-(Qualitätssteuerung)Datenspeichereinheit können zum Beispiel die folgenden Daten in solch einer Einheit gespei­ chert werden oder alternativ dazu können sie zusammen mit den Produktcharakteristikdaten in der Sammeldatenspeichereinheit 5 gespeichert werden. Die Daten wie zum Beispiel die Losnummer, zu welchem das Produkt gehört, eine Nummer der Bearbeitungs­ einrichtung und einer Prüfeinrichtung, die tatsächlich einen Prozeß oder eine Prüfung während der gesamten Prozeßschritte durchgeführt haben, ein in dem Prozeß eingesetztes Material, eine Prozeßbedingung einer Bearbeitungseinrichtung und eine Prüfbedingung einer Prüfeinrichtung werden in der Sammeldaten­ speichereinheit 5 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gespeichert. Wie oben beschrieben wird ein Vor­ schriftscode oder ein Prozeßparameter als die Prozeßbedingung in Übereinstimmung mit dem Bedingungseinstellschema einer je­ den Bearbeitungseinrichtung geliefert.The collective data storage unit 5 can collect and store product characteristic data of any process step along the entire production line. As an example of the product characteristic data, a result of the measurement obtained in one test step can be referred to. By providing storage devices such as egg ner QC (quality control) data storage unit, for example, the following data in such a unit be chert vomit or alternatively, they can be stored together with the Product characteristic data in the collected data storage unit. 5 The data such as the lot number to which the product belongs, a number of the processing device and a test device that actually carried out a process or a test during the entire process steps, a material used in the process, a process condition of a processing device and a Test conditions of a test device are stored in the collective data storage unit 5 according to the embodiment of the present invention. As described above, a regulation code or a process parameter is provided as the process condition in accordance with the condition setting scheme of each of the processing devices.

Die Anschlußeingabeeinrichtung 6 dient zur Versorgung von Da­ ten bezüglich der Leistung der Bearbeitungseinrichtung, basie­ rend auf den gemessenen Daten und den empirischen Daten, die während der Leistungsaktualisierung der Bearbeitungseinrich­ tung bei einer regulären Instandsetzung oder dergleichen er­ halten werden.The terminal input device 6 is used to supply data relating to the performance of the processing device, based on the measured data and the empirical data which will be maintained during the performance update of the processing device during regular maintenance or the like.

Der Einrichtungssteuerungsanschluß 75 wird bereitgestellt, um ein integriertes Bearbeiten von verschiedenen Signalen zu er­ möglichen, welche in jeder Bearbeitungseinrichtung unter­ schiedlich sind, und um viele Bearbeitungseinrichtungen von verschiedenen Herstellern auf integrierte Art und Weise zu verwenden. Obwohl in dieser Ausführungsform die Prozeßsteue­ rungseinrichtung keine Transportbestimmungsvorrichtungen ent­ hält, so kann die Prozeßsteuerungseinrichtung die Transportbe­ stimmungsvorrichtungen enthalten.The device control port 75 is provided to enable integrated processing of various signals, which are different in each processing device, and to use many processing devices from different manufacturers in an integrated manner. In this embodiment, although the process control device does not include transportation determination devices, the process control device may include the transport determination devices.

Mit Bezug auf Fig. 2 ermöglicht die Loseinführungseinheit 11 einem Los, eine Losnummer (Prozeßroutenkennzeichung) und Daten bezüglich des Prozeßflusses von der Referenzinformationsspei­ chereinheit 4 anzunehmen, basierend auf einem Produktsortenna­ men (Chipnamen) des eingeführten Loses. Die Transportbestim­ mungsauswahleinheit 12 bestimmt eine Einrichtung, in welcher das Los basierend auf der Losnummer und dem Prozeßfluß zu be­ arbeiten ist und sucht und identifiziert einen Speicherschrank (Gestell) für die Einrichtung, welches gleich dem Transportbe­ stimmungsort ist. Die Loscharakteristikableitungseinheit 13 liest ein gültiges, vorheriges Ereignis (Charakteristik) aus der Sammeldatenspeichereinheit 5 für einen besonderen Steue­ rungsschritt aus, basierend auf einer Datei, die eine Anwei­ sung bestimmt, welche in der Referenzinformationsspeicherein­ heit 4 gespeichert ist, betreffend einem Steuerungsschritt und leitet einen Endwert durch Ausführen einer notwendigen Berechnung ab, welcher gleich einer Loscharakteristik ist. Soll des­ weiteren, obwohl nicht in den Figuren gezeigt, eine verein­ fachte Steuerungsvorrichtung (nicht gezeigt) eingesetzt wer­ den, so kann die vereinfachte Steuerungsvorrichtung eine Pro­ zeßbedingung (einschließlich einer Sorte von Material) in dem vorhergehenden Schritt oder eine Bearbeitungseinrichtungsnum­ mer aus der Sammeldatenspeichereinheit 5 abrufen. Zusätzlich liest die Bearbeitungseinrichtungsauswerteeinheit 14 Charakte­ ristiken der Ergebnisse der vorhergehenden und der folgenden Prozesse des Prozeßschrittes aus der Sammeldatenspeicherein­ heit 5 aus, basierend auf einer Dateienbezeichnung, die in der Referenzinformationsspeichereinheit gespeichert ist, und be­ rechnet und leitet einen Instrumentabweichungskoeffizienten ab, welcher die Leistung der Einrichtung zu Beginn des Prozes­ ses darstellt. Die Optimallosauswahleinheit 15 berechnet einen Einrichtungsauswahlkoeffiezenten basierend auf der Loscharak­ teristik und der Einrichtungsleistung, wie oben beschrieben, und wählt ein Los aus, welches am geeignetsten für die Bear­ beitungseinrichtung zum Zeitpunkt der Bearbeitung ist, um ein Zielprozeßergebnis zu erhalten. Zusätzlich ändert die Prozeß­ bedingungsänderungseinheit 16 die Prozeßbedingung basierend auf den numerischen Werten, wie oben beschrieben, wenn die Än­ derung der Prozeßbedingung, gespeichert in der Referenzinfor­ mationsspeichereinheit 4, benötigt wird. Die Bearbeitungs- /Prüfsteuerungseinheit 17 steuert den Prozeß der Einrichtung und prüft und wertet das Prozeßergebnis basierend auf der Pro­ zeßbedingung aus. Ist der Prozeß und die Prüfung beendet, so speichert die Qualitätsdatensammeleinheit 18 ein Prüfergebnis usw. in der Sammeldatenspeichereinheit 5 basierend auf der Be­ zeichnung in der Referenzinformation. Desweiteren wird die ge­ änderte Prozeßbedingung gesammelt und in der Sammeldatenspei­ chereinheit 5 gespeichert. Selbst wenn die Änderung nicht durchgeführt wird, so wird die tatsächlich verwendete Prozeß­ bedingung in der Sammeldatenspeichereinheit 5 gespeichert. With reference to FIG. 2, the Loseinführungseinheit 11 allows a lot, a lot number (Prozeßroutenkennzeichung) and data relating to the process flow of the Referenzinformationsspei chereinheit 4 to accept based on a Produktsortenna men (Chip name) of the imported batch. The transport determination unit 12 determines a facility in which the lot is to be processed based on the lot number and the process flow, and searches and identifies a storage cabinet (rack) for the facility which is the same as the transportation destination. The lot characteristic deriving unit 13 reads out a valid previous event (characteristic) from the collective data storage unit 5 for a particular control step based on a file that determines an instruction stored in the reference information storage unit 4 regarding a control step and derives a final value by performing a necessary calculation which is equal to a lot characteristic. Furthermore, if a simplified control device (not shown) is to be used, although not shown in the figures, the simplified control device may include a process condition (including a kind of material) in the previous step or a processing device number from the collective data storage unit 5 recall. In addition, the processing device evaluation unit 14 reads out characteristics of the results of the previous and subsequent processes of the process step from the collective data storage unit 5 based on a file name stored in the reference information storage unit, and calculates and derives an instrument deviation coefficient which is the performance of the device at the beginning of the process. The optimal lot selection unit 15 calculates a facility selection coefficient based on the lot characteristic and facility performance as described above, and selects a lot that is most suitable for the machining device at the time of processing to obtain a target process result. In addition, the process condition changing unit 16 changes the process condition based on the numerical values as described above when the change in the process condition stored in the reference information storage unit 4 is needed. The processing / test control unit 17 controls the process of the device and tests and evaluates the process result based on the process condition. When the process and the test are finished, the quality data collection unit 18 stores a test result, etc. in the collective data storage unit 5 based on the designation in the reference information. Furthermore, the changed process condition is collected and stored in the collective data storage unit 5 . Even if the change is not made, the actually used process condition is stored in the collective data storage unit 5 .

Anschließend wird das Verfahren zur Steuerung des Prozeß­ schrittes gemäß dem Losfluß beschrieben. Gemäß der Prozeß­ steuerungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann ein op­ tionaler Schritt als ein Objektschritt der Steuerung ausge­ wählt werden. Mit Bezug auf Fig. 3 wird eine Produktsorte (Namen des Produkts) bei der Loseinführung (M1) bezeichnet. Danach wird die Steuerung, während die Bestimmung ausgeführt wird, durchgeführt hinsichtlich (a) ob die Steuerung auszufüh­ ren ist, (b) welche Art der Steuerung auszuführen ist und (c) ob eine Ereignissammlung auszuführen ist usw. gemäß einem Steuerungsverfahren bei jedem Schritt des Prozeßflusses, wel­ cher bei der Loseinführung eingestellt wurde. Soll die Steue­ rung in dem Schritt ausgeführt werden, so wird die Steuerung gemäß jedem der Schritte M1-M8, gezeigt in Fig. 3, durchge­ führt.Then the method for controlling the process step according to the lot flow is described. According to the process control device of the present invention, an optional step can be selected as an object step of the controller. With reference to Fig. 3, a product type (name of the product) is designated at the batch introduction (M1). Thereafter, while the determination is being carried out, the control is performed on (a) whether the control is to be carried out, (b) what kind of control is to be carried out and (c) whether an event collection is to be carried out, etc. according to a control method at each step of the Process flow, which was set when the lot was introduced. If the control is to be carried out in the step, the control is carried out according to each of the steps M1-M8 shown in FIG. 3.

Mit Bezug auf Fig. 4 wird ein Chipname (Produktsorte) be­ stimmt und ein Los wird eingeführt (S1), und ein SPW (Prozeß­ routenkennzeichnung T1) wird in Übereinstimmung mit dem Chip­ namen (S2) aufgenommen. Auf der SPW (Prozeßroutenkennzeich­ nung) sind der Chipname und die Nummer der Prozeßroutenkenn­ zeichnung gezeigt. In den unten beschriebenen Flußdiagrammen ist der zu bearbeitende Dateninhalt bei jedem Schritt neben der Prozeßbeschreibung gezeigt. Als nächstes wird eine Prozeß­ routenkennzeichnungstabelle T2 entsprechend dieser Prozeßrou­ tenkennzeichnungsnummer gelesen und Informationen bezüglich des nächsten Schrittes werden aufgenommen (S3). Danach, basie­ rend auf der Information bezüglich des nächsten Schrittes, wird ein Bestimmungsort des Loses ausgewählt (S4). Mit Bezug auf Fig. 5 wird eine Gruppe von Einrichtungen, die für den Weitergabesteuerungsschritt eingesetzt werden, ein Verfahren zur Berechnung der Charakteristiken der Einrichtungen und ei­ nen Datensammelschritt, der für die Berechnung notwendig ist, gezeigt. Die Prozeßroutenkennzeichnungsnummer und eine Serien­ nummer sind nicht gezeigt. Mit Bezug auf Fig. 6 wird nach dem Start der Transportbestimmungsortsuche (S5) bei einer Suche nach dem nächsten Schritt (S6) die Gruppe der Einrichtungen, gezeigt in der Prozeßroutenkennzeichnungstabelle, identifi­ ziert. Obwohl in der ersten Ausführungsform die Transportbe­ zeichnungsvorrichtungen in einer anderen Einrichtung instal­ liert sind, so können sie natürlich auch in dieser Prozeß­ steuerungseinrichtung enthalten sein. Das Los wird nicht di­ rekt zu der Gruppe der Einrichtungen transportiert. Das Los wird vorübergehend in einem Bereitschaftszustand in dem Ge­ stell (Speicherschrank), das in einem Einrichtungsbereich an­ geordnet ist, abgelegt. Nachdem die Gruppe der Einrichtungen für den nächsten Schritt identifiziert ist, so wird der Spei­ cherschrank für den nächsten Schritt gesucht (S7). Als erstes wird eine Einrichtungsgruppentabelle T3, die eine Untertabelle der Prozeßroutenkennzeichnungstabelle ist, als ein Suchobjekt ausgewählt. Nachdem die zu bearbeitende Einrichtung identifi­ ziert ist, wird eine Einrichtungstabelle T4 für diese Einrich­ tung gesucht und ein Speicherschrank wird für diese Einrich­ tung identifiziert. Danach schreitet der Prozeß von einer Ein­ richtung S8 zu einer Losauswahl fort. Die Losauswahl aus der Einrichtung ist ein Steuerungsmodus zur Erhöhung der Taktrate der Einrichtung. Daneben gibt es einen anderen Steuerungsmo­ dus, einen Losprioritätsmodus, bei welchem eine Bearbeitungs­ einrichtung vorzugsweise ausgewählt wird basierend auf der Loscharakteristik. Informationen, ob die Losauswahl von einer Bearbeitungseinrichtung auszuführen ist oder nicht, sind vor­ her in der Referenzinformation enthalten.With reference to FIG. 4, a chip name (product type) is determined and a lot is introduced (S1), and an SPW (process route identifier T1) is recorded in accordance with the chip name (S2). The chip name and the number of the process route identification are shown on the SPW (process route identification). In the flowcharts described below, the data content to be processed is shown for each step next to the process description. Next, a process route designation table T2 corresponding to this process route designation number is read, and information regarding the next step is recorded (S3). Then, based on the information regarding the next step, a destination of the lot is selected (S4). Referring to Fig. 5, a group of devices used for the relay control step, a method of calculating the characteristics of the devices, and a data collection step necessary for the calculation are shown. The process route identification number and a serial number are not shown. Referring to Fig. 6, after starting the transportation destination search (S5), searching for the next step (S6), the group of facilities shown in the process route designation table is identified. Although in the first embodiment the transport designation devices are installed in another device, they can of course also be included in this process control device. The lot is not transported directly to the group of facilities. The lot is temporarily stored in a standby state in the rack (storage cabinet) which is arranged in a furnishing area. After the group of devices for the next step has been identified, the storage cabinet for the next step is sought (S7). First, a facility group table T3, which is a sub-table of the process route designation table, is selected as a search object. After the device to be processed is identified, a device table T4 is searched for this device and a storage cabinet is identified for this device. Thereafter, the process proceeds from a device S8 to a lot selection. Lot selection from the facility is a control mode to increase the facility's clock rate. In addition, there is another control mode, a lot priority mode, in which a machining device is preferably selected based on the lot characteristic. Information as to whether the lot selection is to be carried out by a processing device or not is contained in the reference information beforehand.

Mit Bezug auf Fig. 7 wird eine Mehrzahl von Losen in einen Bereitschaftszustand in den Speicherschrank gestellt, wenn die Losauswahl auszuführen ist. Zuerst wird die Prozeßroutenkenn­ zeichnungstabelle gelesen und es wird erfaßt, ob die Weiterga­ besteuerung auszuführen ist (S9). Ist die Weitergabesteuerung für die Ausführung bereit, so wird die Einrichtungsleistung von einem aktuellen Los (vorhergehendes Los) (S12) abgeleitet. Bei der Ableitung wird ein Chipgruppenname zuerst von einer Chipgruppe T9 identifiziert. Basierend auf diesem Chipgruppennamen wird eine Steuerungsschrittabelle T5, eine Weitergabe­ losdatensammeltabelle T6 und eine Standardparametertabelle T7 gelesen. In der Weitergabelosdatensammeltabelle, wie oben be­ schrieben, werden Produktcharakteristiken oder Endwerte einer Mehrzahl von Losen, die auf die Bearbeitung warten, ebenfalls gespeichert. In den Fig. 8 bis 10 sind Dateninhalte der Steuerungsschrittabelle T5, der Weitergabelosdatensammeltabel­ le T6 und einer Einrichtungszustandtabelle T8 gezeigt. In der Steuerungsschrittabelle der Fig. 8 sind ein Ausdruck zur Be­ rechnung des Endwertes, welcher ein spezifischer numerischer Wert ist und die Loscharakteristik darstellt, ein Ausdruck zur Aktualisierung und Berechnung des Einrichtungszustandes, ein Beziehungsausdruck für die Vorhersage des Einrichtungszustan­ des aus der Anzahl der vorangegangenen Lose, deren Daten nicht gespeichert worden sind, gespeichert. Zusätzlich, wie in Fig. 9 gezeigt, sind in der Weitergabelosdatensammeltabelle ein Na­ me des Schrittes, während dem die Sammlung durchgeführt wird, eine Einrichtung, die den Prozeß ausgeführt hat, eine Sorte von Ereignisdaten, ein Registrierdatum für die Sammeldaten­ speichereinheit gezeigt. Desweiteren wird in der Einrichtungs­ zustandtabelle ein Name einer Einrichtung, die in dem Steue­ rungsschritt einzusetzen ist, ein Verfahren zur Berechnung ei­ nes Instrumentabweichungskoeffizienten, der ein spezifisches Beispiel ist und den Zustand der Einrichtung zeigt, gespei­ chert, während der Einfluß des vorangegangenen Loses, dessen Daten nicht gespeichert wurden, berücksichtigt wird. Desweite­ ren, wie in Fig. 10 gezeigt, wird ein Datum für die Aktuali­ sierung gesetzt und gespeichert, während die Daten aktuali­ siert werden und ein neues Ereignis gespeichert wird. In Fig. 7, falls kein vorangegangenes aktuelles Los existiert, so wird der Einrichtungszustand von einem Meßwert, wie zum Beispiel einem Dummy, abgeleitet (S13). Die Meßdaten können manuell in eine FA-Anschlußeingabetabelle T8 von einer Anschlußeingabe­ einrichtung 6 eingegeben werden. Wie in Fig. 11 gezeigt kann eine Ätzrate usw. der Bearbeitungseinrichtung manuell in die FA-Anschlußeingabetabelle eingegeben werden. Mit Bezug auf Fig. 7 werden der Einrichtungszustand und die Loscharakteristik (Endwert) dann verglichen und ein Optimallos für die Einrich­ tung wird ausgewählt aus Losen, die in dem Bereitschaftszu­ stand in dem Speicherschrank (S14) sind. In der Losauswahl werden Daten, die in der Einrichtungszustandtabelle und der Weitergabelosdatensammeltabelle gespeichert sind, gelesen. Bei dieser Auswahl wird die Bereitschaftszeitdauer und das Los nicht berücksichtigt. Ein Los, das für den Einrichtungszustand zu diesem Zeitpunkt optimal ist, wird nacheinander bearbeitet und jedes der verbleibenden Lose wird ausgewählt und bearbei­ tet gemäß ihrer Eignung für den Bereitschaftszustand, welcher sich mit dem fortschreitenden Prozeß ändert. Während der Pro­ zeß für alle Lose durchgeführt wird, wird für ein Los, dessen Bearbeitung eine Änderung der Prozeßbedingung bedarf, die Pro­ zeßbedingung verändert und der Prozeß wird durchgeführt. In einem Modus, in welchem eine Bearbeitungseinrichtung basierend auf dem Los ausgewählt wird, wird der Prozeß bei einem be­ stimmten Schritt beendet. Eine Charakteristik eines Prozeßer­ gebnisses wird durch eine Prüfung bestimmt und die Prozeßein­ richtung wird, falls die Charakteristik innerhalb eines vorbe­ stimmten Bereiches liegt, der durch die Referenzinformation bestimmt ist, ausgewählt und wird zu einer Bearbeitungsein­ richtung transportiert, die durch die Charakteristik in dem Bereich gekennzeichnet ist, und der Prozeß wird in der Bear­ beitungseinrichtung durchgeführt. Ist bei einem Schritt das Ziel eine Einrichtungsauswahl, so ist, in den meisten Fällen, die Änderung des Einrichtungszustandes mit fortlaufender Zeit jeder der Bearbeitungseinrichtungen unbedeutsam und Schwankun­ gen der Einrichtungszustände der Bearbeitungseinrichtungen ist groß. Wird die Einrichtungsauswahl nicht aufgrund dem Los durchgeführt und wird das Los in einer Bearbeitungseinrichtung ohne die Weitergabesteuerung bearbeitet, die durch die Prozeß­ routenkennzeichnungstabelle bestimmt ist, so wird die Losaus­ wahl gemäß der Priorität des Loses (S10) durchgeführt und der Prozeß schreitet bis zu einer Bearbeitungs- /Prüfbedingungsbestimmung (S15) fort. Referring to Fig. 7, a plurality of lots are placed in a standby state in the storage cabinet when the lot selection is to be carried out. First, the process route designation table is read and it is determined whether the further taxation is to be carried out (S9). When the relaying control is ready for execution, the facility performance is derived from a current lot (previous lot) (S12). During the derivation, a chip group name is first identified by a chip group T9. Based on this chip group name, a control step table T5, a forwarding lot data collection table T6 and a standard parameter table T7 are read. In the transfer lot data collection table as described above, product characteristics or final values of a plurality of lots waiting to be processed are also stored. In FIGS. 8 to 10 are shown the data contents Steuerungsschrittabelle T5, T6 of the Weitergabelosdatensammeltabel le and a device status table T8. In the control step table of Fig. 8, an expression for calculating the final value, which is a specific numerical value and represents the lot characteristic, an expression for updating and calculating the facility condition, a relationship expression for predicting the facility condition from the number of previous lots whose data have not been saved are saved. In addition, as shown in Fig. 9, in the transfer lot data collection table, a name of the step in which the collection is performed, a device that executed the process, a kind of event data, a registration date for the collection data storage unit are shown. Furthermore, in the facility status table, a name of a facility to be used in the control step, a method of calculating an instrument deviation coefficient, which is a specific example and shows the state of the facility, are stored while the influence of the previous lot, the Data that has not been saved is taken into account. Furthermore, as shown in Fig. 10, a date for the update is set and stored while the data is updated and a new event is stored. In Fig. 7, if there is no previous current lot, the setup state is derived from a measurement such as a dummy (S13). The measurement data can be manually entered into a FA port input table T8 from a port input device 6 . As shown in Fig. 11, an etching rate, etc. of the machining device can be manually entered in the FA port input table. With reference to FIG. 7, the facility state and the lot characteristic (final value) are then compared, and an optimal lot for the facility is selected from lots that are in the standby state in the storage cabinet (S14). In the lot selection, data stored in the facility status table and the relay lot data collection table is read. With this selection, the standby time and the lot are not taken into account. A lot that is optimal for the set-up state at that time is processed in turn, and each of the remaining lots is selected and processed according to its suitability for the standby state, which changes as the process progresses. While the process is being carried out for all lots, the process condition is changed for a lot whose processing requires a change in the process condition and the process is carried out. In a mode in which a machining device is selected based on the lot, the process is ended at a certain step. A characteristic of a process result is determined by a check, and the process device is selected if the characteristic is within a predetermined area determined by the reference information, and is transported to a processing device identified by the characteristic in the area is, and the process is carried out in the processing device. In one step, if the goal is a device selection, in most cases, the change in the device state with time of each of the machining devices is insignificant and fluctuations in the device states of the machining devices are large. If the facility selection is not made based on the lot and the lot is processed in a processing facility without the handover control determined by the process route designation table, the lot selection is performed according to the priority of the lot (S10) and the process proceeds to processing - / determination of test conditions (S15).

Als nächstes werden eine Prozeßbedingung und eine Prüfbedin­ gung für die Bearbeitungseinrichtung und das damit verbundene Los, das wie oben beschrieben ausgewählt wurde, bestimmt. In Fig. 12 wird ein Prozeßfluß zur Bestimmung der Prozeßbedin­ gung und der Prüfbedingung gezeigt. Nach Beginn der Prozeßbe­ dingungssuche wird bestimmt, ob die Weitergabesteuerung ausge­ führt werden soll (S16). Diese Bestimmung ist in der Prozeß­ routenkennzeichnungstabelle gezeigt. Ist die Einstellung be­ reits beendet, wenn die Prozeßroutenkennzeichnungstabelle ge­ lesen wird, so wird die Weitergabesteuerung durchgeführt. Ist die Einstellung vorgenommen worden (JA), so wird die Chipgrup­ pe T9, die die Produktsorte definiert, gelesen. Nach der Iden­ tifizierung der Chipgruppe, zu der das Los gehört, wird ein auf die Chipgruppe anzuwendendes Steuerungsverfahren, das in einer Steuerungsbedingungauswahltabelle T10 festgelegt ist, identifiziert. In den Fig. 13 und 14 sind der Inhalt der Daten in der Chipgruppe und der Steuerungsbedingungauswahlta­ belle gezeigt. Die Namen der Chips sind in der Chipgruppe ge­ zeigt und Information, wie zum Beispiel die eines Steuerungs­ schrittes, eine Einrichtung und eine Auswahl ID, die für die Änderung der Prozeßbedingung benötigt wird, sind in der Steue­ rungsbedingungauswahltabelle entsprechend der Chipnamengruppe gespeichert. Danach wird eine Steuerungsbedingung gemäß jedem der Steuerungsverfahren ausgewählt. Durch Auswählen der Aus­ wahl ID wird eine Kombination aus Steuerungsschrittabelle T5 und einer anderen Tabelle bestimmt und die Steuerungsbedingung wird eingestellt (S18). Mit anderen Worten wird durch die Kom­ bination aus Steuerungsschrittabelle T5 und einer der folgen­ den, wie einer Steuerungsbedingungstabelle T11, die einen Lo­ sendwert enthält, einer Steuerungsbedingungstabelle T12, die einen vorhergehenden Schrittsteuerungscode enthält, einer Steuerungsbedingungstabelle T13, die einen vorhergehenden Schrittparameter enthält, und einer Steuerungscodeparameterta­ belle T14 die Steuerungsbedingung eingestellt. Danach wird der Prozeß unterbrochen bis die Anweisung eingeht, daß die Bearbeitung/Prüfung beginnen soll. Auf der anderen Seite, falls die Weitergabesteuerung nicht durchgeführt wird, so wird die Steuerungsbedingung gemäß einer normalen Abfolge, die in der Referenzinformation (S19) bestimmt ist, ausgewählt. Bei der Auswahl wird die Steuerungsbedingungsauswahltabelle T10, die in der Referenzinformationsspeichereinheit gespeichert ist, gelesen und die Steuerungsbedingung wird ausgewählt. Anschlie­ ßend wird der Prozeß unterbrochen bis die Anweisung eingeht, daß die Bearbeitung/Prüfung beginnen soll, wie in dem Fall der Weitergabesteuerung.Next, a process condition and a test condition for the machining device and the associated lot selected as described above are determined. In Fig. 12, a process flow for determining the process condition and the test condition is shown. After the process condition search starts, it is determined whether the relay control is to be carried out (S16). This determination is shown in the process route identification table. If the setting is already finished when the process route designation table is read, the relay control is carried out. If the setting has been made (YES), the chip group T9, which defines the product type, is read. After identifying the chip group to which the lot belongs, a control method to be applied to the chip group, which is set in a control condition selection table T10, is identified. In Figs. 13 and 14 the content of the data in the chip group and the Steuerungsbedingungauswahlta are shown beauty. The names of the chips are shown in the chip group, and information such as that of a control step, a device, and a selection ID required for changing the process condition are stored in the control condition selection table corresponding to the chip name group. After that, a control condition is selected according to each of the control methods. By selecting the selection ID, a combination of control step table T5 and another table is determined and the control condition is set (S18). In other words, by the combination of control step table T5 and one of the following, such as a control condition table T11 containing a loend value, a control condition table T12 containing a previous step control code, a control condition table T13 containing a previous step parameter, and one Control code parameter table T14 set the control condition. The process is then interrupted until the instruction that processing / testing should begin is received. On the other hand, if the relay control is not performed, the control condition is selected in accordance with a normal sequence determined in the reference information (S19). Upon selection, the control condition selection table T10 stored in the reference information storage unit is read and the control condition is selected. The process is then interrupted until the instruction is received that processing / testing should begin, as in the case of the transfer control.

Fig. 15 zeigt ein Flußdiagramm der Bearbeitung/Prüfung. Nach dem Beginn der Bearbeitungs-/Prüfungsanweisung wird die Pro­ zeßbedingung, die wie oben beschrieben bestimmt ist, an die Einrichtung (S22) weitergegeben. Danach wird die Bearbeitung und die Prüfung für das Los durchgeführt und die Qualitätsda­ ten, die aus der Prüfung erhalten werden, werden gesammelt. Wie in Fig. 16 gezeigt wird an der Stelle "Prozeßdatensamm­ lung von einer Einrichtung (S25)" eine Losnummer, ein Name ei­ ner Bearbeitungseinrichtung, ein Material, eine Prozeßbedin­ gung, ein Prozeßparameter, eine Prüfbedingung usw., welche als Sammeldaten in der Weitergabelosdatensammeltabelle T6 aufgeli­ stet sind, eingegeben. Danach wird bestimmt, ob die Datensamm­ lung für die Weitergabesteuerung ausgeführt werden soll (S26). Sind Daten aus der Bearbeitung/Prüfung, wie oben beschrieben, in der Weitergabesteuerung zu verwenden, so werden Daten be­ züglich der Bearbeitung/Prüfung, wie oben beschrieben, in der Sammeldatenspeichereinheit 5 gespeichert. Die Anweisung ist in dem Weitergabesteuerungsabschnitt der Prozeßroutenkennzeich­ nungstabelle, welche gleich der Referenzinformation ist, be­ schrieben. Soll die Datensammlung ausgeführt werden, so wird die Datensammlung für die Weitergabe durchgeführt (S27) und die Daten, wie oben beschrieben, werden in der Weitergabelos­ datensammeltabelle T6 gespeichert. Die zu speichernden Daten umfassen zum Beispiel einen Schritt zur Sammlung, einen Namen einer Bearbeitungseinrichtung, eine Prozeßbedingung, einen Prozeßparameter entsprechend jedem der Losnamen. Verschiedene Meßergebnisse, die als Prozeßergebnisse erhalten werden, wer­ den aufgenommen. Zusätzlich (a) werden Überwachungsprüfdaten in einem Prozeßschritt, bei dem ein Prozeß nicht bei jeder Losnummernbasis durchgeführt wird, entsprechend der Losnummer aufgenommen. Zum Beispiel werden einhundert Wafer (zusammenge­ setzt aus vier Losen, von denen jedes 25 Wafer enthält) als eine Einheit wie in dem Diffusionsprozeßschritt bearbeitet und drei Dummywafer werden zu den oberen, mittleren bzw. unteren Positionen dazu addiert und so werden insgesamt 103 Wafer be­ arbeitet. Bei dem Diffusionsprozeß wird eine Stapelnummer, die mit den Nummern der vier Lose zusammenhängt, zugewiesen. Die Dickenmessung der Wafer wird nur für drei Dummywafer durchge­ führt. Entsprechend der Stapelnummer in dem Diffusionsprozeß werden die Dickenabmessungen der drei Dummys als Prozeßergeb­ nis aufgenommen. Die Abmessungen der Dicken werden ebenfalls entsprechend den vier Losnummern aufgenommen. Auf diese Weise werden natürlich Daten in dem Prozeßschritt, in welchem der Prozeß nicht bei der Losnummernbasis durchgeführt wird, aufge­ nommen und für die Steuerung der Losauswahl oder dergleichen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden in dem Fall (b) Da­ ten, wie zum Beispiel Wiederaufnahmelose der Photolithogra­ phie, das Ereignis eines tatsächlichen Prozesses entsprechend dem Wafer, aufgenommen und für die Steuerung verwendet. Wird eine Wiederaufnahme auf Waferbasis als Ergebnis der Messung der Musterabmessungen, der die Lackauftragung und Maskenaus­ richtung vorausgegangen ist, benötigt, so werden in dem photo­ lithographischen Prozeß wieder zu bearbeitende Wafer gesammelt und dem Prozeß gemeinsam ausgesetzt. Die wieder zu bearbeiten­ den Wafer werden gesammelt und eine Wiederaufnahmelosnummer wird ihnen zugewiesen. Danach wird der vorher aufgetragene Lack entfernt und ein neuer Lack wird wieder aufgetragen. Auf diese Weise wird der photolithographische Prozeß durchgeführt. Nach der Wiederbearbeitung werden die Wafer mit dem elterli­ chen Bestand (Lose) kombiniert und zusammen mit den elterli­ chen Losen bearbeitet. Hinsichtlich einem Ereignis der Wafer, zu welchem die Wiederaufnahmelosnummer in dem photolithogra­ phischen Schritt zugewiesen ist, sollte eine Prozeßbedingung bei der Wiederaufnahme als ein Ereignis aufgenommen werden. Tatsächlich wird die Prozeßbedingung bei der Wiederaufnahme aufgenommen. Daher wird die Prozeßsteuerung für die Wafer, die nochmals bearbeitet worden sind, auf der Basis der Prozeßbe­ dingung bei der Wiederaufnahme durchgeführt. Fig. 15 shows a flow chart of the processing / testing. After the start of the processing / checking instruction, the process condition determined as described above is passed to the facility (S22). After that, the processing and testing for the lot is carried out and the quality data obtained from the testing is collected. As shown in Fig. 16, in the place "process data collection from a device (S25)", a lot number, a name of a processing device, a material, a process condition, a process parameter, a test condition, etc., which is collect data in the transfer lot data collection table T6 are listed, entered. Thereafter, it is determined whether the data collection for the transfer control should be carried out (S26). If data from the processing / testing, as described above, are to be used in the transfer control, then data relating to the processing / testing, as described above, are stored in the collective data storage unit 5 . The instruction is described in the relay control section of the process route designation table which is the same as the reference information. If the data collection is to be carried out, the data collection for the transfer is carried out (S27) and the data, as described above, are stored in the transfer lot data collection table T6. The data to be stored include, for example, a step for collecting, a name of a processing device, a process condition, a process parameter corresponding to each of the lot names. Various measurement results that are obtained as process results, who added the. In addition (a), surveillance check data is recorded in a process step in which a process is not performed on every lot number basis according to the lot number. For example, one hundred wafers (composed of four lots, each containing 25 wafers) are processed as one unit as in the diffusion process step, and three dummy wafers are added to the upper, middle and lower positions, and a total of 103 wafers are processed . In the diffusion process, a batch number associated with the numbers of the four lots is assigned. The thickness measurement of the wafers is only carried out for three dummy wafers. According to the batch number in the diffusion process, the thickness dimensions of the three dummies are recorded as the process result. The dimensions of the thicknesses are also recorded according to the four lot numbers. In this way, of course, data is recorded in the process step in which the process is not carried out on the lot number basis and made available for controlling the lot selection or the like. In addition, in the case (b), data such as resume lots of the photolithography, the event of an actual process corresponding to the wafer are recorded and used for the control. If a wafer-based resumption is required as a result of the measurement of the pattern dimensions, which is preceded by the lacquer application and mask alignment, wafers to be reprocessed are collected in the photo-lithographic process and exposed to the process together. The wafers to be reprocessed are collected and a resumption lot number is assigned to them. Then the previously applied paint is removed and a new paint is applied again. The photolithographic process is carried out in this way. After reprocessing, the wafers are combined with the parental inventory (lots) and processed together with the parental lots. Regarding an event of the wafers to which the resume lot number is assigned in the photolithographic step, a process condition on the resume should be included as an event. In fact, the process condition is resumed upon resumption. Therefore, the process control for the wafers that have been processed again is performed on the basis of the process condition at the resumption.

Soll die Prozeßsteuerungseinrichtung der vorliegenden Erfin­ dung auf den Wiederaufnahmeprozeßschritt für das Wiederaufnah­ melos, bestehend aus den wieder zu bearbeitenden Produkten, angewendet werden, so kann der Wiederaufnahmeprozeß unter Ver­ wendung der Sammeldaten, die aus dem vorangegangenen Schritt von den elterlichen Losen gesammelt wurden, gesteuert werden. Die Prozeßsteuerungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist natürlich anwendbar auf eine Bearbeitungseinrichtung, die in dem Wiederaufnahmeprozeßschritt für die Wiederaufnahmelose, bestehend aus den wieder zu bearbeitenden Produkten, verwendet wird.If the process control device of the present inven on the resumption process step for the resumption melos, consisting of the products to be reprocessed, can be applied, the resumption process under Ver application of the collective data from the previous step controlled by the parental lots. The process control device of the present invention is of course applicable to a processing device that in the resumption process step for the resumption lots, consisting of the products to be reprocessed becomes.

Die Weitergabeeinrichtungsdatensammeltabelle T16 speichert ei­ nen Prozeßschritt, ein Prozeßlos und eine Prozeßbedingung ent­ sprechend jedem Namen der Bearbeitungseinrichtungen. Fig. 17 zeigt den Dateninhalt der Weitergabeeinrichtungsdatensammelta­ belle. Anschließend wird eine Qualitätskontrolle durchgeführt. Soll die Datensammlung für die Weitergabesteuerung nicht durchgeführt werden, so wird die Qualitätssteuerung sofort durchgeführt.The relay device data collection table T16 stores a process step, a process lot and a process condition corresponding to each name of the machining device. Fig. 17 shows the data content of the relay data collection table. A quality control is then carried out. If the data collection for the transfer control is not to be carried out, the quality control is carried out immediately.

Wie in Fig. 18 gezeigt wird nach Beginn der Qualitätskontrol­ le eine Standardkontrolle durchgeführt (S29). Bei der Stan­ dardkontrolle wird ein Standard aus der Standardtabelle gele­ sen und überprüft. Danach werden verschiedene Kontrollen durchgeführt und ein Schrittbeendigungsprozeß wird ausgeführt. Wie in Fig. 19 gezeigt wird nach Beginn des Schrittbeendi­ gungsprozesses ein nächster Schritt gesucht (S33). Bei der Suche nach dem nächsten Schritt wird eine Prozeßroutenkennzeich­ nungstabelle, die eine Prozeßroutenbezeichnungsnummer kenn­ zeichnet, gelesen und eine Seriennummer, ein Schritt und eine Einrichtungsgruppe werden identifiziert. Anschließend werden die Originaldaten aktualisiert und die Transportbestimmungs­ auswahl wird ausgeführt (S35).As shown in Fig. 18, a standard control is performed after the start of the quality control (S29). In the standard control, a standard is read and checked from the standard table. After that, various controls are carried out and a step completion process is carried out. As shown in Fig. 19, a next step is searched after the step ending process starts (S33). In the search for the next step, a process route designation table identifying a process route designation number is read, and a serial number, a step, and a facility group are identified. Then the original data is updated and the transportation destination selection is carried out (S35).

Im Fall 1, wie in Fig. 20 gezeigt, wird der Vorschriftscode, welcher gleich einer Prozeßbedingung ist, geändert basierend auf dem Endwert des Loses und der Einrichtungsleistung (In­ strumentenabweichungskoeffizient). Im Fall 2 wird der Vor­ schriftscode, basierend nur auf dem Endwert des Loses, geän­ dert. Im Fall 3 wird die Vorschrift des Prozeßschrittes, ba­ sierend auf der Vorschrift, die in dem vorangegangenen Schritt verwendet wurde, geändert. Jede der wie oben beschriebenen Be­ ziehungen, die bei der Änderung der Prozeßbedingung notiert werden, wird in der Referenzinformationsspeichereinheit als die Referenzinformation gespeichert.In case 1 , as shown in Fig. 20, the regulation code, which is equal to a process condition, is changed based on the final value of the lot and the facility performance (instrument deviation coefficient). In case 2 , the regulation code is changed based only on the final value of the lot. In case 3 , the regulation of the process step is changed, based on the regulation that was used in the previous step. Each of the relationships as described above, which are noted when the process condition changes, is stored in the reference information storage unit as the reference information.

In dem die oben beschriebene Prozeßsteuerungseinrichtung ver­ wendet wird, wird die Weitergabesteuerung mit Bezug auf die Loscharakteristik durchgeführt und die Rückkopplung wird mit Bezug auf die Bearbeitungseinrichtung durchgeführt. Auf diese Weise kann die Schwankung bei dem Prozeß des Steuerungsschrit­ tes begrenzt werden. Zusätzlich kann ein geeignetes Bearbei­ tungsverfahren gemäß dem Merkmal des Prozeßschrittes flexibel eingesetzt werden. Folglich kann die Steuerung in jedem der veränderlichen und komplexen Prozeßschritte effizient und ein­ fach durchgeführt werden.In which the process control device described above ver is applied, the transfer tax with respect to the Lot characteristics performed and the feedback is with Regarding the processing device performed. To this Ways can vary in the process of the control step be limited. In addition, a suitable machining tion process flexible according to the feature of the process step be used. As a result, control in each of the variable and complex process steps efficiently and a be carried out professionally.

Als Ergebnis kann eine merkliche Verbesserung der Ausbeute bei der Herstellung der Halbleitereinrichtungen, wie zum Beispiel den DRAMs, erzielt werden. Zusätzlich kann ein Mikrofabrikati­ onsprozeß auf einem höheren Niveau als dem des ursprünglichen Zielniveaus durchgeführt werden. Mit anderen Worten kann mit der oben beschriebenen Prozeßsteuerungseinrichtung die Mikrofabrikation, die für 128 Mbyte oder 246 Mbyte DRANs oder Halb­ leitereinrichtungen wie zum Beispiel zukünftigen System-LSIs, außer den DRAMs, benötigt wird, an der Produktionslinie, die für 64 Mbyte DRAMs entworfen wurde, durchgeführt werden.As a result, the yield can be remarkably improved the manufacture of semiconductor devices such as the DRAMs. In addition, a microfabrication process at a higher level than that of the original Target levels are carried out. In other words, with the process control device described above, the microfabrication,  those for 128 Mbyte or 246 Mbyte DRANs or half managerial facilities such as future system LSIs, besides the DRAMs that are needed on the production line designed for 64 Mbyte DRAMs.

In einer Prozeßsteuerungseinrichtung gemäß der zweiten Ausfüh­ rungsform wird eine Struktur, die ähnlich der Prozeßsteue­ rungseinrichtung, gezeigt in Fig. 1, der ersten Ausführungs­ form ist, verendet. Ein gravierender Unterschied ist der, daß die Meßdaten der Produktereignisse für entsprechende Bereiche aufgenommen werden. Wird eine Einstellung der Prozeßeinrich­ tung zugelassen, die auf Bereichen basiert, so wird die Pro­ zeßbedingung auf Bereichsbasis gesetzt. Wird die Einstellung auf Bereichsbasis nicht zugelassen, so wird die Prozeßbedin­ gung kollektiv eingestellt. In Fig. 21A bis 21C ist ein Kon­ zept der Bereichsbedingungseinstellung, die auf Bereichen ba­ siert, gezeigt. In Fig. 21C ist ein Konzept für einen Fall gezeigt, bei dem eine Prozeßbedingungseinstellung, die auf Be­ reichen basiert, nicht zugelassen ist, und die Prozeßbedingung kann mit der Produktcharakteristik und der Tendenz der Ein­ richtung, die durch die Ableitung der Produktcharakteristik auf Bereichsbasis berücksichtigt worden ist, eingestellt wer­ den oder die Losauswahl kann gemäß der Einrichtungstendenz durchgeführt werden. Ist die Charakteristik unterschiedlich in einem Zentralbereich und einem Außenbereich des Halbleiterwa­ fers, wie gezeigt durch eine durchgezogene Linie in Fig. 21A, so wird die Steuerung, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 21B gezeigt, durchgeführt und das Ergebnis des Prozesses wird so sein, wie in Fig. 21C gezeigt. Wird die Prozeßbedin­ gung der Bearbeitungseinrichtung gemäß der Produktcharakteri­ stik eingestellt, wobei die Produktcharakteristik auf Be­ reichsbasis abgeleitet ist, oder wird die Losauswahl gemäß der Bearbeitungseinrichtung durchgeführt, so wird die Losauswahl durchgeführt, wenn die Einrichtungsleistung eine wie in Fig. 21D gezeigte Tendenz zeigt. Die oben beschriebene Losauswahl kann relativ gleichmäßige Prozeßergebnisse mit nur kleinen Schwankungen quer über den Wafer ergeben. Zur Vereinfachung der Beschreibung zeigen die Charakteristiken, gezeigt in den Diagrammen der Fig. 21A bis 21D, der Einfachheit wegen kon­ tinuierliche Werte quer über den Bereich, obwohl in den mei­ sten Fällen die Diagramme diskrete Werte zeigen würden anstel­ le der kontinuierlichen Werte.In a process control device according to the second embodiment, a structure similar to the process control device shown in FIG. 1 of the first embodiment is used. A major difference is that the measurement data of the product events are recorded for corresponding areas. If a setting of the process device is permitted that is based on areas, the process condition is set on an area basis. If the area-based setting is not permitted, the process condition is set collectively. In FIGS. 21A to 21C is a Kon concept of range condition setting Siert on areas ba is shown. In Fig. 21C, there is shown a concept for a case where a process condition setting based on ranges is not allowed, and the process condition can with the product characteristic and the tendency of the device taken into account by deriving the product characteristic on an area basis has been set, who or the lot selection can be carried out according to the facility trend. If the characteristic is different in a central area and an outer area of the semiconductor wafer as shown by a solid line in Fig. 21A, the control as shown by the broken line in Fig. 21B is performed and the result of the process will be so as shown in Fig. 21C. If the process condition of the machining device is set in accordance with the product characteristic, the product characteristic is derived on a range basis, or if the lot selection is performed in accordance with the machining device, the lot selection is performed when the device performance shows a tendency as shown in Fig. 21D. The lot selection described above can give relatively uniform process results with only small variations across the wafer. To simplify the description, the characteristics shown in the graphs of FIGS. 21A through 21D show, for simplicity, continuous values across the range, although in most cases the graphs would show discrete values instead of the continuous values.

Werden die Loscharakteristiken oder die Einrichtungscharakte­ ristiken auf Bereichsbasis abgeleitet und die Losauswahl und die Prozeßbedingung geändert oder die Prozeßbedingung wird auf Bereichsbasis geändert, so wird die Wahrscheinlichkeit, daß die Prozeßergebnisse quer über den Wafer in einen Zielbereich fallen, größer. Daher wird eine Ausbeuteverbesserung erzielt und die Schwankungen reduziert, wobei die Mikrofabrikation auf höherem Niveau als dem Zielniveau ermöglicht wird.Will the lot characteristics or the furnishing characteristics risks derived on an area basis and the lot selection and the process condition is changed or the process condition is set to Area basis changed, so the probability that the process results across the wafer into a target area fall, bigger. An improvement in yield is therefore achieved and reduced the fluctuations, with the microfabrication on higher level than the target level is made possible.

Als nächstes werden zwei Beispiele, die die in der ersten Aus­ führungsform beschriebene Prozeßsteuerungsungseinrichtung ein­ setzen, beschrieben. Fig. 22 zeigt zwei Prozeßschritte, bei denen die oben beschriebene Prozeßsteuerung angewendet wird. Einer ist ein Trockenätzungsschritt eines Oxidfilms (Beispiel 1) und der andere ist ein photolithographischer Schritt (Bei­ spiel 2).Next, two examples using the process control device described in the first embodiment will be described. FIG. 22 shows two process steps in which the process control described above is applied. One is a dry etching step of an oxide film (example 1) and the other is a photolithographic step (example 2).

Beim Trockenätzen des in Fig. 22 gezeigten ersten Beispieles wird ein Endwert des Loses berechnet, wobei die Abmessung, die aus der Prüfung nach der Photolithographie erhalten wird, als eine Loscharakteristik verwendet wird.In the dry etching of the first example shown in Fig. 22, a final value of the lot is calculated using the dimension obtained from the inspection after the photolithography as a lot characteristic.

Bei einem Oxidfilmtrockenätzungsschritt, wie gezeigt in Fig. 23, wird eine Abmessung, die durch eine Entwicklungsprüfung durch ein Rasterelektronenmikroskop (SEM) erhalten wird, als die Loscharakteristik verwendet. Eine Abmessung des CD- Verlustes, der durch eine photographische Prüfung mittels SEM erhalten wird, wird als ein Einrichtungszustand verwendet. Der CD-Verlust wird mit Bezug auf die Fig. 24 und 25 definiert. In an oxide film dry etching step as shown in FIG. 23, a dimension obtained by a development test by a scanning electron microscope (SEM) is used as the lot characteristic. A dimension of the CD loss obtained by SEM photographic inspection is used as a device state. The CD loss is defined with reference to FIGS. 24 and 25.

Wie in den Fig. 24 und 25 gezeigt, wird bei der Entwick­ lungsprüfung eine Abmessung A gemessen. Die Abmessung A ist eine Abmessung eines Lackabschnittes, der einen Film bedeckt, der in einem Bereich geätzt werden soll, welcher in der Troc­ kenätzung ungeätzt bleiben soll. Bei der photographischen Prü­ fung nach der Trockenätzung bleibt eine Abmessung B eines zu ätzenden Filmabschnittes bei der Trockenätzung ungeätzt und wird gemessen. Der CD-Verlust wird definiert als CD-Verlust = |Abmessung A bei der Entwicklungsprüfung - Abmessung B bei der photographischen Prüfung|. Der CD-Verlust und die Ätzrate sind in einigen Fällen korreliert und in anderen nicht. In dem Fall der Trockenätzung des Oxidfilms, wie oben beschrieben, ist die Korrelation zwischen dem CD-Verlust und der Ätzrate bestätigt worden. Daher wird der CD-Verlust als ein Index der Ätzrate verwendet. Die Charakteristiken eines vorangegangenen Loses, das in einer Einrichtung EK 120 bearbeitet und in dem Oxid­ filmtrockenätzungsschritt eingesetzt worden ist, sind in Ta­ belle 1 gezeigt.As shown in FIGS . 24 and 25, a dimension A is measured in the development test. Dimension A is a dimension of a portion of paint covering a film that is to be etched in an area that should remain unetched in the dry etch. In the photographic test after the dry etching, a dimension B of a film section to be etched remains unetched during the dry etching and is measured. The CD loss is defined as CD loss = | dimension A in the development test - dimension B in the photographic test |. CD loss and etch rate are correlated in some cases and not in others. In the case of dry etching the oxide film as described above, the correlation between the CD loss and the etching rate has been confirmed. Therefore, CD loss is used as an index of the etch rate. The characteristics of a previous batch processed in an EK 120 facility and used in the oxide film dry etching step are shown in Table 1.

Tabelle 1 Table 1

Die Abmesungen (zum Teil), die durch die photographisches Prü­ fung erhalten werden, sind in Tabelle 1 entsprechend den Los­ nummern KA bis KG, die von oben nach unten gemäß der Reihen­ folge der Prozesse angeordnet sind, gezeigt. Die CD-Verluste sind ebenfalls gezeigt. Ein Durchschnitt (3L) in Tabelle 1 stellt einen dreipunktveränderlichen Durchschnitt des CD- Verlustes dar. Deshalb ist der letzte Wert des veränderlichen Durchschnitts des CD-Verlustes gleich 0,0195 µm, gezeigt in einer Zelle an der Tabellenunterseite. Der letzte Wert wird als der Einrichtungszustand bei der Losauswahl verwendet. Wer­ den die Werte normalisiert, in dem die Zielwerte den Wert 1 annehmen, so kann, während der Zielwert des CD-Verlustes gleich 0,02 µm ist, die Leistung der Einrichtung EK 120 als (0,0195/0,02) = 0,9759 dargestellt werden. Der Wert 0,9750 ist ein gegenwärtiger Instrumentabweichungskoeffizient der Ein­ richtung EK 120.The dimensions (in part) determined by the photographic test are obtained in Table 1 corresponding to the lot numbers KA to KG, from top to bottom according to the rows sequence of the processes are shown. The CD losses  are also shown. An average (3L) in Table 1 represents a three-point variable average of the CD Loss. Therefore, the last value is the changeable CD loss average equal to 0.0195 µm, shown in a cell at the bottom of the table. The last value is used as the setup state in lot selection. Who which normalizes the values by making the target values 1 can assume, while the target value of CD loss is equal to 0.02 µm, the performance of the EK 120 device as (0.0195 / 0.02) = 0.9759. The value is 0.9750 a current instrument deviation coefficient of the On direction EK 120.

Hier warten zehn Lose OA-OJ in dem Bereitschaftszustand auf den Prozeß durch die Einrichtung EK 120. In Tabelle 2 werden Daten dieser zehn Lose gezeigt.Ten lots of OA-OJ stand by here in the ready state the process through the EK 120 facility Data from these ten lots shown.

Tabelle 2 Table 2

In Tabelle 2 sind Entwicklungsabmessungen (zum Teil) und Durchschnittswerte derselben als Ergebnis der Photolithogra­ phie für jedes Los gezeigt. Die Zielabmessungen dieser ist gleich 0,25 µm. Der Durchschnittswert eines jeden Loses wird durch den Zielwert von 0,25 µm geteilt, so daß die Zielabmessung durch einen Wert gleich eins durch Normalisierung darge­ stellt ist. Anschließend kann der Endwert eines jeden Loses gefunden werden. Die Endwerte der Lose sind um den Wert eins verteilt. Das Los wird hinsichtlich einer Einrichtung basie­ rend auf einem Wert, der durch Teilung des Losendwertes mit dem Instrumentabweichungskoeffizienten erhalten wird, ausge­ wählt. Das Los mit dem Wert, der am nächsten zur eins ist, wird ausgewählt. Daher wird ein neuer Index, nämlich ein Ein­ richtungsauswahlkoeffizient = |1 - (Endwert/Instrumentabweichungskoeffizient)| eingeführt. Ein Los mit einem Einrichtungsauswahlkoeffizienten, der am näch­ sten zur eins ist, wird ausgewählt als ein Los, das durch die Einrichtung zu dem Zeitpunkt bearbeitet wird. Während die Ein­ richtungszustände der verbliebenen Lose mit fortschreitendem Prozeß sich ändern, so werden die Einrichtungsauswahlkoeffizi­ enten der verbleibenden Lose jedes Mal berechnet, wenn die Be­ arbeitung eines Loses beginnt und das Los mit dem niedrigsten Einrichtungsauswahlkoeffizienten wird ausgewählt und bearbei­ tet. Gemäß der Tabelle 2 ist der Einrichtungsauswahlkoeffizi­ ent des Loses mit der Losnummer OA am niedrigsten. Daher wird dieses Los ausgewählt und bearbeitet. In der Beschreibung der obigen Abmessungsprüfung ist ein Verfahren beschrieben, mit Hilfe dessen der Einrichtungsauswahlkoeffizient, basierend auf einer "positiven Abmessung", abgeleitet wird, die gemessen wird, wie in den Fig. 24 und 25 gezeigt. In einigen Fällen kann jedoch der Instrumentabweichungskoeffizient oder der End­ wert, basierend auf einer "negativen Abmessung", abgeleitet werden, welche gleich einer Abmessung eines Abschnittes ist, der bei der Ätzung entfernt wurde. Wird der Instrumentabwei­ chungskoeffizient, basierend auf der negativen Abmessung, ab­ geleitet, so wird davon ausgegangen, daß der Einrichtungsaus­ wahlkoeffizient den Ausdruck erfüllt; Einrichtungsauswahl­ koeffizient = |1 - (Endwert × Instrumentabweichungskoeffient)|. Anschließend wird das Los mit dem Einrichtungsauswahlkoeffizi­ ent, der am nächsten zur Null ist, als ein zu bearbeitendes Los ausgewählt. Table 2 shows development dimensions (in part) and averages thereof as a result of the photolithography for each lot. The target dimensions of this is equal to 0.25 µm. The average value of each lot is divided by the target value of 0.25 µm, so that the target dimension is represented by a value equal to one by normalization. The final value of each lot can then be found. The final values of the lots are distributed around the value one. The lot is selected with respect to a facility based on a value obtained by dividing the final lot value with the instrument deviation coefficient. The lot with the value closest to one is selected. Therefore, a new index, namely a device selection coefficient = | 1 - (final value / instrument deviation coefficient) | introduced. A lot with a facility selection coefficient that is closest to one is selected as a lot that is being processed by the facility at the time. As the facility states of the remaining lots change as the process progresses, the facility selection coefficients of the remaining lots are calculated each time a lot starts to be processed and the lot with the lowest facility selection coefficient is selected and processed. According to Table 2, the facility selection coefficient of the lot with lot number OA is the lowest. Therefore this lot is selected and processed. In the description of the above dimensional test, a method is described by which the device selection coefficient is derived based on a "positive dimension" measured as shown in Figs. 24 and 25. In some cases, however, the instrument deviation coefficient or the final value can be derived based on a "negative dimension", which is equal to a dimension of a portion that was removed during the etching. If the instrument deviation coefficient is derived based on the negative dimension, it is assumed that the facility selection coefficient meets the expression; Device selection coefficient = | 1 - (final value × instrument deviation coefficient) |. Then the lot with the facility selection coefficient closest to zero is selected as a lot to be processed.

Eine Wirkung der Anwendung des oben beschriebenen Steuerungs­ verfahrens ist in Tabelle 3 gezeigt.An effect of applying the control described above procedure is shown in Table 3.

Tabelle 3 Table 3

In Tabelle 3 sind drei Sigma (3σ) der Abmessungen während ei­ nes bestimmten Zeitraumes, die bei der photographischen Prü­ fung nach der Trockenätzung erhalten werden, gezeigt. In einer Periode a zum Beispiel nimmt der Wert 3σ von 0,038 µm - dieser Wert wird erhalten, wenn die Prozeßsteuerungseinrichtung der vorliegenden Erfindung nicht eingeführt ist - auf 0,028 µm ab, was eine beträchtliche Abnahme um 0,01 µm zeigt. Während eines anderen Zeitraumes wird eine ähnliche Wirkung, nämlich die Un­ terdrückung einer merklichen Schwankung, gesehen. Zusätzlich zu der Ausbeuteverbesserung wird als Ergebnis eine Erhöhung des wirtschaftlichen Wertes des Produktes durch die Verbesse­ rung der Produktqualität erzielt. Ferner wird ein Mikrofabri­ kationsprozeß auf höherem Niveau ermöglicht.In Table 3 there are three sigma (3σ) dimensions during ei nes specific period of time, which in the photographic examination after the dry etching are shown. In a Period a, for example, takes the value 3σ of 0.038 µm - this Value is obtained when the process control device present invention is not introduced - down to 0.028 µm, which shows a significant decrease of 0.01 µm. During one another period will have a similar effect, namely the Un suppression of a noticeable fluctuation, seen. In addition as a result, the yield improvement becomes an increase the economic value of the product through the improvements achieved product quality. Furthermore, a microfactory cation process enabled at a higher level.

In dem zweiten Beispiel wird der photolithographische Prozeß, gezeigt in Fig. 22, als ein Objekt der Steuerung gewählt. In dem photolithographischen Prozeß wird das Reflektionsvermögen aus dem vorangegangenen Schritt als die Loscharakteristik ver­ wendet. Eine negative Abmessung bei der Abmessungsprüfung nach der Photolithographie wird als der Einrichtungszustand verwen­ det. Hier ist der Einrichtungszustand jedoch verschieden von dem des ersten Beispieles und wird auf andere Art ohne die Ableitung des Einrichtungszustandskoeffizienten in der Steuerung angepaßt. In Fig. 26 wird die Beziehung zwischen dem Reflek­ tionsvermögen und der Abmessung eines Abschnittes, der bei dem photolithographischen Prozeß entfernt wurde, gezeigt. Das Re­ flektionsvermögen und die negative Abmessung sind als normali­ sierte Werte gezeigt. Das niedrige Reflektionsvermögen ist gleichbedeutend mit einem dünnen Lackfilm. Wird der Film bei konstanter Belichtung belichtet, so wird die negative Abmes­ sung groß. Der Fig. 26 kann entnommen werden, daß die negati­ ve Abmessung linear mit zunehmendem Reflektionsvermögen ab­ nimmt. Obwohl sich die Beziehung zwischen dem Reflektionsver­ mögen und der negativen Abmessung mit der Änderung anderer Faktoren ändert, so werden diese Änderungen ständig als der Einrichtungszustand rückgekoppelt und die letzte Beziehung wird immer gespeichert. Wenn zum Beispiel die letzten Daten zeigen, daß die negative Abmessung größer als in dem der An­ melderin bekannten Fall trotz eines hohen Reflektionsvermögens wird, so werden die letzten Daten mit in die Daten aufgenom­ men, wie zum Beispiel der dreipunktveränderliche Durchschnitt, um die Belichtung einzustellen.In the second example, the photolithographic process shown in Fig. 22 is chosen as an object of the controller. In the photolithographic process, the reflectivity from the previous step is used as the lot characteristic. A negative dimension in the dimension check after the photolithography is used as the device state. Here, however, the device state is different from that of the first example and is adapted in a different way without deriving the device state coefficient in the controller. Fig. 26 shows the relationship between the reflectivity and the dimension of a portion removed in the photolithographic process. The reflectivity and the negative dimension are shown as normalized values. The low reflectivity is equivalent to a thin lacquer film. If the film is exposed with constant exposure, the negative dimension becomes large. Fig. 26 can be seen that the negative dimension decreases linearly with increasing reflectivity. Although the relationship between the reflectivity and the negative dimension changes with the change of other factors, these changes are constantly fed back as the device state and the last relationship is always saved. For example, if the last data shows that the negative dimension is larger than that known to the applicant despite a high reflectivity, the last data will be included in the data, such as the three point moving average, to adjust the exposure .

Das Ergebnis der Belichtungseinstellung mittels der Prozeß­ steuerungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 27 gezeigt. Der linke Abschnitt in Fig. 27 stellt einen Be­ reich mit relativem Reflektionsvermögen von 1,0 bis 1,2 dar. Ist die Belichtungsenergie Ed gleich 20,7 mJ, so wird ein rela­ tiver Abmessungsdurchschnitt von 0,7835 erhalten. Der Wert ei­ nes jeden Wafers zeigt wenig Schwankungen und ist meistens der gleiche. Auf der rechten Seite sind die negativen Dimensionen und die Schwankung derselben 3σ gezeigt, wenn das Reflektions­ vermögen mit zunehmender Dicke eines Nitridfilms, der ein tie­ ferliegender Film ist, abnimmt. Würde die Steuerungseinrich­ tung der vorliegenden Erfindung nicht bei solch einem niedri­ gen relativen Reflektionsvermögen benutzt, so wären die rela­ tiven negativen Abmessungen ungefähr 0,9. Durch die Belich­ tungssteuerung mittels der Rückkopplung des Einrichtungszustandes, wie oben beschrieben, ist die resultierende relative negative Abmessung ungefähr die gleiche wie bei einem Los auf der linken Seite mit einem hohen relativen Reflektionsvermö­ gen.The result of exposure adjustment by the process control device of the present invention is shown in FIG. 27. The left portion in Fig. 27 represents a region with a relative reflectivity of 1.0 to 1.2. When the exposure energy Ed is 20.7 mJ, a relative dimensional average of 0.7835 is obtained. The value of each wafer shows little variation and is mostly the same. On the right side, the negative dimensions and the fluctuation of the same 3σ are shown when the reflectivity decreases with increasing thickness of a nitride film, which is a deep-lying film. If the controller of the present invention were not used with such a low relative reflectivity, the relative negative dimensions would be approximately 0.9. By the exposure control by means of the feedback of the device state as described above, the resulting relative negative dimension is approximately the same as that of a lot on the left side with a high relative reflectivity.

Durch Einsetzen der Prozeßsteuerungseinrichtung, wie oben be­ schrieben, kann auf diese Weise, selbst wenn das Reflektions­ vermögen aus einem offensichtlichen Grund, wie zum Beispiel einem Einstellfehler, schwankt, das Problem vollständig gelöst werden und eine negative Abmessung kann gleich oder in der Nä­ he des Zielwertes sein. Auf diese Weise kann einer Ausbeuteab­ nahme vorgebeugt und der Produktwert erhöht werden. Zusätzlich kann die Bearbeitung mit höherer Präzision mit der gleichen Bearbeitungseinrichtung durchgeführt werden.By inserting the process control device as described above can be written this way, even if that's reflection fortune for an obvious reason, such as a setting error, fluctuates, the problem is completely solved and a negative dimension can be the same or near height of the target value. In this way, a yield can be reduced prevention and the product value can be increased. In addition can process with higher precision with the same Machining device can be performed.

Claims (20)

1. Prozeßsteuerungseinrichtung für eine Bearbeitungseinrich­ tung zum Bearbeiten eines Bearbeitungsobjektes (Produkt), die in eine Mehrzahl von Losen unterteilt ist, mit:
einer Bearbeitungseinrichtungsauswerteeinheit (14) zum auswer­ ten einer Leistung der Bearbeitungseinrichtung, basierend auf einem Prozeßergebnis des Produktes, das von der Bearbeitungs­ einrichtung bearbeitet wird; und
einer Losauswahleinheit (15) zum Auswählen eines zu bearbei­ tenden Loses aus der Mehrzahl der Lose, basierend auf der Lei­ stung der Bearbeitungseinrichtung, die durch die Bearbeitungs­ einrichtungsauswerteeinheit ausgewertet wird, und den Charak­ teristiken der Mehrzahl der Lose.
1. Process control device for a processing device for processing a processing object (product), which is divided into a plurality of lots, with:
a processing device evaluation unit ( 14 ) for evaluating a performance of the processing device based on a process result of the product that is processed by the processing device; and
a lot selection unit ( 15 ) for selecting a lot to be processed from the plurality of lots, based on the performance of the processing device, which is evaluated by the processing device evaluation unit, and the characteristics of the plurality of lots.
2. Prozeßsteuerungseinrichtung nach Anspruch 1, mit einer Ereignisspeichereinheit (5) zum Speichern eines Ereig­ nisses, wobei das Ereignis gleich einer Information hinsicht­ lich einem Prozeßergebnis des Produktes ist, das durch die Prozeßeinrichtung bearbeitet wird, und das Ereignis die Cha­ rakteristiken der Mehrzahl der Lose enthält.2. Process control device according to claim 1, with an event storage unit ( 5 ) for storing an event, the event being equal to information regarding a process result of the product that is processed by the process device, and the event characteristics of the majority of the lots contains. 3. Prozeßsteuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 des­ weiteren mit einer Loscharakteristikableitungseinheit (13) zum Ableiten der Charakteristiken der Mehrzahl der Lose aus dem Ereignis eines Schrittes vor einem Schritt des Prozesses.3. A process control device according to claim 1 or 2, further comprising a lot characteristic deriving unit ( 13 ) for deriving the characteristics of the plurality of lots from the event of a step before a step of the process. 4. Prozeßsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Referenzinformationsspeichereinheit (4), wobei die Refe­ renzinformationsspeichereinheit Informationen bezüglich eines Verfahrens zur Steuerung der Lose in dem Prozeß, eine Bedin­ gung zur Änderung einer Prozeßbedingung und ob Daten, die den Prozeß betreffen, in die Ereignisspeichereinheit ge­ sammelt werden sollen, speichert.4. Process control device according to one of claims 1 to 3 with a reference information storage unit ( 4 ), wherein the reference information storage unit information regarding a method for controlling the lots in the process, a condition for changing a process condition and whether data relating to the process in the event storage unit is to be collected, stores. 5. Prozeßsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 desweiteren mit einer Prozeßbedingungsänderungseinheit (16) zum Ändern der Prozeßbedingung der Bearbeitungseinrichtung gemäß einer Bezie­ hung zwischen der Leistung der Bearbeitungseinrichtung und ei­ ner Charakteristik des Loses.5. Process control device according to one of claims 1 to 4 further comprising a process condition changing unit ( 16 ) for changing the process condition of the processing device according to a relationship between the performance of the processing device and a characteristic of the lot. 6. Prozeßsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 desweiteren mit einer Produktsteuerungsänderungseinheit zum Ändern einer Pro­ zeßbedingung für die Bearbeitungseinrichtung, die jedes Pro­ dukt bearbeitet, auf Produktbasis gemäß einer Beziehung zwi­ schen der Charakteristik des Produktes, welches das Los bil­ det, und der Leistung der Bearbeitungseinrichtung.6. Process control device according to one of claims 1 to 5 further with a product control change unit for changing a pro zeßbedingungen for the processing facility that each Pro product processed on a product basis according to a relationship between the characteristics of the product that the lot bil det, and the performance of the processing device. 7. Prozeßsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 desweiteren mit einer vereinfachten Steuerungseinheit zum Durchführen entweder einer Losauswahl oder einer Änderung der Prozeßbedingung auf Losbasis oder beidem in der Bearbeitungseinrichtung nur in Übereinstimmung mit der Charakteristik des Loses.7. Process control device according to one of claims 1 to 6 further with a simplified control unit to perform either a lot selection or a change in the process condition Lot basis or both in the processing facility only in Agreement with the characteristics of the lot. 8. Prozeßsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 desweiteren mit einer vereinfachten Produktsteuerungsänderungseinheit zum Än­ dern der Produktbedingung für die Bearbeitungseinrichtung, die jedes Produkt bearbeitet, auf Produktbasis nur in Übereinstim­ mung mit der Charakteristik des Produktes.8. Process control device according to one of claims 1 to 6 further with a simplified product control change unit for modification the product condition for the machining device, the each product processed, on a product basis only in accordance with the characteristics of the product. 9. Prozeßsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 desweiteren mit einer Einrichtungsauswahleinheit zum Auswählen einer Bearbei­ tungseinrichtung für eine Mehrzahl von parallel angeordneten Bearbeitungseinrichtungen der gleichen Sorte in dem Prozeß­ schritt, um ein zu bearbeitendes Los aus der Mehrzahl der Be­ arbeitungseinrichtungen in Übereinstimmung mit der Charakteri­ stik des zu bearbeitenden Loses und der Leistung der Mehrzahl der parallel angeordneten Bearbeitungseinrichtungen zu bear­ beiten.9. Process control device according to one of claims 1 to 8 further with a facility selection unit for selecting a machining device for a plurality of arranged in parallel  Machining facilities of the same type in the process step to create a lot to be processed from the majority of the Be work facilities in accordance with the characteristics stik of the lot to be processed and the performance of the majority the processing devices arranged in parallel work. 10. Prozeßsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuerungseinrichtungsauswerteeinheit ferner eine Bearbeitungseinrichtungsvorhersageeinheit umfaßt zum Vor­ hersagen der Leistung der Bearbeitungseinrichtung mit einem Los, dessen Daten nicht in der Ereignisspeichereinheit unter bereits von der Bearbeitungseinrichtung bearbeiteten Losen ge­ speichert worden sind, und einer Änderung der Leistung der Be­ arbeitungseinrichtung, verursacht durch einen Prozeß des Loses mit nicht gespeicherten Daten, die berücksichtigt worden sind.10. Process control device according to one of claims 1 to 9, wherein the controller evaluation unit further a machining device prediction unit includes predict the performance of the machining facility with a Go, whose data is not in the event storage unit under lots already processed by the processing device have been saved, and a change in the performance of the Be work facility caused by a process of lot with unsaved data that has been taken into account. 11. Prozeßsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 desweiteren mit einer Bearbeitungseinrichtungslei­ stungseingabeeinheit (6) zum Ermöglichen der manuellen Eingabe der Leistung der Bearbeitungseinrichtung.11. Process control device according to one of claims 1 to 10 further with a processing device input unit ( 6 ) for enabling the manual input of the power of the processing device. 12. Prozeßsteuerungseinrichtung, die eine Bearbeitungsein­ richtung steuert, welche ein Bearbeitungsobjekt (Produkt) be­ arbeitet, mit:
einer Ereignisspeichereinheit (5) zum Speichern von Ereignis­ sen aus entsprechenden Bereichen (35, 36), wobei die Ereignis­ se gleich Informationen hinsichtlich eines Prozeßergebnisses des Produktes sind, das von der Bearbeitungseinrichtung bear­ beitet wird;
einer Bearbeitungseinrichtungsauswerteeinheit (14) zum Auswer­ ten einer Leistung der Bearbeitungseinrichtung in entsprechen­ den Bereichen mittels des Ereignisses eines vorangegangenen Produktes, das von der Bearbeitungseinrichtung in dem Prozeß­ schritt bearbeitet wurde; und
einer Prozeßbedingungseinstelleinheit (16) zum Einstellen ei­ ner Prozeßbedingung für die Bearbeitungseinrichtung gemäß ei­ ner Beziehung zwischen der Leistung der Bearbeitungseinrich­ tung in entsprechenden Bereichen und den Ereignissen des Pro­ duktes in entsprechenden Bereichen so, daß die Prozeßergebnis­ se in dem Prozeß in der Nähe des Zielwertes liegen.
12. Process control device that controls a processing device that processes a processing object (product) with:
an event storage unit ( 5 ) for storing events from corresponding areas ( 35 , 36 ), the events being the same as information relating to a process result of the product being processed by the processing device;
a processing device evaluation unit ( 14 ) for evaluating a performance of the processing device in corresponding areas by means of the event of a previous product that was processed by the processing device in the process step; and
a process condition setting unit ( 16 ) for setting a process condition for the machining device according to a relationship between the performance of the machining device in respective areas and the events of the product in corresponding areas so that the process results in the process are near the target value .
13. Prozeßsteuerungseinrichtung nach Anspruch 12, desweiteren mit einer Einstelleinheit auf Bereichsbasis zum Einstellen der Prozeßbedingung auf Bereichsbasis.13. Process control device according to claim 12, further With an area-based setting unit for setting the Process condition based on area. 14. Prozeßsteuerungseinrichtung für eine Bearbeitungseinrich­ tung, die ein Bearbeitungsobjekt (Produkt) bearbeitet, das in eine Mehrzahl von Losen unterteilt ist, mit:
einer Ereignisspeichereinheit (5) zum Speichern eines Ereig­ nisses auf Bereichsbasis, wobei das Ereignis gleich einer In­ formation hinsichtlich eines Prozeßergebnisses des Produktes, das von der Bearbeitungseinrichtung bearbeitet wird, ist;
einer Bearbeitungseinrichtungsauswerteeinheit (14) zum Auswer­ ten einer Leistung der Bearbeitungseinrichtung in entsprechen­ den Bereichen mittels eines Ereignisses eines vorangegangenen Produktes, das von der Bearbeitungseinrichtung in dem Prozeß­ schritt bearbeitet wurde; und
einer Losauswahleinheit (15) zum Auswählen eines zu bearbei­ tenden Loses aus der Mehrzahl der Lose in Übereinstimmung mit einer Beziehung zwischen dem Ereignis des Loses und einer Lei­ stung in den entsprechenden Bereichen, die durch die Bearbei­ tungseinrichtungsauswerteeinheit vor dem Prozeßschritt ausge­ wertet wurden.
14. A process control device for a processing device that processes a processing object (product) that is divided into a plurality of lots, with:
an event storage unit ( 5 ) for storing an event on an area basis, the event being equal to information regarding a process result of the product being processed by the processing means;
a processing device evaluation unit ( 14 ) for evaluating a performance of the processing device in corresponding areas by means of an event of a previous product that was processed by the processing device in the process step; and
a lot selection unit ( 15 ) for selecting a lot to be processed from the plurality of lots in accordance with a relationship between the event of the lot and a performance in the respective areas evaluated by the processing device evaluation unit before the process step.
15. Prozeßsteuerungseinrichtung nach Anspruch 14, desweiteren mit einer Loscharakteristikableitungseinheit zum Ableiten der Cha­ rakteristiken der Mehrzahl der Lose in entsprechenden Bereichen von dem Ereignis in dem Prozeßschritt vor dem Prozeß­ schritt.15. Process control device according to claim 14, further With a lot characteristic deriving unit for deriving the cha characteristics of the majority of the lots in corresponding areas  of the event in the process step before the process step. 16. Prozeßsteuerungseinrichtung nach Anspruch 12, wobei das Produkt ein Halbleiterwafer ist und der Halbleiterwafer in ei­ ne Mehrzahl von Bereichen unterteilt ist.16. Process control device according to claim 12, wherein the Product is a semiconductor wafer and the semiconductor wafer in egg ne plurality of areas is divided. 17. Prozeßsteuerungseinrichtung nach Anspruch 14, wobei das Produkt ein Halbleiterwafer ist und der Halbleiterwafer in ei­ ne Mehrzahl von Bereichen unterteilt ist.17. Process control device according to claim 14, wherein the Product is a semiconductor wafer and the semiconductor wafer in egg ne plurality of areas is divided. 18. Prozeßsteuerungseinrichtung nach Anspruch 14, mit einer Referenzinformationsspeichereinheit, wobei die Referen­ zinformationsspeichereinheit Informationen bezüglich eines Verfahrens zur Steuerung der Lose in dem Prozeß, eine Bedin­ gung zur Änderung der Prozeßbedingung und ob ein Ereignis, das den Prozeß betrifft, gesammelt werden soll, speichert.18. Process control device according to claim 14, with a reference information storage unit, the references z information storage unit information related to a Procedure for controlling the lots in the process, a Bedin to change the process condition and whether an event that concerns the process to be collected, stores. 19. Prozeßsteuerungseinrichtung nach Anspruch 18, desweiteren mit einer Prozeßbedingungsänderungseinheit zum Ändern der Prozeß­ bedingung der Bearbeitungseinrichtung für entsprechende Lose gemäß einer Beziehung zwischen einer Leistung der Einrichtung in den entsprechenden Bereichen und Ereignissen des Loses in den entsprechenden Bereichen.19. Process control device according to claim 18, further With a process condition change unit for changing the process Condition of the processing facility for corresponding lots according to a relationship between a facility's performance in the corresponding areas and events of the lot in the corresponding areas. 20. Prozeßsteuerungseinrichtung nach Anspruch 18, desweiteren mit einer Produktprozeßänderungseinheit zum Ändern der Prozeßbe­ dingung auf Produktbasis gemäß einer Beziehung zwischen einer Leistung der Einrichtung in den entsprechenden Bereichen und den Ereignissen in den entsprechenden Bereichen des Produktes, das die Lose für die Bearbeitungseinrichtung bildet, welche den Prozeß auf Produktbasis durchführt.20. Process control device according to claim 18, further With a product process change unit for changing the process Product-based condition according to a relationship between a Performance of the institution in the relevant areas and the events in the corresponding areas of the product, which forms the lots for the processing device which performs the process on a product basis.
DE10040397A 1999-12-28 2000-08-18 Process controller e.g. for semiconductor manufacture, selects item to be processed from number of items based on performance of processing device evaluated by evaluation unit and characteristics of items Withdrawn DE10040397A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37273699A JP4524720B2 (en) 1999-12-28 1999-12-28 Process control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040397A1 true DE10040397A1 (en) 2001-07-19

Family

ID=18500966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040397A Withdrawn DE10040397A1 (en) 1999-12-28 2000-08-18 Process controller e.g. for semiconductor manufacture, selects item to be processed from number of items based on performance of processing device evaluated by evaluation unit and characteristics of items

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4524720B2 (en)
KR (1) KR100393936B1 (en)
DE (1) DE10040397A1 (en)
TW (1) TW503462B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756243B2 (en) * 2001-10-30 2004-06-29 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for cascade control using integrated metrology
JP4732726B2 (en) * 2003-09-09 2011-07-27 セイコーインスツル株式会社 Manufacturing method of semiconductor device
JP5080013B2 (en) * 2006-03-02 2012-11-21 株式会社日立製作所 Work support system for field process status and work support method for field process situation
JP2008135517A (en) * 2006-11-28 2008-06-12 Tokyo Electron Ltd Controller and controlling method of substrate processor, and storage medium storing control program
JP2010045115A (en) * 2008-08-11 2010-02-25 Nec Electronics Corp Production control system, production control method, production control program, and host computer
JP4500876B1 (en) * 2009-01-20 2010-07-14 シャープ株式会社 production management system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2781694B2 (en) * 1992-03-11 1998-07-30 山口日本電気株式会社 Semiconductor device manufacturing management method
US5444632A (en) * 1994-04-28 1995-08-22 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for controlling and scheduling processing machines
JPH1085155A (en) * 1996-09-12 1998-04-07 Marutomi Seishi Kk Toilet paper roll, toilet paper roll manufacture and toilet paper roll manufacturing device
JPH10283014A (en) * 1997-04-04 1998-10-23 Hitachi Ltd Load progress prediction method and system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JP4524720B2 (en) 2010-08-18
KR20010067234A (en) 2001-07-12
JP2001189247A (en) 2001-07-10
KR100393936B1 (en) 2003-08-09
TW503462B (en) 2002-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133585T2 (en) Device and method for production control
DE60207588T2 (en) STATUS ESTIMATION AND CLASSIFICATION FOR A MANUFACTURING SYSTEM
DE102004058238B4 (en) Adaptive, multivariable process control that uses model switching and attribute interpolation
DE10362369B3 (en) Integrated model predictive control and optimization within a process control system
DE102008038347B4 (en) SYSTEM FOR ANALYSIS OF THE PERFORMANCE CHARACTERISTICS OF A GAS TURBINE
DE102018117836B4 (en) Methods for producing semiconductors and use of etching effect predictions
DE10393394T5 (en) Intelligent integrated lithography control system based on product construction and yield feedback system
DE69929153T2 (en) Method and apparatus for automatically tuning the characteristics of a dielectric filter
DE10047211A1 (en) Method and measuring device for determining the position of an edge of a structural element on a substrate
DE102006025352A1 (en) A method and system for determining the utilization of process equipment in a manufacturing environment based on automated material handling system properties
DE10393903T5 (en) Dynamic adaptive sampling rate for model prediction
DE10341574A1 (en) Configuration and viewing display for an integrated predictive model control and optimization function block
DE112004001259B4 (en) Method and system for performing a measurement distribution based on error detection and computer readable storage medium
DE102008021557A1 (en) Method and system for monitoring a predicted product quality distribution
DE19735358C2 (en) Aussrichtungskorrekturverfahren
DE112019000022T5 (en) Method for marking substrates on the basis of process parameters
DE102005030586A1 (en) Method and system for advanced process control using measurement uncertainty as control input
DE10040397A1 (en) Process controller e.g. for semiconductor manufacture, selects item to be processed from number of items based on performance of processing device evaluated by evaluation unit and characteristics of items
DE10240115B4 (en) Method and system for handling substrates in a production line with a cluster system and a measuring system
EP1420312A2 (en) Method, apparatus, data carrier and computer program module for monitoring and regulating a production process
DE10226915A1 (en) Process for changing design data for the production of a component and associated units
DE10208165C1 (en) Method, control and device for controlling the chemical mechanical polishing of substrates
DE69738638T2 (en) SYSTEM FOR TESTING REAL-TIME / NETWORK-INDEPENDENT APPLICATIONS
EP0416368A2 (en) Adaptive controller
DE10234956B4 (en) A method of controlling chemical mechanical polishing of stacked layers having a surface topology

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee